DE102013203402A1 - Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts - Google Patents

Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102013203402A1
DE102013203402A1 DE201310203402 DE102013203402A DE102013203402A1 DE 102013203402 A1 DE102013203402 A1 DE 102013203402A1 DE 201310203402 DE201310203402 DE 201310203402 DE 102013203402 A DE102013203402 A DE 102013203402A DE 102013203402 A1 DE102013203402 A1 DE 102013203402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual
vehicle
environment
spatial representation
observer position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310203402
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lang
Raphael Cano
Leo Vepa
Jose Domingo Esparza Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310203402 priority Critical patent/DE102013203402A1/de
Publication of DE102013203402A1 publication Critical patent/DE102013203402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugs (6), mit Blick aus einer virtuellen Beobachterposition (1), umfassend die Schritte: Festlegen einer virtuellen Projektionsfläche (2), auf der die räumliche Darstellung angezeigt werden soll, Erzeugen eines Netzes (3) aus mehreren gleichförmig verteilten Elementen (4), das die virtuelle Projektionsfläche abbildet, wobei jedes Element eine Fläche aufweist, die zumindest einem Teil der räumlichen Darstellung entspricht und auf der die räumliche Darstellung aus Daten über das Umfeld renderbar ist, wobei das Netz (3), ausgehend von der virtuellen Beobachterposition (1), auf die virtuelle Projektionsfläche (2) projiziert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine räumliche Darstellung einer Szenerie. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur räumlichen Darstellung eines Fahrzeugumfelds.
  • Um eine räumliche Darstellung anzuzeigen, bedient man sich normalerweise einer 3D-Engine zum Rendern der Szenerie. So ist beispielsweise aus Computerspielen bekannt, die komplette Szenerie zu rendern. Dies ist jedoch nur deshalb möglich, da es sich bei der gesamten darzustellenden Szene um eine virtuelle Umgebung handelt, die der Erschaffer des Computerspiels vordefiniert hat. Die Darstellung erfolgt dann auf Flächen von virtuellen Elementen, die zusammen ein Netz bilden. Die Flächen der virtuellen Elemente zeigen gemeinsam schließlich die komplette räumliche Darstellung der Umgebung an.
  • Ein solches Verfahren lässt sich jedoch nur bedingt auf einen Anwendungsfall übertragen, bei dem lediglich partielle Informationen darüber vorhanden sind, welche Bereiche als räumliche Umgebung darzustellen sind. Soll beispielsweise eine reale Umgebung abgebildet werden, so ist zumeist nur ein Teil dieser Umgebung durch Sensoren erfassbar, nämlich der Teil der in Richtung der Sensoren weist. So kann beispielsweise eine Kamera nur diejenige Seite eines Objekts aufnehmen, die zu der Kamera hinweist, nicht jedoch diejenige Seite, die von der Kamera wegweist. Durch diese Beschränkung der Informationen über die Umgebung ist eine komplette dreidimensionale Rekonstruktion nicht möglich.
  • Im Stand der Technik wird daher zur Darstellung der Umgebung von Fahrzeugen zumeist eine schüsselförmige virtuelle Projektionsfläche um eine virtuelle Repräsentation des Fahrzeugs gelegt, wobei diese virtuelle Projektionsfläche durch ein Netz von Elementen gebildet ist. Auf den Flächen dieser Elemente ist schließlich die räumliche Darstellung anzeigbar.
  • Die virtuellen Elemente werden normalerweise ausgehend von der virtuellen Repräsentation des Fahrzeugs auf die schüsselförmige virtuelle Projektionsfläche projiziert, so dass eine gleichmäßig Verteilung der Elemente auf der Projektionsfläche vorhanden ist.
  • Dieses Verfahren wird beispielsweise durch 1 gezeigt. Ausgehend von einem Ursprung 5, werden die Knotenpunkte eines Netzes 3 auf eine virtuelle Projektionsfläche 2 projiziert. Da die Knotenpunkte des Netzes 3 stets unter demselben Projektionswinkel α von dem Ursprung 5 ausgehen, ergibt sich für einen am Ursprung 5 stehenden virtuellen Beobachter eine gleichförmige Verteilung der Elemente 4 auf der virtuellen Projektionsfläche 2.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens wird jedoch ersichtlich, wenn die virtuelle Beobachterposition 1 von dem Ursprung 5 abweicht. In diesem Fall erscheinen die Elemente 4 nicht mehr gleichförmig verteilt, da die virtuelle Beobachterposition die Elemente 4 aus unterschiedlichen Betrachterwinkeln β und γ sieht. So wirken einzelne Elemente 4 größer und/oder haben unterschiedliche Formen, was sich nachteilig auf die räumliche Darstellung des Umfelds auswirken kann.
  • Der oben beschriebene Ansatz bietet ein sehr robustes Verfahren, wobei das Verfahren für eine verbesserte räumliche Darstellung nicht flexibel genug verwendbar ist. Um diese Probleme zu umgehen, schlägt beispielsweise die WO 2006/058165 A2 ein Verfahren zum optimierten Rendern von dynamisch bewegten Körpern vor. Dazu wird der dynamisch bewegte Körper aus einer Vielzahl von virtuellen Beobachterpositionen gerendert, wobei je nach notwendigem Detaillierungsgrad für jeden Rendervorgang eine unterschiedliche Elementdichte vorgesehen wird, was bedeutet, dass jeder Rendervorgang auf Basis eines anderen Netzes durchgeführt wird. Ein derartiges Verfahren schafft es zwar, den zuvor genannten Ansatz zu verbessern, benötigt jedoch sehr große Rechenkapazitäten und ist dadurch nur sehr schwierig echtzeitfähig umsetzbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Umfeld mit Blick aus einer virtuellen Beobachterposition dargestellt wird. Dazu sind die folgenden Schritte nötig: Zunächst wird eine virtuelle Projektionsfläche festgelegt, auf der die räumliche Darstellung angezeigt werden soll. Die virtuelle Projektionsfläche wird durch Elemente eines Netzes abgebildet, wobei die Elemente gleichförmig auf der virtuellen Projektionsfläche verteilt sind. Somit wird die Projektionsfläche durch ein homogenes Netz aus Elementen abgebildet. Weiterhin bildet jedes Element eine Fläche ab, die zumindest einem Teil der räumlichen Darstellung entspricht und auf der die räumliche Darstellung aus Daten über das Umfeld renderbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Netz, ausgehend von der virtuellen Beobachterposition, auf die virtuelle Projektionsfläche projiziert wird. Somit ist stets sichergestellt, dass aus der virtuellen Beobachterposition ein gleichförmiges Netz aus Elementen sichtbar ist. Es wird unabhängig von der aktuellen virtuellen Beobachterposition stets die optimale räumliche Darstellung des Umfelds des Objekts erreicht.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Netz ausschließlich gleiche Elemente aufweist. Dies vereinfacht zum einen die Projektion der Elemente auf die Projektionsfläche, andererseits kann so die räumliche Darstellung homogenisiert werden.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elemente Dreiecke sind. Diese Form hat sich bei der räumlichen Darstellung von Umfeldern stets bewährt und ist sehr einfach zu handhaben. Der Aufbau eines Netzes aus dreiecksförmigen Elementen ist daher sehr einfach zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise wird die virtuelle Projektionsfläche schüsselförmig aufgebaut, wobei ein Zentrum der Schüsselform die Position des Fahrzeugs, dessen Umgebung dargestellt werden soll, repräsentiert. Besonders bevorzugt kann die virtuelle Beobachterposition innerhalb des durch die Schüsselform abgegrenzten Raumes frei bewegt werden, so dass diese nicht zwangsläufig mit dem Zentrum der schüsselförmigen Projektionsfläche zusammenfallen muss. Es wird daher eine flexible dreidimensionale Darstellung des Umfelds des Fahrzeugs ermöglicht. Erfindungsgemäß ist jedoch unabhängig von der aktuellen virtuellen Beobachterposition stets eine gleichförmige Verteilung der Elemente sichtbar.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Computerprogrammprodukt, das einen auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeicherten Programmcode umfasst. Mit diesem Programmcode kann das zuvor beschriebene Verfahren durchgeführt werden, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft. Als Computer ist hier insbesondere auch ein Steuergerät eines Fahrzeugs anzusehen. Als maschinenlesbares Medium ist bevorzugt ein Flash-Speicher vorgesehen. Jedoch können bevorzugt auch andere Speichermedien verwendet werden, insbesondere ROM-Speicher, RAM-Speicher oder Datenträger, wie Disketten, CDs oder DVDs.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, das zumindest einen optischen Sensor, einen Abstandssensor und eine Rechenvorrichtung aufweist. Der optische Sensor ist erfindungsgemäß eingerichtet, zumindest einen Teilbereich des Fahrzeugumfelds zu erfassen. Der Abstandssensor ist erfindungsgemäß eingerichtet, einen Abstand des Teilbereichs des Fahrzeugumfelds zu dem Fahrzeug zu bestimmen. Die Rechenvorrichtung ist erfindungsgemäß eingerichtet, das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen. Mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ist es daher möglich, eine räumliche Darstellung eines Umfelds des Fahrzeugs zu generieren. Diese kann in bestimmten Fahrsituationen einem Fahrer des Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs helfen. Solche Situationen können beispielsweise das Durchfahren enger Gassen oder das Einparken des Fahrzeugs sein.
  • Um dem Fahrer eine umfassende Repräsentation der Umgebung zu bieten, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Fahrzeug eine Vielzahl von optischen Sensoren umfasst. Die Vielzahl der optischen Sensoren ermöglicht bevorzugt das vollständige Erfassen des Fahrzeugumfelds. So kann die räumliche Darstellung das komplette Umfeld des Fahrzeugs umfassen, wodurch die Fahrer des Fahrzeugs eine größtmögliche Menge an Informationen über das Fahrzeugumfeld als Abbildung intuitiv zur Verfügung gestellt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs umfasst dieses eine Anzeigevorrichtung, auf der die räumliche Darstellung anzeigbar ist. Insbesondere kann die Anzeigevorrichtung ein Display sein, das in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs oder an einer anderen vom Fahrer gut einsehbaren Stelle des Cockpits angebracht ist. Somit wird dem Fahrer stets ein optimaler Überblick über das Umfeld seines Fahrzeugs gegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Projektion eines Netzes auf eine virtuelle Projektionsfläche gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Projektion eines Netzes auf eine virtuelle Projektionsfläche gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie eingangs beschrieben, sieht die virtuelle Beobachterposition die Elemente 4 stets aus unterschiedlichen Betrachterwinkeln β und γ. Dies steht jedoch im Widerspruch zur Forderung einer möglichst akkuraten und flexiblen räumlichen Darstellung der Umgebung eines Fahrzeugs.
  • 2 zeigt die Abbildung aus 1 unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch die Tatsache, dass die Knotenpunkte des Netzes 3 nicht mehr ausgehend von dem Ursprung auf die virtuelle Projektionsfläche 2 projiziert werden, sondern ausgehend von der virtuellen Beobachterposition 1, ergibt sich stets eine gleichförmige Verteilung der Elemente 4. Da die virtuelle Beobachterposition 1 Ausgangspunkt für die Projektion des Netzes 3 ist, fallen Projektionswinkel α und Betrachterwinkel β zusammen. Durch die Forderung nach einer gleichförmigen Projektion der Elemente 4 auf die virtuelle Projektionsfläche, müssen die Projektionswinkel α stets die gleiche Größe aufweisen, so dass auch die Betrachterwinkel β stets gleich groß sind. Daher weist aus Sicht der virtuellen Beobachterposition 1 die virtuelle Projektionsfläche 2 stets eine gleichförmige Verteilung der Elemente 4 auf.
  • Verschiebt sich die virtuelle Beobachterposition 1 an einen anderen Ort, so wird das Netz 3 neu berechnet, was bedeutet, dass die Knotenpunkte des Netzes 3, ausgehend von der neuen virtuellen Beobachterposition 1, auf die virtuelle Projektionsfläche 2 projiziert werden. Da hier wiederum Projektionswinkel α und Betrachterwinkel β zusammenfallen, ist auch an jeder neuen Position eine gleichförmige Verteilung der Elemente 4 auf der virtuellen Projektionsfläche 2 sichtbar. Daher ist auch bei einer Änderung der virtuellen Beobachterposition 1 stets eine optimale räumliche Darstellung des Umfelds, insbesondere des Umfelds eines Fahrzeugs, möglich.
  • 3 zeigt ein Fahrzeug 6, das zwei optische Sensoren 7 und zwei Abstandssensoren 9 umfasst. Die optischen Sensoren 7 dienen dabei zum Erfassen des vorderen und hinteren Teilbereichs der Fahrzeugumgebung, während die Abstandssensoren 9 innerhalb dieser Bereiche gelegene Hindernisse detektieren und den Abstand zwischen Fahrzeug und den Hindernissen bestimmen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die optischen Sensoren 7 und die Abstandssensoren 9 zusammen das gesamte Fahrzeugumfeld 8 erfassen.
  • Die Abstandssensoren 9 und die optischen Sensoren 7 sind mit einer nicht gezeigten Rechenvorrichtung verbunden, so dass die optischen Sensoren 7 und die Abstandssensoren 9 Signale an die Rechenvorrichtung übertragen können. Die Rechenvorrichtung kann schließlich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen, so dass anhand der Daten der optischen Sensoren 7 und der Abstandssensoren 9 eine räumliche Darstellung des Umfelds des Fahrzeugs erzeugt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/058165 A2 [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugs (6), mit Blick aus einer virtuellen Beobachterposition (1), umfassend die Schritte: – Festlegen einer virtuellen Projektionsfläche (2), auf der die räumliche Darstellung angezeigt werden soll, – Erzeugen eines Netzes (3) aus mehreren gleichförmig verteilten Elementen (4), das die virtuelle Projektionsfläche (2) abbildet, wobei jedes Element (4) eine Fläche aufweist, die zumindest einem Teil der räumlichen Darstellung entspricht und auf der die räumliche Darstellung aus Daten über das Umfeld renderbar ist, – dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (3), ausgehend von der virtuellen Beobachterposition (1), auf die virtuelle Projektionsfläche (2) projiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (3) ausschließlich gleiche Elemente (4) aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (4) Dreiecke sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Projektionsfläche (2) schüsselförmig aufgebaut ist, wobei ein Zentrum (5) der Schüsselform die Position des Fahrzeugs (6) repräsentiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Beobachterposition (1) innerhalb eines von der virtuellen Projektionsfläche (2) umschlossenen virtuellen Volumens anordenbar ist.
  6. Computerprogrammprodukt mit auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer abläuft.
  7. Fahrzeug (6), umfassend zumindest einen optischen Sensor (7) zum Erfassen zumindest eines Teilbereichs des Fahrzeugumfelds (8), einen Abstandssensor (9) zum Bestimmen eines Abstands des Teilbereichs des Fahrzeugumfelds (8) zu dem Fahrzeug (6) und eine Rechenvorrichtung, wobei die Rechenvorrichtung eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  8. Fahrzeug (6) nach Anspruch 7, umfassend eine Vielzahl von optischen Sensoren (7) und/oder Abstandssensoren (9) zur Erfassung des vollständigen Fahrzeugumfelds (8).
  9. Fahrzeug (6) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, umfassend eine Anzeigevorrichtung, wobei die räumliche Darstellung auf der Anzeigevorrichtung ausgebbar ist.
DE201310203402 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts Pending DE102013203402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203402 DE102013203402A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203402 DE102013203402A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203402A1 true DE102013203402A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203402 Pending DE102013203402A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204404B3 (de) * 2017-03-16 2018-06-28 Audi Ag Verfahren und Vorhersagevorrichtung zum Vorhersagen eines Verhaltens eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058165A2 (en) 2004-11-23 2006-06-01 Computer Associates Think, Inc. Optimized rendering of dynamic moving bodies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058165A2 (en) 2004-11-23 2006-06-01 Computer Associates Think, Inc. Optimized rendering of dynamic moving bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204404B3 (de) * 2017-03-16 2018-06-28 Audi Ag Verfahren und Vorhersagevorrichtung zum Vorhersagen eines Verhaltens eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017020898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer umgebungsszene eines fahrzeuggespanns
DE102012200731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018203405A1 (de) Visuelles Surround-View-System zur Überwachung des Fahrzeuginneren
WO2016162245A1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102016217488A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Rückspiegelansicht einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs
EP2198390A2 (de) Verfahren zum kalibrieren einer anordnung mit mindestens einer omnidirektionalen kamera und einer optischen anzeigeeinheit
DE102018131104A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Fernsteuereinrichtung und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013215408A1 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verfahren für die Anzeige einer Fahrzeugumgebung
EP3700803A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zum betreiben einer displayeinheit eines fahrzeugs
DE102012005880A1 (de) Verfahren zum Auslegen einer Produktionsumgebung
DE102013203402A1 (de) Verfahren zum räumlichen Darstellen eines Umfelds eines Objekts
DE102015205479A1 (de) Verfahren zum Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeuges
DE102010034127A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102011005368A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit einem angereicherten Videobild in einem Anzeigemittel
EP3571091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen einer umgebung eines fahrzeuges
DE102015212370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Darstellung einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeuges
DE102019125612A1 (de) Verfahren zur computerimplementierten Simulation eines optischen Sensors in einer virtuellen Umgebung
DE102014226448A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Errechnen einer Sicht einer Fahrzeugumgebung
DE102019002664A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer fahrzeugdynamischen virtuellen Realität in einem Fahrzeug
DE102018100211A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Darstellung einer Umgebung durch Verschieben einer virtuellen Kamera in Richtung eines Innenspiegels eines Fahrzeugs; sowie Kameraeinrichtung
DE102019106297A1 (de) Fahrzeugumgebungsanzeigesystem und Anzeigesteuervorrichtung
DE102012014466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Szene für ein Fahrzeug
DE102018208604A1 (de) Ermitteln eines Aufnahmeverhaltens einer Aufnahmeeinheit
EP3555808A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer verbesserten hinderniserkennung
DE102010036140A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Hilfslinien in einem kamerabasierten Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed