DE102013111284B4 - Watering can and filling device - Google Patents

Watering can and filling device Download PDF

Info

Publication number
DE102013111284B4
DE102013111284B4 DE102013111284.6A DE102013111284A DE102013111284B4 DE 102013111284 B4 DE102013111284 B4 DE 102013111284B4 DE 102013111284 A DE102013111284 A DE 102013111284A DE 102013111284 B4 DE102013111284 B4 DE 102013111284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watering
vessel body
handle
outlet pipe
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013111284.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013111284A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013111284.6A priority Critical patent/DE102013111284B4/en
Publication of DE102013111284A1 publication Critical patent/DE102013111284A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111284B4 publication Critical patent/DE102013111284B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Eine Gießkanne umfasst einen Gefäßkörper (2), an dem einerseits ein bogenförmiger Griff (8) und andererseits ein bodenseitig angeschlossenes Auslaufrohr (10) angeordnet sind. Das Auslaufrohr (10) ist über ein Gelenk derart schwenkbar an dem Gefäßkörper (2) gelagert, dass es im unbefüllten Zustand des Gefäßkörpers (2) an diesem anliegt und aufgrund des Wasserpegels und der damit verbundenen Gewichtskraft im zumindest teilweise gefüllten Zustand des Gefäßkörpers (2) unter einem spitzen Winkel von dem Gefäßkörper (2) absteht.A watering can comprises a vessel body (2) on which on the one hand an arcuate handle (8) and on the other hand a bottom-side connected outlet pipe (10) are arranged. The outlet pipe (10) is pivotably mounted on the vessel body (2) via a joint in such a way that it rests against the vessel body (2) in the unfilled state and due to the water level and the associated weight force in the at least partially filled state of the vessel body (2 ) protrudes at an acute angle from the vessel body (2).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießkanne mit einem Gefäßkörper, an dem einerseits ein bogenförmiger Griff und andererseits ein bodenseitig angeschlossenes Auslaufrohr angeordnet sind.The invention relates to a watering can with a vessel body, on the one hand, a bow-shaped handle and on the other hand, a bottom-side connected outlet pipe are arranged.

Bei einer Gießkanne handelt es sich um ein Gefäß zur Bewässerung von Pflanzen, deren Bestandteile im Wesentlichen das Gefäß selbst, ein an dem Gefäß befestigter, in der Regel bogenförmiger Griff, ein Auslaufrohr mit einer endseitigen Tülle und ein darauf aufgesteckter Brausekopf.A watering can is a vessel for irrigating plants, the components of which are essentially the vessel itself, a handle, which is generally curved, attached to the vessel, an outlet pipe with an end-side spout and a shower head attached thereto.

Das Befüllen der Gießkanne erfolgt auf Friedhöfen häufig durch Eintauchen in einen mit Wasser befüllten Behälter, der eine entsprechenden Mindestgröße aufweisen muss, damit die GießkanneThe filling of the watering can often takes place in cemeteries by immersion in a container filled with water, which must have a corresponding minimum size, so that the watering can

in das Wasser getaucht werden kann. Alternativ wird die Gießkanne mit einem Wasserschlauch befüllt, der in die obere Öffnung des Gefäßes eingeführt wird. Das Befüllen unmittelbar aus einem Wasserhahn gestaltet sich aufgrund der Platzverhältnisse zwischen dem Griff und dem Gefäß oftmals schwierig.can be dipped in the water. Alternatively, the watering can is filled with a water hose which is inserted into the upper opening of the vessel. The filling directly from a faucet is often difficult due to the space between the handle and the vessel.

Die DE 20 2006 014 081 U1 offenbart eine Gießkanne mit einem Gefäßkörper, an dem einerseits ein bogenförmiger Griff und andererseits ein Auslaufrohr angeordnet sind. Im Bereich einer bodenseitigen Standfläche ist eine Befüllvorrichtung angeordnet, die ein Schnellkupplungsstück zur Kopplung mit einem Wasseranschluss umfasst, der bodenseitig angeordnet sein kann. Die Handhabung der in dem Gefäßkörper teilweise versenkt untergebrachten Schnellkupplung ist nicht leicht zu bewerkstelligen.The DE 20 2006 014 081 U1 discloses a watering can with a vessel body on which on the one hand an arcuate handle and on the other hand an outlet pipe are arranged. In the area of a base-side standing surface, a filling device is arranged, which comprises a quick coupling piece for coupling to a water connection, which can be arranged on the bottom side. The handling of the sunk partially housed in the vessel body quick coupling is not easy to do.

Im Weiteren offenbart die DE 10 2005 031 852 A1 eine Gießkanne mit einer bodenseitig zuordenbaren Befüllvorrichtung, wobei zwischen der Gießkanne und der Befüllvorrichtung eine Kupplung mit einer Zulaufsperre wirksam ist. Die Zulaufsperre ist bei einer mit der Befüllvorrichtung verbundenen Gießkanne geöffnet und bei einer von der Befüllvorrichtung getrennten Gießkanne geschlossen.Furthermore, the disclosure DE 10 2005 031 852 A1 a watering can with a bottom-side assignable filling device, wherein between the watering can and the filling device, a coupling with a feed lock is effective. The inlet lock is opened at a watering machine connected to the filling and closed at a separate from the filling watering can.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießkanne der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach füllbar ist.The invention has for its object to provide a watering can of the type mentioned, which is easy to fill.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.According to the invention the object is achieved by the features of the independent claim.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.The subclaims represent advantageous embodiments of the invention.

Eine Gießkanne umfasst einen Gefäßkörper, an dem einerseits ein bogenförmiger Griff und andererseits ein bodenseitig angeschlossenes Auslaufrohr angeordnet sind. Das Auslaufrohr ist über ein Gelenk derart schwenkbar an dem Gefäßkörper gelagert, dass es im unbefüllten Zustand des Gefäßkörpers an diesem anliegt und aufgrund des Wasserpegels und der damit verbundenen Gewichtskraft im zumindest teilweise gefüllten Zustand des Gefäßkörpers unter einem spitzen Winkel von dem Gefäßkörper absteht.A watering can comprises a vessel body on which on the one hand an arcuate handle and on the other hand a bottom-side connected outlet pipe are arranged. The outlet pipe is pivotably mounted on the vessel body via a joint in such a way that it bears against the vessel body when it is unfilled and protrudes at an acute angle from the vessel body due to the water level and the associated weight force in the at least partially filled state of the vessel body.

Die Gießkanne kann im unbefüllten Zustand relativ schlank ausgebildet sein, da das Auslaufrohr an dem Gefäßkörper anliegt. Demzufolge ist eine ein einfaches Hantieren mit der Gießkanne gewährleistet. Sie kann beispielsweise platzsparend aufbewahrt oder in eine Regentonne mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser zum Befüllen getaucht werden. Während des Füllens der Gießkanne steigt der Wasserpegel in dem Gefäßkörper und das Auslaufrohr verschwenkt mit seinem freien Ende in eine zum Gefäßkörper entfernte Richtung. Selbstverständlich kann diese Schwenkbewegung erst dann stattfinden, wenn keine Gegenkraft auf das Auslaufrohr wirkt, also beispielsweise außerhalb der Regentonne bzw. nach dem Loslassen des freien Endes durch den Benutzer der Gießkanne. Um das Auslaufrohr an dem Gefäßkörper zu halten, kann eine Arretierung, beispielsweise eine Art Klammer, zwischen dem Gefäßkörper und dem Auslaufrohr wirksam sein, wobei die Arretierung aufgrund des wirkenden Drehmomentes im gefüllten Zustand der Gießkanne und/oder bei einer manuellen Betätigung durch den Benutzer lösbar ist. Es ist auch möglich, das zwischen dem Auslaufrohr und dem Gießkannenkörper wirksame Scharniergelenk selbsthemmend zu gestalten.The watering can can be made relatively slender in the unfilled state, since the outlet pipe rests against the vessel body. Consequently, a simple handling of the watering can is guaranteed. It can be stored, for example, to save space or be dipped into a rain barrel with a relatively small diameter for filling. During filling of the watering can, the water level in the vessel body increases and the discharge tube pivots with its free end in a direction remote from the vessel body. Of course, this pivotal movement can take place only when no counterforce acts on the outlet pipe, so for example outside the rain barrel or after letting go of the free end by the user of the watering can. In order to hold the discharge pipe to the vessel body, a lock, for example a kind of clamp, between the vessel body and the outlet pipe to be effective, the lock due to the acting torque in the filled state of the watering can and / or in a manual operation by the user solvable is. It is also possible to make the effective between the outlet pipe and the Gießkannenkörper hinge joint self-locking.

In Ausgestaltung ist dem Auslaufrohr an dessen freiem Ende ein Gegengewicht zugeordnet, das das Auslaufrohr im unbefüllten Zustand der Gießkanne in Richtung des Gefäßkörpers belastet. Das Gegengewicht ist derart angeordnet, dass es eine Anlage des Auslaufrohrs an dem Gießkannenkörper im unbefüllten Zustand der Gießkanne bewirkt und gleichzeitig ein Verschwenken des Auslaufrohrs in der zum Gießkannenkörper entgegengesetzten Richtung beim Befüllen der Gießkanne ermöglicht, wobei der Schwenkwinkel zwischen dem Auslaufrohr und einer umfangsseitigen Außenwandung des Gießkannenkörpers vom Füllstand innerhalb des Gießkannenkörpers abhängig ist.In an embodiment, the outlet pipe at the free end of a counterweight is assigned, which loads the outlet pipe in the unfilled state of the watering can in the direction of the vessel body. The counterweight is arranged such that it causes a plant of the outlet pipe to the Gießkannenkörper in the unfilled state of the watering can and at the same time allows pivoting of the outlet pipe in the direction opposite to Gießkannenkörper when filling the watering can, wherein the pivot angle between the outlet pipe and a peripheral outer wall of the Gießkannenkörpers depends on the level within the Gießkannenkörpers.

Zur einfachen Handhabung der Gießkanne, beispielsweise während des Tragens oder Gießens, ist der Griff rohrförmig gestaltet und weist einen rechtwinkligen Verlauf auf, wobei sich ein Schenkel des Griffs auf der dem Auslaufrohr gegenüberliegenden Seite über die Höhe des Gefäßkörpers erstreckt und der andere Schenkel in Richtung des Auslaufrohrs verläuft und endseitig an einem Halteelement fixiert ist. Der in Richtung des Auslaufrohrs verlaufende Schenkel des Griffstücks ermöglicht ein ermüdungsfreies Tragen der Gießkanne und ein Tauchen der Gießkanne in einen mit Wasser gefüllten Vorratsbehälter zum Füller der Gießkanne. Durch den im Wesentlichen rechtwinkligen Verlauf des Griffes weist die Gießkanne einen gegenüber einer Gießkanne mit einem bogenförmigen Griff kompakteren Aufbau auf.For ease of handling of the watering can, for example, during wear or pouring, the handle is tubular and has a rectangular course, with one leg of the handle on the opposite side of the outlet pipe extends over the height of the vessel body and the other leg in the direction of outlet pipe runs and is fixed at the end to a holding element. The extending in the direction of the outlet leg of the handle allows fatigue-free carrying the watering can and immersing the watering can in a water-filled reservoir to the filler of the watering can. Due to the substantially rectangular course of the handle, the watering can on a comparison with a watering can with a curved handle more compact construction.

Um das Gegengewicht geschützt zu lagern, ist vorzugsweise das Gegengewicht über ein in den Griff ragendes Zugelement mit dem Auslaufrohr verbunden, wobei das Gegengewicht bei einer Verlagerung in dem Griff gleitet. Bei dem Zugelement kann es sich um ein Seil, ein Band eine Kette oder dergleichen handeln, das mit seinem einen Ende mit dem Auslaufrohr im Bereich des freien Endes und mit dem anderen Ende mit dem Gegengewicht bzw. einer Halterung für das Gegengewicht verbunden ist.In order to store the counterweight protected, preferably the counterweight is connected via a projecting into the handle tension element with the outlet pipe, wherein the counterweight slides in a shift in the handle. The tension element may be a cable, a belt may be a chain or the like, which is connected at one end to the outlet pipe in the region of the free end and at the other end to the counterweight or a holder for the counterweight.

Bevorzugt ist in das freie Ende des Griffs ein Dämpfungselement eingesetzt, das als ein Anschlag zum einen für das Auslaufrohr und zum anderen für das Gegengewicht dient. Das Dämpfungselement dient zur Reduzierung von Geräuschen und Aufprallkräften beim Erreichen der jeweiligen Endlage des Auslaufrohrs bzw. des Gegengewichts oder dessen Halterung.Preferably, a damping element is used in the free end of the handle, which serves as a stop on the one hand for the outlet pipe and the other for the counterweight. The damping element serves to reduce noise and impact forces when reaching the respective end position of the outlet pipe or the counterweight or its holder.

Damit das Gegengewicht möglichst störungsfrei in dem im Wesentlichen rechtwinkligen Griff gleiten kann, umfasst vorteilhafterweise das Gegengewicht mehrere miteinander verbundene und oder an dem Zugelement beweglich angeordnete Gewichtsstücke.In order for the counterweight to slide as smoothly as possible in the essentially rectangular grip, the counterweight advantageously comprises a plurality of weights connected to one another and / or movably arranged on the tension element.

In weiterer Ausgestaltung sind die Gewichtsstücke scheibenförmig ausgebildet und versetzt zueinander drehbar in einer Halterung gelagert, wobei die Halterung einen gliederförmigen Aufbau aufweist und mit dem Zugelement verbunden ist. Der Durchmesser der Gewichtsstücke bzw. die lichte Weite der Halterung ist an den Innendurchmesser des Griffs angepasst und die scheibenförmigen Gewichtsstücke sind derart ausgerichtet angeordnet, dass stirnseitige Achsen der Halterung und ein peripherer Umfang dem Innendurchmesser des Griffs zugeordnet ist. Die Griffstücke sind mit ihren Stirnseiten versetzt zueinander, beispielsweise um 90° verdreht, angeordnet, um eine sichere Führung in dem Griff zu ermöglichen.In a further embodiment, the weight pieces are disc-shaped and offset from each other rotatably mounted in a holder, wherein the holder has a member-like structure and is connected to the tension element. The diameter of the weight or the width of the holder is adapted to the inner diameter of the handle and the disc-shaped weight pieces are arranged aligned such that front-side axes of the holder and a peripheral periphery is associated with the inner diameter of the handle. The grips are offset with their end faces to each other, for example, rotated by 90 °, arranged to allow safe guidance in the handle.

Zur komfortablen Befüllung der Gießkanne umfasst vorzugsweise der Gefäßkörper ein bodenseitiges Einlassventil, das mit einer Befüllvorrichtung in Verbindung bringbar ist. Solche Befülleinrichtungen sind nicht nur vorteilhaft in privaten Gärten, sondern auch in einem öffentlichen Umfeld, beispielsweise auf Friedhöfen, da sie fest installiert und vandalismussicher ausgebildet sein können. Insbesondere wenn die Befüllvorrichtung selbsttätig einen Wasserdurchfluss öffnet und schließt, ist die Handhabung sicher und bequem.For convenient filling of the watering can, the vessel body preferably comprises a bottom-side inlet valve, which can be brought into connection with a filling device. Such inflators are not only beneficial in private gardens, but also in a public environment, such as cemeteries, as they can be permanently installed and vandalism-proof trained. In particular, when the filling device automatically opens and closes a water flow, handling is safe and convenient.

Vorzugsweise ist die Befüllvorrichtung an eine Wasserleitung anschließbar und umfasst ein Auslassventil, das beim Aufsetzen der Gießkanne durch das Einlassventil öffenbar und gewichtskraftgesteuert und/oder bei der Entnahme der Gießkanne schließbar ist.Preferably, the filling device can be connected to a water line and comprises an outlet valve, which can be opened when opening the watering can through the inlet valve and controlled by weight force and / or can be closed when the watering can is removed.

Mit der Befüllvorrichtung ist ein einfach zu bewerkstelligendes Befüllen der Gießkanne mit Wasser sichergestellt, da beim Verbinden des Einlassventils der Gießkanne mit dem Auslassventil der Befüllvorrichtung ein Strömungsweg geöffnet wird und das Füllen der Gießkanne beginnt, die mit zunehmendem Füllstand schwerer wird. Erreicht die Gießkanne ein vorbestimmtes Gewicht oder wird das Einlassventil von dem Auslassventil durch eine Entnahme der Gießkanne von der Befüllvorrichtung getrennt, dann werden sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil geschlossen, sodass Wasser weder aus der Gießkanne ausfließen noch aus dem Auslassventil ausströmen kann. Das Einlassventil kann in einer einfachen Ausgestaltung als ein beispielsweise federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet sein, das durch Wasserdruck auf der Seite des Auslassventils oder das Auslassventil selbst öffenbar und durch den Wasserdruck innerhalb des Gefäßkörpers schließbar ist.The filling device ensures easy filling of the watering can with water since, when the inlet valve of the watering can is connected to the outlet valve of the filling device, a flow path is opened and filling of the watering can begins, which becomes heavier with increasing filling level. When the watering can reaches a predetermined weight or when the inlet valve is separated from the outlet valve by a removal of the watering can from the filling device, both the inlet valve and the outlet valve are closed, so that water can neither flow out of the watering can nor out of the outlet valve. The inlet valve may be formed in a simple embodiment as an example spring-loaded check valve, which can be opened by water pressure on the side of the exhaust valve or the outlet valve itself and closable by the water pressure within the vessel body.

Damit die Befüllvorrichtung zum Füllen unterschiedlicher Gießkannen verwendbar ist, ist zweckmäßigerweise der Öffnungs- bzw. Schließzustand des Auslassventils gewichtskraftgesteuert einstellbar.In order for the filling device to be used for filling different watering cans, the opening or closing state of the outlet valve is expediently adjustable by weight-force control.

Nach einer Weiterbildung umfasst das Auslassventil eine Dichtplatte mit einem zentrisch angeordneten Dorn, wobei der Dorn federbelastet in seiner Längsrichtung in einer Aufnahme verschiebbar ist und eine Axialbohrung sowie mindestens eine Radialbohrung aufweist, die unterhalb der Dichtplatte angeordnet ist, wobei die Dichtplatte bei einer Belastung des Dorns bei aufgesetzter leerer Gießkanne einem Strömungsweg für das Wasser in Richtung der Gießkanne freigibt. Zweckmäßigerweise umfasst das Auslassventil ein zweiteiliges Gehäuse, dessen aufgrund der Gewichtskraft zueinander verschiebbare Gehäuseteile umfangsseitig gegeneinander abgedichtet sind, wobei dem gießkannenseitigen Gehäuseteil die Dichtplatte und dem gegen-überliegenden bodenseitigen Gehäuseteil die Aufnahme des Dorns, die mit einer Wasserleitung gekoppelt ist, zugeordnet ist und das gießkannenseitige Gehäuseteil mit der Dichtplatte und dem Dorn entgegen der Wirkung der dem Dorn zugeordneten Druckfeder bei einem zunehmenden Füllstand in Richtung des bodenseitigen Gehäuseteils verlagerbar ist, bis die Querbohrung des Dorns in die Aufnahme eintaucht und die Wasserzufuhr unterbrochen ist.According to a development, the outlet valve comprises a sealing plate with a centrally arranged mandrel, wherein the mandrel is spring loaded in its longitudinal direction in a receptacle and displaceable and has an axial bore and at least one radial bore which is disposed below the sealing plate, wherein the sealing plate at a load of the mandrel with empty empty watering can a flow path for the water in the direction of the watering can releases. Expediently, the outlet valve comprises a two-part housing whose housing parts which are displaceable relative to one another on the basis of the weight force are sealed against one another, the sealing plate and the opposing housing part being associated with the receptacle of the mandrel, which is coupled to a water pipe, and the casting mold side Housing part with the sealing plate and the mandrel against the action of the mandrel associated compression spring at an increasing level in the direction of the bottom-side housing part is displaced until the Cross hole of the mandrel dips into the receptacle and the water supply is interrupted.

Damit die Gießkanne an der Befüllvorrichtung gehalten ist und insbesondere deren Einlassventil, das beispielsweise scheibenförmig gestaltet ist, gegenüber der Dichtplatte des Auslassventils lagegenau fixiert ist, ist bevorzugt die Gießkanne gegenüber der Befüllvorrichtung arretierbar.So that the watering can is held on the filling device and in particular its inlet valve, which is designed, for example disc-shaped, relative to the sealing plate of the outlet valve is fixed in precise position, preferably the watering can with respect to the filling device can be locked.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations. The scope of the invention is defined only by the claims.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment with reference to the accompanying drawings.

Es zeigt:

  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gießkanne im Teilschnitt,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Gießkanne nach 1,
  • 3 eine Teildarstellung eines Griffs der Gießkanne nach 1 im Teilschnitt,
  • 4 eine perspektivische Teildarstellung der Einzelheit IV nach 3,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Einzelheit V nach 3,
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung für die Gießkanne nach 1,
  • 7 eine Teildarstellung der Befüllvorrichtung nach 6 im Teilschnitt und
  • 8 eine schematische Teildarstellung der Befüllvorrichtung nach 6 mit einer Gießkanne nach 1.
It shows:
  • 1 a perspective view of a watering can according to the invention in partial section,
  • 2 a sectional view of the watering can after 1 .
  • 3 a partial view of a handle of the watering can after 1 in partial section,
  • 4 a partial perspective view of the detail IV after 3 .
  • 5 a perspective view of the detail V after 3 .
  • 6 a perspective view of a filling device according to the invention for the watering can after 1 .
  • 7 a partial view of the filling after 6 in partial section and
  • 8th a schematic partial view of the filling after 6 with a watering can behind 1 ,

Die Gießkanne 1 umfasst einen Gefäßkörper 2 zur Aufnahme einer zu vergießenden Flüssigkeit, beispielsweise Wasser. An dem im Wesentlichen zylinderförmigen, bzw. im Querschnitt ovalen, Gefäßkörper 2 ist eine oberseitige Einfüllöffnung 3 ausgebildet und ein bodenseitiges Einlassventil 4, das einen Öffnungen 5 überdeckenden Ventilteller 6 umfasst, angeordnet. Über die Höhe des Gefäßkörpers 2 erstreckt sich parallel und beabstandet dazu ein erster Schenkel 7 eines rohrförmigen Griffs 8, dessen zweiter Schenkel 9 annähernd rechtwinklig zu dem ersten Schenkel 7 ausgerichtet oberhalb der Einfüllöffnung 3 in Richtung eines Auslaufrohrs 10 verläuft, das bodenseitig gelenkig mit dem Gefäßkörper 2 verbunden ist. Das Auslaufrohr 10 liegt in einer eingeschwenkten Lage an dem Gefäßkörper 2 an und erstreckt sich zwischen zwei Ausformungen 11 des Gefäßkörpers 2 parallel zu diesem. Die Ausformungen 11 können zur leicht klemmenden Halterung des Auslaufrohrs 10 ausgebildet und bemessen sein. Auf das freie Ende des Auslaufrohrs 10 ist ein Brausekopf 12 aufgesteckt. Im Weiteren ist an dem freien Ende des Auslaufrohrs 10 ein seilförmiges Zugelement 13 befestigt, das mit einem Gegengewicht 14 gekoppelt ist. Das Gegengewicht 14 ist in dem Griff 8 geführt und umfasst mehrere scheibenförmige Gewichtsstücke 15, die mittels Halterungen 44 und zugeordneten Kreuzgelenken 21 um 90° zueinander versetzt gekoppelt sind, wobei die Gewichtsstücke 15 zur drehbaren Lagerung in den Halterungen 44, die im Wesentlichen rechteckförmig zueinander angeordnete Stege 22 umfassen, an ihren Stirnseiten Achsstummel 16 aufweisen und im Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Griffs 8 bemessen sind. Die Achsstummel 16 sind in fluchtenden Bohrungen 23 längsseitiger Stege 22 der Halterungen 44 aufgenommen. Die längsseitigen Stege 22 weisen jeweils endseitige Gabeln 24 auf, die mit dem zugeordneten Kreuzgelenk 21 zusammenwirken.The watering can 1 comprises a vessel body 2 for receiving a liquid to be poured, for example water. At the substantially cylindrical, or in cross-section oval, vessel body 2 is a top-side filler opening 3 formed and a bottom-side inlet valve 4 that has an openings 5 covering valve disc 6 includes, arranged. About the height of the vessel body 2 extends parallel and spaced to a first leg 7 a tubular handle 8th whose second leg 9 approximately perpendicular to the first leg 7 aligned above the filling opening 3 in the direction of an outlet pipe 10 runs, the bottom side hinged to the vessel body 2 connected is. The outlet pipe 10 lies in a pivoted position on the vessel body 2 and extends between two formations 11 of the vessel body 2 parallel to this. The formations 11 can be used to easily clamp the spout 10 be trained and measured. On the free end of the spout 10 is a shower head 12 attached. Furthermore, at the free end of the outlet pipe 10 a rope-shaped tension element 13 attached, with a counterweight 14 is coupled. The counterweight 14 is in the grip 8th guided and includes several disc-shaped weights 15 by means of holders 44 and associated universal joints 21 are coupled offset by 90 ° to each other, wherein the weights 15 for rotatable storage in the brackets 44 , Which are substantially rectangularly arranged webs 22 include, at their ends axle stub 16 and slightly smaller in diameter than the inner diameter of the handle 8th are measured. The stub axle 16 are in aligned holes 23 longitudinal webs 22 the brackets 44 added. The longitudinal webs 22 each have end forks 24 on that with the associated universal joint 21 interact.

Im leeren Zustand des Gefäßkörpers 2 wird das Auslaufrohr 10 durch das Gegengewicht 14, das sich in bodenseitiger Nähe in dem Griff 8 befindet, an den Gefäßkörper 2 zwischen den beiden Ausformungen 11 gehalten. Beim Füllen des Gefäßkörpers 2 schwenkt das Auslaufrohr 10, in dem sich der Flüssigkeitspegel mit dem Füllstand in dem Gefäßkörper 2 ändert, von dem Gefäßkörper 2 weg. Hierbei wird das Gegengewicht 14 in Richtung des zweiten Schenkels 9 des Griffs 8 verlagert. Um die Schwenkbewegung des Auslaufrohrs 10 durch einen Anschlag für das Gegengewicht 14 zu begrenzen, ist in das in Richtung des Auslaufrohrs 10 weisende freie Ende des zweiten Schenkels 9 des Griffs 8 ein Dämpfungselement 17 eingesetzt, an dem an dem Zugelement 13 befestigte Wegbegrenzer 18 anschlagen, wobei das Dämpfungselement 17 eine Haltescheibe 18 und beidseits der Haltescheibe 19 angeordnete Federelemente 20 umfasst, an denen die Wegbegrenzer 18 zur Anlage kommen.In the empty state of the vessel body 2 becomes the outlet pipe 10 through the counterweight 14 that is in the bottom near the handle 8th located on the vessel body 2 between the two formations 11 held. When filling the vessel body 2 pivots the outlet pipe 10 in which the liquid level coincides with the level in the vessel body 2 changes, from the vessel body 2 path. This is the counterweight 14 in the direction of the second leg 9 of the handle 8th relocated. To the pivoting movement of the outlet pipe 10 through a stop for the counterweight 14 To limit, is in the direction of the outlet pipe 10 pointing free end of second thigh 9 of the handle 8th a damping element 17 used, on which on the tension element 13 fixed path limiters 18 strike, wherein the damping element 17 a holding disc 18 and on both sides of the retaining disc 19 arranged spring elements 20 includes, where the Wegbegrenzer 18 come to the plant.

Die Befüllvorrichtung 25 ist im Wesentlichen aus einem Auslassventil 26 mit einer oberseitigen Auflage 27 für die Gießkanne 1 und unterseitigen Standfüßen 28 zusammengesetzt, wobei die Auflage 27 zur Arretierung der Gießkanne 1 zueinander beabstandete Führungswangen 29 sowie einen Haltebügel 30 umfasst, in den ein bodenseitiger Ansatz 31 der Gießkanne 1 einsetzbar ist. Im Weiteren ist die Auflage mit einer ringförmigen Dichtung 32 versehen, die im Durchmesser größer als das Einlassventil 4 der Gießkanne 1 bemessen ist, damit das Wasser möglichst verlustfrei aus dem Auslassventil 26 in den Gießkannenkörper strömen kann. Zur einfachen Verbindung der Befüllvorrichtung 25 mit einer Wasserleitung oder einem Wasserschlauch ist einem Einlaufrohr 33 des Auslassventils 26 eine handelsübliche Steckkupplung 34 zugeordnet.The filling device 25 is essentially an exhaust valve 26 with a topside edition 27 for the watering can 1 and lower feet 28 composed, with the edition 27 for locking the watering can 1 mutually spaced guide cheeks 29 and a headband 30 includes, in which a bottom-side approach 31 the watering can 1 can be used. In addition, the support with an annular seal 32 provided that are larger in diameter than the inlet valve 4 the watering can 1 is dimensioned so that the water loss as possible from the exhaust valve 26 can flow into the Gießkannenkörper. To the simple Connection of the filling device 25 with a water pipe or a water hose is an inlet pipe 33 the exhaust valve 26 a commercially available plug-in coupling 34 assigned.

Das Auslassventil 26 umfasst ein aus zwei topfartigen Gehäuseteilen 35, 36 zusammengesetztes Gehäuse 37, wobei die beiden Gehäuseteile 35, 36 an ihren freien Umfangsrändern 38 verschiebbar miteinander verbunden sind. Das obere gießkannenseitige Gehäuseteil 35 kann mit seinem Boden die Auflage 27 für die Gießkanne 1 bilden oder mit einer separaten Auflage 27 verbunden sein, beispielsweise zur Anpassung an unterschiedliche Gießkannen 1. Das gießkannenseitige Gehäuseteil 35 ist mit mindestens einem durch eine Dichtplatte 39 verschließbaren Durchbruch 40 versehen und lagert in seinem Zentrum einen axial verschiebbaren Dorn 41, der fest mit der Dichtplatte 39 verbunden ist. Zwischen der Dichtplatte 39 und dem unteren bodenseitigen Gehäuseteil 36 ist eine vorgespannte Druckfeder 42 angeordnet, die bewirkt, dass die Dichtplatte 39 im unbelasteten Zustand des Dorns 41 die Durchbrüche 40 in dem Boden des gießkannenseitigen Gehäuseteils 35 verschließt. Der Dorn 41 ist unterseitig in einer dem bodenseitigen Gehäuseteil 36 zugeordneten Aufnahme 43 abgedichtet geführt, wobei die Aufnahme 43 mit dem Einlaufrohr 33 in Wirkverbindung steht bzw. einstückig mit diesem ausgebildet ist. Damit in einer bestimmten Lage des Dorns 41 Wasser aus der Aufnahme 43 in das Gehäuse 37 des Auslassventils 26 strömen kann, weist der Dorn 41 eine nicht näher dargestellte Axialbohrung auf, die in eine Radialbohrung mündet, die in einer bestimmten Stellung des Dorns 41 in der Aufnahme 43 einliegt und damit verschlossen ist. In gleicher Weise kann die Aufnahme mit mindestens einer Radialbohrung versehen sein, die in Abhängigkeit von der Lage des Dorns 41 entweder freigegeben oder verschlossen ist.The outlet valve 26 includes one of two pot-like housing parts 35 , 36 composite housing 37 , the two housing parts 35 , 36 at their free peripheral edges 38 slidably connected to each other. The upper pourer side housing part 35 can with its bottom the pad 27 for the watering can 1 form or with a separate edition 27 be connected, for example, to adapt to different watering cans 1 , The watering can-side housing part 35 is with at least one through a sealing plate 39 lockable breakthrough 40 provided and stored in its center an axially displaceable mandrel 41 fixing with the sealing plate 39 connected is. Between the sealing plate 39 and the lower bottom housing part 36 is a preloaded compression spring 42 arranged, which causes the sealing plate 39 in the unloaded state of the spine 41 the breakthroughs 40 in the bottom of the watering-can-side housing part 35 closes. The thorn 41 is the underside in a bottom housing part 36 associated recording 43 sealed, the recording 43 with the inlet pipe 33 is in operative connection or is formed integrally with this. So that in a certain position of the thorn 41 Water from the intake 43 in the case 37 the exhaust valve 26 can flow, the spike points 41 an axial bore, not shown, which opens into a radial bore in a certain position of the mandrel 41 in the recording 43 is present and thus closed. In the same way, the receptacle can be provided with at least one radial bore, which depends on the position of the mandrel 41 either released or locked.

Im unbelasteten Zustand des Dorns 41 ist das Gehäuse 37 des Auslassventils 26 mit Wasser gefüllt und die Dichtplatte 39 liegt die Durchbrüche 40 verschließend an dem Boden des gießkannenseitigen Gehäuseteils 35 an. Beim Aufsetzen der Gießkanne 1 auf die Auflage 27 der Befüllvorrichtung 25 wird durch den Dorn 41 das Einlassventil 4 der Gießkanne 1 durch eine Verlagerung des Ventiltellers 6 zur Freigabe der bodenseitigen Öffnungen 5 geöffnet und anschließend der Dorn 41 gegen die Kraft der Druckfeder 42 in die Aufnahme 43 verschoben, um die Durchbrüche 40 des Auslassventils 26 aufgrund der Verlagerung der Dichtplatte 39 freizugeben, sodass Wasser aus dem Auslassventil 26 in den Gefäßkörper 2 der Gießkanne strömt. Mit steigendem Wasserpegel verschwenkt zum einen das Auslaufrohr 10 entgegen der Wirkung des Gegengewichts 14 und zum anderen nimmt die Gewichtskraft zu und das gießkannenseitige Gehäuseteil 35 wird in Richtung des bodenseitigen Gehäuseteils 36 verschoben, bis es bei einer bestimmten Gewichtskraft, die bei einer gefüllten Gießkanne erreicht ist, eine Anschlagstellung erreicht. In der Anschlagstellung des Gehäuses 37 des Auslassventils 26 sind zum einen durch den Dorn 41 der Strömungsweg des Wassers und zum anderen durch die Dichtplatte 39 die Durchbrüche 40 verschlossen, sodass kein weiteres Wasser in den Gefäßkörper 2 gelangt. Beim Abnehmen der Gießkanne 1 von der Befüllvorrichtung 25 wird das Einlassventil 4 aufgrund des auf den Ventilteller 6 wirkenden Wasserdrucks verschlossen und der Dorn 41 aufgrund der Wirkung der Druckfeder 42 mit seiner zugeordneten Dichtplatte 39 sowie dem gießkannenseitigen Gehäuseteil 35 in der zum bodenseitigen Gehäuseteil 36 entgegengesetzten Richtung verlagert und das Gehäuse 37 mit Wasser gefüllt, das durch die mit der Dichtplatte 39 verschlossenen Durchbrüche 40 nicht aus dem Auslassventil 26 austreten kann.In the unloaded state of the spine 41 is the case 37 the exhaust valve 26 filled with water and the sealing plate 39 the breakthroughs 40 is closed at the bottom of the casting can side housing part 35 at. When placing the watering can 1 on the edition 27 the filling device 25 gets through the thorn 41 the inlet valve 4 the watering can 1 by a displacement of the valve disk 6 to release the bottom-side openings 5 opened and then the thorn 41 against the force of the compression spring 42 in the recording 43 moved to the breakthroughs 40 the exhaust valve 26 due to the displacement of the sealing plate 39 release, allowing water from the exhaust valve 26 into the vessel body 2 the watering can flows. With increasing water level pivots on the one hand, the outlet pipe 10 against the action of the counterweight 14 and on the other hand, the weight increases and the watering-can-side housing part 35 is in the direction of the bottom housing part 36 shifted until it reaches a stop position at a certain weight, which is achieved in a filled watering can. In the stop position of the housing 37 the exhaust valve 26 are on the one hand by the thorn 41 the flow path of the water and the other by the sealing plate 39 the breakthroughs 40 closed, so no more water in the vessel body 2 arrives. When removing the watering can 1 from the filling device 25 becomes the inlet valve 4 due to the on the valve plate 6 acting water pressure and closed the spine 41 due to the action of the compression spring 42 with its associated sealing plate 39 and the watering-can side housing part 35 displaced in the opposite direction to the bottom housing part 36 and the housing 37 filled with water, that through with the sealing plate 39 closed openings 40 not from the outlet valve 26 can escape.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1.1.
Gießkannewatering Can
2.Second
Gefäßkörpervessel body
3.Third
Einfüllöffnungfill opening
4.4th
Einlassventilintake valve
5.5th
Öffnungopening
6.6th
Ventiltellervalve disc
7.7th
erster Schenkelfirst leg
8.8th.
GriffHandle
9.9th
zweiter Schenkelsecond leg
10.10th
Auslaufrohroutlet pipe
11.11th
Ausformungformation
12.12th
Brausekopfshower head
13.13th
Zugelementtension element
14.14th
Gegengewichtcounterweight
15.15th
Gewichtsstückweight pieces
16.16th
Achsstummelstub axle
17.17th
Dämpfungselementdamping element
18.18th
Wegbegrenzertravel limiters
19.19th
Haltescheiberetaining washer
20.20th
Federelementespring elements
21.21st
KreuzgelenkUniversal joint
22.22nd
Stegweb
23.23rd
Bohrung drilling
24.24th
Gabelfork
25.25th
Befüllvorrichtungfilling
26.26th
Auslassventiloutlet valve
27.27th
Auflageedition
28.28th
Standfußstand
29.29th
Führungswangeguide cheek
30.30th
Haltebügelheadband
31.31st
Ansatzapproach
32.32nd
Dichtungpoetry
33.33rd
Einlaufrohrinlet pipe
34.34th
Steckkupplungplug-in coupling
35.35th
Gehäuseteilhousing part
36.36th
Gehäuseteilhousing part
37.37th
Gehäusecasing
38.38th
Umfangsrandcircumferential edge
39.39th
Dichtplattesealing plate
40.40th
Durchbruchbreakthrough
41.41st
Dornmandrel
42.42nd
Druckfedercompression spring
43.43rd
Aufnahmeadmission
44.44th
Halterungbracket

Claims (13)

Gießkanne mit einem Gefäßkörper (2), an dem einerseits ein bogenförmiger Griff (8) und andererseits ein bodenseitig angeschlossenes Auslaufrohr (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufrohr (10) über ein Gelenk derart schwenkbar an dem Gefäßkörper (2) gelagert ist, dass es im unbefüllten Zustand des Gefäßkörpers (2) an diesem anliegt und aufgrund des Wasserpegels und der damit verbundenen Gewichtskraft im zumindest teilweise gefüllten Zustand des Gefäßkörpers (2) unter einem spitzen Winkel von dem Gefäßkörper (2) absteht.Watering can with a vessel body (2) on which on the one hand an arcuate handle (8) and on the other hand, a bottom connected outlet pipe (10) are arranged, characterized in that the outlet pipe (10) via a hinge so pivotally mounted on the vessel body (2) is that in the unfilled state of the vessel body (2) rests against this and due to the water level and the associated weight force in the at least partially filled state of the vessel body (2) at an acute angle from the vessel body (2) protrudes. Gießkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslaufrohr (10) an dessen freiem Ende ein Gegengewicht (14) zugeordnet ist, das das Auslaufrohr (10) im unbefüllten Zustand der Gießkanne (1) in Richtung des Gefäßkörpers (2) belastet.Watering can after Claim 1 , Characterized in that the outlet tube (10) at its free end a counterweight (14) is associated with a load on the discharge pipe (10) in the unfilled state of the watering can (1) in the direction of the vessel body (2). Gießkanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (8) rohrförmig gestaltet ist und einen rechtwinkligen Verlauf aufweist, wobei sich ein Schenkel (7) des Griffs (8) auf der dem Auslaufrohr (10) gegenüberliegenden Seite über die Höhe des Gefäßkörpers (2) erstreckt und der andere Schenkel (9) in Richtung des Auslaufrohrs (10) verläuft und endseitig an einem Halteelement fixiert ist.Watering can after Claim 1 or 2 , characterized in that the handle (8) is tubular and has a rectangular course, wherein a leg (7) of the handle (8) extends on the outlet pipe (10) opposite side over the height of the vessel body (2) and the other leg (9) extends in the direction of the outlet pipe (10) and is fixed on the end to a holding element. Gießkanne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (14) über ein in den Griff (8) ragendes Zugelement (13) mit dem Auslaufrohr (10) verbunden ist, wobei das Gegengewicht (14) bei einer Verlagerung in dem Griff (8) gleitet.Watering can after Claim 2 or 3 characterized in that the counterweight (14) is connected to the spout (10) via a traction element (13) projecting into the handle (8), the counterweight (14) sliding upon displacement in the handle (8). Gießkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das freie Ende des Griffs (8) ein Dämpfungselement (17) eingesetzt ist, das als ein Anschlag zum einen für das Auslaufrohr (10) und zum anderen für das Gegengewicht (14) dient.Watering can after one of the Claims 1 to 4 , characterized in that in the free end of the handle (8) has a damping element (17) is inserted, which serves as a stop on the one hand for the outlet pipe (10) and the other for the counterweight (14). Gießkanne nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (14) mehrere miteinander verbundene und oder an dem Zugelement (17) beweglich angeordnete Gewichtsstücke (15) umfasst.Watering can after one of the Claims 2 to 5 , characterized in that the counterweight (14) comprises a plurality of interconnected and or on the tension element (17) movably arranged weight pieces (15). Gießkanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsstücke (15) scheibenförmig ausgebildet und versetzt zueinander drehbar in einer Halterung (44) gelagert sind, wobei die Halterung (44) einen gliederförmigen Aufbau aufweist und mit dem Zugelement (13) verbunden ist.Watering can after Claim 6 , characterized in that the weight pieces (15) are disc-shaped and offset from one another rotatably mounted in a holder (44), wherein the holder (44) has a limb-shaped structure and is connected to the tension element (13). Gießkanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßkörper (2) ein bodenseitiges Einlassventil (4) umfasst, das mit einer Befüllvorrichtung (25) in Verbindung bringbar ist.Watering can after one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the vessel body (2) comprises a bottom-side inlet valve (4) which can be brought into connection with a filling device (25). Gießkanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllvorrichtung (25) an eine Wasserleitung anschließbar ist und ein Auslassventil (26) umfasst, das beim Aufsetzen der Gießkanne (1) durch das Einlassventil (4) öffenbar und gewichtskraftgesteuert und/oder bei Entnahme der Gießkanne (1) schließbar ist.Watering can after Claim 8 , characterized in that the filling device (25) can be connected to a water line and comprises an outlet valve (26) which can be opened and weight-controlled by the inlet valve (4) during placement of the watering can (1) and / or upon removal of the watering can (1). is closable. Gießkanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungs- bzw. Schließzustand des Auslassventils (26) gewichtskraftgesteuert einstellbar ist.Watering can after Claim 9 , characterized in that the opening or closing state of the exhaust valve (26) is controlled by weight force adjustable. Gießkanne nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (26) eine Dichtplatte (39) mit einem zentrisch angeordneten Dorn (41) umfasst, wobei der Dorn (41) federbelastet in seiner Längsrichtung in einer Aufnahme (44) verschiebbar ist und eine Axialbohrung sowie mindestens eine Radialbohrung aufweist, die unterhalb der Dichtplatte (39) angeordnet ist, wobei die Dichtplatte (39) bei einer Belastung des Dorns (41) bei aufgesetzter leerer Gießkanne (1) einem Strömungsweg für das Wasser in Richtung der Gießkanne (1) freigibt.Watering can after Claim 9 or 10 Characterized in that the outlet valve (26) comprises a sealing plate (39) having a centrally disposed mandrel (41), said mandrel (41) spring-loaded in its longitudinal direction in a housing (44) is slidable and an axial bore and at least one radial bore which is arranged below the sealing plate (39), wherein the sealing plate (39) releases a flow path for the water in the direction of the watering can (1) when the mandrel (41) is loaded with an empty watering can (1). Gießkanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (26) ein zweiteiliges Gehäuse (37) umfasst, dessen aufgrund der Gewichtskraft zueinander verschiebbare Gehäuseteile (35, 36) umfangsseitig gegeneinander abgedichtet sind, wobei dem gießkannenseitigen Gehäuseteil (35) die Dichtplatte (39) und dem gegenüberliegenden bodenseitigen Gehäuseteil (36) die Aufnahme des Dorns (41), die mit einer Wasserleitung gekoppelt ist, zugeordnet ist und das gießkannenseitige Gehäuseteil (35) mit der Dichtplatte (39) und dem Dorn (41) entgegen der Wirkung der dem Dorn (41) zugeordneten Druckfeder (42) bei einem zunehmenden Füllstand in Richtung des bodenseitigen Gehäuseteils (36) verlagerbar ist, bis die Querbohrung des Dorns (41) in die Aufnahme eintaucht und die Wasserzufuhr unterbrochen ist.Watering can after Claim 11 , characterized in that the outlet valve (26) comprises a two-part housing (37), due to which Gravity mutually displaceable housing parts (35, 36) are peripherally sealed against each other, wherein the pouring can side housing part (35), the sealing plate (39) and the opposite bottom-side housing part (36) the recording of the mandrel (41), which is coupled to a water line assigned is and the pouring spout-side housing part (35) with the sealing plate (39) and the mandrel (41) against the action of the mandrel (41) associated compression spring (42) at an increasing level in the direction of the bottom side housing part (36) is displaceable until the transverse bore of the mandrel (41) dips into the receptacle and the water supply is interrupted. Gießkanne nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießkanne (1) gegenüber der Befüllvorrichtung (25) arretierbar ist.Watering can after one of the Claims 9 to 12 , characterized in that the watering can (1) relative to the filling device (25) can be locked.
DE102013111284.6A 2013-10-13 2013-10-13 Watering can and filling device Expired - Fee Related DE102013111284B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111284.6A DE102013111284B4 (en) 2013-10-13 2013-10-13 Watering can and filling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111284.6A DE102013111284B4 (en) 2013-10-13 2013-10-13 Watering can and filling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013111284A1 DE102013111284A1 (en) 2015-04-16
DE102013111284B4 true DE102013111284B4 (en) 2018-08-09

Family

ID=52737786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111284.6A Expired - Fee Related DE102013111284B4 (en) 2013-10-13 2013-10-13 Watering can and filling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111284B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125164A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Ihre Gartenfee GmbH Watering cans with controlled shower head

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014081U1 (en) 2006-09-07 2006-11-09 Rewatec Gmbh Watering can has inlet near its base, through which it is filled, hose connector fitted with valve being mounted in inlet
DE102005031852A1 (en) 2005-07-06 2007-01-18 Harald Schieder Filling system for watering cans comprises base plate, on which can is placed, so that inlet in can fitted with valve connects with outlet in plate supplied with water pumped from water butt, pump being controlled by foot pedal
DE202009009523U1 (en) 2009-07-16 2009-10-01 Baumann, Georg Arrangement for filling a watering can, filling device and watering can

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014088U1 (en) 2006-09-11 2006-12-28 Girmes International Gmbh Flood protection system has flexible wall containers with inner ties and filled with liquid to align into a retaining dam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031852A1 (en) 2005-07-06 2007-01-18 Harald Schieder Filling system for watering cans comprises base plate, on which can is placed, so that inlet in can fitted with valve connects with outlet in plate supplied with water pumped from water butt, pump being controlled by foot pedal
DE202006014081U1 (en) 2006-09-07 2006-11-09 Rewatec Gmbh Watering can has inlet near its base, through which it is filled, hose connector fitted with valve being mounted in inlet
DE202009009523U1 (en) 2009-07-16 2009-10-01 Baumann, Georg Arrangement for filling a watering can, filling device and watering can

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111284A1 (en) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007147T2 (en) DRIP-FREE DETACHABLE POUR
DE2431516C3 (en) Device for dispensing fluids
EP2682661A1 (en) Device for filling a tank from a canister without contamination
DE1657209A1 (en) Filling or siphon arrangement for dispensing liquids
DE102013111284B4 (en) Watering can and filling device
EP1789108B1 (en) Device for disposing of liquids in the medical field, especially for disposing of dialyzates
DE202016100219U1 (en) Moldable application attachment to increase the upper limit for application of polyurethane foam from a can
DE2416026C2 (en) Waste collection container arranged on a bracket on one side
DE202009004290U1 (en) Torch, especially garden torch
DE102014004542B4 (en) Strand potions for water supply to animals
DE2749718B2 (en) Socket designed as a tubular sleeve, embedded in the ground
DE4206768A1 (en) Emergency cover for road drains - has foam covered sealing plate with spring loaded locking handle
DE8603167U1 (en) Pouring device for containers
DE4240678C2 (en) Delivery line of a thick matter pump
EP2431294B1 (en) Rotary closure for cosmetic containers
DE19617417A1 (en) Manual spray gun for a high pressure cleaning device
DE2050573A1 (en) Dust collector for drills
DE102017105418B4 (en) Device for filling tanks with intermediate containers
DE567093C (en) Device to prevent recoil when gas or fluids stored under pressure flow out
DE102004012833A1 (en) Portable carrying box has facility whereby when carrying handle pivots from horizontal to vertical position a retainer on side wall of box comes to lie on clamp element on free end of handle member to finally act as stop
DE202015101930U1 (en) Bidirectional oil sucker
DE102008052278A1 (en) Container for liquid
DE3540692C2 (en)
AT40756B (en) Fountain pen.
DE1055279B (en) Flushing device for milking machine parts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee