DE102013200837A1 - Kühlmittel- und Umgebungstemperatursteuerung für kühlerlose flüssigkeitsgekühlte Datenzentren - Google Patents

Kühlmittel- und Umgebungstemperatursteuerung für kühlerlose flüssigkeitsgekühlte Datenzentren Download PDF

Info

Publication number
DE102013200837A1
DE102013200837A1 DE102013200837A DE102013200837A DE102013200837A1 DE 102013200837 A1 DE102013200837 A1 DE 102013200837A1 DE 102013200837 A DE102013200837 A DE 102013200837A DE 102013200837 A DE102013200837 A DE 102013200837A DE 102013200837 A1 DE102013200837 A1 DE 102013200837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
heat exchanger
coolant
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013200837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200837B4 (de
Inventor
Timothy J. Chainer
Milnes P. DAVID
Madhusudan K. Iyengar
Pritish R. Parida
Robert E. Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE102013200837A1 publication Critical patent/DE102013200837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200837B4 publication Critical patent/DE102013200837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20836Thermal management, e.g. server temperature control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20745Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20763Liquid cooling without phase change
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Kühlsteuerungsverfahren und -systeme beinhalten Messen einer Temperatur von Luft, die einem oder mehreren Knoten durch einen Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellt wird; Messen einer Temperatur mindestens einer Komponente des einen oder der mehreren Knoten und ein Finden einer maximalen Komponententemperatur unter allen derartigen Knoten; Vergleichen der maximalen Komponententemperatur mit einem ersten und einem zweiten Komponentengrenzwert und ein Vergleichen der Lufttemperatur mit einem ersten und einem zweiten Luftgrenzwert; und Steuern eines Anteils des Kühlmittelflusses und eines Kühlmitteldurchsatzes zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten auf der Grundlage der Vergleiche.

Description

  • INFORMATIONEN ÜBER ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung nimmt Bezug auf die Anmeldung Nr. anwaltliches Aktenzeichen YOR920120012US1 (163–476) mit dem Titel „PROVSIONING COOLING ELEMENTS FOR CHILLERLESS DATA CENTERS”, die gleichzeitig hiermit eingereicht und durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • RECHTE DER REGIERUNG
  • Die Erfindung erfolgte mit Unterstützung der Regierung im Rahmen des Vertrags Nr. DE-EE0002894 (Department of Energy). Die Regierung besitzt gewisse Rechte an dieser Erfindung.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau von Datenzentren und genauer energieeffiziente Kühlsysteme in großen Datenzentren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei Datenzentren handelt es sich um Einrichtungen, die zahlreiche in Form von Elektronikschränken angeordnete Computersysteme beherbergen. Üblicherweise beherbergt ein Datenzentrum eine Anzahl von Elektronikschränken, die in der Größenordnung von einigen Tausend liegt. Jedes Computersystem in einem Schrank kann einen oder mehrere Prozessoren, Speichereinheiten, Steuereinheiten, Leistungswandler und -manipulatoren und andere derartige Elektronikkomponenten beinhalten. Je nach Betriebszustand kann ein Computersystem eine Leistung in der Größenordnung von einigen Hundert bis hin zu mehreren Tausend Watt umsetzen. Daher wird ein erheblicher Kühlaufwand betrieben, um die Elektronikkomponenten innerhalb eines optimalen Betriebstemperaturbereichs zu halten. Die durch Server verursachte Leistungsaufnahme macht einen erheblichen Teil des Gesamtenergieaufkommens der USA aus. Es wurden Flüssigkeitskühllösungen vorgeschlagen wie z. B. das Übertragen von 100% der durch einen Schrank oder mehrere Schränke abgegebenen Wärme auf Wasser, was eine Luft-Klimatisierung entbehrlich macht, das Verwenden gekühlten Wassers des Gebäudes zum Kühlen der Schränke, das Verwenden energieeffizienter Kühler zum Bereitstellen von Kühlmittel mit relativ niedrigerer Temperatur für den oder die Schränke sowie viele andere Flüssigkeitskühllösungen als Mittel zum Verringern der Kühl/Gesamt-Leistungsaufnahme von Datenzentren. Solche Lösungen sind jedoch in ihrer Kühlenergieeffizienz bei Weitem nicht optimal.
  • Des Weiteren beruhen viele Kühlsysteme zumindest teilweise auf Luftkühlung. Kühle Luft wird in Server gepumpt, kühlt Hilfskomponenten und besteht als Warmluft weiter. Ein Wärmetauscher kühlt die Luft, die dann wieder als kühle Luft in den Server eintritt. Obwohl flüssigkeitsgekühlte Komponenten unterkühlt werden können, kann die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur von Kühlmittel, das in den Wärmetauscher eintritt, und der Temperatur der Luft, die den Wärmetauscher verlässt, zu einem begrenzenden Faktor werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Kühlsteuerungsverfahren beinhaltet: Messen einer Temperatur von Luft, die einem oder mehreren Knoten durch einen Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellt wird; Messen einer Temperatur mindestens einer Komponente des einen oder der mehreren Knoten und Ermitteln einer maximalen Komponententemperatur unter allen derartigen Knoten; Vergleichen der maximalen Komponententemperatur mit einem ersten und einem zweiten Komponententemperaturgrenzwert und Vergleichen der Lufttemperatur mit einem ersten und einem zweiten Luftgrenzwert; und Steuern eines Anteils des Kühlmittelflusses und eines Kühlmitteldurchsatzes zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten auf der Grundlage der Vergleiche.
  • Ein weiteres Kühlsteuerungsverfahren beinhaltet: Messen einer Temperatur von Luft, die einem oder mehreren Knoten durch einen Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellt wird; Messen einer Temperatur mindestens einer Komponente des einen oder der mehreren Knoten und Ermitteln einer maximalen Komponententemperatur unter allen derartigen Knoten; Vergleichen der maximalen Komponententemperatur mit einem ersten und einem zweiten Komponententemperaturgrenzwert und Vergleichen der Lufttemperatur mit einem ersten und einem zweiten Luftgrenzwert; und Steuern eines Anteils des Kühlmittelflusses und eines Kühlmitteldurchsatzes zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten auf der Grundlage der Vergleiche, indem ein oder mehrere Ventile eingestellt werden, die den relativen Durchsatz zwischen dem Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten steuern.
  • Ein Kühlsystem beinhaltet einen oder mehrere Knoten, wobei jeder Knoten mindestens einen Temperatursensor besitzt, um eine Temperatur interner Knotenkomponenten zu überwachen; einen Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher, der zur Aufnahme eines Flüssigkühlmittels eingerichtet ist und dem einen oder den mehreren Knoten gekühlte Luft bereitstellen kann; einen Temperatursensor, um eine Temperatur der durch den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellten Luft zu überwachen; ein Flüssigkeitskühlsystem, das so eingerichtet ist, dass es Komponenten des einen oder der mehreren Knoten flüssiges Kühlmittel bereitstellen kann; ein Ventil, das so eingerichtet ist, dass es den Kühlmittelfluss zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem Flüssigkeitskühlsystem auf der Grundlage der Temperatur der internen Knotenkomponenten und der Temperatur der durch den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellten Luft steuern kann; und eine Pumpe, die so eingerichtet ist, dass sie dem Flüssigkeitskühlsystem und dem Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher flüssiges Kühlmittel bereitstellen kann, und die eine Pumpstärke aufweist, die auf der Temperatur der internen Knotenkomponenten und der Temperatur der durch den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellten Luft beruht;
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung veranschaulichender Ausführungsformen davon ersichtlich, die in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen zu lesen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Offenbarung stellt Einzelheiten in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren bereit, wobei:
  • 1 eine Abbildung von Einkreis- und Zweikreiskühlsystemen zeigt;
  • 2 eine Abbildung eines beispielhaften schrankinternen Kühlsystems gemäß den vorliegenden Grundgedanken zeigt;
  • 3 eine Abbildung eines serverinternen Kühlsystems gemäß den vorliegenden Grundgedanken zeigt;
  • 4 eine Abbildung eines beispielhaften schrankinternen Kühlsystems gemäß den vorliegenden Grundgedanken zeigt;
  • 5 eine Abbildung eines beispielhaften schrankinternen Kühlsystems gemäß den vorliegenden Grundgedanken zeigt;
  • 6 ein Blockschaubild/einen Ablaufplan eines beispielhaften Kühlsteuerungsverfahrens gemäß den vorliegenden Grundgedanken zeigt;
  • 7 eine Abbildung eines beispielhaften schrankinternen Kühlsystems gemäß den vorliegenden Grundgedanken zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegenden Grundgedanken sehen Temperaturmessungen an verschiedenen Stellen innerhalb eines Kühlsystems vor, das flüssigkeits- und luftgestütztes Kühlen kombiniert. Mit diesen Temperaturangaben wird der Kühlmittelfluss durch einen Schrank und durch einzelne Server gesteuert. Indem die Temperaturdifferenz zwischen flüssigem Kühlmittel und der durch die Server strömenden Luft eingestellt wird, kann die Kühleffizienz maximiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen für dieselben oder ähnliche Elemente stehen, und zunächst auf 1, wird nun ein beispielhaftes Datenzentrums-Kühlsystem 100 gezeigt. Das Datenzentrum enthält eine Anzahl von Schränken 102, durch die Kühlmittel zirkuliert. Kühlmittel mit niedriger Temperatur 112 tritt in die Schränke 102 ein, nimmt Wärme auf und verlässt die Schränke 102 als Kühlmittel mit hoher Temperatur 114. Obwohl die vorliegende Erfindung hierin in Bezug auf Serverschränke beschrieben ist, wird berücksichtigt, dass jeder beliebige geeignete Aufbau verwendet werden kann. Insbesondere kann jeder Cluster-Aufbau, jede Gruppierung oder jede andere Organisationsform von Recheneinheiten oder Strukturen unter Verwendung der vorliegenden Grundgedanken gekühlt werden.
  • 1 zeigt ein System, das sowohl Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher 104 als auch Flüssigkeits-Flüssigkeits-Wärmetauscher (liquid-to-liquid heat exchangers LLHx) 108 aufweist. Bei einer Flüssigkeits-Luft-Kühlanordnung wird Kühlmittel mit hoher Temperatur 114 direkt zu einem luftseitigen Außentauscher 104, zum Beispiel einem Satz von Kühlrippen, geführt. Jeder geeignete Typ von Wärmetauscher kann anstelle des Flüssigkeits-Luft-Tauschers 104 verwendet werden, wozu auch Trockenkühler, das ein Gebäude versorgende Kühlwasser, ein Kühlturm, ein Nasskühler, das Heizungs- oder Wärmerückgewinnungssystem eines Gebäudes, ein geothermischer Kreislauf oder eine Kombination mehrerer Arten zählen können. Bei einer Flüssigkeits-Flüssigkeits-Kühlanordnung wird Kühlmittel mit hoher Temperatur 114 durch eine paarweise angeordnete Schlange geführt. Ein Wärmetauscher 106 besitzt ein separates Kühlmittelzirkulationssystem, das die paarweise angeordnete Kühlschlange des LLHx 108 versorgt. Das Kühlmittel aus dem Wärmetauscher 106 verringert ohne Vermischen die Temperatur des Kühlmittels mit hoher Temperatur 114, bevor seine Wärme beim Wärmetauscher 106 abgegeben wird. Die LLHx 108 können optional abgeschaltet werden, indem der Fluss von Kühlmittel durch die paarweise angeordnete Kühlschlange gestoppt wird. Zusätzlich können mehrere LLHx 108 entlang eines einzelnen Zweifachkreises angeordnet werden, so dass die externe Wärmeabgabe durch Aktivieren einer geeigneten Anzahl von Wärmetauschern 108 gesteuert werden kann.
  • Eine Wärmeübertragungsrate bei dem Schrank oder den Schränken 102 wird vorherrschend durch den Durchsatz flüssigen Kühlmittels durch ihn oder sie gesteuert. Bei den Außenwärmetauschern 104 und 106 wird die Wärmeübertragungsrate durch den luftseitigen Durchsatz des Außenwärmetauschers und den Durchsatz an flüssigem Kühlmittel durch den Außenwärmetauscher 104 gesteuert. Die Wärmeübertragungsrate stellt eine nichtlineare monoton wachsende Funktion des luftseitigen Durchsatzes und des Durchsatzes an flüssigem Kühlmittel dar. Für jeden gegebenen Wärmetauscheraufbau gibt es eine Grenze für den luftseitigen Durchsatz und den Flüssigkeitsdurchsatz. Diese Grenzen bestimmen die Wärmetauscherauswahl, um die maximalen Kühlanforderungen (das Szenario des schlimmsten Falles) durch eine Sicherheitsreserve einzuhalten. „Szenario des schlimmsten Falles bezieht sich hier auf die höchste bei den Schränken zu erwartende Umgebungslufttemperatur sowie Wärmeabgabe und in einem allgemeineren Sinn auf die höchste gleichzeitig auftretende Wärmeabgabe im Datenzentrum. Das „Szenario des schlimmsten Falles” sollte selten vorkommen und kommt möglicherweise in der gesamten Lebensspanne des Datenzentrums niemals vor.
  • In einigen häufiger vorkommenden Situationen kann ein Elektronikschrank 102 teilweise bestückt sein. Da darüber hinaus das Bereitstellen von Datenzentren häufig dazu verwendet wird, die Leistungsaufnahme von Informationstechnologieanlagen zu verringern (zum Beispiel durch Abschalten von Servern, deren Ressourcen gerade nicht verwendet werden usw.), werden unter Umständen auch abgeschaltete Server innerhalb eines Schrankes 102 gekühlt, die keine Wärme erzeugen. Diese Situationen können während nahezu der gesamten Lebensdauer eines Datenzentrums zu einer höheren Kühlleistungsaufnahme als notwendig führen. Somit können Flüssigkeitskühlungs-Verteilungshardware und -Steuerungen auf der Grundlage von physischer Infrastruktur und Umgebungsbedingungen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Datenzentrums genutzt werden, um den Kühlleistungsverbrauch zu optimieren und den Leistungsverbrauch des Datenzentrums weiter zu verringern.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun ein System für verwaltetes Kühlen von Servern auf einer schrankinternen Ebene gezeigt. Es wird eine Vielzahl verwalteter Server 204 gezeigt, von denen jeder durch ein Verwaltungsnetzwerk 202 mit einer Hardwareverwaltungskonsole (hardware management console HMC) 206 verbunden ist. Die HMC 206 steuert die Arbeitslastrealisierung in den Servern 204 und kann zum Beispiel einen oder mehrere Hypervisor-Knoten beinhalten. Jeder verwaltete Server 204 besitzt eine entsprechende Kühleinheit 208, und die Kühleinheiten 208 werden durch eine Kühlkomponenten-Logiksteuereinheit 212 über ein Kühlungsverwaltungsnetzwerk 210 gesteuert. Zusammen bilden die Kühlkomponenten und -steuerungen ein Kühlsystem 214. Die Logiksteuereinheit 212 empfängt Informationen über Außenumgebungsbedingungen wie beispielsweise Temperaturangaben. Da die Außentemperatur mit der Kühlungseffizienz zusammenhängt, kann die Logiksteuereinheit 212 diese Informationen dazu verwenden, Faktoren wie den Kühlmitteldurchsatz zu steuern.
  • Die vorliegenden Grundgedanken verringern die Leistungsaufnahme für die Kühlung, indem nur denjenigen Komponenten flüssiges Kühlmittel bereitgestellt wird, die Kühlung benötigen. Wenn sich zum Beispiel ein verwalteter Server 204 in abgeschaltetem Zustand befindet, kann diese Statusinformation der Kühllogiksteuereinheit 212 zugeführt werden, die dann Schritte unternimmt, um den Kühlmitteldurchsatz zu diesem Server 204 zu stoppen, ohne den Kühlmittelfluss zu einem anderen Server zu beeinträchtigen. Wenn in einem anderen Beispiel der verwaltete Server 204 eingeschaltet werden muss, kann diese Information ebenfalls der Kühllogiksteuereinheit 212 zugeführt werden, so dass die Kühlung zu diesem Server aktiviert werden kann. Die Kühlung kann des Weiteren an bestimmte Niveaus angepasst werden, die der Arbeitslast bei einem Server 204 entsprechen, wobei höheren Arbeitslasten mehr Kühlung zugeordnet wird. Dieses System wird auf die übergeordnete Ebene und natürlich auch auf die schrankinterne Ebene angewandt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird nun eine schematische Darstellung eines luft- und flüssigkeitsgekühlten Servers 300 gezeigt. Zusätzlich zu flüssigkeitsgekühlten Komponenten wie beispielsweise CPU-Kühlplatten 302 und Speicherbänken 304 können viele Komponenten in einem Server 300 luftgekühlt werden. Zum Beispiel werden Festplattenlaufwerke 308 häufig luftgekühlt. Darüber hinaus können Speicherbänke 304 durch eine Kombination aus Flüssigkeits- und Luftkühlung gekühlt werden. Kühle Kühlmittelflüssigkeit 312 von einem externen Kühlsystem tritt in den Server 300 ein. Das Kühlmittel 312 tritt in die Speicherbänke 304 und die CPU-Kühlplatten 302 ein, wobei es im Prozess erwärmt und zu warmer Kühlmittelflüssigkeit 314 wird, die den Server 300 verlässt.
  • Ein Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher (air-to-liquid heat exchanger ALHx) 310 kann auf dem Server 300 oder als eine Nebeneinheit an der Seite eines Schrankes 102 montiert sein und ist mit den Kühlmittelleitungen 312 und 314 verbunden. Der ALHx kann in jeder Anordnung mit den Kühlmittelleitungen verbunden sein und je nach gewünschter Lufttemperatur entweder warmes Kühlmittel 314 oder kühles Kühlmittel 314 als Eingabe verwenden. Die Lüfter 306 sorgen für ein Zirkulieren der Luft innerhalb des Servers 300, die zum Beispiel durch die Festplattenlaufwerke 308 und die Speicherbänke 304 erwärmt wird. Die Luft verlässt den Server als warme Luft und wird dann durch den ALHx 310 geleitet, der die Luft kühlt, bevor sie wieder in den Server 310 zurückgeführt wird. Es können beträchtliche Lufttemperaturen innerhalb des Servers 300 auftreten, weshalb mehrere ALHx 310 verwendet werden können, um gleichförmige Bedingungen bereitzustellen.
  • Wie vorstehend festgehalten, kann der ALHx 310 mit den Kühlmittelleitungen 312 und 314 in jeder Anordnung verbunden werden, wobei entweder kühles Kühlmittel oder warmes Kühlmittel als Eingabe verwendet werden kann. In manchen Situationen können die Speicherbänke 304 sowohl flüssigkeitsgekühlt als auch luftgekühlt werden. In diesem Fall geht ein Teil der von den Speicherbänken 304 abgegebenen Wärme auf die Luft über, während ein Teil der Wärme auf das flüssige Kühlmittel übergeht. Dieser Anteil der Wärme hängt von der Luft- und der Flüssigkeitstemperatur ab, denen die Speicherbänke 304 ausgesetzt sind. Somit kann die von den Speicherbänken 304 auf die Luft übergehende Wärme minimiert werden, indem wärmere Luft in den Server 300 eintritt. Dies erhöht die Effizienz der Kühlung auf Schrankebene. Der ALHx 310 kann zudem mit den Kühlmittelleitungen 312 und 314 unter Verwendung von Ventilen verbunden sein, die eine Umkehr des Kühlmittelflusses durch den ALHx 310 erlauben, wobei den Umständen entsprechend warmes Kühlmittel, kühles Kühlmittel oder eine Kombination aus beidem als Eingabe verwendet wird. Die Zufuhr von Kühlmittel in den ALHx 310 kann mittels Ventilen 322 gesteuert werden.
  • Die Flüssigkeitskühlung auf Serverebene kann ebenfalls angepasst werden. Zum Beispiel können die Speicherbänke 304 teilweise bestückt sein und einzelne CPUs 302 variierende Arbeitslasten aufweisen oder vollständig abgeschaltet sein. Einzelne Speichersteckplätze innerhalb der Bänke 304 können selektiv gekühlt werden, je nachdem, ob diese Steckplätze gerade verwendet werden, und die CPU-Kühlplatten 302 können mithilfe von Ventilen 318 entsprechend der CPU-Nutzung eingestellt oder abgeschaltet werden. Die Kühlung für die gesamten Speicherbänke 304 kann mithilfe der Ventile 320 abgeschaltet werden. Die Kühlung innerhalb des Servers 300 kann weiterhin auf der Grundlage direkter Messungen der Umgebungstemperatur z. B. mithilfe eines Temperatursensors 316 gesteuert werden. Der Temperatursensor kann dazu verwendet werden, eine direkte Rückführung z. B. zum ALHx 310 sowie zur externen Kühllogik 212 bereitzustellen, die wiederum die Kühlungseinstellungen entsprechend gewünschter Bedingungen anpassen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nun eine Ausführungsform eines schrankinternen Kühlsystems gezeigt. Ein Satz von Servern 300 ist parallel mit einer Kühlmitteleinlasssammelkammer 404 und einer Kühlmittelauslasssammelkammer 406 verbunden. Die Einlasssammelkammer 404 empfängt kaltes Eingangskühlmittel 412 von einer Pumpe 401, die von außerhalb des Schrankes 400 gespeist wird. Die Auslasssammelkammer 406 sammelt warmes Kühlmittel 410 von den Servern 300, wodurch der Schrank 400 wie vorstehend z. B. in 1 gezeigt gekühlt wird.
  • Eine ALHx-Nebeneinheit 402 ist mit der Eingangskühlmittelleitung 412 und der Ausgangskühlmittelleitung 410 durch aktiv gesteuerte Drei-Wege-Ventile 408 verbunden. Die Ventile 408 werden dazu verwendet, den Fluss zur Eingangssammelkammer 404 und zur Nebeneinheit 402 zu regulieren. Da sich die Nebeneinheit 402 innerhalb des Schrankes 400 befindet, kann durch Regulieren des Flusses von Kühlmittel zur Nebeneinheit 402 die Temperatur der die Nebeneinheit 402 verlassenden und in die Server 300 eintretenden Schrankumgebungsluft gesteuert werden. Diese Nebeneinheit 402 könnte entweder an die Leitung für kaltes Kühlmittel 412 angeschlossen werden, wobei Kühlmittel vor dem Eintreten in die Einlasssammelkammer 404 durch die Nebeneinheit 402 fließen würde, oder sie könnte an die Leitung für warmes Kühlmittel 410 angeschlossen werden, wobei Kühlmittel nach dem Verlassen der Auslasssammelkammer 406 durch die Nebeneinheit 402 fließen würde. In einer alternativen Ausführungsform könnte Kühlmittel von beiden Kühlmittelleitungen 410 und 412 zugeführt werden. Das Anschließen der Nebeneinheit 402 an die Leitung für kaltes Kühlmittel 412 führt dazu, das kühlere Luft durch die Server 300 strömt und kann in Situationen nützlich sein, in denen luftgekühlte Komponenten, wie beispielsweise die Festplattenlaufwerke 308, zusätzliche Kühlung benötigen. Das Anschließen der Nebeneinheit 402 an die Leitung für warmes Kühlmittel 410 führt dazu, dass wärmere Luft durch die Server 300 strömt, was in Situationen nützlich sein kann, in denen die auf Serverebene auf die Luft übergehende Wärme minimiert und die auf Serverebene auf die Flüssigkeit übergehende Wärme maximiert werden sollte.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nun eine alternative Ausführungsform eines schrankinternen Kühlsystems 500 gezeigt. Ein flusssteuerndes Drei-Wege-Ventil 502 ist zwischen der Nebeneinheit 402 und der Einlasssammelkammer 404 angeordnet, so dass Flüssigkeit zum einen oder dem anderen geleitet werden und ein relativer Durchsatz gesteuert werden kann. 5 zeigt auch eine Reihe von Temperaturmessungen, mittels derer die Kühleffizienz überwacht und gesteuert werden kann. Insbesondere wird mit Twi die Temperatur des Eingangskühlmittels 412 gemessen, mit Tai wird die Temperatur der durch die Nebeneinheit 402 abgegebenen Luft gemessen, die Temperaturen wichtiger Komponenten innerhalb der Server 300 werden gemessen, und das Maximum dieser Temperaturen wird als TC,max gemessen, mit Two2 wird die Temperatur des durch die Auslasssammelkammer 406 abgegeben Kühlmittels 410 gemessen und mit Two1 wird das durch die Nebeneinheit 402 abgegebene Kühlmittel gemessen.
  • Das Kühlsystem 500 kann optional zwei Zwei-Wege-Ventile 504 und 506 beinhalten. Diese Ventile sorgen für eine genauere Steuerung des Kühlmittelflusses zur Einlasssammelkammer 404 und zur Nebeneinheit 402. Obwohl Einstellungen des Drei-Wege-Ventils 502 und der Pumpe 401 jede Verteilung des Kühlmitteldurchsatzes wiedergeben können, kann dies mit weniger Schritten erreicht werden, indem einfach eines der Zwei-Wege-Ventile 504 und 506 eingestellt wird.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich ist, können Aspekte der vorliegenden Erfindung als System, Verfahren, oder Computerprogrammprodukt ausgebildet werden. Dementsprechend können Aspekte der vorliegenden Erfindung in Form einer vollständigen Hardware-Ausführungsform, einer vollständigen Software-Ausführungsform darunter Firmware, residente Software, Mikrocode usw.) oder in einer Ausführungsform ausgebildet werden, die Software- und Hardware-Aspekte kombiniert, was hierin sämtlich allgemein als „Schaltung”, „Modul” oder „System” bezeichnet sein kann. Weiterhin können Aspekte der vorliegenden Erfindung in Form eines Computerprogrammprodukts ausgebildet werden, das in einem oder mehreren computerlesbaren Medien mit darauf befindlichem computerlesbarem Programmcode enthalten sein kann.
  • Jede beliebige Kombination aus einem oder mehreren computerlesbaren Medien kann verwendet werden. Bei dem computerlesbaren Medium kann es sich um ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium handeln. Bei einem computerlesbaren Speichermedium kann es sich zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, um ein System, eine Vorrichtung oder eine Einheit elektronischer, magnetischer, optischer, elektromagnetischer, Infrarot verwendender oder Halbleiter verwendender Art sowie eine beliebige geeignete Kombination des Vorgenannten handeln. Zu spezielleren Beispielen für das computerlesbare Speichermedium kann Folgendes gehören (nicht erschöpfende Liste): eine elektrische Verbindung mit einer oder mehreren Leitungen, eine transportable Computerdiskette, eine Festplatte, ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff (random access memory (RAM)), ein Nur-Lese-Speicher (read-only memory (ROM)), ein löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (erasable programmable read-only memory (EPROM) oder Flash-Speicher), ein Lichtwellenleiter, ein transportabler Compact-Disk-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine optische Speichereinheit, eine magnetische Speichereinheit oder eine beliebige geeignete Kombination des Vorgenannten. Im Kontext dieses Dokuments kann es sich bei einem computerlesbaren Speichermedium um jedes gegenständliche Medium handeln, das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder einer Einheit zur Ausführung von Anweisungen beinhalten oder speichern kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein verbreitetes Datensignal beinhalten, bei dem der computerlesbare Programmcode zum Beispiel in einem Basisband oder als Teil einer Trägerwelle ausgebildet ist. Solch ein verbreitetes Signal kann in jeder beliebigen einer Vielfalt von Formen ausgebildet werden wie beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, elektromagnetische, optische oder jede geeignete Kombination davon. Bei einem computerlesbaren Signalmedium kann es sich um ein beliebiges computerlesbares Medium handeln, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder einer Einheit zur Ausführung von Anweisungen übertragen, verbreiten oder transportieren kann.
  • Der in einem computerlesbaren Medium enthaltene Programmcode kann mittels eines beliebigen geeigneten Mediums übertragen werden wie beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, kabellose, kabelgebundene, Lichtwellenleiterkabel, Hochfrequenz (HF) usw., oder einer beliebigen geeigneten Kombination der zuvor Genannten. Computerprogrammcode zum Ausführen von Operationen für Aspekte der vorliegenden Erfindung kann in jeder Kombination einer oder mehrerer Programmiersprachen, darunter eine objektorientierte Programmiersprache wie Java, Smalltalk, C++ oder Ähnliches und herkömmliche prozedurale Programmiersprachen wie die Programmiersprache „C” oder ähnliche Programmiersprachen geschrieben sein. Der Programmcode kann vollständig auf dem Computer des Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als eigenständiges Softwarepaket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem entfernt angeordneten Computer oder vollständig auf dem entfernt angeordneten Computer oder Server ausgeführt werden. In letzterem Szenario kann der entfernt angeordnete Computer mit dem Computer des Benutzers über jede beliebige Art von Netzwerk, darunter ein Nahbereichsnetzwerk (local area network (LAN)) oder ein Weitbereichsnetzwerk (wide area network (WAN)) verbunden sein, oder es kann eine Verbindung zu einem externen Computer (zum Beispiel mittels eines Internetdienstanbieters über das Internet) hergestellt werden.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Abbildungen von Ablaufplänen und/oder Blockschaltbildern von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass jeder Block der Abbildungen von Ablaufplänen und/oder der Blockschaltbilder sowie Kombinationen von Blöcken in den Abbildungen von Ablaufplänen und/oder den Blockschaltbildern durch Computerprogrammanweisungen realisiert werden kann. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines universellen Computers, eines zweckbestimmten Computers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine so zu erzeugen, dass die Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder der anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, ein Mittel zum Realisieren der im Block oder in den Blöcken des Ablaufplans und/oder Blockschaltbildes angegebenen Funktionen/Handlungen erzeugen.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem computerlesbaren Medium gespeichert sein, das einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Einheiten anleiten kann, auf eine bestimmte Weise zu funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsartikel einschließlich Anweisungen erzeugen, welche die im Block oder in den Blöcken des Ablaufplans und/oder des Blockschaltbildes angegebenen Funktionen/Handlungen ausführen. Die Computerprogrammanweisungen können auch auf einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Einheiten geladen werden, um eine Reihe von auf dem Computer, der anderen programmierbaren Vorrichtung oder den anderen Einheiten auszuführenden Operationsschritten hervorzurufen, um einen auf dem Computer realisierten Prozess so zu erzeugen, dass die auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführten Anweisungen Prozesse zum Realisieren der im Block oder in den Blöcken des Ablaufplans und/oder Blockschaltbildes angegebenen Funktionen/Handlungen bereitstellen.
  • Der Ablaufplan und die Blockschaltbilder in den Figuren veranschaulichen die Architektur, Funktionalität und die Arbeitsweise möglicher Realisierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß vielfältigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In dieser Hinsicht kann jeder Block im Ablaufplan oder den Blockschaltbildern für ein Modul, ein Segment oder einen Codeabschnitt stehen, der eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zum Realisieren der angegebenen logischen Funktion oder Funktionen aufweist. Es soll zudem angemerkt werden, dass bei einigen alternativen Realisierungen die im Block angegebenen Funktionen in anderer Reihenfolge als der in den Figuren angegebenen auftreten können. Zum Beispiel können zwei aufeinander folgend abgebildete Blöcke tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder die Blöcke können manchmal abhängig von der betreffenden Funktionalität in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Es wird ebenfalls angemerkt, dass jeder Block der Blockschaltbilder und/oder Abbildung von Ablaufplänen und Kombinationen von Blöcken in den Blockschaltbildern und/oder Abbildung von Ablaufplänen durch zweckbestimmte hardwaregestützte Systeme oder Kombinationen von zweckbestimmter Hardware und Computeranweisungen realisiert werden kann, welche die angegebenen Funktionen oder Handlungen durchführen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird nun ein Blockschaubild/ein Ablaufplan eines Verfahrens zum Steuern der Kühlmittel- und Lufttemperatur gezeigt. Dies kann erreicht werden, indem die Position des Ventils 502 eingestellt wird, wodurch der Anteil des durch die Nebeneinheit 402 und die Server 300 fließenden Kühlmittels gesteuert wird. Block 602 beginnt, indem die Pumpe auf die maximale Drehzahl gestellt und das Ventil zu 50% geöffnet wird, wodurch gleichviel Kühlmittel zur Nebeneinheit 402 und zur Einlasssammelkammer 404 geschickt wird. Als Nächstes werden in Block 604 die überwachten Temperaturen geprüft und insbesondere Messungen für Tai, Two1, Two2 erhalten sowie die maximale Komponententemperatur TC,max ermittelt.
  • Vier festgelegte Temperaturen, Tspec1, Tspec2, Tspec3 und Tspec4 werden für den Vergleich verwendet. Diese Werte stehen jeweils für eine Temperaturobergrenze für Serverkomponenten, eine Temperaturobergrenze für Luft, welche die Nebeneinheit 402 verlässt, eine Temperaturuntergrenze für Serverkomponenten und eine Temperaturuntergrenze für Luft, welche die Nebeneinheit 402 verlässt. In Block 606 wird ermittelt, ob die maximale Komponententemperatur TC,max die Temperaturobergrenze für Komponenten überschreitet und ob die gemessene Lufttemperatur Tai die Temperaturobergrenze für Luft überschreitet. Falls ja, wird festgestellt, dass kein ausreichender Kühlmittelfluss zum Schrank 500 vorhanden ist. In Block 608 wird die Drehzahl einer Pumpe 401 erhöht, wodurch der Fluss zum Schrank 500 und anteilsmäßig der Fluss zur Einlasssammelkammer 404 und der Nebeneinheit 402 erhöht wird. In Block 608 kann zudem eine Benachrichtigung hinsichtlich des Status des bestimmten Kühlsystems ausgelöst werden. Dazu kann zum Beispiel eine visuelle Nachricht, wie beispielsweise eine Fehleranzeige auf einem Bildschirm oder eine Anzeigeleuchte oder eine akustische Nachricht wie beispielsweise eine sprachliche Benachrichtigung oder eine Piepcode zählen. Nachdem die Drehzahl der Pumpe in Block 608 erhöht wurde, wird in Block 630 t Sekunden gewartet, bevor zu Block 604 zurückgekehrt wird. Bei der abgewarteten Zeitdauer kann es sich um jede beliebige Zeitdauer handeln, und sie kann von der Veränderlichkeit der Kühlanforderungen abhängig gemacht werden. Wenn die Server zum Beispiel unter einer konstanten Arbeitslast arbeiten, kann die Wartezeit lang sein. In Datenzentren, in denen die Arbeitslasten mit der Zeit variieren, kann die Wartezeit verkürzt werden, damit schnelle Anpassungen der Kühlparameter möglich sind.
  • In Block 610 wird ermittelt, ob die maximale Komponententemperatur TC,max die Temperaturobergrenze für Komponenten unterschreitet und ob die gemessene Lufttemperatur Tai die Temperaturobergrenze für Luft überschreitet. Falls ja, wird in Block 612 das Ventil 502 so eingestellt, dass der Fluss zur Nebeneinheit 402 erhöht wird. Alternativ dazu kann das Zwei-Wege-Ventil 504 geöffnet werden, wodurch zusätzliches Kühlmittel zur Nebeneinheit 402 fließen kann. Der Änderungsgrad kann auf dem Ausmaß des Überschreitens bei Tai beruhen, oder es kann sich um einen festen Prozentsatz handeln. In Block 612 kann zudem eine Benachrichtigung hinsichtlich des Status des bestimmten Kühlsystems ausgelöst werden, insbesondere ein Benachrichtigen des Administrators, dass zu wenig Kühlmittelfluss zur Nebeneinheit 402 vorhanden ist.
  • In Block 614 wird ermittelt, ob TC,max die Temperaturobergrenze für Komponenten überschreitet und ob die gemessene Lufttemperatur Tai die Temperaturobergrenze für Luft unterschreitet. In diesem Fall kann in Block 616 ein Systemadministrator benachrichtigt werden, dass zu wenig Kühlmittelfluss zu den Servern 300 vorhanden ist. In Block 616 wird zudem der Fluss zu den Servern 300 durch Einstellen des Ventils 502 erhöht. Alternativ dazu kann das Zwei-Wege-Ventil 506 geöffnet werden, wodurch zusätzliches Kühlmittel zu den Servern 300 fließen kann. Der Änderungsgrad kann auf dem Ausmaß des Überschreitens bei TC,max beruhen, oder es kann sich um einen festen Prozentsatz handeln.
  • In Block 618 wird ermittelt, ob TC,max die Temperaturuntergrenze für Komponenten unterschreitet und ob die gemessene Lufttemperatur Tai die Temperaturuntergrenze für Luft unterschreitet. In diesem Fall kann in Block 620 ein Systemadministrator benachrichtigt werden, dass zu viel Kühlmittelfluss zu den Servern 300 vorhanden ist. In Block 620 wird zudem die Drehzahl der Pumpe 401 erhöht, wodurch der Fluss zum Schrank 500 und anteilsmäßig der Fluss zur Einlasssammelkammer 404 und zur Nebeneinheit 402 erhöht wird.
  • In Block 622 wird ermittelt, ob TC,max die Temperaturuntergrenze für Komponenten überschreitet und ob die gemessene Lufttemperatur Tai die Temperaturuntergrenze für Luft unterschreitet. In diesem Fall kann in Block 624 ein Systemadministrator benachrichtigt werden, dass zu viel Kühlmittelfluss zur Nebeneinheit 402 vorhanden ist. In Block 612 wird zudem das Ventil 502 so eingestellt, dass der Fluss zur Nebeneinheit 402 verringert wird. Alternativ dazu kann das Zwei-Wege-Ventil 504 geöffnet werden, wodurch zusätzliches Kühlmittel zur Nebeneinheit 402 fließen kann. Der Änderungsgrad kann auf dem Ausmaß des Unterschreitens bei Tai beruhen, oder es kann sich um einen festen Prozentsatz handeln.
  • In Block 626 wird ermittelt, ob TC,max die Temperaturuntergrenze für Komponenten unterschreitet und ob die gemessene Lufttemperatur Tai die Temperaturuntergrenze für Luft überschreitet. In diesem Fall kann in Block 628 ein Systemadministrator benachrichtigt werden, dass zu viel Kühlmittelfluss zu den Servern 300 vorhanden ist. In Block 612 wird zudem das Ventil 502 so eingestellt, dass der Fluss zu den Servern 300 verringert wird. Alternativ dazu kann das Zwei-Wege-Ventil 506 geöffnet werden, wodurch zusätzliches Kühlmittel zu den Servern 300 fließen kann. Der Änderungsgrad kann auf dem Ausmaß des Unterschreitens bei TC,max beruhen, oder es kann sich um einen festen Prozentsatz handeln.
  • Nach jeder Anpassung wird der Prozess mit Block 630 fortgesetzt, es wird, wie vorstehend beschrieben, t Sekunden lang gewartet und dann zur Wiederholung mit der Verarbeitung zu Block 604 zurückgekehrt. Auf diese Weise können die Kühlparameter, wozu die Drehzahl der Pumpe 402 und der Zustand des Drei-Wege-Ventils 502 und der Zwei-Wege-Ventile 504 und 506 zählen, kontinuierlich angepasst werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform können Twi, Two1 oder Two2 anstelle von Tc,max verwendet werden. Darüber hinaus können Twi und Two2 zusammen mit dem Durchsatz an flüssigem Kühlmittel durch die Server/Knoten verwendet werden, um die auf Server/Schrank-Ebene auf das flüssige Kühlmittel übergehende Wärmemenge zu messen. Gleichermaßen können Twi und Two1 zusammen mit dem Durchsatz an flüssigem Kühlmittel durch den Nebeneinheit-Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher 402 verwendet werden, um die auf die Luft übergehende Wärmemenge zu messen. Der prozentuale Anteil der Wärmemenge, der auf Server/Schrank-Ebene auf die Flüssigkeit übergeht, hängt von der Temperaturdifferenz zwischen Tai und Twi ab. Je größer Tai relativ zu Twi ist, desto größer ist die auf die Flüssigkeit übertragene Wärmemenge. Unter optimalen Umständen wird Tai um einen maximal möglichen Betrag größer sein als Twi. Es gibt jedoch sowohl für Tai als auch für Twi eine obere sowie eine untere Grenze. Daher können Tai und Twi gesteuert werden, um eine gewünschte Wärmeverteilung auf flüssiges Kühlmittel und auf Luft zu erhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird nun eine alternative Ausführungsform eines schrankinternen Kühlsystems 700 gezeigt. Die Nebeneinheit 402 ist mit der Einlasssammelkammer 404 in Reihe angeordnet, so dass der Eingangskühlmittelfluss 412 von der Pumpe 401 zuerst die Nebeneinheit 402 durchläuft und dann in die Einlasssammelkammer 404 eintritt. Ein Zwei-Wege-Umgehungsventil 702 ist so eingerichtet, dass es für das Kühlmittel eine Umgehung bereitstellen kann, mit der die Nebeneinheit 402 übersprungen werden kann. Das Ventil 702 kann schrittweise angepasst werden, so dass ein Teil des Kühlmittels durch die Nebeneinheit 402 fließt und ein anderer Teil dies nicht tut. Dieses Ventil 702 kann ähnlich der vorstehend in 6 erläuterten Weise eingestellt werden, wobei der relative Fluss auf dieselbe Weise eingestellt werden kann und Änderungen am Drei-Wege-Ventil 502 durch Öffnen und Schließen des Zwei-Wege-Ventils 702 ersetzt werden.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsformen eines Systems und eines Verfahrens zur Steuerung der Kühlmittel- und Umgebungstemperatur für kühlerlose flüssigkeitsgekühlte Datenzentren beschrieben wurde (die veranschaulichend und nicht einschränkend anzusehen sind), wird festgehalten, dass durch den Fachmann Modifikationen und Variationen in Hinblick auf die vorstehenden Lehren vorgenommen werden können. Es ist daher offensichtlich, dass Änderungen an den speziellen offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können, die innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen, wie sie in den angehängten Ansprüchen dargelegt ist. Nachdem somit Aspekte der Erfindung mit den gemäß der Patentgesetzgebung erforderlichen Einzelheiten und Besonderheiten beschrieben wurden, wird der beanspruchte Inhalt, für den Patentschutz gewünscht wird, in den angehängten Ansprüchen zum Ausdruck gebracht.

Claims (15)

  1. Kühlsteuerungsverfahren, aufweisend: Messen einer Temperatur von Luft, die einem oder mehreren Knoten durch einen Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellt wird; Messen einer Temperatur mindestens einer Komponente des einen oder der mehreren Knoten und Ermitteln einer maximalen Komponententemperatur unter allen derartigen Knoten; Vergleichen der maximalen Komponententemperatur mit einem ersten und einem zweiten Komponententemperaturgrenzwert und Vergleichen der Lufttemperatur mit einem ersten und einem zweiten Luftgrenzwert; und Steuern eines Anteils des Kühlmittelflusses und eines Kühlmitteldurchsatzes zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten auf der Grundlage der Vergleiche.
  2. Kühlsteuerungsverfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend ein Wiederholen des Messens, Vergleichens und Steuerns in periodischen Intervallen.
  3. Kühlverfahren nach Anspruch 2, wobei das periodische Intervall auf vorangegangenen Temperaturänderungsraten beruht.
  4. Kühlverfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern eines Anteils des Kühlmittelflusses zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten ein Steuern eines Drei-Wege-Ventils aufweist, welches einen Eingangskühlmittelfluss zwischen dem Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten aufteilt.
  5. Kühlverfahren nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Knoten seriell mit dem Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher verbunden sind und wobei das Steuern eines Anteils des Kühlmittelflusses zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten ein Steuern eines Zwei-Wege-Umgehungsventils aufweist, welches es dem Kühlmittel ermöglicht, direkt zum Flüssigkeitskühlsystem zu fließen, und/oder Kühlverfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern eines Kühlmitteldurchsatzes zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten ein Steuern einer Pumpstärke aufweist, welche einen Eingangskühlmitteldurchsatz bestimmt, und/oder wobei das Steuern eines Kühlmitteldurchsatzes zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher ein Steuern eines Zwei-Wege-Ventils aufweist, welches so eingerichtet ist, dass es einen Kühlmittelfluss zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher begrenzt, und/oder wobei das Steuern eines Kühlmitteldurchsatzes zu dem einen oder den mehreren Knoten ein steuern eines Zwei-Wege-Ventils aufweist, welches so eingerichtet ist, dass es einen Kühlmittelfluss zu dem einen oder den mehreren Knoten begrenzt.
  6. Ein Kühlsteuerungsverfahren, aufweisend: Messen einer Temperatur von Luft, die einem oder mehreren Knoten durch einen Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellt wird; Messen einer Temperatur mindestens einer Komponente des einen oder der mehreren Knoten und Ermitteln einer maximalen Komponententemperatur unter allen derartigen Knoten; Vergleichen der maximalen Komponententemperatur mit einem ersten und einem zweiten Komponententemperaturgrenzwert und Vergleichen der Lufttemperatur mit einem ersten und einem zweiten Luftgrenzwert; und Steuern eines Anteils des Kühlmittelflusses und eines Kühlmitteldurchsatzes zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten auf der Grundlage der Vergleiche, indem ein oder mehrere Ventile eingestellt werden, die den relativen Durchsatz zwischen dem Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten steuern.
  7. Kühlsteuerungsverfahren nach Anspruch 6, wobei das eine oder die mehreren Ventile beinhalten: – ein Drei-Wege-Ventil, das einen Eingangskühlmittelfluss zwischen dem Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem einen oder den mehreren Knoten aufteilt, – ein Zwei-Wege-Ventil, das so eingerichtet ist, dass es einen Kühlmittelfluss zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und/oder zu dem einen oder den mehreren Knoten begrenzt,
  8. Kühlsteuerungsverfahren nach Anspruch 6, wobei der eine oder die mehreren Knoten seriell mit dem Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher verbunden sind und wobei das eine oder die mehreren Ventile ein Zwei-Wege-Umgehungsventil beinhalten, welches es dem Kühlmittel erlaubt, direkt zum Flüssigkeitskühlsystem zu fließen.
  9. Kühlsystem, aufweisend: einen oder mehrere Knoten, wobei jeder Knoten mindestens einen Temperatursensor besetzt, um eine Temperatur interner Knotenkomponenten zu überwachen; einen Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher, der zur Aufnahme eines Flüssigkühlmittels eingerichtet ist und dem einen oder den mehreren Knoten gekühlte Luft bereitstellt; einen Temperatursensor, um eine Temperatur der durch den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellten Luft zu überwachen; ein Flüssigkeitskühlsystem, das so eingerichtet ist, dass es Komponenten des einen oder der mehreren Knoten flüssiges Kühlmittel bereitstellt; ein Ventil, das so eingerichtet ist, dass es den Kühlmittelfluss zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und dem Flüssigkeitskühlsystem auf der Grundlage der Temperatur der internen Knotenkomponenten und der Temperatur der durch den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellten Luft steuert; und eine Pumpe, die so eingerichtet ist, dass sie dem Flüssigkeitskühlsystem und dem Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher flüssiges Kühlmittel bereitstellt, und die eine Pumpstärke aufweist, die auf der Temperatur der internen Knotenkomponenten und der Temperatur der durch den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellten Luft beruht;
  10. Kühlsystem nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend eine Steuerungslogik, die so eingerichtet ist, dass sie eine maximale Temperatur interner Knotenkomponenten mit einem ersten und einem zweiten Komponentengrenzwert vergleicht und die Lufttemperatur mit einem ersten und einem zweiten Luftgrenzwert vergleicht.
  11. Kühlsystem nach Anspruch 10, wobei die Steuerungslogik weiterhin so eingerichtet ist, dass sie das Ventil und die Pumpe gemäß den Vergleichen steuert.
  12. Kühlsystem nach Anspruch 9 weiterhin aufweisend ein Durchsatzventil, das so eingerichtet ist, dass es einen Kühlmittelfluss zum Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und/oder zum Flüssigkeitskühlsystem auf der Grundlage der Temperatur der internen Knotenkomponenten und der Temperatur der durch den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitgestellten Luft begrenzt.
  13. Kühlsystem nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Ventil um ein Drei-Wege-Ventil handelt, das den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und das Flüssigkeitskühlsystem parallel mit der Pumpe verbindet.
  14. Kühlsystem nach Anspruch 9, wobei der Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher und das Flüssigkeitskühlsystem seriell verbunden sind und es sich bei dem Ventil um ein Zwei-Wege-Umgehungsventil handelt.
  15. Kühlsystem nach Anspruch 14, wobei das Zwei-Wege-Umgehungsventil eine Umgehung für den Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher bereitstellt, so dass ein Öffnen des Zwei-Wege-Umgehungsventils es dem Kühlmittel erlaubt, direkt zum Flüssigkeitskühlsystem zu fließen.
DE102013200837.6A 2012-04-04 2013-01-21 Kühlmittel- und Umgebungstemperatursteuerung sowie Kühlsystem für kühlerlose flüssigkeitsgekühlte Datenzentren Active DE102013200837B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/439,471 US9250636B2 (en) 2012-04-04 2012-04-04 Coolant and ambient temperature control for chillerless liquid cooled data centers
US13/439,471 2012-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200837A1 true DE102013200837A1 (de) 2013-10-10
DE102013200837B4 DE102013200837B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=47890938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200837.6A Active DE102013200837B4 (de) 2012-04-04 2013-01-21 Kühlmittel- und Umgebungstemperatursteuerung sowie Kühlsystem für kühlerlose flüssigkeitsgekühlte Datenzentren

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9250636B2 (de)
DE (1) DE102013200837B4 (de)
GB (2) GB2500966B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9250636B2 (en) * 2012-04-04 2016-02-02 International Business Machines Corporation Coolant and ambient temperature control for chillerless liquid cooled data centers
US9521787B2 (en) 2012-04-04 2016-12-13 International Business Machines Corporation Provisioning cooling elements for chillerless data centers
NO342628B1 (no) * 2012-05-24 2018-06-25 Fmc Kongsberg Subsea As Aktiv styring av undervannskjølere
US20140014292A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-16 Google Inc. Controlling data center airflow
US9745069B2 (en) * 2013-01-21 2017-08-29 Hamilton Sundstrand Corporation Air-liquid heat exchanger assembly having a bypass valve
KR102149272B1 (ko) * 2013-11-26 2020-08-28 한화테크윈 주식회사 중앙냉방 시스템 및 그의 제어방법
CN106134304B (zh) 2014-05-15 2019-07-23 慧与发展有限责任合伙企业 流体歧管
US9795065B2 (en) 2015-12-21 2017-10-17 Dell Products, L.P. Integrated air-spring for hydraulic force damping of a rigid liquid cooling subsystem
US10064314B2 (en) 2015-12-21 2018-08-28 Dell Products, L.P. Runtime service of liquid cooled servers operating under positive hydraulic pressure without impacting component performance
US10146231B2 (en) * 2015-12-21 2018-12-04 Dell Products, L.P. Liquid flow control based upon energy balance and fan speed for controlling exhaust air temperature
US10156873B2 (en) 2015-12-21 2018-12-18 Dell Products, L.P. Information handling system having fluid manifold with embedded heat exchanger system
US10010013B2 (en) 2015-12-21 2018-06-26 Dell Products, L.P. Scalable rack-mount air-to-liquid heat exchanger
US9839164B2 (en) 2015-12-21 2017-12-05 Dell Products, L.P. Rack information handling system having modular liquid distribution (MLD) conduits
US10206312B2 (en) 2015-12-21 2019-02-12 Dell Products, L.P. Liquid cooled rack information handling system having storage drive carrier for leak containment and vibration mitigation
US9855816B2 (en) 2015-12-22 2018-01-02 Uber Technologies, Inc. Thermal reduction system for an automated vehicle
JP6980969B2 (ja) * 2016-04-13 2021-12-15 富士通株式会社 データセンタ及びデータセンタの制御方法
CN106659081B (zh) * 2016-12-27 2023-07-18 广东申菱环境系统股份有限公司 一种液冷服务器散热控制系统及其控制方法
US10605477B2 (en) * 2017-01-20 2020-03-31 Johnson Controls Technology Company HVAC system with free cooling optimization based on coolant flowrate
US9982903B1 (en) 2017-01-20 2018-05-29 Johnson Controls Technology Company HVAC system with predictive free cooling control based on the cost of transitioning into a free cooling state
US10244655B2 (en) * 2017-03-20 2019-03-26 International Business Machines Corporation Two-phase liquid cooled electronics
CN107504623B (zh) * 2017-07-10 2020-05-19 珠海格力电器股份有限公司 空调机组水流量的控制方法和系统
US11430331B2 (en) 2017-09-08 2022-08-30 Uatc, Llc Power and thermal management systems and methods for autonomous vehicles
US10334763B2 (en) * 2017-11-13 2019-06-25 Baidu Usa Llc Method for providing cooling to electronic racks using liquid cooling and air cooling
RU2692569C1 (ru) * 2019-02-19 2019-06-25 Кирилл Олегович Морозов Система иммерсионного охлаждения серверного оборудования
US11126165B2 (en) 2020-02-11 2021-09-21 Uatc, Llc Vehicle computing system cooling systems
US20220087075A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-17 Nvidia Corporation Predictive control using one or more neural networks
US11729953B2 (en) * 2021-01-07 2023-08-15 Baidu Usa Llc Pressure based regulating design in fluid conditioning and distribution system
US11477913B2 (en) * 2021-01-07 2022-10-18 Baidu Usa Llc Integrating thermal storage system in electronics cooling
US20220357722A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Dell Products L.P. Systems and methods for preventing data loss in liquid cooled data centers during facility fluid failure
US11963331B2 (en) * 2021-06-28 2024-04-16 Baidu Usa Llc Fully redundant cooling unit with phase change flow control unit
CN117806396A (zh) * 2022-09-26 2024-04-02 超聚变数字技术有限公司 流量控制方法及计算节点

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174364A (en) * 1988-09-21 1992-12-29 Nec Corporation Cooling abnormality detection system for electronic equipment
US6450254B1 (en) * 2000-06-30 2002-09-17 Lockheed Martin Corp. Fluid control system with autonomously controlled valves
US6904968B2 (en) * 2001-09-14 2005-06-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for individually cooling components of electronic systems
US6574104B2 (en) 2001-10-05 2003-06-03 Hewlett-Packard Development Company L.P. Smart cooling of data centers
US20030193777A1 (en) 2002-04-16 2003-10-16 Friedrich Richard J. Data center energy management system
US7114555B2 (en) * 2002-05-31 2006-10-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlled cooling of a data center
US6959258B2 (en) * 2003-02-18 2005-10-25 Lsi Logic Corporation Methods and structure for IC temperature self-monitoring
US7373268B1 (en) 2003-07-30 2008-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for dynamically controlling cooling resources in a data center
US7117129B1 (en) 2005-03-11 2006-10-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Commissioning of sensors
US7365973B2 (en) 2006-01-19 2008-04-29 American Power Conversion Corporation Cooling system and method
US20070213881A1 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Belady Christian L Liquid cooling of electronic device environments
US9060451B2 (en) * 2007-02-26 2015-06-16 Google Inc. Targeted cooling for datacenters
US7757506B2 (en) 2007-11-19 2010-07-20 International Business Machines Corporation System and method for facilitating cooling of a liquid-cooled electronics rack
US7979250B2 (en) 2007-12-05 2011-07-12 International Business Machines Corporation Method of laying out a data center using a plurality of thermal simulators
US7630795B2 (en) 2008-02-15 2009-12-08 International Business Machines Corporation Method and air-cooling unit with dynamic airflow and heat removal adjustability
US7657347B2 (en) * 2008-02-15 2010-02-02 International Business Machines Corporation Temperature-based monitoring method and system for determining first and second fluid flow rates through a heat exchanger
US7808783B2 (en) * 2008-02-25 2010-10-05 International Business Machines Corporation Multiple chip module cooling system and method of operation thereof
WO2010002388A1 (en) 2008-06-30 2010-01-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling medium distribution over a network of passages
US8346398B2 (en) * 2008-08-08 2013-01-01 Siemens Industry, Inc. Data center thermal performance optimization using distributed cooling systems
US20100032142A1 (en) 2008-08-11 2010-02-11 Sun Microsystems, Inc. Liquid cooled rack with optimized air flow rate and liquid coolant flow
US8180494B2 (en) 2008-08-27 2012-05-15 International Business Machines Corporation System and method for dynamically managing blowers and vents
WO2010039773A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Vette Corp. Free-cooling including modular coolant distribution unit
US9811097B2 (en) 2009-04-16 2017-11-07 Darpa Environmental control of liquid cooled electronics
US8360636B2 (en) * 2009-07-02 2013-01-29 Renesas Electronics America Inc. Temperature detection and reporting system and method in power driving and/or consuming system
US20110056675A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 International Business Machines Corporation Apparatus and method for adjusting coolant flow resistance through liquid-cooled electronics rack(s)
US8583290B2 (en) 2009-09-09 2013-11-12 International Business Machines Corporation Cooling system and method minimizing power consumption in cooling liquid-cooled electronics racks
US8113010B2 (en) * 2009-11-02 2012-02-14 Exaflop Llc Data center cooling
TWI425346B (zh) 2009-12-17 2014-02-01 Delta Electronics Inc 貨櫃式資料中心之環境調節系統及調節方法
US8974274B2 (en) 2010-04-16 2015-03-10 Google Inc. Evaporative induction cooling
KR101817277B1 (ko) * 2010-06-23 2018-01-10 이너테크 아이피 엘엘씨 공간 절약 고밀도 모듈식 데이터 센터 및 에너지 효율 냉각 시스템
US8560132B2 (en) * 2010-07-09 2013-10-15 International Business Machines Corporation Adaptive cooling system and method
US8248801B2 (en) 2010-07-28 2012-08-21 International Business Machines Corporation Thermoelectric-enhanced, liquid-cooling apparatus and method for facilitating dissipation of heat
US9038404B2 (en) * 2011-04-19 2015-05-26 Liebert Corporation High efficiency cooling system
US8798797B2 (en) * 2011-08-25 2014-08-05 International Business Machines Corporation Air pressure measurement based cooling
US20130098593A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 International Business Machines Corporation Independent computer system zone cooling responsive to zone power consumption
US8842433B2 (en) * 2011-11-17 2014-09-23 Cisco Technology, Inc. Environmental control for module housing electronic equipment racks
US20130201316A1 (en) * 2012-01-09 2013-08-08 May Patents Ltd. System and method for server based control
JP5842936B2 (ja) * 2012-01-30 2016-01-13 富士通株式会社 空調システム
US20130242504A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 Andrew C. Cartes Cooling an electronic assembly using position variable flow restrictors
US9250636B2 (en) * 2012-04-04 2016-02-02 International Business Machines Corporation Coolant and ambient temperature control for chillerless liquid cooled data centers
US8991198B2 (en) * 2012-04-10 2015-03-31 International Business Machines Corporation Cooling system control and servicing based on time-based variation of an operational variable
CN103676998B (zh) * 2012-09-12 2016-03-16 英业达科技有限公司 温度控制系统及其温度控制方法
US9218008B2 (en) * 2012-12-06 2015-12-22 International Business Machines Corporation Effectiveness-weighted control of cooling system components
US9195282B2 (en) * 2013-02-01 2015-11-24 Dell Products, L.P. Vertically-oriented immersion server with vapor bubble deflector
US9921622B2 (en) * 2013-02-01 2018-03-20 Dell Products, L.P. Stand alone immersion tank data center with contained cooling
US9335802B2 (en) * 2013-02-01 2016-05-10 Dell Products, L.P. System for cooling hard disk drives using vapor momentum driven by boiling of dielectric liquid
CN104238691B (zh) * 2013-06-07 2017-08-25 英业达科技有限公司 服务器系统及其散热方法
CN104283709A (zh) * 2013-07-10 2015-01-14 英业达科技有限公司 服务器系统和其数据传送方法
US10855605B2 (en) * 2013-10-16 2020-12-01 Itron Networked Solutions, Inc. Throttling to control thermal properties through a node
US20160062373A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Intel Corporation Adaptive loading and cooling
US10058013B2 (en) * 2015-01-06 2018-08-21 Dell Products, L.P. Environment-controlled cooling mode selection for a modular data center based on detection of contaminants and particulates in outside air
US10698460B2 (en) * 2017-03-13 2020-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Advanced thermal control for SSD
US10136554B2 (en) * 2017-03-31 2018-11-20 International Business Machines Corporation Passive two-phase cooling with forced cooling assist
US10162396B2 (en) * 2017-04-18 2018-12-25 Baidu Usa Llc Method and system for removing heat using heat removal liquid based on workload of server components of electronic racks

Also Published As

Publication number Publication date
US10238009B2 (en) 2019-03-19
GB2500965A (en) 2013-10-09
GB2500966A (en) 2013-10-09
DE102013200837B4 (de) 2019-12-05
GB201301549D0 (en) 2013-03-13
US20150316334A1 (en) 2015-11-05
GB2500966B (en) 2016-03-02
US9250636B2 (en) 2016-02-02
US20130264046A1 (en) 2013-10-10
GB201301546D0 (en) 2013-03-13
US20160143192A1 (en) 2016-05-19
US9750165B2 (en) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200837B4 (de) Kühlmittel- und Umgebungstemperatursteuerung sowie Kühlsystem für kühlerlose flüssigkeitsgekühlte Datenzentren
DE102013217193B4 (de) Thermoelektrisch verbesserte Luft- und Flüssigkeitskühlung eines elektronischen Systems
DE102012218328A1 (de) Auf die Zonenleistungsaufnahme ansprechende unabhängige Computersystem-Zonenkühlung
DE102012220826B4 (de) Anlagenkühlmittel-Direktkühlung eines am Rack angebrachten Wärmetauschers
DE112013002505B4 (de) Klimaanlagenvorrichtung
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE102014001914B4 (de) Dynamische Steuerung einer maximalen Betriebsspannung für einen Prozessor
DE102011000638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen
DE112012002456B4 (de) Kühlsystem für ein Datenzentrum sowie Verfahren zum Kühlen eines Datenzentrums
DE102019132309A1 (de) Fahrzeug-wärmemanagementsystem
DE102021103491A1 (de) Universelles steckbares kühlsystem für rechenzentren
CN104220949B (zh) 为无冷却器的数据中心提供散热元件
DE102013214941A1 (de) Hochleistungskühlung eines Rechenzentrums
DE112013000899T5 (de) Kühlsystemsteuerung oder -regelung und Kühlsystembedienung auf der Grundlage zeitgestützter Schwankungen einer betrieblichen Variablen
CH704462A1 (de) Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgerät mit Peltierelementen.
EP2354682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Temperiereinrichtung
EP2514290A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage
DE102013206499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Brennstoffzellensystems
DE112010005865T5 (de) Ressourcenverwaltung für Datenzentren
DE102019130649A1 (de) Mikroaxialpumpe für server
DE102013001413A1 (de) Temperaturregelung für eine Brennstoffzelle
DE102015200334A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines solchen fahrzeuges
WO2020254018A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem
DE102017117370A1 (de) Softsensor zur Identifikation und Regelung oder Steuerung eines Wärmepumpensystems
DE112021001136T5 (de) Mechanismus und Steuerung für Ausgleichswärmeübertragung für Kraftfahrzeugkommunikationssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011000000

Ipc: F24F0011460000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final