DE102013112105A1 - Hand puller - Google Patents

Hand puller Download PDF

Info

Publication number
DE102013112105A1
DE102013112105A1 DE201310112105 DE102013112105A DE102013112105A1 DE 102013112105 A1 DE102013112105 A1 DE 102013112105A1 DE 201310112105 DE201310112105 DE 201310112105 DE 102013112105 A DE102013112105 A DE 102013112105A DE 102013112105 A1 DE102013112105 A1 DE 102013112105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchets
pawls
tension element
tension
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310112105
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013112105B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013112105.5A priority Critical patent/DE102013112105B4/en
Publication of DE102013112105A1 publication Critical patent/DE102013112105A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112105B4 publication Critical patent/DE102013112105B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handziehgerät, das ein erstes Zugelement (3), ein mit einem ersten Riemen (21) verbundenes zweites Zugelement (4), eine durch das erste und zweite Zugelement geführte Welle (5), die einen zweiten Riemen (22) aufwickelt, mindestens eine Ratsche (6), die die Welle (5) mitdrehen kann, und eine Sperreinheit (7) umfasst, wobei die Sperreinheit (7) durch das erste und zweite Zugelement durchgehende Durchgangslöcher (71, 73) und die an dem ersten und zweiten Zugelement angeordneten ersten und zweiten Sperrklinken (72, 74) beinhaltet, wobei die Welle (5) in den Durchgangslöchern verschoben werden kann, wodurch das erste oder zweite Zugelement und die Sperrklinken in die Ratschen eingreifen oder die Ratschen freigeben, so dass die Ratschen nur in einer Richtung gedreht werden können.The invention relates to a hand-pulling device comprising a first tension member (3), a second tension member (4) connected to a first belt (21), a shaft (5) guided by the first and second tension members, winding a second belt (22) at least one ratchet (6) capable of rotating the shaft (5) and comprising a locking unit (7), the locking unit (7) having through holes (71, 73) passing through the first and second pulling members, and the locking means (7) second pulling element arranged first and second pawls (72, 74), wherein the shaft (5) can be moved in the through holes, whereby the first or second tension element and the pawls engage in the ratchets or release the ratchets, so that the ratchets only can be rotated in one direction.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Handziehgerät zum Festbinden von Waren.The invention relates to a hand-held device for tying goods.

Stand der TechnikState of the art

17 zeigt ein Handziehgerät 1, das beim Transport Waren festbinden kann, damit die Waren nicht schwanken oder herunterfallen. Das Handziehgerät 1 weist einen ersten Riemen 11, einen zweiten Riemen 12, ein erstes Zugelement 13, ein zweites Zugelement 14, das mit dem ersten Riemen 14 verbunden ist, eine Welle 15, die in der Achsrichtung durch das erste Zugelement 13 und das zweite Zugelement 14 geführt wird, und zwei Ratschen 16 auf, die an den beiden Enden der Welle 15 angeordnet sind und die Welle 15 mitdrehen können. Das erste Zugelement 13 besitzt eine Steuerscheibe 131, die in die Ratschen 16 eingreifen oder die Ratschen 16 freigeben kann. Das zweite Zugelement 14 besitzt eine Sperrklinke 141, durch die die Ratschen 16 nur im Uhrzeigersinn gedreht werden können. 17 shows a hand-held device 1 which can tie goods during transport so that the goods do not wobble or fall off. The hand-held device 1 has a first strap 11 , a second belt 12 , a first tension element 13 , a second tension element 14 that with the first strap 14 connected, a wave 15 in the axial direction through the first tension element 13 and the second tension member 14 is guided, and two ratchets 16 on, at the two ends of the shaft 15 are arranged and the shaft 15 can turn. The first tension element 13 has a control disc 131 in the ratchets 16 intervene or the ratchets 16 can release. The second tension element 14 has a pawl 141 through which the ratchets 16 can only be turned clockwise.

Beim Einsatz werden zunächst die Waren von dem ersten und zweiten Riemen 11, 12 gebunden. Danach wird das erste Zugelement 13 hin und her gedreht. Da die Ratschen 16 von der Sperrklinke 141 gesperrt werden, kann die Steuerscheibe 131 die Ratschen 16 drehen, wenn das erste Zugelement 13 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn kann die Steuerscheibe 131 die Ratschen 16 nicht drehen. Durch Drehen der Ratschen 16 im Uhrzeigersinn wird der zweite Riemen 12 auf die Welle 15 aufgewickelt, so dass der erste und zweite Riemen 11, 12 gespannt werden und die Waren festbinden.When used, first the goods from the first and second belts 11 . 12 bound. Thereafter, the first tension element 13 turned back and forth. Because the ratchets 16 from the pawl 141 can be locked, the control disk 131 the ratchets 16 turn when the first tension member 13 is rotated clockwise. When turning counterclockwise, the control disc 131 the ratchets 16 do not turn. By turning the ratchets 16 clockwise becomes the second belt 12 on the wave 15 wound up so that the first and second belts 11 . 12 be tense and tie the goods.

Beim Entspannen muss der Benutzer mit einer Hand die Steuerscheibe 131 ziehen, damit sie die Ratschen 16 freigibt. Gleichzeitig muss der Benutzer das erste Zugelement 13 im Uhrzeigersinn drehen, damit das erste Zugelement 13 mit dem zweiten Zugelement 14 einen Winkel von 180° einschließt. Dann drücken die Vorsprünge (nicht dargestellt) des ersten Zugelements 13 die Sperrklinke 14, die somit die Ratschen 16 freigibt, so dass die Welle 15 in den beiden Richtungen gedreht werden kann. Daher kann der Riemen 12 gelöst werden.When relaxing, the user with one hand, the control disk 131 pull them to ratchets 16 releases. At the same time, the user must have the first tension element 13 Turn clockwise to allow the first tension member 13 with the second tension element 14 an angle of 180 °. Then push the projections (not shown) of the first tension member 13 the pawl 14 thus ratcheting 16 releases, leaving the shaft 15 can be rotated in both directions. Therefore, the belt can 12 be solved.

Damit die Ratschen 16 nur im Uhrzeigersinn gedreht werden können, weisen das erste Zugelement 13 und das zweite Zugelement 14 die gefederte Steuerscheibe 131 und die Sperrklinke 141 auf, wodurch die Anzahl der Bauteile und das Gewicht groß sind. Da die Sperrklinke 141 durch den Reibungskontakt in die Ratschen 16 eingreift und sich in der entgegengesetzten Richtung der Spannungskraft des zweiten Riemens befindet, kann die Sperrklinke 141 durch Vibration oder eine Außenkraft von den Ratschen 16 gelöst werden, so dass der Riemen 12 versehentlich gelöst werden kann. Daher kann die Einsatzsicherheit nicht gewährleistet werden.So the ratchets 16 can only be rotated clockwise, have the first tension element 13 and the second tension member 14 the spring-loaded control disk 131 and the pawl 141 on, whereby the number of components and the weight are large. Because the pawl 141 through the frictional contact in the ratchets 16 engages and is in the opposite direction of the tension of the second belt, the pawl 141 by vibration or an external force from the ratchets 16 be solved, so that the belt 12 accidentally can be solved. Therefore, the reliability can not be guaranteed.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handziehgerät zu schaffen, das den Aufbau vereinfacht und die Handhabung erleichtert.The invention has for its object to provide a hand-held device that simplifies the structure and facilitates handling.

Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Handziehgerät gelöst, das umfasst:
ein erstes Zugelement,
ein zweites Zugelement, das mit dem ersten Riemen verbunden ist,
eine Welle, die entlang der Achslinie durch das erste Zugelement und das zweite Zugelement geführt wird, um den zweiten Riemen aufzuwickeln,
mindestens eine Ratsche, die die Welle mitdrehen kann, und
eine Sperreinheit, die erste Durchgangslöcher, die in der Achslinie das erste Zugelement durchstoßen und durch die die Welle geführt wird, mindestens eine erste Sperrklinke, die an dem ersten Zugelement angeordnet ist, wobei die Welle in den ersten Durchgangslöchern verschoben werden kann, wodurch das erste Zugelement und die erste Sperrklinke in einen Eingriffzustand mit der Ratsche oder in einen Leerlaufzustand außer Eingriff mit der Ratsche treten können, wobei die Sperreinheit weiter zwei Durchgangslöcher, die in der Achslinie durch das zweite Zugelement durchgehen und durch die die Welle geführt wird, und mindestens eine zweite Sperrklinke beinhaltet, die an dem zweiten Zugelement angeordnet ist, wobei wenn die Welle durch eine Außenkraft in den zweiten Durchgangslöchern verschoben wird, die Ratsche mitbewegt wird und sich in einer ersten Position, in der die Ratsche mit der zweiten Sperrklinke in Eingriff steht und nur in einer Richtung gedreht werden kann, oder in einer zweiten Position, in der die Ratsche von der zweiten Sperrklinke freigegeben wird und in den beiden Richtungen gedreht werden kann, befinden kann.
This object is achieved by the hand-held pulling device according to the invention, which comprises:
a first tension element,
a second tension member connected to the first belt,
a shaft which is guided along the axis line through the first tension member and the second tension member to wind the second belt,
at least one ratchet that can turn the shaft, and
a locking unit, the first through-holes, which pierce the first tension element in the axis line and through which the shaft is guided, at least one first pawl, which on the first tension element is disposed, wherein the shaft can be displaced in the first through holes, whereby the first tension member and the first pawl in an engaged state with the ratchet or in an idle state out of engagement with the ratchet can occur, wherein the locking unit further comprises two through holes, which in the Axis pass through the second tension member and through which the shaft is guided, and at least one second pawl, which is arranged on the second tension member, wherein when the shaft is displaced by an external force in the second through holes, the ratchet is moved and in a first position in which the ratchet is engaged with the second pawl and can only be rotated in one direction, or in a second position in which the ratchet is released from the second pawl and can be rotated in the two directions can.

Die Erfindung betrifft weiter ein Handziehgerät, das umfasst:
ein erstes Zugelement,
ein zweites Zugelement, das mit dem ersten Riemen verbunden ist,
eine Welle, die entlang der Achslinie durch das erste Zugelement und das zweite Zugelement geführt wird, um den zweiten Riemen aufzuwickeln,
mindestens eine Ratsche, die die Welle mitdrehen kann, und
eine Sperreinheit, die erste Durchgangslöcher, die in der Achslinie das erste Zugelement durchstoßen und durch die die Welle geführt wird, mindestens eine erste Sperrklinke, die an dem ersten Zugelement angeordnet ist, wobei die Welle in den ersten Durchgangslöchern verschoben werden kann, wodurch das erste Zugelement und die erste Sperrklinke in einen Eingriffzustand mit der Ratsche oder in einen Leerlaufzustand außer Eingriff mit der Ratsche treten können.
The invention further relates to a hand-held device comprising:
a first tension element,
a second tension member connected to the first belt,
a shaft which is guided along the axis line through the first tension member and the second tension member to wind the second belt,
at least one ratchet that can turn the shaft, and
a locking unit, the first through-holes piercing the first pulling element in the axial line and through which the shaft is guided, at least one first locking pawl arranged on the first pulling element, wherein the shaft can be displaced in the first through-holes, whereby the first Tension element and the first pawl can enter into an engaged state with the ratchet or in an idle state disengaged from the ratchet.

Die Erfindung betrifft nochmals weiter ein Handziehgerät, das umfasst:
ein erstes Zugelement,
ein zweites Zugelement, das mit dem ersten Riemen verbunden ist,
eine Welle, die entlang der Achslinie durch das erste Zugelement und das zweite Zugelement geführt wird, um den zweiten Riemen aufzuwickeln,
eine Sperreinheit, die zweite Durchgangslöcher, die in der Achslinie das zweite Zugelement durchstoßen und durch die die Welle geführt wird, mindestens eine zweite Sperrklinke, die an dem zweiten Zugelement angeordnet ist, und
mindestens eine Ratsche, die die Welle mitdrehen kann, wobei wenn die Welle durch eine Außenkraft in den zweiten Durchgangslöchern verschoben wird, die Ratsche mitbewegt wird und sich in einer ersten Position, in der die Ratsche mit der zweiten Sperrklinke in Eingriff steht und nur in einer Richtung gedreht werden kann, oder in einer zweiten Position, in der die Ratsche von der zweiten Sperrklinke freigegeben wird und in den beiden Richtungen gedreht werden kann, befinden kann.
The invention further relates to a hand-held device which comprises:
a first tension element,
a second tension member connected to the first belt,
a shaft which is guided along the axis line through the first tension member and the second tension member to wind the second belt,
a locking unit, the second through-holes, which pierce the second tension element in the axis line and through which the shaft is guided, at least one second locking pawl, which is arranged on the second tension element, and
at least one ratchet, which can rotate the shaft, wherein when the shaft is displaced by an external force in the second through holes, the ratchet is moved and in a first position in which the ratchet engages with the second pawl and only in one Direction can be rotated, or in a second position in which the ratchet of the second pawl is released and can be rotated in the two directions can be located.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

WobeiIn which

1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 1 an exploded view of the first embodiment of the invention,

2 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 2 a perspective view of the first embodiment of the invention,

3 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 3 a sectional view of the first embodiment of the invention,

4 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die ersten Sperrklinken des ersten Zugelements die Ratschen drehen können, 4 a side view of the first embodiment of the invention, wherein the first pawls of the first tension member can rotate the ratchets,

5 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die ersten Sperrklinken des ersten Zugelements die Ratschen nicht drehen können, 5 a side view of the first embodiment of the invention, wherein the first pawls of the first tension member can not rotate the ratchets,

6 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Vorsprünge in die zweiten Kerben eingreifen, 6 a side view of the first embodiment of the invention, wherein the projections engage in the second notches,

7 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das erste Zugelement rückwärts gedreht und in den Leerlaufzustand tritt, 7 a side view of the first embodiment of the invention, wherein the first tension member is rotated backwards and enters the idle state,

8 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Welle in den beiden Richtungen gedreht werden kann, 8th a side view of the first embodiment of the invention, wherein the shaft can be rotated in the two directions,

9 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 9 a perspective view of the second embodiment of the invention,

10 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die ersten Sperrklinken des ersten Zugelements die Ratschen drehen können, 10 a side view of the second embodiment of the invention, wherein the first pawls of the first tension member can rotate the ratchets,

11 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die ersten Sperrklinken des ersten Zugelements die Ratschen nicht drehen können, 11 a side view of the second embodiment of the invention, wherein the first pawls of the first tension member can not rotate the ratchets,

12 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Welle in den beiden Richtungen gedreht werden kann, 12 a side view of the second embodiment of the invention, wherein the shaft can be rotated in the two directions,

13 eine perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 13 a perspective view of the third embodiment of the invention,

14 eine Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Steuerscheibe des ersten Zugelements die Ratschen drehen können, 14 a side view of the third embodiment of the invention, wherein the control disc of the first tension member can rotate the ratchets,

15 eine Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Steuerscheibe des ersten Zugelements die Ratschen nicht drehen können, 15 a side view of the third embodiment of the invention, wherein the control disc of the first tension member can not rotate the ratchets,

16 eine Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Welle in den beiden Richtungen gedreht werden kann, und 16 a side view of the third embodiment of the invention, wherein the shaft can be rotated in the two directions, and

17 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung zeigt. 17 a sectional view of the conventional solution shows.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

Die 1 bis 3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mit einem ersten Riemen 21 und einem zweiten Riemen 22 verbunden ist und ein erstes Zugelement 3, ein zweites Zugelement 4, eine Welle 5 und zwei Ratschen 6 umfasst.The 1 to 3 show the first embodiment of the invention, with a first belt 21 and a second belt 22 is connected and a first tension element 3 , a second tension element 4 , a wave 5 and two ratchets 6 includes.

Das erste Zugelement 3 weist zwei Verbindungsteile 31 und einen Handgriff 32 zwischen den Enden der beiden Verbindungsteile 31 auf.The first tension element 3 has two connecting parts 31 and a handle 32 between the ends of the two connecting parts 31 on.

Das zweite Zugelement 4 weist zwei gegenüberliegende Platten 40, eine Stange 41 zwischen den Enden der beiden Platten 40, an der der erste Riemen 21 befestigt ist, erste Kerben 42 auf der Oberseiten der beiden Platten 40, zweite Kerben 46 unter den ersten Kerben, und vier Arretierflächen 47 zwischen den zweiten Kerben 46 und den ersten Kerben 42 auf. Die Arretierflächen 47 liegen einander gegenüber und haben voneinander einen Abstand.The second tension element 4 has two opposite plates 40 , a pole 41 between the ends of the two plates 40 at the first belt 21 is attached, first notches 42 on the Tops of the two plates 40 , second notches 46 under the first notches, and four locking surfaces 47 between the second notches 46 and the first notches 42 on. The locking surfaces 47 lie opposite each other and have a distance from each other.

Die Welle 5 wird entlang der Achslinie X durch die Verbindungsteile 31 des ersten Zugelements 3 und die Platten 40 des zweiten Zugelements 4 geführt, um den zweiten Riemen 22 aufzuwickeln.The wave 5 is along the axis line X through the connecting parts 31 of the first tension element 3 and the plates 40 of the second tension element 4 led to the second belt 22 wind.

Die Ratschen 6 sind um den beiden Enden der Welle 5 gelegt, können die Welle 5 mitdrehen und weisen an der Umfangsseite eine Vielzahl von Schrägflächen 601 und Begrenzungsflächen 602 auf.The ratchets 6 are around the two ends of the shaft 5 put, can the shaft 5 rotate and have on the peripheral side a variety of inclined surfaces 601 and boundary surfaces 602 on.

Eine Sperreinheit 7 beinhaltet zwei erste Durchgangslöcher 71, die in der Achslinie X durch die Verbindungsteile 31 durchgehen und durch die die Welle 5 geführt wird, zwei erste Sperrklinken 72, die an den Verbindungsteilen 31 angeordnet sind und nahe an den ersten Durchgangslöchern 71 liegen, zwei zweite Durchgangslöcher 73, die in der Achslinie X durch die Platten 40 durchgehen und durch die die Welle 5 geführt wird, und zwei zweite Sperrklinken 74, die an den Platten 40 angeordnet sind und nahe an den zweiten Durchgangslöchern 73 liegen. Die ersten Durchgangslöcher 71 und die zweiten Durchgangslöcher 73 sind Langlöcher. Eine Mittellinie L kreuzt sich mit der Achsslinie X und besitzt einen Neigungswinkel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Sperrklinken 72 und die zweiten Sperrklinken 74 durch die beiden Enden von zwei Scheiben gebildet, die mit den Platten 40 und den Verbindungsteilen 31 verbunden sind, und besitzen den Begrenzungsflächen 602 entsprechende Sperrflächen 721, 741 und Vorsprünge 722, 742. Die Vorsprünge 722, 742 haben von den Sperrflächen 721, 741 einen Höhenunterschied. Die Sperrflächen 741 und die Vorsprünge 742 befinden sich an den Außenseiten der beiden Platten 40. Die Sperrflächen 721 und die Vorsprünge 722 befinden sich an der Innenseiten der Verbindungsteile 31.A barrier 7 includes two first through holes 71 in the axis line X through the connecting parts 31 go through and through the wave 5 is guided, two first pawls 72 attached to the connecting parts 31 are arranged and close to the first through holes 71 lie two second through holes 73 in the axis line X through the plates 40 go through and through the wave 5 is guided, and two second pawls 74 attached to the plates 40 are arranged and close to the second through holes 73 lie. The first through holes 71 and the second through holes 73 are longholes. A center line L intersects with the axis line X and has a tilt angle. In the present embodiment, the first pawls 72 and the second pawls 74 formed by the two ends of two discs, with the plates 40 and the connecting parts 31 are connected, and have the boundary surfaces 602 corresponding restricted areas 721 . 741 and projections 722 . 742 , The projections 722 . 742 have from the restricted areas 721 . 741 a height difference. The restricted areas 741 and the projections 742 are located on the outsides of the two plates 40 , The restricted areas 721 and the projections 722 are located on the insides of the connecting parts 31 ,

Wie aus den 2, 3 und 5 ersichtlich ist, wird beim Festbinden der Waren mit dem ersten Riemen 21 und dem zweiten Riemen 22 der zweite Riemen 22 gezogen, wodurch der zweite Riemen 55 die Welle 5 nach rechts verschiebt, die somit an einer Innenseite der zweiten Durchgangslöcher 73 anliegt, so dass die Ratschen 6 der Welle 5 von den zweiten Sperrklinken 74 gesperrt werden. Dabei sperren die Sperrflächen 741 der zweiten Sperrklinken 74 die Begrenzungsflächen 602 der Ratschen 6, wodurch die Ratschen 6 und die Welle 5 durch die zweiten Sperrklinken 74 nicht gegen den Uhrzeigersinn (rückwärts) und nur im Uhrzeigersinn (Vorwärts) gedreht werden können.Like from the 2 . 3 and 5 It can be seen when tying the goods with the first belt 21 and the second belt 22 the second belt 22 pulled, making the second belt 55 the wave 5 shifts to the right, thus on an inner side of the second through holes 73 rests so that the ratchets 6 the wave 5 from the second pawls 74 be locked. The blocking surfaces lock 741 the second pawl 74 the boundary surfaces 602 the ratchets 6 , causing the ratchets 6 and the wave 5 through the second pawls 74 can not be turned counterclockwise (reverse) and only clockwise (forward).

Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, kann der Benutzer durch den Spalt zwischen den ersten Durchgangslöchern 71 und der Welle 5 sowie der Ratschen 6 das erste Zugelement 3 in Richtung der Welle 5 drücken, damit die ersten Sperrklinken 72 die Ratschen 6 sperren, so das sich das erste Zugelement in einem Sperrzustand befindet. Wenn dabei das erste Zugelement 3 im Uhrzeigersinn gedreht wird und die Vorsprünge 722 der ersten Sperrklinken 72 von der Arretierflächen 47 arretiert werden, sperren die Sperrflächen 721 der ersten Sperrklinken 72 die Begrenzungsflächen 602 der Ratschen 6, wodurch die Ratschen 6 synchron gedreht werden, so dass die Welle 5 im Uhrzeigersinn mitgedreht wird. Beim Drehen im Uhrzeigersinn der Ratschen 6 werden die Schrägflächen 601 nicht von den zweiten Sperrrklinken 74 des zweiten Zugelements 4 gesperrt.Like from the 3 and 4 can be seen, the user through the gap between the first through holes 71 and the wave 5 as well as the ratchets 6 the first tension element 3 in the direction of the wave 5 Press to make the first pawls 72 the ratchets 6 lock so that the first tension member is in a locked state. When doing the first tension element 3 is rotated clockwise and the projections 722 the first pawls 72 from the locking surfaces 47 be locked, lock the restricted areas 721 the first pawls 72 the boundary surfaces 602 the ratchets 6 , causing the ratchets 6 be rotated synchronously, so that the shaft 5 is turned clockwise. When turning clockwise the ratchet 6 become the inclined surfaces 601 not from the second pawls 74 of the second tension element 4 blocked.

Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, werden, wenn der Benutzer das erste Zugelement 3 gegen den Uhrzeigersinn dreht und die Vorsprünge 722 der ersten Sperrklinken 72 von den Arretierflächen 47 arretiert werden, die Begrenzungsflächen 602 der Ratschen 6 von den Sperrflächen 741 der zweiten Sperrklinken 74 gesperrt, wodurch die Ratschen nicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden können. Dabei können die ersten Sperrklinken 72 die Schrägflächen 601 nicht sperren, wodurch das erste Zugelement 3 mit den ersten Durchgangslöchern 71 nach rechts verschoben werden kann, während die Welle 5 stillsteht. Daher kann der Benutzer das Zugelement 3 hin und her drehen, wobei die Welle 5 nur im Uhrzeigersinn gedreht wird und den Riemen 22 einrollt, so dass der erste Riemen 21 und der zweite Riemen 22 aufgespannt werden, um die Waren festzubinden.Like from the 4 and 5 it can be seen, if the user is the first tension member 3 turns counterclockwise and the protrusions 722 the first pawls 72 from the locking surfaces 47 be locked, the boundary surfaces 602 the ratchets 6 from the restricted areas 741 the second pawl 74 locked, which ratchets can not be rotated counterclockwise. Here are the first pawls 72 the sloping surfaces 601 do not lock, causing the first tension element 3 with the first through holes 71 can be moved to the right while the shaft 5 stationary. Therefore, the user can use the tension member 3 turn back and forth, taking the wave 5 only turned clockwise and the belt 22 curls up, leaving the first strap 21 and the second belt 22 be clamped to tie the goods.

Wie aus 6 ersichtlich ist, kann, wenn der erste Riemen 21 und der zweite Riemen 22 aufgespannt sind, der Benutzer durch den Spalt zwischen den ersten Durchgangslöchern 71 und der Welle 5 sowie der Ratschen 6 das erste Zugelement 3 in der entgegengesetzten Richtung der Welle 5 ziehen, damit die ersten Sperrklinken 72 die Ratschen 6 verlassen, so dass sich das erste Zugelement in einem Leerlaufzustand befindet. Wenn das erste Zugelement 3 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird und die Vorsprünge 722 der ersten Sperrklinken 72 in die zweiten Kerben 46 eingreifen, werden die ersten Sperrklinken 72 an dem ersten Zugelement 3 arretiert, so dass die Ratschen 6 nicht gedreht werden kann.How out 6 can be seen, if the first belt 21 and the second belt 22 spanned, the user through the gap between the first through holes 71 and the wave 5 as well as the ratchets 6 the first tension element 3 in the opposite direction of the shaft 5 pull, so the first pawls 72 the ratchets 6 leave, so that the first tension member is in an idle state. When the first tension element 3 is rotated counterclockwise and the projections 722 the first pawls 72 in the second notches 46 intervene, the first pawls are 72 on the first tension element 3 locked so the ratchets 6 can not be turned.

Wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, muss der Benutzer beim Entspannen der Riemen nur mit einer Hand den Handgriff 32 greifen und das erste Zugelement 3 durch den Spalt zwischen den ersten Durchgangslöchern 71 sowie den zweiten Durchgangslöchern 73 und der Welle 5 in der entgegengesetzten Richtung der Welle 5 ziehen, damit das erste Zugelement in den Leerlaufzustand tritt. Gleichzeitig verlassen die Sperrflächen 721 der ersten Sperrklinke 72 die Ratschen 6. Dann kann das erste Zugelement 3 im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Vorsprünge 722 in die ersten Kerben 42 eingreifen, so dass die Ratschen 6 freigegeben werden. Beim Drehen des ersten Zugelements 3 können die ersten Vorsprünge 33 des ersten Zugelements 3 und die Vorsprünge 742 der zweiten Sperrklinken 74 gegenseitig drücken, wodurch das erste Zugelement 3 die Welle 5 in den zweiten Durchgangslöchern 73 nach links verschiebt, so dass die Ratschen 6 von den zweiten Sperrklinken 74 freigegeben werden. Daher kann die Welle 5 in den beiden Richtung frei gedreht werden, so dass der zweiten Riemen 22 entspannt werden kann.Like from the 7 and 8th As can be seen, the user only has to relax the straps with one hand 32 grab and the first tension element 3 through the gap between the first through holes 71 and the second through holes 73 and the wave 5 in the opposite direction of the shaft 5 pull so that the first tension member enters the idle state. At the same time leave the restricted areas 721 the first pawl 72 the ratchets 6 , Then the first tension element 3 Turn clockwise until the projections 722 in the first notches 42 intervene, so the ratchets 6 be released. When turning the first tension element 3 can the first projections 33 of the first tension element 3 and the projections 742 the second pawl 74 push each other, creating the first tension element 3 the wave 5 in the second through holes 73 shifts to the left, leaving the ratchets 6 from the second pawls 74 be released. Therefore, the wave 5 be freely rotated in both directions, leaving the second belt 22 can be relaxed.

Die 9 und 10 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass
die zweiten Sperrklinken 74 in den 1 bis 8 des zweiten Zugelements 4 durch eine Hilfsscheibe 43 und ein Federelement 44 ersetzt werden. Die Hilfsscheibe 43 ist bewegbar zwischen den Platten 40 angeordnet. Das Federelement 44 befindet sich zwischen der Hilfsscheibe 43 und den Platten 40. Das Federelement 44 drückt im Normalzustand die Hilfsscheibe 43, die somit in die Ratschen 6 eingreift.
The 9 and 10 show the second embodiment of the invention, which differs from the first embodiment only in that
the second pawls 74 in the 1 to 8th of the second tension element 4 through an auxiliary disk 43 and a spring element 44 be replaced. The auxiliary disc 43 is movable between the plates 40 arranged. The spring element 44 located between the auxiliary disc 43 and the plates 40 , The spring element 44 presses the auxiliary disk in the normal state 43 thus getting into the ratchets 6 intervenes.

Die zweiten Durchgangslöcher 73 sind entsprechend der Welle 5 rund ausgebildet, wodurch die Welle 5 und die Ratschen 6 nur in den Durchgangslöchern 73 gedreht und nicht verschoben werden können.The second through holes 73 are according to the wave 5 formed around, causing the shaft 5 and the ratchets 6 only in the through holes 73 rotated and can not be moved.

Wie aus 10 ersichtlich ist, sperren, wenn der Benutzer im Uhrzeigersinn das erste Zugelement 3 dreht, die ersten Sperrflächen 721 der ersten Sperrklinken 72 die Begrenzungsflächen 602 der Ratschen 6, wodurch die Ratschen 6 synchron gedreht werden, so dass die Welle 5 im Uhrzeigersinn mitgedreht wird. Beim Drehen der Ratschen 6 im Uhrzeigersinn können die Schrägflächen 601 die Hilfsscheibe 43 gegen das Federelement 44 drücken.How out 10 it can be seen locking when the user clockwise the first tension member 3 turns, the first locking surfaces 721 the first pawls 72 the boundary surfaces 602 the ratchets 6 , causing the ratchets 6 be rotated synchronously, so that the shaft 5 is turned clockwise. When turning the ratchets 6 in clockwise direction, the inclined surfaces 601 the auxiliary disc 43 against the spring element 44 to press.

Wie aus 11 ersichtlich ist, gleiten, wenn der Benutzer das erste Zugelement 3 gegen den Uhrzeigersinn dreht, die ersten Sperrklinken 72 entlang den Schrägflächen 601 der Ratschen 6, wodurch das erste Zugelement 3 durch die ersten Durchgangslöcher 71 nach rechts verschoben wird, während die Welle 5 stillsteht und die Ratschen 6 nicht mitgedreht werden. Daher kann der Benutzer das Zugelement 3 hin und her drehen, wobei die Welle 5 nur im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass die Waren festgebunden werden.How out 11 it can be seen slide when the user first pull element 3 turns counterclockwise, the first pawls 72 along the sloping surfaces 601 the ratchets 6 , whereby the first tension element 3 through the first through holes 71 is shifted to the right while the shaft 5 stands still and the ratchets 6 not be turned. Therefore, the user can use the tension member 3 turn back and forth, taking the wave 5 Turned only clockwise so that the goods are tied.

Wie aus 12 ersichtlich ist, muss der Benutzer beim Entspannen der Riemen nur mit einer Hand den Handgriff 32 greifen und das erste Zugelement 3 in der entgegengesetzten Richtung der Welle 5 ziehen, damit sich das erste Zugelement in den Leerlaufzustand tritt. Dann kann das erste Zugelement 3 im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Vorsprünge 722 der ersten Sperrklinken 72 in die ersten Kerben 42 eingreifen, so dass die Sperrklinken 72 die Ratschen 6 freigeben. Beim Drehen des ersten Zugelements 3 können die ersten Vorsprünge 33 des ersten Zugelements 3 und die Hilfsscheibe 43 gegenseitig drücken, wodurch die Hilfsscheibe 43 die Ratschen 6 freigibt. Daher kann die Welle 5 in den beiden Richtung frei gedreht werden, so dass der zweite Riemen 22 entspannt werden kann.How out 12 As can be seen, the user only has to relax the straps with one hand 32 grab and the first tension element 3 in the opposite direction of the shaft 5 Pull so that the first tension element enters the idle state. Then the first tension element 3 Turn clockwise until the projections 722 the first pawls 72 in the first notches 42 engage so that the pawls 72 the ratchets 6 release. When turning the first tension element 3 can the first projections 33 of the first tension element 3 and the auxiliary disc 43 push each other, causing the auxiliary disc 43 the ratchets 6 releases. Therefore, the wave 5 be freely rotated in both directions, leaving the second belt 22 can be relaxed.

13 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass
das erste Zugelement 3 weiter eine Steuerscheibe 34, die bewegbar zwischen den Verbindungsteilen 31 angeordnet ist, und ein Federelement 35 aufweist, das sich zwischen der Steuerscheibe 34 und den Verbindungsteilen 31 befindet. Die Steuerscheibe 34 und das Federelement 35 ersetzen die ersten Sperrklinken 72 in den 1 bis 8. Die ersten Durchgangslöcher 71 sind entsprechend der Welle 5 rund ausgebildet. Das Federelement 35 drückt im Normalzustand die Steuerscheibe 34, die somit in die Ratschen 6 eingreift.
13 shows the third embodiment of the invention, which differs from the first embodiment only in that
the first tension element 3 continue a control disc 34 which is movable between the connecting parts 31 is arranged, and a spring element 35 that is between the control disc 34 and the connecting parts 31 located. The control disc 34 and the spring element 35 replace the first pawls 72 in the 1 to 8th , The first through holes 71 are according to the wave 5 trained around. The spring element 35 presses the control disc in the normal state 34 thus getting into the ratchets 6 intervenes.

Wie aus 14 ersichtlich ist, wird, wenn der Benutzer im Uhrzeigersinn das erste Zugelement 3 dreht, die Steuerscheibe 4 von den Arretierflächen 47 arretiert und sperrt die Begrenzungsflächen 602 der Ratschen 6, wodurch die Ratschen 6 synchron gedreht werden, so dass die Welle 5 im Uhrzeigersinn mitgedreht wird. Beim Drehen der Ratschen 6 im Uhrzeigersinn gleiten die zweiten Sperrklinken 74 entlang den Schrägflächen 601.How out 14 it can be seen, when the user clockwise the first tension member 3 turns, the control disc 4 from the locking surfaces 47 locks and locks the boundary surfaces 602 the ratchets 6 , causing the ratchets 6 be rotated synchronously, so that the shaft 5 is turned clockwise. When turning the ratchets 6 clockwise, the second pawls slide 74 along the sloping surfaces 601 ,

Wie aus 15 ersichtlich ist, gleitet, wenn der Benutzer das erste Zugelement 3 gegen den Uhrzeigersinn dreht, die Steuerscheibe 34 des ersten Zugelements 3 entlang den Schrägflächen 601 der Ratschen 6, wobei das Federelement 35 gedrückt wird, so dass die Ratschen 6 nicht gegen den Uhrzeigersinn mitgedreht werden können. Daher kann der Benutzer das Zugelement 3 hin und her drehen, wobei die Welle 5 nur im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass die Waren festgebunden werden.How out 15 it can be seen slides when the user first pull element 3 turns counterclockwise, the control disc 34 of the first tension element 3 along the sloping surfaces 601 the ratchets 6 , wherein the spring element 35 is pressed, so the ratchets 6 can not be rotated counterclockwise. Therefore, the user can use the tension member 3 turn back and forth, taking the wave 5 Turned only clockwise so that the goods are tied.

Wie aus 16 ersichtlich ist, muss der Benutzer beim Entspannen der Riemen nur die Steuerscheibe 34 gegen die Federkraft des Federelements 35 ziehen. Dann kann das erste Zugelement 3 im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Steuerscheibe 34 in die ersten Kerben 42 eingreift, so dass die Steuerscheibe die Ratschen 6 freigibt. Beim Drehen des ersten Zugelements 3 können die ersten Vorsprünge 33 des ersten Zugelements 3 und die Vorsprünge 742 der zweiten Sperrklinken 74 gegenseitig drücken, wodurch die Welle 5 in den zweiten Durchgangslöchern 73 verschoben wird, so dass die Ratschen 6 die zweiten Sperrklinken 74 verlassen. Daher kann der zweiten Riemen 22 entspannt werden.How out 16 As can be seen, the user only needs the control disc when relaxing the belt 34 against the spring force of the spring element 35 pull. Then the first tension element 3 Turn clockwise until the control disc 34 in the first notches 42 engages, causing the control disc to ratchet 6 releases. When turning the first tension element 3 can the first projections 33 of the first tension element 3 and the projections 742 the second pawl 74 push each other, causing the shaft 5 in the second through holes 73 is moved, so the ratchets 6 the second pawls 74 leave. Therefore, the second belt 22 to be relaxed.

Zusammenfassend weist die Erfindung folgende Vorteile auf:

  • 1. da die Sperrrichtung der ersten Sperrklinken 72 und der Ratschen 6 gleich ist wie die Spannrichtung des zweiten Riemens 22, werden die Ratschen 6 von der Spannungskraft des zweiten Riemens 22 erfasst und im Eingriffzustand mit den ersten Sperrklinken 72 gehalten, wodurch eine Lockerung vermieden wird, so dass die Einsatzsicherheit höher ist;
  • 2. im ersten Ausführungsbeispiel sind nur die ersten Sperrklinken und die zweiten Sperrklinken erforderlich, die durch zwei Scheiben gebildet sind und an dem ersten Zugelement 3 und dem zweiten Zugelement 4 angeordnet sind, um die Ratschen 3 in einer Richtung zu drehen, wobei die gefederte Steuerscheibe 131 und die gefederte Sperrklinke 141 in 17 entfallen können, so dass das Gewicht und die Kosten reduziert werden;
  • 3. im ersten Ausführungsbeispiel muss der Benutzer beim Entspannen des zweiten Riemens 22 nur mit einer Hand den Handgriff 32 greifen, um das erste Zugelement 3 zu ziehen und das zweite Zugelement 3 zu drehen, so dass das Entspannen des zweiten Riemens 22 erheblich erleichtert wird.
In summary, the invention has the following advantages:
  • 1. because the reverse direction of the first pawls 72 and the ratchets 6 is the same as the tensioning direction of the second belt 22 , the ratchets are 6 from the tension of the second belt 22 detected and engaged with the first pawls 72 keeping it loose, so that the safety of use is higher;
  • 2. In the first embodiment, only the first pawls and the second pawls are required, which are formed by two discs and on the first tension element 3 and the second tension member 4 are arranged to the ratchets 3 to rotate in one direction, with the spring-loaded control disc 131 and the spring-loaded pawl 141 in 17 can be eliminated, thus reducing weight and costs;
  • 3. In the first embodiment, the user must relax the second belt 22 only with one hand the handle 32 grab the first pull element 3 to pull and the second tension element 3 to turn, so that relaxing the second belt 22 is greatly facilitated.

Claims (10)

Handziehgerät, das mit einem ersten Riemen (21) und einem zweiten Riemen (22) verbunden ist, umfassend ein erstes Zugelement (3), ein zweites Zugelement (4), das mit dem ersten Riemen (21) verbunden ist, eine Welle (5), die entlang der Achslinie (X) durch das erste Zugelement (3) und das zweite Zugelement (4) geführt wird, um den zweiten Riemen (22) aufzuwickeln, mindestens eine Ratsche (6), die die Welle (5) mitdrehen kann, und eine Sperreinheit (7), die erste Durchgangslöcher (71), die in der Achslinie (X) das erste Zugelement (3) durchstoßen und durch die die Welle (5) geführt wird, und mindestens eine erste Sperrklinke (72), die an dem ersten Zugelement (3) angeordnet ist, aufweist, wobei die Welle (5) in den ersten Durchgangslöchern (71) verschoben werden kann, wodurch das erste Zugelement (3) und die erste Sperrklinke (72) in einen Eingriffzustand mit der Ratsche (6) oder in einen Leerlaufzustand außer Eingriff mit der Ratsche (6) treten können, wobei die Sperreinheit (7) weiter zwei Durchgangslöcher (73), die in der Achslinie (X) das zweite Zugelement (4) durchstoßen und durch die die Welle (5) geführt wird, und mindestens eine zweite Sperrklinke (74) beinhaltet, die an dem zweiten Zugelement (4) angeordnet ist, wobei wenn die Welle (5) durch eine Außenkraft in den zweiten Durchgangslöchern (73) verschoben wird, die Ratsche (6) mitbewegt wird und sich in einer ersten Position, in der die Ratsche mit der zweiten Sperrklinke (74) in Eingriff steht und nur in einer Richtung gedreht werden kann, oder in einer zweiten Position, in der die Ratsche von der zweiten Sperrklinke (74) freigegeben wird und in den beiden Richtungen gedreht werden kann, befinden kann.Hand-held tool that comes with a first strap ( 21 ) and a second belt ( 22 ), comprising a first pulling element ( 3 ), a second tension element ( 4 ), with the first strap ( 21 ), a wave ( 5 ) along the axis line (X) through the first tension element ( 3 ) and the second tension element ( 4 ) is guided to the second belt ( 22 ), at least one ratchet ( 6 ), which is the wave ( 5 ) and a blocking unit ( 7 ), the first through holes ( 71 ), which in the axial line (X) the first tension element ( 3 ) and through which the shaft ( 5 ), and at least one first pawl ( 72 ) attached to the first tension member ( 3 ), wherein the shaft ( 5 ) in the first through holes ( 71 ), whereby the first tension element ( 3 ) and the first pawl ( 72 ) in an engaged state with the ratchet ( 6 ) or in an idling state out of engagement with the ratchet ( 6 ), whereby the blocking unit ( 7 ) two through holes ( 73 ), which in the axis line (X) the second tension element ( 4 ) and through which the shaft ( 5 ) is guided, and at least one second pawl ( 74 ), which on the second tension element ( 4 ), wherein when the shaft ( 5 ) by an external force in the second through holes ( 73 ), the ratchet ( 6 ) is moved and in a first position in which the ratchet with the second pawl ( 74 ) and can only be rotated in one direction, or in a second position, in which the ratchet of the second pawl ( 74 ) is released and can be rotated in both directions. Handziehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkraft auf die Welle (5) die Spannungskraft des zweiten Riemens (22) ist.Hand tool according to claim 1, characterized in that the external force on the shaft ( 5 ) the tensioning force of the second belt ( 22 ). Handziehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugelement (3) zwei Verbindungsteile (31) und einen Handgriff (32) zwischen den Enden der beiden Verbindungsteile (31) aufweist und zwei Ratschen (6) vorgesehen sind, wobei die Sperreinheit (7) zwei erste Durchgangslöcher (71) und zwei erste Sperrklinken (72) beinhaltet, die an den Verbindungsteilen (31) angeordnet sind, wobei die ersten Sperrklinken (72) den Ratschen (6) entsprechende Sperrflächen (721) besitzt, wobei die Verbindungsteile (31) des ersten Zugelements (3) jeweils einen ersten Vorsprung (33) bilden, wobei, wenn das erste Zugelement (3) vorwärts gedreht wird und die ersten Sperrklinken (72) erreicht, die Vorsprünge (33) und die ersten Sperrklinken (72) gegenseitig drücken können, wodurch das erste Zugelement (3) die Welle (5) in den ersten Durchgangslöchern (71) in der entgegengesetzten Richtung der ersten Sperrklinken (72) verschiebt, so dass die Ratschen (6) stabil in dem von den ersten Sperrklinken (72) freigegebenen Zustand gehalten werden, wobei das zweite Zugelement (4) zwei gegenüberliegende Platten (40), eine Stange (41) zwischen den Enden der beiden Platten (40), an der der erste Riemen (21) befestigt ist, und erste Kerben (42) auf der Oberseiten der beiden Platten (40) aufweist, wobei, wenn die ersten Sperrklinken (72) von dem ersten Zugelement (3) mitgedreht werden und in die ersten Kerben (42) eingreifen, die ersten Sperrklinken (72) stabil in dem die Ratschen (6) freigebenden Zustand gehalten werden.Hand-pulling device according to claim 1, characterized in that the first pulling element ( 3 ) two connecting parts ( 31 ) and a handle ( 32 ) between the ends of the two connecting parts ( 31 ) and two ratchets ( 6 ), wherein the blocking unit ( 7 ) two first through holes ( 71 ) and two first pawls ( 72 ) connected to the connecting parts ( 31 ) are arranged, wherein the first pawls ( 72 ) the ratchets ( 6 ) corresponding blocking surfaces ( 721 ), wherein the connecting parts ( 31 ) of the first tension element ( 3 ) each have a first projection ( 33 ), wherein when the first tension member ( 3 ) is turned forward and the first pawls ( 72 ), the projections ( 33 ) and the first pawls ( 72 ) can push each other, whereby the first tension element ( 3 ) the wave ( 5 ) in the first through holes ( 71 ) in the opposite direction of the first pawls ( 72 ) so that the ratchets ( 6 ) stable in that of the first pawls ( 72 ) released state, wherein the second tension element ( 4 ) two opposite plates ( 40 ), a pole ( 41 ) between the ends of the two plates ( 40 ) on which the first belt ( 21 ), and first notches ( 42 ) on the tops of the two plates ( 40 ), wherein when the first pawls ( 72 ) of the first pulling element ( 3 ) and in the first notches ( 42 ), the first pawls ( 72 ) stable in which the ratchets ( 6 ) releasing state. Handziehgerät, das mit einem ersten Riemen (21) und einem zweiten Riemen (22) verbunden ist, umfassend: ein erstes Zugelement (3), ein zweites Zugelement (4), das mit dem ersten Riemen (21) verbunden ist, eine Welle (5), die entlang der Achslinie (X) durch das erste Zugelement (3) und das zweite Zugelement (4) geführt wird, um den zweiten Riemen (22) aufzuwickeln, mindestens eine Ratsche (6), die die Welle (5) mitdrehen kann, und eine Sperreinheit (7), die erste Durchgangslöcher (71), die in der Achslinie (X) das erste Zugelement (3) durchstoßen und durch die die Welle (5) geführt wird, und mindestens eine erste Sperrklinke (72), die an dem ersten Zugelement (3) angeordnet ist, aufweist, wobei die Welle (5) in den ersten Durchgangslöchern (71) verschoben werden kann, wodurch das erste Zugelement (3) und die erste Sperrklinke (72) in einen Eingriffzustand mit der Ratsche (6) oder in einen Leerlaufzustand außer Eingriff mit der Ratsche (6) treten können.Hand-held tool that comes with a first strap ( 21 ) and a second belt ( 22 ), comprising: a first pulling element ( 3 ), a second tension element ( 4 ), with the first strap ( 21 ), a wave ( 5 ) along the axis line (X) through the first tension element ( 3 ) and the second tension element ( 4 ) is guided to the second belt ( 22 ), at least one ratchet ( 6 ), which is the wave ( 5 ) and a blocking unit ( 7 ), the first through holes ( 71 ), which in the axial line (X) the first tension element ( 3 ) and through which the shaft ( 5 ), and at least one first pawl ( 72 ) attached to the first tension member ( 3 ), wherein the shaft ( 5 ) in the first through holes ( 71 ), whereby the first tension element ( 3 ) and the first pawl ( 72 ) in an engaged state with the ratchet ( 6 ) or in an idling state out of engagement with the ratchet ( 6 ) can occur. Handziehgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugelement (4) zwei gegenüberliegende Platten (40), eine Stange (41) zwischen den Enden der beiden Platten (40), an der der erste Riemen (21) befestigt ist, eine Hilfsscheibe (43), die bewegbar zwischen den Platten (40) angeordnet ist, und mindestens ein Federelement (44) aufweist, das sich zwischen der Hilfsscheibe (43) und den Platten (40) befindet, wobei das Federelement (44) die Hilfsscheibe (43) drückt, die somit in die Ratschen (6) eingreift, wodurch die Ratsche (6) nicht rückwärts gedreht werden kann, wobei wenn die Ratsche (6) vorwärts gedreht wird, sie die Hilfsscheibe (43) gegen das Federelement (44) drücken kann.Hand tool according to claim 4, characterized in that the second tension element ( 4 ) two opposite plates ( 40 ), a pole ( 41 ) between the ends of the two plates ( 40 ) on which the first belt ( 21 ), an auxiliary disc ( 43 ) movable between the plates ( 40 ) is arranged, and at least one spring element ( 44 ), which extends between the auxiliary disc ( 43 ) and the plates ( 40 ), wherein the spring element ( 44 ) the auxiliary disk ( 43 ), which thus enters the ratchets ( 6 ), whereby the ratchet ( 6 ) can not be reversed, whereby when the ratchet ( 6 ) is turned forward, she the auxiliary disc ( 43 ) against the spring element ( 44 ) can press. Handziehgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugelement (3) zwei Verbindungsteile (31) und einen Handgriff (32) zwischen den Enden der beiden Verbindungsteile (31) aufweist, und zwei Ratschen (6) vorgesehen sind, wobei die Sperreinheit (7) zwei erste Durchgangslöcher (71) und zwei erste Sperrklinken (72) beinhaltet, die an den Verbindungsteilen (31) angeordnet sind, wobei die ersten Sperrklinken (72) den Ratschen (6) entsprechende Sperrflächen (721) besitzt, wobei die Verbindungsteile (31) des ersten Zugelements (3) jeweils einen ersten Vorsprung (33) bilden, wobei, wenn das erste Zugelement (3) in der entgegengesetzten Richtung der Welle (5) in den Leerlaufzustand gedreht wird, die Vorsprünge (33) des ersten Zugelements (3) und die Hilfsscheibe (43) gegenseitig drücken können, wodurch die Hilfsscheibe (43) stabil in dem die Ratschen (6) freigebenden Zustand gehalten wird, wobei das zweite Zugelement (4) zwei gegenüberliegende Platten (40) und erste Kerben (42) auf der Oberseiten der beiden Platten (40) aufweist, wobei wenn die ersten Sperrklinken (72) von dem ersten Zugelement (3) mitgedreht und in die ersten Kerben (42) eingreifen, die ersten Sperrklinken (72) stabil in dem die Ratschen (6) freigebenden Zustand gehalten werden.Hand-pulling device according to claim 5, characterized in that the first pulling element ( 3 ) two connecting parts ( 31 ) and a handle ( 32 ) between the ends of the two connecting parts ( 31 ), and two ratchets ( 6 ), wherein the blocking unit ( 7 ) two first through holes ( 71 ) and two first pawls ( 72 ) connected to the connecting parts ( 31 ) are arranged, wherein the first pawls ( 72 ) the ratchets ( 6 ) corresponding blocking surfaces ( 721 ), wherein the connecting parts ( 31 ) of the first tension element ( 3 ) each have a first projection ( 33 ), wherein when the first tension member ( 3 ) in the opposite direction of the shaft ( 5 ) is turned to the idle state, the projections ( 33 ) of the first tension element ( 3 ) and the auxiliary disc ( 43 ) can press each other, causing the auxiliary disc ( 43 ) stable in which the ratchets ( 6 ) releasing state, wherein the second tension element ( 4 ) two opposite plates ( 40 ) and first notches ( 42 ) on the tops of the two plates ( 40 ), wherein when the first pawls ( 72 ) of the first pulling element ( 3 ) and in the first notches ( 42 ), the first pawls ( 72 ) stable in which the ratchets ( 6 ) releasing state. Handziehgerät, das mit einem ersten Riemen (21) und einem zweiten Riemen (22) verbunden ist, umfassend: ein erstes Zugelement (3), ein zweites Zugelement (4), das mit dem ersten Riemen (21) verbunden ist, eine Welle (5), die entlang der Achslinie (X) durch das erste Zugelement (3) und das zweite Zugelement (4) geführt wird, um den zweiten Riemen (22) aufzuwickeln, eine Sperreinheit (7), die zweite Durchgangslöcher (73), die in der Achslinie (X) das zweite Zugelement (4) durchstoßen und durch die die Welle (5) geführt wird, und mindestens eine zweite Sperrklinke (74), die an dem zweiten Zugelement (4) angeordnet ist, aufweist, mindestens eine Ratsche (6), die die Welle (5) mitdrehen kann, wobei wenn die Welle (5) durch eine Außenkraft in den zweiten Durchgangslöchern (73) verschoben wird, die Ratsche (6) mitbewegt wird und sich in einer ersten Position, in der die Ratsche mit der zweiten Sperrklinke (74) in Eingriff steht und nur in einer Richtung gedreht werden kann, oder in einer zweiten Position, in der die Ratsche von der zweiten Sperrklinke (74) freigegeben wird und in den beiden Richtungen gedreht werden kann, befinden kann.Hand-held tool that comes with a first strap ( 21 ) and a second belt ( 22 ), comprising: a first pulling element ( 3 ), a second tension element ( 4 ), with the first strap ( 21 ), a wave ( 5 ) along the axis line (X) through the first tension element ( 3 ) and the second tension element ( 4 ) is guided to the second belt ( 22 ), a locking unit ( 7 ), the second through holes ( 73 ), which in the axis line (X) the second tension element ( 4 ) and through which the shaft ( 5 ) is guided, and at least one second pawl ( 74 ) attached to the second tension member ( 4 ), at least one ratchet ( 6 ), which is the wave ( 5 ), whereby when the shaft ( 5 ) by an external force in the second through holes ( 73 ), the ratchet ( 6 ) is moved and in a first position in which the ratchet with the second pawl ( 74 ) and can only be rotated in one direction, or in a second position, in which the ratchet of the second pawl ( 74 ) is released and can be rotated in both directions. Handziehgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Außenkraft auf die Welle (5) die Spannungskraft des zweiten Riemens (22) ist.Hand tool according to claim 7, characterized in that the external force on the shaft ( 5 ) the tensioning force of the second belt ( 22 ). Handziehgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugelement (4) zwei gegenüberliegende Platten (40) und eine Stange (41) zwischen den Enden der beiden Platten (40) aufweist, an der der erste Riemen (21) befestigt ist, wobei zwei Ratschen (6) vorgesehen sind, wobei die Sperreinheit (7) zwei zweite Durchgangslöcher (73) und zwei zweite Sperrklinken (74) beinhaltet, die an den Platten (40) angeordnet sind, wobei die zweiten Sperrklinken (74) den Ratschen (6) entsprechende Sperrflächen (741) besitzen, wobei das erste Zugelement (3) zwei Verbindungsteile (31), einen Handgriff (32) zwischen den Enden der beiden Verbindungsteile (31), eine Steuerscheibe (34), die bewegbar zwischen den Verbindungsteilen (31) angeordnet ist, und mindestens ein Federelement (35) aufweist, das sich zwischen der Steuerscheibe (34) und den Verbindungsteilen (31) befindet, wobei das Federelement (35) die Steuerscheibe (34) drückt, die somit in die Ratschen (6) eingreift, wobei wenn das erste Zugelement (3) vorwärts gedreht wird, die Ratschen (6) mitgedreht werden, und wenn das erste Zugelement (3) rückwärts gedreht wird, die Ratschen (6) die Steuerscheibe gegen das Federelement drückt.Hand tool according to claim 7, characterized in that the second tension element ( 4 ) two opposite plates ( 40 ) and a pole ( 41 ) between the ends of the two plates ( 40 ) on which the first belt ( 21 ), whereby two ratchets ( 6 ), wherein the blocking unit ( 7 ) two second through holes ( 73 ) and two second pawls ( 74 ) attached to the plates ( 40 ) are arranged, wherein the second pawls ( 74 ) the ratchets ( 6 ) corresponding blocking surfaces ( 741 ), wherein the first tension element ( 3 ) two connecting parts ( 31 ), a handle ( 32 ) between the ends of the two connecting parts ( 31 ), a control disk ( 34 ) movable between the connecting parts ( 31 ) is arranged, and at least one spring element ( 35 ), which is located between the control disk ( 34 ) and the connecting parts ( 31 ), wherein the spring element ( 35 ) the control disk ( 34 ), which thus enters the ratchets ( 6 ), wherein when the first tension member ( 3 ) is turned forward, the ratchets ( 6 ), and when the first pulling element ( 3 ) is turned backwards, the ratchets ( 6 ) presses the control disk against the spring element. Handziehgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (31) des ersten Zugelements (3) jeweils einen ersten Vorsprung (33) bilden, wobei wenn das erste Zugelement (3) vorwärts gedreht wird und die zweiten Sperrklinken (74) erreicht, die Vorsprünge (33) und die zweiten Sperrklinken (74) gegenseitig drücken können, wodurch das erste Zugelement (3) die Welle (5) in den zweiten Durchgangslöchern (73) in der entgegengesetzten Richtung der zweiten Sperrklinken (74) verschiebt, so dass die Ratschen (6) stabil in dem von den zweiten Sperrklinken (74) freigegebenen Zustand gehalten werden.Hand tool according to claim 9, characterized in that the connecting parts ( 31 ) of the first tension element ( 3 ) each have a first projection ( 33 ), wherein when the first tension member ( 3 ) is turned forward and the second pawls ( 74 ), the projections ( 33 ) and the second pawls ( 74 ) can push each other, whereby the first tension element ( 3 ) the wave ( 5 ) in the second through holes ( 73 ) in the opposite direction of the second pawls ( 74 ) so that the ratchets ( 6 Stable in the second pawls ( 74 ) released state.
DE102013112105.5A 2013-11-04 2013-11-04 Hand puller Active DE102013112105B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112105.5A DE102013112105B4 (en) 2013-11-04 2013-11-04 Hand puller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112105.5A DE102013112105B4 (en) 2013-11-04 2013-11-04 Hand puller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112105A1 true DE102013112105A1 (en) 2015-05-07
DE102013112105B4 DE102013112105B4 (en) 2015-06-25

Family

ID=52829643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112105.5A Active DE102013112105B4 (en) 2013-11-04 2013-11-04 Hand puller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112105B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112321B4 (en) * 2014-08-27 2016-12-15 Fang-Lin YANG Tightening device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007685U1 (en) * 2009-05-29 2009-09-03 Huang, Han-Ching Clamping device for a belt
DE202012101500U1 (en) * 2011-10-26 2012-07-23 Win Chance Metal Co., Ltd. Damping structure for the slow rolling out of a hand-held device with two lock washers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007685U1 (en) * 2009-05-29 2009-09-03 Huang, Han-Ching Clamping device for a belt
DE202012101500U1 (en) * 2011-10-26 2012-07-23 Win Chance Metal Co., Ltd. Damping structure for the slow rolling out of a hand-held device with two lock washers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112321B4 (en) * 2014-08-27 2016-12-15 Fang-Lin YANG Tightening device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112105B4 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203750C2 (en) Turnbuckle for belt straps
DE102012208542B4 (en) Device for binding a shoe lace
EP0651954B1 (en) Fastening device for sport shoe
DE19851254C2 (en) Belt tensioner
DE10065733A1 (en) Safety device for a freight positioning device
CH632570A5 (en) TENSIONER FOR ROPES AND BELTS.
DE2852871C2 (en)
DE102013112105B4 (en) Hand puller
DE202016103416U1 (en) Roll-back fall protection device
WO2016045964A1 (en) Pipe clamp
DE102014112321B4 (en) Tightening device
DE202012101500U1 (en) Damping structure for the slow rolling out of a hand-held device with two lock washers
DE2246447A1 (en) SINGLE-SIDED LOCKING GEAR FOR SMALL GEARS
EP0489376A2 (en) Tensioning device
EP3009299B1 (en) Ratchet tensioning device
DE102009028213A1 (en) Hinge fitting for vehicle seating, has silent ratchet, which has multiple clamping bodies, where part of clamping bodies is provided for wedging in direction of rotation
AT398158B (en) Tensioning device
DE557478C (en) Tensioning pulley, under the action of a spring, with a locking mechanism preventing backward movement
DE202010013517U1 (en) Hand tool with slow unrolling of the belt
DE202011002834U1 (en) Double pawl hand tool with slowly rolling belt
DE202011000911U1 (en) Telescopic operating lever of a hand-held tool
EP1872980B1 (en) Switching device for a slide protection chain
DE202024100290U1 (en) A tensioner with damping
WO2014056545A1 (en) Ratchet for a lashing strap
DE1586502C (en) Clamping device for tapes, especially made of plastic, textiles and the like

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final