DE102013200885A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013200885A1
DE102013200885A1 DE201310200885 DE102013200885A DE102013200885A1 DE 102013200885 A1 DE102013200885 A1 DE 102013200885A1 DE 201310200885 DE201310200885 DE 201310200885 DE 102013200885 A DE102013200885 A DE 102013200885A DE 102013200885 A1 DE102013200885 A1 DE 102013200885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heating
hot water
temperature
burner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200885
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310200885 priority Critical patent/DE102013200885A1/de
Publication of DE102013200885A1 publication Critical patent/DE102013200885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • F24H1/206Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes with submerged combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Es wird eine Heizungsanlage beschrieben, die sich vor allem dadurch auszeichnet, dass der Heizkessel als großvolumiger, insbesondere zylindrischer Behälter mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser größer Zwei ausgebildet und in seinem bodenseitigen Bereich von einem im Wesentlichen horizontal und vorzugsweise zur Abgasseite hin leicht geneigt verlaufenden Brennerrohr durchsetzt ist, das im Heizwasserbereich außenseitig mit einer Vielzahl von Wärmeübertragungsrippen versehen ist, dass zur Warmwassererzeugung entweder im oberen Bereich des Heizkessels ein Behälter oder zwischen Heizwasservorlauf und Heizwasserrücklauf ein Wärmetauscher vorgesehen ist, und dass alle Wasserkreisläufe über bedarfsabhängig gesteuerte Pumpen und ohne elektrisch angetriebene Mischventile betrieben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit einem mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betreibbaren Heizkessel zur Erzeugung von Warmwasser und zur zumindest in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuerten Speisung wenigstens einer Heizzone mit Heißwasser.
  • Es ist bekannt, dass bei bekannten Heizungsanlagen bei einer vorgegebenen Kesseltemperatur abhängig von der Außentemperatur die Absenktemperatur gesteuert wird. Die Wärmeleistungsaufnahme aus dem Heizkessel soll damit dem Heizenergiebedarf angepasst werden. Die Einführung der so genannten Niedertemperaturkessel-Technik wird demgemäß damit begründet, dass mit geringen Abstrahl- und Bereitschaftsverlusten gerechnet werden kann und damit erhebliche Einsparungen durch die Niedertemperatur-Heizkesseltechnik erreichbar wären. Neben einer Energie sparenden Betriebsart sind aber in der Praxis die hygienischen Gesichtspunkte bei der Warmwasser-Bereitung ausschlaggebend. Während der Aufheizzeit des jeweiligen Warmwasserspeichers gehen die Vorteile der Niedertemperatur-Technik verloren. Während der Heizperiode ist die erzeugte hohe Temperatur nicht brauchbar. Während der Nichtheizperiode gehen nicht nur die Abstrahlverluste des Warmwasser-Speichers sondern auch die erzeugte Wärme im Heizkessel verloren. Auch die aufgewandte Leistung für die Übertragung und die damit verbundenen Wärmeverluste sind erheblich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizungsanlage der eingangs angegebenen Art in der Weise zu gestalten, dass sich neben einer Wirkungsgradverbesserung im Brennerbetrieb auch eine merkbare Energieeinsparung im normalen Heizanlagenbetrieb erzielen lässt und die Nutzung von Sonnenenergie, von Festbrennstoffen sowie Fernheizwärme problemfrei möglich ist und steuerungstechnisch einfach in die Heizungsanlage integriert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe zumindest im Wesentlichen dadurch, dass der Heizkessel als großvolumiger, insbesondere zylindrischer Behälter mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser größer Zwei ausgebildet und in seinem bodenseitigen Bereich von einem im Wesentlichen horizontal und vorzugsweise zur Abgasseite hin leicht geneigt verlaufenden Brennerrohr durchsetzt ist, das im Heizwasserbereich außenseitig mit einer Vielzahl von Wärmeübertragungsrippen versehen ist, dass zur Warmwassererzeugung entweder im oberen Bereich des Heizkessels ein Behälter oder zwischen Heizwasservorlauf und Heizwasserrücklauf ein Wärmetauscher vorgesehen ist, und dass alle Wasserkreisläufe über bedarfsabhängig gesteuerte Pumpen und ohne elektrisch angetriebene Mischventile betrieben sind.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung, dass in der Gesamtanlage elektrische Energie eingespart werden kann, da elektrisch betriebene, ständig laufende Mischventile vermieden werden und lediglich die Heizkreispumpen bei Bedarf und in Abhängigkeit von der Außentemperatur betrieben werden müssen. Außerdem ist von wesentlicher Bedeutung, dass durch die spezielle Ausbildung von Brennkammer bzw. Brennerrohr in Verbindung mit einer speziellen Wirbelscheibenanordnung eine optimale Wärmeübertragung über das mit einer Vielzahl von Außenrippen versehene Brennerrohr an das Heizmedium erfolgen kann.
  • Der große Wasserinhalt des Heizkessels mit einer Hysterese von Anfangs- zur Endtemperatur durch die vorgesehene Steuerung sorgt für eine annähernd gleichbleibende Betriebstemperatur. Dieses Verhalten wird mit einem Gebläsebrenner als Grundlastversorgung oder aus der vorhandenen Wärme aus einem Energiespeicher erfüllt, der beispielsweise mit einer Solaranlage oder auch mit einem Fernwärmenetz zusammenarbeitet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass im Heizkessel ein relativ großvolumiger Behälter zur Warmwassererzeugung vorgesehen werden kann, oder dass das Warmwasser über einen zwischen Vorlauf und Rücklauf des Heizkessels geschalteten Wärmetauscher erwärmt wird. Die vorhandene Hysterese bei der Steuerung der Wärmeerzeugung oder die Versorgung mit Wärme für den Wärmeträger aus dem dem Heizkessel zugeordneten Energiespeicher sichert stets das Vorhandensein von ausreichender Wärme für die Warmwassererzeugung über der für eine hygienische Warmwasser-Aufbereitung notwendigen Temperatur.
  • Die sich durch den unteren Bereich des Heizkessels erstreckende Brennerrohranordnung mit Brennkammer und Wirbelscheibensystem ermöglicht eine optimale Ausnutzung der jeweils eingebrachten Heizenergie, wobei die zum Abgasauslass hin leicht geneigte Anordnung des Brennerrohrs eine sichere und problemfreie Kondensatabführung gewährleistet. Die Wirbelscheiben bestehen aus gegenseitig beabstandeten, ebenen Metallscheiben, deren Durchmesser so gewählt ist, dass sich zwischen den Randbereichen der Wirbelscheiben und dem Brennerrohr ausgesprochen turbulente Heißgas-Strömungsverhältnisse auf dem Weg der Heißgase von der Brennerkammer zum Abgasrohr ergeben, welche zur Folge haben, dass ein Maximum an Energie auf das Brennerrohr bzw. die Vielzahl der Außenrippen übertragen wird, die auf das Brennerrohr geschweißt sind.
  • Die benötigte Temperatur für den Wärmeträger wird stets von einem Fühler gesteuert, der bevorzugt etwa in halber Höhe des Heizkessels angeordnet ist und im Falle der Verwendung eines Warmwasserbehälters im Heizkessel sich etwas unterhalb dieses Warmwasserbehälters befindet. Dieser Fühler zeigt in der Regelung die Referenztemperatur des Kessels an, die mit RTK bezeichnet wird. Die Referenztemperatur RTK kann verstellt werden, so dass sich beispielsweise die jeweilige Endtemperatur ergibt mit RTK 55 + 10°C = 65°C oder RTK 58 + 10°C = 68°C. Wesentlich ist stets, dass die Warmwassertemperatur mindestens 61°C beträgt.
  • Die jeweils erforderliche Heizleistung richtet sich nach der Anzahl der Heizzonen bzw. der Größe der Heizkörper und kann deshalb verstellt werden. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Heizanlage keinerlei Mischventile erforderlich sind und demgemäß keine Pumpe dauernd laufen muss, was zu einer entsprechenden Einsparung von elektrischer Energie führt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizanlage, wobei der Heizkessel geschnitten dargestellt ist,
  • 2 eine Teil-Schnittdarstellung des Aufbaus und der Funktionsweise der Brennerrohr/Brennerkammeranordnung, und
  • 3 eine Schnittansicht durch den Wirbelscheibenbereich senkrecht zu dessen Achse.
  • In der Anlage nach 1 ist der Anschluss an die elektrische Energie über die Vorsicherung 1 mit 10 A, den Notschalter 2 außerhalb des Heizraums und die 230 V-Verbindungsleitung 3 zur Regelung-Steuerung 4 dargestellt. An die Steuerung 4 sind die jeweiligen Fühler direkt angeschlossen, und diese Fühler werden nachfolgend mit den Abkürzungen ihrer jeweiligen Funktion bezeichnet.
  • Die Verteilung 5 ist dem Heizkessel 31 zugeordnet. Der vom oberen Bereich des Heizkessels 31 abgeführte Heizungsvorlauf 6 ist mit den beispielsweise und schematisch dargestellten Heizzonen 28 und 29 verbunden. Die den Heizzonen zugeordneten Umwälzpumpen sind mit M1 und M2 bezeichnet.
  • Quer durch den unteren Bereich des Heizkessels 31 erstreckt sich ein Brennerrohr 23, dem ein Gebläsebrenner 8 zugeordnet ist. Dem Gebläsebrenner 8 gegenüberliegend ist der Brennkammerboden vorgesehen, wobei der diesen Brennkammerboden umgebende Rand mit 9 und die Isolierung des Bodens mit 30 bezeichnet ist.
  • An die Brennkammer bzw. den Brennkammerboden schließt sich ein aus einer Mehrzahl von Wirbelscheiben 10 bestehender Bereich an, wobei diese Wirbelscheiben 10 vorzugsweise mit gleichem gegenseitigem Abstand zentral gehaltert sind. Zum Zwecke einer Optimierung der Wärmeübertragung kann der gegenseitige Abstand der Wirbelscheiben auch variiert werden, und insbesondere können über den Außenumfang der Wirbelscheiben verteilt Einkerbungen, Ausnehmungen und dergleichen vorgesehen sein, um die Verwirbelungseffekte zu erzwingen.
  • Auf der Außenseite des Brennerrohrs 23 sind aufgeschweißte Rippen 11 zur Übertragung der vom Gebläsebrenner 8 erzeugten Wärme an den Wärmeträger 18 vorgesehen. Ein Sicherheits-Temperaturbegrenzer STB ist an dem Heizkessel angrenzend an das Brennerrohr vorgesehen.
  • An den Bereich der Wirbelscheiben 10 schließt sich die Abgaskammer 12 an, welche ein Abgasrohr 13 mit einem Fühleranschluss umfasst. Mit 14 ist ein Handloch bezeichnet, und die Kondensatableitung ist mit 15 dargestellt.
  • In diese Abgaskammer 12 ragt das Brennerrohr 23, und zwar mit einer Distanzhalterung 25 um das Brennerrohr zum Schutzrohr 26. Darauf folgt die Abgaskammer 12 mit ihrer Dichtung 27.
  • Von einem Energiespeicher 33 führt ein Vorlauf 16 mit dem Regelventil 34 und der Förderpumpe M3 zum Heizkessel 31. Der Energiespeicher-Rücklauf 17 ist bodenseitig mit dem Heizkessel verbunden, wo auch der Heizungs-Rücklauf 7 mündet. Solange der Thermostat Th im Energiespeicher 33 dies zulässt, wird das Heizwasser 18 und damit auch der Warmwasser-Behälter 19 im Heizkessel 31 durch die im Energiespeicher 33 gespeicherte Energie aufgeheizt.
  • Oben auf dem Warmwasser-Behälter 19 ist ein Kaltwasseranschluss 20, der Anschluss für die Zirkulation 21 und der Warmwasseranschluss 22 zu sehen.
  • Der Energiespeicher 33 mit dem Thermostat Th wird mit dem Sicherheits-Temperaturbegrenzer STBa 32 im Energiespeicherrücklauf vor einer Überhitzung geschützt.
  • Die 1 zeigt auch als Beispiel die Integration einer Anlage zur Nutzung von Solarenergie, die über einen Wärmetauscher und ein Regelventil 34 dem Heizkessel 31 über den Energiespeicher-Vorlauf 16 zugeführt werden kann.
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung das mit den Außenrippen versehene Brennerrohr 23, das sich leicht nach unten geneigt durch den unteren Bereich des durchgehend mit einer Isolierung 30 versehenen Heizkessels 31 erstreckt. Die Strömung des in der Brennkammer erzeugten Heißgases in Richtung des Abgasrohrs 13 ist durch Pfeile angedeutet, und insbesondere wird durch die zwischen den Wirbelscheiben 10 dargestellten Strömungskreise verdeutlicht, dass dieses Heißgas in dem Bereich zwischen den Außenrändern der Wirbelscheiben 10 und der Wandung des Brennerrohr 23 stark verwirbelt und dadurch die Wärmeübertragung auf das Brennerrohr bzw. dessen Rippen 11 und damit auf den Wärmeträger ganz wesentlich erhöht und verbessert wird.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch den Wirbelscheibenbereich im Brennerrohr, wobei die mit dem Brennerrohr 23 verschweißten Rippen 11 zu sehen sind und der definierte, geringe Abstand zwischen den Wirbelscheiben 10 und dem Brennerrohr zu erkennen ist. Dieser geringe Abstand kann so optimiert werden, dass sich bezogen auf die sonstigen Konstruktionsgegebenheiten eine bestmögliche Heißgasverwirbelung auf dem Weg des Heißgases von der Brennkammer zum Abgasrohr ergibt und damit der bestmögliche Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherung 10 A
    2
    Notschalter
    3
    230 V-Leitung
    4
    Regelung-Steuerung
    5
    Verteilung am Kessel
    6
    Heizung-Vorlauf
    7
    Heizung-Rücklauf
    8
    Gebläsebrenner
    9
    Brennkammer-Boden und Rand
    10
    Wirbelscheibe
    11
    Rippe
    12
    Abgaskammer
    13
    Abgasrohr mit Fühleranschluss
    14
    Handloch
    15
    Kondensat-Ableitung
    16
    Energiespeicher-Vorlauf
    17
    Energiespeicher-Rücklauf
    18
    Heizwasser
    19
    Warmwasser-Behälter
    20
    Kaltwasser-Anschluss
    21
    Zirkulation-Anschluss
    22
    Warmwasser-Anschluss
    23
    Brennerrohr
    24
    STB im Heizkessel
    25
    Distanzhalter-Ring
    26
    Schutzrohr
    27
    Dichtung der Abgaskammer
    28
    Heizzone 1
    29
    Heizzone 2
    30
    Isolierung
    31
    Heizkessel
    32
    STBa im Rücklauf des Energiespeichers
    33
    Energiespeicher
    34
    Regelventil
    (TA)
    Temperatur außen
    (TS)
    Temperatur Solaranlage
    (TK + RTK)
    Temperatur Kessel und Referenztemperatur Kessel
    (TB)
    Temperatur Betrieb
    (TW)
    Temperatur Warmwasser
    (TH)
    Temperatur Energiespeicher
    (TG)
    Temperatur Abgas
    (TR)
    Temperatur Raum

Claims (7)

  1. Heizungsanlage mit einem mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betreibbaren Heizkessel zur Erzeugung von Warmwasser und zur zumindest in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuerten Speisung wenigstens einer Heizzone mit Heißwasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel (31) als großvolumiger, insbesondere zylindrischer Behälter mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser größer Zwei ausgebildet und in seinem bodenseitigen Bereich von einem im Wesentlichen horizontal und vorzugsweise zur Abgasseite hin leicht geneigt verlaufenden Brennerrohr (23) durchsetzt ist, das im Heizwasserbereich außenseitig mit einer Vielzahl von Wärmeübertragungsrippen (11) versehen ist, dass zur Warmwassererzeugung entweder im oberen Bereich des Heizkessels (31) ein Behälter (19) oder zwischen Heizwasservorlauf (6) und Heizwasserrücklauf (7) ein Wärmetauscher vorgesehen ist, und dass alle Wasserkreisläufe über bedarfsabhängig gesteuerte Pumpen und ohne elektrisch angetriebene Mischventile betrieben sind.
  2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennerrohr (23) anschließend an die von einem kreisförmigen, einen geringeren Durchmesser als das Brennerrohr aufweisenden Boden (9) begrenzten Brennkammer eine Folge von gegenseitig beabstandeten, vorzugsweise mittig gehalterten Wirbelscheiben (10) vorgesehen ist, deren Durchmesser ebenfalls kleiner als der Durchmesser des Brennerrohrs (23) ist und vorzugsweise etwa dem Durchmesser des Brennkammerbodens (9) entspricht, wobei diese Wirbelscheiben (10) der Brennrohrwand benachbart eine ausgeprägte, die Wärmeübertragung auf die Außenrippen (11) am Brennerrohr (23) fördernde Heißgasverwirbelung bewirken.
  3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heizkessel (31) ein insbesondere durch Solarenergie aufheizbarer Energiespeicher (33) zugeordnet ist, dessen Kaltwasseranschluss (17) mit dem Bodenbereich des Heizkessels und dessen Warmwasserausgang mit dem oberen Bereich des Heizkessels in Verbindung steht, wobei ein Thermostat (Th) im Energiespeicher (33) bestimmt, ob die für den Wärmeträger bzw. das Heizwasser (18) benötigte Wärme von dem Energiespeicher (33) oder von der Brennkammer geliefert wird.
  4. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebereitstellung im Heizkessel (31) mit einer Hysterese von der Anfangstemperatur zur Endtemperatur arbeitet.
  5. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Heizkessel nicht fest verbundenen Teile, bei Brennerstillstand, entsprechend der Brennerlaufzeit die dabei aufgenommene Wärme an den Wärmeträger abgeben.
  6. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur für den Wärmeträger im Heizkessel (31) über einen etwa in halber Höhe des Heizkessels angeordneten Fühler (TK) gesteuert wird, wobei die Trinkwassertemperatur im Behälter (19) mindestens 61°C erreichen soll und dabei unter Beachtung der Hysterese die Referenztemperatur (RTK) verstellbar ist.
  7. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des im oberen Bereich des Heizkessels angeordneten Warmwasserbehälters (19) etwa 30 bis 50 % des Volumens des Heizkessels (31) beträgt.
DE201310200885 2013-01-21 2013-01-21 Heizungsanlage Withdrawn DE102013200885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200885 DE102013200885A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200885 DE102013200885A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200885A1 true DE102013200885A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200885 Withdrawn DE102013200885A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200885A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965924U (de) * 1967-03-09 1967-08-10 Hezinger Industrievertretungen Heizkessel fuer zentralheizungen.
DE2638354A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Interliz Anstalt Zentralheizungsanlage
DE10055012A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Norbert Harlander Heizkessel
DE10163984A1 (de) * 2001-12-24 2003-08-07 Froeling Gmbh & Co Kessel Appb Trinkwassererwärmer als Kombination aus Heizwasserspeicher mit Edelstahlblase und Durchflußsystem
DE102007059425A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Carl Capito Heiztechnik Gmbh Brennwertkammer eines Speicherkessels einer Heizanlage
DE102009051782A1 (de) * 2009-02-08 2010-08-12 Schmalhorst, Hagen Regelung einer hydraulischen Verteilerweiche zur Energieverteilung in Heizungs- Brauchwasseranlagen mit Pufferspeichern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965924U (de) * 1967-03-09 1967-08-10 Hezinger Industrievertretungen Heizkessel fuer zentralheizungen.
DE2638354A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Interliz Anstalt Zentralheizungsanlage
DE10055012A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Norbert Harlander Heizkessel
DE10163984A1 (de) * 2001-12-24 2003-08-07 Froeling Gmbh & Co Kessel Appb Trinkwassererwärmer als Kombination aus Heizwasserspeicher mit Edelstahlblase und Durchflußsystem
DE102007059425A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Carl Capito Heiztechnik Gmbh Brennwertkammer eines Speicherkessels einer Heizanlage
DE102009051782A1 (de) * 2009-02-08 2010-08-12 Schmalhorst, Hagen Regelung einer hydraulischen Verteilerweiche zur Energieverteilung in Heizungs- Brauchwasseranlagen mit Pufferspeichern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933606C2 (de) Heißwasserbereiter
AT508481B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
EP0819893B1 (de) Heizungsanlage
EP1898160B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2803649A1 (de) Heizungsanlage
EP3139103B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser
DE102013200885A1 (de) Heizungsanlage
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
EP3147585B1 (de) Pufferspeicher und wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
EP2778540B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung
WO1997041395A1 (de) Niedertemperatur-heizungssystem
DE19527830A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
AT523320B1 (de)
AT409659B (de) Schichtenspeicher-anlage
LU85108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
EP2863135A1 (de) Optimierung der Sollwerttemperatur für einen Bereitschaftsteil in Heizungsanlagen, insbesondere zur Erwärmung von Trinkwasser
DE2729082A1 (de) Steuerschaltung fuer einen sonnenkollektor
EP1411312A1 (de) Heizanlage mit insbesondere einem Putterspeicher bzw. Kombispeicherkessel
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
EP0833113B1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee