DE102013112901A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013112901A1
DE102013112901A1 DE102013112901.3A DE102013112901A DE102013112901A1 DE 102013112901 A1 DE102013112901 A1 DE 102013112901A1 DE 102013112901 A DE102013112901 A DE 102013112901A DE 102013112901 A1 DE102013112901 A1 DE 102013112901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
torque
torsion bar
steering
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013112901.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kim Michael Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013112901.3A priority Critical patent/DE102013112901A1/de
Priority to JP2014236173A priority patent/JP2015101335A/ja
Publication of DE102013112901A1 publication Critical patent/DE102013112901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0466Controlling the motor for returning the steering wheel to neutral position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lenken eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: Ermitteln eines Lenkradmomentes (ML) auf der Grundlage eines erfassten Lenkwinkels (φ) eines Lenkrades (12) des Kraftfahrzeugs, Erfassen eines Drehstabmomentes (MD) eines Drehstabs (16) des Kraftfahrzeugs, wobei das Lenkradmoment (ML) und das Drehstabmoment (MD) verglichen werden, um einen freien Rücklauf des Lenkrades (12) zu erfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lenken eines Kraftfahrzeugs, wobei ein dynamisches Lenkradmoment, das das Lenkrad beschleunigt, auf der Grundlage eines erfassten Lenkwinkels eines Lenkrads des Kraftfahrzeugs ermittelt wird und ein Drehstabmoment eines Drehstabes des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenkrad zum Betätigen der Vorrichtung mittels einer Lenkradbetätigung, einem Drehstab zum Übertragen der Lenkradbetätigung auf gelenkte Räder des Kraftfahrzeugs, einer Lenkwinkelerfassungseinheit zum Erfassen eines Lenkwinkels des Lenkrades, einer Drehstabmomenterfassungseinheit zum Erfassen eines Drehstabmomentes des Drehstabes, und einer Rücklaufbestimmungseinheit zum Ermitteln eines Lenkradrücklaufes.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Lenken des Kraftfahrzeugs.
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuglenktechnik ist es allgemein bekannt, dass eingeschlagene Räder eine Rückstellkraft auf die Lenkung im Allgemeinen ausüben und dadurch ein Zurücklenken in eine Nullstellung oder in den seitenkraftfreien Zustand der gelenkten Räder möglich ist. Dieses Zurücklenken kann erfolgen durch ein Freigeben des Lenkrades durch den Fahrer, so dass die Lenkbewegung in den seitenkraftfreien Zustand ausschließlich durch die Rückstellkraft der gelenkten Räder erfolgt.
  • Ein derartiges Zurücklenken durch einen sogenannten freien Rücklauf des Lenkrades, bei dem der Fahrer das Lenkrad freigibt, kann jedoch zu unkontrollierten Fahrsituationen, sogenannten Gierschwingungen, des Kraftfahrzeugs führen, sofern die Rückstellbewegung des Lenkrades über die Nullstellung hinaus bewegt wird. Um derartige Gierschwingungen zu vermeiden, wird das Lenkrad bzw. wird die Lenkradbewegung üblicherweise dauerhaft gedämpft, um ein Überschwingen des Lenkrades im freien Rücklauf zu minimieren. Nachteilig dabei ist es, dass diese permanente Dämpfung eine hohe Lenkkraft erfordert, so dass das Lenken im Allgemeinen als unkomfortabel empfunden wird.
  • Um eine derartige Gierschwingung zu vermeiden und gleichzeitig die Dämpfung des Lenkrades situationsbedingt einzustellen, muss der freie Rücklauf des Lenkrades zuverlässig erfasst werden. Zur Erfassung des freien Rücklaufes wird beispielsweise in der DE 10 2009 009 032 A1 vorgeschlagen, den Verlauf des Lenkwinkels des Lenkrades, das Lenkmoment und die Lenkwinkelbeschleunigung zu erfassen und zu analysieren. Nachteilig dabei ist es, dass der freie Rücklauf aufgrund von üblichen Bewegungen des Lenkrades bestimmt wird und daher der freie Rücklauf des Lenkrades erst nach einem Nulldurchgang aller Signale erkannt werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, wobei ein Lenkungsrücklauf schneller erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass das Lenkradmoment und das Drehstabmoment verglichen werden, um einen freien Rücklauf des Lenkrades zu erfassen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Rücklaufbestimmungseinheit dazu ausgebildet ist, ein Lenkradmoment auf der Grundlage des Lenkwinkels zu bestimmen und einen freien Rücklauf des Lenkrades auf der Grundlage des so bestimmten Lenkradmomentes und des Drehstabmomentes zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird schließlich bei dem eingangs genannten Kraftfahrzeug gelöst durch eine Vorrichtung zum Lenken des Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dadurch, dass das Lenkradmoment auf der Grundlage des Lenkwinkels bestimmt wird und mit dem Drehstabmoment verglichen wird, kann mit technisch geringem Aufwand ein dynamisches Handmoment ermittelt werden, das von dem Fahrer auf das Lenkrad ausgeübt wird, so dass für jede Fahrsituation ein freier Rücklauf des Lenkrades zuverlässig ermittelt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Lenkradrücklaufdämpfung eingestellt, sofern der freie Rücklauf des Lenkrads erfasst wird. In diesem Fall wird das Lenkrad ausschließlich durch das Drehstabmoment beschleunigt, wobei der Fahrer keinen Momentenbeitrag liefert.
  • Dadurch kann mit einer hohen Zuverlässigkeit eine Gierschwingung des Kraftfahrzeugs verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Lenkradrücklaufdämpfung auf eine Grunddämpfung des Lenkrades addiert, sofern der freie Rücklauf des Lenkrads erfasst wird.
  • Dadurch kann ein komfortables Lenkgefühl erzielt werden, da die Grunddämpfung des Lenkrades im Allgemeinen reduziert werden kann.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Lenkradmoment auf der Grundlage einer Winkelbeschleunigung und einer Lenkradträgheit ermittelt wird.
  • Dadurch kann das Lenkradmoment zuverlässig mit technisch geringem Aufwand bestimmt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der freie Rücklauf erfasst wird, sofern eine Differenz zwischen dem Lenkradmoment und dem Drehstabmoment einen vordefinierten Schwellenwert unterschreitet.
  • Dadurch kann mit technisch geringem Aufwand ein freier Rücklauf von einem geführten Rücklauf des Lenkrades unterschieden werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Drehstabmoment mittels eines Tiefpassfilters gefiltert wird.
  • Dadurch können Störsignale des Drehstabmomentes herausgefiltert werden und gleichzeitig der technische Aufwand zur Auswertung des Drehstabmomentes reduziert werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das Drehstabmoment mittels eines Zeitgliedes verzögert wird.
  • Dadurch kann das Signal des Drehstabmomentes zeitlich an das ermittelte Lenkradmoment angepasst werden, das durch die kontinuierliche Bestimmung, insbesondere durch die Differenzierung des Lenkwinkels verzögert ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn eine Lenkradwinkelgeschwindigkeit mittels eines Tiefpassfilters gefiltert wird.
  • Dadurch kann das entsprechende Lenkradwinkelgeschwindigkeitssignal geglättet werden und eine weitere Auswertung der Lenkradwinkelgeschwindigkeit vereinfacht werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Schwellenwert für die Differenz zwischen dem Lenkradmoment und dem Drehstabmoment in Abhängigkeit einer Lenkradwinkelgeschwindigkeit des Lenkrades und in Abhängigkeit des Drehstabmomentes eingestellt wird.
  • Dadurch kann der freie Rücklauf mit einer erhöhten Zuverlässigkeit situationsabhängig erkannt werden und eine fehlerhafte Erkennung vermieden werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn ein Ende des freien Rücklaufes des Lenkrads erfasst wird, sofern eine Differenz zwischen dem Lenkradmoment und dem Drehstabmoment einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet.
