DE102013203398A1 - Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013203398A1
DE102013203398A1 DE201310203398 DE102013203398A DE102013203398A1 DE 102013203398 A1 DE102013203398 A1 DE 102013203398A1 DE 201310203398 DE201310203398 DE 201310203398 DE 102013203398 A DE102013203398 A DE 102013203398A DE 102013203398 A1 DE102013203398 A1 DE 102013203398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive paste
islands
metallization structure
microns
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310203398
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dupke
Reik Jesswein
Karsten Meyer
Mathias Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310203398 priority Critical patent/DE102013203398A1/de
Publication of DE102013203398A1 publication Critical patent/DE102013203398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • H01L31/02245Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells for metallisation wrap-through [MWT] type solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • H01L31/022458Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells for emitter wrap-through [EWT] type solar cells, e.g. interdigitated emitter-base back-contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, insbesondere vom kristallinen Typ, mit einer durch einen Auftrag von Leitpaste (1) und eine thermische Behandlung der Leitpaste gebildeten Metallisierungsstruktur, die Kanten zu metallisierungsfreien Bereichen aufweist, denen jeweils Begrenzungskanten (1B) im Leitpastenauftrag entsprechen, wobei beim Auftrag der Leitpaste mindestens einem Teil der Begrenzungskanten eine zum Verlauf der Begrenzungskante korrespondierende lineare Struktur aus isolierten Leitpasten-Inseln (5) vorgelagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle vom kristallinen Typ, insbesondere vom MWT-Typ, mit einer aus Leitpaste gebildeten Metallisierungsstruktur.
  • Stand der Technik
  • Bei der Entwicklung der Photovoltaik zu einer wesentlichen Komponente künftiger Energieversorgungssysteme spielen Solarzellen auf der Basis von kristallinem Silizium eine tragende Rolle. Bei deren Weiterentwicklung steht seit Jahren neben der Erhöhung der Energieausbeute die Reduzierung der Herstellungskosten im Mittelpunkt. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich für die Herstellung der benötigten Kontaktstrukturen Siebdruckverfahren unter Einsatz metallhaltiger Pasten mit nachgelagertem Sinterschritt etabliert. Andererseits wird mittels neuartiger Zellkonzepte (sog. MWT- bzw. IBC-Zellen), bei denen die Kontaktstruktur im Wesentlichen auf die Zellrückseite verlegt wird, das Ziel einer Erhöhung des energetischen Wirkungsgrades durch Verringerung von Abschattungen auf der photoelektrisch wirksamen Zellen-Vorderseite verfolgt.
  • Bei den erwähnten Metallisierungsverfahren auf Siebdruckbasis gibt es drei voneinander getrennte Druckschritte mit anschließender Trocknung. Im Druckschritt 1 wird die Vorderseite der Solarzelle mit einem Grid aus Leiterbahnen mit einer silberhaltigen Paste bedruckt. Druckschritt 2 wird benötigt, um Lötpads ebenfalls mit silberhaltiger Paste, für die Modulverschaltung auf der Rückseite der Solarzelle aufzubringen. Im letzten Druckschritt 3 wird eine aluminiumhaltige Paste gedruckt, in deren Druckbild die Lötpads mit einer gewissen Überlappung ausgespart sind.
  • Abweichend von diesem Standardprozess kommt es für das oben erwähnte Zellkonzept sowohl zu einer Veränderung der Druckreihenfolge als auch zu einer Veränderung des typischen Druckbildes. Hier sind die Vorderseitenemitterkontakte mittels sogenannter Vias auf die Rückseite durchgeführt. Die Emitterkontakte und die Rückseitenmetallisierung müssen elektrisch voneinander isoliert sein. Diese Isolierung wird üblicherweise durch ein Laserisolationsverfahren hergestellt. Dabei wird nach der Metallisierung zwischen Emitterkontaktpads und Rückseitenkontakt ein Lasergraben gezogen, welcher den Emitter durchtrennt.
  • Um Serienwiderstandsverluste, Füllfaktoreinbrüche und letztendlich Effizienzeinbußen so gering wie möglich zu halten, ist es notwendig, die nicht-metallisierten Bereiche so klein wie möglich zu halten. Andererseits muss jedoch genügend Platz für den Lasergraben vorhanden sein. Siebdruckmetallisierungspasten, insbesondere aluminiumhaltige Pasten, neigen zu einem starken Verlaufen auf dem Substrat. Dadurch können sich Strukturbereiche, die eigentlich frei bleiben sollen, verkleinern, in Extremfällen sogar komplett zulaufen. Bei den kleinen Maßtoleranzen, die für eine hohe Zelleffizienz Voraussetzung sind, kann dies dazu führen, dass anschließend die notwendige Kontaktisolation nicht mehr erfolgreich durchgeführt werden kann. Geringe Parallelwiderstände der Solarzelle und deutliche Effizienzeinbußen sind die Folge.
  • Aus US 2010/0018577 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Solarzellen bekannt, bei dem das unerwünschte Verlaufen einer Leitpaste auf dem Substrat dadurch unterbunden werden soll, dass zwei verschiedene Leitpasten mit unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten übereinander appliziert werden. Da dieses Verfahren für jeden Leitpastenauftrag zwei Teilschritte und die Bereitstellung verschiedener Leitpasten hierfür erfordert, ist es mit relativ hohem Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, ein Verlaufen der Leitpaste bei Verfahren der gattungsgemäßen Art ohne zusätzliche Verfahrensschritte und/oder den Einsatz zusätzlicher Materialien und die damit verbundene Erhöhung der Komplexität und der Kosten zu bewerkstelligen. Sie schließt weiterhin den Gedanken ein, das grundsätzlich unvermeidbare Verlaufen der Leitpaste aus einem größeren Bereich heraus durch geeignet gebildete Begrenzungselemente zu begrenzen. Dies führt wiederum zu der Lehre, den (zumindest einigen der) Begrenzungskanten des zusammenhängenden Leitpasten-Auftrags einer Metallisierungsschicht einzelne kleine Leitpasten-Inseln vorzulagern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der Auftrag der Leitpaste mittels eines Siebdruckverfahrens unter Einsatz einer Siebdruckform erfolgt, wird eine Siebdruckform eingesetzt, in deren Sieb mindestens einigen Kanten eine der jeweiligen Kante geringfügig vorgelagerte, zum Verlauf der Kante korrespondierende lineare Struktur aus kleinen Sieböffnungen angeordnet ist, durch die die Begrenzungs-Struktur erzeugt wird, d. h. mit denen in Form und Abmessungen den Sieböffnungen entsprechende Leitpasten-Inseln gebildet werden. Die Anwendung der Erfindung ist aber nicht auf Siebdruckverfahren begrenzt, sondern grundsätzlich auch im Rahmen anderer Verfahren des Auftrags von Leitpaste zur Bildung einer Metallisierungsstruktur möglich, so etwa in einem anderen Druckverfahren wie dem Inkjet-Druck oder einem Dispens-Verfahren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der erfindungsgemäß herzustellenden Solarzelle um eine solche vom Rückseitenkontakt-Typ und spezieller vom MWT(Metal-Wrap-Through)-Typ. Grundsätzlich ist das Verfahren aber auch für andere Solarzellen vom mono- oder polykristallinen Typ und darüber hinaus auch für Metallisierungsstrukturen bei andersartigen Solarzellenkonzepten geeignet.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine wirksame Begrenzung des Verlaufens von Leitpaste und somit die erfolgreiche Kontaktisolation von Solarzellen-Metallisierungen, beispielweise durch Laserablationsverfahren, ohne nennenswerte Erhöhung des Aufwandes und der Kosten.
  • In Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leitpasten-Inseln, insbesondere auch die korrespondierenden Öffnungen einer Siebdruckform, punktartig sind und eine Kreis-, Ellipsen-, Dreieck-, Rechteck- oder Vieleckform haben. In anderen Ausführungen sind die Leitpasten-Inseln bzw. hierzu korrespondierenden Öffnungen der Siebdruckform geradlinig, gebogen oder abgewinkelt länglich gestreckt ausgebildet. Die Wahl der konkreten Form kann in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Leitpaste und den Parametern des Druck- und Sinterprozesses sowie auch in Abstimmung auf die physikalischen Eigenschaften der Substratoberfläche erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise liegen die Abmessungen der Leitpasten-Inseln bzw. zu deren Auftrag dienenden Sieböffnungen im Bereich zwischen 50 μm und 1 mm, vorzugsweise 50 μm und 250 μm, und es ist vorgesehen, dass ein Abstand der Leitpasten-Inseln bzw. korrespondierenden Sieböffnungen von der zugeordneten Kante im Bereich zwischen 50 μm und 1 mm, vorzugsweise 50 μm und 250 μm, liegt.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft einsetzbar, wenn die Leitpaste aluminiumhaltig ist, zur Bildung einer Aluminium-Vollflächenmetallisierung unter Freilassen von Aussparungsbereichen. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind aber nicht auf aluminiumhaltige Leitpasten beschränkt; beispielsweise kann sie auch mit silberhaltigen Leitpasten realisiert werden.
  • In effizienter Weise und unter Einsatz von Standard-Herstellungsverfahren für Siebdruckformen in der Halbleitertechnologie wird die lineare Struktur aus kleinen Sieböffnungen dem Sieblayout anhand korrespondierender Elemente einer Vektorgrafik aufgeprägt.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 eine synoptische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Kombination mit einem herkömmlichen Leitpastenauftrag, als schematische Draufsicht auf zwei Fingerbereiche einer Solarzellen-Kontaktstruktur,
  • 2 eine Auswahl von Formgebungen einer linearen Struktur aus kleinen Sieböffnungen in erfindungsgemäß gestalteter Siebdruckformen und
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung zur Herstellung einer Siebdruckform für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer (beispielsweise rückseitigen) Oberfläche einer Solarzelle, mit einem im Wesentlichen vollflächigen Leitpastenauftrag 1. In diesem Bereich sind zwei Fingerabschnitte 3 einer Fingerkontaktstruktur gezeigt, die bei dem Leitpastenauftrag 1 ausgespart sind. Um die Finger 3 herum sind also Leitpasten-Strukturkanten 1A bzw. 1B gebildet, die zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unterschiedlich ausgestaltet sind. Während im Bereich A eine herkömmliche Strukturkante 1A vorliegt, ist die im Bereich B vorliegende Strukturkante 1B mit einer in vorbestimmtem Abstand vorgelagerten „Linie” aus Leitpasten-Punkten 5 versehen. Diese Leitpasten-Punkte 5 begrenzen bei einem nachfolgenden thermischen Prozessschritt ein Verlaufen der Leitpaste von der Kante 1B zum zugehörigen Finger 3, während von der herkömmlich ausgebildeten Kante 1A her die Leitpaste unlimitiert zum entsprechenden Finger 3 hin auslaufen kann.
  • In 2 sind verschiedene geometrische Ausformungen von Strukturkanten mit vorgelagerten kleinen Öffnungen in einem erfindungsgemäß zu verwendenden Siebdrucknetz dargestellt. Die Darstellungen sind selbsterklärend, so dass von einer verbalen Beschreibung abgesehen werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung vielgestaltige andere Ausführungen möglich sind.
  • 3 zeigt schematisch wesentliche Funktionskomponenten einer Anordnung 10 zur Herstellung eines Drucksieb-Layouts für eine erfindungsgemäß einzusetzende Siebdruckform. Von der zu erzeugenden Metallisierungsstruktur gibt es einen Design-Datensatz 11, von der zu metallisierenden Oberfläche gibt es einen Oberflächenparameter-Datensatz 12, von der verwendeten Leitpaste (Siebdruckpaste) gibt es einen Pastenparamter-Datensatz 13, und ein Prozessparameter-Datensatz 14 enthält relevante Prozessparameter des auf den Siebdruck folgenden thermischen Prozesses zur Erzeugung der Metallisierungsschicht aus der Leitpastenschicht.
  • Der Oberflächenparameter-Datensatz 12, der Pastenparameter-Datensatz 13 und der Prozessparameter-Datensatz 14 gelangen als Eingangsdaten zu einer Parameter-Verarbeitungseinheit 15, in der sie gemäß einem vorbestimmten Algorithmus, der das Verlaufs-Verhalten der Leitpaste auf der zu beschichtenden Oberfläche unter den herrschenden Parametern simuliert, verarbeitet werden. Parallel gelangt der Design-Datensatz 11 zu einer Siebentwurfseinheit 16, in die außerdem Ausgangsdaten der Parameter-Verarbeitungseinheit 15 eingespeist werden und die aus den Designdaten der Metallisierung und den Ergebnissen der Verarbeitung der Oberflächen-, Pasten- und Prozessparameter ein Grob-Layout der zu entwerfenden Siebdruckform entwickelt.
  • Parallel hierzu liefert die Parameter-Verarbeitungseinheit 15 Eingangsdaten für eine Siebentwurfs-Ergänzungsstufe 17, in der anhand des Simulationsergebnisses des Verlaufsverhaltens der verwendeten Leitpaste aus verschiedenen Strukturkanten-Layouts, die in einer entsprechenden Datenbasis 18 gespeichert sind, eine geeignete Konfiguration kleiner vorgelagerter Sieböffnungen zur Begrenzung eines Verlaufens der Leitpaste ermittelt wird. Die von der Siebentwurfs-Ergänzungsstufe 17 ausgegebenen Konfigurationsdaten werden ebenso wie von der Siebentwurfseinheit 16 ausgegebenen Layoutdaten einer Siebentwurfs-Finalisierungsstufe 19 zugeführt, die das endgültige Sieblayout als Vektorgrafik an eine entsprechende (nicht dargestellte) Belichtungssteuereinheit zur photochemischen Herstellung der Siebdruckform ausgibt.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0018577 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, insbesondere vom kristallinen Typ, mit einer durch einen Auftrag von Leitpaste (1) und eine thermische Behandlung der Leitpaste gebildeten Metallisierungsstruktur, die Kanten zu metallisierungsfreien Bereichen aufweist, denen jeweils Begrenzungskanten im Leitpastenauftrag entsprechen, wobei beim Auftrag der Leitpaste mindestens einem Teil der Begrenzungskanten (1B) eine zum Verlauf der Begrenzungskante korrespondierende lineare Struktur aus isolierten Leitpasten-Inseln (5) vorgelagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leitpaste zur Bildung der Metallisierungsstruktur durch Siebdruck unter Einsatz einer Siebdruckform auf eine Oberfläche der Solarzelle aufgebracht wird, in deren Sieb mindestens einigen Kannten (1B) eine der jeweiligen Kante geringfügig vorgelagerte, zum Verlauf der Kante korrespondierende lineare Struktur aus kleinen Sieböffnungen (5) vorgesehen ist, mit denen in Form und Abmessungen den Sieböffnungen entsprechende Leitpasten-Inseln gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leitpasten-Inseln (5) punktartig sind und eine Kreis-, Ellipsen-, Dreieck-, Rechteck- oder Vieleckform haben.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leitpasten-Inseln (5) geradlinig, gebogen oder abgewinkelt länglich gestreckt ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abmessungen der Leitpasten-Inseln (5) im Bereich zwischen 50 μm und 1 mm, vorzugsweise 50 μm und 250 μm liegen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abstand der Leitpasten-Inseln (5), insbesondere der Sieböffnungen, von der zugeordneten Begrenzungskante (1B) im Bereich zwischen 50 μm und 1 mm, vorzugsweise 50 μm und 250 μm liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitpaste (1) aluminiumhaltig ist, zur Bildung einer Aluminium-Vollflächenmetallisierung unter Freilassen von Aussparungsbereichen (3), die durch Begrenzungskanten der Metallisierungsstruktur begrenzt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die lineare Struktur aus Sieböffnungen (5) dem Sieblayout anhand korrespondierender Elemente einer Vektorgrafik aufgeprägt wird.
DE201310203398 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Withdrawn DE102013203398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203398 DE102013203398A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203398 DE102013203398A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203398A1 true DE102013203398A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203398 Withdrawn DE102013203398A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203398A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100018577A1 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar cell and manufacturing method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100018577A1 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar cell and manufacturing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033169A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Solarzelle
DE102008013446A1 (de) Verfahren zur Herstellung monokristalliner n-Silizium-Solarzellen sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
DE102011112046A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Elektrodenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle durch ein derartiges Verfahren, und eine gemäß dem Verfahren hergestellte Solarzelle
WO2009021713A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements, halbleiter-bauelement sowie zwischenprodukt bei der herstellung desselben
DE112008002043T5 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kontaktes auf der Rückseite einer Solarzelle sowie eine Solarzelle mit Kontakten, bereitgestellt gemäß dem Verfahren
DE102009044060A1 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
DE102010026845A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102010001780A1 (de) Solarzelle, Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Druckschablone zum Aufbringen einer Kontaktierung einer Solarzelle
DE102011088899A1 (de) Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle
WO2024079183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
EP2737542B1 (de) Herstellungsverfahren einer solarzelle
DE102013203398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102008029107B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallstruktur auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates
DE102011051511A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102011004543B4 (de) Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102016125637A1 (de) Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls
DE102015220945A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückseitenkontaktierung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102009038141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emitter-Elektrode auf eine kristalline Siliziumsolarzelle und entsprechende Siliziumsolarzelle
DE102015114135A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102013111748A1 (de) Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren
DE102019122637A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
DE102011052902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdrucken von Metallkontakten auf ein Solarzellensubstrat
DE102013106272B4 (de) Wafersolarzelle und Solarzellenherstellungsverfahren
DE102010015970A1 (de) Photovoltaikzelle, Photovoltaikzellenmodul, Anordnung zum Aufbringen einer vorgegebenen Information auf eine Photovoltaikzelle, Verfahren zum Ermitteln einer Information von einer Photovoltaikzelle, Anordnung zum Ermitteln einer Information von einer Photovoltaikzelle
DE102010004497A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Schichtwiderstands in einem dotierten Halbleiterbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee