DE102013113973B4 - Metallic holding frame for a connector and method for manufacturing - Google Patents

Metallic holding frame for a connector and method for manufacturing Download PDF

Info

Publication number
DE102013113973B4
DE102013113973B4 DE102013113973.6A DE102013113973A DE102013113973B4 DE 102013113973 B4 DE102013113973 B4 DE 102013113973B4 DE 102013113973 A DE102013113973 A DE 102013113973A DE 102013113973 B4 DE102013113973 B4 DE 102013113973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding frame
sheet metal
parts
tabs
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013113973.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013113973A1 (en
Inventor
Heiko Herbrechtsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013113973.6A priority Critical patent/DE102013113973B4/en
Application filed by Harting Electric Stiftung and Co KG filed Critical Harting Electric Stiftung and Co KG
Priority to PCT/DE2014/100438 priority patent/WO2015085994A1/en
Priority to KR1020167018664A priority patent/KR101810807B1/en
Priority to EP14830505.5A priority patent/EP3080874B1/en
Priority to US15/030,860 priority patent/US10050391B2/en
Priority to RU2016125447A priority patent/RU2657870C2/en
Priority to CN201480067747.7A priority patent/CN105814749B/en
Publication of DE102013113973A1 publication Critical patent/DE102013113973A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113973B4 publication Critical patent/DE102013113973B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (3), wobei der Halterahmen zumindest teilweise aus federelastischem Blech besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen einem umlaufenden Grundrahmen besitzt, der zwei einander parallel gegenüber liegende Stirnflächen (11, 11',21, 21', 25, 25') und rechtwinklig dazu zwei einander parallel gegenüber liegende Seitenteile (12, 12', 22, 22´) aufweist, wobei die Stirnflächen (11, 11', 21, 21', 25, 25') kürzer sind als die Seitenteile (12, 12´, 22, 22´), wobei an jedes Seitenteil (12, 12´, 22, 22´) angrenzend zusätzlich ein Wangenbereich vorgesehen ist, der einen Verstärkungsbereich (14, 14', 24, 24') und daran anschließende oder damit überlappende Laschen (13, 13', 23, 23') aufweist, wobei der Wangenbereich um 180° abgebogen und mit seinem Verstärkungsbereich (14, 14', 24, 24') über das Seitenteil (12, 12', 22, 22') gefaltet ist, um dieses Seitenteil (12, 12', 22, 22') gegenüber nach außen wirkenden Kräften zu verstärken.Metallic holding frame for a connector for receiving similar and/or different modules (3), the holding frame being at least partially made of resilient sheet metal, characterized in that the holding frame has a circumferential base frame which has two mutually parallel end faces (11, 11', 21, 21', 25, 25') and at right angles thereto two mutually parallel side parts (12, 12', 22, 22'), the end faces (11, 11', 21, 21', 25, 25') being shorter than the side parts (12, 12', 22, 22'), a cheek region being additionally provided adjacent to each side part (12, 12', 22, 22'), which has a reinforcing region (14, 14', 24, 24') and tabs adjoining or overlapping therewith. (13, 13', 23, 23'), wherein the cheek region is bent by 180° and folded with its reinforcement region (14, 14', 24, 24') over the side part (12, 12', 22, 22') in order to reinforce this side part (12, 12', 22, 22') against outwardly acting forces.

Description

Die Erfindung betrifft einen metallischen Halterahmen für einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Hauptanspruchs 1.The invention relates to a metallic holding frame for a connector according to the preamble of the independent main claim 1.

Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Nebenanspruchs 18.Furthermore, the invention relates to a manufacturing method according to the preamble of independent claim 18.

Derartige Halterahmen werden benötigt, um mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Module aufzunehmen. Bei diesen Modulen kann es sich beispielsweise um Isolierkörper handeln, die als Kontaktträger für elektronische und elektrische und möglicherweise auch für optische und/oder pneumatische Kontakte vorgesehen sind. Von besonderer Wichtigkeit ist es, dass der Halterahmen gattungsgemäß aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, weil dies für die Herstellung einer vorschriftsmäßigen Schutzerdung gemäß der Steckverbinder-Norm EN61984 beispielsweise zum Einfügen des mit Modulen bestückten Halterahmens in metallische Steckverbindergehäuse erforderlich ist.Such holding frames are required to accommodate several similar and/or different modules. These modules can be, for example, insulating bodies that are intended as contact carriers for electronic and electrical and possibly also for optical and/or pneumatic contacts. It is particularly important that the holding frame is made of a metallic material, as this is required to create a proper protective earthing in accordance with the connector standard EN61984, for example to insert the holding frame equipped with modules into metallic connector housings.

Stand der TechnikState of the art

Aus der Druckschrift EP 0 860 906 B1 ist ein Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen und zum Einbau in Steckverbindergehäuse bzw. zum Anschrauben an Wandflächen bekannt, wobei die Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt sind und Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüberliegenden Wandteilen (Seitenteilen) des Halterahmens vorgesehenen Ausnehmungen zusammenwirken, wobei die Ausnehmungen als allseitig geschlossene Öffnungen in den Seitenteilen des Halterahmens ausgebildet sind, wobei der Halterahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hälften besteht, wobei die Trennung des Halterahmens quer zu den Seitenteilen des Rahmens vorgesehen ist, und wobei Gelenke in den Befestigungsenden des Halterahmens derart angeordnet sind, dass beim Aufschrauben des Halterahmens auf eine Befestigungsfläche sich die Rahmenteile derart ausrichten, dass die Seitenteile des Halterahmens rechtwinklig zur Befestigungsfläche ausgerichtet sind und die Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen. In der Praxis sind solche Halterahmen üblicherweise in einem Druckgussverfahren, insbesondere in einem Zinkdruckgussverfahren gefertigt.From the publication EP 0 860 906 B1 A holding frame for holding connector modules and for installation in connector housings or for screwing onto wall surfaces is known, wherein the connector modules are inserted into the holding frame and holding means on the connector modules interact with recesses provided on opposite wall parts (side parts) of the holding frame, wherein the recesses are designed as openings in the side parts of the holding frame that are closed on all sides, wherein the holding frame consists of two halves that are connected to one another in an articulated manner, wherein the separation of the holding frame is provided transversely to the side parts of the frame, and wherein joints are arranged in the fastening ends of the holding frame in such a way that when the holding frame is screwed onto a fastening surface, the frame parts align in such a way that the side parts of the holding frame are aligned at right angles to the fastening surface and the connector modules have a positive connection with the holding frame via the holding means. In practice, such holding frames are usually manufactured using a die-casting process, in particular a zinc die-casting process.

Die Druckschrift EP 2 581 991 A1 offenbart einen Halterahmen für Steckverbindermodule, der zwei Rahmenhälften aufweist, die durch Linearverschieben der einen Rahmenhälfte relativ zur anderen Rahmenhälfte in eine Schieberichtung miteinander verrastbar sind, wobei an den Rahmenhälften jeweils zueinander korrespondierende Rastmittel vorgesehen sind, die beim Linearverschieben ein Verrasten der beiden Rahmenhälften miteinander in zwei verschiedene Raststellungen bewirken, in denen die Rahmenhälften in verschiedenem Abstand zueinander beabstandet sind.The publication EP 2 581 991 A1 discloses a holding frame for connector modules, which has two frame halves which can be locked together by linearly displacing one frame half relative to the other frame half in a sliding direction, wherein locking means corresponding to one another are provided on the frame halves, which, during linear displacement, cause the two frame halves to lock together in two different locking positions in which the frame halves are spaced apart from one another at different distances.

Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass solche Halterahmen bei der Montage eine aufwändige Bedienung erfordern. Beispielsweise müssen solche Halterahmen aus dem Steckverbinder herausgeschraubt und/oder entrastet werden, sobald auch nur ein einziges Modul ausgetauscht werden soll. Dabei fallen möglicherweise auch die anderen Module, deren Entnahme gar nicht erwünscht war, aus dem Halterahmen heraus und müssen dann vor dem Zusammenschrauben und/oder vor dem Verrasten der Rahmenhälften wieder eingefügt werden. Schließlich müssen sich bereits vor dem Zusammenfügen der Rahmenhälften alle Module gleichzeitig in der für sie vorgesehenen Position befinden, um beim Zusammenfügen der Rahmenhälften endgültig im Halterahmen fixiert zu werden, was die Montage erschwert.In practice, however, it has been shown that such holding frames require complex operation during assembly. For example, such holding frames must be unscrewed and/or unlocked from the connector as soon as even a single module is to be replaced. In the process, the other modules that were not intended to be removed may also fall out of the holding frame and then have to be reinserted before the frame halves are screwed together and/or locked together. Finally, all modules must be in their intended position at the same time before the frame halves are joined together in order to be finally fixed in the holding frame when the frame halves are joined together, which makes assembly more difficult.

Die Druckschrift DE 295 08 095 U1 offenbart, die Steckverbindermodule selbst mit flexiblen Haltemitteln zu versehen. Dies hat den Nachteil der Inkompatibilität mit denen am Markt existierenden Systemen sowie einen erhöhten Platzbedarf im wertvollen Bauraum des Steckverbinders.The publication DE 295 08 095 U1 disclosed to provide the connector modules themselves with flexible holding means. This has the disadvantage of incompatibility with the systems existing on the market and an increased space requirement in the valuable installation space of the connector.

Die Druckschrift DE 85 33 584 U1 offenbart ein Gehäuse eines Miniartursteckverbinders, in dessen Innenraum Lamellen gebogen sind, um einen eingeschobenen Kontaktträger zu fixieren. Diese Lösung ist für Schwerlaststeckverbinder nicht stabil genug.The publication DE 85 33 584 U1 discloses a housing for a miniature connector in which lamellae are bent inside to fix an inserted contact carrier. This solution is not stable enough for heavy-duty connectors.

Die Druckschrift DE 20 2013 103 611 U1 offenbart eine Lösung zur Reduktion der Kriecheigenschaften eines Halterahmens für pneumatische Steckverbindermodule. Dazu werden zwei starke Blechteile an dafür vorgesehenen Kontaktbereichen nach Aufnahme der Steckverbindermodule stabil aneinander verschraubt. Diese Lösung hat den Nachteil einer äußerst geringen Bedienungsfreundlichkeit, löst aber dafür als Nieschenprodukt das vorgenannte Problem der Kriecheigenschaften.The publication DE 20 2013 103 611 U1 discloses a solution for reducing the creep properties of a holding frame for pneumatic connector modules. To do this, two strong sheet metal parts are firmly screwed together at designated contact areas after the connector modules have been inserted. This solution has the disadvantage of being extremely difficult to use, but as a niche product it solves the aforementioned problem of creep properties.

Die Druckschrift EP 1 801 927 B1 offenbart einen Halterahmen, der aus einem einteiligen Kunststoffspritzteil besteht. Der Halterahmen ist als umlaufender Kragen ausgebildet und weist an seiner Steckseite mehrere durch Schlitze getrennte Wandsegmente auf. Jeweils zwei gegenüber liegende Wandsegmente bilden einen Einfügebereich für ein Steckermodul, wobei die Wandsegmente fensterartige Öffnungen aufweisen, die zur Aufnahme von an den Schmalseiten der Module angeformten Vorsprüngen dienen. Weiterhin ist in den Wandsegmenten jeweils eine Führungsnut vorgesehen. Die Führungsnut ist oberhalb der Öffnungen mittels eines nach außen versetzten Fenstersteges gebildet, der auf der Innenseite eine Einführungsschräge aufweist. Zusätzlich weisen die Steckmodule Rastarme auf, die an den Schmalseiten in Richtung der Kabelanschlüsse wirkend, angeformt sind, und unterhalb der seitlichen Kragenwand verrasten, so dass zwei unabhängige Rastmittel die Steckverbindermodule im Halterahmen fixieren.The publication EP 1 801 927 B1 discloses a holding frame which consists of a one-piece plastic injection molded part. The holding frame is designed as a circumferential collar and has several wall segments separated by slots on its plug-in side. Two opposite wall segments form an insertion area for a plug module, whereby the wall segments have window-like openings which are used to accommodate the narrow sides of the modules serve as projections. Furthermore, a guide groove is provided in each of the wall segments. The guide groove is formed above the openings by means of a window bar that is offset outwards and has an insertion bevel on the inside. In addition, the plug-in modules have locking arms that are molded onto the narrow sides in the direction of the cable connections and lock below the side collar wall, so that two independent locking means fix the plug-in modules in the holding frame.

Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist zum einen, dass es sich um einen aus Kunststoff gebildeten Halterahmen handelt, der gattungsgemäß nicht zur Schutzerdung, beispielsweise durch einen PE-Kontakt, also beispielsweise nicht für den Einbau in metallische Steckverbindergehäuse geeignet ist. Die Verwendung metallischer Steckverbindergehäuse setzt eine solche Schutzerdung jedoch voraus und ist beispielsweise wegen deren mechanischer Robustheit, Temperaturbeständigkeit und ihrer elektrisch schirmenden Eigenschaften in vielen Fällen notwendig und daher vom Kunden erwünscht. Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Herstellung derartig ausgebildeter Kunststoffhalterahmen im Spritzgussverfahren zumindest schwierig und nur mit hohem Aufwand zu realisieren ist. Letztlich ist auch die Hitzebeständigkeit eines solchen Halterahmens für spezielle Anwendungen, beispielsweise in der Nähe eines Hochofens, nicht immer ausreichend. Schließlich werden das Kunststoffmaterial und die Form, insbesondere die Stärke des Halterahmens an den relevanten Stellen primär von den Anforderungen an die Biegsamkeit bestimmt und nicht von denen der Temperaturbeständigkeit.A disadvantage of this state of the art is, on the one hand, that it is a holding frame made of plastic, which is not suitable for protective earthing, for example through a PE contact, and therefore not suitable for installation in metal connector housings. However, the use of metal connector housings requires such protective earthing and is necessary in many cases, for example because of their mechanical robustness, temperature resistance and their electrically shielding properties, and is therefore desired by the customer. It has also been shown that the production of plastic holding frames designed in this way using the injection molding process is at least difficult and can only be achieved with great effort. Ultimately, the heat resistance of such a holding frame is not always sufficient for special applications, for example near a blast furnace. Ultimately, the plastic material and the shape, in particular the thickness of the holding frame at the relevant points, are primarily determined by the requirements for flexibility and not by those for temperature resistance.

AufgabenstellungTask

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bauform und ein Herstellungsverfahren für einen Halterahmen anzugeben, der einerseits eine gute Hitzebeständigkeit und eine hohe mechanische Robustheit aufweist und die insbesondere auch beim Einbau in ein metallisches Steckverbindergehäuse eine entsprechende Schutzerdung, insbesondere eine PE („Protection Earth“) - Schutzerdung, ermöglicht und der andererseits auch eine komfortable Bedienbarkeit, insbesondere beim Auswechseln einzelner Module, gewährleistet.The object of the invention is to provide a design and a manufacturing method for a holding frame which, on the one hand, has good heat resistance and high mechanical robustness and which, in particular when installed in a metallic connector housing, enables appropriate protective earthing, in particular PE ("Protection Earth") protective earthing, and which, on the other hand, also ensures convenient operability, in particular when replacing individual modules.

Diese Aufgabe wird mit einem Halterahmen der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Hauptanspruchs 1 gelöst.This object is achieved with a holding frame of the type mentioned at the outset by the features of the characterizing part of the independent main claim 1.

Weiterhin wird diese Aufgabe mit einem Herstellungsverfahren der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Nebenanspruchs 18 gelöst.Furthermore, this object is achieved with a manufacturing method of the type mentioned at the outset by the features of the characterizing part of independent claim 18.

Ein solcher Halterahmen ist im Bereich der schweren Industriesteckverbinder einsetzbar und besteht zumindest teilweise aus einem metallischen Material, nämlich Blech, das somit eine Schutzerdung, insbesondere eine PE-Schutzerdung, ermöglicht, und gestattet es gleichzeitig aufgrund der federelastischen Eigenschaften des Blechs, Module einzeln mit nur sehr geringem Aufwand einzufügen oder zu entnehmen. Weiterhin gewährleistet die Verwendung von Blech als Werkstoff eine hohe Temperaturbeständigkeit und weiterhin auch eine besonders gro-ße mechanische Robustheit des Halterahmens.Such a holding frame can be used in the field of heavy industrial connectors and consists at least partially of a metallic material, namely sheet metal, which thus enables protective earthing, in particular PE protective earthing, and at the same time, due to the spring-elastic properties of the sheet metal, allows modules to be inserted or removed individually with very little effort. Furthermore, the use of sheet metal as a material ensures high temperature resistance and also particularly high mechanical robustness of the holding frame.

Unter einem federelastischen Blech ist dabei ein Blech zu verstehen, das federelastische Eigenschaften, wie beispielsweise eine reversible Verformbarkeit, insbesondere unter Aufbringung einer entsprechenden Rückstellkraft, aufweist, also beispielsweise ein Blech, das aus Federstahl oder einem vergleichbaren Material gefertigt ist.A spring-elastic sheet is understood to be a sheet that has spring-elastic properties, such as reversible deformability, in particular when a corresponding restoring force is applied, for example a sheet that is made of spring steel or a comparable material.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Ein Vorteil der Erfindung besteht somit darin, dass die Module einzeln und mit nur sehr geringem Aufwand in den Halterahmen eingefügt und wieder daraus entfernt werden können.An advantage of the invention is that the modules can be inserted into and removed from the holding frame individually and with very little effort.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Halterahmen zur elektrischen Sicherheit eine Schutzerdung, insbesondere eine PE-Schutzerdung eines metallischen Steckverbindergehäuses, in welches der Halterahmen eingefügt wird, ermöglicht. Dies gewährleistet weiterhin als zusätzlichen Vorteil auch eine Schirmung der durch den Steckverbinder übertragenen Signale. Bei dieser Schirmung kann es sich um einen Schutz gegen Störfelder von außen handeln. Es kann sich aber auch um eine Schirmung zur Vermeidung oder Verminderung einer Störaussendung, also zum Schutz der Umwelt gegen Störfelder des Steckverbinders handeln. Mit anderen Worten werden nicht nur die durch die Module übertragenen Signale vor äußeren Störfeldern geschützt, sondern es findet auch ein Schutz der Umgebung vor Störungen statt, welche durch einen Stromfluss, der durch die Module verläuft, entstehen.A further advantage of the invention is that the holding frame enables protective earthing for electrical safety, in particular a PE protective earthing of a metal connector housing into which the holding frame is inserted. This also ensures, as an additional advantage, shielding of the signals transmitted by the connector. This shielding can be protection against external interference fields. However, it can also be shielding to prevent or reduce interference emissions, i.e. to protect the environment against interference fields from the connector. In other words, not only are the signals transmitted by the modules protected from external interference fields, but the environment is also protected from interference caused by a current flowing through the modules.

Ein besonders großer zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass der Halterahmen einerseits besonders hitzebeständig ist und andererseits trotzdem an den dafür erforderlichen Stellen eine ausreichend hohe Elastizität aufweist, um die Module einzeln und mit geringem Aufwand in den Modulrahmen einzufügen und wieder zu entnehmen. Dabei ist es von besonders großem Vorteil, wenn der gesamte Halterahmen aus federelastischem Blech besteht, denn dadurch ist er bei mindestens ebenso großer Elastizität wesentlich hitzebeständiger als ein aus mechanischer Sicht sonst funktional vergleichbarer Kunststoffrahmen. Dazugehörige Module können in ihrer Bauform dementsprechend kompakt ausgeführt sein, so dass sie weiterhin aus Kunststoff gefertigt sein können und trotzdem verhältnismäßig hitzebeständig sind.A particularly large additional advantage is that the holding frame is, on the one hand, particularly heat-resistant and, on the other hand, has a sufficiently high elasticity in the required places to allow the modules to be inserted and removed from the module frame individually and with little effort. It is particularly advantageous if the entire support frame is made of spring-elastic sheet metal, as this makes it significantly more heat-resistant than a plastic frame that is otherwise functionally comparable from a mechanical point of view, while being at least as elastic. The associated modules can be designed to be compact, so that they can still be made of plastic and are still relatively heat-resistant.

Von besonderem Vorteil ist es dabei, dass sowohl das Material als auch die Bauform dieser Module eine nur geringe Elastizität aufzuweisen braucht, weil bereits der Halterahmen aus einem federelastischen Blech besteht und daher beispielsweise in der Lage ist, die Module in einer ständigen Grundspannung auch über einen längeren Zeitraum zu halten, ohne sich dadurch grundlegend zu verändern, also beispielsweise ohne sich dabei so stark irreversibel zu verformen und insbesondere unter einer ständigen mechanischen und thermischen Belastung so stark zu „kriechen“, dass seine Haltekraft bezüglich der Module und/oder beispielsweise auch der Anpressdruck an einen Gegenstecker und damit die optimale Funktion des Steckverbinders in Frage gestellt wäre. Mit anderen Worten können die Module in den Halterahmen federelastisch eingespannt sein, ohne dass die Module dazu selbst elastische Teile und/oder Materialeigenschaften aufweisen müssen.It is particularly advantageous that both the material and the design of these modules only need to have a low level of elasticity, because the holding frame itself is made of a spring-elastic sheet and is therefore able, for example, to hold the modules in a constant basic tension even over a longer period of time without fundamentally changing as a result, i.e. without deforming so irreversibly and, in particular, "creeping" so much under constant mechanical and thermal stress that its holding force with regard to the modules and/or, for example, the contact pressure on a mating connector and thus the optimal function of the connector would be called into question. In other words, the modules can be clamped in the holding frame in a spring-elastic manner without the modules themselves having to have elastic parts and/or material properties.

Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn der Halterahmen zumindest teilweise aus federelastischen Blech hergestellt ist, also zumindest teilweise aus einem oder mehreren federelastischen Blechteilen besteht. It is therefore particularly advantageous if the holding frame is made at least partially from spring-elastic sheet metal, i.e. consists at least partially of one or more spring-elastic sheet metal parts.

Insbesondere kann er in Stanzbiegetechnik hergestellt sein, so dass es sich bei dem oder den Blechteilen um Stanzbiegeteile handelt. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine Herstellung mit den für die Stanzbiegetechnik üblichen Werkzeugen, so dass zur Herstellung eines solchen Halterahmens keine speziellen Werkzeuge notwendig sind. Wenn der Halterahmen aus mehreren Stanzbiegeteilen besteht, dann können diese Stanzbiegeteile aus dem gleichen Blech bestehen und demnach die gleichen Materialeigenschaften, insbesondere zueinander die gleiche Elastizität aufweisen. Sie können aber auch aus verschiedenen Blechen ausgestanzt sein und verschiedene Materialeigenschaften, insbesondere verschiedene Stärken und/oder Elastizitäten, aufweisen.In particular, it can be manufactured using stamping and bending technology, so that the sheet metal part or parts are stamped and bent parts. This advantageously enables production using the tools commonly used in stamping and bending technology, so that no special tools are required to manufacture such a holding frame. If the holding frame consists of several stamped and bent parts, then these stamped and bent parts can be made of the same sheet metal and therefore have the same material properties, in particular the same elasticity to one another. However, they can also be stamped out of different sheets and have different material properties, in particular different thicknesses and/or elasticities.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Halterahmen mehrere verschiedene Bereiche aufweist, welche zueinander eine unterschiedliche Elastizität besitzen, weil er dann im Bereich der höchsten Biegebeanspruchung gezielt ein höheres Widerstandsmoment aufbringen kann. Dies kann sowohl mit einem Halterahmen realisiert werden, der aus einem einzigen Blechteil besteht als auch mit einem Halterahmen, der aus mehreren Blechteilen besteht, wobei die Blechteile untereinander gleiche oder auch verschiedene Materialeigenschaften, insbesondere gleiche oder verschiedene Elastizitäten, aufweisen können.It is particularly advantageous if the holding frame has several different areas that have different elasticities, because it can then specifically apply a higher section modulus in the area of the highest bending stress. This can be achieved with a holding frame that consists of a single sheet metal part or with a holding frame that consists of several sheet metal parts, whereby the sheet metal parts can have the same or different material properties, in particular the same or different elasticities.

Erfindungsgemäß besteht der Halterahmen ausschließlich aus Blechteilen, die aus demselben Material bestehen und zudem die gleiche Stärke aufweisen, also beispielsweise aus demselben Stanzblech ausgestanzt sind. Dazu kann ein erster dieser Bereiche aus einem umlaufenden Grundrahmen bestehen. Der Grundrahmen kann im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein, besitzt also zwei einander parallel gegenüber liegende Stirnflächen und rechtwinklig dazu zwei einander parallel gegenüber liegende Seitenteile, wobei die Stirnflächen kürzer sind als die Seitenteile.According to the invention, the holding frame consists exclusively of sheet metal parts that are made of the same material and also have the same thickness, i.e., for example, are punched out of the same stamped sheet metal. For this purpose, a first of these areas can consist of a surrounding base frame. The base frame can be essentially rectangular in cross-section, i.e. has two end faces that are parallel to one another and, at right angles to this, two side parts that are parallel to one another, with the end faces being shorter than the side parts.

Durch diese geschlossene Form trägt bereits die Geometrie des Grundrahmens und damit auch die Geometrie des gesamten Halterahmens dazu bei, dass dieser erste Bereich, nämlich der Grundrahmen, eine geringere Elastizität und damit eine größere Festigkeit aufweist als ein zweiter Bereich, welcher beispielsweise aus einem Wangenbereich mit frei stehenden federelastischen Laschen besteht, welche durch Schlitze voneinander getrennt sind. Insbesondere gilt dies, wenn der Halterahmen fest in einem Steckverbindergehäuse montiert, beispielsweise an vier Schraubbohrungen in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt ist. Zusätzlich kann das Blech des Halterahmens in dem ersten Bereich, nämlich dem Grundrahmen, zumindest an einigen Stellen, insbesondere an den Seitenteilen und möglicherweise auch an den Stirnflächen, gezielt verstärkt sein, indem dort verschiedene Lagen desselben Blechteils beispielsweise durch Falten oder durch weitere Lagen mindestens eines anderen Blechteils durch dessen Anfügen und Befestigen, also durch eine sogenannte Fügeverbindung, flächig aufeinander zu liegen kommen. Im Falle der Fügeverbindung, kurz „Fügen“ genannt, werden diese Blechteile an einer oder mehreren geeigneten Stellen beispielsweise durch Verkleben, Schweißen, Löten, Nieten oder irgendeine andere geeignete Befestigungsmethode aneinander befestigt.Due to this closed shape, the geometry of the base frame and thus also the geometry of the entire holding frame contributes to this first area, namely the base frame, having less elasticity and thus greater strength than a second area, which for example consists of a cheek area with free-standing spring-elastic tabs that are separated from one another by slots. This is particularly true if the holding frame is firmly mounted in a connector housing, for example screwed into the connector housing using four screw holes. In addition, the sheet metal of the holding frame in the first area, namely the base frame, can be specifically reinforced at least in some places, in particular on the side parts and possibly also on the end faces, by different layers of the same sheet metal part lying flat on top of one another, for example by folding or by further layers of at least one other sheet metal part by attaching and fastening it, i.e. by a so-called joining connection. In the case of a joint, or “joining” for short, these sheet metal parts are fastened to one another at one or more suitable locations, for example by gluing, welding, soldering, riveting or any other suitable fastening method.

Die dazu gehörenden Module können im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein und weisen an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine Rastnase auf, die ebenfalls im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt sein kann. Jede der federelastischen Laschen des Halterahmens besitzt vorteilhafterweise ein Rastfenster, welches im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein kann, und das zur bevorzugt formschlüssigen Aufnahme einer solchen Rastnase vorgesehen ist.The associated modules can be essentially cuboid-shaped and have a locking lug on two opposite long sides, which can also be essentially cuboid-shaped. Each of the spring-elastic tabs of the holding frame advantageously has a locking window, which can be essentially rectangular. and which is intended for the preferably form-fitting reception of such a locking lug.

Die beiden Rastnasen eines Moduls können sich, beispielsweise in ihrer Form und/oder ihrer Größe, insbesondere durch ihre Länge, voneinander unterscheiden und die Laschen an beiden Seiten des Halterahmens können dazu entsprechende (z.B. rechteckige) Fenster aufweisen, die sich also ebenfalls voneinander unterscheiden und die in ihrer Größe und/oder ihrer Form zu jeweils einer der Rastnasen passen. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Orientierung jedes Moduls im Halterahmen festgelegt ist. Mit anderen Worten können die Rastfenster und die Rastnasen durch ihre Form und/ oder Größe als Kodiermittel zur Orientierung der Module im Halterahmen verwendet werden.The two locking lugs of a module can differ from one another, for example in their shape and/or size, in particular in their length, and the tabs on both sides of the holding frame can have corresponding (e.g. rectangular) windows, which also differ from one another and whose size and/or shape match one of the locking lugs. This has the advantage that the orientation of each module in the holding frame is determined. In other words, the locking windows and the locking lugs can be used as coding means for orienting the modules in the holding frame due to their shape and/or size.

Die Laschen des Halterahmens sind vorteilhafterweise in einem frei stehenden Endbereich leicht vom Halterahmen weggebogen, was das Einführen der Module vereinfacht. Das Einführen eines Moduls in den Halterahmen gestaltet sich dann besonders bedienungsfreundlich. Dazu wird ein Modul nämlich zunächst zwischen zwei Laschen eines Halterahmens eingeführt und gleitet dann mit seinen beiden Längsseiten und insbesondere mit den daran angeformten Rastnasen an den voneinander weggebogenen Endbereichen der Laschen entlang. Dadurch biegen sich die beiden Laschen kurzzeitig auseinander, bis die jeweiligen Rastnasen von dem dazugehörigen Rastfenster der jeweiligen Lasche aufgenommen werden und somit, insbesondere hörbar, darin verrasten. Bei der Aufnahme der Rastnasen in das jeweilige Rastfenster federn die Laschen bevorzugt in ihre Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise können die Module einzeln im Halterahmen, bevorzugt hörbar, verrasten.The tabs of the holding frame are advantageously bent slightly away from the holding frame in a free-standing end area, which makes it easier to insert the modules. Inserting a module into the holding frame is then particularly user-friendly. To do this, a module is first inserted between two tabs of a holding frame and then slides with its two long sides and in particular with the locking lugs formed on them along the end areas of the tabs that are bent away from each other. This causes the two tabs to bend apart briefly until the respective locking lugs are received by the corresponding locking window of the respective tab and thus lock into place, in particular audibly. When the locking lugs are received in the respective locking window, the tabs preferably spring back to their original position. In this way, the modules can lock individually in the holding frame, preferably audibly.

Gleichzeitig ist das eingefügte Modul im stabilen Grundrahmen mit vergleichsweise großer Kraft gehalten, insbesondere, wenn der Halterahmen fest in einem Steckverbindergehäuse montiert, beispielsweise an vier Schraubbohrungen in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt ist. Um die Module wieder zu entrasten, müssen lediglich die beiden einander gegenüberliegenden elastischen Laschen wieder voneinander weggebogen werden. Daraufhin kann das jeweilige Modul einzeln aus dem Halterahmen entnommen werden, während die anderen Module weiterhin verrastet sind. Weiterhin ist auf diese Weise insbesondere durch die unterschiedliche Elastizität der verschiedenen Bereiche eine hohe Haltekraft bei einer vergleichsweise geringen Betätigungskraft gewährleistet, was für die Bedienbarkeit besonders vorteilhaft ist.At the same time, the inserted module is held in the stable base frame with comparatively great force, especially if the holding frame is firmly mounted in a connector housing, for example screwed into the connector housing using four screw holes. To unlock the modules again, all you have to do is bend the two elastic tabs facing each other away from each other. The respective module can then be removed individually from the holding frame while the other modules remain locked in place. Furthermore, this method ensures a high holding force with a comparatively low actuation force, particularly due to the different elasticity of the various areas, which is particularly advantageous for usability.

