DE102013201166A1 - System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Verfahren zur Stromversorgung in Krankenhäusern - Google Patents

System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Verfahren zur Stromversorgung in Krankenhäusern Download PDF

Info

Publication number
DE102013201166A1
DE102013201166A1 DE201310201166 DE102013201166A DE102013201166A1 DE 102013201166 A1 DE102013201166 A1 DE 102013201166A1 DE 201310201166 DE201310201166 DE 201310201166 DE 102013201166 A DE102013201166 A DE 102013201166A DE 102013201166 A1 DE102013201166 A1 DE 102013201166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network device
electrical
energy
switching unit
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201166
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Hocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310201166 priority Critical patent/DE102013201166A1/de
Publication of DE102013201166A1 publication Critical patent/DE102013201166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein System zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchereinheiten (2) in Krankenhäusern an. Das System umfasst mit eine Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1), die ausgangsseitig ausgebildet ist, die elektrischen Verbrauchereinheiten (2) mit elektrischer Energie zu versorgen, mehrere zwischen den elektrischen Verbrauchereinheiten (2) und der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) geschaltete Teilnetzeinrichtungen (3), wobei jede elektrische Verbrauchereinheit (2) an genau einer Teilnetzeinrichtung (3) angeschlossen ist, und eine zwischen der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) und den Teilnetzeinrichtungen (3) geschaltete prioritätsgesteuerte Schalteinheit (4), die ausgebildet ist, nach vorgebbaren Prioritäten die Teilnetzeinrichtungen (3) aus der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) mit elektrischer Energie zu versorgen. Ein zugehöriges Verfahren zur Stromversorgung wird ebenfalls angegeben. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Krankenhäusern eine effiziente und robuste Stromversorgung mit prioritätsbasierten Teilnetzabschaltungen zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchern in Krankenhäusern mit einer Gleichstromzwischenkreisnetzeinrichtung, die elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Bereitstellung elektrischer Energie durch das öffentliche Wechselspannungsversorgungsnetz kann einerseits nicht immer garantiert werden, andererseits kann aber ein Stromausfall bei lebenserhaltenden medizinischen Geräten, wie beispielsweise bei Beatmungsgeräten in Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen, nicht toleriert werden. Die Versorgung derartiger Geräte wird bei einem Netzausfall durch eine zusätzliche unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV) sicher gestellt.
  • Die unterbrechungsfreie Spannungsversorgung wird in der Regel zwischen dem öffentlichem Versorgungsnetz und einem lokalen Verbrauchernetz, an dem ausschließlich lebenserhaltende Geräte angeschlossen sind, geschaltet. Detektiert die USV einen Spannungseinbruch am öffentlichen Versorgungsnetz, werden Maßnahmen zur Überbrückung des Spannungseinbruchs in die Wege geleitet. Dabei können, abhängig vom spezifischen Aufbau der USV, kurzfristige Spannungseinbrüche durch lokale Energiespeicher, wie Batterien oder Schwungräder (Flywheels), überbrückt werden.
  • Längere Spannungseinbrüche werden in der Regel durch Dieselgeneratoren überbrückt, die zeitnah nach einer Detektion des Spannungseinbruchs automatisch hochgefahren werden und nach kurzer Zeit zur Verfügung stehen. Der lokale Energiespeicher der USV dient somit nur zur Überbrückung der Zeitspanne, bis der Dieselgenerator zur Verfügung steht.
  • Während Akkumulatoren eine Gleichspannung zur Verfügung stellen, wird der Energietransfer zum Schwungrad über einen Frequenzumrichter mit einem Gleichstrom-Zwischenkreis realisiert, um der sich verändernden Drehzahl des Schwungrads Rechnung zu tragen. Beiden Realisierungen gemein ist die Gleichspannung, die das zentrale Element für den Energieaustausch zwischen den Elementen der USV darstellt. Die Ankopplung des öffentlichen Versorgungsnetzes sowie der elektrischen Verbraucher an den Gleichstrom-Zwischenkreis wird durch Gleich-/Wechselrichter realisiert. Dadurch ergeben sich ein hoher apparativer Aufwand sowie Verluste durch die AC/DC/AC-Wandlung zur Versorgung der lebenserhaltenden Geräte mit der heute üblichen Wechselspannung.
  • Moderne Krankenhäuser sind in der Regel keine reinen Energieverbraucher. Durch den lokalen Einsatz regenerativer Energien in Form von beispielsweise Photovoltaik, Windenergie oder Blockheizkraftwerken wird elektrische Energie erzeugt, die in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist werden kann. Die meisten dieser Systeme enthalten ebenfalls einen eigenen Gleichstrom-Zwischenkreis, der über einen Wechselrichter zum Energietransfer an das Wechselspannungsnetz angebunden ist.
  • Während in den industrialisierten Ländern der Einsatz lokaler regenerativer Energien noch eher ein Zusatz aufgrund der hohen Grundverfügbarkeit des öffentlichen Energieversorgungsnetzes ist, stützt sich in den sich entwickelnden Ländern die Energieversorgung häufig auf eine lokale regenerative Energieerzeugung, beispielsweise durch Photovoltaik.
  • Bedingt durch die zunehmende Einspeisung regenerativer Energien in das Energieversorgungsnetz, werden Energieversorger vor die Aufgabe gestellt, entweder diese überschüssige Energie zu speichern, oder alternativ die Bereitstellung konventioneller Energie sehr schnell dem schwer steuerbaren Energiefluss der regenerativen Energien anzupassen. Eine technische Möglichkeit zur Speicherung stellt der Einsatz großer Energiespeicher dar, zum Beispiel auf Basis großer Batteriesysteme, die über bidirektionale Wandler an die Versorgungsnetze angeschlossen werden. Die speicherbare Energie derartiger Systeme bewegt sich dabei in der Größenordnung mehrerer hundert Kilowattstunden bis hin zu einigen Megawattstunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und ein verbessertes Verfahren zur Stromversorgung in Krankenhäusern anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem System und dem Verfahren der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, mit einer Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung verbundene Teilnetzeinrichtungen, an denen elektrische Verbraucher angeschlossen sind, prioritätsbezogen an die Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung zuzuschalten oder von dieser abzuschalten. Das heißt, Teilnetzeinerichtungen mit hoher Priorität werden immer mit elektrischer Energie versorgt, während Teilnetzeinrichtungen mit geringer Priorität bei einem Versorgungsengpass abgeschaltet werden. Durch die Berücksichtigung aller, bis heute unabhängiger Netzversorgungselemente wird eine effiziente Gesamtarchitektur ermöglicht.
  • Die Erfindung beansprucht ein System zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchereinheiten in Krankenhäusern mit einer Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung, die ausgangsseitig ausgebildet ist, die elektrischen Verbrauchereinheiten mit elektrischer Energie zu versorgen, mit mehreren zwischen den elektrischen Verbrauchereinheiten und der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung geschalteten Teilnetzeinrichtungen, wobei jede elektrische Verbrauchereinheit an genau einer Teilnetzeinrichtung angeschlossen ist, und mit einer zwischen der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung und den Teilnetzeinrichtungen geschalteten prioritätsgesteuerten Schalteinheit, die ausgebildet ist, nach vorgebbaren Prioritäten die Teilnetzeinrichtungen aus der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Teilnetzeinrichtungen umfassen eine Verkabelung zu den Verbrauchseinheiten sowie bei Bedarf einen DC/AC-Wandler. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Krankenhäusern eine effiziente und robuste Stromversorgung mit prioritätsbasierten Teilnetzabschaltungen zur Verfügung gestellt wird.
  • In einer Weiterbildung wird die Priorität „Null“ einer Teilnetzeinrichtung mit für eine medizinische Versorgung unwichtigen, angeschalteten Verbrauchereinheiten und die Priorität „Eins“ einer Teilnetzeinrichtung mit für die medizinische Versorgung lebenswichtigen, angeschalteten Verbrauchereinheiten zugeordnet. Dadurch ist eine Verbraucher-orientierte Energieversorgung einstellbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das System mehrere eingansseitig an die Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung angeschlossene Gleichstromquellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Gleichstromquellen Energiespeichermittel, Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen oder Blocksheizkraftwerke sein.
  • Bevorzugt kann das System mindestens einen eingangsseitig ausgebildeten Netzanschluss an ein öffentliches Wechselstrom-Energieversorgungsnetz umfassen, wobei der Netzanschluss eine Gleichstromwandlereinheit aufweist.
  • In einer Weiterbildung umfasst das System eine die Schalteinheit steuernde Energieprognoseeinheit, die ausgebildet ist, eine Prognose für die verbrauchbare elektrische Energie zu ermitteln und gemäß der Prognose und Verbrauchswerten der elektrischen Verbrauchereinheiten die Schalteinheit zum An- und Abschalten der Teilnetzeinrichtungen zu veranlassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die elektrischen Verbrauchereinheiten medizintechnische Geräte sein.
  • Des Weiteren kann das System einen von der Schalteinheit abgehenden Signalisierungskanal umfassen, der ausgebildet ist, den aktuellen Zustand einer Priorisierung sowie eine Prognose, wann eine Teilnetzeinrichtung bei einem aktuellem Energieverbrauch von der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung getrennt werden soll, zu signalisieren.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Verfahren zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchereinheiten in einem Krankenhaus, wobei durch eine Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung ausgangsseitig elektrische Verbrauchereinheiten mit elektrischer Energie versorgt werden, jede elektrische Verbrauchereinheit von einer Teilnetzeinrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei mehrere Teilnetzeinrichtungen zwischen den elektrischen Verbrauchereinheiten und der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung geschaltet sind, und wobei durch eine zwischen der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung und den Teilnetzeinrichtungen geschaltete prioritätsgesteuerte Schalteinheit nach vorgebbaren Prioritäten die Teilnetzeinrichtungen aus der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird durch eine die Schalteinheit steuernde Energieprognoseeinheit eine Prognose für die verbrauchbare elektrische Energie ermittelt und gemäß der Prognose und Verbrauchswerten der elektrischen Verbrauchereinheiten die Schalteinheit zum An- und Abschalten der Teilnetzeinrichtungen veranlasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können durch einen von der Schalteinheit abgehenden Signalisierungskanal der aktuelle Zustand einer Priorisierung sowie eine Prognose, wann eine Teilnetzeinrichtung bei einem aktuellen Energieverbrauch von der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung getrennt werden soll, signalisiert werden.
  • Außerdem kann prioritätsgesteuert ein lokales Versorgungsnetz eines Energieversorgers über die Energiespeicher mitversorgt werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild einer unterbrechungsfreien Stromversorgung in einem Krankenhaus und
  • 2: ein Blockschaltbild einer Energieprognoseeinheit.
  • Detaillierte Beschreibung eiens Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer unterbrechungsfreien Stromversorgung in einem Krankenhaus mit seinen wesentlichen Komponenten. Ein zentrales Element der Stromversorgung ist die Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung 1 (ein gemeinsamer Gleichstrom-Zwischenkreis), der durch mehrere lokale Energiespeicher 9 gestützt wird. Diese Architektur erlaubt den Anschluss eines öffentlichen Versorgungsnetzes, bestehend aus einem lokalen Versorgungsnetz 7 und einem Hauptversorgungsnetz 6, über einen bidirektionalen Wandler 8. Außerdem sind an die Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung 1 regenerative Quellen, wie eine Photovoltaikanlage 10, eine Windkraftanlage 11, ein Blockheizkraftwerk 12 und weitere Energiequellen 13 über nicht dargestellte Wandler angeschlossen.
  • Der Anschluss von lokalen elektrischen Verbrauchereinheiten 2 erfolgt über prioritätsgesteuerte Teilnetzeinrichtungen 3. Diese können entweder direkt als Gleichspannungsnetz oder zur Unterstützung herkömmlicher Verbrauchereinheiten 2 mit Wechselspannungseingang mit jeweils einem Wechselrichter 5 ausgeführt werden. Die Teilnetzeinrichtungen 3 umfassen eine Verkabelung zu den Verbrauchereinheiten 2.
  • Die Teilnetzeinrichtungen 3 sind über eine prioritätsgesteuerte Schalteinheit 4 mit der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung 1 verbundnen. Die Aufgabe der prioritätsgesteuerten Schalteinheit 4 umfasst die prioritätsbasierte Zu-/Abschaltung der einzelnen Teilnetzeinrichtungen 3.
  • Abhängig vom Ladezustand der lokalen Energiespeicher 9, der Verfügbarkeit des öffentlichen Versorgungsnetzes 6, 7, sowie lokaler regenerativer Leistungen der Photovoltaikanlage 10, der Windkraftanlage 11, des Blockheizkraftwerkes 12 und der weiteren Energiequellen 13 wird die Verfügbarkeit der einzelnen Teilnetzeinrichtungen 3 priorisiert.
  • Gemäß 2 wird der Energiefluss in der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung 1 von einer zentralen Energieprognoseeinheit 14 gesteuert. Basierend auf den Steuersignalen 15 der einzelnen Stromquellen 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13 und der Teilnetzeinrichtungen 3 kann die Energieprognoseeinheit 14 den aktuelle Leistungsfluss im lokalen System, sowie die gespeicherte und damit noch zur Verfügung stehende Energie ermitteln. Basierend auf diesen Werten werden priorisiert einzelne Teilnetzeinheiten 3 durch die Schalteinheit 4 mittels der Schaltsignale 16 zu- oder abgeschaltet. Für den Normalfall, dass das öffentliche Versorgungsnetz 6, 7 zur Verfügung steht, wird jede Teilnetzeinrichtung 3 mit Energie versorgt.
  • Für den Extremfall, dass weder das öffentliche Versorgungsnetz 6, 7 noch die regenerativen Energiequellen 10, 11, 12, 13 zur Verfügung stehen (beispielsweise bei Nacht und Windstille), können abhängig vom Ladezustand der Energiespeicher 9 einzelne Teilnetzreinrichtungen 3 entsprechend ihrer Priorität von der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung 1 getrennt werden.
  • Der aktuelle Zustand der Priorisierung sowie die Prognose, wann eine Teilnetzeinrichtung 3 bei dem aktuellem Energieverbrauch von der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung 1 getrennt werden soll, wird über einen Signalisierungskanal 17 mit regelmäßiger Aktualisierung als Information von der Schalteinheit 4, oder in einer weiteren Ausführungsform von der Energieprognoseeinheit 14, zur Verfügung gestellt. Diese Information kann an den Orten, an denen die Verbrauchereinheiten 2 aufgestellt sind, angezeigt und ausgewertet werden.
  • Die Anzahl der unterschiedlichen Prioritäten und der davon abhängigen Teilnetzeinrichtungen 3 kann entsprechend der örtlichen und organisatorischen Notwendigkeiten frei gewählt werden. Beispielsweise werden folgende Prioritäten verwendet:
    • • Priorität „1“ (High-Urgency) ist einer Teilnetzeinrichtung 3 zugewiesen, die alle lebenserhaltenden Verbrauchereinheiten 2, wie Beatmungsgeräte, Notstrombeleuchtung, etc., versorgt.
    • • Priorität „0,66“ (Urgency) ist einer Teilnetzeinrichtung 3 zugewiesen, an die Verbrauchereinheiten 2 (z.B. Angiographiesysteme) angeschlossen sind, die zwar nicht lebenserhaltend sind, deren plötzliche Abschaltung aber durchaus lebensbedrohend sein kann.
    • • Priorität „0,33“ (Low Urgency) ist einer Teilnetzeinrichtung 3 zugewiesen, an die Verbrauchereinheiten 2 angeschlossen sind, die zwar nicht lebenserhaltend und deren plötzliche Abschaltung auch nicht lebensbedrohend ist, deren Abschaltung aber zu unnötigen Belastungen von Patienten führt (z.B. Strahlenbelastung bei vorzeitigem Abbruch einer Computer-Tomographie Aufnahme).
    • • Priorität „0“ (No Urgency, Standard) ist einer Teilnetzeinrichtung 3 zugewiesen, die alle weiteren Verbrauchereinheiten 2 (wie z.B. die Beleuchtung) versorgt.
  • Weiterhin kann mittels einer zusätzlichen Priorität festgelegt werden, ob und wie lange das lokale Versorgungsnetz 7 des Energieversorgers über die lokalen Energiespeicher 9 mitversorgt werden kann. Hierzu muss unter Umständen das lokale Versorgungsnetz 7 vom Hauptversorgungsnetz 6 durch den Energieversorger abgekoppelt werden (= Inselbetrieb). Dieser Zustand wird ebenfalls der Energieprognoseeinheit 14 signalisiert.
  • Der Einsatz eines großen zentralen Energiespeichers in einem Krankenhaus ermöglicht eine Synergie zwischen einem Krankenhausbetreiber, der die erforderliche Energiemenge für lebenserhaltende Maßnahmen zur Verfügung stellen kann, und einem öffentlichen Versorgungsnetzbetreiber, der entsprechend große Mengen regenerativer Energie speichern kann. Bei ausreichender Größe des Energiespeichers können auf diese Weise beide Funktionen ausreichend erfüllt werden. Die Notwendigkeit, in einem Störfall auf einen Dieselgenerator zurückgreifen zu müssen, kann so deutlich reduziert werden. In Entwicklungsländern mit einer schlechten Versorgungsinfrastruktur (sowohl öffentlicher Strom wie Diesel) kann bei einer geeigneten Prioritätssteuerung der angeschlossenen Teilnetzeinrichtungen 3 ganz auf einen Dieselgenerator verzichtet werden, um z.B. in sonnenreichen Ländern eine windstille Nacht zu überbrücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung
    2
    elektrische Verbrauchereinheit
    3
    Teilnetzeinrichtung
    4
    prioritätsgesteuerte Schalteinheit
    5
    Wechselrichter
    6
    Hauptversorgungsnetz
    7
    lokales Versorgungsnetz
    8
    bidirektionaler Wandlereinheit
    9
    Energiespeicher
    10
    Photovoltaikanlage
    11
    Windkraftanlage
    12
    Blockheizkraftwerk
    13
    weitere Energiequellen
    14
    Energieprognoseeinheit
    15
    Steuersignal
    16
    Schaltsignal
    17
    Signalisierungskanal
    18
    Verkabelung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • “H. Votzi und H. Ertl: High-Efficiency Battery Storage Unit for Renewable Energy DC Micro-Grids; PCIM Europe 2011, 17.–19. May 2011, Nuremberg, Germany, ISBN 978-3-8007-3344-6, Paper 194, Seiten 1150 ff“ [0009]

Claims (12)

  1. System zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchereinheiten (2) in Krankenhäusern mit: – einer Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1), die ausgangsseitig ausgebildet ist, die elektrischen Verbrauchereinheiten (2) mit elektrischer Energie zu versorgen, gekennzeichnet durch: – mehrere zwischen den elektrischen Verbrauchereinheiten (2) und der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) geschaltete Teilnetzeinrichtungen (3), wobei jede elektrische Verbrauchereinheit (2) an genau einer Teilnetzeinrichtung (3) angeschlossen ist, und – eine zwischen der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) und den Teilnetzeinrichtungen (3) geschaltete prioritätsgesteuerte Schalteinheit (4), die ausgebildet ist, nach vorgebbaren Prioritäten die Teilnetzeinrichtungen (3) aus der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorität „Null“ einer Teilnetzeinrichtung (3) mit für eine medizinische Versorgung unwichtigen, angeschalteten Verbrauchereinheiten (2) und die Priorität „Eins“ einer Teilnetzeinrichtung (3) mit für die medizinische Versorgung lebenswichtigen, angeschalteten Verbrauchereinheiten (2) zugeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: – mehrere eingansseitig an die Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) angeschlossene Gleichstromquellen (9, 10, 11, 12, 13).
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromquellen Energiespeicher (9), Photovoltaikanlagen (10), Windkraftanlagen (11) oder Blocksheizkraftwerke (12) umfassen.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – mindestens einen eingangsseitig ausgebildeten Netzanschluss an ein öffentliches Wechselstrom-Energieversorgungsnetz (6, 7), wobei der Netzanschluss eine Wandlereinheit (8) aufweist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – eine die Schalteinheit (4) steuernde Energieprognoseeinheit (14), die ausgebildet ist, eine Prognose für die verbrauchbare elektrische Energie zu ermitteln und gemäß der Prognose und Verbrauchswerten der elektrischen Verbrauchereinheiten (2) die Schalteinheit (4) zum An- und Abschalten der Teilnetzeinrichtungen (3) zu veranlassen.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbrauchereinheiten (2) medizintechnische Geräte sind.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – einen von der Schalteinheit (4) abgehenden Signalisierungskanal (17), der ausgebildet ist, den aktuellen Zustand einer Priorisierung sowie eine Prognose, wann eine Teilnetzeinrichtung (3) bei einem aktuellem Energieverbrauch von der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) getrennt werden soll, zu signalisieren.
  9. Verfahren zur Stromversorgung von elektrischen Verbrauchereinheiten (2) in einem Krankenhaus, wobei – durch eine Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) ausgangsseitig die elektrischen Verbrauchereinheiten (2) mit elektrischer Energie versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, – dass jede elektrische Verbrauchereinheit (2) von einer Teilnetzeinrichtung (3) mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei mehrere Teilnetzeinrichtungen (3) zwischen den elektrischen Verbrauchereinheiten (2) und der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) geschaltet sind, und – dass durch eine zwischen der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) und den Teilnetzeinrichtungen (3) geschaltete prioritätsgesteuerte Schalteinheit (4) nach vorgebbaren Prioritäten die Teilnetzeinrichtungen (3) aus der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) mit elektrischer Energie versorgt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine die Schalteinheit (4) steuernde Energieprognoseeinheit (14) eine Prognose für die verbrauchbare elektrische Energie ermittelt wird und gemäß der Prognose und Verbrauchswerten der elektrischen Verbrauchereinheiten (2) die Schalteinheit (4) zum An- und Abschalten der zugehörigen Teilnetzeinrichtungen (3) veranlasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen von der Schalteinheit (4) abgehenden Signalisierungskanal (17) der aktuelle Zustand einer Priorisierung sowie eine Prognose, wann eine Teilnetzeinrichtung (3) bei einem aktuellem Energieverbrauch von der Gleichstrom-Zwischenkreis-Netzeinrichtung (1) getrennt werden soll, signalisiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass prioritätsgesteuert ein lokales Versorgungsnetz (7) eines Energieversorgers über die Energiespeicher (9) mitversorgt wird.
DE201310201166 2013-01-24 2013-01-24 System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Verfahren zur Stromversorgung in Krankenhäusern Withdrawn DE102013201166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201166 DE102013201166A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Verfahren zur Stromversorgung in Krankenhäusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201166 DE102013201166A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Verfahren zur Stromversorgung in Krankenhäusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201166A1 true DE102013201166A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201166 Withdrawn DE102013201166A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Verfahren zur Stromversorgung in Krankenhäusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217698A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050080516A1 (en) * 2002-10-15 2005-04-14 David Pincu Power over ethernet switch node for use in power pooling
US20120299386A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Pika Energy LLC Dc microgrid for interconnecting distributed electricity generation, loads, and storage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050080516A1 (en) * 2002-10-15 2005-04-14 David Pincu Power over ethernet switch node for use in power pooling
US20120299386A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Pika Energy LLC Dc microgrid for interconnecting distributed electricity generation, loads, and storage

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"H. Votzi und H. Ertl: High-Efficiency Battery Storage Unit for Renewable Energy DC Micro-Grids; PCIM Europe 2011, 17.-19. May 2011, Nuremberg, Germany, ISBN 978-3-8007-3344-6, Paper 194, Seiten 1150 ff"
BOROYEVICH, D. [et al.] : Future Electronic Power Distribution Systems - A contemplative view -. In : 12 th International Conference on Optimization of Electrical and Electronic Equipment, OPTIM, 2010, IEEE, S.1369-1380. -ISBN 1-4244-7020-4 *
BOROYEVICH, D. [et al.] : Future Electronic Power Distribution Systems – A contemplative view -. In : 12 th International Conference on Optimization of Electrical and Electronic Equipment, OPTIM, 2010, IEEE, S.1369-1380. –ISBN 1-4244-7020-4
VOTZI, Helmut L. ; ERTL Hans : High-Efficiency Battery Storage Unit for Renewable Energy DC Micro-Grids. In : PCIM Europe 2011, 2011, Paper 194, S. 1150-1156. - ISBN 3-8007-3344-6 *
VOTZI, Helmut L. ; ERTL Hans : High-Efficiency Battery Storage Unit for Renewable Energy DC Micro-Grids. In : PCIM Europe 2011, 2011, Paper 194, S. 1150-1156. – ISBN 3-8007-3344-6

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217698A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826121B1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
DE19516838A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Deckung von Energiespitzenbedarf bei elektrischen Wechselstrom- bzw. Drehstromnetzen
EP3014736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie in elektrochemischen energiespeichern
DE112014001148T5 (de) Stromrichter und Verfahren zur Erhöhung der Leistungslieferung einer weichen Wechselstrom-Energiequelle
DE112014004595T5 (de) System und Verfahren zur Effiziensteigerung von Generatoraggregaten in Mikronetzsystemen
DE102009017244A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei fehlender Verfügbarkeit eines externen Versorgungsnetzes und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE102010047652A1 (de) Photovoltaikanlage mit Wechselrichterbetrieb in Abhängigkeit der Netzspannung
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
DE102015105707A1 (de) Hybrid-Leistungskonverter für Erneuerbare-Energie-Kraftwerk
WO2012104333A1 (de) Verfahren zur lieferung von blindstrom mit einem umrichter sowie umrichteranordnung und energieversorgungsanlage
WO2012031662A1 (de) System, insbesondere lokales energieverteilungssystem, mit einem zwischenkreis, verfahren zur regelung des energieflusses in einem system und verwendung von in verschiedenen gehäusen angeordneten stellern eines systems
DE102013112431A1 (de) Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
DE102013201166A1 (de) System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung und Verfahren zur Stromversorgung in Krankenhäusern
WO2020058172A1 (de) Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102014001535A1 (de) Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem
DE202018105317U1 (de) Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
CN110739698B (zh) 10kV母线电压与公用配变出口电压调配方法及系统
DE102012002599A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
DE102016212789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Inselnetz
DE102015008305A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Energieerzeugungssystem
DE102018124612A1 (de) Steuerung eines lokalen Netzbereichs zur Realisierung einer Local Energy Community mit Fahrplan
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem
EP3576243A1 (de) Technische entkoppelung eines micro-grids
DE202012013242U1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee