DE102013202882A1 - Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC). - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC). Download PDF

Info

Publication number
DE102013202882A1
DE102013202882A1 DE102013202882.2A DE102013202882A DE102013202882A1 DE 102013202882 A1 DE102013202882 A1 DE 102013202882A1 DE 102013202882 A DE102013202882 A DE 102013202882A DE 102013202882 A1 DE102013202882 A1 DE 102013202882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
carrier
switching device
securing
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013202882.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Meyer
Steffen Pförtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE202013012412.1U priority Critical patent/DE202013012412U1/de
Priority to DE102013202882.2A priority patent/DE102013202882A1/de
Priority to PCT/EP2014/053401 priority patent/WO2014128247A1/de
Priority to CN201480009226.6A priority patent/CN105144329B/zh
Publication of DE102013202882A1 publication Critical patent/DE102013202882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid
    • H01T1/10Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid with extinguishing fluid evolved from solid material by heat of arc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/047Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a temperature responsive switch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektrischen Bauteilen (EC), wobei die Schaltvorrichtung eine Haube (H) aufweist. Das Verfahren weist einen Schritt des Bestückens eines Trägers (P) mit dem einen oder mehreren elektrischen Bauteilen (EC), ein Schritt des Bestückens eines Schaltelementes (SE) auf dem Träger (P), und einen Schritt des Anbringens einer Haube (H), wobei die Haube (H) zumindest abschnittsweise eine Löschhilfe aufweist, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Überbeanspruchung von elektronischen Bauelementen kann dazu führen, dass die elektronischen Bauelemente außerhalb des Nennbetriebsbereiches betrieben werden.
  • Beispielsweise führt eine reduzierte Bauteilisolationsfestigkeit, z.B. einer Überspannungsschutzkomponente, zu einem Leistungsumsatz am (geschädigten) Bauteil zu einer Erwärmung, die einen unzulässigen Bereich erreichen kann.
  • Wird eine unzulässige Erwärmung des Bauteils nicht verhindert, so kann es auf Grund der unzulässigen Erwärmung zu einer direkten Gefährdung durch Entzündung des Bauteils selbst und/oder umgebenden Materialien kommen. Hierbei kann neben der eigentlichen Gefahr durch Feuer auch eine Entstehung von gefährlichen Rauchgasen beobachtet werden.
  • In der Vergangenheit wurde, um diesem Problem zu begegnen, insbesondere für den Fall von gasgefüllten Überspannungsableiter (ÜsAg), die Verwendung von Kurzschlussbügeln vorgeschlagen. Hierbei wird der Kurzschluss vorgespannt und mittels eines thermisch erweichbaren Materials zunächst gehalten. Tritt nun eine unzulässige Erwärmung auf, so erweicht das Material, z.B. ein Lot, und der vorgespannte Kurzschlussbügel kann nun unter Einfluss der Vorspannung in eine zweite Schaltposition wechseln, in der der Kurzschlussbügel das betreffende Bauteil kurzschließt, so dass das Bauteil nicht mehr durch einen Stromfluss weiter erwärmt werden kann.
  • Aus Funkenstrecken sowie der Hochspannungstechnik sind Schaltstrecken bekannt, die zur Lichtbogenlöschung/-kühlung räumlich begrenzende Löschkammern verwenden. Als Kammerwandmaterialen kommen Kunststoffe, Metalle oder Keramiken zum Einsatz. Nachteilig hieran ist jedoch, dass hierdurch große Bauräume benötigt werden.
  • Insbesondere für DC-Anwendungen ist die Bereitstellung solcher Schaltvorrichtungen eine Herausforderung. Dabei muss in Bezug auf entstehende Lichtbögen Sorge getragen werden. Es ist dabei festzustellen, dass Lichtbögen auch im Bereich von typischen MSR-Anwendungen bereits ein Problem darstellen.
  • Zwar wurden bereits Lösungen in der Vergangenheit derlei Vorrichtungen beschrieben, jedoch war es bisher nicht möglich diese kostengünstig herzustellen.
  • Zudem sind die Bauräume in aller Regel sehr beschränkt, so dass bisherige Vorrichtungen auf Grund Ihrer Größe kaum zur Anwendung kamen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, DC-geeignet Schaltvorrichtungen zur Absicherung von einem oder mehreren elektrischen Bauteilen mittels eines besonders kostengünstigen Herstellungsverfahrens zur Verfügung zu stellen, wobei die erhaltene Vorrichtung auf kleinen Bauräumen bereitgestellt wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung zur Absicherung von einem oder mehreren elektrischen Bauteilen, wobei die Schaltvorrichtung eine Haube aufweist. Das Verfahren weist einen Schritt des Bestückens eines Trägers mit dem einen oder mehreren elektrischen Bauteilen, ein Schritt des Bestückens eines Schaltelementes auf dem Träger, und einen Schritt des Anbringens einer Haube, wobei die Haube zumindest abschnittsweise eine Löschhilfe aufweist, auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen ersten schematischen Seitenriss einer ersten beispielhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem zu montierenden Zustand,
  • 2 eine erste schematische Aufsicht der ersten beispielhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem nicht ausgelösten Zustand,
  • 3 eine zweite schematische Aufsicht der ersten beispielhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem ausgelösten Zustand,
  • 4 einen ersten schematischen Seitenriss einer zweiten beispielhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem zu montierenden Zustand,
  • 5 eine erste schematische Aufsicht der zweiten beispielhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem nicht ausgelösten Zustand, und
  • 6 eine zweite schematische Aufsicht der zweiten beispielhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem ausgelösten Zustand.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen eine erste beispielhafte Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten und 4, 5 und 6 eine zweite beispielhafte Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten.
  • Obwohl nachfolgend die Ausführungsformen teilweise getrennt behandelt werden, können die jeweiligen Eigenschaften durch Austausch und / oder Kombination geeignet für den jeweils gewünschten Anwendungsfall zusammengestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine DC-geeignete thermische Schaltvorrichtung S zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen EC hergestellt.
  • Hierzu wird zunächst ein Träger P, z.B. eine Platine oder ein Leadframe aus geeignetem Material, mit einem oder mehreren elektrischen Bauteilen EC bestückt.
  • Weiterhin wird ein Schaltelement SE auf dem Träger P bestückt. Hierbei ist das Schaltelement SE beispielsweise wie gezeigt ein Anschluss an eines der bestückten elektrischen Bauelemente EC. Das andere Ende des Schaltelements SE ist mittels eines thermisch erweichbaren und elektrisch leitfähigen Haftvermittlers S, z.B. ein Lot oder Kleber, mit einem elektrischen Anschluss CT verbunden.
  • Obwohl die vorgenannten Bestückungsschritte sequentiell angeordnet sind, kann jede andere Abfolge oder gleichzeitige Abfolge je nach Zweckmäßigkeit vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus wird eine Haube H angebracht, wobei die Haube H zumindest abschnittsweise eine Löschhilfe aufweist.
  • Beispielsweise kann die Haube H als ein Formteil in eine Bohrung B auf dem Träger P eingesteckt werden. Eine alternative Anbringungsmöglichkeit ist beispielhaft in den 4 bis 6 gezeigt. Hier wird die Haube H auf den Träger aufgeschoben.
  • Beispielsweise kann die Haube H mittels geeigneter Vorsprünge, welche an der Haube H angeformt sind, auf dem Träger P verrastet werden.
  • Andere, alternative oder zusätzliche, Anbringungsweisen, insbesondere eine Verlötung, sind jedoch hierdurch nicht ausgeschlossen. Insbesondere können die Anbringungsweisen mit anderen Verfahrensschritten, z.B. einer Verlötung der Bauteile EC kombiniert sein, um so das Herstellungsverfahren zeiteffizient und kostengünstig zu gestalten.
  • Eine solche Bestückung einer Haube H ist kostengünstig in den Fertigungsprozess integrierbar. Da die Haube H abschnittsweise eine Löschhilfe enthält, kann nun im Schaltfall ein entstehender Lichtbogen, der bei einer DC-Anwendung in aller Regel nicht ohne weiteres gelöscht werden kann, unterbrochen werden, wie im folgenden dargestellt werden wird.
  • Das Schaltelement SE ist, wie in 2 und 5 gezeigt, unter einer mechanischen Vorspannung F im Einsatz. Die Vorspannung F kann zum einen bereits zum Montagezeitpunkt des Schaltelementes vorhanden sein, oder aber erst zu einem späteren Zeitpunkt durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. einem Aktivieren oder Biegen, erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein geeignetes externes Federelement vorgesehen sein.
  • Tritt im Fehlerfall eine unzulässige Erwärmung des elektrischen Bauelements EC auf, so erweicht der Haftvermittler S. Da das Schaltelement SE unter einer Vorspannung F montiert ist, löst sich nun das Schaltelement SE vom Anschluss CT ab. Es bildet sich dabei kurzfristig ein Lichtbogen. Der Lichtbogen führt zu einer Reaktion der Löschhilfe in der Haube H, die nun mittels Verdrängung und/oder Begasung zu einem Verlöschen des Lichtbogens und damit einer Abtrennung des elektrischen Bauelements EC führt. Dabei begrenzt die Haube H bereits zu Beginn den Raum des Lichtbogens. Dieser Zustand ist in 3 bzw. 6 gezeigt.
  • Die Haube H kann insbesondere durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. Diese Herstellungsart ist besonders kostengünstig.
  • Beispielhafte elektrische Bauelemente EC, die mittels der erfindungsgemäß hergestellten DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung S geschützt werden können, sind Überspannungsschutzgeräte/ableiter im allgemeinen und insbesondere Halbleiter, beispielsweise Suppressordioden bzw. Varistoren, gasgefüllte Überspannungsableiter, aber auch Widerstände.
  • Wie in 1 gezeigt ist die Vorrichtung im Montagezustand kraftfrei. Die Montage der Haube H auf einem Träger P kann durch einfaches Bestücken wie in 2 gezeigt erfolgen. Für den Lötprozess ist keine Fixierung oder ein Niederhalter erforderlich. Im Anschluss an die Montage und/oder den Lötprozess kann die Vorrichtung durch die gegenseitige Verrastung von Schaltelement und Federelement aktiviert werden.
  • Die Löschhilfe ist beispielsweise als Haube H ausgeführt. Die Löschhilfe kann z.B. aus POM (Polyoxymethylen) bestehen. Ein entstehender Schaltlichtbogen führt zu einer Dissoziation des Materials der Löschhilfe und trägt zur Kühlung des Lichtbogens bei.
  • Hierdurch wird eine höhere Lichtbogenspannung erzielt und eine Löschung des Stroms kann erfolgen.
  • In der Ausführungsform der 4 bis 6 wird das gleiche Funktionsprinzip verwendet.
  • Aufgrund der flachen Bauweise mit einer Verlagerung des Schaltelementes SE, im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Trägers P, ist diese Ausführungsform besonders für geringe Bauhöhen geeignet.
  • Durch die Verwendung eine Haube H, welche zumindest abschnittsweise eine Löschhilfe aufweist, ist es möglich kleine Bauräume zu gewährleisten.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Montage der Haube H in einen Surface Mounted Herstellungsprozess integrierbar ist und somit besonders kostengünstig ist.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere auch für DC-Anwendungen im Bereich von typischen MSR-Anwendungen eine kostengünstige und raumoptimierte Lösung bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Schaltvorrichtung
    EC
    Elektrisches Bauteil
    H
    Haube
    P
    Träger
    SE
    Schaltelement
    S
    Haftvermittler
    CT
    Anschluss
    B
    Bohrung
    F
    Vorspannung

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektrischen Bauteilen (EC), wobei die Schaltvorrichtung eine Haube (H) aufweist, aufweisend die Schritte: • Bestücken eines Trägers (P) mit dem einen oder mehreren elektrischen Bauteilen (EC), • Bestücken eines Schaltelementes (SE) auf dem Träger (P), • Anbringen einer Haube (H), wobei die Haube (H) zumindest abschnittsweise eine Löschhilfe aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anbringens der Haube (H) eine Verrastung der Haube (H) auf dem Träger aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bestückens des Trägers (P) mit dem einen oder mehreren elektrischen Bauteilen (EC) eine Verlötung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bestückens des Trägers (P) mit dem Schaltelement (SE) eine Verlötung aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin aufweisend den Schritt des Formens der Haube (H) mittels eines Spritzgießens.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anbringens der Haube (H) ein seitliches Aufschieben oder senkrechtes Aufstecken auf den Träger (P) aufweist.
DE102013202882.2A 2013-02-21 2013-02-21 Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC). Withdrawn DE102013202882A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012412.1U DE202013012412U1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 DC-geeignete thermische Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC)
DE102013202882.2A DE102013202882A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC).
PCT/EP2014/053401 WO2014128247A1 (de) 2013-02-21 2014-02-21 Verfahren zur herstellung einer dc-geeigneten thermischen schaltvorrichtung (s) zur absicherung von einem oder mehreren elektronischen bauteilen (ec)
CN201480009226.6A CN105144329B (zh) 2013-02-21 2014-02-21 一种制做用于保护一个或多个电气元件(ec)的热控切换装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202882.2A DE102013202882A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC).

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202882A1 true DE102013202882A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50179594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202882.2A Withdrawn DE102013202882A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC).
DE202013012412.1U Expired - Lifetime DE202013012412U1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 DC-geeignete thermische Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012412.1U Expired - Lifetime DE202013012412U1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 DC-geeignete thermische Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC)

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105144329B (de)
DE (2) DE102013202882A1 (de)
WO (1) WO2014128247A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716172C (de) * 1938-05-20 1942-01-14 Siemens Ag UEberspannungsableiter
WO2003017301A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Honeywell International Inc. Snap action thermal switch
DE102011015449B4 (de) * 2011-01-25 2014-09-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schalteinheit zum Schalten von hohen Gleichspannungen
DE202011110468U1 (de) * 2011-02-18 2014-03-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012412U1 (de) 2016-10-18
CN105144329A (zh) 2015-12-09
WO2014128247A1 (de) 2014-08-28
CN105144329B (zh) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048045B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE10134752B4 (de) Überspannungsableiter
DE202011110468U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter
DE202014002496U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschliessschalteinrichtung
EP2697812A1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
EP4073879A1 (de) Vorrichtung zum trennen der elektrischen verbindung zu einer batteriezelle im ausgasungsfall
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
DE102011000736A1 (de) Abbrandsicherer Feuchtigkeitsschutz von Leiterplatten
DE102010063832A1 (de) Leiterbahnsicherung
DE202016102520U1 (de) Kostengünstige thermische Abtrennvorrichtung für eine elektrische Komponente
DE19722580C1 (de) Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
EP3417518B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102013202882A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer DC-geeigneten thermischen Schaltvorrichtung (S) zur Absicherung von einem oder mehreren elektronischen Bauteilen (EC).
DE102012014595A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor thermischer Überlastung eines zu schützenden Bauteils
DE102014102065B4 (de) Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement, Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Zündelements
DE102007024622B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE202018101334U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102019117973B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE4020646C2 (de) Schutzschaltung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern
EP3281499A1 (de) Baugruppe
DE102013214194B4 (de) Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018131537A1 (de) Funkenstreckenanordnung für eine Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung
DE19620340C1 (de) Überspannungs - Schutzstecker
DE102021111041A1 (de) Leiterbahnsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013012412

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee