DE102013203309A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013203309A1
DE102013203309A1 DE201310203309 DE102013203309A DE102013203309A1 DE 102013203309 A1 DE102013203309 A1 DE 102013203309A1 DE 201310203309 DE201310203309 DE 201310203309 DE 102013203309 A DE102013203309 A DE 102013203309A DE 102013203309 A1 DE102013203309 A1 DE 102013203309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
fuel cell
cell system
fluid
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310203309
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Haase
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310203309 priority Critical patent/DE102013203309A1/de
Publication of DE102013203309A1 publication Critical patent/DE102013203309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mehreren, zu einem Stapel zusammengefassten Brennstoffzellen, wobei jede Brennstoffzelle eine obere Bipolarplatte mit einer oberen Abstützung für eine obere Dichtung und eine untere Bipolarplatte mit einer unteren Abstützung für eine untere Dichtung aufweist und wobei zwischen der oberen und der unteren Bipolarplatte ein Strömungskanal ausgebildet ist, in welchem ein Fluid strömt. Um ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfacher und kostengünstiger hergestellt und bei dem der Druckverlust in allen Bereichen reduziert werden kann, ohne den Gesamtwirkungsgrad negativ zu beeinflussen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine der Bipolarplatten senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids ausgeschnitten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mehreren, zu einem Stapel zusammengefassten Brennstoffzellen, wobei jede Brennstoffzelle eine obere Bipolarplatte mit einer oberen Abstützung für eine obere Dichtung und eine untere Bipolarplatte mit einer unteren Abstützung für eine unteren Dichtung aufweist und wobei zwischen der oberen und der unteren Bipolarplatte ein Strömungskanal ausgebildet ist, in welchem ein Fluid strömt.
  • Um Brennstoffzellen betreiben zu können, müssen die beiden Seiten der Membran-Elektroden-Einheit mit den entsprechenden Fluiden (H2 und O2) versorgt werden. Dies wird durch die Bipolarplatte und die in ihr ausgeformten Kanäle realisiert. Da in einem Stapel von Bipolarplatten die Medienzuführung senkrecht zu den Bipolarplatten verläuft, werden die Fluide um 90° umgelenkt. Hierbei dürfen die Fluide jedoch nur auf die Seite der Bipolarplatte gelangen, auf der sie ihre Funktion erfüllen. Deshalb dürfen die Durchlässe auch nur dort angeordnet sein. Darüber müssen Abstützungen für die Dichtungen vorhanden sein, welche die einzelnen Bipolarplatten nach oben und unten abstützen. Hierfür gibt es aktuell drei Möglichkeiten:
    • – Die Abstützung ist in zwei Höhen ausgebildet und bei den niedrigeren Höhen findet der Medienein- bzw. -austritt statt. Hierbei wird das Subgasket, eine folienartige Kunststoffverlängerung der Membran-Elektroden-Einheit zur Abdichtung auf dem Niveau der Membran-Elektroden-Einheit, von den Abstützungen jedoch nur ungleichmäßig abgestützt.
    • – Der Bereich der Abstützungen bei beiden Bipolarplatten ist so ausgestaltet, dass die beiden Bipolarplatten einen Abstand zueinander haben und nur im Bereich der Fluiddurchtritte offen sind (nicht verschweißt). Die Fluide werden alle zwischen den Bipolarplatten durchgeführt und dann auf die Niveaus verteilt. Die Abstände der Bipolarplatten untereinander sind meist in der Breite sehr klein ausgebildet und haben die Struktur einer Röhre, die zwischen den Abstützungen durchgeleitet wird. Die Röhren haben meist eine Länge außerhalb der Abstützung von mind. 5–10 mm. Der Durchtritt durch die Bipolarplatte wird mit kleinen Löchern am Ende der Röhren realisiert. Diese Löcher sind ebenerdig auf den Metallfolien eingearbeitet.
    • – Im Bereich der Abstützungen wird der Durchtritt der Fluide unterhalb der Abstützung, jedoch oberhalb der Bipolarplatten realisiert. Hierzu wird zusätzlich ein kleines Blech eingebaut, das den Abstand zwischen den Bipolarplatten reguliert.
  • Für die auf unterschiedlichen Abstützungshöhen basierende Lösung ist eine aufwendige (mehrere Auftragungsschritte) Aufbringung auf die. Bipolarplatte notwendig. Es sind kleine Abstände zu wählen, da das Subgasket homogen abgestützt werden muss. Unterschiedliche Abstützungshöhen ergeben sich zwischen den Gaseintritten und der Kühlmittelzuführung, was zu einer unterschiedlichen Abstützung führen kann. Folglich müssen die auftretenden Toleranzen kleiner gewählt werden, was zu einem erhöhten Ausschuss oder höheren Fertigungskosten führt.
  • Bei der Lösung mit den Aussparungen im Gasdurchtrittsbereich ist bei dieser Ausprägung der Druckverlust der Fluide sehr hoch, da sie mehrfach umgelenkt werden. Dies führt zu einer erhöhten Kompressorleistung, die aufgebracht werden muss, um den gleichen Zellcharakter zu erhalten.
  • Für die Lösung mit dem zusätzlichen Blech ergeben sich weitere Bauteile, die genau auf den Bipolarplatten positioniert werden müssen. Zwischen der Aufnahme des zusätzlichen Bleches und dem Blech ergibt sich ein Spalt. Zwischen diesen Blechen kann die Abstützung nicht ebenerdig aufliegen, deshalb sind hier sehr hohe Toleranzen gefordert, um keine Leckage zu bekommen. Ferner muss in einem zusätzlichen Produktionsschritt das zusätzliche Blech über Schweißnähte oder -punkte fixiert werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfacher und kostengünstiger hergestellt und bei dem der Druckverlust in allen Bereichen reduziert werden kann, ohne den Gesamtwirkungsgrad negativ zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Brennstoffzellensystem mit mehreren, zu einem Stapel zusammengefassten Brennstoffzellen, wobei jede Brennstoffzelle eine obere Bipolarplatte mit einer oberen Abstützung für eine obere Dichtung und eine untere Bipolarplatte mit einer unteren Abstützung für eine unteren Dichtung aufweist und wobei zwischen der oberen und der unteren Bipolarplatte ein Strömungskanal ausgebildet ist, in welchem ein Fluid strömt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine der Bipolarplatten senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids ausgeschnitten ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die Strömungsrichtung des die Brennstoffzellen durchströmenden Fluides nicht mehr viel umgelenkt, was zu einem geringeren Druckverlust im Gesamtsystem führt. Außerdem sind weniger Einzelteile erforderlich, so dass die Produktionskosten gesenkt werden können.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der Ausschnitt über die gesamte Breite des Einlass- und/oder Auslassbereichs der jeweiligen Fluide der Bipolarplatte. Dies würde zwar den Bauraum geringfügig erhöhen, jedoch die Komplexität des Ausschnittes minimieren.
  • Wenn sich der Ausschnitt über die gesamte Breite des Einlass- und/oder Auslassbereichs der jeweiligen Fluide der Bipolarplatte erstreckt, sind vorteilhafterweise die Abstützungen so verteilt, dass im Bereich des Ausschnittes keine Abstützfunktion erforderlich ist.
  • Alternativ kann der Ausschnitt auch nur zwischen den Abstützungen vorgesehen sein.
  • Wenn der Ausschnitt nur zwischen den Abstützungen vorgesehen ist, ist jeder Ausschnitt vorteilhafterweise größer als jede Abstützung ausgebildet.
  • Zur Erhöhung der Stabilität können in dem Ausschnitt auch ein oder mehrere Stege vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise können die Stege als Microstege ausgebildet sein, welche im weiteren Produktionsverlauf wieder entfernt werden können.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Gleiche Druckverteilung in allen Bereichen, was zu einer höheren Toleranz bei den Abstützungen führt
    • – Geringerer Druckverlust durch geringere Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Ausschnitte, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad erhöht und die Kosten gesenkt werden
    • – Geringerer Platzbedarf für die Abstützungen
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Stapel von Brennstoffzellen mit erfindungsgemäß ausgestalteten Bipolarplatten,
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Bipolarplatte,
  • 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Bipolarplatte gemäß einer ersten Ausführungsform ohne Dichtung,
  • 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Bipolarplatte gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Dichtung,
  • 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Bipolarplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Bipolarplatte gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind nur die hier interessierenden Teile des Brennstoffzellensystems dargestellt, alle übrigen Elemente sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Brennstoffzellensystem 1 mit mehreren zu einem Stapel zusammengefassten Brennstoffzellen. Jede Brennstoffzelle weist eine obere und eine untere Bipolarplatte 2, 3 auf, die mit einer oberen Abstützung 4 für eine obere Dichtung 5 und mit einer unteren Abstützung 6 für eine unteren Dichtung 7 versehen sind. Zwischen der unteren Abstützung 6 einer unteren Bipolarplatte 3 und der oberen Abstützung 4 einer nachfolgenden oberen Bipolarplatte 3 ist eine Membran-Elektroden-Einheit 8 gelagert. Die beiden Seiten der Membran-Elektroden-Einheit 8 werden mit entsprechenden Fluiden (H2 bzw. O2) beaufschlagt, welche in einem Strömungskanal 9 geführt sind, der zwischen jeweils zwischen einer oberen und einer unteren Bipolarplatte 2, 3 ausgebildet ist.
  • Damit das Fluid aus dem Strömungskanal 9 austreten kann, um die jeweilige Seite der Membran-Elektroden-Einheit 8 mit entsprechenden Fluiden (H2 bzw. O2) zu beaufschlagen, ist die obere Bipolarplatte 2 senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids ausgeschnitten. Dies ist in 2 in vergrößertem Maßstab an einer einzelnen Brennstoffzelle dargestellt.
  • In 2 ist die obere Bipolarplatte 2 mit der oberen Abstützung 4 für die obere Dichtung 5, die untere Bipolarplatte 3 mit der unteren Abstützung 6 für die untere Dichtung 6 und der zwischen den beiden Bipolarplatten 2, 3 gebildete Strömungskanal 9 dargestellt, in dem die entsprechende Fluide (H2 bzw. O2) in Richtung des eingezeichneten Pfeils strömen.
  • Der Strömungskanal 9 weist in der oberen Bipolarplatte 2 einen senkrecht zur Strömungsrichtung ausgerichteten Ausschnitt 10 auf, durch den das entsprechende Fluid (H2 bzw. O2) aus dem Strömungskanal 9 austreten und die jeweilige (in 2 nicht dargestellte) Membran-Elektroden-Einheit 8 benetzten kann.
  • Der Ausschnitt 10 kann auf zwei unterschiedliche Arten ausgestaltet sein. Die erste Ausgestaltung ist in den 3 und 4 und die zweite Ausgestaltung in der 5 zu sehen.
  • Gemäß den 3 und 4 ist der Ausschnitt 10 nur zwischen den oberen bzw. untern Abstützungen 4 bzw. 6 für die obere bzw. untere Dichtung 5 bzw. 7 ausgebildet. Der Ausschnitt 10 ist vorzugsweise 3–7 mm lang. Der Abstand der Abstützungen 4 bzw. 6 liegt in der gleichen Größenordnung, ist aber tendenziell größer als die Länge des Ausschnitts 10. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine flexible Dichtung bei gleichen Dichtungsmaterialien, z. B. Elastomere, Silikone o. dgl.
  • Gemäß 5 ist der Ausschnitt 10 durchgehend über die gesamte Breite des Einlass- und/oder Auslassbereichs der jeweiligen Fluide der Bipolarplatte 2, 3 ausgebildet. In diesem Fall sind die Abstützungen 4 bzw. 6 so angeordnet, dass im Bereich der Ausschnitte 10 keine Abstützfunktion erforderlich ist. Dadurch soll ein kleiner Dichtungsbereich erzeugt werden.
  • 6 ist der Ausschnitt 10 zwar auch durchgehend über die gesamte Breite des Einlass- und/oder Auslassbereichs der Bipolarplatte 2, 3 ausgebildet. Der Steg 11 kann auch als Microsteg ausgebildet sein, der im weiteren Produktionsverlauf herausgebrochen werden kann.
  • Das vorbeschrieben Brennstoffzellensystem lässt sich bevorzugt in einem Kraftfahrzeug einsetzen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    obere Bipolarplatte
    3
    untere Bipolarplatte
    4
    obere Abstützung
    5
    obere Dichtung
    6
    untere Abstützung
    7
    untere Dichtung
    8
    Membran-Elektroden-Einheit
    9
    Strömungskanal
    10
    Ausschnitt
    11
    Steg

Claims (8)

  1. Brennstoffzellensystem mit mehreren, zu einem Stapel zusammengefassten Brennstoffzellen, wobei jede Brennstoffzelle eine obere Bipolarplatte mit einer oberen Abstützung für eine obere Dichtung und eine untere Bipolarplatte mit einer unteren Abstützung für eine untere Dichtung aufweist und wobei zwischen der oberen und der unteren Bipolarplatte ein Strömungskanal ausgebildet ist, in welchem ein Fluid strömt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Bipolarplatten (2, 3) senkrecht zur Strömungsrichtung des Fluids ausgeschnitten ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausschnitt (10) über die gesamte Breite des Einlass- und/oder Auslassbereichs der jeweiligen Fluide der Bipolarplatte (2, 3) erstreckt.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungen (4, 6) so verteilt sind, dass in Bereich des Ausschnittes (10) keine Abstützfunktion erforderlich ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (10) nur zwischen den Abstützungen (4, 6) vorgesehen ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausschnitt (10) größer als jede Abstützung (4, 6) ausgebildet ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ausschnitt (10) mindestens ein Steg (11) vorgesehen ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (11) als ausbrechbarer Microsteg ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
DE201310203309 2013-02-27 2013-02-27 Brennstoffzellensystem Pending DE102013203309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203309 DE102013203309A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203309 DE102013203309A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203309A1 true DE102013203309A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203309 Pending DE102013203309A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203309A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821767C2 (de) * 1998-05-14 2000-06-08 Siemens Ag Stapel aus Brennstoffzellen mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung eines BZ-Stapels
DE10248531B4 (de) * 2002-10-14 2005-10-20 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Herstellung einer in dem Brennstoffzellensystem enthaltenen Bipolarplatte
DE10257964B4 (de) * 2002-12-12 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Separator für Brennstoffzellen mit Abstützung für eine MEA
DE102005057045A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatte und Brennstoffzelleneinheit
DE102005057044A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatte und Brennstoffzelleneinheit
EP1239529B1 (de) * 2001-03-09 2011-04-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
EP1671390B1 (de) * 2003-10-09 2012-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dichtstruktur einer brennstoffzelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821767C2 (de) * 1998-05-14 2000-06-08 Siemens Ag Stapel aus Brennstoffzellen mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung eines BZ-Stapels
EP1239529B1 (de) * 2001-03-09 2011-04-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE10248531B4 (de) * 2002-10-14 2005-10-20 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zur Herstellung einer in dem Brennstoffzellensystem enthaltenen Bipolarplatte
DE10257964B4 (de) * 2002-12-12 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Separator für Brennstoffzellen mit Abstützung für eine MEA
EP1671390B1 (de) * 2003-10-09 2012-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dichtstruktur einer brennstoffzelle
DE102005057045A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatte und Brennstoffzelleneinheit
DE102005057044A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Bipolarplatte und Brennstoffzelleneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE102014104017A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
EP3577708B1 (de) Bipolarplatte mit verbesserter strömungsverteilung für eine brennstoffzelle
WO2017016976A1 (de) Bipolarplatte und membran-elektroden-einheit für eine in einem brennstoffzellenstapel angeordnete brennstoffzelle, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
WO2018055129A1 (de) Befeuchter
DE102008033210A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
DE202022101861U1 (de) Separatorplatte
DE102017125928B4 (de) Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement
WO2018055132A1 (de) Strömungsplatte für einen befeuchter
DE102004058117B4 (de) Dickenoptimierte Bipolarplatte für Brennstoffzellenstapel sowie Bipolarplattenanordnung in einem Brennstoffzellenstapel
DE112008000182T5 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Ausbilden eines Kollektors des Separators
DE102005025911A1 (de) Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr
DE102019103024A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102015211930A1 (de) Separatorplatte für eine Brennstoffzelle
DE102013203309A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
DE10257548B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit gezielter Medienführung
DE102019128143A1 (de) Temperier- und Abstützeinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batterie
DE102015200573A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102012221802A1 (de) Brennstoffzelle mit einer Gasdiffusionslage
DE102008017600A1 (de) Gasverteilerfeldplatte mit verbesserter Gasverteilung für eine Brennstoffzelle und eine solche enthaltende Brennstoffzelle
DE102022118939A1 (de) Plattenstapel für eine Befeuchtungseinrichtung und Befeuchtungseinrichtung
DE202021104496U1 (de) Separatorplatte und elektrochemische Zelle
DE102004039779A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102017220604A1 (de) Befeuchtungseinrichtung und Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008024700