  • Dadurch kann zuverlässig mit technisch geringem Aufwand die entsprechende Lenkradrücklaufdämpfung deaktiviert werden, so dass eine komfortable Lenkung bereitgestellt werden kann.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die Lenkradgeschwindigkeit und die Differenz mittels eines Zeitgliedes zeitverzögert werden.
  • Dadurch kann eine vorzeitige Deaktivierung der Lenkradrücklaufdämpfung zuverlässig vermieden werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Zeitverzögerung in Abhängigkeit einer Amplitude und/oder einer Frequenz des Drehstabmomentes eingestellt wird.
  • Dadurch kann die Abschaltung der Lenkradrücklaufdämpfung an Signalschwankungen des Drehstabmomentes angepasst werden, wodurch die Abschaltung situationsbedingt sensibilisiert und die Zuverlässigkeit der Abschaltung weiter erhöht werden kann.
  • Im Allgemeinen kann somit durch die vorliegende Erfindung mit technisch geringem Aufwand der freie Rücklauf zuverlässig berechnet werden, da das Handmoment des Fahrers durch den Vergleich zwischen Lenkradmoment und Drehstabmoment situationsunabhängig zuverlässig gemessen werden kann. Dadurch kann situationsbedingt die Lenkradrücklaufdämpfung aktiviert werden und gleichzeitig die allgemeine Dämpfung der Lenkbewegung reduziert werden, so dass die Lenkung im Allgemeinen komfortabler wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm der Bestimmung der Lenkradrücklaufdämpfung;
  • 3 ein detailliertes Ablaufdiagramm der Erfassung eines freien Lenkradrücklaufs; und
  • 4 ein schematisches Zeitdiagramm zur Erläuterung der erfassten und bestimmten Größen zur Bestimmung des freien Lenkradrücklaufs.
  • In 1 ist eine Lenkvorrichtung schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Die Lenkvorrichtung 10 weist ein Lenkrad 12 auf, das mit einer Lenkeinheit 14 verbunden ist und ein Lenkradmoment ML auf die Lenkeinheit 14 überträgt. Die Lenkeinheit 14 weist einen Lenkstab 16 bzw. Drehstab 16 auf, der über ein Ritzel mit einer Lenkstange 18 oder Zahnstange 18 verbunden ist, die gelenkte Räder 20R und 20L entsprechend einer Lenkradbetätigung ausrichtet bzw. lenkt. Der Drehstab 16 überträgt ein Drehstabmoment MD von der Lenkeinheit 14 auf die Lenkstange 18 oder umgekehrt. Der Drehstab 16 ist ein drehelastischer Stab an dem über seine Torsion das Drehstabmoment MD erfasst werden kann. Dem Lenkrad 12 ist eine Lenkwinkelerfassungseinheit 22 zugeordnet, um einen Lenkwinkel φ des Lenkrades 12 zu erfassen. Die Lenkeinheit 14 weist eine Drehstabmomenterfassungseinheit 24 auf, um das Drehstabmoment MD über seine Torsion zu erfassen. Die Drehstabmomenterfassungseinheit 24 weist zur Erfassung der Torsion bzw. eines Verdrehwinkels vorzugsweise Hallsensoren auf. Die Lenkeinheit 14 weist ferner eine Dämpfungseinheit 26 auf, die dazu ausgebildet ist, die Bewegung des Lenkrades 12 situationsabhängig zu dämpfen.
  • Erfindungsgemäß wird ein freier Rücklauf des Lenkrades 12 ermittelt durch eine Differenz zwischen dem Drehstabmoment MD und dem Lenkradmoment ML, wobei ein freier Rücklauf erkannt wird, sofern die Differenz zwischen dem Drehstabmoment MD und dem Lenkradmoment ML einen vordefinierten Wert unterschreitet. Das Lenkradmoment ML wird dabei ermittelt durch eine Lenkradbeschleunigung, die durch zweifaches Ableiten des Lenkwinkels φ ermittelt wird, die mit einer Torsionsträgheit JL des Lenkrades 12 multipliziert wird. Bei dem freien Rücklauf wird das Lenkrad 12 ausschließlich durch das Drehstabmoment MD beschleunigt, wobei der Fahrer keinen Momentenbeitrag zur Lenkbewegung beiträgt. Drehstabmoment MD und Lenkradmoment ML sind in dieser Situation gleich bzw. ihre Differenz nahe Null. Sofern die Differenz zwischen dem Drehstabmoment MD und dem Lenkradmoment ML = 0 oder sehr gering ist, wird darauf geschlossen, dass der Fahrer keinen Momentenbeitrag des Lenkradmomentes ML liefert und somit ein freier Lenkungsrücklauf vorliegt. In dieser Situation wird das Lenkrad 12 mittels der Dämpfungseinheit 26 gesondert gedämpft, so dass bei dem freien Rücklauf eine Gierreaktion des Kraftfahrzeugs verhindert werden kann.
  • In 2 ist ein Blockdiagramm der Bestimmung der Lenkraddämpfung bei freiem Rücklauf schematisch dargestellt. Als Eingangsgröße zur Ermittlung des freien Rücklaufes dienen das Drehstabmoment MD und der Lenkwinkel φ. Zur Erkennung des freien Rücklaufes wird aus dem Lenkwinkel φ durch zweifache Ableitung die Lenkwinkelbeschleunigung des Lenkrades 12 ermittelt und über die Torsionsträgheit JL des Lenkrades 12 das Lenkradmoment ML bestimmt. Durch Subtraktion des Drehstabmomentes MD und des Lenkradmomentes ML kann auf den Momentenbeitrag des Fahrers (Handmoment) geschlossen werden und entsprechend ein Indikatorsignal I bereitgestellt werden, das den freien Rücklauf vorzugsweise als Signal zwischen 0 und 1 anzeigt. Das Indikatorsignal I hat vorzugsweise einen langsamen Anstieg. Die Erkennung des freien Rücklaufs ist in 2 allgemein mit 30 bezeichnet. Die Dämpfungseinheit 26 stellt im Allgemeinen eine Dämpfung für den freien Rücklauf 32 und eine Grunddämpfung 34 des Lenkrades 12 in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit V und einer Lenkwinkelgeschwindigkeit ω bereit. Die Dämpfung für den freien Rücklauf 32 wird mit dem Indikatorsignal I multipliziert, wie es bei 36 gezeigt ist und entsprechend aktiviert, sofern ein freier Rücklauf erkannt wird und deaktiviert, sofern ein freier Rücklauf nicht erkannt wird. Die Dämpfung für den freien Rücklauf 32 und die Grunddämpfung 34 werden bei 38 addiert, um eine allgemeine Dämpfung D des Lenkrads 12 einzustellen. Die Dämpfung D kann somit im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs auf einen geringen Wert entsprechend der Grunddämpfung 34 eingestellt werden und bei einem freien Rücklauf um die Rücklaufdämpfung 32 erhöht werden. Somit kann mit technisch geringem Aufwand und zuverlässig eine individuelle Dämpfung D des Lenkrades 12 situationsabhängig eingestellt werden.
  • In 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm zur Erfassung des freien Rücklaufs des Lenkrads 12 und zur Bereitstellung des Indikatorsignals I dargestellt und allgemein mit 40 bezeichnet. Als Eingangsgröße dient der Lenkwinkel φ, aus dem die Lenkwinkelgeschwindigkeit ω durch Ableitung 42 ermittelt wird. Aus der Lenkwinkelgeschwindigkeit ω wird durch weitere Ableitung 44 die Lenkwinkelbeschleunigung a bestimmt. Durch Multiplikation der Lenkwinkelbeschleunigung a mit der Torsionsträgheit JL des Lenkrads 12 wird bei 46 das Lenkradmoment ML bestimmt. Das von der Drehstabmomenterfassungseinheit 24 erfasste Drehstabmoment MD wird mittels eines Tiefpasses 48 gefiltert. Das gefilterte Drehstabmoment MD wird von dem Lenkradmoment ML abgezogen, wie es bei 50 gezeigt ist, um ein dynamisches Handmoment MH zu ermitteln, das von dem Fahrer auf das Lenkrad 12 ausgeübt wird.
  • Die Lenkwinkelgeschwindigkeit ω wird bei 52 tiefpassgefiltert, um durch die nachfolgende Einschalt- bzw. Ausschaltbedingungen mit geringem Aufwand verarbeitet zu werden.
  • Aus den so gewonnenen Signalen wird im Folgenden eine Einschaltbedingung ermittelt bzw. der freie Rücklauf des Lenkrads 12 erkannt, wie es allgemein bei 54 gezeigt ist und eine Ausschaltbedingung bzw. das nicht Vorliegen des freien Rücklaufes ermittelt wird, wie es allgemein bei 56 gezeigt ist. Zur Ermittlung des freien Rücklaufes wird bei 58 mittels eines Schwellenwertes ermittelt, ob eine hohe Lenkradgeschwindigkeit ω vorliegt. Es wird ferner bei 60 ermittelt, ob das Handmoment bzw. die Drehmomentdifferenz zwischen Lenkradmoment ML und Drehstabmoment MD einen Schwellenwert unterschreitet, also eine geringe Momentendifferenz vorliegt und es wird ferner bei 62 ermittelt mittels eines Schwellenwertes, ob ein großes Drehstabmoment MD vorliegt. Mittels eines AND-Operators wird einer Entscheidungseinheit 66 ein Signal zugeleitet, das anzeigt, ob ein freier Rücklauf erkannt wurde.
  • Bei 56 wird im Allgemeinen ermittelt, ob der freie Rücklauf beendet wurde und entsprechend die Rücklaufdämpfung beendet werden muss. Dafür wird bei 68 ermittelt, ob die Lenkwinkelgeschwindigkeit ω einen Schwellenwert unterschreitet und bei 70, ob das Handmoment MH bzw. die Differenz zwischen dem Lenkradmoment ML und dem Drehstabmoment MD einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet. Mittels zweier Zeitglieder 72, 74 werden die Signale der Operatoren 68, 70 zeitverzögert und an einen OR-Operator 76 weitergeleitet. Sofern bei 76 erfasst wird, ob entweder eine kleine Lenkwinkelgeschwindigkeit ω vorliegt oder eine hohe Differenz zwischen dem Lenkradmoment ML und dem Drehstabmoment MD wird ein Rücksetzsignal R an die Entscheidungseinheit 66 weitergeleitet, die den Zustand des erfassten freien Rücklaufes zurücksetzt. Der Zeitoperator 74 wird üblicherweise durch einen Schwingungsindikator S eingestellt, um auf entsprechend hohe Schwankungen des Drehstabmomentes MD eingestellt zu werden und dadurch situationsabhängig zuverlässig zu arbeiten.
  • Die Entscheidungseinheit 66 ist mit einem Zeitglied 78 verbunden, das eine Zeitverzögerung einstellt und ferner mit einem Steigungsbegrenzer 80 verbunden, um ein Anstieg bzw. ein Abfallen des bereitgestellten Signals zu begrenzen.
  • Im Ergebnis wird das Indikatorsignal I bereitgestellt, das zuverlässig anzeigt, ob ein freier Rücklauf des Lenkrades 12 vorliegt oder nicht.
  • In 4 ist der zeitliche Verlauf des Lenkwinkels φ, der Gierrate G des Kraftfahrzeugs, des erfassten Drehstabmoments MD und des geschätzten Lenkradmoments ML sowie des Indikatorsignals I dargestellt.
  • Zunächst wird das Lenkrad 12 bei einem Zeitpunkt t0 (ruckartig) in eine negative Richtung gelenkt, wie es in 4a angedeutet ist. Bei einem Zeitpunkt t1 wird der Lenkvorgang abgebrochen und das Lenkrad 12 läuft frei zurück. In 4a ist der gedämpfte Rücklauf gestrichelt dargestellt. In 4b ist die Gierrate G bei der Lenkbewegung aus 1 dargestellt für den ungedämpften (durchgezogene Linie) und den gedämpften Rücklauf (gestrichelte Linie). Wie in 4c dargestellt ist, nähern sich das Drehstabmoment MD (gestrichelte Linie) und das Lenkradmoment ML (durchgezogene Linie) aneinander an, so dass bei t1 zuverlässig der freie Rücklauf erkannt werden kann. Dies ist in 4d schematisch durch ein gestricheltes schnelles Indikatorsignal angedeutet, welches den frühesten Erkennungszeitpunkt darstellt. Dabei entspricht das durchgezogene Indikatorsignal I das mittels der Operatoren 78 und 80 modifizierte Indikatorsignal.
  • Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der freie Rücklauf zuverlässig erkannt werden und entsprechend das Lenkrad 12 situationsbedingt gedämpft werden, um Schwingungen in der Gierrate G zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009032 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren (40) zum Lenken eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten: – Ermitteln eines Lenkradmomentes (ML) auf der Grundlage eines erfassten Lenkwinkels (φ) eines Lenkrades (12) des Kraftfahrzeugs, – Erfassen eines Drehstabmomentes (MD) eines Drehstabs 16 des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkradmoment (ML) und das Drehstabmoment (MD) verglichen werden, um einen freien Rücklauf des Lenkrades (12) zu erfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lenkradrücklaufdämpfung (D) eingestellt wird, sofern der freie Rücklauf des Lenkrades (12) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradrücklaufdämpfung (D) auf eine Grunddämpfung (34) des Lenkrades (12) addiert wird, sofern der freie Rücklauf des Lenkrades (12) erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkradmoment (MD) auf der Grundlage einer Winkelbeschleunigung (a) und einer Lenkradträgheit (JL) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rücklauf erfasst wird, sofern eine Differenz zwischen dem Lenkradmoment (ML) und dem Drehstabmoment (MD) einen vordefinierten Schwellenwert unterschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehstabmoment (MD) mittels eines Tiefpassfilters (48) gefiltert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehstabmoment (MD) mittels eines Zeitgliedes verzögert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradwinkelgeschwindigkeit (ω) mittels eines Tiefpassfilters (52) gefiltert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert in Abhängigkeit der Lenkradwinkelgeschwindigkeit (ω) des Lenkrades (12) und in Abhängigkeit des Drehstabmomentes (MD) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endes des freien Rücklaufes erfasst wird, sofern eine Differenz zwischen dem Lenkradmoment (ML) und dem Drehstabmoment (MD) einen vordefinierten Schwellenwert überschreitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkradgeschwindigkeit (ω) und die Differenz mittels eines Zeitgliedes verzögert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung in Abhängigkeit einer Amplitude und/oder einer Frequenz des Drehstabmomentes (MD) eingestellt wird.
  13. Vorrichtung (10) zum Lenken eines Kraftfahrzeugs mit: – einem Lenkrad (12) zum Betätigen der Vorrichtung mittels einer Lenkradbetätigung, – einem Drehstab (16) zum Übertragen der Lenkradbetätigung auf gelenkte Räder (20R, 20L) des Kraftfahrzeugs, – einer Lenkwinkelerfassungseinheit (22) zum Erfassen eines Lenkwinkels (φ) des Lenkrades (12), – einer Drehstabmomenterfassungseinheit (24) zum Erfassen eines Drehstabmomentes (ML) des Drehstabes (16), und – einer Rücklaufbestimmungseinheit (14) zum Ermitteln eines Lenkradrücklaufs, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufbestimmungseinheit (14) dazu ausgebildet ist, ein Lenkradmoment (ML) auf der Grundlage des Lenkwinkels (φ) zu bestimmen und einen freien Rücklauf des Lenkrades (12) auf der Grundlage des Lenkradmomentes (ML) und des Drehstabmomentes (MD) zu ermitteln.
DE102013112901.3A 2013-11-22 2013-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs Pending DE102013112901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112901.3A DE102013112901A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
JP2014236173A JP2015101335A (ja) 2013-11-22 2014-11-21 自動車を操舵するための方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112901.3A DE102013112901A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112901A1 true DE102013112901A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112901.3A Pending DE102013112901A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2015101335A (de)
DE (1) DE102013112901A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107458466A (zh) * 2016-06-03 2017-12-12 大众汽车有限公司 用于确定在车辆的方向盘处的驾驶员手力矩的方法和装置
US10144445B2 (en) 2014-09-15 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds
US10155534B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver intent estimation without using torque sensor signal
US10155531B2 (en) 2013-04-30 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Providing assist torque without hand wheel torque sensor
DE102016116292B4 (de) 2015-09-03 2019-02-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerungssystem und Verfahren für eine modellbasierte Schätzung eines Fahrerdrehmoments
US10336363B2 (en) 2015-09-03 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error
US10464594B2 (en) 2015-09-03 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Model based driver torque estimation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009032A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung von Gierschwingungen eines Kraftfahrzeugs im Hands-Off-Fall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3599613B2 (ja) * 1999-09-14 2004-12-08 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置とその制御方法
JP3901928B2 (ja) * 2000-09-28 2007-04-04 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置の制御装置
JP2006168483A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵制御装置
JP5087920B2 (ja) * 2006-12-19 2012-12-05 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP2013189143A (ja) * 2012-03-14 2013-09-26 Nissan Motor Co Ltd ステアリング制御装置、ステアリング制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009032A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung von Gierschwingungen eines Kraftfahrzeugs im Hands-Off-Fall

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10155531B2 (en) 2013-04-30 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Providing assist torque without hand wheel torque sensor
US10144445B2 (en) 2014-09-15 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds
DE102016116292B4 (de) 2015-09-03 2019-02-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerungssystem und Verfahren für eine modellbasierte Schätzung eines Fahrerdrehmoments
US10336363B2 (en) 2015-09-03 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error
US10464594B2 (en) 2015-09-03 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Model based driver torque estimation
CN107458466A (zh) * 2016-06-03 2017-12-12 大众汽车有限公司 用于确定在车辆的方向盘处的驾驶员手力矩的方法和装置
CN107458466B (zh) * 2016-06-03 2019-12-31 大众汽车有限公司 用于确定在车辆的方向盘处的驾驶员手力矩的方法和装置
US10942075B2 (en) 2016-06-03 2021-03-09 Volkswagen Ag Method and apparatus for determining a driver's hand torque on a steering wheel of a vehicle
US10155534B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver intent estimation without using torque sensor signal

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015101335A (ja) 2015-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
EP3738860B1 (de) Verfahren und lenkungssteuergerät zum ermitteln einer stellgrösse für das einstellen eines servolenkmoments bei einem fahrzeuglenksystem
DE102016222877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Lenkrückstellung eines motorbetriebenen Servolenksystems
DE102007003902A1 (de) Kupplungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystems
DE102016200830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
WO2020053069A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer zahnstangenkraft eines steer-by-wire-lenksystems, steer-by-wire-lenksystem und fahrzeug
WO2012069034A1 (de) Verfahren zur ermittlung von kupplungsreibwerten sowie verfahren zur ermittlung von kupplungstastpunkten
DE102010036655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
EP3331749A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeuges
EP3678918B1 (de) Steer-by-wire-system und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-systems
DE102018222442A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102017212780B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks
DE102007024489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102012221896B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplung
EP2336001A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Störinformationen in einem elektrischen Lenksystem
DE102020213553A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102016008094A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem mit unterschiedlicher Dämpfung bei Kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE102013113027B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer elektromechanischen Lenkunterstützungseinrichtung
DE102012023463B4 (de) Verfahren und Erkennungssystem zur Erkennung eines Luftdruckabfalls in mindestens einem Fahrzeugreifen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Erkennungssystem
DE102012015988A1 (de) Lenksystem mit Vorderachslenkung und Hinterachslenkung sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Lenksystems
DE102007043912A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
DE10317991A1 (de) System zur Verminderung der Lenkradstößigkeit bei einer Kraftfahrzeug-Lenkung
DE102015007740B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung der Anlage einer oder beider Hände an einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs
DE102007029958A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102015218884B4 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0006100000

Ipc: B62D0006000000

R016 Response to examination communication