Eine weitere Bedienungserleichterung ist gegeben, wenn das Verrasten der Rastnasen in den Rastfenstern ein Geräusch erzeugt, weil dadurch dem Anwender auch akustisch die korrekte Positionierung des Moduls signalisiert wird.The operation is further simplified if the locking lugs in the locking windows produce a noise, because this also acoustically signals to the user that the module is correctly positioned.

Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, dass die Module bereits durch die vorgenannte Konstruktion mit ausreichender Haltekraft im Halterahmen gehalten sind und dementsprechend außer ihren Rastnasen keine weiteren Rastmittel, beispielswiese Rastarme, benötigen, denn dies vereinfacht ihre Bauform und damit ihren Herstellungsaufwand erheblich und sorgt gleichzeitig für eine kompakte Bauform und damit auch für eine hohe Hitzebeständigkeit der Module und damit des gesamten Steckverbinders.Another particular advantage is that the modules are already held in the holding frame with sufficient holding force by the aforementioned construction and therefore do not require any further locking means, such as locking arms, apart from their locking lugs, because this considerably simplifies their design and thus their manufacturing effort and at the same time ensures a compact design and thus also a high heat resistance of the modules and thus of the entire connector.

Von besonders großem Vorteil ist es bei der Herstellung des Halterahmens, dass das Blechteil oder die Blechteile derart geformt, insbesondere gestanzt und gebogen und/oder zusammengefügt sind, dass einige ihrer Bereiche aufeinander zu liegen kommen und einander dadurch für die dafür vorgesehenen Funktionen in ihrer Federkraft und gegebenenfalls in ihrer Haltekraft verstärken.It is of particular advantage when producing the holding frame that the sheet metal part or parts are shaped, in particular punched and bent and/or joined together, in such a way that some of their areas come to lie on top of one another and thereby reinforce one another in their spring force and, if applicable, in their holding force for the functions intended for them.

Somit kann das Blech an einigen Stellen, beispielsweise durch Falten eines Blechteils und / oder durch Zusammenfügen mehrerer einzelner Blechteile, verstärkt, beispielsweise in seiner Stärke verdoppelt, verdreifacht, vervierfacht,..., usw, also ver-n-facht, sein. Dadurch können die fertigungstechnischen Vorteile der Stanzbiegetechnik mit einer gezielten Beeinflussung der Elastizität kombiniert werden, die sonst schwierig zu realisieren ist, insbesondere wenn das selbe Stanzblech verwendet wird, das ursprünglich eine konstante Stärke aufweist. Durch Falten und/oder Fügen kann also einerseits ein federelastisches Blech als besonders gut geeignetes Material für den Halterahmen Verwendung finden und andererseits kann die Elastizität einzelner Bereiche des Halterahmens auch unter Verwendung eines einzigen Stanzblechs, was die Fertigung erleichtert, in der oben beschriebenen Weise gezielt beeinflusst werden.This means that the sheet metal can be reinforced in some places, for example by folding a sheet metal part and/or by joining several individual sheet metal parts together, for example by doubling, tripling, quadrupling, etc. in thickness, i.e. multiplying it n-fold. This means that the manufacturing advantages of the stamping and bending technology can be combined with a targeted influence on the elasticity, which is otherwise difficult to achieve, especially if the same stamped sheet metal is used that originally had a constant thickness. By folding and/or joining, a spring-elastic sheet metal can be used as a particularly suitable material for the holding frame, and on the other hand, the elasticity of individual areas of the holding frame can be specifically influenced in the manner described above, even using a single stamped sheet metal, which makes production easier.

Erfindungsgemäß sind die Seitenteile des Grundrahmens verstärkt. Dazu kann zu jedem Seitenteil daran angrenzend jeweils zusätzlich ein Wangenbereich vorgesehen sein, der einen Verstärkungsbereich und daran anschließende oder damit überlappende Laschen aufweist. Der Wangenbereich kann mit seinem Verstärkungsbereich in einem Biegevorgang um 180° abgebogen und so über das Seitenteil gefaltet werden und dieses Seitenteil so gegenüber nach außen wirkenden Kräften verstärken. Im weiteren Verlauf kann der Wangenbereich ganz oder bereichsweise Schlitze aufweisen, die ihn entlang des Seitenteils in äquidistante Intervalle unterteilen, wobei die Breite dieser Intervalle vorteilhafterweise der Breite der Module entspricht. Dadurch sind die in einer Richtung über den Grundrahmen hinausragenden Laschen gebildet. In einer entgegengesetzten Richtung können die Seitenteile des auf diese Weise verstärkten Grundrahmens ebenfalls mit ihrer jeweiligen Biegekante über die Stirnflächen hinausragen. Somit weisen die Seitenteile eine größere Breite auf als die Stirnflächen. Dies hat den Vorteil, dass die Module über eine größere Fläche und insbesondere über eine entsprechende Hebelwirkung mit einer erhöhten Haltekraft im Halterahmen gehalten werden.According to the invention, the side parts of the base frame are reinforced. For this purpose, an additional cheek area can be provided adjacent to each side part, which has a reinforcement area and tabs adjoining or overlapping it. The cheek area can be bent with its reinforcement area by 180° in a bending process and thus folded over the side part, thus reinforcing this side part against outward forces. In the further course, the cheek area can have slots all over or in parts, which divide it into equidistant intervals along the side part, the width of these intervals advantageously corresponding to the width of the modules. As a result, the frame. In an opposite direction, the side parts of the base frame reinforced in this way can also protrude with their respective bending edges beyond the end faces. The side parts are therefore wider than the end faces. This has the advantage that the modules are held in the holding frame over a larger area and in particular via a corresponding leverage effect with an increased holding force.

Somit ragt der gefaltete Wangenbereich mit seinem freistehenden Ende unverstärkt über den Grundrahmen hinaus und bildet so den wesentlich elastischeren zweiten Bereich. Aufgrund seiner Schlitze geschieht dies insbesondere durch die einzelnen, frei stehenden, federelastischen Laschen, die bereits durch ihre Form eine vergleichsweise große Elastizität besitzen. Die Laschen sind weiterhin im Gegensatz zum Grundrahmen aus nur einem einzigen, unverstärkten Blech gebildet, sind also nicht durch ein zweites Blech verstärkt, und weisen somit nur die einfache Stärke dieses einzigen Bleches und auch dadurch eine größere Elastizität auf, als der erste Bereich. Zudem sind die Laschen im Bereich ihrer Schlitze vorteilhafterweise nicht selbst an dem Seitenteil befestigt sondern nur über die Biegekante des Verstärkungsbereichs mit dem Seitenteil verbunden. Die hat den Vorteil, dass die Laschen eine hohe Elastizität gegenüber nach außen wirkenden Kräften besitzen, während die Seitenteile im Bereich des Grundrahmens nach außen wirkenden Kräften eine große Stabilität entgegensetzen, da sie durch die Verstärkungsbereiche verstärkt sind. Da die Laschen mit dem Seitenteil nur durch den Verstärkungsbereich über die gemeinsame Biegekante verbunden sind, federn sie über ihre gesamte Länge unverstärkt nach außen, wohingegen die Seitenteile gegenüber nach außen wirkenden Kräften durch die Verstärkungsbereiche, und damit insbesondere auch durch einen entsprechenden Überlappungsbereich der Laschen, verstärkt sind.The folded cheek area thus protrudes unreinforced with its free-standing end beyond the base frame, forming the much more elastic second area. Due to its slots, this is achieved in particular by the individual, free-standing, spring-elastic tabs, which already have a comparatively high level of elasticity due to their shape. In contrast to the base frame, the tabs are made from just a single, unreinforced sheet, i.e. they are not reinforced by a second sheet, and thus only have the thickness of this single sheet and therefore also have greater elasticity than the first area. In addition, the tabs in the area of their slots are advantageously not attached to the side part themselves, but are only connected to the side part via the bending edge of the reinforcement area. This has the advantage that the tabs have a high level of elasticity with respect to outward forces, while the side parts in the area of the base frame offer great stability against outward forces because they are reinforced by the reinforcement areas. Since the tabs are only connected to the side part by the reinforcement area via the common bending edge, they spring outwards without reinforcement over their entire length, whereas the side parts are reinforced against outward-acting forces by the reinforcement areas, and thus in particular also by a corresponding overlap area of the tabs.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung findet zur Herstellung des Halterahmens nur ein einziges Blechteil Verwendung. Dann kann jede Stirnfläche beispielsweise dadurch verstärkt werden, dass bei dem Ausstanzen des Blechs insbesondere spiegelbildlich zu jeder Stirnfläche an diese angrenzend jeweils zusätzlich eine Verstärkungsfläche ausgestanzt wird, welche dann um 180° gebogen und dadurch über die Stirnfläche gefaltet wird, um diese zu verstärken und somit den Grundrahmen zusätzlich zu stabilisieren. Weiterhin kann diese Verstärkungsfläche an einem dann über die Stirnfläche hinausragenden Ende rechtwinklig abgebogen sein, so dass am Ende der Stirnfläche ein frei stehender Flansch entsteht, der zur Befestigung, beispielswiese in einem Steckverbinder, Schraubbohrungen aufweisen kann. Zur Stabilisierung kann auch dieser Flansch in ähnlicher Weise, nämlich durch Falten oder Fügen verstärkt sein.In an advantageous embodiment, only a single sheet metal part is used to produce the holding frame. Each end face can then be reinforced, for example, by punching out an additional reinforcing surface adjacent to each end face when the sheet is punched out, in particular in a mirror image of the end face. This reinforcing surface is then bent by 180° and thus folded over the end face in order to reinforce it and thus additionally stabilize the base frame. Furthermore, this reinforcing surface can be bent at a right angle at an end that then protrudes beyond the end face, so that a free-standing flange is created at the end of the end face, which can have screw holes for fastening, for example in a connector. For stabilization, this flange can also be reinforced in a similar way, namely by folding or joining.

In einer dazu alternativen vorteilhaften Ausgestaltung kann der Flansch direkt an die unverstärkte Stirnfläche anschließen und rechtwinklig davon abgebogen sein. Dann ist einerseits die Stirnfläche nicht verstärkt, doch wird dadurch andererseits sowohl Material als auch ein entsprechender Arbeitsgang bei der Herstellung eingespart. Weiterhin können davon unabhängig trotzdem die Seitenteile verstärkt sein, was schließlich zum Halten der Module von vorrangiger Bedeutung ist.In an alternative advantageous embodiment, the flange can be connected directly to the unreinforced front surface and bent at a right angle to it. In this case, the front surface is not reinforced, but on the other hand, this saves both material and a corresponding manufacturing step. Furthermore, the side parts can still be reinforced independently of this, which is ultimately of primary importance for holding the modules.

Weiterhin ist eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen denkbar, bei denen der Halterahmen aus mehreren gleichen und/oder verschiedenen federelastischen Blechteilen gebildet ist, die beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Löten, schrauben und/oder Nieten an einander befestigt sind. Insbesondere können diese Blechteile in Stanzbiegetechnik hergestellt sein, so dass es sich bei den Blechteilen um Stanzbiegeteile handelt. Bevorzugt kann der Halterahmen aus zwei, im Querschnitt des Grundrahmens im Wesentlichen U-förmigen Blechteilen gebildet sein, die also jeweils zwei Stirnflächen, nämlich eine erste und eine zweite Stirnfläche, aufweisen. Die beiden Blechteile werden dann bei der Herstellung des Halterahmens derart versetzt, insbesondere um eine Blechstärke versetzt, in einander geschoben, dass ihre ersten und zweiten Stirnflächen jeweils aufeinander zu liegen kommen und an einander beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Löten, Schrauben und/oder Nieten befestigt werden. Insbesondere kommt dabei jeweils die erste Stirnfläche eines der Blechteile auf der zweiten Stirnfläche des jeweils anderen Blechteils zu liegen und wird daran befestigt. Diese Ausgestaltung besitzt zusätzlich zu der daraus resultierenden Verstärkung des Bleches im Bereich der Stirnflächen den weiteren Vorteil, dass der Halterahmen im Bereich seines Grundrahmens auf diese Weise großflächig und daher in einer sehr stabilen Weise geschlossen ist.Furthermore, a large number of other designs are conceivable in which the holding frame is formed from several identical and/or different spring-elastic sheet metal parts which are fastened to one another, for example, by gluing, welding, soldering, screwing and/or riveting. In particular, these sheet metal parts can be produced using stamping and bending technology, so that the sheet metal parts are stamping and bending parts. Preferably, the holding frame can be formed from two sheet metal parts which are essentially U-shaped in the cross section of the base frame, and which therefore each have two end faces, namely a first and a second end face. During the production of the holding frame, the two sheet metal parts are then pushed into one another in such a way, in particular offset by one sheet thickness, that their first and second end faces come to rest on one another and are fastened to one another, for example by gluing, welding, soldering, screwing and/or riveting. In particular, the first end face of one of the sheet metal parts comes to rest on the second end face of the other sheet metal part and is fastened to it. In addition to the resulting reinforcement of the sheet metal in the area of the end faces, this design has the further advantage that the holding frame is closed over a large area in the area of its base frame and is therefore very stable.

Durch ein Verschrauben des Halterahmens an den Schraubbohrungen seiner Flansche, beispielsweise in oder an einem Steckverbindergehäuse, wird der Grundrahmen weiterhin erheblich stabilisiert.By screwing the holding frame to the screw holes of its flanges, for example in or on a connector housing, the base frame is further stabilized considerably.

An einer Kante der so jeweils außen zu liegen kommenden ersten Stirnfläche kann dann wiederum ein Flansch, gegebenenfalls mit Schraubbohrungen, ähnlich wie oben beschrieben, rechtwinklig abgebogen sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können dann zusätzlich auch die zweiten Stirnflächen einen Verstärkungsflansch aufweisen, welcher beim Zusammenfügen auf dem Flansch der ersten Stirnfläche zu liegen kommt und zur Verstärkung daran beispielsweise durch Kleben, Schwei-ßen, Löten, Schrauben und/oder Nieten befestigt wird. Dadurch ist der Flansch des Halterahmens besonders stabil ausgeführt.A flange, possibly with screw holes, can then be bent at a right angle on one edge of the first end face, similar to that described above. In a further advantageous embodiment, the second end faces can also have a reinforcing flange, which comes to rest on the flange of the first end face when they are joined together and can be reinforced there, for example by gluing, welding or ing, soldering, screwing and/or riveting. This makes the flange of the holding frame particularly stable.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Blechteile gleichartig, d.h. es müssen trotz der zweiteiligen Ausführung des Halterahmens nur Blechteile einer Art hergestellt werden, was den Herstellungsaufwand weiterhin verringert.In an advantageous embodiment, the two sheet metal parts are of the same type, i.e. despite the two-part design of the holding frame, only sheet metal parts of one type have to be produced, which further reduces the manufacturing effort.

In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung unterscheiden sich die beiden Blechteile sich zumindest durch die Größe und/oder die Form ihrer Rastfenster. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Orientierung jedes Moduls, das dementsprechend auch zwei verschiedene Rastnasen aufweist, festgelegt ist. Mit anderen Worten können die Rastfenster und die Rastnasen somit durch ihre Form als Kodiermittel zur Orientierung der Module dienen.In another preferred embodiment, the two sheet metal parts differ at least in the size and/or shape of their locking windows. This has the advantage that the orientation of each module, which accordingly also has two different locking lugs, is determined. In other words, the locking windows and the locking lugs can thus serve as coding means for orienting the modules due to their shape.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann der Halterahmen aus mehr als zwei Blechteilen, insbesondere Stanzbiegeteilen bestehen, die beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Löten, Schrauben und/oder Nieten an einander befestigt sind.In a further preferred embodiment, the holding frame can consist of more than two sheet metal parts, in particular stamped and bent parts, which are fastened to one another, for example, by gluing, welding, soldering, screwing and/or riveting.

AusführungsbeispielExample

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 a Ein erstes Blechteil im ungebogenen Zustand;
  • 1 b ein zweites Blechteil im ungebogenen Zustand;
  • 2 a,b jeweils ein weiteres Blechteil im ungebogenen Zustand;
  • 2 c,d jeweils ein weiteres Blechteil mit einem Verstärkungsflansch;
  • 3 a die beiden weiteren Blechteile im gebogenen Zustand beim Zusammenfügen;
  • 3 b die beiden weiteren Blechteile mit Verstärkungsflansch im gebogenen Zustand beim Zusammenfügen;
  • 4 a,b ein dazugehörendes Modul aus zwei verschiedenen Ansichten;
  • 5 einen mit einem Modul bestückten Halterahmen.
An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below. They show:
  • 1 a A first sheet metal part in the unbent state;
  • 1 b a second sheet metal part in the unbent state;
  • 2 a ,b another sheet metal part in the unbent state;
  • 2c ,d another sheet metal part with a reinforcing flange;
  • 3 a the other two sheet metal parts in their bent state when being joined together;
  • 3 b the two other sheet metal parts with reinforcement flange in the bent state when joined together;
  • 4 a ,b a corresponding module from two different views;
  • 5 a holding frame equipped with a module.

Die 1a zeigt in einer ersten Ausführungsform ein erstes, einstückiges Blechteil 1 in einem ungebogenen Zustand.The 1a shows in a first embodiment a first, one-piece sheet metal part 1 in an unbent state.

Das erste Blechteil 1 weist Folgendes auf:

  • - Zwei Stirnflächen 11, 11', nämlich eine erste Stirnfläche 11 und eine zweite Stirnfläche 11';
  • - zwei Seitenteile 12, 12', nämlich eine erste Seitenteil 12 und ein zweites Seitenteil 12', wobei die Seitenteile 12, 12' sowohl breiter als auch länger sind als die Stirnflächen 11, 11' und somit in der Richtung der jeweiligen ersten Biegelinie A, A', A'' über die daran angrenzende Stirnfläche 11, 11' hinausragen;
  • - acht freistehende Laschen 13, 13', die jeweils ein Rastfenster 131, 131' aufweisen, wobei die Laschen 13, 13' durch Schlitze 18, 18' voneinander getrennt sind, wobei die Anzahl der Laschen 13, 13' sowie die damit korrespondierende Anzahl der Schlitze 18, 18' beispielhaft gewählt sind und wobei das Rastfenster 131 in vier der Laschen 13 breiter ist als das Rastfenster 131' in den anderen vier Laschen 13';
  • - zwei einerseits an eine Begrenzungslinie E, E' und anderseits an einer zweiten Biegelinie B, B' an die jeweiligen Seitenteile 12, 12' angrenzende Verstärkungsbereiche 14, 14';
  • - zwei an die jeweilige Stirnfläche 11, 11' an einer dritten Biegelinie C, C' angrenzende Verstärkungsflächen 15, 15', sowie
  • - jeweils ein an die jeweilige Verstärkungsfläche 15, 15' an einer vierten Biegelinie D, D' angrenzender Flansch 17, 17', der Schraubbohrungen 171, 171' aufweist.
The first sheet metal part 1 has the following:
  • - Two end faces 11, 11', namely a first end face 11 and a second end face 11';
  • - two side parts 12, 12', namely a first side part 12 and a second side part 12', wherein the side parts 12, 12' are both wider and longer than the end faces 11, 11' and thus protrude beyond the adjacent end face 11, 11' in the direction of the respective first bending line A, A', A'';
  • - eight free-standing tabs 13, 13', each having a locking window 131, 131', wherein the tabs 13, 13' are separated from one another by slots 18, 18', wherein the number of tabs 13, 13' and the corresponding number of slots 18, 18' are selected by way of example and wherein the locking window 131 in four of the tabs 13 is wider than the locking window 131' in the other four tabs 13';
  • - two reinforcement regions 14, 14' adjoining the respective side parts 12, 12' on the one hand to a boundary line E, E' and on the other hand to a second bending line B, B';
  • - two reinforcing surfaces 15, 15' adjacent to the respective end face 11, 11' at a third bending line C, C', and
  • - a flange 17, 17' adjacent to the respective reinforcing surface 15, 15' at a fourth bending line D, D', which has screw holes 171, 171'.

An den gestrichelt dargestellten zweiten und dritten Biegelinien B, B', C, C' wird das erste Blechteil 1 um 180 ° gefaltet. Dadurch kommt jeder der beiden Verstärkungsbereiche 14, 14' auf jeweils einem der Seitenteile 12, 12' zu liegen und jede der beiden Verstärkungsflächen 15, 15' kommt auf jeweils einer der Stirnflächen 11, 11' zu liegen, um das jeweilige Seitenteil 12, 12' bzw. die Stirnfläche 11, 11' entsprechend zu verstärken. Die gestrichelte eingezeichnete Begrenzungslinie E, E' stellt somit eine Grenze dar, ab welcher die Laschen 13, 13' dann über das jeweilige Seitenteil 12, 12' hinausragen. Der jeweilige Verstärkungsbereich 14, 14' ist dabei mit dem dazugehörigen Seitenteil 12, 12' lediglich an der gemeinsamen zweiten Biegelinie B, B' verbunden, ist also nicht anderweitig daran befestigt, also nicht verklebt, verlötet, verschweißt, genietet, verschraubt oder dergleichen.The first sheet metal part 1 is folded by 180° at the second and third bending lines B, B', C, C' shown in dashed lines. As a result, each of the two reinforcement areas 14, 14' comes to lie on one of the side parts 12, 12' and each of the two reinforcement surfaces 15, 15' comes to lie on one of the end faces 11, 11' in order to reinforce the respective side part 12, 12' or the end face 11, 11' accordingly. The dashed boundary line E, E' thus represents a limit from which the tabs 13, 13' then protrude beyond the respective side part 12, 12'. The respective reinforcement region 14, 14' is connected to the associated side part 12, 12' only at the common second bending line B, B', and is therefore not otherwise attached thereto, i.e. not glued, soldered, welded, riveted, screwed or the like.

Dadurch besitzen die Laschen 13, 13' eine entsprechend hohe Flexibilität, da sie über ihre gesamte Länge, d.h. in den Verstärkungsbereich 14, 14' hinein, einzeln von dem Seitenteil 12, 12' wegbiegbar sind. Durch die Länge der Schlitze 18, 18' ist somit die Länge und damit auch die gewünschte Elastizität der Laschen 13, 13' einstellbar.As a result, the tabs 13, 13' have a correspondingly high degree of flexibility, since they can be bent individually away from the side part 12, 12' over their entire length, i.e. into the reinforcement area 14, 14'. The length of the slots 18, 18' can thus be used to adjust the length and thus also the desired elasticity of the tabs 13, 13'.

Gemeinsam werden die Laschen 13, 13' und der weitere Verstärkungsbereich 14, 14' als Wangenbereich bezeichnet, der aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit einem Bezugszeichen versehen ist. Der Wangenbereich ist somit durch die sechs Schlitze 18, 18' weitgehend in gleichgroße Intervalle unterteilt, wodurch die Laschen 13, 13' gebildet sind, so dass die Länge der Laschen 13, 13' der Länge der Schlitze 18, 18' entspricht. Unter dem Begriff „weitgehend“ ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass sich die Schlitze 18, 18' und somit auch die Laschen 13, 13' über die Begrenzungslinie E, E' hinweg in den jeweiligen Verstärkungsbereich 14, 14' hineinziehen, jedoch bevorzugt vor der zweiten Biegelinie B, B' enden. Mit anderen Worten ist zumindest ein Teil des Verstärkungsbereichs 14, 14' durch die Laschen 13, 13' gebildet. Dadurch existiert ein Überlappungsbereich, der sowohl den Laschen 13, 13' als auch dem Verstärkungsbereich 14, 14' zuzurechnen ist, nämlich derjenige Bereich der Laschen 13, 13', der zwischen der Begrenzungslinie E, E' und der zweiten Biegelinie B, B' liegt. Dieser Überlappungsbereich besitzt somit eine Doppelfunktion, denn er dient einerseits der Verstärkung der Stabilität des Grundrahmens und andererseits der Vergrößerung der Elastizität der Laschen 13, 13' gegenüber nach außen wirkenden Kräften. Insbesondere gilt dies, wenn der Halterahmen fest in einem Steckverbindergehäuse montiert, beispielsweise an seinen vier Schraubbohrungen 171, 171' in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt ist.The tabs 13, 13' and the further reinforcement area 14, 14' are collectively referred to as the cheek area, which is not provided with a reference symbol for reasons of clarity. The cheek area is thus largely divided into equal-sized intervals by the six slots 18, 18', whereby the tabs 13, 13' are formed, so that the length of the tabs 13, 13' corresponds to the length of the slots 18, 18'. The term "largely" in this context is to be understood as meaning that the slots 18, 18' and thus also the tabs 13, 13' extend beyond the boundary line E, E' into the respective reinforcement area 14, 14', but preferably end before the second bending line B, B'. In other words, at least part of the reinforcement area 14, 14' is formed by the tabs 13, 13'. This creates an overlapping area that is attributable to both the tabs 13, 13' and the reinforcement area 14, 14', namely the area of the tabs 13, 13' that lies between the boundary line E, E' and the second bending line B, B'. This overlapping area therefore has a dual function, because on the one hand it serves to reinforce the stability of the base frame and on the other hand to increase the elasticity of the tabs 13, 13' against outward forces. This applies in particular when the holding frame is firmly mounted in a connector housing, for example when it is screwed into the connector housing at its four screw holes 171, 171'.

Die Seitenteile 12, 12' ragen auch im gefalteten Zustand mit einer ihrer jeweiligen der zweiten Biegelinie B, B' entsprechenden Biegekante über die Stirnflächen 11, 11' hinaus.Even in the folded state, the side parts 12, 12' protrude beyond the end faces 11, 11' with a bending edge corresponding to the second bending line B, B'.

An den ebenfalls gestrichelt dargestellten ersten und vierten Biegelinien A, A', A'', D, D' wird das Blechteil 1 rechtwinklig abgebogen. Durch das rechtwinklige Abbiegen an den vierten Biegelinien D, D' wird der jeweilige Flansch 17, 17' gebildet, der zur Befestigung, beispielsweise an oder in einem nicht in der Zeichnung dargestellten Steckverbindergehäuse die Schraubbohrungen 171, 171' aufweist. Das rechtwinklige Abbiegen des Blechteils 1 um die ersten Biegelinien A, A', A'' sorgt für die geschlossene Form eines Grundrahmens, welcher somit aus den Stirnflächen 11, 11' und den Seitenteilen 12, 12', verstärkt durch die Verstärkungsflächen 15, 15' und die Verstärkungsbereiche 14, 14', gebildet ist. Dieses rechtwinklige Abbiegen erfolgt derart, dass der Wangenbereich außerhalb des Grundrahmens, also an der Außenseite seiner Seitenteile 12, 12', angeordnet ist.The sheet metal part 1 is bent at right angles along the first and fourth bending lines A, A', A'', D, D', which are also shown in dashed lines. The right-angled bending along the fourth bending lines D, D' forms the respective flange 17, 17', which has the screw holes 171, 171' for fastening, for example, to or in a connector housing not shown in the drawing. The right-angled bending of the sheet metal part 1 around the first bending lines A, A', A'' ensures the closed shape of a base frame, which is thus formed from the end faces 11, 11' and the side parts 12, 12', reinforced by the reinforcing surfaces 15, 15' and the reinforcing areas 14, 14'. This right-angled bending takes place in such a way that the cheek area is arranged outside the base frame, i.e. on the outside of its side parts 12, 12'.

Um die geschlossene Form des Grundrahmens zu fixieren, muss letztlich noch die zweite Seitenteil 12' an der ersten Stirnfläche 11 befestigt werden, beispielsweise durch verkleben, Schweißen, Löten, Schrauben, Nieten oder dergleichen. Vorteilhafterweise geschieht dies durch das Setzen mehrerer Schweißpunkte.In order to fix the closed shape of the base frame, the second side part 12' must ultimately be attached to the first end face 11, for example by gluing, welding, soldering, screwing, riveting or the like. This is advantageously done by setting several welding points.

Die 1b zeigt in einer Variante der ersten Ausführungsform ein zweites Blechteil 1' in einem ungebogenen Zustand.The 1b shows in a variant of the first embodiment a second sheet metal part 1' in an unbent state.

Das zweite Blechteil 1' unterscheidet sich von dem ersten Blechteil dadurch, dass es keine Verstärkungsflächen 15, 15' und dementsprechend auch keine dazugehörige dritte Biegelinie C, C' besitzt, wodurch der jeweilige Flansch 17, 17' mit seinen Schraubbohrungen 171, 171', der somit über die vierte Biegelinie D, D' an die entsprechende Stirnfläche 11, 11' angrenzt. Somit weist das zweite Blechteil 1' Folgendes auf:

  • - Die beiden Stirnflächen 11, 11', nämlich die erste Stirnfläche 11 und die zweite Stirnfläche 11';
  • - zwei Seitenteile 12, 12', nämlich die erste Seitenteil 12 und das zweite Seitenteil 12', wobei die Seitenteile 12, 12' sowohl breiter als auch länger sind als die Stirnflächen 11, 11' und somit in der Richtung der jeweiligen ersten Biegelinie A, A', A'' über die daran angrenzende Stirnfläche 11, 11' hinausragen;
  • - die acht freistehenden Laschen 13, 13', die jeweils ein Rastfenster 131, 131' aufweisen, wobei die Laschen 13, 13' durch Schlitze 18, 18' voneinander getrennt sind, wobei die Anzahl der Laschen 13, 13' sowie die damit korrespondierende Anzahl der Schlitze 18, 18' beispielhaft gewählt sind und wobei das Rastfenster 131 in vier der Laschen 13 breiter ist als das Rastfenster 131' in den anderen vier Laschen 13';
  • - die beiden einerseits an die Begrenzungslinie E, E' und anderseits an die zweite Biegelinie B, B' angrenzenden Verstärkungsbereiche 14, 14';
  • - jeweils den oben bereits erwähnten Flansch 17, 17', der an die jeweilige Stirnfläche 11, 11' an der Biegelinie D, D' angrenzt, und der Schraubbohrungen 171, 171' aufweist.
The second sheet metal part 1' differs from the first sheet metal part in that it has no reinforcing surfaces 15, 15' and accordingly no associated third bending line C, C', whereby the respective flange 17, 17' with its screw holes 171, 171', which thus borders on the corresponding end face 11, 11' via the fourth bending line D, D'. The second sheet metal part 1' thus has the following:
  • - The two end faces 11, 11', namely the first end face 11 and the second end face 11';
  • - two side parts 12, 12', namely the first side part 12 and the second side part 12', wherein the side parts 12, 12' are both wider and longer than the end faces 11, 11' and thus protrude beyond the adjacent end face 11, 11' in the direction of the respective first bending line A, A', A'';
  • - the eight free-standing tabs 13, 13', each having a locking window 131, 131', wherein the tabs 13, 13' are separated from one another by slots 18, 18', wherein the number of tabs 13, 13' and the corresponding number of slots 18, 18' are selected by way of example and wherein the locking window 131 in four of the tabs 13 is wider than the locking window 131' in the other four tabs 13';
  • - the two reinforcement areas 14, 14' adjacent on the one hand to the boundary line E, E' and on the other hand to the second bending line B, B';
  • - the flange 17, 17' already mentioned above, which adjoins the respective end face 11, 11' at the bending line D, D' and which has screw holes 171, 171'.

An den gestrichelt dargestellten zweiten Biegelinien B, B' wird das zweite Blechteil 1' um 180 ° gefaltet. Dadurch kommt jeder Verstärkungsbereich 14, 14' auf jeweils einem der Seitenteile 12, 12' zu liegen, um das jeweilige Seitenteil 12, 12' entsprechend zu verstärken. Die gestrichelte Linie E, E' stellt somit die Grenze dar, ab welcher die Laschen 13, 13' dann über das jeweilige Seitenteil 12, 12' hinausragen. Der jeweilige Verstärkungsbereich 14, 14' ist dabei mit dem dazugehörigen Seitenteil 12, 12' lediglich an der gemeinsamen Biegelinie, nämlich an der zweiten Biegelinie B, B' verbunden, und dementsprechend nicht anderweitig daran befestigt, also nicht verklebt, verlötet, verschweißt, genietet oder dergleichen. Dadurch besitzen die Laschen 13, 13' eine entsprechend hohe Flexibilität, da sie über ihre gesamte Länge, d.h. in den Verstärkungsbereich 14, 14' hinein, einzeln von dem Seitenteil 12, 12' wegbiegbar sind. Durch die Länge der Schlitze 18, 18' ist somit die Länge und damit auch die gewünschte Elastizität der Laschen 13, 13' einstellbar.The second sheet metal part 1' is folded by 180° at the second bending lines B, B' shown in dashed lines. As a result, each reinforcement area 14, 14' comes to lie on one of the side parts 12, 12' in order to reinforce the respective side part 12, 12' accordingly. The dashed line E, E' thus represents the limit from which the tabs 13, 13' then protrude beyond the respective side part 12, 12'. The respective reinforcement area 14, 14' is connected to the associated side part 12, 12' only at the common bending line, namely at the second bending line B, B', and accordingly is not attached to it in any other way, i.e. not glued, soldered, welded, riveted or the like. The tabs 13, 13' therefore have a correspondingly high degree of flexibility, since they can be bent away from the side part 12, 12' individually over their entire length, ie into the reinforcement area 14, 14'. The length of the slots 18, 18' can thus be adjusted to the length and thus also the desired elasticity of the tabs 13, 13'.

Gemeinsam werden die Laschen 13, 13' und der weitere Verstärkungsbereich 14, 14' als Wangenbereich bezeichnet, der aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit einem Bezugszeichen versehen ist. Der Wangenbereich ist somit durch die sechs Schlitze 18, 18' weitgehend in gleichgroße Intervalle unterteilt, wodurch die Laschen 13, 13' gebildet sind, so dass die Länge der Laschen 13, 13' der Länge der Schlitze 18, 18' entspricht. Unter dem Begriff „weitgehend“ ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass sich die Schlitze 18, 18' und somit auch die Laschen 13, 13' über die Begrenzungslinie E, E' hinweg in den jeweiligen Verstärkungsbereich 14, 14' hineinziehen, jedoch bevorzugt vor der zweiten Biegelinie B, B' enden. Mit anderen Worten ist zumindest ein Teil des Verstärkungsbereichs 14, 14' durch die Laschen 13, 13' gebildet. Dadurch existiert ein Überlappungsbereich, der sowohl den Laschen 13, 13' als auch dem Verstärkungsbereich 14, 14' zuzurechnen ist, nämlich derjenige Bereich der Laschen 13, 13', der zwischen der Begrenzungslinie E, E' und der zweiten Biegelinie B, B' liegt. Dieser Überlappungsbereich besitzt somit eine Doppelfunktion, denn er dient einerseits der Verstärkung der Stabilität des Grundrahmens und andererseits der Vergrößerung der Elastizität der Laschen 13, 13' gegenüber nach außen wirkenden Kräften. Insbesondere gilt dies, wenn der Halterahmen fest in einem Steckverbindergehäuse montiert, beispielsweise an seinen vier Schraubbohrungen 171, 171' in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt ist.The tabs 13, 13' and the further reinforcement area 14, 14' are collectively referred to as the cheek area, which is not provided with a reference symbol for reasons of clarity. The cheek area is thus largely divided into equal-sized intervals by the six slots 18, 18', whereby the tabs 13, 13' are formed, so that the length of the tabs 13, 13' corresponds to the length of the slots 18, 18'. The term "largely" in this context is to be understood as meaning that the slots 18, 18' and thus also the tabs 13, 13' extend beyond the boundary line E, E' into the respective reinforcement area 14, 14', but preferably end before the second bending line B, B'. In other words, at least part of the reinforcement area 14, 14' is formed by the tabs 13, 13'. This creates an overlapping area that is attributable to both the tabs 13, 13' and the reinforcement area 14, 14', namely the area of the tabs 13, 13' that lies between the boundary line E, E' and the second bending line B, B'. This overlapping area therefore has a dual function, because on the one hand it serves to reinforce the stability of the base frame and on the other hand to increase the elasticity of the tabs 13, 13' against outward forces. This applies in particular when the holding frame is firmly mounted in a connector housing, for example when it is screwed into the connector housing at its four screw holes 171, 171'.

Die Seitenteile 12, 12' ragen auch im gefalteten Zustand mit einer ihrer jeweiligen der zweiten Biegelinie B, B' entsprechenden Biegekante über die Stirnflächen 11, 11' hinaus.Even in the folded state, the side parts 12, 12' protrude beyond the end faces 11, 11' with a bending edge corresponding to the second bending line B, B'.

An den ebenfalls gestrichelt dargestellten ersten und vierten Biegelinien A, A', A'', D, D' wird das Blechteil 1 rechtwinklig abgebogen. Durch das rechtwinklige Abbiegen an den vierten Biegelinien D, D' wird jeweils der Flansch 17, 17' gebildet, der zur Befestigung, beispielsweise an oder in einem nicht in der Zeichnung dargestellten Steckverbindergehäuse die Schraubbohrungen 171, 171' aufweist. Das rechtwinklige Abbiegen des Blechteils 1' um die ersten Biegelinien A, A', A'' sorgt für die geschlossene Form eines Grundrahmens, welcher dadurch aus den Stirnflächen 11, 11' und Seitenteilen 12, 12', verstärkt durch die Verstärkungsbereiche 14, 14', gebildet ist. Dieses rechtwinklige Abbiegen erfolgt derart, dass der Wangenbereich außerhalb des Grundrahmens, also an der Außenseite seiner Seitenteile 12, 12', angeordnet ist.The sheet metal part 1 is bent at right angles along the first and fourth bending lines A, A', A'', D, D', which are also shown in dashed lines. The right-angled bending along the fourth bending lines D, D' forms the flange 17, 17', which has the screw holes 171, 171' for fastening, for example, to or in a connector housing not shown in the drawing. The right-angled bending of the sheet metal part 1' around the first bending lines A, A', A'' ensures the closed shape of a base frame, which is thereby formed from the end faces 11, 11' and side parts 12, 12', reinforced by the reinforcing areas 14, 14'. This right-angled bending takes place in such a way that the cheek area is arranged outside the base frame, i.e. on the outside of its side parts 12, 12'.

Um die geschlossene Form des Grundrahmens zu fixieren, muss das zweite Seitenteil 12' an der ersten Stirnfläche 11 befestigt werden, beispielsweise durch verkleben, Schweißen, Löten, Schrauben, Nieten oder dergleichen. Insbesondere kann dies durch mehrere Schweißpunkte geschehen.In order to fix the closed shape of the base frame, the second side part 12' must be attached to the first end face 11, for example by gluing, welding, soldering, screwing, riveting or the like. In particular, this can be done by means of several welding points.

Da ein Halterahmen gemäß der vorstehenden Ausführungen allein aus einem einzigen, einteiligen Stanzbiegeteil gebildet sein kann, ist das erste bzw. das zweite Blechteil 1, 1' besonders gut zur maschinellen Fertigung des Halterahmens 4 geeignet.Since a holding frame according to the above statements can be formed solely from a single, one-piece stamped and bent part, the first or the second sheet metal part 1, 1' is particularly well suited for the mechanical production of the holding frame 4.

Die 2a und die 2b zeigen in einer zweiten Ausführungsform zwei weitere Blechteile 2, 2', nämlich ein drittes Blechteil 2 und ein viertes Blechteil 2'. Abgesehen von der Größe ihrer Fenster 231, 231' können die beiden weiteren Blechteile 2, 2' im vorliegenden Beispiel zueinander gleichartig sein, was auch ihren Herstellungsprozess vereinfacht.The 2a and the 2 B show in a second embodiment two further sheet metal parts 2, 2', namely a third sheet metal part 2 and a fourth sheet metal part 2'. Apart from the size of their windows 231, 231', the two further sheet metal parts 2, 2' in the present example can be similar to one another, which also simplifies their manufacturing process.

Diese beiden weiteren Blechteile 2, 2' weisen jeweils Folgendes auf:

  • - Ein Seitenteil 22, 22', das sich von einer ersten Stirnfläche 21, 21' durch die erste Biegelinie A, A' abgrenzt und in der Richtung dieser ersten Biegelinie A, A' über die Stirnfläche 21, 21' hinausragt;
  • - ein einerseits an der zweiten Biegelinie B, B' an das Seitenteil 22, 22' angrenzender und anderseits durch die Begrenzungslinie E, E' begrenzter Verstärkungsbereich 24, 24';
  • - eine an das Seitenteil 22, 22' an der dritten Biegelinie C, C' angrenzende zweite Stirnfläche 25, 25';
  • - vier freistehende Laschen 23, 23', die jeweils ein Rastfenster 231, 231' aufweisen, wobei die Laschen 23, 23' durch Schlitze 28, 28' voneinander getrennt sind, wobei die Anzahl der Laschen 23, 23' und die damit korrespondierende Anzahl der Schlitze 28, 28' beispielhaft gewählt sind und wobei die Rastfenster 231 in vier der Laschen 23, welche zum dritten Blechteil 2 gehören, größer, insbesondere breiter, sind als die Rastfenster 231' in den anderen vier Laschen 23', die zum vierten Blechteil 2' gehören;
  • - einen an die erste Stirnfläche 21, 21' mit einer vierten Biegeline D, D' daran angrenzenden Flansch 27, 27' wobei der Flansch 27, 27' Schraubbohrungen 271, 271' aufweist.
These two additional sheet metal parts 2, 2' each have the following:
  • - A side part 22, 22' which is delimited from a first end face 21, 21' by the first bending line A, A' and projects beyond the end face 21, 21' in the direction of this first bending line A, A';
  • - a reinforcement region 24, 24' which, on the one hand, adjoins the side part 22, 22' at the second bending line B, B' and, on the other hand, is delimited by the boundary line E, E';
  • - a second end face 25, 25' adjacent to the side part 22, 22' at the third bending line C, C';
  • - four free-standing tabs 23, 23', each having a locking window 231, 231', wherein the tabs 23, 23' are separated from one another by slots 28, 28', wherein the number of tabs 23, 23' and the corresponding number of slots 28, 28' are selected by way of example and wherein the locking windows 231 in four of the tabs 23, which belong to the third sheet metal part 2, are larger, in particular wider, than the locking windows 231' in the other four tabs 23', which belong to the fourth sheet metal part 2';
  • - a flange 27, 27' adjacent to the first end face 21, 21' with a fourth bending line D, D', the flange 27, 27' having screw holes 271, 271'.

An den gestrichelt dargestellten zweiten Biegelinien B, B' wird das dritte bzw. vierte Blechteil 2, 2' jeweils um 180 ° in eine erste Richtung gefaltet. Dadurch kommt jeder Verstärkungsbereich 24, 24' auf jeweils einem der Seitenteile 22, 22' zu liegen, um das jeweilige Seitenteil 22, 22' entsprechend zu verstärken. Die gestrichelte Linie E, E' stellt somit die Grenze dar, ab welcher die Laschen 23, 23' dann über das jeweilige Seitenteil 22, 22' hinausragen.The third and fourth sheet metal parts 2, 2' are each folded by 180° in a first direction at the second bending lines B, B' shown in dashed lines. As a result, each reinforcement area 24, 24' comes to lie on one of the side parts 22, 22' in order to reinforce the respective side part 22, 22' accordingly. The dashed line E, E' thus represents the limit from which the tabs 23, 23' then protrude beyond the respective side part 22, 22'.

Der jeweilige Verstärkungsbereich 24, 24' ist dabei mit dem dazugehörigen Seitenteil 22, 22' lediglich an der gemeinsamen Biegelinie, nämlich an der zweiten Biegelinie B, B' verbunden, und dementsprechend nicht anderweitig daran befestigt, also nicht verklebt, verlötet, verschweißt, genietet oder dergleichen. Dadurch besitzen die Laschen 23, 23' eine entsprechend hohe Flexibilität, da sie über ihre gesamte Länge, d.h. in den Verstärkungsbereich 24, 24' hinein, einzeln von dem Seitenteil 12, 12' wegbiegbar sind. Durch die Länge der Schlitze 28, 28' ist somit die Länge und damit auch die gewünschte Elastizität der Laschen 23, 23' einstellbar.The respective reinforcement area 24, 24' is connected to the associated side part 22, 22' only at the common bending line, namely at the second bending line B, B', and is therefore not attached to it in any other way, i.e. not glued, soldered, welded, riveted or the like. As a result, the tabs 23, 23' have a correspondingly high degree of flexibility, since they can be bent away from the side part 12, 12' individually over their entire length, i.e. into the reinforcement area 24, 24'. The length of the slots 28, 28' can thus be used to adjust the length and thus also the desired elasticity of the tabs 23, 23'.

Gemeinsam werden die Laschen 23, 23' und der Verstärkungsbereich 24, 24' als Wangenbereich bezeichnet, der aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit einem Bezugszeichen versehen ist. Der Wangenbereich ist somit durch die sechs Schlitze 28, 28' weitgehend in gleichgroße Intervalle unterteilt, wodurch die Laschen 23, 23' gebildet sind, so dass die Länge der Laschen 23, 23' der Länge der Schlitze 28, 28' entspricht. Unter dem Begriff „weitgehend“ ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass sich die Schlitze 28, 28' und somit auch die Laschen 23, 23' über die Begrenzungslinie E, E' hinweg in den jeweiligen Verstärkungsbereich 24, 24' hineinziehen, jedoch vor der zweiten Biegelinie B, B' enden. Mit anderen Worten ist ein Teil des Verstärkungsbereichs 24, 24' durch die Laschen 23, 23' gebildet. Dadurch existiert ein Überlappungsbereich, der sowohl den Laschen 23, 23' als auch dem Verstärkungsbereich 24, 24' zuzurechnen ist, nämlich derjenige Bereich der Laschen 23, 23', der zwischen der Begrenzungslinie E, E' und der zweiten Biegelinie B, B' liegt. Dieser Überlappungsbereich besitzt somit eine Doppelfunktion, denn er dient einerseits der Verstärkung der Stabilität des Grundrahmens und andererseits der Vergrößerung der Elastizität der Laschen 24, 24' gegenüber nach außen wirkenden Kräften. Insbesondere gilt dies, wenn der Halterahmen fest in einem Steckverbindergehäuse montiert, beispielsweise an seinen vier Schraubbohrungen 271, 271' in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt ist.The tabs 23, 23' and the reinforcement area 24, 24' are collectively referred to as the cheek area, which is not provided with a reference symbol for reasons of clarity. The cheek area is thus largely divided into equal-sized intervals by the six slots 28, 28', which form the tabs 23, 23', so that the length of the tabs 23, 23' corresponds to the length of the slots 28, 28'. The term "largely" in this context is to be understood to mean that the slots 28, 28' and thus also the tabs 23, 23' extend beyond the boundary line E, E' into the respective reinforcement area 24, 24', but end before the second bending line B, B'. In other words, part of the reinforcement area 24, 24' is formed by the tabs 23, 23'. This creates an overlapping area that is attributable to both the tabs 23, 23' and the reinforcement area 24, 24', namely the area of the tabs 23, 23' that lies between the boundary line E, E' and the second bending line B, B'. This overlapping area therefore has a dual function, because on the one hand it serves to reinforce the stability of the base frame and on the other hand to increase the elasticity of the tabs 24, 24' against outward forces. This applies in particular when the holding frame is firmly mounted in a connector housing, for example when it is screwed into the connector housing at its four screw holes 271, 271'.

Die Seitenteile 22, 22' ragen auch im gefalteten Zustand mit einer ihrer jeweiligen der zweiten Biegelinie B, B' entsprechenden Biegekante über die jeweilige erste Stirnfläche 21, 21' hinaus.Even in the folded state, the side parts 22, 22' protrude beyond the respective first end face 21, 21' with a bending edge corresponding to the second bending line B, B'.

An den ebenfalls gestrichelt dargestellten ersten, dritten und vierten Biegelinien A, A', C, C', D, D' werden diese beiden Blechteile 2, 2' rechtwinklig abgebogen. Das rechtwinklige Abbiegen der beiden Blechteile 2, 2' um die ersten Biegelinien A, A' und um die dritten Biegelinien C, C' erfolgt in eine zweite Richtung, welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und sorgt so für die U-Form der Blechteile 2, 2', welche jeweils aus den Seitenteilen 22, 22', der ersten Stirnfläche 21, 21' und der zweiten Stirnfläche 25, 25' gebildet ist. Dadurch ist der Wangenbereich an einer Außenseite, d.h. an einer den umgebogenen Stirnflächen 21, 25, 21', 25' abgewandten Seite des jeweiligen Seitenteils 22, 22', angeordnet. Durch das rechtwinklige Abbiegen an den vierten Biegelinien D, D' wird jeweils der Flansch 27, 27' gebildet, der zur Befestigung, beispielsweise an oder in einem nicht in der Zeichnung dargestellten Steckverbindergehäuse, die Schraubbohrungen 271, 271' aufweist.These two sheet metal parts 2, 2' are bent at right angles at the first, third and fourth bending lines A, A', C, C', D, D', which are also shown in dashed lines. The right-angled bending of the two sheet metal parts 2, 2' around the first bending lines A, A' and around the third bending lines C, C' takes place in a second direction, which is opposite to the first direction, and thus ensures the U-shape of the sheet metal parts 2, 2', which is each formed from the side parts 22, 22', the first end face 21, 21' and the second end face 25, 25'. As a result, the cheek area is arranged on an outer side, i.e. on a side of the respective side part 22, 22' facing away from the bent end faces 21, 25, 21', 25'. By bending at right angles at the fourth bending lines D, D', the flange 27, 27' is formed, which has the screw holes 271, 271' for fastening, for example on or in a connector housing not shown in the drawing.

Die 2 c und 2 d stellen zwei modifizierte Blechteile 2'', 2''', nämlich ein fünftes Blechteil 2'' und eine sechstes Blechteil 2''', dar. Diese beiden modifizierten Blechteile 2'', 2''' unterscheiden sich von dem dritten Blechteil 2 bzw. vom vierten Blechteil 2' dadurch, dass sie an ihrer jeweiligen zweiten Stirnseite 25, 25' jeweils über eine weitere dazugehörige fünfte Biegelinie F, F' einen zusätzlichen Verstärkungsflansch 29, 29' mit entsprechenden Schraubbohrungen 291, 291' aufweisen.The 2c and 2 d represent two modified sheet metal parts 2'', 2''', namely a fifth sheet metal part 2'' and a sixth sheet metal part 2'''. These two modified sheet metal parts 2'', 2''' differ from the third sheet metal part 2 or the fourth sheet metal part 2' in that they have an additional reinforcement flange 29, 29' with corresponding screw holes 291, 291' on their respective second end face 25, 25' via a further associated fifth bending line F, F'.

Die 3 a zeigt die beiden weiteren Blechteile 2, 2', nämlich das dritte Blechteil 2 und das vierte Blechteil 2' im gebogenen Zustand, wodurch sie jeweils die besagte U-Form aufweisen und dadurch gemeinsam zu einem Halterahmen, wie er beispielsweise in 5 dargestellt ist, zusammenfügbar sind, indem sie gegeneinander um eine Blechstärke versetzt so in einander geschoben werden, dass ihre ersten Stirnflächen 21, 21' und ihre zweiten Stirnflächen 25', 25 jeweils aufeinander zu liegen kommen und aneinander großflächig verklebt, verlötet, verschweißt, genietet oder geschraubt oder anderweitig befestigt werden können.The 3 a shows the two other sheet metal parts 2, 2', namely the third sheet metal part 2 and the fourth sheet metal part 2' in the bent state, whereby they each have the said U-shape and thus together form a holding frame, as for example in 5 shown, can be joined together by being pushed into one another offset by one sheet thickness so that their first end faces 21, 21' and their second end faces 25', 25 each come to rest on one another and can be glued, soldered, welded, riveted or screwed or otherwise fastened to one another over a large area.

Zum einen wird auf diese Weise der Halterahmen im Bereich der Stirnflächen 21, 21' verstärkt. Zum anderen wird so aus den beiden ersten Stirnflächen 21, 21' und den beiden Seitenteilen 22, 22' ein Grundrahmen erzeugt, welcher durch die Befestigung der zweiten Stirnflächen 25, 25' an den ersten Stirnflächen 21', 21 großflächig und daher in einer sehr stabilen Weise geschlossen ist und auch aus diesem Grund eine besondere Festigkeit aufweist. Insbesondere gilt dies, wenn der Halterahmen fest in einem Steckverbindergehäuse montiert, beispielsweise an seinen vier Schraubbohrungen 271, 271' in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt ist. Des Weiteren ist der Grundrahmen im Bereich seiner Seitenteile 22, 22', insbesondere gegenüber nach außen wirkenden Kräften, durch den jeweiligen Verstärkungsbereich 24, 24' stabilisiert.On the one hand, this strengthens the holding frame in the area of the end faces 21, 21'. On the other hand, this creates a base frame from the two first end faces 21, 21' and the two side parts 22, 22', which is closed over a large area and therefore in a very stable manner by fastening the second end faces 25, 25' to the first end faces 21', 21 and for this reason also has a special strength. This is particularly true if the holding frame is firmly mounted in a connector housing, for example, screwed into the connector housing at its four screw holes 271, 271'. Furthermore, the base frame is reinforced in the area of its side ten parts 22, 22', in particular against outwardly acting forces, are stabilized by the respective reinforcement region 24, 24'.

Mit anderen Worten besitzt der so gebildete Grundrahmen sowohl durch seine geschlossene Form als auch durch die Verstärkung seines Materials an den Stirn- und Seitenteilen 22, 22', 21, 21' eine besonders große Festigkeit, insbesondere, wenn der Halterahmen fest in einem Steckverbindergehäuse montiert, beispielsweise an seinen vier Schraubbohrungen 271, 271' in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt ist. Die Laschen 23, 23' dagegen können über ihre gesamte Länge, welche der Länge der dazugehörigen Schlitze 28, 28' entspricht, unverstärkt von dem dazugehörigen Seitenteil 22, 22' weggebogen werden und weisen dadurch gegenüber bezüglich des Grundrahmens nach außen wirkenden Kräften eine besonders große Elastizität auf. Beispielsweise muss bei einem solchen, insbesondere in das Steckverbindergehäuse eingebauten oder anderweitig an seinen Schraubbohrungen 271, 271' fixierten, Halterahmen eine größere Kraft an dem Seitenteil 22' angreifen, um dieses um eine bestimmte Weglänge nach außen zu drücken, als an der Lasche 23'.In other words, the base frame formed in this way has a particularly high level of strength both due to its closed shape and due to the reinforcement of its material on the front and side parts 22, 22', 21, 21', in particular when the holding frame is firmly mounted in a connector housing, for example screwed into the connector housing at its four screw holes 271, 271'. The tabs 23, 23', on the other hand, can be bent away from the associated side part 22, 22' without reinforcement over their entire length, which corresponds to the length of the associated slots 28, 28', and thus have a particularly high level of elasticity with respect to forces acting outwards with respect to the base frame. For example, in the case of such a holding frame, in particular built into the connector housing or otherwise fixed to its screw holes 271, 271', a greater force must act on the side part 22' in order to push it outwards by a certain distance than on the tab 23'.

Weiterhin ist auch eine nicht in der Zeichnung dargestellte weitere Ausführung denkbar, bei welcher der Halterahmen aus mehr als zwei Teilen besteht. Beispielsweise kann ein solches Teil aus einem Flansch und einer Verstärkungsfläche bestehen, wobei der Flansch dann rechtwinklig von der Verstärkungsfläche abgebogen ist. Diese Verstärkungsfläche wird dann auf einer Stirnfläche des bevorzugt einteiligen Grundrahmens befestigt, beispielsweise geklebt, gelötet, geschweißt, genietet oder geschraubt. Ein weiteres Teil kann dann beispielsweise den Wangenbereich bilden. Dieses weitere Teil kann dann an einem Seitenteil des Grundrahmens befestigt werden. Dabei ist jedoch möglichst darauf zu achten, dass die Laschen trotz dieser Befestigung weiterhin über ihre gesamte Länge vom dazugehörigen Seitenteil wegbiegbar sind.Furthermore, a further design not shown in the drawing is also conceivable, in which the holding frame consists of more than two parts. For example, such a part can consist of a flange and a reinforcing surface, with the flange then bent at a right angle from the reinforcing surface. This reinforcing surface is then attached to an end face of the preferably one-piece base frame, for example glued, soldered, welded, riveted or screwed. A further part can then form the cheek area, for example. This further part can then be attached to a side part of the base frame. However, it is important to ensure that the tabs can still be bent away from the associated side part over their entire length despite this attachment.

Die 3 b zeigt die beiden modifizierten Blechteile 2'', 2''', nämlich das fünfte Blechteil 2'' und das sechste Blechteil 2''' jeweils in einem gebogenen Zustand in einer der 3 a vergleichbaren Darstellung. Diese beiden modifizierten Blechteile 2'', 2''' unterscheiden sich von den gebogenen weiteren Modulen 2, 2' dadurch, dass die beiden modifizierten Blechteile 2'', 2''' an ihrer zweiten Stirnfläche 25, 25' jeweils einen rechtwinklig abgewinkelten Verstärkungsflansch 29, 29' mit dazugehörigen Schraubbohrungen 291, 291' aufweisen.The 3 b shows the two modified sheet metal parts 2'', 2''', namely the fifth sheet metal part 2'' and the sixth sheet metal part 2''' each in a bent state in one of the 3 a comparable representation. These two modified sheet metal parts 2'', 2''' differ from the other bent modules 2, 2' in that the two modified sheet metal parts 2'', 2''' each have a right-angled reinforcement flange 29, 29' with associated screw holes 291, 291' on their second end face 25, 25'.

Es ist leicht erkennbar, dass beim Zusammenfügen der beiden gebogenen modifizierten Blechteile 2'', 2''' der jeweilige Flansch 27, 27' und der Verstärkungsflansch 29, 29' ebenso wie die ersten und zweiten Stirnflächen 21, 21', 25, 25' flächig aufeinander zu liegen kommen und somit aneinander befestigt, beispielsweise verklebt, verlötet, verschweißt, genietet oder verschraubt, werden können.It is easy to see that when the two bent modified sheet metal parts 2'', 2''' are joined together, the respective flange 27, 27' and the reinforcing flange 29, 29' as well as the first and second end faces 21, 21', 25, 25' come to lie flat on one another and can thus be fastened to one another, for example glued, soldered, welded, riveted or screwed.

Die 4 a und die 4 b zeigen ein in den Halterahmen einfügbares Modul 3 in einer möglichen Bauform aus zwei verschiedenen Ansichten. Selbstverständlich können auch andere Module in ähnlicher Bauform Verwendung finden.The 4 a and the 4 b show a module 3 that can be inserted into the support frame in a possible design from two different views. Of course, other modules with a similar design can also be used.

Das Modul 3 besitzt an einer ersten Längsseite 32 eine erste Rastnase 31, die zum Verrasten in einem ersten Rastfenster 131, 231, 431 vorgesehen ist. An einer dieser ersten Längsseite 32 gegenüber liegenden zweiten Längsseite 32' besitzt das Modul 3 eine zweite Rastnase 31', die schmaler ist als die erste Rastnase. Weiterhin ist das Modul sehr kompakt ausgeführt, was seine Hitzebeständigkeit verbessert. Durch die Form der Rastnasen 31, 31' und die Form der Fenster 131, 131', 231, 231, 431, 431' ist die Orientierung des Moduls 3 im Halterahmen festgelegt.The module 3 has a first locking lug 31 on a first long side 32, which is intended for locking in a first locking window 131, 231, 431. On a second long side 32' opposite this first long side 32, the module 3 has a second locking lug 31', which is narrower than the first locking lug. The module is also very compact, which improves its heat resistance. The orientation of the module 3 in the holding frame is determined by the shape of the locking lugs 31, 31' and the shape of the windows 131, 131', 231, 231, 431, 431'.

Die 5 zeigt einen Halterahmen, der aus den beiden weiteren Blechteilen 2, 2', nämlich dem dritten Blechteil 2 und dem vierten Blechteil 2', wie sie in den 2a, 2b und 3 dargestellt sind, gebildet ist. Er könnte in einer anderen Ausführungsform dazu auch aus einem einzigen ersten Blechteil 1, 1' wie sie in 1a und 1b dargestellt sind, oder alternativ aus einer Vielzahl von Einzelteilen, d.h. aus mehr als zwei Einzelteilen, bestehen.The 5 shows a holding frame, which consists of the two further sheet metal parts 2, 2', namely the third sheet metal part 2 and the fourth sheet metal part 2', as shown in the 2a , 2 B and 3 In another embodiment, it could also be made of a single first sheet metal part 1, 1' as shown in 1a and 1b or alternatively consist of a plurality of individual parts, ie more than two individual parts.

Dieser Halterahmen besitzt einen ersten Bereich B1, gebildet aus dem im Querschnitt rechteckigen Grundrahmen, und einen zweiten Bereich B2, gebildet aus den beiden außen liegenden Wangenbereichen. Es ist leicht erkennbar, dass die Wangenbereiche mit ihrem jeweiligen Verstärkungsbereich 24, 24' den Grundrahmen gegen nach außen wirkende Kräfte verstärken, aber selbst nach außen unverstärkt wegbiegbar sind. Insbesondere sind die Laschen 23, 23' samt ihrem Überlappungsbereich unabhängig voneinander mit einer verhältnismäßig geringen Kraft nach außen wegbiegbar.This holding frame has a first area B1, formed from the base frame with a rectangular cross-section, and a second area B2, formed from the two outer cheek areas. It is easy to see that the cheek areas with their respective reinforcement areas 24, 24' reinforce the base frame against outward forces, but can themselves be bent outwards without reinforcement. In particular, the tabs 23, 23' together with their overlapping area can be bent outwards independently of one another with a relatively low force.

Vorteilhafterweise kann der in ein Steckverbindergehäuse eingebaute, also an seinen Schraubbohrungen 271, 271' fixierte, Grundrahmen so beispielsweise an der Mitte seiner Seitenflächen 22, 22' einer nach außen gerichteten Auslenkung eine Kraft entgegensetzen, die größer ist, als diejenige Kraft, die notwendig ist, um eine Lasche 23, 23' im Bereich ihres Fensters um dieselbe Weglänge nach außen zu bewegen.Advantageously, the base frame installed in a connector housing, i.e. fixed at its screw holes 271, 271', can thus, for example, at the center of its side surfaces 22, 22', oppose an outward deflection with a force that is greater than the force that is necessary to move a tab 23, 23' in the area of its window outward by the same distance.

Aus der gezeigten Perspektive ist nur das zweite Seitenteil 22' zu sehen, weil das erste Seitenteil 22 durch den Wangenbereich mit dem Verstärkungsbereich 24 und den entsprechenden Laschen 23 verdeckt ist. Dagegen sind die beiden Stirnflächen 21, 21' zumindest teilweise zu sehen. Am Ende jeder Stirnfläche 21, 21' ist der Flansch 27, 27' abgebogen, der jeweils die beiden Schraubbohrungen 271, 271' aufweist. Jedes der Seitenteile 22, 22' ist somit durch den dazugehörigen Verstärkungsbereich 24, 24' mittels der Faltung, die an der zweiten Biegekante B, B' stattgefunden hat, verstärkt. Somit ist ein Teil des Verstärkungsbereichs 24, 24' von dem Überlappungsbereich der Laschen 23, 23' gebildet. Die Seitenteile 22, 22' und die Verstärkungsbereiche 24, 24' ragen mit Ihren der zweiten Biegelinie B, B' entsprechenden Biegekanten jeweils über das Ende der Stirnfläche 21' hinaus.From the perspective shown, only the second side part 22' can be seen because the first side part 22 is covered by the cheek area with the reinforcement area 24 and the corresponding tabs 23. In contrast, the two end faces 21, 21' are at least partially visible. At the end of each end face 21, 21', the flange 27, 27' is bent, which has the two screw holes 271, 271'. Each of the side parts 22, 22' is thus reinforced by the associated reinforcement area 24, 24' by means of the folding that took place at the second bending edge B, B'. Thus, part of the reinforcement area 24, 24' is formed by the overlap area of the tabs 23, 23'. The side parts 22, 22' and the reinforcement areas 24, 24' each protrude beyond the end of the front surface 21' with their bending edges corresponding to the second bending line B, B'.

Die ersten Stirnflächen 21, 21' sind durch Zusammenfügen mit den zweiten Stirnflächen 25, 25' des jeweils anderen Blechteils 2, 2' verstärkt, wie es auch aus der 3 hervorgeht. Sie könnten alternativ dazu im Falle eines einteiligen Halterahmens, der also nur aus einem einzigen Blechteil 1 gebildet ist, auch durch Faltung aus einer jeweils angrenzenden Verstärkungsfläche 15, 15' gebildet sein, wie sie beispielsweise in 1 dargestellt ist. Es könnte dazu in einer der alternativen Ausführungsform auch eine Verstärkungsfläche als separates Bauteil an die Stirnfläche angefügt sein, wobei der Flansch vorteilhafterweise rechtwinklig von der Verstärkungsfläche abgewinkelt wäre.The first end faces 21, 21' are reinforced by joining them with the second end faces 25, 25' of the other sheet metal part 2, 2', as can also be seen from the 3 Alternatively, in the case of a one-piece holding frame, which is therefore only made of a single sheet metal part 1, they could also be formed by folding an adjacent reinforcing surface 15, 15', as is shown for example in 1 is shown. In one of the alternative embodiments, a reinforcing surface could also be attached to the end face as a separate component, wherein the flange would advantageously be angled at a right angle to the reinforcing surface.

Somit weist der erste Bereich B1, nämlich der Grundrahmen, aus mehreren Gründen eine größere Festigkeit auf als der zweite Bereich B2. Der erste Bereich B1 besitzt diese Festigkeit zum einen aufgrund seiner geschlossenen Form, welche durch die zudem großflächigen Verbindungen der ersten und zweiten Stirnflächen 21, 25', 21', 25 der beiden Blechteile 2, 2' realisiert ist, und zum anderen durch die Verstärkung dieses ersten Bereichs B1, der zumindest teilweise mittels des zweiten Bereichs B2, nämlich dem Überlappungsbereich der Laschen 23, 23', erfolgt. Insbesondere ist also bei der Unterscheidung des ersten Bereiches B1 und des zweiten Bereiches B2 auch deren Funktionalität zu beachten. Der Grundrahmen, d.h. der erste Bereich B1, wird von dem Verstärkungsbereich, und damit auch von einem Überlappungsbereich der Laschen 23, 23', also auch von einem Teil des zweiten Bereichs B2, nämlich von dessen Verstärkungsbereichen 24, 24', stabilisiert. Insbesondere setzt er entsprechend seiner vorgesehenen Funktion, nämlich dem Halten der Module 3, nach außen wirkenden Kräften durch diese Verstärkung eine besonders große Kraft entgegen. Insbesondere gilt dies, wenn der Halterahmen fest in einem Steckverbindergehäuse montiert, beispielsweise an vier Schraubbohrungen 271, 271' in das Steckverbindergehäuse eingeschraubt, oder anderweitig an seinen Schraubbohrungen 271, 271' fixiert ist.Thus, the first area B1, namely the base frame, is stronger than the second area B2 for several reasons. The first area B1 has this strength on the one hand due to its closed shape, which is also achieved by the large-area connections of the first and second end faces 21, 25', 21', 25 of the two sheet metal parts 2, 2', and on the other hand due to the reinforcement of this first area B1, which is at least partially achieved by means of the second area B2, namely the overlap area of the tabs 23, 23'. In particular, when distinguishing between the first area B1 and the second area B2, their functionality must also be taken into account. The base frame, i.e. the first area B1, is stabilized by the reinforcement area, and thus also by an overlap area of the tabs 23, 23', and therefore also by part of the second area B2, namely by its reinforcement areas 24, 24'. In particular, in accordance with its intended function, namely holding the modules 3, it counteracts outward forces with a particularly large force through this reinforcement. This applies in particular if the holding frame is firmly mounted in a connector housing, for example screwed into the connector housing at four screw holes 271, 271', or otherwise fixed to its screw holes 271, 271'.

Der zweite Bereich B2 besteht aus dem Wangenbereich und umfasst die unverstärkten Laschen 23, 23' und setzt dadurch gegenüber einer bezüglich des Rahmens nach außen auf die Laschen 23, 23' wirkenden Kraft ein wesentlich geringeres Widerstandsmoment entgegen als der zweite Bereich, nämlich der Grundrahmen. Somit besitzt der zweite Bereich B2 eine wesentlich höhere Elastizität, als der erste Bereich B1. Mit anderen Worten besitzt der Halterahmen beispielsweise gegenüber einer Kraft, die von innen gegen sein zweites Seitenteil 22' wirkt ein wesentlich größeres Widerstandsmoment als gegenüber einer Kraft, die von innen gegen eine der Laschen 23' drückt. Dies lässt sich insbesondere dadurch erklären, dass sich gegenüber Kräften, die von innen gegen die Seitenteile 22, 22' drücken, das Widerstandsmoment des jeweiligen Seitenteils 22, 22' und das Widerstandsmoment des Verstärkungsbereichs 24, 24' des außen liegenden Wangenbereichs zu einem Gesamtwiderstandsmoment addieren. Dieses Gesamtwiderstandsmoment ist somit selbstverständlich größer als das Widerstandsmoment des jeweiligen Seitenteils 22, 22'.The second area B2 consists of the cheek area and includes the unreinforced tabs 23, 23' and therefore offers a much lower resistance moment to a force acting outward on the tabs 23, 23' with respect to the frame than the second area, namely the base frame. The second area B2 therefore has a much higher elasticity than the first area B1. In other words, the holding frame has a much greater resistance moment to a force acting from the inside against its second side part 22' than to a force pressing from the inside against one of the tabs 23'. This can be explained in particular by the fact that the resistance moment of the respective side part 22, 22' and the resistance moment of the reinforcement area 24, 24' of the outer cheek area add up to a total resistance moment against forces pressing from the inside against the side parts 22, 22'. This total section modulus is therefore of course greater than the section modulus of the respective side part 22, 22'.

Die Anzahl der Laschen 23, 23', nämlich in diesem Falle acht, ist dabei beispielhaft gewählt; der Halterahmen könnte beispielsweise auch sechs, zehn, zwölf oder vierzehn oder eine andere geradzahlige Anzahl von Laschen 23, 23' aufweisen. Die Hälfte, nämlich in diesem Falle diejenigen vier Laschen 23, die sich an einer ersten Seite des Halterahmens befinden, weisen größere, insbesondere längere, Fenster 231 auf, als anderen vier Laschen 23', die sich an der anderen Seite des Halterahmens befinden und deren Fenster 231' vergleichsweise kleiner, insbesondere schmaler, sind als die erstgenannten Fenster 231 und dementsprechend auch eine andere Form aufweisen. Insbesondere ist die ersten Rastnase 31 des Moduls 3, wie sie in 4a beispielhaft dargestellt ist, formschlüssig in die größeren Fenster 231 und die zweite Rastnase 31', wie sie in 4b beispielhaft dargestellt ist, in das kleinere Fenster 231' einfügbar. Dadurch ist die Orientierung des jeweiligen Moduls 3 im Halterahmen festgelegt.The number of tabs 23, 23', namely eight in this case, is chosen as an example; the holding frame could also have six, ten, twelve or fourteen or another even number of tabs 23, 23'. Half, namely in this case the four tabs 23 that are located on a first side of the holding frame, have larger, in particular longer, windows 231 than the other four tabs 23' that are located on the other side of the holding frame and whose windows 231' are comparatively smaller, in particular narrower, than the first-mentioned windows 231 and accordingly also have a different shape. In particular, the first locking lug 31 of the module 3, as shown in 4a shown as an example, in a form-fitting manner in the larger windows 231 and the second locking lug 31', as shown in 4b shown as an example, can be inserted into the smaller window 231'. This determines the orientation of the respective module 3 in the holding frame.

Die Rastnasen 31, 31' passen also entweder formschlüssig in die jeweiligen Rastfenster 231, 231' oder sind zumindest derart einfügbar, dass die Module 3 durch sie im Halterahmen fixierbar sind.The locking lugs 31, 31' either fit positively into the respective locking windows 231, 231' or can at least be inserted in such a way that the modules 3 can be fixed in the holding frame by them.

Beispielhaft ist in der 5 ein Modul 3 dargestellt, das im Halterahmen verrastet ist, indem seine Rastnase 31 vom Rastfenster 231 aufgenommen ist. Weiterhin ist auch zu erkennen, dass die Laschen 23, 23' zu ihren frei stehenden Enden hin leicht auseinander gebogen sind, was die Einführung eines solchen Moduls 3 weiterhin erleichtert.An example is the 5 a module 3 is shown which is locked in the holding frame by its locking lug 31 being received by the locking window 231. Furthermore, it can also be seen that the tabs 23, 23' are are slightly bent apart, which further facilitates the introduction of such a module 3.

Das Modul 3 ist somit durch den besonders festen und stabilen ersten Bereich B1, nämlich den Grundrahmen, in seiner Lage besonders stabil gehalten. Weiterhin ist das Modul stabilisiert, indem der Grundrahmen im Bereich seiner Seitenteile 22, 22' mit seiner Biegekante B über das Ende der Stirnfläche 21, 21' hinausragt und somit insbesondere eine starke Hebelwirkung aufbringt. Der Halterahmen hält die Module 3 dadurch an deren Längsseiten 32, 32' großflächig.The module 3 is thus held in a particularly stable position by the particularly solid and stable first area B1, namely the base frame. The module is also stabilized by the base frame in the area of its side parts 22, 22' with its bending edge B protruding beyond the end of the front face 21, 21' and thus exerting a particularly strong leverage effect. The holding frame therefore holds the modules 3 on their long sides 32, 32' over a large area.

Weiterhin wird das Modul 3 dadurch sehr leicht bedienbar in den Laschen 23, 23' verrastet, wobei die Laschen aufgrund ihrer Elastizität sowohl zur Verrastung als auch zur Entrastung mit nur geringer Kraft leicht auseinandergebogen werden können. Insbesondere können diejenigen Laschen 23, 23', die ein Modul verrasten, einzeln auseinander gebogen werden, um das einzelne Modul wieder unabhängig von anderen Modulen zu entrasten und somit wieder frei zu geben.Furthermore, the module 3 is locked into the tabs 23, 23' in a very easy-to-use manner, whereby the tabs can be easily bent apart with only a small amount of force for both locking and unlocking due to their elasticity. In particular, those tabs 23, 23' that lock a module can be bent apart individually in order to unlock the individual module independently of other modules and thus release it again.

Da die Laschen 23, 23' des Halterahmens an ihrem frei stehenden Endbereich leicht vom Halterahmen weggebogen sind, sind die Module 3 besonders komfortabel in den Halterahmen einführbar. Dazu wird ein Modul 3 zunächst zwischen zwei Laschen 231, 231' des Halterahmens eingeführt und gleitet dann mit seinen beiden Längsseiten 32, 32' und insbesondere mit den daran angeformten Rastnasen 31, 31' an den voneinander weggebogenen Endbereichen der Laschen 231, 231' entlang. Dadurch biegen sich die beiden Laschen 231, 231' kurzzeitig auseinander, bis die jeweiligen Rastnasen 31, 31' von dem dazugehörigen Rastfenster 231, 231' der jeweiligen Lasche 23, 23' aufgenommen werden und somit darin verrasten. Bei der Aufnahme der Rastnasen 31, 31' in das jeweilige Rastfenster 231, 231' federn die Laschen 23, 23' bevorzugt in ihre Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise können die Module 3 einzeln im Halterahmen verrasten oder auch entnommen werden. Gleichzeitig ist das jeweilige Modul 3 im Halterahmen insbesondere vom stabilen und festen ersten Bereich B1, nämlich dem verstärkten Grundrahmen, mit großer Kraft gehalten. Somit wird ein sehr gutes Verhältnis zwischen Haltekraft und Betätigungskraft erreicht.Since the tabs 23, 23' of the holding frame are slightly bent away from the holding frame at their free-standing end area, the modules 3 can be inserted into the holding frame particularly easily. To do this, a module 3 is first inserted between two tabs 231, 231' of the holding frame and then slides with its two long sides 32, 32' and in particular with the locking lugs 31, 31' formed on them along the end areas of the tabs 231, 231' that are bent away from each other. As a result, the two tabs 231, 231' bend apart briefly until the respective locking lugs 31, 31' are received by the corresponding locking window 231, 231' of the respective tab 23, 23' and thus lock into place therein. When the locking lugs 31, 31' are inserted into the respective locking window 231, 231', the tabs 23, 23' preferably spring back into their starting position. In this way, the modules 3 can be individually locked into the holding frame or removed. At the same time, the respective module 3 is held in the holding frame with great force, in particular by the stable and solid first area B1, namely the reinforced base frame. This achieves a very good ratio between holding force and actuating force.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
erstes Blechteilfirst sheet metal part
1'1'
zweites Blechteilsecond sheet metal part
22
drittes Blechteilthird sheet metal part
2'2'
viertes Blechteilfourth sheet metal part
2''2''
fünftes Blechteilfifth sheet metal part
2'''2'''
sechstes Blechteilsixth sheet metal part
11, 11'11, 11'
StirnflächenFront surfaces
21, 21'21, 21'
erste Stirnflächenfirst front surfaces
25, 25'25, 25'
zweite Stirnflächensecond front surfaces
12, 12', 22, 22'12, 12', 22, 22'
SeitenteileSide panels
13, 13', 23, 23'13, 13', 23, 23'
LaschenTabs
131, 131', 231, 231'131, 131', 231, 231'
RastfensterRest window
14, 14', 24, 24'14, 14', 24, 24'
VerstärkungsbereichGain range
15, 15', 45'15, 15', 45'
VerstärkungsflächenReinforcing surfaces
17, 17', 27, 27'17, 17', 27, 27'
FlanscheFlanges
29,29'29,29'
VerstärkungsflanscheReinforcing flanges
171, 171', 271, 271'171, 171', 271, 271'
SchraubbohrungenScrew holes
18, 18', 28, 28'18, 18', 28, 28'
Schlitze Slots
33
Modulmodule
31, 31'31, 31'
erste, zweite Rastnasefirst, second locking lug
32, 32'32, 32'
erste, zweite Längsseite first, second long side
A,A', B,B', C, C', C'', C''', D,D', F,F'A,A', B,B', C, C', C'', C''', D,D', F,F'
Biegekanten (Biegelinien)Bending edges (bending lines)
E, E'E, E'
Begrenzungslinieboundary line

Claims (22)

Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (3), wobei der Halterahmen zumindest teilweise aus federelastischem Blech besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen einem umlaufenden Grundrahmen besitzt, der zwei einander parallel gegenüber liegende Stirnflächen (11, 11',21, 21', 25, 25') und rechtwinklig dazu zwei einander parallel gegenüber liegende Seitenteile (12, 12', 22, 22´) aufweist, wobei die Stirnflächen (11, 11', 21, 21', 25, 25') kürzer sind als die Seitenteile (12, 12´, 22, 22´), wobei an jedes Seitenteil (12, 12´, 22, 22´) angrenzend zusätzlich ein Wangenbereich vorgesehen ist, der einen Verstärkungsbereich (14, 14', 24, 24') und daran anschließende oder damit überlappende Laschen (13, 13', 23, 23') aufweist, wobei der Wangenbereich um 180° abgebogen und mit seinem Verstärkungsbereich (14, 14', 24, 24') über das Seitenteil (12, 12', 22, 22') gefaltet ist, um dieses Seitenteil (12, 12', 22, 22') gegenüber nach außen wirkenden Kräften zu verstärken.Metallic holding frame for a plug connector for receiving similar and/or different modules (3), the holding frame being at least partially made of resilient sheet metal, characterized in that the holding frame has a circumferential base frame which has two mutually parallel end faces (11, 11', 21, 21', 25, 25') and at right angles thereto two mutually parallel side parts (12, 12', 22, 22'), the end faces (11, 11', 21, 21', 25, 25') being shorter than the side parts (12, 12', 22, 22'), a cheek region being additionally provided adjacent to each side part (12, 12', 22, 22'), which cheek region has a reinforcing region (14, 14', 24, 24') and adjoining or overlapping Tabs (13, 13', 23, 23'), wherein the cheek region is bent by 180° and folded with its reinforcement region (14, 14', 24, 24') over the side part (12, 12', 22, 22') in order to reinforce this side part (12, 12', 22, 22') against outwardly acting forces. Metallischer Halterahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen einstückig aus einem federelastischen Blechteil (1, 1') gebildet ist.Metallic support frame according to Claim 1 , characterized in that the holding frame is formed in one piece from a spring-elastic sheet metal part (1, 1'). Metallischer Halterahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen aus zwei federelastischen Blechteilen (2, 2', 2'', 2''') besteht.Metallic support frame according to Claim 1 , characterized in that the holding frame consists of two spring-elastic sheet metal parts (2, 2', 2'', 2'''). Metallischer Halterahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen aus mehr als zwei federelastischen Blechteilen (1, 1', 2, 2', 2'', 2''') besteht.Metallic support frame according to Claim 1 , characterized in that the holding frame consists of more than two spring-elastic sheet metal parts (1, 1', 2, 2', 2'', 2'''). Metallischer Halterahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Blechteile (1, 1', 2, 2', 2'', 2''') zumindest eine Biegekante (A, A', B, B', C, C', D, D', F, F') aufweist, an der es abgebogen ist.Metallic holding frame according to one of the Claims 2 until 4 , characterized in that at least one of the sheet metal parts (1, 1', 2, 2', 2'', 2''') has at least one bending edge (A, A', B, B', C, C', D, D', F, F') at which it is bent. Metallischer Halterahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Blechteil (1, 1', 2, 2', 2'', 2''') an der zumindest einen Biegekante (A, A', A'', D, D', F, F') rechtwinklig abgebogen ist.Metallic support frame according to Claim 5 , characterized in that the at least one sheet metal part (1, 1', 2, 2', 2'', 2''') is bent at a right angle on the at least one bending edge (A, A', A'', D, D', F, F'). Metallischer Halterahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blechteile (2, 2', 2'', 2''') zumindest bereichsweise flächig aufeinander angeordnet sind.Metallic holding frame according to one of the Claims 3 until 4 , characterized in that several sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') are arranged flat on top of one another at least in regions. Metallischer Halterahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten mehreren Blechteile (2, 2', 2'', 2''') durch Verkleben, Schweißen, Löten, Nieten und/oder Verschrauben an einander befestigt sind.Metallic support frame according to Claim 7 , characterized in that said plurality of sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') are fastened to one another by gluing, welding, soldering, riveting and/or screwing. Metallischer Halterahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen zumindest Folgendes aufweist: - zwei Stirnflächen (11, 11', 21, 21'); - zwei Seitenteile (12, 12', 22, 22'); - zwei Wangenbereiche, wobei jeder Wangenbereich einen Verstärkungsbereich (14, 14', 24, 24') sowie mehrere Laschen (13, 13', 23, 23') aufweist.Metallic holding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the holding frame has at least the following: - two end faces (11, 11', 21, 21'); - two side parts (12, 12', 22, 22'); - two cheek regions, each cheek region having a reinforcement region (14, 14', 24, 24') and a plurality of tabs (13, 13', 23, 23'). Metallischer Halterahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (13, 13', 23, 23') ein Rastfenster (131, 131', 231, 231 ') aufweist, das zur Aufnahme einer Rastnase (31, 31 ') des jeweiligen Moduls (3) vorgesehen ist.Metallic support frame according to Claim 9 , characterized in that each tab (13, 13', 23, 23') has a locking window (131, 131', 231, 231 ') which is provided for receiving a locking lug (31, 31 ') of the respective module (3). Metallischer Halterahmen nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen einen Grundrahmen, bestehend aus den beiden Seitenteilen (12, 12', 22, 22') und den beiden Stirnflächen (11, 11', 21, 21'), besitzt.Metallic holding frame according to one of the Claims 9 until 10 , characterized in that the holding frame has a base frame consisting of the two side parts (12, 12', 22, 22') and the two end faces (11, 11', 21, 21'). Metallischer Halterahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen im Querschnitt eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist.Metallic support frame according to Claim 11 , characterized in that the base frame has a substantially rectangular shape in cross-section. Metallischer Halterahmen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stirnfläche (11, 11', 21, 21 ') rechtwinklig von zumindest jeweils einem Seitenteil (12, 12', 22, 22') abgebogen ist und dass jeder Wangenbereich über das dazugehörige Seitenteil (12, 12', 22, 22') gefaltet ist, so dass der Verstärkungsbereich (14, 14', 24, 24') jeweils auf dem Seitenteil (12, 12', 22, 22') angeordnet ist, wobei die Laschen (13, 13', 23, 23') über das Seitenteil (12, 12', 22, 22') hinausragen.Metallic holding frame according to one of the Claims 9 until 12 , characterized in that each end face (11, 11', 21, 21 ') is bent at right angles from at least one side part (12, 12', 22, 22') and that each cheek region is folded over the associated side part (12, 12', 22, 22') so that the reinforcement region (14, 14', 24, 24') is arranged on the side part (12, 12', 22, 22'), the tabs (13, 13', 23, 23') projecting beyond the side part (12, 12', 22, 22'). Metallischer Halterahmen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen aus zwei Blechteilen (2, 2', 2'', 2''') besteht und dass jedes der beiden Blechteile (2, 2', 2'', 2''') eine erste Stirnfläche (21, 21') und eine zweite Stirnfläche (25, 25') aufweist, die beide von dem jeweiligen Seitenteil (22, 22') rechtwinklig abgewinkelt sind.Metallic holding frame according to one of the Claims 9 until 13 , characterized in that the holding frame consists of two sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') and that each of the two sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') has a first end face (21, 21') and a second end face (25, 25'), both of which are angled at right angles to the respective side part (22, 22'). Metallischer Halterahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stirnflächen (21, 21') und die zweiten Stirnflächen (25', 25) der beiden Blechteile (2, 2', 2'', 2''') jeweils aneinander befestigt sind.Metallic support frame according to Claim 14 , characterized in that the first end faces (21, 21') and the second end faces (25', 25) of the two sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') are each fastened to one another. Metallischer Halterahmen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Blechteil (1, 1') bzw. bei den Blechteilen (2, 2', 2'', 2''') um Stanzbiegeteile handelt.Metallic support frame according to one of the Claims 2 until 15 , characterized in that the sheet metal part (1, 1') or the sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') are stamped and bent parts. Metallischer Halterahmen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen einen elektrischen Schutzerdungskontakt aufweist.Metallic holding frame according to one of the preceding claims, characterized in that the holding frame has an electrical protective earthing contact. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Halterahmens für einen Steckverbinder, wobei der Halterahmen zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen zumindest teilweise aus federelastischem Blech gebildet wird, wobei ein an jedes zweier einander gegenüberliegender Seitenteile (12, 12', 22, 22') des Halterahmens angrenzender Wangenbereich um 180° abgebogen und mit seinem Verstärkungsbereich (14, 14', 24, 24') über das jeweilige Seitenteil (12, 12', 22, 22') gefaltet wird, um dieses Seitenteil (12, 12', 22, 22') gegenüber nach außen wirkenden Kräften zu verstärken.Method for producing a metallic holding frame for a plug connector, wherein the holding frame is provided for receiving similar and/or different modules (3), characterized in that the holding frame is formed at least partially from resilient sheet metal, wherein a cheek region adjacent to each of two opposing side parts (12, 12', 22, 22') of the holding frame is bent by 180° and folded with its reinforcing region (14, 14', 24, 24') over the respective side part (12, 12', 22, 22') in order to reinforce this side part (12, 12', 22, 22') against outwardly acting forces. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen in Stanzbiegetechnik hergestellt wird.Procedure according to Claim 18 , characterized in that the holding frame is manufactured using stamping and bending technology. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen entweder einstückig aus einem einzigen Blechteil (1, 1') durch Falten oder aus mehreren Blechteilen (2, 2', 2'', 2''') durch Falten und Fügen gebildet wird.Procedure according to one of the Claims 18 until 19 , characterized in that the holding frame is either made in one piece from a single Sheet metal part (1, 1') is formed by folding or from several sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') by folding and joining. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (1, 1') oder die Blechteile (2, 2', 2'', 2''') in einem ersten Bereich B1 des Halterahmens zu einem im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Grundrahmen, der zumindest zwei Stirnflächen (11, 11', 21, 21') und zwei Seitenteile (12, 12', 22, 22') aufweist, geformt werden.Procedure according to Claim 20 , characterized in that the sheet metal part (1, 1') or the sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') are formed in a first region B1 of the holding frame to form a base frame which is substantially rectangular in cross section and has at least two end faces (11, 11', 21, 21') and two side parts (12, 12', 22, 22'). Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (1, 1') oder die Blechteile (2, 2', 2'', 2''') einen zweiten Bereich B2 in Form zweier Wangenbereiche aufweisen, die über das jeweilige Seitenteil (12, 12', 22, 22') gefaltet werden, und den Grundrahmen somit an den Seitenteilen (12, 12', 22, 22') verstärken.Procedure according to Claim 21 , characterized in that the sheet metal part (1, 1') or the sheet metal parts (2, 2', 2'', 2''') have a second region B2 in the form of two cheek regions which are folded over the respective side part (12, 12', 22, 22') and thus reinforce the base frame at the side parts (12, 12', 22, 22').
DE102013113973.6A 2013-12-12 2013-12-12 Metallic holding frame for a connector and method for manufacturing Active DE102013113973B4 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113973.6A DE102013113973B4 (en) 2013-12-12 2013-12-12 Metallic holding frame for a connector and method for manufacturing
KR1020167018664A KR101810807B1 (en) 2013-12-12 2014-12-11 Holding frame for a plug connector
EP14830505.5A EP3080874B1 (en) 2013-12-12 2014-12-11 Holding frame for a plug connector
US15/030,860 US10050391B2 (en) 2013-12-12 2014-12-11 Holding frame for a plug connector
PCT/DE2014/100438 WO2015085994A1 (en) 2013-12-12 2014-12-11 Holding frame for a plug connector
RU2016125447A RU2657870C2 (en) 2013-12-12 2014-12-11 Retaining frame for plug connector
CN201480067747.7A CN105814749B (en) 2013-12-12 2014-12-11 Holding frame for pluging connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113973.6A DE102013113973B4 (en) 2013-12-12 2013-12-12 Metallic holding frame for a connector and method for manufacturing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113973A1 DE102013113973A1 (en) 2015-06-18
DE102013113973B4 true DE102013113973B4 (en) 2024-05-23

Family

ID=53192132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113973.6A Active DE102013113973B4 (en) 2013-12-12 2013-12-12 Metallic holding frame for a connector and method for manufacturing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113973B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107633B4 (en) * 2016-04-25 2021-11-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Holding frame for receiving modular contact inserts as well as a connector part with such a holding frame

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533584U1 (en) 1985-11-29 1986-06-19 Ewald Euscher GmbH & Co, 4800 Bielefeld Frame for multipolar connectors
DE29508095U1 (en) 1995-05-17 1995-07-20 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Modular connector system
EP0860906B1 (en) 1997-02-22 2004-05-26 HARTING Electric GmbH & Co. KG Supporting frame for modular connectors
EP1801927B1 (en) 2005-12-22 2010-05-12 Harting Electric GmbH & Co. KG Holding frame for connector module
EP2581991A2 (en) 2011-10-13 2013-04-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Holder frame for connector
DE202013103611U1 (en) 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Holding frame for connectors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8533584U1 (en) 1985-11-29 1986-06-19 Ewald Euscher GmbH & Co, 4800 Bielefeld Frame for multipolar connectors
DE29508095U1 (en) 1995-05-17 1995-07-20 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Modular connector system
EP0860906B1 (en) 1997-02-22 2004-05-26 HARTING Electric GmbH & Co. KG Supporting frame for modular connectors
EP1801927B1 (en) 2005-12-22 2010-05-12 Harting Electric GmbH & Co. KG Holding frame for connector module
EP2581991A2 (en) 2011-10-13 2013-04-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Holder frame for connector
DE202013103611U1 (en) 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Holding frame for connectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113973A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080874B1 (en) Holding frame for a plug connector
EP3080875B1 (en) Holding frame for a plug-type connector
DE102013113976B4 (en) Holding frame for a connector
DE102013113975B4 (en) Holding frame for a connector
EP1655813A1 (en) Attachment for electrical connector
EP2568552B1 (en) Cable holding device
DE10150045B4 (en) terminal block
EP3843221A1 (en) Supporting frame for a connector
DE202013012815U1 (en) Connector comprising a protective conductor bridge
DE102011002135B4 (en) Plug element with second contact fuse
DE102019104559A1 (en) Holding frame for a connector
DE102016107633A1 (en) Holding frame for receiving modular contact inserts
DE102013113974A1 (en) Holding frame for a connector
DE102013113973B4 (en) Metallic holding frame for a connector and method for manufacturing
EP1215763A1 (en) Female contact for an electrical connector
DE102007030061A1 (en) Electrical auxiliary connection for connecting at least two terminal blocks
DE102018133135A1 (en) Holding frame for a connector
DE102019106093B4 (en) Holding frame and connector with such a holding frame
EP3840132B1 (en) Holding frame, connector and electronic apparatus
DE202010004995U1 (en) Fastener for fastening a first component to a second component
DE102023125147A1 (en) Carrier plate and arrangements formed therewith
DE102019135723A1 (en) Holding frame for a connector
DE102022105164A1 (en) Connector with modular contact facility
DE202017103887U1 (en) Electric distributor comb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division