DE102013106396A1 - Process for producing a ceramic shielding part and ceramic shielding part - Google Patents

Process for producing a ceramic shielding part and ceramic shielding part Download PDF

Info

Publication number
DE102013106396A1
DE102013106396A1 DE102013106396.9A DE102013106396A DE102013106396A1 DE 102013106396 A1 DE102013106396 A1 DE 102013106396A1 DE 102013106396 A DE102013106396 A DE 102013106396A DE 102013106396 A1 DE102013106396 A1 DE 102013106396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ceramic
shielding part
intermediate layer
green state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013106396.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Beyerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102013106396.9A priority Critical patent/DE102013106396A1/en
Priority to PCT/EP2014/062901 priority patent/WO2014202700A1/en
Publication of DE102013106396A1 publication Critical patent/DE102013106396A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein keramisches Abschirmteil (1) mit zumindest einer ersten keramischen Lage (2) und zumindest einer zweiten keramischen Lage (3), die eine keramische Zwischenlage (5) einschließen, wobei die keramischen Lagen (2, 3) und die Zwischenlage (5) Kammern (4) innerhalb des Abschirmteils (1) begrenzen. Ferner beschreibt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des keramischen Abschirmteils (1) mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer ersten keramischen Lage (2) im Grünzustand; b) Aufbringen einer Kammern (4) aufweisenden oder Kammern ausbildenden keramischen Zwischenlage (5) im Grünzustand auf eine freie Seite (6) der ersten keramischen Lage (2); c) Bereitstellen einer zweiten keramischen Lage (3) im Grünzustand und Aufbringen der zweiten keramischen Lage (3) auf die Zwischenlage (5); d) Brennen des Verbundes aus erster Lage (2), Zwischenlage (5) und zweiter Lage (3).The invention relates to a ceramic shielding part (1) with at least a first ceramic layer (2) and at least a second ceramic layer (3), which include a ceramic intermediate layer (5), the ceramic layers (2, 3) and the intermediate layer ( 5) Limit chambers (4) within the shielding part (1). The invention also describes a method for producing the ceramic shielding part (1) with the following steps: a) providing a first ceramic layer (2) in the green state; b) applying a ceramic intermediate layer (5) having or forming chambers (4) in the green state to a free side (6) of the first ceramic layer (2); c) providing a second ceramic layer (3) in the green state and applying the second ceramic layer (3) to the intermediate layer (5); d) firing the composite of first layer (2), intermediate layer (5) and second layer (3).

Description

Die Erfindung betrifft ein keramisches Abschirmteil gemäß Anspruch 11 und ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Abschirmteils gemäß Anspruch 1. The invention relates to a ceramic shielding part according to claim 11 and a method for producing a ceramic shielding part according to claim 1.

Abschirmteile werden im Umfeld von Quellen thermischer Energie wie Verbrennungsmotoren, Turboladersystemen oder Abgasführungen eingesetzt. Der aktuelle Stand der Technik beschreibt mehrlagig ausgeführte Abschirmteile, wobei die beiden Decklagen aus Metall oder Blech ausgeführt sind. Die zwischen den metallischen Decklagen angebrachte Zwischenlage umfasst einen oder mehrere Dämmstoffe, die einen Transport der Wärme in Richtung hitzeempfindlicher Bauteile verhindert, so dass die Wärme im Abschirmverbund verbleibt. Je nachdem welche Temperatur die abzuschirmende Baueinheit aufweist, werden wahlweise technische Papiere, Glas- oder Silikatfaservliese als dämmende Zwischenlage eingesetzt. Herkömmliche Abschirmteile sind für den Einsatz bei sehr hohen Temperaturen, die beispielsweise in modernen Turboladersystemen herrschen, entweder als Direktabschirmung mit einem dämmenden Silikatfaservliesstoff oder als mehrlagiges Abschirmteil mit metallischen Decklagen ausgeführt, wobei die mehrlagigen Abschirmteilen mit einigem Abstand zur Hitzequelle angebracht werden müssen. Daher sind diese Abschirmteile von Nachteil, wenn die konstruktiv vorgegebenen Bauräume zu klein sind, um das Abschirmteil in einer vernünftigen Entfernung zur Hitzequelle anzuordnen. Direktabschirmungen haben den Nachteil, dass es bei deren Einsatz zu Hitzestaus oder einem stark erhöhten Verschleiß im Direktabschirmteil kommen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass diese Bauteile überhitzen. Shielding parts are used in the environment of sources of thermal energy such as internal combustion engines, turbocharger systems or exhaust ducts. The current state of the art describes multi-layer shielding parts, wherein the two cover layers are made of metal or metal. The interposed between the metallic cover layers intermediate layer comprises one or more insulating materials, which prevents transport of heat in the direction of heat-sensitive components, so that the heat remains in the shielding composite. Depending on the temperature of the unit to be shielded, either technical papers, glass or Silikatfaservliese be used as insulating intermediate layer. Conventional shielding parts are designed for use at very high temperatures, which prevail in modern turbocharger systems, for example, either as direct shielding with a silicate fiber fleece insulating layer or as a multilayer shielding element with metallic cover layers, the multilayer shielding parts having to be attached some distance from the heat source. Therefore, these shielding are disadvantageous when the design space given structurally are too small to arrange the shielding at a reasonable distance from the heat source. Direct shields have the disadvantage that, when used, heat build-up or greatly increased wear can occur in the direct shielding part. In addition, there is a risk that these components overheat.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abschirmteil aus Keramik mit verbesserten Abschirmeigenschaften und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abschirmteils anzugeben. The invention has for its object to provide a shielding of ceramic with improved shielding properties and a method for producing such a shielding.

Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Abschirmteil nach Anspruch 11 bzw. durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind der Gegenstand der Unteransprüche. This object is achieved by the shielding part according to the invention according to claim 11 or by application of the method according to claim 1. Advantageous developments and refinements are the subject of the dependent claims.

Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abschirmteils umfasst zumindest eine erste Lage und zumindest eine zweite Lage. Erfindungsgemäß wird auf den Einsatz von metallischen Lagen als Decklagen verzichtet. Vorteilhafterweise besteht die Zwischenlage ebenfalls aus Keramik. Zur Verbesserung der Wärmeabschirmeigenschaften sind innerhalb des erfindungsgemäßen Abschirmteils aus Keramik Kammern vorgesehen, die von den beiden keramischen Decklagen und der Stege bildenden, keramischen Zwischenlage begrenzt sind. An embodiment of a shielding part according to the invention comprises at least a first layer and at least one second layer. According to the invention, the use of metallic layers as cover layers is dispensed with. Advantageously, the intermediate layer is also made of ceramic. To improve the heat shielding properties, chambers are provided within the shielding part according to the invention of ceramic, which are bounded by the two ceramic cover layers and the webs forming, ceramic intermediate layer.

In einer Ausführungsform zur weiteren Optimierung des erfindungsgemäßen keramischen Abschirmteils ist vorgesehen, dass die Kammern mit einem Füllstoff versehen sind. Vorteilhafterweise ist dieser Füllstoff ein Aerogel, ein Granulat oder ein Pulver mit hoher Hitzebeständigkeit und optimalen Wärmeisolationseigenschaften. In an embodiment for further optimization of the ceramic shielding part according to the invention, it is provided that the chambers are provided with a filler. Advantageously, this filler is an airgel, granules or powder having high heat resistance and optimum heat insulating properties.

Der erfinderische Gedanke bei dem keramischen Abschirmteil erstreckt sich darauf, dass die erste Lage, die Zwischenlage und die zweite Lage nach dem Brennen einstückig fest miteinander verbunden sind, so dass eine stabile und kompakte Gestalt für das Abschirmteil gegeben ist und dieses nach dem Brennen verbaut oder eingebaut werden kann. The inventive idea in the ceramic shielding part extends to the fact that the first layer, the intermediate layer and the second layer are integrally connected to each other after firing, so that a stable and compact shape for the shielding is given and this built after firing or can be installed.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen dieses keramischen Abschirmteils umfasst folgende Schritte:
Eine erste keramische Lage wird im Grünzustand bereitgestellt. Anschließend wird die Zwischenlage auf einer freien Seite der ersten keramischen Lage generiert. Vorteilhafterweise erfolgt die Ausbildung der Zwischenlage ebenfalls im Grünzustand. Gemäß dem erfinderischen Gedanken bildet die Zwischenschicht auf der ersten Lage Kammern oder Becken aus, indem die Zwischenschicht Stege in Längsrichtung der ersten Lage und auch Stege in Querrichtung der ersten Lage bildet. Der abschließende Bearbeitungsschritt für das Abschirmteil im Grünzustand besteht darin, eine zweite keramische Lage im Grünzustand auf die durch die Zwischenschicht gebildete Becken aufgelegt wird, so dass die Becken nun zu geschlossenen Kammern werden. Zum Schluss wird der Verbund aus erster Lage, Zwischenlage und zweiter Lage zum keramischen Abschirmteil gebrannt.
The method according to the invention for producing this ceramic shielding part comprises the following steps:
A first ceramic layer is provided in the green state. Subsequently, the intermediate layer is generated on a free side of the first ceramic layer. Advantageously, the formation of the intermediate layer also takes place in the green state. According to the inventive idea, the intermediate layer forms chambers or basins on the first layer, in that the intermediate layer forms webs in the longitudinal direction of the first layer and also webs in the transverse direction of the first layer. The final processing step for the shielding part in the green state is to place a second ceramic layer in the green state on the basin formed by the intermediate layer, so that the basins now become closed chambers. Finally, the composite of the first layer, intermediate layer and second layer is fired to the ceramic shielding part.

Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass die erste und die zweite Lage vor dem Brennen aus präkeramischem Papier gebildet sind. Vorteilhaft dabei ist, dass präkeramisches Papier vor dem Sinterprozess flexibel bearbeitbar ist, so dass es einfach ist eine Zwischenlage aus Streifen präkeramischen Papiers gitterartig oder wabenartig vorkonfektioniert auszubilden. An embodiment of the method according to the invention includes that the first and second layers are formed from preceramic paper before firing. The advantage here is that pre-ceramic paper can be processed flexibly before the sintering process, so that it is easy to form an intermediate layer of strips of preceramic paper in a lattice-like or honeycomb-like prefabricated form.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor dem Aufbringen der zweiten Lage die Waben bzw. die Kammern der Zwischenlage mit zumindest einem Füllstoff beschickt werden, so dass der durch die keramischen Decklagen vorgegebene Effekt der Wärmeisolation zusätzlich noch verbessert wird. According to the invention, before the application of the second layer, the honeycomb or the chambers of the intermediate layer are charged with at least one filler, so that the thermal insulation effect predetermined by the ceramic cover layers is additionally improved.

Die Erfindung sieht vor, dass ein Konturbeschnitt der ersten und zweiten Lage sowie der Zwischenlage im Grünzustand erfolgt. Außerdem ist zur Formgebung der keramischen Lagen vorgesehen, dass diese in ein eine insbesondere offene Kavität aufweisendes Formwerkzeug eingelegt werden. Vorteilhafterweise kann das Formwerkzeug als Stützstruktur für das keramische Abschirmteil beim Brennen verwendet wird. The invention provides that a contour cut of the first and second layer and the intermediate layer takes place in the green state. In addition, to the Shaping the ceramic layers provided that they are inserted into a mold having a particular open cavity. Advantageously, the molding tool can be used as a support structure for the ceramic shielding part during firing.

Günstig ist es, wenn die erste oder zweite Lage aus zwei oder mehreren Schichten unterschiedlicher keramischer Werkstoffe im Grünzustand laminiert werden oder die erste oder zweite Lage zumindest partiell beschichtet werden, so dass ein zusätzlicher Abschirmeffekt erzielt werden kann. Auf diese Weise können funktionelle Unterschiede in die Decklagen integriert werden bzw. eine Decklage fein graduiert exakt auf die Applikation und deren spezifische Anforderung abgestimmt werden. Eine Graduierung der Decklagen der Abschirmteile kann auch durch den sortenreinen Aufbau eines Kerns und nachfolgender Beschichtung, beispielsweise im Tauchbeschichtungsverfahren erfolgen und kostengünstig in Serienprozessen dargestellt werden It is advantageous if the first or second layer of two or more layers of different ceramic materials are laminated in the green state or the first or second layer are at least partially coated, so that an additional shielding effect can be achieved. In this way, functional differences in the cover layers can be integrated or a cover layer finely graduated exactly matched to the application and their specific requirements. A graduation of the cover layers of the shielding parts can also be carried out by the unmixed structure of a core and subsequent coating, for example in the dip coating process, and can be represented cost-effectively in series processes

Vorteilhafterweise kann die Verbindung der ersten Lage und der zweiten Lage mit der Zwischenlage im Grünzustand mittels eines Klebstoffs oder eines anderen geeigneten Bindemittels erfolgt. Advantageously, the connection of the first layer and the second layer with the intermediate layer in the green state by means of an adhesive or other suitable binder is carried out.

Vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist, dass präkeramische Papiere im nicht gesinterten Zustand derart geformt und bearbeitet werden können, dass eine Oberlage und eine Unterlage zu einem Abschirmteil kombiniert werden können. Vorteilhafterweise bildet die Verwendung einer keramischen Stützstruktur Hohlräume, die mit einem sehr niedrig-wärmeleitenden Füllstoff beschickt werden können. Außerdem ist es von Vorteil, dass die Stützstruktur eine große Oberfläche aufweist, so dass der Isolationseffekt verstärkt ist. Diese im Inneren des erfindungsgemäßen Abschirmteils angeordnete Stützstruktur zeigt idealerweise eine sehr niedrige thermische Wärmeleitung bei einer hohen mechanischen Belastbarkeit. It is advantageous in the present invention that pre-ceramic papers in the non-sintered state can be shaped and processed in such a way that a top layer and a base can be combined to form a shielding part. Advantageously, the use of a ceramic support structure forms cavities that can be charged with a very low heat-conductive filler. In addition, it is advantageous that the support structure has a large surface, so that the insulation effect is enhanced. This support structure arranged in the interior of the shielding part according to the invention ideally shows a very low thermal heat conduction with a high mechanical load capacity.

Erfindungsgemäße Abschirmteile können in einem sehr hohen Temperaturbereich eingesetzt werden und bieten auch bei sehr geringen Bauräumen noch gute Abschirmleistungen. Durch die Darstellung einer Hohlstruktur mit Aerogelfüllung können außerdem Leichtbauaspekte verfolgt werden. Die Fertigung durch Zuhilfenahme präkeramischer Papiere kann mit konventionellen Werkzeugen und Methoden erfolgen und auch in einem großen industriellen Rahmen beispielsweise als Serienprozess dargestellt werden. Eine funktionsgraduierte Darstellung einzelner Decklagen oder gesamter Abschirmteile bzw. Abschirmsysteme erweitert das mögliche Anwendungsspektrum der keramischen Abschirmteile und kann insbesondere einen Kosten-Nutzen-Vorteil bringen, wenn einzelne Decklagen aus kostengünstigen Kernlagen mit dünnen, effizienteren und teureren Werkstoffen kombiniert werden, entweder durch Laminierung oder in nachgeschalteten Beschichtungsverfahren. Shielding parts according to the invention can be used in a very high temperature range and still offer good shielding performance even with very small installation spaces. By presenting a hollow structure with airgel filling lightweight construction aspects can also be tracked. The production by the aid of preceramic papers can be carried out with conventional tools and methods and also be represented in a large industrial setting, for example as a series process. A function-graded representation of individual cover layers or entire shielding or shielding extends the potential application of ceramic shielding and can bring a particular cost-benefit advantage when individual cover layers are combined from inexpensive core layers with thin, more efficient and expensive materials, either by lamination or in downstream coating process.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben. Hereinafter, embodiments of the present invention will be described by way of example with reference to the drawings.

Es zeigen: Show it:

1 eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) einer Decklage (erste Lage oder zweite Lage) eines erfindungsgemäßen Abschirmteils aus Keramik; 1 a perspective view (obliquely from above) of a cover layer (first layer or second layer) of a ceramic shielding according to the invention;

2 eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) einer ersten Lage mit einer strukturbildenden Zwischenlage eines erfindungsgemäßen Abschirmteils aus Keramik; 2 a perspective view (obliquely from above) of a first layer having a structure-forming intermediate layer of a ceramic shielding according to the invention;

3 eine vergrößerte Ansicht eines Randbereichs zweier Keramiklagen vor dem Brennvorgang und 3 an enlarged view of an edge region of two ceramic layers before the burning process and

4 eine vergrößerte Ansicht eines Randbereichs zweier Keramiklagen nach dem Brennvorgang. 4 an enlarged view of an edge region of two ceramic layers after the firing process.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) einer Decklage (erste keramische Lage 2 oder zweite keramische Lage 3) eines erfindungsgemäßen Abschirmteils 1 aus Keramik. Das erfindungsgemäße keramische Abschirmteil 1 besteht aus der ersten keramischen Lage 2 und der zweiten keramischen Lage 3, wobei zwischen diesen beiden Lagen 2, 3 eine keramische Zwischenlage 5 vorgesehen ist. Die Zwischenlage 5 besteht ebenfalls aus Keramik, wobei sie innerhalb des erfindungsgemäßen Abschirmteils 1 Kammern 4 bildet. Die in 1 gezeigte erste keramische Lage 2 oder zweite keramische Lage 3 liegt hier im Grünzustand vor, d. h. die endgültige Form der ersten keramischen Lage 2 im Verbund mit der zweiten keramischen Lage 3 und der Zwischenlage 5 ergibt sich erst nach einem Brennvorgang. 1 shows a perspective view (obliquely from above) of a cover layer (first ceramic layer 2 or second ceramic layer 3 ) of a shielding part according to the invention 1 made of ceramic. The ceramic shielding part according to the invention 1 consists of the first ceramic layer 2 and the second ceramic layer 3 , between these two layers 2 . 3 a ceramic liner 5 is provided. The liner 5 also consists of ceramic, wherein they are within the shielding according to the invention 1 chambers 4 forms. In the 1 shown first ceramic layer 2 or second ceramic layer 3 is here in the green state, ie the final shape of the first ceramic layer 2 in combination with the second ceramic layer 3 and the liner 5 results only after a burning process.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) einer ersten keramischen Lage 2 mit einer strukturbildenden keramischen Zwischenlage 5 eines erfindungsgemäßen Abschirmteils 1 aus Keramik. Gezeigt ist die erste keramische Lage 2 des erfindungsgemäßen Abschirmteils 1, wobei auf einer freien Seite 6 der ersten keramischen Lage 2 im Grünzustand eine Struktur ausgebildet ist. Die Struktur, die die Zwischenlage 5 bildet, wird ebenfalls im Grünzustand hergestellt. Die Kammern 4 innerhalb der Zwischenlage 5 sind mit einem Füllstoff 8 versehen. Der Füllstoff 8 kann ein Aerogel, ein Granulat oder ein Pulver sein. Nach dem Brennen sind die erste keramische Lage 2, die Zwischenlage 5 und die zweite keramische Lage 3 einstückig miteinander verbunden. 2 shows a perspective view (obliquely from above) of a first ceramic layer 2 with a structure-forming ceramic intermediate layer 5 a shielding part according to the invention 1 made of ceramic. Shown is the first ceramic layer 2 the shielding part according to the invention 1 , being on a free site 6 the first ceramic layer 2 in the green state, a structure is formed. The structure that the liner 5 is also produced in the green state. The chambers 4 inside the liner 5 are with a filler 8th Mistake. The filler 8th may be an airgel, a granule or a powder. After burning are the first ceramic layer 2 , the liner 5 and the second ceramic layer 3 integrally connected.

3 zeigt die erste keramische Lage 2 und die zweite keramische Lage 3 im Querschnitt in vergrößerter Darstellung, wobei deutlich ein Übergang bzw. eine Überlappung 10 zwischen erster Lage 2 und zweiter Lage 3 im Grünzustand zu sehen ist. 3 shows the first ceramic layer 2 and the second ceramic layer 3 in cross section in an enlarged view, where clearly a transition or an overlap 10 between first location 2 and second location 3 can be seen in the green state.

4 zeigt die erste keramische Lage 2 und die zweite keramische Lage 3 nach dem Brennen. Es ist zu sehen, dass der Übergang 10a zwischen den beiden Lagen entfällt und die beiden Lagen am Rand geschlossen sind, d. h. miteinander verbacken sind. 4 shows the first ceramic layer 2 and the second ceramic layer 3 after burning. It can be seen that the transition 10a between the two layers deleted and the two layers are closed at the edge, ie are baked together.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines keramischen Abschirmteils 1 weist folgende Schritte auf:

  • – Bereitstellen einer ersten keramischen Lage 2 im Grünzustand;
  • – Anschließend wird eine Zwischenlage 5 beispielsweise aus keramischem Papier aufgebracht. Die Zwischenlage 5 weist Kammern 4 auf, welche aus Streifen 7 gebildet werden. Die aus den Kammern 4 und den Streifen 7 gebildete Zwischenlage 5 kann auch als Stützstruktur bezeichnet werden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Stützstruktur sortengleich ausgeführt werden, um einerseits eine gute Verbindung zur ersten keramischen Lage 2 und zur zweiten keramischen Lage 3 sicher zustellen und außerdem Spannungen im hitzebelasteten Bauteil durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist es günstig als Stützstruktur eine Honigwabenstruktur anzuwenden, die sowohl eine optimale mechanische Stabilität aufweist als auch Anforderungen im Hinblick auf Leichtbauweise erfüllen kann.
  • – Im dritten Schritt erfolgt das Bereitstellen einer zweiten keramischen Lage 3 im Grünzustand, wobei die zweite keramische Lage 3 auf die Zwischenlage 5 aufgebracht wird, so dass die Kammern 4 dann geschlossen sind. Vor dem Aufbringen der zweiten keramischen Lage 3 auf die Zwischenlage 5 können die Kammern 4 noch mit einem Füllmittel 8 gefüllt werden.
  • – Der abschließende Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Verbund aus erster keramischer Lage 2, Zwischenlage 5 und zweiter keramischer Lage 3 gebrannt wird, wodurch das erfindungsgemäße keramische Abschirmteil 1 seine endgültige Gestalt bekommt.
The inventive method for producing a ceramic shielding 1 has the following steps:
  • - Providing a first ceramic layer 2 in the green state;
  • - Subsequently, an intermediate layer 5 for example, applied from ceramic paper. The liner 5 has chambers 4 on which strip 7 be formed. The from the chambers 4 and the strip 7 formed liner 5 can also be referred to as a support structure. In one embodiment of the invention, the support structure can be made identical in order, on the one hand, a good connection to the first ceramic layer 2 and to the second ceramic layer 3 ensure safe and also to avoid stresses in the heat-stressed component by different thermal expansion coefficients. In this context, it is advantageous to use as a support structure, a honeycomb structure, which has both an optimal mechanical stability and can meet requirements in terms of lightweight construction.
  • - In the third step, the provision of a second ceramic layer 3 in the green state, the second ceramic layer 3 on the liner 5 is applied, leaving the chambers 4 then closed. Before applying the second ceramic layer 3 on the liner 5 can the chambers 4 still with a filler 8th be filled.
  • - The final step of the method according to the invention is that the composite of the first ceramic layer 2 , Liner 5 and second ceramic layer 3 is fired, whereby the ceramic shielding according to the invention 1 gets his final shape.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl die erste keramische Lage 2, als auch die zweite keramische Lage 3 vor dem Brennen aus präkeramischen Papier gebildet ist. Die Zwischenlage 5 kann ebenfalls aus Streifen 7 präkeramischen Papiers bestehen, wobei diese Papierstreifen dann gitterartig oder wabenartig vorkonfektioniert angelegt werden, so dass sich geschlossene Kammern 4 bilden, wenn die zweite keramische Lage 3 auf die Zwischenlage 5 aufgebracht wird. In one embodiment of the invention it is provided that both the first ceramic layer 2 , as well as the second ceramic layer 3 is formed from preceramic paper before firing. The liner 5 can also be made from stripes 7 pre-ceramic paper exist, these paper strips are then created grid-like or honeycomb prefabricated, so that closed chambers 4 form when the second ceramic layer 3 on the liner 5 is applied.

Vor dem Aufbringen der zweiten keramischen Lage 3 auf die Kammern 4 der Zwischenlage 5 können diese mit einem Füllstoff 8 beschickt werden. Der Füllstoff 8, mit welchem die Kammern beschickt werden, können Aerogle sein oder Granulate oder auch Pulver aus Aerogelen. Before applying the second ceramic layer 3 to the chambers 4 the liner 5 can these with a filler 8th be charged. The filler 8th with which the chambers are fed can be aerogels or granules or powders of aerogels.

Ein Konturbeschnitt 9 der ersten keramischen Lage 2 und der zweiten keramischen Lage 3 sowie der strukturbildenden Elemente der Zwischenlage 5 erfolgt im Grünzustand noch vor dem Brennen. Für die Formgebung der ersten keramischen Lage 2, der zweiten keramischen Lage 3 und der Zwischenlage 5, die eine Verbundlage bilden, werden diese in eine offene Kavität eines Formwerkzeugs eingelegt und dann dem Brennprozess zugeführt. Das Formwerkzeug mit der Kavität kann als Stützstruktur für das erfindungsgemäße keramische Abschirmteil 1 verwendet werden. A contour cut 9 the first ceramic layer 2 and the second ceramic layer 3 as well as the structure-forming elements of the intermediate layer 5 takes place in the green state before burning. For the shaping of the first ceramic layer 2 , the second ceramic location 3 and the liner 5 , which form a composite layer, they are placed in an open cavity of a mold and then fed to the firing process. The mold with the cavity can serve as a support structure for the ceramic shielding part according to the invention 1 be used.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die erste keramische Lage 2 und/oder die zweite keramische Lage 3 aus zwei oder mehreren Schichten unterschiedlicher keramischer Werkstoffe in Grünzustand laminiert werden können. Außerdem kann die erste keramische Lage 2 und/oder die zweite keramische Lage 3 zumindest partiell beschichtet werden. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verbindung der beiden keramischen Lagen 2, 3 mit der Zwischenschicht 5 im Grünzustand erfolgt, wobei entweder ein Klebstoff oder ein anderes geeignetes Bindemittel eingesetzt wird. Furthermore, it is provided that the first ceramic layer 2 and / or the second ceramic layer 3 can be laminated in green state from two or more layers of different ceramic materials. In addition, the first ceramic layer 2 and / or the second ceramic layer 3 at least partially coated. According to the invention it can be provided that the connection of the two ceramic layers 2 . 3 with the intermediate layer 5 in the green state, using either an adhesive or another suitable binder.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine hinsichtlich des Werkstoffes erste keramische Lage 2 und zweite keramische Lage 3 bewusst unterschiedlich zu wählen, oder verschiedene einzelne Schichten unterschiedlich aufgebauten präkeramischen Papiers zu einer Decklage 2 oder 3 zu laminieren. A further embodiment of the invention provides a first ceramic layer with regard to the material 2 and second ceramic layer 3 deliberately choose different, or different individual layers of differently constructed preceramic paper to a top layer 2 or 3 to laminate.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
keramisches Abschirmteil ceramic shielding part
2 2
erste keramische Lage first ceramic layer
3 3
zweite keramische Lage second ceramic layer
4 4
Kammer chamber
5 5
keramische Zwischenlage ceramic liner
6 6
freie Seite free page
7 7
Streifen strip
8 8th
Füllstoff filler
9 9
Konturbeschnitt Konturbeschnitt
10 10
Überlappung im Grünzustand Overlap in the green state
10a 10a
Überlappung im gebrannten Zustand Overlap in the fired state

Claims (14)

Verfahren zum Herstellen eines keramischen Abschirmteils aufweisend die Schritte: a) Bereitstellen einer ersten keramischen Lage (2) im Grünzustand; b) Aufbringen einer Kammern (4) aufweisenden oder Kammern (4) ausbildenden keramischen Zwischenlage (5) im Grünzustand auf eine freie Seite (6) der ersten keramischen Lage (2); c) Bereitstellen einer zweiten keramischen Lage (3) im Grünzustand und Aufbringen der zweiten keramischen Lage (3) auf die Zwischenlage (5); d) Brennen des Verbundes aus erster Lage (2), Zwischenlage (5) und zweiter Lage (3). Method for producing a ceramic shielding part, comprising the steps of: a) providing a first ceramic layer ( 2 ) in the green state; b) Applying a chamber ( 4 ) or chambers ( 4 ) forming ceramic intermediate layer ( 5 ) in the green state on a free side ( 6 ) of the first ceramic layer ( 2 ); c) providing a second ceramic layer ( 3 ) in the green state and applying the second ceramic layer ( 3 ) on the intermediate layer ( 5 ); d) firing the composite from the first layer ( 2 ), Intermediate layer ( 5 ) and second layer ( 3 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2) und die zweite Lage (3) vor dem Brennen aus präkeramischem Papier gebildet sind. Method according to claim 1, characterized in that the first layer ( 2 ) and the second layer ( 3 ) are formed from preceramic paper before firing. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (5) aus Streifen (7) präkeramischen Papiers gitterartig oder wabenartig vorkonfektioniert ausgebildet ist. Method according to claim 1 or 2, characterized in that the intermediate layer ( 5 ) from strips ( 7 ) Pre ceramic paper is formed like a lattice or honeycomb prefabricated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der zweiten Lage (3) die Kammern (4) der Zwischenlage mit zumindest einem Füllstoff (8) beschickt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that before the application of the second layer ( 3 ) the chambers ( 4 ) of the intermediate layer with at least one filler ( 8th ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (8) aus Aerogelen oder Granulaten oder Pulver aus Aerogelen gebildet ist. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the filler ( 8th ) is formed from aerogels or granules or powder of aerogels. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konturbeschnitt (9) der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (3) sowie der Zwischenlage (5) im Grünzustand erfolgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that a contour cut ( 9 ) of the first layer ( 2 ) and the second layer ( 3 ) and the interim layer ( 5 ) takes place in the green state. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Formgebung der Lagen (2, 3) diese in ein eine insbesondere offene Kavität aufweisendes Formwerkzeug eingelegt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that for the shaping of the layers ( 2 . 3 ) These are inserted into a mold having a particular open cavity. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug als Stützstruktur für das keramische Abschirmteil (1) beim Brennen verwendet wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the molding tool as support structure for the ceramic shielding part ( 1 ) is used when burning. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2) oder die zweite Lage (3) aus zwei oder mehreren Schichten unterschiedlicher keramischer Werkstoffe im Grünzustand laminiert werden oder die erste Lage (2) oder die zweite Lage (3) zumindest partiell beschichtet werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first layer ( 2 ) or the second layer ( 3 ) are laminated from two or more layers of different ceramic materials in the green state or the first layer ( 2 ) or the second layer ( 3 ) at least partially coated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Lagen (2, 3) mit der Zwischenlage (5) im Grünzustand mittels eines Klebstoffs oder eines anderen geeigneten Bindemittels erfolgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the connection of the layers ( 2 . 3 ) with the intermediate layer ( 5 ) in the green state by means of an adhesive or other suitable binder. Keramisches Abschirmteil (1), insbesondere hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisen zumindest eine erste keramische Lage (2), zumindest eine zweite keramische Lage (3) und eine keramische Zwischenlage (5), wobei die keramischen Lagen (2, 3) und die Zwischenlage (5) Kammern (4) innerhalb des Abschirmteils (1) begrenzen. Ceramic shielding part ( 1 ), in particular produced by the method according to one of claims 1 to 10, have at least one first ceramic layer ( 2 ), at least one second ceramic layer ( 3 ) and a ceramic intermediate layer ( 5 ), wherein the ceramic layers ( 2 . 3 ) and the intermediate layer ( 5 ) Chambers ( 4 ) within the shielding part ( 1 ) limit. Keramisches Abschirmteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (4) mit einem Füllstoff (8) versehen sind. Ceramic shielding part according to claim 11, characterized in that the chambers ( 4 ) with a filler ( 8th ) are provided. Keramisches Abschirmteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (8) aus Aerogelen oder Granulaten oder Pulver aus Aerogelen gebildet ist. Ceramic shielding part according to claim 11 or 12, characterized in that the filler ( 8th ) is formed from aerogels or granules or powder of aerogels. Keramisches Abschirmteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (2), die Zwischenlage (5) und die zweite Lage (3) nach dem Brennen einstückig miteinander verbunden sind. Ceramic shielding part according to one of claims 11 to 13, characterized in that the first layer ( 2 ), the intermediate layer ( 5 ) and the second layer ( 3 ) are integrally connected to each other after firing.
DE102013106396.9A 2013-06-19 2013-06-19 Process for producing a ceramic shielding part and ceramic shielding part Withdrawn DE102013106396A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106396.9A DE102013106396A1 (en) 2013-06-19 2013-06-19 Process for producing a ceramic shielding part and ceramic shielding part
PCT/EP2014/062901 WO2014202700A1 (en) 2013-06-19 2014-06-18 Method for producing a ceramic shielding part and ceramic shielding part and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106396.9A DE102013106396A1 (en) 2013-06-19 2013-06-19 Process for producing a ceramic shielding part and ceramic shielding part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106396A1 true DE102013106396A1 (en) 2014-12-24

Family

ID=50979768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106396.9A Withdrawn DE102013106396A1 (en) 2013-06-19 2013-06-19 Process for producing a ceramic shielding part and ceramic shielding part

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013106396A1 (en)
WO (1) WO2014202700A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217059A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Multilayer ceramics for use in gas turbines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711815A1 (en) 2015-11-27 2017-05-31 Lakeview Innovation Ltd Method and device for the production of ceramic components.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327659A1 (en) * 1983-07-30 1985-02-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München METHOD FOR PRODUCING A COMPOSITE BODY FROM CERAMIC OR FIBER-REINFORCED CERAMIC, AND A SANDWICH PRODUCTION PRODUCED BY THIS METHOD
WO2005049524A1 (en) * 2003-10-21 2005-06-02 Papiertechnische Stiftung Carbidic and oxidic ceramic and method for the production thereof
DE102011010800A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Atech Innovations Gmbh Ceramic structure for e.g. lightweight component, has recesses that are formed in respective surface of inner pre-ceramic paper and cardboard layers formed as spacer for outer pre-ceramic paper and cardboard layers
DE202012104984U1 (en) * 2012-12-20 2013-02-01 WZR ceramic solutions GmbH High-strength ceramic lightweight structures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265777B1 (en) * 1986-10-31 1993-02-10 Gte Products Corporation Method of preparing a ceramic monolithic structure having an internal cavity contained therein
DE102006058989A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Elringklinger Ag Shielding component, in particular heat shield
KR20120010094A (en) * 2010-07-20 2012-02-02 윤선영 Porous lightweight fire resistant structural body

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327659A1 (en) * 1983-07-30 1985-02-14 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München METHOD FOR PRODUCING A COMPOSITE BODY FROM CERAMIC OR FIBER-REINFORCED CERAMIC, AND A SANDWICH PRODUCTION PRODUCED BY THIS METHOD
WO2005049524A1 (en) * 2003-10-21 2005-06-02 Papiertechnische Stiftung Carbidic and oxidic ceramic and method for the production thereof
DE102011010800A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Atech Innovations Gmbh Ceramic structure for e.g. lightweight component, has recesses that are formed in respective surface of inner pre-ceramic paper and cardboard layers formed as spacer for outer pre-ceramic paper and cardboard layers
DE202012104984U1 (en) * 2012-12-20 2013-02-01 WZR ceramic solutions GmbH High-strength ceramic lightweight structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217059A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Multilayer ceramics for use in gas turbines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202700A1 (en) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511030B1 (en) Method for producing a component with at least one construction element in the component and a component with at least one construction element
EP2606997B1 (en) Method for manufacturing a component by metal powder injection moulding
EP2643111B1 (en) Method for producing engine components with a geometrically complex structure
DE112009004286T5 (en) Ceramic matrix composite blade with integral platform structures and method of making the same
DE102010011087A1 (en) Method for producing a coolable molding tool
EP3551412B1 (en) Disposable mold core, method for producing a component
EP2348205A2 (en) Tubular member and exhaust system
DE102016225178A1 (en) Layer construction device and layer construction method for the additive production of at least one component region of a component
DE4005904A1 (en) Protective armour shield for vehicle - is made from individual ceramic blocks cast into aluminium carrier
WO2017194274A1 (en) Device with hatch for additive manufacturing
DE102013106396A1 (en) Process for producing a ceramic shielding part and ceramic shielding part
DE102014010791A1 (en) Method for producing a surface electrode
EP3284996B1 (en) Multi-walled pipe component and method for producing the same
DE102016208881A1 (en) shielding
DE102014100345B4 (en) Method for producing a thrust chamber device, thrust chamber device and rocket engine
DE102019111276B4 (en) Method of making a body
DE10049765A1 (en) Heat shield for mounting around a vehicle exhaust components, is based on a supporting member made at least partly of heat insulating plastic
EP3050862B1 (en) Method for producing a carbide ceramic component with sandwich structure and carbide ceramic component with sandwich structure
AT502211B1 (en) DEFORMABLE BODY WITH LOW ROOM WEIGHT
EP1181148B1 (en) Ceramic honeycombed body with inlay
DE10222301B4 (en) Method for producing an electrical stretching element
DE102015225950A1 (en) Method for producing a housing component
DE102015210014A1 (en) Housing structure of a turbomachine with a component with directed microstructure
DE102018132799B4 (en) Mold for the production of a profile-reinforced fiber composite component
DE112014001488T5 (en) turbocharger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERDORFER, JUERGEN, DIPL.-ING.UNIV., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination