DE102013201496A1 - Betrieb eines Daisy-Chain-Kommunikationssystems im Kurzschlussfall - Google Patents

Betrieb eines Daisy-Chain-Kommunikationssystems im Kurzschlussfall Download PDF

Info

Publication number
DE102013201496A1
DE102013201496A1 DE201310201496 DE102013201496A DE102013201496A1 DE 102013201496 A1 DE102013201496 A1 DE 102013201496A1 DE 201310201496 DE201310201496 DE 201310201496 DE 102013201496 A DE102013201496 A DE 102013201496A DE 102013201496 A1 DE102013201496 A1 DE 102013201496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short circuit
communication system
output
power supply
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310201496
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Karner
Guenter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201496 priority Critical patent/DE102013201496A1/de
Priority to CN201410043157.2A priority patent/CN103973535A/zh
Publication of DE102013201496A1 publication Critical patent/DE102013201496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem (200) mit einem Hauptteilnehmergerät (210) und mehreren Nebenteilnehmergeräte (211, 212, 213), die ausgehend von dem Hauptteilnehmergerät (200) in einer Kette mittels wenigstens einer Ader (11, 12) einer Stromversorgungsleitung (10) verbunden sind, wobei das Hauptteilnehmergerät jeweils einen Ausgang für die wenigstens eine Ader (11, 12) der Stromversorgungsleitung (10) und jedes der mehreren Nebenteilnehmergeräte jeweils einen Eingang und einen Ausgang für die wenigstens eine Ader (11, 12) der Stromversorgungsleitung und ein Schaltmittel zum Verbinden des Eingangs mit dem Ausgang aufweist, wobei der Eingang eines ersten (211) der mehreren Nebenteilnehmergeräte mit dem Ausgang des Hauptteilnehmergeräts (210) und der Eingang eines (n + 1)-ten der mehreren Nebenteilnehmergeräte mit dem Ausgang eines n-ten Nebenteilnehmergeräts verbunden ist, wobei n ≥ 1, wobei das Hauptteilnehmergerät (210) dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Ader (11, 12) der Stromversorgungsleitung (10) auf einen Kurzschluss zu überwachen und bei einem erkannten Kurzschluss ein Nebenteilnehmergerät (212) der mehreren Nebenteilnehmergeräte, das vor dem Kurzschluss in der Kette liegt, so anzusteuern, dass das Schaltmittel nicht geschlossen wird oder geöffnet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem mit einem Hauptteilnehmergerät und mehreren Nebenteilnehmergeräten, die ausgehend von dem Hauptteilnehmergerät in einer Kette mittels wenigstens einer Ader einer Stromversorgungsleitung verbunden sind.
  • Die Erfindung befasst sich mit Kommunikationssystemen, bei denen mehrere Teilnehmergeräte zur Stromversorgung (und üblicherweise auch Kommunikation) in einer Kette miteinander verbunden sind (sog. Daisy Chain). Wenngleich die Erfindung nachfolgend im Wesentlichen unter Bezugnahme auf die PSI5-Schnittstelle beschrieben wird, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern bei allen Kommunikationssystemen einsetzbar, bei denen wenigstens eine Stromversorgungsleitung von einem Teilnehmergerät zum nächsten als Kette weitergeführt wird.
  • Stand der Technik
  • PSI5 (Peripheral Sensor Interface 5) ist eine digitale Schnittstelle für Sensoren, die auf einer Zweidrahtleitung basiert und insbesondere in der Automobilelektronik zum Anschluss ausgelagerter Sensoren (hier als Nebenteilnehmergeräte bezeichnet) an elektronische Steuergeräte (hier als Hauptteilnehmergeräte bezeichnet) eingesetzt wird. Unterstützt wird neben einer einfachen Punkt-zu-Punkt-Konfiguration auch eine Daisy-Chain-Konfiguration, bei der an einem Hauptteilnehmergerät mehrere Nebenteilnehmergeräte in einer Kette angeschlossen sind. Da es sich um eine Zweidrahtleitung handelt, umfasst jedes Nebenteilnehmergerät vier Anschlüsse für die Stromversorgung (jeweils 2 Eingänge und 2 Ausgänge), über die auch die Kommunikation stattfindet. PSI5 arbeitet nach dem Prinzip der Stromschnittstelle mit Modulation eines Sendestroms zur Datenübertragung auf der Versorgungsleitung. Durch einen relativ hohen Signalstrom und eine Bitkodierung wird eine hohe Störsicherheit erreicht, wodurch der Einsatz einer kostengünstigen, verdrillten Zweidrahtleitung zur Verkabelung ausreichend ist.
  • Bei solchen Daisy-Chain-Verbindungen kann, insbesondere im rauen Umfeld Automobil, das Problem eines Kurzschlusses in der Stromversorgungsleitung (z.B. Shortcut to Ground, Shortcut to Power) entstehen. Dies führt dazu, dass der gesamte Bus abgeschaltet werden muss.
  • Es ist wünschenswert, auch bei Kurzschlüssen möglichst viele Teilnehmergeräte an dem Bus weiter betreiben zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Auch ein Hauptteilnehmergerät und ein Nebenteilnehmergerät eines solchen Kommunikationssystems sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung beschreibt ein Kommunikationssystem, welches ein Hauptteilnehmergerät und mehrere Nebenteilnehmergeräte aufweist, die ausgehend von dem Hauptteilnehmergerät in einer Kette mittels wenigstens einer Ader einer Stromversorgungsleitung verbunden sind. Das Hauptteilnehmergerät hat jeweils einen Ausgang für die wenigstens eine Ader der Stromversorgungsleitung und jedes der mehreren Nebenteilnehmergeräte hat jeweils einen Eingang und einen Ausgang für die wenigstens eine Ader der Stromversorgungsleitung und ein Schaltmittel zum Verbinden des Eingangs mit dem Ausgang. Der Eingang eines ersten der mehreren Nebenteilnehmergeräte ist mit dem Ausgang des Hauptteilnehmergeräts verbunden und der Eingang eines (n + 1)-ten der mehreren Nebenteilnehmergeräte ist mit dem Ausgang eines n-ten Nebenteilnehmergeräts verbunden, wobei n ≥ 1.
  • Das Hauptteilnehmergerät ist dazu eingerichtet, die wenigstens eine Ader der Stromversorgungsleitung auf einen Kurzschluss zu überwachen. Beispielsweise sind entsprechende PSI5-Treiberbausteine erhältlich. Das Hauptteilnehmergerät ist weiterhin vorzugsweise dazu eingerichtet, bei einem erkannten Kurzschluss (insbesondere während des Betriebs) die Stromversorgung der Nebenteilnehmergeräte zu beenden. Anschließend kann eine erfindungsgemäße (Wieder-)Inbetriebnahme bzw. Initialisierung der Nebenteilnehmergeräte stattfinden.
  • Das Hauptteilnehmergerät ist dazu eingerichtet, zu Beginn der Kommunikation (z.B. beim Herstellen einer Stromversorgung des Hauptteilnehmergeräts) die mehreren Nebenteilnehmergeräte für die Kommunikation der Reihe nach zu initialisieren. Jedes Nebenteilnehmergerät ist grundsätzlich dazu eingerichtet, am Ende der Initialisierung das Schaltmittel zu schließen, um den Eingang mit dem Ausgang zu verbinden. Auf diese Weise wird das nachfolgende Nebenteilnehmergerät der Kette zugeschaltet und dieses kann initialisiert werden.
  • Das Hauptteilnehmergerät ist weiterhin dazu eingerichtet, bei einem erkannten Kurzschluss während der Initialisierung das Nebenteilnehmergerät vor dem Kurzschluss so anzusteuern, dass es das Schaltmittel öffnet und/oder am Ende einer neuen bzw. zukünftigen Initialisierung nicht schließt. So endet die Kette an dieser Stelle und die Nebenteilnehmergeräte vor dem Kurzschluss können trotz Kurzschluss betrieben werden. Da während der Initialisierung bekannt ist, welches Nebenteilnehmergerät vor der Detektion des Kurzschlusses das Schaltmittel geschlossen hat, ist auch die Position des Kurzschlusses bestimmbar.
  • Vorzugsweise ist das Hauptteilnehmergerät dabei so eingerichtet, dass es bei einem erkannten Kurzschluss zunächst die Stromversorgung aller Nebenteilnehmergeräte beendet, so dass diese wieder neu initialisiert werden können. Bei dieser neuen Initialisierung kann dann das betreffende Nebenteilnehmergerät vor dem Kurzschluss so angesteuert werden, dass es am Ende der Initialisierung das Schaltmittel nicht schließt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Möglichkeit, die automatische Weiterschaltung der Versorgungsspannung im Falle eines Kurzschlusses zu unterbinden. Dadurch wird eine Kommunikation bis zu dem letzten fehlerfrei verbundenen Nebenteilnehmergerät aufrechterhalten. Die Erfindung deckt sowohl initial vorliegende als auch im Betrieb auftretende Kurzschlüsse ab. Ist der Fehler schon beim Einschalten des Kommunikationssystems vorhanden, erkennt das Hauptteilnehmergerät den Kurzschluss, sobald das zuletzt initialisierte Nebenteilnehmergerät die Versorgungsspannung auf das kurzgeschlossene Leitungsstück freigibt, und schaltet die Stromversorgung ab. Bei dem erneuten Start des Kommunikationssystems wird nun das letzte korrekt arbeitende Nebenteilnehmergerät so programmiert, dass es die Versorgungsspannung nicht mehr weiterschaltet und damit der Rest der Kette zusammen mit dem Kurzschluss unversorgt bleibt. Kommt es im Betrieb zu einem Kurzschluss auf der Kette, wird auch hier die Versorgungsspannung ausgeschaltet und eine neue Initialisierung gestartet. Hierbei wird dann verfahren wie bei einem von Anfang an bestehendem Kurzschluss.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems, bei dem die masseführende Ader der Stromverbindungsleitung geschaltet wird.
  • 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems, bei dem die stromführende Ader der Stromverbindungsleitung geschaltet wird.
  • 3 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems, bei dem die stromführende sowie die masseführende Ader der Stromverbindungsleitung geschaltet werden.
  • 4 zeigt eine Detailansicht eines Schaltmittels eines Nebenteilnehmers aus 3.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 bis 4 werden im Folgenden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, wobei gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen und gleich wirkende Elemente mit einem um 100 inkrementierten Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen schaltplanartig die 1 bis 3 unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems und 4 eine bevorzugte Ausführung der Schaltmittel eines Nebenteilnehmergeräts.
  • Ein Kommunikationssystem 100, 200, 300 ist hier als PSI5-Kommunikationssystem ausgebildet und weist ein hier als Steuergerät 110, 210 bzw. 310 ausgebildetes Hauptteilnehmergerät und hier als Sensoren 111, 112, 113, ..., 211, 212, 213, ..., 311, 312, 313, ... ausgebildete Nebenteilnehmergeräte auf. Es kann sich dabei beispielsweise um Drucksensoren, Beschleunigungssensoren oder Kontaktsensoren handeln. Das Steuergerät 110, 210 bzw. 310 weist einen PSI5-Schnittstellentreiberbaustein 110a, 210a bzw. 310a auf, der gleichzeitig die Stromversorgung und die Datenkommunikation der angeschlossenen Sensoren bereitstellt und der programmtechnisch dazu eingerichtet ist, die hauptteilnehmerspezifischen Schritte der Erfindung durchzuführen.
  • Jeder Sensor weist einen PSI5-Schnittstellentreiberbaustein 111a, 112a, 113a usw. auf, der programmtechnisch dazu eingerichtet ist, die nebenteilnehmerspezifischen Schritte der Erfindung durchzuführen, insbesondere, so angesteuert zu werden, das Schaltmittel nicht zu schließen oder sogar zu öffnen.
  • Die Sensoren sind über jeweils eine Ader 11, 12, der Stromversorgungsleitung 10 miteinander in einer Kette verbunden. Die Sensoren werden während einer Initialisierungsphase auf einen bestimmten Zeitschlitz im Übertragungszeitraum programmiert. Dadurch sind die übertragenen Daten für das Interface identifizierbar und können dem entsprechenden Sensor zugeordnet werden. Somit können auch an allen Positionen der Kette Sensoren gleichen Typs verbaut werden.
  • Diese Initialisierung erfolgt durch den Schnittstellentreiberbaustein 110a, 210a, bzw. 310a des Steuergeräts. Die Sensoren werden der Reihe nach initialisiert. So wird zuerst der erste Sensor 111 bzw. 211 bzw. 311 nach dem Interface initialisiert, danach der zweite 112 bzw. 212 bzw. 312 usw. Nach Beendigung der Initialisierung schaltet der Schnittstellentreiberbaustein 111a bzw. 211a bzw. 311a, ... des jeweiligen Sensors automatisch die Versorgung auf den nachfolgenden Sensor weiter, welcher dann initialisiert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum letzten Sensor in der Kette.
  • Der Schnittstellentreiberbaustein 110a, ... des Steuergeräts 110, ... ist dazu eingerichtet, die Stromversorgungsleitung 10 auf einen Kurzschluss wenigstens einer Ader 11, 12 mit Masse GND oder Spannung + zu überwachen. Tritt der Kurzschluss während des Normalbetriebs auf, schaltet der Schnittstellentreiberbaustein 110a, ... die Stromversorgung der angeschlossenen Sensoren ab und führt eine Re-Initialisierung durch. Diese läuft wie eine Erst-Initialisierung ab und wird nachfolgend erläutert.
  • Im Ausgangszustand sind die Schaltmittel (siehe 311b, 311c in 4) der Sensoren geöffnet, so dass keine Verbindung zwischen einem Eingang und einem zugehörigen Ausgang für die Adern 11, 12 der Stromversorgungsleitung 10 besteht. Das Steuergerät beginnt die Initialisierung, indem es Strom auf die Stromversorgungsleitung 10 schaltet. In der Folge wird der jeweils erste Sensor 111, 211 bzw. 311 in der Kette versorgt und wird bekanntermaßen initialisiert. Am Ende der Initialisierung schließt der jeweilige Schnittstellentreiberbaustein 111a, ... des Sensors das Schaltmittel und schaltet so den nächsten Sensor 112, 212 bzw. 312 in der Kette zu. Nun wird dieser initialisiert usw.
  • Detektiert der Schnittstellentreiberbaustein 110a, ... des Steuergeräts 110, ... einen Kurzschluss, nachdem ein Schaltmittel geschlossen worden ist, kann er die Position des Kurzschlusses in der Kette bestimmen, schaltet die Stromversorgung der angeschlossenen Sensoren ab und führt eine weitere Initialisierung durch. Bei dieser weiteren Initialisierung werden alle Sensoren vor dem Sensor, der unmittelbar vor dem Kurzschluss in der Kette liegt, auf herkömmliche Weise initialisiert. Der Sensor, der unmittelbar vor dem Kurzschluss in der Kette liegt, wird jedoch bei der Initialisierung so angesteuert, dass er am Ende der Initialisierung das Schaltmittel nicht schließt. Das Kommunikationssystem bleibt teilweise funktionsfähig.
  • Da in einem Fahrzeug der Kurschluss nach Masse bedeutend häufiger zu erwarten ist als ein Kurzschluss zur Betriebsspannung, ist es zweckmäßig, die Weiterschaltung der Versorgungsspannung durch einen Schalter im hohen Pegel der Versorgungsspannung, wie in 2 gezeigt, durchzuführen.
  • Die für alle möglichen Kurzschlüsse optimale Auslegung der Sensoren ist eine Abschaltung sowohl des hohen als auch des niederen Versorgungspegels, wie in 3 gezeigt.
  • Werden als Schaltmittel Feldeffekttransistoren verwendet, die wegen der parasitären Diode immer in eine Stromrichtung leitend sind, können zur weiteren Erhöhung der Robustheit die Schalttransistoren in einer "Back to Back" Struktur (Antiseriellschaltung) angeordnet werden, wie in 4 gezeigt. So wird sichergestellt, dass unabhängig vom Kurzschlusspotential das Kommunikationssystem so weit als möglich in Betrieb gehalten werden kann.

Claims (11)

  1. Kommunikationssystem (100; 200; 300) mit einem Hauptteilnehmergerät (110; 210; 310) und mehreren Nebenteilnehmergeräte (111, 112, 113; 211, 212, 213; 311, 312, 313), die ausgehend von dem Hauptteilnehmergerät in einer Kette mittels wenigstens einer Ader (11, 12) einer Stromversorgungsleitung (10) verbunden sind, wobei das Hauptteilnehmergerät jeweils einen Ausgang für die wenigstens eine Ader (11, 12) der Stromversorgungsleitung (10) und jedes der mehreren Nebenteilnehmergeräte jeweils einen Eingang und einen Ausgang für die wenigstens eine Ader (11, 12) der Stromversorgungsleitung und ein Schaltmittel (311b, 311c) zum Verbinden des Eingangs mit dem Ausgang aufweist, wobei der Eingang eines ersten (111; 211; 311) der mehreren Nebenteilnehmergeräte mit dem Ausgang des Hauptteilnehmergeräts (110; 210; 310) verbunden und der Eingang eines (n + 1)-ten der mehreren Nebenteilnehmergeräte mit dem Ausgang eines n-ten Nebenteilnehmergeräts verbunden ist, wobei n ≥ 1, wobei das Hauptteilnehmergerät (110; 210; 310) dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Ader (11, 12) der Stromversorgungsleitung (10) auf einen Kurzschluss zu überwachen und bei einem erkannten Kurzschluss ein Nebenteilnehmergerät (112; 212; 312) der mehreren Nebenteilnehmergeräte, das vor dem Kurzschluss in der Kette liegt, so anzusteuern, dass das Schaltmittel nicht geschlossen wird oder geöffnet wird.
  2. Kommunikationssystem (100; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei das Hauptteilnehmergerät (110; 210; 310) dazu eingerichtet ist, die mehreren Nebenteilnehmergeräte für die Kommunikation der Reihe nach zu initialisieren, wobei jedes der mehreren Nebenteilnehmergeräte dazu eingerichtet ist, am Ende der Initialisierung sein Schaltmittel zu schließen, um den Eingang mit dem Ausgang zu verbinden.
  3. Kommunikationssystem (100; 200; 300) nach Anspruch 2, wobei das Hauptteilnehmergerät (110; 210; 310) dazu eingerichtet ist, bei einem erkannten Kurzschluss während der Initialisierung das Nebenteilnehmergerät (112; 212; 312) der mehreren Nebenteilnehmergeräte, das vor dem Kurzschluss in der Kette liegt, zu bestimmen.
  4. Kommunikationssystem (100; 200; 300) nach Anspruch 3, wobei das Hauptteilnehmergerät (110; 210; 310) dazu eingerichtet ist, das Nebenteilnehmergerät (112; 212; 312) der mehreren Nebenteilnehmergeräte, das vor dem Kurzschluss in der Kette liegt, so anzusteuern, dass es das Schaltmittel nicht schließt.
  5. Kommunikationssystem (100; 200; 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hauptteilnehmergerät (110; 210; 310) dazu eingerichtet ist, bei einem erkannten Kurzschluss die Stromversorgung aller Nebenteilnehmergeräte zu beenden.
  6. Kommunikationssystem (100; 200; 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Ader (11, 12) der Stromversorgungsleitung (10) eine stromführende und/oder eine masseführende Ader ist.
  7. Kommunikationssystem (100; 200; 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schaltmittel (311b, 311c) zwei Transistoren aufweist, die in einer Antiseriellschaltung geschaltet sind.
  8. Kommunikationssystem (100; 200; 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Nebenteilnehmergerät (112; 212; 312) der mehreren Nebenteilnehmergeräte, das vor dem Kurzschluss in der Kette liegt, unmittelbar vor dem Kurzschluss in der Kette liegt.
  9. Kommunikationssystem (100; 200; 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Ader (11, 12) der Stromversorgungsleitung gleichzeitig eine Datenübertragungsader ist.
  10. Hauptteilnehmergerät (110; 210; 310) eines Kommunikationssystems (100; 200; 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Nebenteilnehmergerät (111, 112, 113; 211, 212, 213; 311, 312, 313) eines Kommunikationssystems (100; 200; 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE201310201496 2013-01-30 2013-01-30 Betrieb eines Daisy-Chain-Kommunikationssystems im Kurzschlussfall Pending DE102013201496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201496 DE102013201496A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Betrieb eines Daisy-Chain-Kommunikationssystems im Kurzschlussfall
CN201410043157.2A CN103973535A (zh) 2013-01-30 2014-01-29 菊链通信系统在短路情况下的运行

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201496 DE102013201496A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Betrieb eines Daisy-Chain-Kommunikationssystems im Kurzschlussfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201496A1 true DE102013201496A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201496 Pending DE102013201496A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Betrieb eines Daisy-Chain-Kommunikationssystems im Kurzschlussfall

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103973535A (de)
DE (1) DE102013201496A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292541B1 (en) * 1998-11-10 2001-09-18 Pittway Corporation Line shunt and ground fault apparatus method
JP4732632B2 (ja) * 2001-08-06 2011-07-27 株式会社フジクラ 通信システム
US20040102160A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Sleptchenko Dmitri A. Master slave cellular communication system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103973535A (zh) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061188B4 (de) Abschlussschaltung für einen aktiven Bus eines Controller Area Networks
EP1427086B2 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE10016712A1 (de) Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsart eines Sicherheitsschaltgeräts
DE10147512A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102006030114B4 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Busteilnehmers
DE102011087152B4 (de) Testsystem und Testverfahren für Kabelbäume
DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP1603282A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102013201496A1 (de) Betrieb eines Daisy-Chain-Kommunikationssystems im Kurzschlussfall
DE3332037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung
DE10306102A1 (de) Steuergerät und zugehöriges Verfahren zur Übertragung von Daten an das Steuergerät
DE10163393B4 (de) Anschlusselement für einen Bus
DE19813964A1 (de) Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen
EP1457399B1 (de) Initialisierungsverfahren für eine Datenbusanordnung
DE102012211987B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Master- und einer Slave-Einheit
DE102017116385B3 (de) Feldbussystem
WO2002101349A2 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur umsetzung einer diagnoseschnittstelle auf standard-spi
DE102015215847B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit in einem Fahrzeug.
DE19813952C1 (de) Signalisierungsendstufe zur Erzeugung digitaler Spannungssignale auf einem Bussystem
DE10150418B4 (de) Vorrichtung zum Rücksetzen von an einen Bus angeschlossenen integrierten Schaltungen
EP1898551A1 (de) Systemschnittstelle und Anlage mit der Systemschnittstelle
DE102018126787A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
DE10030996A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsabläufen, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE102019101331A1 (de) Busfähige Geräteanordnung mit einem schaltbaren Abschlusswiderstand
EP1190403A2 (de) Schaltung zum einschalten und betreiben von bezüglich ihrer versorgungsspannung in reihe geschalteten geräten in einer steuer- und datenübertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed