DE102013201534A1 - Elektrisch getriebenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer - Google Patents

Elektrisch getriebenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102013201534A1
DE102013201534A1 DE201310201534 DE102013201534A DE102013201534A1 DE 102013201534 A1 DE102013201534 A1 DE 102013201534A1 DE 201310201534 DE201310201534 DE 201310201534 DE 102013201534 A DE102013201534 A DE 102013201534A DE 102013201534 A1 DE102013201534 A1 DE 102013201534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strip
vehicle
sensor elements
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201534
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bühs
Göran Keil
Sebastian Reichertz
Thomas Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310201534 priority Critical patent/DE102013201534A1/de
Publication of DE102013201534A1 publication Critical patent/DE102013201534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (2) mit einem elektrischen Traktionsantrieb und mit einem Stromabnehmer (3) zur Einspeisung von elektrischer Energie aus einer fahrstreckenseitig angeordneten Oberleitungsanlage. Der Stromabnehmer (3) weist ein fahrzeugseitig angelenktes Traggestell (4) auf, welches eine horizontal und quer zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtete Schleifleiste (5) trägt. Außerdem ist mittels des Tragestells (4) die Schleifleiste (5) mit einem Fahrdraht (1) der Oberleitungsanlage in Schleifkontakt bringbar. Erfindungsgemäß sind an definierten Abfragepositionen längs der Schleifleiste (5) Sensorelemente (8) zur jeweils lokalen Erfassung eines sich in der Schleifleiste (5) zwischen einem Kontaktpunkt (K) und einem Anschlusspunkt (A) ausbildenden Stromflusses angeordnet sind. Am Kontaktpunkt (K) der Schleifleiste (5) besteht Schleifkontakt zum Fahrdraht (1) und am Anschlusspunkt (A) der Schleifleiste (5) ist ein elektrischer Verbindungsleiter zum Traktionsantrieb angeschlossen. Weiter sind die Sensorelemente (8) erfindungsgemäß mit einer Auswertungseinheit verbunden, die dazu ausgebildet ist, aus den Erfassungsergebnissen der Sensorelemente (8) auf die aktuelle Lage des Kontaktpunktes (K) zu schließen. Hierdurch wird eine einfache und kostengünstige Lageerfassung des Kontaktpunktes (K) zwischen Fahrdraht (1) und Schleifleiste (5) gattungsgemäßer Fahrzeuge (2) bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem elektrischen Traktionsantrieb und mit einem Stromabnehmer zur Einspeisung von elektrischer Energie aus einer fahrstreckenseitig angeordneten Oberleitungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Fahrzeuge sind als elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge in weit verbreitetem Einsatz, sie sind aber auch als nicht schienengebundene Straßenfahrzeuge bekannt. Die Lage des Kontaktpunktes zwischen einem Fahrdraht der Oberleitungsanlage und der Schleifleiste ändert sich im Fahrtverlauf kontinuierlich. Bei schienengebundenen Fahrzeugen liegt dies daran, dass über Gleisbögen der Bogenverlauf durch gerade Fahrdrahtsegmente angenähert wird und über Gleisgeraden der Fahrdrahtverlauf einem Zickzack zur gleichmäßigen Abnutzung der Schleifleisten folgt. Bei nicht schienengebundenen Fahrzeugen kommen seitliche Fahrungenauigkeiten durch Lenkbewegungen innerhalb der Fahrspur sowie gegebenenfalls seitliche Stellbewegungen eines Stromabnehmers mit seitlich nachführbaren Schleifleisten hinzu. Während bei Schienenfahrzeugen in der Regel einpolige Oberleitungen mit einem als Hinleiter ausgebildeten Fahrdraht und den Gleisschienen als Rückleiter üblich sind, sind für Straßenfahrzeuge zweipolige Oberleitungen mit einem ersten, als Hinleiter ausgebildeten Fahrdraht und einem zu diesem parallel verlaufenden zweiten, als Rückleiter ausgebildeten Fahrdraht im Einsatz. In jedem Fall ist eine kontinuierliche Erfassung der aktuellen Lage des Schleifkontaktpunktes auf der Schleifleiste von Interesse.
  • So ist aus der Patentschrift DE 196 16 896 C1 eine Einrichtung zum kontinuierlichen Erfassen der Fahrdrahtseitenlage elektrischer Bahnen mit Oberleitungsbetrieb bekannt. Die Einrichtung befindet sich derart im Bereich der Schleifstücke, dass immer ein vertikaler Abstand zwischen dem Fahrdraht und der Oberkante einer mit induktiven Näherungsinitiatoren bestückten Trageinrichtung besteht. Aus der Gesamtheit der induktiven Näherungsinitiatoren ist eine Informationsübertragungsleitung herausgeführt, die der Übertragung der erkannten Position an eine geeignete Auswerteeinrichtung dient. Die Anordnung der induktiven Näherungsinitiatoren erfolgt derart nebeneinander, dass es zu einer lückenlosen Aneinanderreihung der aktiven Flächen der Schleifstücke kommt. Das führt dazu, dass immer mindestens ein induktiver Näherungsinitiator den in einem geringen Abstand darüber befindlichen Fahrdraht erkennt. Die maximale Erfassungsbreite der induktiven Näherungsinitiatoren muss mindestens dem seitlichen Bewegungsbereich des Fahrdrahtes entsprechen, damit die Position des Fahrdrahtes auf dem Schleifstück immer erkennbar ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 076 615 A1 offenbart ein nicht schienengebundenes Fahrzeug, dessen Stromabnehmer je Oberleitungspol eine Schleifleiste mit einem Arbeitsbereich zur Kontaktierung des jeweiligen Fahrdrahtes aufweist. Das Fahrzeug umfasst mit dem Stromabnehmer gekoppelte Aktormittel zum Verstellen der Schleifleisten quer zu einer Fahrzeuglängsachse. Das Fahrzeug umfasst ferner Sensormittel zur Erfassung der Lage des Fahrzeuges relativ zu den Fahrdrähten. Dabei weisen die Sensormittel zwei Messgeräte zur Bestimmung einer Feldstärke der von den Fahrdrähten erzeugten magnetischen Felder auf, die durch die Energieeinspeisung in der Oberleitungsanlage zur Traktionsversorgung des Fahrzeugs erzeugt werden. Der Querabstand, in dem die beiden Messgeräte zur Feldstärkebestimmung voneinander angeordnet sind, ist verschieden vom Abstand zwischen den beiden Fahrdrähten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Lageerfassung des Kontaktpunktes zwischen Fahrdraht und Schleifleiste gattungsgemäßer Fahrzeuge bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug der eingangs genannten Art mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen. Demnach sind an definierten Abfragepositionen längs der Schleifleiste Sensorelemente zur jeweils lokalen Erfassung eines sich in der Schleifleiste zwischen einem Kontaktpunkt und einem Anschlusspunkt ausbildenden Stromflusses angeordnet. Dabei soll unter einer Schleifleiste eine Trägerschiene mit einem darin befestigten länglichen Kontaktstück verstanden werden, welches nach Verschleiß ausgewechselt werden kann. Je Oberleitungspol können zwei in Fahrtrichtung hintereinander und auf einer gemeinsamen Wippe angeordnete Schleifleisten vorgesehen sein. Am Kontaktpunkt der Schleifleiste besteht Schleifkontakt zum Fahrdraht. Am Anschlusspunkt der Schleifleiste ist ein elektrischer Verbindungsleiter zum Traktionsantrieb angeschlossen. Die Sensorelemente sind beispielsweise als magnetoresistive Sensoren ausgebildet und mit einer Auswertungseinheit verbunden, die dazu ausgebildet ist, aus den Erfassungsergebnissen der Sensorelemente auf die aktuelle Lage des Kontaktpunktes zu schließen. Die Erfindung geht dabei davon aus, dass sich ein erfassbarer Stromfluss in der Schleifleiste nur in einem Abschnitt zwischen Kontaktpunkt und Anschlusspunkt ausbildet. Aus der Anordnung der Sensorelemente und dem Abfrageergebnis, welche der Sensorelemente einen Stromfluss erfasst haben und welche nicht, kann auf die Lage des Kontaktpunktes in Bezug auf die Abfragepositionen der Sensorelemente geschlossen werden. Dieser liegt nämlich im Bereich zwischen dem äußersten Sensorelement, welches Stromfluss erfasst, und dem nächsten weiter außen gelegenen Sensorelement. Durch die Anordnungsdichte von Sensorelementen längs der Schleifleiste kann demnach die Genauigkeit der Lageerfassung des Kontaktpunktes vorgegeben werden. Da Sensorelemente zur Stromflusserfassung bekannt und kostengünstig verfügbar sind, wird durch die Erfindung eine einfache aber verlässliche Lageerfassung für den Schleifkontaktpunkt bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist ein Sensorelement zur lokalen Erfassung eines um die Schleifleiste durch den Stromfluss induzierten Magnetfeldes ausgebildet. Neben den bekannten direkten Stromflusssensorelementen wird hier eine indirekte Messung des Stromflusses durch eine lokale Erfassung eines sich aufgrund des Stromflusses durch die Schleifleiste in etwa rotationssymmetrisch um den stromdurchflossenen Schleifleistenabschnitt ausbildenden Magnetfeldes angewandt. Die Sensorelemente müssen dabei nicht direkt im Strompfad – also innerhalb des Kontaktstückes oder dessen Trägerschiene – integriert sein, sondern können seitlich der Schleifleiste, beispielsweise unterhalb einer Trägerschiene für das Kontaktstück, angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist die Schleifleiste des erfindungsgemäßen Fahrzeugs je Sensorelement zwei einander zugeordnete Polschuhe zur Bündelung des Magnetfeldes auf, wobei das Sensorelement jeweils im Bereich zwischen den zugeordneten Polschuhen angeordnet ist. Hierdurch wird eine Sensibilisierung der Messanordnung erreicht, was den Einsatz von weniger empfindlichen und damit kostengünstigeren Sensorelementen erlaubt. Die Polschuhe können aus Blechen mit hoher magnetischer Permeabilität und ebenfalls hoher magnetischer Sättigungsinduktion bestehen. Die Polschuhe können beispielsweise im Winkel um die unteren Kanten der Schleifleisten geführt sein und Aussparungen seitlich der einzelnen Sensorelemente aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind die Sensorelemente zur Erfassung einer Stromstärke des sich in der Schleifleiste ausbildenden Stromflusses ausgebildet, wobei die Auswertungseinrichtung dazu ausgebildet ist, erfassten Stromstärken ein Maß für die Kontaktgüte des bestehenden Schleifkontaktes zuzuordnen. Die Kontaktgüte, also der Übergangswiderstand des Traktionsstromes vom Fahrdraht der Oberleitung in das Kontaktstück der Schleifleiste, stellt einen wichtigen Parameter für eine funktionssichere Traktionsversorgung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs dar. So kann auf eine zu geringe Kontaktgüte mittels einer gesteuerten Hubeinrichtung durch eine Erhöhung des Anpressdruckes der Schleifleiste an den Fahrdraht reagiert werden. Ebenso kann aus der Kontaktgüte ein Maß für den Verschleißzustand von Fahrdraht und/oder Kontaktstück der Schleifleiste abgeleitet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein erfindungsgemäßes nicht schienengebundenes Fahrzeug eine durch die Auswertungseinheit ansteuerbare Stelleinrichtung des Stromabnehmers zur Ausführung einer quer zur Fahrzeuglängsachse gerichteten Stellbewegung der Schleifleiste auf. Dabei ist die Stelleinrichtung derart ansteuerbar, dass die Stellbewegung den Kontaktpunkt innerhalb eines vordefinierten Arbeitsbereiches der Schleifleiste hält. Hierbei bilden die erfindungsgemäßen Sensorelemente ein Glied in einem Regelkreis, der beispielsweise Lenkungenauigkeiten eines Straßenfahrzeugs derart ausregelt, dass der Kontaktpunkt im Arbeitsbereich der Schleifleiste gehalten wird. Denkbar sind auch Steuerungen, die einen – beispielsweise bei schienengebundenen Fahrzeugen zur gleichmäßigen Abnutzung von Schleifstücken üblichen – Zick-Zack-Verlauf des Fahrdrahtes durch eine seitliche Pendelbewegung der Schleifleiste ersetzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße nicht schienengebundene Fahrzeug eine durch die Auswertungseinheit ansteuerbare Absenkeinrichtung des Stromabnehmers zur Ausführung einer den Schleifkontakt lösenden Absenkbewegung der Schleifleiste auf. Dabei ist die Absenkeinrichtung derart ansteuerbar, dass sie die Schleifleiste absenkt, wenn der Kontaktpunkt den Arbeitsbereich der Schleifleiste verlässt oder zu verlassen droht. In dieser Ausführung dienen die Sensorelemente als seitliche Endabschalter, die ein geregeltes Abdrahten des Stromabnehmers von der Oberleitung bewirken, wenn der Kontaktpunkt aufgrund eines Ausweich- oder Überholmanövers des Fahrzeugs den Arbeitsbereich der Schleifleiste zu verlassen droht. Hierdurch können Beschädigungen an Oberleitung und Stromabnehmer vermieden werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen schienengebundenen Fahrzeugs, wobei die Oberleitungsanlage einen baulich vorgegebenen Sollverlauf einer Fahrdrahtseitenlage relativ zur Gleismitte eines befahrenen Gleisabschnittes aufweist, ist die Auswertungseinheit dazu ausgebildet, aus der Kontaktpunkterfassung beim Befahren des Gleisabschnittes einen Istverlauf der Fahrdrahtseitenlage aufzunehmen. Die kontinuierliche Überwachung der tatsächlichen Fahrdrahtseitenlage mittels erfindungsgemäßer schienengebundener Fahrzeuge dient Inspektions- und Wartungszwecken.
  • Vorzugsweise ist die Auswertungseinheit eines erfindungsgemäßen schienengebundenen Fahrzeuges mit einem Winkelmesssystem zur Bestimmung der aktuellen Fahrdrahthöhenlage über Gleisebene verbunden, wobei die Oberleitungsanlage einen baulich vorgegebenen Sollverlauf der Fahrdrahthöhenlage relativ zur Gleisebene eines befahrenen Gleisabschnittes aufweist, wobei die Auswertungseinheit dazu ausgebildet ist, beim Befahren des Gleisabschnittes einen Istverlauf der Fahrdrahthöhenlage aufzunehmen. Auch dies dient Inspektions- und Wartungszwecken für die Oberleitungsanlage.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen, in deren
  • 1 ein in Schleifkontakt mit einem Fahrdraht befindlicher Stromabnehmer eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in perspektivischer Darstellung,
  • 2 ein in Schleifkontakt mit einem Fahrdraht befindlicher Stromabnehmer eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in Seitenansicht,
  • 3 der Stromabnehmer aus 2 in Vorderansicht,
  • 4 ein Querschnitt IV-IV durch einen stromdurchflossenen Abschnitt der Schleifleiste des Stromabnehmers aus 3,
  • 5 der Querschnitt gemäß 4 eines Ausführungsbeispiels der Schleifleiste mit Polschuhen,
  • 6 eine perspektivische Ansicht von Polschuhen der Schleifleiste aus 5,
  • 7 eine Draufsicht auf Sensorelemente und Polschuhe der Schleifleiste aus 5,
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer Polschuhleiste für einen Stromabnehmer eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs und
  • 9 eine Draufsicht auf Sensorelemente und Polschuhleisten für einen Stromabnehmer eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs
    schematisch veranschaulicht sind.
  • Gemäß 1 weist ein nicht dargestelltes schienengebundenes oder nicht schienengebundenes Fahrzeug mit einem elektrischen Traktionsantrieb einen Stromabnehmer 3 zur Einspeisung von elektrischer Energie aus einer fahrstreckenseitig angeordneten Oberleitungsanlage auf. Der Stromabnehmer 3 umfasst ein fahrzeugseitig angelenktes Traggestell 4, welches eine horizontal und quer zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtete Schleifleiste 5 trägt. Das Traggestell 4 kann gelenkig ausgebildet sein und sich über einen Grundrahmen, beispielsweise auf dem Fahrzeugdach, abstützen. Das Traggestell 4 ist mit einer nicht dargestellten Hub- und Senkeinrichtung gekoppelt, mittels der die Schleifleiste 5 zwischen einer abgesenkten Ruheposition und einer angehobenen Betriebsposition verstellbar ist. In der Betriebsposition ist die Schleifleiste 5 mit einem Fahrdraht 1 der Oberleitungsanlage in Schleifkontakt gebracht. Wenngleich nur eine Schleifleiste 5 dargestellt ist, kann der Stromabnehmer 3 auch zwei in Fahrzeuglängsachse hintereinander angeordnete Schleifleisten 5 aufweisen, die von einer gemeinsamen Wippe des Traggestells 4 getragen werden. Weist die Oberleitungsanlage zwei parallel verlaufende Fahrdrähte 1 auf, so kann der Stromabnehmer 3 auch je Fahrdraht 1 eine oder zwei hintereinander angeordnete Schleifleisten 5 aufweisen. Unter einer Schleifleiste 5 wird hier eine Kombination aus einem länglichen Kontaktstück 6, beispielsweise aus Grafit oder Kupfer, und einer Trägerschiene 7, in der das Kontaktstück 6 auswechselbar befestigt ist, verstanden. Erfindungsgemäß sind an definierten Abfragepositionen längs der Schleifleiste 5 – im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt acht – Sensorelemente 8 zur jeweils lokalen Erfassung eines sich in der Schleifleiste 5 zwischen einem Kontaktpunkt und einem Anschlusspunkt ausbildenden Stromflusses angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 3 sind längs der Schleifleiste 5 nur insgesamt sechs Sensorelemente 8 angeordnet, die von einem aus Unter- und Oberarm gebildeten gelenkigen Traggestell 4 getragen werden, welches wiederum gelenkig mit dem Fahrzeug 2 verbunden ist. Die Sensorelemente 8 sind zur jeweils lokalen Erfassung eines sich in der Schleifleiste 5 zwischen einem Kontaktpunkt K und einem Anschlusspunkt A ausbildenden Stromflusses ausgebildet. Der Stromfluss folgt einem Strompfad I – in 3 als Strichlinie dargestellt –, der am Kontaktpunkt K aus dem Fahrdraht 1 in die Schleifleiste 5 mündet. Am Kontaktpunkt K der Schleifleiste 5 besteht Schleifkontakt zum Fahrdraht 1. Der Strompfad I erstreckt sich weiter entlang der Schleifleiste 5 bis zum Anschlusspunkt A der Schleifleiste 5, an dem ein elektrischer Verbindungsleiter zum Traktionsantrieb angeschlossen ist. Sensorelemente 8, die als magnetoresistive Sensoren oder auch als Hall-Sensoren ausgebildet sein können, erfassen einen Stromfluss, wenn sie auf dem Abschnitt der Schleifleiste 5 zwischen Kontaktpunkt K und Anschlusspunkt A angeordnet sind. Außerhalb dieses Abschnittes erfassen sie keinen Stromfluss. Die Sensorelemente 8 sind mit einer nicht dargestellten Auswertungseinheit verbunden, welche dazu ausgebildet ist, aus den Erfassungsergebnissen der Sensorelemente 8 auf die aktuelle Lage des Kontaktpunktes K zu schließen.
  • Gemäß 4 bildet sich im stromdurchflossenen Abschnitt der Schleifleiste 5 ein um eine Längsachse der Schleifleiste 5 rotationssymmetrisch ausgebildetes Magnetfeld B0. Die Sensorelemente 8 sind unterhalb der Trägerschiene 7 der Schleifleiste 5 befestigt und werden von einem Teil des Magnetfeldes B0 durchdrungen. Der Stromfluss wird von einem Sensorelement 8 durch lokale Erfassung des sich um die Schleifleiste 5 durch diesen Stromfluss induzierten Magnetfeldes B0 gemessen.
  • Zur Erhöhung der Messempfindlichkeit weist die Schleifleiste 5 gemäß 5 je Sensorelement 8 zwei einander zugeordnete Polschuhe 9 zur Bündelung des Magnetfeldes B auf. Das Sensorelement 8 ist jeweils im Bereich zwischen den zugeordneten Polschuhen 9 angeordnet. Die Polschuhe 9 bündeln das induzierte Magnetfeld B0 derart, dass ein möglichst großer Anteil direkt durch die Sensorelemente 8 geleitet wird. Die Polschuhe 9 können aus Blechen mit hoher magnetischer Permeabilität und ebenfalls hoher magnetischer Sättigungsinduktion bestehen. Sie sind gemäß 5 L-förmig um die unteren Kanten der Trägerschiene 7 der Schleifleiste 5 geführt. Benachbarte Paare einander zugeordnete Polschuhe 9 sind entsprechend der geforderten Dichte an Abfragepositionen gemäß 6 und 7 voneinander beabstandet.
  • Gemäß 8 und 9 können die Polschuhe 9 auf jeweils einer Seite der Sensorelemente 8 als einstückige Polschuhleiste 10 ausgeführt sein. Dies hat Vorteile bei der Montage der aus Polschuhen 9 und Sensorelementen 8 bestehenden Messanordnung an die Schleifleiste 5.
  • Insgesamt wird bei erfindungsgemäßen Fahrzeugen die Störanfälligkeit der Lageerfassung des Kontaktpunktes K durch Witterung drastisch reduziert. Die Erfindung lässt sich gleichzeitig als seitlicher Endabschalter verwenden, über den beispielsweise ein automatisches Abdrahten des Stromabnehmers 3 von der Oberleitung eingeleitet werden kann. Hierdurch kann auf ein zusätzliches Sensorsystem für den Endabschalter verzichtet werden. Die von den Sensorelementen 8 erfassten Stromstärken stellen ein Maß für die Kontaktgüte zwischen Schleifleiste 5 und Fahrdraht 1 dar. Bei nicht schienengebundenen Fahrzeugen, beispielsweise bei Lastkraftwagen, kann die Erfassung der aktuellen Kontaktpunktlage zur Ansteuerung eines quer verstellbaren Stromabnehmers 3 dienen, um den Kontaktpunkt K innerhalb eines vordefinierten Arbeitsbereiches der Schleifleiste 5 zu halten. Bei schienengebundenen Fahrzeugen dient die Erfindung zur Erfassung der aktuellen Fahrdrahtseitenlage sowie – bei Ergänzung um ein Winkelmesssystem – zur Bestimmung der aktuellen Fahrdrahthöhenlage. Fahrdrahtseiten- und -höhenlage sind wichtige Parameter für Inspektions- und Wartungsarbeiten an der Oberleitungsanlage.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19616896 C1 [0003]
    • DE 102011076615 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Fahrzeug (2) mit einem elektrischen Traktionsantrieb und mit einem Stromabnehmer (3) zur Einspeisung von elektrischer Energie aus einer fahrstreckenseitig angeordneten Oberleitungsanlage, der ein fahrzeugseitig angelenktes Traggestell (4) aufweist, welches eine horizontal und quer zu einer Fahrzeuglängsachse ausgerichtete Schleifleiste (5) trägt und mittels dessen die Schleifleiste (5) mit einem Fahrdraht (1) der Oberleitungsanlage in Schleifkontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an definierten Abfragepositionen längs der Schleifleiste (5) Sensorelemente (8) zur jeweils lokalen Erfassung eines sich in der Schleifleiste (5) zwischen einem Kontaktpunkt (K) und einem Anschlusspunkt (A) ausbildenden Stromflusses angeordnet sind, wobei am Kontaktpunkt (K) der Schleifleiste (5) Schleifkontakt zum Fahrdraht (1) besteht und am Anschlusspunkt (A) der Schleifleiste (5) ein elektrischer Verbindungsleiter zum Traktionsantrieb angeschlossen ist, und dass die Sensorelemente (8) mit einer Auswertungseinheit verbunden sind, die dazu ausgebildet ist, aus den Erfassungsergebnissen der Sensorelemente (8) auf die aktuelle Lage des Kontaktpunktes (K) zu schließen.
  2. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1, wobei ein Sensorelement (8) zur lokalen Erfassung eines um die Schleifleiste (5) durch den Stromfluss induzierten Magnetfeldes ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug (2) nach Anspruch 2, wobei die Schleifleiste (5) je Sensorelement (8) zwei einander zugeordnete Polschuhe (9) zur Bündelung des Magnetfeldes aufweist und wobei das Sensorelement (8) jeweils im Bereich zwischen den zugeordneten Polschuhen (9) angeordnet ist.
  4. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sensorelemente (8) zur Erfassung einer Stromstärke des sich in der Schleifleiste (5) ausbildenden Stromflusses ausgebildet sind und die Auswertungseinrichtung dazu ausgebildet ist, erfassten Stromstärken ein Maß für die Kontaktgüte des bestehenden Schleifkontaktes zuzuordnen.
  5. Nicht schienengebundenes Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer durch die Auswertungseinheit ansteuerbaren Stelleinrichtung des Stromabnehmers (3) zur Ausführung einer quer zur Fahrzeuglängsachse gerichteten Stellbewegung der Schleifleiste (5), wobei die Stelleinrichtung derart ansteuerbar ist, dass die Stellbewegung den Kontaktpunkt (K) innerhalb eines vordefinierten Arbeitsbereiches der Schleifleiste (5) hält.
  6. Nicht schienengebundenes Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer durch die Auswertungseinheit ansteuerbaren Absenkeinrichtung des Stromabnehmers (3) zur Ausführung einer den Schleifkontakt lösenden Absenkbewegung der Schleifleiste (5), wobei die Absenkeinrichtung derart ansteuerbar ist, dass sie die Schleifleiste (5) absenkt, wenn der Kontaktpunkt (K) den Arbeitsbereich der Schleifleiste (5) verlässt.
  7. Schienengebundenes Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Oberleitungsanlage einen baulich vorgegebenen Sollverlauf einer Fahrdrahtseitenlage relativ zur Gleismitte eines befahrenen Gleisabschnittes aufweist, und wobei die Auswertungseinheit dazu ausgebildet ist, aus der Kontaktpunkterfassung beim Befahren des Gleisabschnittes einen Istverlauf der Fahrdrahtseitenlage aufzunehmen.
  8. Schienengebundenes Fahrzeug (2) nach Anspruch 7, wobei die Oberleitungsanlage einen baulich vorgegebenen Sollverlauf einer Fahrdrahthöhenlage relativ zu einer Gleisebene eines befahrenen Gleisabschnittes aufweist, und wobei die Auswertungseinheit mit einem Winkelmesssystem zur Bestimmung der aktuellen Fahrdrahthöhenlage über Gleisebene verbunden und dazu ausgebildet ist, beim Befahren des Gleisabschnittes einen Istverlauf der Fahrdrahthöhenlage aufzunehmen.
DE201310201534 2013-01-30 2013-01-30 Elektrisch getriebenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer Withdrawn DE102013201534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201534 DE102013201534A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Elektrisch getriebenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201534 DE102013201534A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Elektrisch getriebenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201534A1 true DE102013201534A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201534 Withdrawn DE102013201534A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Elektrisch getriebenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201534A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216421A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detektion eines Fahrdrahtes
DE102015117075A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Turck Holding Gmbh Sensoranordnung an einem Stromabnehmer
CN106680290A (zh) * 2017-02-27 2017-05-17 周显威 狭窄空间的多功能检测车
DE102015121879A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kontaktkraft zwischen einem Fahrdraht und mindestens einem Stromabnehmer eines Schienenfahrzeugs
DE102016009894A1 (de) 2016-08-13 2018-02-15 Westsächsische Hochschule Zwickau Stromabnehmersystem mit Schleifleisten
DE102017215340A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer Kontaktierung eines Stromabnehmers sowie Stromabnehmer
WO2020229042A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer für ein schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215698T2 (de) * 1991-12-18 1997-05-15 Sivers Research Ab Stromabnehmer für oberleitungsbus
DE19616896C1 (de) 1996-04-22 1997-05-22 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zum kontinuierlichen Erfassen der Fahrdrahtseitenlage
JP2007017226A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 East Japan Railway Co トロリ線電流検出装置
DE102007016841A1 (de) * 2007-04-09 2008-10-16 Richter, Thomas, Dipl.-Ing. Stromfluss in elektrischen Leitern zur Positionsbestimmung
DE102011076615A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215698T2 (de) * 1991-12-18 1997-05-15 Sivers Research Ab Stromabnehmer für oberleitungsbus
DE19616896C1 (de) 1996-04-22 1997-05-22 Deutsche Bahn Ag Einrichtung zum kontinuierlichen Erfassen der Fahrdrahtseitenlage
JP2007017226A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 East Japan Railway Co トロリ線電流検出装置
DE102007016841A1 (de) * 2007-04-09 2008-10-16 Richter, Thomas, Dipl.-Ing. Stromfluss in elektrischen Leitern zur Positionsbestimmung
DE102011076615A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Nicht schienengebundenes Fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216421A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detektion eines Fahrdrahtes
DE102015117075A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Turck Holding Gmbh Sensoranordnung an einem Stromabnehmer
DE102015121879A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kontaktkraft zwischen einem Fahrdraht und mindestens einem Stromabnehmer eines Schienenfahrzeugs
DE102016009894A1 (de) 2016-08-13 2018-02-15 Westsächsische Hochschule Zwickau Stromabnehmersystem mit Schleifleisten
CN106680290A (zh) * 2017-02-27 2017-05-17 周显威 狭窄空间的多功能检测车
CN106680290B (zh) * 2017-02-27 2023-11-17 周显威 狭窄空间的多功能检测车
DE102017215340A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer Kontaktierung eines Stromabnehmers sowie Stromabnehmer
US11014453B2 (en) 2017-09-01 2021-05-25 Siemens Mobility GmbH Method for testing whether a current collector is in contact, and current collector
WO2020229042A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Siemens Mobility GmbH Stromabnehmer für ein schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201534A1 (de) Elektrisch getriebenes Fahrzeug mit einem Stromabnehmer
EP2714457B1 (de) Nicht schienengebundenes fahrzeug mit einem stromabnehmer
DE10256705B4 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
EP2644432B1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
EP2994336B1 (de) System zur zustandserfassung eines stromabnehmers
DE102012213460A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
WO2011035983A1 (de) Verfahren und anordnung zur kontrolle von stromabnehmern, lichtraumprofilen und horizontaler und vertikaler fahrdrahtposition an fahrzeugverbänden
DE2456838C2 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3652015B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer kontaktierung eines stromabnehmers sowie stromabnehmer
DE102012223068A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
EP2165917B1 (de) Spurführungssystem
EP3817944B1 (de) Nicht spurgebundenes, elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102016211855A1 (de) Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Betrieb solch eines Kraftfahrzeugs und solch eines Systems
EP3109086A1 (de) Transportsystem
DE102017215135A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überprüfung einer Kontaktierung eines Stromabnehmers
EP3974234B1 (de) Strassenfahrzeug mit einem stromabnehmer
DE102017115744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung des Verschleißes eines Schleifkontaktes und Schleifleitungssystem
DE102013213788A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Kontaktkraft und nicht schienengebundenes Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP4084985B1 (de) Strassengeführtes kraftfahrzeug und verfahren zum anbügeln eines stromabnehmers eines strassengeführten kraftfahrzeuges
WO2016128053A1 (de) Fahrzeug mit einem stromabnehmer
DE102017215338A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kontaktierung eines Stromabnehmers sowie Stromabnehmer
DE102005011618A1 (de) Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere ein Eisenbahn- oder ein Straßenbahnfahrzeug
DE102021203046A1 (de) Stromabnehmer sowie ein Straßenfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer
DE202017104182U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Verschleißes eines Schleifkontaktes und Schleifleitungssystem
EP3390137B1 (de) Verfahren zum steuern einer kontaktkraft zwischen einem fahrdraht und mindestens einem stromabnehmer eines schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee