DE102013105878A1 - Surface-coated telescopic rail - Google Patents

Surface-coated telescopic rail Download PDF

Info

Publication number
DE102013105878A1
DE102013105878A1 DE201310105878 DE102013105878A DE102013105878A1 DE 102013105878 A1 DE102013105878 A1 DE 102013105878A1 DE 201310105878 DE201310105878 DE 201310105878 DE 102013105878 A DE102013105878 A DE 102013105878A DE 102013105878 A1 DE102013105878 A1 DE 102013105878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
rail
laser
track
laser beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310105878
Other languages
German (de)
Inventor
Friedhelm Petri
Andreas Heffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International GmbH
Original Assignee
Accuride International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International GmbH filed Critical Accuride International GmbH
Priority to DE201310105878 priority Critical patent/DE102013105878A1/en
Publication of DE102013105878A1 publication Critical patent/DE102013105878A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/359Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by providing a line or line pattern, e.g. a dotted break initiation line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Schienenelementen aus Metall oder Metalllegierungen für Teleskopschienen, wobei die Schienenelemente wenigstens eine Laufbahn aufweisen, bei dem man a) die Oberfläche der Schienenelemente, einschließlich der Oberfläche der Laufbahnen, mit einer Oberflächenbeschichtung versieht und anschließend b) die Oberflächenbeschichtung auf der Oberfläche der Laufbahnen durch Erhitzen des Beschichtungsmaterials mittels Laserstrahlen von der Oberfläche der Laufbahnen entfernt, und Schienenelement, hergestellt durch dieses Verfahren.Process for coating surfaces of rail elements made of metal or metal alloys for telescopic rails, wherein the rail elements have at least one raceway, in which a) the surface of the rail elements, including the surface of the raceways, is provided with a surface coating and then b) the surface coating on the The surface of the raceways is removed from the surface of the raceways by heating the coating material with laser beams, and the rail element produced by this method.

Description

Gegenstand der ErfindungSubject of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung von kugel- oder walzengelagerten Teleskopschienen mit oberflächenbeschichteten Schienenelementen.The present invention relates to a method for producing ball-bearing or roller-mounted telescopic rails with surface-coated rail elements.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Teleskopschienen werden unter anderem in Backöfen zum Halten sowie zum leichten Ein- und Ausfahren von Gargutträgern eingesetzt. Neben den Aspekten der leichtgängigen Verfahrbarkeit, der dabei auftretenden Geräuschentwicklung, der Haptik und der Stabilität, werden insbesondere im Backofenbereich noch Anforderungen an die Lebensmittelechtheit und die Reinigungsfähigkeit der Teleskopschienen gestellt.Telescopic rails are used, inter alia, in ovens for holding and for easy retraction and extension of food supports. In addition to the aspects of ease of movement, the noise occurring, the feel and stability, in particular in the oven area requirements are still made on the food safety and cleanability of the telescopic slides.

a) Gleitverhalten / Schmiermittela) sliding behavior / lubricant

Teleskopschienen bestehen aus zwei oder mehr länglichen Schienenelementen, die in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar gelagert sind. Man unterscheidet zwischen kugel- oder walzengelagerten Teleskopschienen einerseits und Gleitschienen andererseits. Kugel- oder walzengelagerte Teleskopschienen bieten in der Regel ein ruhigeres und leichter gängiges Laufverhalten und eine hohe Stabilität. Um ein leichtgängiges und möglichst geräuscharmes Verschieben der Schienenelemente zu gewährleisten, werden die Kugel- oder Walzenlager und die entsprechenden Laufflächen an den Schienenelementen mit Schmiermitteln versehen. Die Schmiermittel werden bei der Herstellung der Teleskopschienen in die Kugel- oder Walzenlager eingebracht und sollen in der Regel die gesamte Lebensdauer der Teleskopschienen überdauern, ohne dass ein Nachschmieren erforderlich ist. Insbesondere bei Teleskopschienen, die in Backöfen eingesetzt werden, müssen die Schmiermittel hohe Anforderungen an die Lebensmittelechtheit und Hitzebeständigkeit erfüllen. Schmiermittel für herkömmliche Backöfen müssen Temperaturen von bis zu 300 °C standhalten und ihre Schmiereigenschaften beibehalten. Bei modernen Backöfen mit Pyrolysereinigung werden die Schienen zur Reinigung des Backofens regelmäßig für Zeiträume von ein bis drei Stunden Temperaturen bis etwa 500 °C ausgesetzt. Nur wenige Schmiermittel halten Temperaturen bis 300 °C stand und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen an die Lebensmittelechtheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit. Telescopic rails consist of two or more elongated rail elements which are mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction. One distinguishes between ball-bearing or roller-mounted telescopic rails on the one hand and slide rails on the other. Ball or roller mounted telescopic rails usually offer a quieter and easier common running behavior and high stability. In order to ensure a smooth and quiet as possible movement of the rail elements, the ball or roller bearings and the corresponding running surfaces are provided on the rail elements with lubricants. The lubricants are introduced in the manufacture of the telescopic rails in the ball or roller bearings and should usually survive the entire life of the telescopic rails, without relubrication is required. In particular, in telescopic rails, which are used in ovens, the lubricant must meet high demands on food safety and heat resistance. Lubricants for conventional ovens must withstand temperatures of up to 300 ° C and maintain their lubricating properties. In modern ovens with pyrolysis, the rails for cleaning the oven are regularly exposed to temperatures up to about 500 ° C for periods of one to three hours. Only a few lubricants can withstand temperatures of up to 300 ° C and at the same time meet the requirements of food safety and health safety.

b) Verschmutzung / Verfärbung / Reinigungsfähigkeitb) contamination / discoloration / cleanability

Teleskopschienen für Backöfen werden üblicherweise aus Stahl hergestellt. Ein Nachteil von Teleskopschienen aus Stahl im Backofenbereich ist die Oxidation oder Zunderbildung auf den Oberflächen der Schienenelemente oder auch der Kugeln oder Walzen bei hohen Temperaturen. Dabei treten Verfärbungen der Oberflächen der Stahlschienen auf, die im sichtbaren Bereich der Schienenelemente bereits aus ästhetischen Gründen unerwünscht sind. Diese Probleme treten insbesondere bei Teleskopschienen in Pyrolysebacköfen aufgrund der zu Reinigungszwecken zeitweilig angewendeten sehr hohen Temperaturen bis 500 °C auf. Telescopic rails for ovens are usually made of steel. A disadvantage of steel telescopic rails in the oven area is the oxidation or scale formation on the surfaces of the rail elements or even the balls or rollers at high temperatures. This discoloration of the surfaces of the steel rails occur, which are undesirable in the visible range of the rail elements for aesthetic reasons. These problems occur especially in telescopic rails in pyrolysis ovens due to the very high temperatures used for cleaning purposes up to 500 ° C on.

Darüber hinaus verschmutzen die Oberflächen der aus Stahl hergestellten Schienenelemente im Backofenbereich sehr leicht. Im Betrieb schlagen sich Fette und andere Stoffe aus dem Gargut auf den Schienenelementen nieder und werden im Laufe der Zeit in das Material eingebrannt, so dass sie sich nur sehr mühsam oder gar nicht mehr entfernen lassen. Zudem verkratzen die Oberflächen der Schienenelemente im Backofenbereich sehr leicht, da hier häufig scharfkantige Bereiche von anderen Metallgegenständen, z. B. dem Gargutträger, mit den Schienenelementen in Kontakt kommen.In addition, the surfaces of the steel-made rail elements in the oven area pollute very easily. During operation, fats and other substances from the food to be cooked are deposited on the rail elements and are burned into the material over the course of time so that they can only be removed with difficulty or not at all. In addition, the surfaces of the rail elements in the oven area scratch very easily, as here often sharp-edged areas of other metal objects, such. B. the food support, come into contact with the rail elements.

Es ist bekannt, die Schienenelemente von Teleskopschienen zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Oxidation und Zunderbildung, der Pyrolysebeständigkeit, der Beständigkeit gegen Verschmutzung, der Kratzfestigkeit und der Reinigungsfähigkeit mit einer Oberflächenbeschichtung zu versehen. Beispiele sind Beschichtungen aus Chrom, Emaille, PTFE, Hochtemperaturlacken, Keramik etc.It is known to provide the rail elements of telescopic rails with a surface coating to improve resistance to oxidation and scale formation, pyrolysis resistance, resistance to soiling, scratch resistance and cleanability. Examples are coatings of chrome, enamel, PTFE, high-temperature coatings, ceramics, etc.

Viele der bekannten Beschichtungen bieten einen Schutz der Schienenoberflächen vor Oxidation und Zunderbildung bei hohen Temperaturen und erlauben eine gute Reinigung der Oberflächen von Verschmutzungen bzw. verhindern das Einbrennen der Verschmutzungen.Many of the known coatings provide protection of the rail surfaces against oxidation and scale formation at high temperatures and allow a good cleaning of the surfaces of contaminants or prevent the stoving of the contaminants.

Die DE-A-10 2005 002 315 beschreibt Teleskopschienen für den Lebensmittelbereich und für den Einsatz in Backöfen, bei dem die Schienenelemente aus Stahl oder Edelstahl zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Verschmutzen und zur Verbesserung der Reinigungsfähigkeit mit einer Beschichtung aus Email versehen werden. Die DE-A-10 2004 027 717 und die DE-A-102 11 470 beschreiben Teleskopschienen für Backöfen mit einer Beschichtung aus PTFE.The DE-A-10 2005 002 315 describes telescopic rails for the food industry and for use in ovens where the steel or stainless steel rail elements are improved with a coating of enamel to improve resistance to soiling and improve cleanability be provided. The DE-A-10 2004 027 717 and the DE-A-102 11 470 describe telescopic rails for ovens with a coating of PTFE.

c) Herstellung beschichteter Schienenelementec) Production of coated rail elements

Die zuvor beschriebenen Beschichtungen versehen die Schienenelemente von Teleskopschienen mit vielen vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich Beständigkeit gegen Oxidation und Zunderbildung, Pyrolysebeständigkeit, Beständigkeit gegen Verschmutzung, Kratzfestigkeit und Reinigungsfähigkeit. Im Bereich der Laufbahnen, in denen die Kugeln oder Walzen abgewälzt werden, können die Beschichtungen jedoch die Laufeigenschaften der Teleskopschienen erheblich beeinträchtigen. Zudem sind einige der bekannten Beschichtungen nicht ausreichend beständig gegenüber den starken mechanischen Belastungen, die durch die Kugeln oder Walzen auf die Laufbahnen ausgeübt werden. Insbesondere durch Kugeln werden sehr hohe Punktbelastungen auf die Laufflächen aufgebracht. Die Beschichtungen können sich aufgrund dieser Belastungen im Laufe der Zeit von der Oberfläche der Laufbahnen ablösen und durch die abgelösten Beschichtungsfragmente die Laufeigenschaften der Teleskopschienen zusätzlich verschlechtern.The coatings described above provide the rail elements of telescopic rails with many advantageous properties in terms of resistance to oxidation and scale formation, pyrolysis resistance, resistance to contamination, scratch resistance and cleanability. However, in the field of raceways in which the balls or rollers are rolled, the coatings can significantly affect the running properties of the telescopic rails. In addition, some of the known coatings are not sufficiently resistant to the strong mechanical stresses exerted by the balls or rollers on the raceways. In particular, by bullets very high point loads are applied to the treads. As a result of these stresses, the coatings may detach from the surface of the raceways over time and the running properties of the telescopic rails may additionally be impaired by the detached coating fragments.

Um die Laufbahnen von der auf die Schienenelemente aufgebrachten Beschichtung frei zu halten, können diese während des Beschichtungsprozesses abgedeckt werden oder die Beschichtung wird so zielgerichtet aufgebracht, dass sie die Laufbahnen nicht bedeckt. Beide Varianten sind mit erheblichem Aufwand und daher hohen Kosten verbunden, da Beschichtungen üblicherweise am einfachsten auf die gesamte Oberfläche von Schienenelementen aufgebracht werden, beispielsweise durch Eintauchen der Schienenelemente in entsprechende Beschichtungstauchbäder oder ähnliches.In order to keep the tracks free of the coating applied to the rail elements, they can be covered during the coating process or the coating is applied so targeted that it does not cover the raceways. Both variants are associated with considerable expense and therefore high costs, since coatings are usually applied most easily to the entire surface of rail elements, for example by immersing the rail elements in corresponding coating dip or the like.

Aufgabetask

Es besteht daher ein Bedarf nach einem einfachen und vergleichsweise kostengünstigen Verfahren zur Fertigung von kugel- oder walzengelagerten Teleskopschienen mit oberflächenbeschichteten Schienenelementen, bei denen die Laufbahnen der Schienenelemente im Wesentlichen frei von der Oberflächenbeschichtung sind.There is therefore a need for a simple and comparatively cost-effective method for producing ball-bearing or roller-mounted telescopic rails with surface-coated rail elements, in which the raceways of the rail elements are substantially free of the surface coating.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Schienenelementen aus Metall oder Metalllegierungen für Teleskopschienen, wobei die Schienenelemente wenigstens eine Laufbahn aufweisen, bei dem man

  • a) die Oberfläche der Schienenelemente, einschließlich der Oberfläche der Laufbahnen, mit einer Oberflächenbeschichtung versieht und anschließend
  • b) die Oberflächenbeschichtung auf der Oberfläche der Laufbahnen durch Erhitzen des Beschichtungsmaterials mittels Laserstrahlen von der Oberfläche der Laufbahnen entfernt.
This object is achieved by a method for coating surfaces of rail elements of metal or metal alloys for telescopic rails, wherein the rail elements have at least one career, in which one
  • a) provides the surface of the rail elements, including the surface of the raceways, with a surface coating and then
  • b) the surface coating on the surface of the raceways by heating the coating material by means of laser beams away from the surface of the raceways.

Durch dieses Verfahren wird ein Schienenelement erhalten, das einerseits eine gewünschte Beschichtung aufweist, die dem Schienenelement Schutz vor Oxidation, Zunderbildung, etc. sowie ein ansprechendes Äußeres verleiht und gleichzeitig wenigstens eine Laufbahn aufweist, auf der keine oder nur eine dünne Beschichtung aufgebracht ist und deren Laufeigenschaften dadurch mit denen unbeschichteter Schienenelemente vergleichbar sind. Zudem hat sich gezeigt, dass die so behandelte Laufbahn ein Schienenelement aus einem Metall oder einer Metalllegierung weniger zu Verfärbungen bei Einwirkung von sehr hohen Temperaturen von bis zu 500°C neigt, als vergleichbare Schienenelemente, die nicht beschichtet und nicht mit Laser behandelt wurden. By this method, a rail element is obtained, on the one hand has a desired coating that gives the rail element protection against oxidation, scale formation, etc. and an attractive appearance and at the same time has at least one career, on which no or only a thin coating is applied and their Running characteristics are comparable to those of uncoated rail elements. In addition, it has been found that the thus treated track a rail element of a metal or a metal alloy less prone to discoloration when exposed to very high temperatures of up to 500 ° C, as comparable rail elements that were not coated and not treated with laser.

Bei dem Verfahren wird die Beschichtung durch Erhitzen mittels Laserstrahlen verdampft und/oder abgesprengt. Der Begriff "Laserstrahlen" im Sinne dieser Erfindung umfasst im Wesentlichen die durch eine Quelle erzeugte Laserstrahlung, wobei die Verwendung von mehreren Laserquellen ebenfalls mit umfasst ist. Die Laserstrahlen werden in einer Vorrichtung erzeugt, die üblicherweise auch mit Laserkopf bezeichnet wird.In the process, the coating is evaporated and / or blasted off by heating by means of laser beams. The term "laser beams" in the sense of this invention essentially comprises the laser radiation generated by a source, wherein the use of several laser sources is also included. The laser beams are generated in a device which is also commonly referred to as a laser head.

Unter "Entfernen der Beschichtung" im Sinne dieser Erfindung versteht man, dass die Beschichtung vollständig oder teilweise entfernt wird. By "removal of the coating" in the sense of this invention is meant that the coating is completely or partially removed.

Typische Schienenelemente von Teleskopschienen weisen wenigstens zwei Laufbahnen auf. In einer Ausführungsform erfolgt das Entfernen der Beschichtung in Stufe b) gleichzeitig von zwei Laufbahnen eines Schienenelementes. Vorzugsweise werden dazu zwei separate Laserquellen eingesetzt, die jedoch über eine gemeinsame Steuerung verfügen können.Typical rail elements of telescopic rails have at least two raceways. In one embodiment, the removal of the coating in step b) takes place simultaneously of two raceways of a Rail element. Preferably, two separate laser sources are used for this, but they may have a common control.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden von dem auf die Laufbahn aufgebrachten Beschichtungsmaterial wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 80%, und bis zu 99% entfernt. Es verbleibt eine strukturierte Oberfläche, wobei die Strukturierung durch die Bewegung der Laserstrahlen über die Oberfläche der Laufbahn erzeugt wird. Eine teilweise Entfernung des Beschichtungsmaterials ist einerseits dadurch bedingt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise die Laserstrahlen im Wesentlichen nur einmal über die Oberfläche geführt werden, und dadurch ein Abtrag erfolgt, der nicht vollständig bis zu der Oberfläche der Laufbahn des Schienenelements aus einem Metall oder einer Metalllegierung durchdringt, und andererseits die Laserstrahlen in Bahnen über die Oberfläche der Laufbahn geführt werden, wobei die Bahnen der Laserstrahlen in bestimmten Ausführungsformen nur teilweise oder nicht überlappen, so dass sich eine raue Oberfläche bedingt durch Grate verbleibender Beschichtung ergibt. Der Begriff "im Wesentlichen nur einmal über die Oberfläche geführt" umfasst dabei, dass die Laserstrahlen in Bahnen über die Oberfläche geführt werden, die nicht überlappen, sich jedoch kreuzen können.In a preferred embodiment, at least 70%, preferably at least 80%, and up to 99% are removed from the coating material applied to the track. There remains a structured surface, wherein the structuring is generated by the movement of the laser beams over the surface of the track. A partial removal of the coating material is on the one hand due to the fact that in the inventive method preferably the laser beams are guided substantially only once over the surface, and thereby a removal takes place, not completely up to the surface of the track of the rail element of a metal or a On the other hand, the laser beams are guided in tracks over the surface of the track, wherein the paths of the laser beams in certain embodiments, only partially or not overlap, so that a rough surface due to burrs remaining coating results. The term "substantially only once over the surface" includes the fact that the laser beams are guided in paths over the surface, which do not overlap, but can intersect.

Es hat sich gezeigt, dass trotz verbleibender Beschichtungsreste gute Laufeigenschaften mit so behandelten Schienenelementen von kugel- oder walzengelagerten Teleskopschienen erzielt werden, wobei zudem keine Probleme mit den üblicherweise für Teleskopschienen eingesetzten Schmiermitteln auftreten. Dies trifft insbesondere für die Schmiermittel zu, die auch bei hohen Temperaturen eingesetzt werden, einschließlich Graphit. Sowohl das verbleibende Beschichtungsmaterial auf der Oberfläche der Laufbahnen als auch die Beschichtung an den Rändern der Laufbahnen sind stabil und es erfolgt kein Abplatzen oder Abspringen der Beschichtung in diesen Bereichen, wenn eine oder mehrere Kugeln oder Walzen die Laufbahn belasten.It has been shown that, despite remaining coating residues, good running properties are achieved with rail elements treated in this way by ball-bearing or roller-mounted telescopic rails, and in addition there are no problems with the lubricants usually used for telescopic rails. This is especially true for the lubricants that are used even at high temperatures, including graphite. Both the remaining coating material on the surface of the raceways and the coating at the edges of the raceways are stable and there is no flaking or cracking of the coating in these areas when one or more balls or rollers stress the raceway.

In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Schienenelemente aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stahl, austenitischem und ferritischem Edelstahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Gemischen davon. Diese Materialien haben sich besonders vorteilhaft bei der Verwendung in Teleskopschienen erwiesen, die insbesondere in beheizbaren Geräten, wie Öfen, Backöfen, Dampfgarern, etc. zum Einsatz kommen. In a preferred embodiment, the rail members are made of a material selected from the group consisting of steel, austenitic and ferritic stainless steel, aluminum and aluminum alloys, and mixtures thereof. These materials have proven to be particularly advantageous when used in telescopic rails, which are used in particular in heatable devices, such as ovens, ovens, steamer, etc.

Austenitischer Edelstahl weist dabei einen hohen Legierungszuschlag auf, das heißt hohe Anteile von Ni, Cr, etc., während ferritischer Edelstahl weniger Legierungsanteile aufweist. Austenitischer Edelstahl ist in der Regel korrosionsbeständiger, insbesondere an Schweißstellen. In bestimmten Ausführungsformen werden dem Fachmann bekannte austenitische und ferritische Edelstähle eingesetzt, einschließlich des Edelstahls mit der Werkstoffnummer 1.4301 (X5CrNi18-10), auch mit AISI 304 bezeichnet, und des Edelstahls mit der Werkstoffnummer 1.4016 (X6Cr17), auch mit AISI 430 bezeichnet. Es sind jedoch auch andere Edelstähle einsetzbar, die insbesondere für hohe Temperaturbeanspruchungen geeignet sind. Austenitic stainless steel has a high alloying addition, that is to say high proportions of Ni, Cr, etc., while ferritic stainless steel has fewer alloying components. Austenitic stainless steel is usually more corrosion resistant, especially at welds. In certain embodiments, austenitic and ferritic stainless steels known to those skilled in the art are used, including stainless steel with the material number 1.4301 (X5CrNi18-10), also with AISI 304 and the stainless steel with the material number 1.4016 (X6Cr17), also with AISI 430 designated. However, there are also other stainless steels used, which are particularly suitable for high temperature stresses.

Aluminium zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus und durch die Tatsache, dass bei diesem Material zusätzlich oder anstelle einer Beschichtung auch eine Eloxierung der Oberfläche möglich ist, die ebenfalls eine einheitliche Optik, Temperaturbeständigkeit und leichte Reinigung ermöglicht. Auch eine derart eloxierte Oberfläche, die gegebenenfalls noch eine zusätzliche Beschichtung aufweist, ist in dem beschriebenen Verfahren mittels Laserstrahlen entfernbar. Dem Fachmann sind Verfahren zur Eloxierung von Aluminium bekannt.Aluminum is characterized by its low weight and by the fact that this material in addition to or instead of a coating also anodization of the surface is possible, which also allows a uniform appearance, temperature resistance and easy cleaning. An anodized surface of this type, which optionally also has an additional coating, can be removed in the described method by means of laser beams. The person skilled in the known processes for anodization of aluminum.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oberflächenbeschichtung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Emaille, Hochtemperaturlacken, PTFE, Kunststoffen, Siloxanen, Metalloxiden und Gemischen davon, oder die Oberflächenbeschichtung ist eine Oberflächenmodifikation des Materials, aus dem die Schienenelemente bestehen. Die Beschichtungen können als solche oder in Beschichtungszusammensetzungen aufgebracht werden, wobei bei den Beschichtungszusammensetzungen in bestimmten Ausführungsformen in einem zwischengeschalteten Schritt vor dem Entfernen der Beschichtung durch Laser ein Lösungsmittel abgezogen wird und/oder die Beschichtung gebrannt oder gehärtet wird. Für das Aufbringen der Beschichtung sind dem Fachmann bekannte Verfahren geeignet, die auch umfassen, dass vor dem Aufbringen einer Beschichtung eine Vorbehandlung des Schienenelementes erfolgt. Bekannte Vorbehandlungen sind mechanische Bearbeitung durch Bürsten oder Sandstrahlen, Reinigung durch Aceton, Ultraschallreinigung, Reinigung durch Perchlorethylen und/oder Entfetten durch alkalisches Abkochen sowie Elektropolieren und Kombinationen davon. Vorzugsweise erfolgt keine weitere Vorbehandlung für die Beschichtung mit Emaille und eine Vorbehandlung durch Sandstrahlen für eine Beschichtung aus PTFE.In a preferred embodiment, the surface coating is selected from the group consisting of enamels, high temperature paints, PTFE, plastics, siloxanes, metal oxides, and mixtures thereof, or the surface coating is a surface modification of the material of which the rail members consist. The coatings may be applied as such or in coating compositions wherein, in certain embodiments, in the coating compositions, in an intermediate step, prior to removal of the coating by laser, a solvent is stripped and / or the coating is fired or cured. For the application of the coating methods known in the art are suitable, which also include that before the application of a coating, a pretreatment of the rail element. Known pretreatments are mechanical treatment by brushing or sandblasting, cleaning by acetone, ultrasonic cleaning, cleaning by perchlorethylene and / or degreasing by alkaline boiling and electropolishing and combinations thereof. Preferably, no further pretreatment for the coating with enamel and a pretreatment by sand blasting for a coating of PTFE.

In einer Ausführungsform wird für die Erzeugung der Laserstrahlen in b) ein Laser mit einer Leistung von 50 bis 600 Watt, vorzugsweise 100 bis 400 Watt, und besonders bevorzugt 100 bis 300 Watt verwendet. Durch einen derart leistungsstarken Laser ist es möglich, eine Beschichtung auf der Oberfläche der Laufbahn eines Schienenelementes im Wesentlichen rückstandslos zu beseitigen, so dass die Laufeigenschaft der Laufbahn nicht beeinträchtigt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird für die Erzeugung der Laserstrahlen in b) ein Laser mit einer Pulsfrequenz zwischen 5 und 80 kHz, vorzugsweise zwischen 10 und 50 kHz, bevorzugt zwischen 10 und 15 kHz, verwendet. Es hat sich gezeigt, dass ein gepulster Laser mit der angegebenen Pulsfrequenz besonders geeignet für die Entfernung einer Beschichtung von einem Schienenelement aus Metall oder einer Metalllegierung ist. In one embodiment, a laser with a power of 50 to 600 watts, preferably 100 to 400 watts, and particularly preferably 100 to 300 watts is used for the generation of the laser beams in b). Such a powerful laser makes it possible to remove a coating on the surface of the track of a rail element substantially without residue, so that the running property of the track is not impaired. In a preferred embodiment, a laser with a pulse frequency between 5 and 80 kHz, preferably between 10 and 50 kHz, preferably between 10 and 15 kHz, is used for the generation of the laser beams in b). It has been found that a pulsed laser with the specified pulse frequency is particularly suitable for the removal of a coating from a rail element made of metal or a metal alloy.

In einer Ausführungsform erfolgt das Entfernen der Beschichtung in b) bei einer Temperatur im Bereich von 10°C bis 38°C, vorzugsweise in einem Bereich von 15°C bis 25°C, bevorzugt bei einer Temperatur von ungefähr 20°C. In one embodiment, the coating is removed in b) at a temperature in the range of 10 ° C to 38 ° C, preferably in a range of 15 ° C to 25 ° C, preferably at a temperature of about 20 ° C.

In einer Ausführungsform werden die Laserstrahlen beim Entfernen der Beschichtung in einer Zick-Zack-Bewegung, Mäandern, einer Sägezahn-, Rechteck- oder Schlaufenbewegung über die Oberfläche der Laufbahn geführt. Die Bewegung der Laserstrahlen setzt sich dabei aus einer Vorschubbewegung zusammen, die entlang einer Längserstreckung der Laufbahn erfolgt, und einer im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Laufbahn erfolgenden, sich periodisch wiederholenden Bewegung, aus der sich ein Zick-Zack-, Sägezahn-, Rechteck-, Mäander- oder Schlaufenmuster ergibt. Das Schlaufenmuster setzt sich in einer Ausführungsform aus einer Aneinanderreihung von einer der Zahl 8 ähnelnden Formen zusammen. In einer Ausführungsform erfolgt die Vorschubbewegung durch eine Bewegung des Schienenelementes, während die sich periodisch wiederholende Bewegung durch eine im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Schienenelementes verlaufende Bewegung der Laserstrahlen erzeugt wird. Es hat sich gezeigt, dass, trotz der dadurch entstehenden quer zur Längserstreckung des Schienenelementes und damit auch quer zur Längserstreckung der Laufbahn auftretenden Riffelung der Oberfläche der Laufbahn, eine geräuscharmes und gleichmäßiges gegeneinander Verschieben von Schienenelementen einer Teleskopschiene, die wenigstens ein so bearbeitetes Schienenelement aufweist, möglich ist.In one embodiment, as the coating is removed, the laser beams are zig-zagged, meandered, serrated, squared, or looped over the surface of the track. The movement of the laser beams is composed here of an advancing movement, which takes place along a longitudinal extent of the track, and a movement, which takes place essentially transversely to the longitudinal extent of the track, of periodically repeating motion, from which a zigzag, sawtooth, rectangular Meander or loop pattern results. The loop pattern in one embodiment is composed of a series of shapes similar to the number 8. In one embodiment, the advancing movement is effected by a movement of the rail element, while the periodically repeating movement is generated by a movement of the laser beams extending substantially transversely to the longitudinal extent of the rail element. It has been found that, despite the corrugation of the surface of the track occurring transversely to the longitudinal extent of the rail element and thus also transversely to the longitudinal extent of the track, a low-noise and uniform displacement of rail elements of a telescopic rail, which has at least one rail element machined in this way, is possible.

In einer Ausführungsform werden die Laserstrahlen in einer Schlaufenbewegung oder einer Zick- Zack-Bewegung über die Oberfläche der Laufbahn geführt, wobei sich die Bewegung, mit der die Laserstrahlen über die Laufbahn geführt werden, aus einer gleichmäßigen oder gleichförmigen geradlinigen Vorschubbewegung parallel zu der Längserstreckung des Schienenelementes und einer im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Schienen verlaufenden Bewegung in Form der Zahl 8 oder in Form von geraden Linien, die abwechselnd in zueinander entgegengesetzte Richtung verlaufen, zusammensetzt. Dadurch erfolgt eine effiziente Entfernung von Beschichtungsmaterial, wobei, trotz verbleibender Reste von Beschichtungsmaterial auf der Laufbahn, ein geräuscharmes und gleichmäßiges gegeneinander Verfahren von Schienenelementen einer Teleskopschiene mit wenigstens einem so bearbeiteten Schienenelement möglich ist. In one embodiment, the laser beams are guided in a loop movement or a zigzag movement over the surface of the track, wherein the movement, with which the laser beams are guided over the track, from a uniform or uniform rectilinear feed movement parallel to the longitudinal extent of the Rail element and extending substantially transversely to the longitudinal extent of the rails movement in the form of the number 8 or in the form of straight lines which extend alternately in opposite directions, composed. This results in an efficient removal of coating material, wherein, despite remaining remnants of coating material on the track, a silent and uniform against each other method of rail elements of a telescopic rail with at least one so machined rail element is possible.

Vorzugsweise erstrecken sich die quer zur Längserstreckung des Schienenelementes verlaufenden Bewegungen im Wesentlichen über die gesamte Breite der Laufbahn. Die Breite der Laufbahn ist dabei die quer bzw. senkrecht zu der Längserstreckung der Laufbahn in der Ebene der Laufbahn sich erstreckende Ausdehnung, wobei die Laufbahnen von Schienenelementen von Teleskopschienen in der Regel eine Krümmung aufweisen, deren Krümmungsachse parallel zur Längserstreckung der Laufbahn liegt. Die gleichmäßige lineare Vorschubbewegung kann durch eine Bewegung eines die Laserstrahlen erzeugenden Laserkopfes oder durch eine Bewegung des Schienenelementes erfolgen.Preferably, the transverse to the longitudinal extent of the rail element extending movements extend substantially over the entire width of the track. The width of the raceway is the extension extending transversely or perpendicular to the longitudinal extension of the raceway in the plane of the raceway, the raceways of rail elements of telescopic rails usually having a curvature whose axis of curvature lies parallel to the longitudinal extension of the raceway. The uniform linear feed movement can be effected by a movement of the laser beam generating laser head or by a movement of the rail element.

In einer Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen einem Laserkopf des die Laserstrahlen erzeugenden Lasers zu der Oberfläche der Laufbahn bei der Entfernung der Beschichtung in b) im Bereich von 80 mm bis 120 mm. Die Brennweite des Lasers wird dazu entsprechend eingestellt bzw. es wird ein Laser mit einer solchen Brennweite verwendet. Bei einer derartigen Brennweite ist eine effektive Entfernung einer Beschichtung von einem metallischen bzw. aus einer metallischen Legierung bestehenden Schienenelement möglich. In one embodiment, the distance between a laser head of the laser beam generating laser to the surface of the track in the removal of the coating in b) in the range of 80 mm to 120 mm. The focal length of the laser is adjusted accordingly or a laser with such a focal length is used. With such a focal length, effective removal of a coating from a metallic or metallic alloy rail member is possible.

In einer Ausführungsform wird während und/oder nach dem Entfernen des Beschichtungsmaterials in b) die entfernte Beschichtung abgesaugt oder ausgeblasen. Bei der Entfernung einer Beschichtung mit Hilfe von Laserstrahlen wird die Beschichtung verdampft oder abgesprengt, wobei auch beide Prozesse gleichzeitig ablaufen können. Bei Beschichtungen, die überwiegend durch Verdampfen entfernt werden, ist ein Absaugen der Beschichtung möglich. Für Beschichtungen, die überwiegend abgesprengt werden, können die verbleibenden Reste mittels Druckluft von der Laufbahn entfernt werden. Vorzugsweise erfolgt in einer Ausführungsform ein Absaugen des entfernten Beschichtungsmaterials während des Entfernens des Beschichtungsmaterials in Stufe b). Durch Absaugen während des Entfernens können sowohl entstehende Dämpfe als auch Partikel und Trümmer der Beschichtung unmittelbar beseitigt werden und dadurch nicht in die Umgebung bzw. in die Umwelt gelangen. In one embodiment, during and / or after the removal of the coating material in b), the removed coating is sucked off or blown out. When removing a coating by means of laser beams, the coating is vaporized or blown off, whereby both processes can take place simultaneously. For coatings that are mainly removed by evaporation, a suction of the coating is possible. For coatings that are mainly blasted off, the remaining residues can be removed from the track by means of compressed air. Preferably, in one embodiment, suction of the removed coating material occurs during removal of the coating material in stage b). By sucking off during the removal, both the resulting vapors as well as particles and debris of the coating can be immediately removed and thereby not reach the environment or into the environment.

Die Erfindung umfasst auch ein Schienenelement hergestellt durch ein oben beschriebenes Verfahren, sowie eine Teleskopschiene, die wenigstens ein durch ein oben beschriebenes Verfahren hergestelltes Schienenelement aufweist. Die Teleskopschienen sind kugel- oder walzengelagerte Teleskopschienen. Derartige Teleskopschienen und Schienenelemente lassen sich in vielen Bereichen einsetzten, sie sind jedoch erfindungsgemäß besonders für ein Gargutträgersystem bzw. als Teil eines Gargutträgersystems in einem Ofen bzw. Backofen ausgelegt. Sie eignen sich jedoch auch mit Vorteil für den Einsatz in Kühlschränken und Tiefkühlschränken und anderen Geräten und in Möbeln. The invention also includes a rail member made by a method as described above, and a telescopic rail having at least one rail member made by a method as described above. The telescopic rails are ball-bearing or roller-mounted telescopic rails. Such telescopic rails and rail elements can be used in many areas, but they are designed according to the invention especially for a food support system or as part of a Gargutträgersystems in an oven or oven. However, they are also advantageous for use in refrigerators and freezers and other appliances and in furniture.

Eine erfindungsgemäße Teleskopschiene kann als Vollauszugsschiene oder Teilauszugsschiene mit Innen-, Außen- und gegebenenfalls einer oder mehreren Mittelschienen ausgebildet sein. Bei einer Teilauszugsschiene sind die Innenschiene und die Außenschiene zweckmäßigerweise als im Wesentlichen C-förmige Profile ausgebildet, wobei die Endabschnitte oder Schenkel des C-förmigen Profils der Außenschiene die Innenschiene umgreifen oder umgekehrt. A telescopic rail according to the invention can be designed as a full extension rail or partial extension rail with inner, outer and optionally one or more middle rails. In a partial extension rail, the inner rail and the outer rail are expediently designed as substantially C-shaped profiles, wherein the end portions or legs of the C-shaped profile of the outer rail engage around the inner rail or vice versa.

Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Figuren und Beispielen. Further advantages, features and design options of the present invention will become apparent from the figures and examples described below.

Figurencharacters

Es zeigen: Show it:

1: eine schematische Darstellung eines Aufbaus für die Entfernung einer Beschichtung von einer Laufbahn mit Laserstrahlen und 1 : A schematic representation of a structure for the removal of a coating from a track with laser beams and

2a) und 2b): eine schematische Darstellung von unterschiedlichen Bahnen, die die Laserstrahlen auf der Laufbahn beschreiben. 2a ) and 2 B ): a schematic representation of different tracks describing the laser beams on the track.

In einem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst Schienenelemente vollständig mit einer Beschichtung durch ein Beschichtungsmaterial versehen. Anschließend erfolgt die Entfernung des Beschichtungsmaterials von einer Laufbahn des Schienenelements. In 1 ist schematisch ein Aufbau gezeigt, mit dem das Entfernen der Beschichtung erfolgt. Die Darstellung ist rein schematisch und spiegelt nicht die tatsächlichen Größenverhältnisse und Details wieder. Für das Entfernen von Beschichtungsmaterial auf einer Laufbahn wird ein vollständig beschichtetes Schienenelement 1 bereitgestellt, das eine Laufbahn 2 aufweist. Das Schienenelement ist auf einer Auflage 6 gelagert und auf dieser fixiert. Die Auflage 6 kann fest oder insbesondere relativ zu einer Laservorrichtung beweglich sein. Mit Hilfe eines Laserkopfes 4 werden Laserstrahlen erzeugt. Der in den nachfolgend beschriebenen Beispielen verwendete Laser ist ein Nd:YAG-Festkörperlaser. Der Pfeil A gibt die Richtung der Längserstreckung des Schienenelementes 1 an. Während des Entfernens werden die Laserstrahlen in einer sich periodisch wiederholenden Bewegung quer zu Längserstreckung über die Oberfläche der Laufbahn 2 geführt, wobei gleichzeitig eine Vorschubbewegung in Richtung des Pfeiles A erfolgt. Die Vorschubbewegung kommt entweder durch eine Bewegung des Laserkopfes 4 in Richtung des Pfeiles A oder durch eine Bewegung der Auflage 6 mit dem darauf fixierten Schienenelement 1 in Gegenrichtung des Pfeiles A zustande. Beim Entfernen wird das Beschichtungsmaterial vollständig oder teilweise von der Laufbahn abgetragen, wobei eine behandelte Oberfläche 3 der Laufbahn 2 entsteht, die bei teilweisem Entfernen der Beschichtung eine Strukturierung aufweist, die durch die Bahn, die die Bewegung der Laserstrahlen über die Oberfläche beschreibt, bedingt ist. In a method according to the invention, first rail elements are completely provided with a coating by a coating material. Subsequently, the removal of the coating material from a track of the rail element takes place. In 1 is shown schematically a structure with which the removal of the coating takes place. The representation is purely schematic and does not reflect the actual proportions and details. For the removal of coating material on a track becomes a completely coated rail element 1 provided that a career 2 having. The rail element is on a support 6 stored and fixed on this. The edition 6 may be fixed or, in particular, movable relative to a laser device. With the help of a laser head 4 Laser beams are generated. The laser used in the examples described below is a Nd: YAG solid state laser. The arrow A indicates the direction of the longitudinal extent of the rail element 1 at. During removal, the laser beams move in a periodically repeating motion transverse to the longitudinal extent over the surface of the raceway 2 guided, at the same time a feed movement in the direction of arrow A takes place. The feed movement comes either by a movement of the laser head 4 in the direction of arrow A or by a movement of the pad 6 with the rail element fixed thereon 1 in the opposite direction of the arrow A state. Upon removal, the coating material is completely or partially removed from the raceway, with a treated surface 3 the career 2 which, when the coating is partially removed, has a structuring which is conditioned by the path which describes the movement of the laser beams across the surface.

2 stellt schematisch Beispiele für Bahnen dar, die die Laserstrahlen bei der Entfernung von Beschichtungsmaterial von einer Laufbahn eines Schienenelementes auf der Laufbahn beschreiben. Es handelt sich bei beiden dargestellten Bahnen in den 2a) und 2b) jeweils um sich periodisch wiederholende Formen, wobei sich die Bahnen durch eine periodisch wiederholende Bewegung, die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Laufbahn, von der die Beschichtung entfernt wird, und eine Vorschubbewegung in Richtung der Längserstreckung der Laufbahn zusammensetzen. Die Längserstreckung der Laufbahn verläuft bei den dargestellten Bahnen parallel zur Richtung des Pfeiles B. 2 schematically illustrates examples of webs that describe the laser beams in the removal of coating material from a track of a rail element on the track. It is in both illustrated tracks in the 2a ) and 2 B ) each around periodically repeating shapes, the webs being composed by a periodic repeating movement substantially transverse to the longitudinal extent of the raceway from which the coating is removed and an advancing movement in the direction of the longitudinal extent of the raceway. The longitudinal extent of the track runs in the illustrated tracks parallel to the direction of the arrow B.

Die in 2a) gezeigte Bahn setzt sich aus mehreren geradlinigen Bewegung, die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Laufbahn und abwechselnd in zueinander entgegengesetzte Richtung verlaufen, und aus einer gleichförmigen geradlinigen Bewegung in Richtung der Längserstreckung zusammen. Die gleichförmige oder gleichmäßige geradlinige Bewegung in Richtung der Längserstreckung kann durch eine Bewegung der Laserstrahlen in Richtung des Pfeiles B zustande kommen oder durch eine Bewegung der Auflage, auf der das Schienenelement fixiert ist, in entgegengesetzte Richtung. Die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Laufbahnen erfolgende Bewegung kann sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Laufbahn des Schienenelementes erstrecken. In the 2a ) consists of several rectilinear motion, which is substantially transverse to the longitudinal extent of the track and alternately in opposite directions run, and from a uniform rectilinear motion in the direction of the longitudinal extent together. The uniform or uniform rectilinear movement in the direction of the longitudinal extent can be achieved by a movement of the laser beams in the direction of the arrow B or by a movement of the support on which the rail element is fixed, in the opposite direction. The movement taking place essentially transversely to the longitudinal extent of the raceways can extend essentially over the entire width of the raceway of the rail element.

In 2b) ist eine Bahn gezeigt, die sich aus einer im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Schienenelementes verlaufenden Bewegung in Form der Zahl 8 und einer gleichförmigen bzw. gleichmäßigen geradlinigen Bewegung in Richtung der Längserstreckung des Schienenelementes zusammensetzt. Die gleichförmige oder gleichmäßige geradlinige Bewegung in Richtung der Längserstreckung kann durch eine Bewegung der Laserstrahlen in Richtung des Pfeiles B zustande kommen oder durch eine entgegengesetzte Bewegung der Auflage, auf der das Schienenelement fixiert ist. Die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Laufbahnen erfolgende Bewegung kann sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Laufbahn des Schienenelementes erstrecken. In 2 B ) is shown a web which is composed of a substantially transverse to the longitudinal extent of the rail element extending movement in the form of the number 8 and a uniform or uniform rectilinear movement in the direction of the longitudinal extent of the rail element. The uniform or uniform rectilinear movement in the direction of the longitudinal extension can be achieved by a movement of the laser beams in the direction of the arrow B or by an opposite movement of the support on which the rail element is fixed. The movement taking place essentially transversely to the longitudinal extent of the raceways can extend essentially over the entire width of the raceway of the rail element.

Bei beiden in 2 schematisch dargestellten Bahnen ergeben sich Lücken innerhalb des Bahnverlaufs, die bei der Entfernung von Beschichtungsmaterial zu Graten führen, die auf der Oberfläche der Laufbahn verbleiben. Dadurch ergibt sich eine strukturierte Oberfläche, in Form einer Riffelung, die im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Laufbahn bzw. des Schienenelementes verläuft. Trotz dieser Riffelung stellen so bearbeitete Schienenelemente zufriedenstellende Laufeigenschaften bereit.In both in 2 Lanes shown schematically result in gaps within the trajectory that lead to the removal of coating material to burrs that remain on the surface of the track. This results in a structured surface, in the form of a corrugation, which runs essentially transversely to the longitudinal extension of the track or of the rail element. Despite this corrugation so machined rail elements provide satisfactory running properties.

BeispieleExamples

Um die Laufeigenschaften und Temperaturbeständigkeit von mit einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Schienenelementen zu untersuchen, wurde jeweils eine Teilauszugsschiene (Außen- und Innenschiene) mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen und die Beschichtung der Laufbahnen der einzelnen Schienenelemente mit Laserstrahlen entfernt. Die Eigenschaften der so behandelten Schienenelemente bzw. daraus zusammengesetzten Teleskopschienen wurden mit denen einer unbeschichteten Teleskopschiene verglichen.In order to investigate the running properties and temperature resistance of rail elements treated by a method according to the invention, in each case a partial pull-out rail (outer and inner rail) was provided with different coatings and the coating of the raceways of the individual rail elements was removed with laser beams. The properties of the thus treated rail elements or telescopic rails composed thereof were compared with those of an uncoated telescopic rail.

Beispiel 1: Bearbeitung von Schienenelementen mit unterschiedlichen BeschichtungenExample 1: Machining of rail elements with different coatings

Die für die Versuche verwendeten Schienenelemente waren (a) mit einem lufttrocknenden, hochtemperaturbeständigen Lack auf Lösungsmittelbasis, (b) mit PTFE oder (c) mit Emaille beschichtet. Es erfolgte keine Vorbehandlung der Schienenelemente vor der Aufbringung der Lack- und Emaille-Beschichtungen und eine Vorbehandlung durch Sandstrahlen vor dem Aufbringen der Beschichtung mit PTFE. Die Schienenelemente der Teleskopschienen wurden einzeln beschichtet und anschließend die Beschichtung auf den Laufbahnen mit Laserstrahlen entfernt. Erst im Anschluss daran wurden die Teleskopschienen zusammengebaut.The rail elements used for the tests were (a) coated with an air-drying, high-temperature resistant solvent-based paint, (b) with PTFE or (c) with enamel. There was no pretreatment of the rail elements before applying the paint and enamel coatings and a pre-treatment by sandblasting before applying the coating with PTFE. The rail elements of the telescopic rails were individually coated and then removed the coating on the tracks with laser beams. Only then were the telescopic rails assembled.

Die Entfernung der Beschichtung auf den Laufflächen der Schienenelemente erfolgte für alle beschichteten Schienenelemente mit einem diodengepumpten Nd:YAG-Laser der Klasse 4 mit einer Systemleistung von 150 Watt bis 600 Watt, wobei Laserleistungen im Bereich von 150 bis 300 Watt eingestellt wurden. Es wurde ein gepulster Laser eingesetzt mit einer Pulsfrequenz im Bereich zwischen 10 und 50 kHz. Die auf der Laufbahn beschriebene Bahn des Lasers entsprach der in 2b) schematisch dargestellten. Auf den Laufbahnen der so behandelten Schienenelemente war nach der Entfernung der Beschichtung mit Laser eine deutliche Struktur erkennbar, die der von den Laserstrahlen auf der Laufbahn beschriebenen Bahn entsprach. The removal of the coating on the running surfaces of the rail elements was carried out for all coated rail elements with a diode-pumped class 4 Nd: YAG laser with a system power of 150 watts to 600 watts, with laser powers in the range of 150 to 300 watts were set. A pulsed laser was used with a pulse frequency in the range between 10 and 50 kHz. The path of the laser described on the track corresponded to that in 2 B ) shown schematically. On the tracks of the rail elements treated in this way, after removal of the coating with laser, a clear structure was seen which corresponded to the path described by the laser beams on the raceway.

Beispiel 2: Dauerlauftest und Überprüfung der TemperaturbeständigkeitExample 2: Endurance test and checking the temperature resistance

Um festzustellen, ob mit einer Teleskopschiene, die derart bearbeitete Schienenelemente aufweist, vergleichbare Laufeigenschaften wie mit nicht beschichteten Schienenelementen erreicht werden können, wurden die in Beispiel 1 erhaltenen Schienenelemente sowie eine Teleskopschiene mit Schienenelementen, bei der keine Beschichtung aufgebracht war, einem Dauerlauftest mit Hitzeeinwirkung unterzogen. Dazu wurde aus den wie oben beschrieben behandelten Schienenelementen jeweils eine Teilauszug-Teleskopschiene zusammengesetzt. Die zusammengesetzten Teleskopschienen wurden senkrecht zu ihrer Längserstreckung bzw. Laufrichtung mit 10 kg belastet und 8 Behandlungszyklen mit jeweils 10 Pyrolysevorgängen und jeweils 3000 Ein- und Ausfahrvorgängen unterworfen. Bei den Pyrolysevorgängen wurden die Teleskopschienen einer Temperatur von 500 °C ausgesetzt. Teleskopschienen, die mit PTFE beschichtete Schienenelemente aufwiesen, wurden einer Temperatur von nur 280 °C ausgesetzt. Die Ein- und Ausfahrvorgänge sind relative Bewegungen der Schienenelemente einer Teleskopschiene gegeneinander, wobei eine Teleskopschiene jeweils vollständig ausgezogen und wieder vollständig zusammengeschoben wurde. In order to determine whether comparable running properties can be achieved with a telescopic rail having such machined rail elements as with non-coated rail elements, the rail elements obtained in Example 1 and a telescopic rail with rail elements, in which no coating was applied, were subjected to an endurance test with heat , For this purpose, a partial extension telescopic rail was assembled from the rail elements treated as described above. The composite telescopic rails were loaded perpendicular to their longitudinal extent or running direction with 10 kg and 8 treatment cycles, each with 10 pyrolysis operations and each subjected to 3000 inputs and Ausfahrvorgängen. In the pyrolysis operations, the telescopic rails were exposed to a temperature of 500 ° C. Telescopic rails having PTFE coated rail elements were exposed to a temperature of only 280 ° C. The entry and exit processes are relative movements the rail elements of a telescopic rail against each other, wherein a telescopic rail was completely pulled out and completely pushed together again.

Es hat sich gezeigt, dass die Teleskopschienen, bei denen auf die Laufbahnen der Schienenelemente eine Beschichtung aufgebracht und anschließend mit Laserstrahlen entfernt worden war, sowohl vor als auch nach dem oben beschriebenen Test, zufriedenstellende Laufeigenschaften erzielten. It has been found that the telescopic rails, in which a coating has been applied to the tracks of the rail elements and subsequently removed with laser beams, achieved satisfactory running properties both before and after the test described above.

Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Angaben der Beurteilungen haben folgende Bedeutung:

deutliche Beeinträchtigung bei den Laufeigenschaften
±
zufriedenstellende Laufeigenschaft
+
hervorragende Laufeigenschaft
Bearbeitung der Schienenelemente Laufeigenschaft vor Test Laufeigenschaften nach Test Beispiel 1a) Hochtemperaturlack ± ± Beispiel 1b) PTFE ± ± Beispiel 1c) Emaille ± ± Vergleichsbeispiel ohne Beschichtung + + The results of the tests are shown in Table 1. The details of the assessments have the following meaning:
-
significant impairment in the running properties
±
satisfactory running characteristic
+
excellent runnability
Processing the rail elements Run property before test Running properties after test Example 1a) High-temperature varnish ± ± Example 1b) PTFE ± ± Example 1c) enamel ± ± Comparative example without coating + +

Nach den oben beschriebenen Test wurden die Schienen auf äußerliche Veränderungen untersucht. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Teleskopschienen nicht nur die für beschichtete Schienen übliche Pyrolysetauglichkeit aufweisen, sondern zusätzlich auch bei den von der Beschichtung teilweise befreiten Laufbahnen keine Verfärbung des Metalls bzw. der Metalllegierung auftritt, im Gegensatz zu der Teleskopschiene, bei der keine Beschichtung aufgebracht worden war. Es hat sich zudem gezeigt, dass sowohl das verbleibende Beschichtungsmaterial auf der Oberfläche der Laufbahnen als auch die Beschichtung an den Rändern der Laufbahnen bei den gewählten Temperaturen und Belastungen stabil sind und kein weiteres Abplatzen oder Abspringen der Beschichtung in diesen Bereichen erfolgt. After the test described above, the rails were examined for external changes. It has been shown that the telescopic rails not only have the usual pyrolysis for coated rails pyrolysis, but also no discoloration of the metal or the metal alloy occurs in the partially freed from the coating tracks, in contrast to the telescopic rail, in which no coating had been applied. It has also been shown that both the remaining coating material on the surface of the raceways and the coating at the edges of the raceways at the selected temperatures and loads are stable and no further flaking or jumping off of the coating in these areas.

Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen, den Beispielen und den abhängigen Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen und die Betonung der Unabhängigkeit der einzelnen Merkmale voneinander wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet. For purposes of the original disclosure, it is to be understood that all such features as will become apparent to those skilled in the art from the present description, drawings, examples and dependent claims, even though they have been specifically described in connection with certain further features, both individually or in any combination with others of the features or feature groups disclosed herein are combinable, unless this has been expressly excluded or technical conditions make such combinations impossible or pointless. On the comprehensive, explicit representation of all conceivable combinations of features and the emphasis on the independence of the individual characteristics of each other is omitted here only for the sake of brevity and readability of the description.

Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und Beispielen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. While the invention has been illustrated and described in detail in the drawings and examples and the foregoing description, such illustration and description is exemplary only and is not intended to limit the scope of the protection as defined by the claims. The invention is not limited to the disclosed embodiments.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005002315 A [0008] DE 102005002315 A [0008]
  • DE 102004027717 A [0008] DE 102004027717 A [0008]
  • DE 10211470 A [0008] DE 10211470 A [0008]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • AISI 304 [0020] AISI 304 [0020]
  • AISI 430 [0020] AISI 430 [0020]

Claims (11)

Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Schienenelementen aus Metall oder Metalllegierungen für Teleskopschienen, wobei die Schienenelemente wenigstens eine Laufbahn aufweisen, bei dem man a) die Oberfläche der Schienenelemente, einschließlich der Oberfläche der Laufbahnen, mit einer Oberflächenbeschichtung versieht und anschließend b) die Oberflächenbeschichtung auf der Oberfläche der Laufbahnen durch Erhitzen des Beschichtungsmaterials mittels Laserstrahlen von der Oberfläche der Laufbahnen entfernt.Method for coating surfaces of rail elements made of metal or metal alloys for telescopic rails, wherein the rail elements have at least one track, in which one a) provides the surface of the rail elements, including the surface of the raceways, with a surface coating and then b) the surface coating on the surface of the raceways by heating the coating material by means of laser beams away from the surface of the raceways. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem auf die Laufbahn aufgebrachten Beschichtungsmaterial wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 80%, und bis zu 99% entfernt werden.Method according to claim 1, characterized in that at least 70%, preferably at least 80%, and up to 99% are removed from the coating material applied to the track. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenelemente aus einem Material bestehen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stahl, austenitischem und ferritischem Edelstahl, Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie Gemischen davon. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the rail elements consist of a material selected from the group consisting of steel, austenitic and ferritic stainless steel, aluminum and aluminum alloys and mixtures thereof. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Emaille, Hochtemperaturlacken, PTFE, Kunststoffen, Siloxanen, Metalloxiden und Gemischen davon, oder eine Oberflächenmodifikation des Materials ist, aus dem die Schienenelemente bestehen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the surface coating is selected from the group consisting of enamel, high temperature paints, PTFE, plastics, siloxanes, metal oxides and mixtures thereof, or a surface modification of the material of which the rail elements consist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der Laserstrahlen in b) ein Laser mit einer Leistung von 50 bis 600 Watt, vorzugsweise 100 bis 450 Watt, und besonders bevorzugt 100 bis 300 Watt verwendet wird und/oder für die Erzeugung der Laserstrahlen in b) ein Laser mit einer Pulsfrequenz zwischen 5 und 80 kHz, vorzugsweise zwischen 10 und 50 kHz, bevorzugt zwischen 10 und 15 kHz, verwendet wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that for the generation of the laser beams in b) a laser with a power of 50 to 600 watts, preferably 100 to 450 watts, and particularly preferably 100 to 300 watts is used and / or for the Generation of the laser beams in b) a laser with a pulse frequency between 5 and 80 kHz, preferably between 10 and 50 kHz, preferably between 10 and 15 kHz, is used. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen beim Entfernen der Beschichtung in Zick-Zack-Bewegungen, Mäandern, Sägezahn-, Rechteck- oder Schlaufenbewegungen über die Oberfläche der Laufbahn geführt werden. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the laser beams are guided on removal of the coating in zig-zag movements, meandering, sawtooth, rectangular or loop movements over the surface of the track. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen in einer Schlaufenbewegung oder Zick-Zack-Bewegung über die Oberfläche der Laufbahn geführt werden, wobei sich die Bewegung, mit der die Laserstrahlen über die Laufbahn geführt werden, aus einer gleichmäßigen geradlinigen Vorschubbewegung parallel zu der Längserstreckung des Schienenelementes und einer im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Schienenelementes verlaufenden Bewegung in Form der Zahl 8 oder in Form von geraden Linien, die abwechselnd in entgegengesetzte Richtung verlaufen, zusammensetzt.A method according to claim 6, characterized in that the laser beams are guided in a loop movement or zig-zag movement over the surface of the track, wherein the movement, with which the laser beams are guided over the track, from a uniform rectilinear feed motion parallel to the longitudinal extent of the rail element and a substantially transverse to the longitudinal extent of the rail element extending movement in the form of the number 8 or in the form of straight lines which extend alternately in the opposite direction, composed. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einem Laserkopf des die Laserstrahlen erzeugenden Lasers zu der Oberfläche der Laufbahnen bei der Entfernung der Beschichtung in b) im Bereich von 80 mm bis 120 mm beträgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the distance between a laser head of the laser generating laser to the surface of the raceways in the removal of the coating in b) in the range of 80 mm to 120 mm. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach dem Entfernen des Beschichtungsmaterials in b) die entfernte Beschichtung abgesaugt oder ausgeblasen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during and / or after the removal of the coating material in b), the removed coating is sucked off or blown out. Schienenelement, hergestellt durch ein Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.Rail element produced by a method according to one of the preceding claims. Teleskopschiene, die wenigstens ein Schienenelement gemäß Anspruch 10 aufweist.Telescopic rail having at least one rail element according to claim 10.
DE201310105878 2013-06-06 2013-06-06 Surface-coated telescopic rail Withdrawn DE102013105878A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105878 DE102013105878A1 (en) 2013-06-06 2013-06-06 Surface-coated telescopic rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105878 DE102013105878A1 (en) 2013-06-06 2013-06-06 Surface-coated telescopic rail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105878A1 true DE102013105878A1 (en) 2014-12-11

Family

ID=52008963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310105878 Withdrawn DE102013105878A1 (en) 2013-06-06 2013-06-06 Surface-coated telescopic rail

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013105878A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109047182A (en) * 2018-08-15 2018-12-21 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 A kind of Al-Mg alloy surface oxidation film laser cleaning technique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821211A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Sumitomo Heavy Industries Removing coating from object
DE19900910A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-27 Clean Lasersysteme Gmbh Arrangement for treating surfaces using laser radiation has deflection device with at least two deflection mirrors arranged at angle to each other; at least one mirror can be varied in angle
DE10211470A1 (en) 2002-03-15 2003-10-02 Electrolux Home Prod Corp Rail of a telescopic pull-out system, in particular, for items to be cooked in a cooking oven and pull-out system
DE102004027717A1 (en) 2004-06-07 2005-12-22 Accuride International Gmbh Coated telescopic rail
DE102005002315A1 (en) 2005-01-17 2006-07-27 Accuride International Gmbh Telescopic rail, comprises at least two rail elements which can move towards one another, made of steel or stainless steel, and an intermediate layer
DE102010000344A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH, 36452 Metallic component, method for producing a metallic component and fitting, furniture and / or large household appliance
DE102010016315A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Hardware and household appliance
DE202011110137U1 (en) * 2010-11-23 2013-01-09 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Slide rail and device for producing a slide rail of a longitudinal adjustment device of a vehicle seat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821211A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Sumitomo Heavy Industries Removing coating from object
DE19900910A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-27 Clean Lasersysteme Gmbh Arrangement for treating surfaces using laser radiation has deflection device with at least two deflection mirrors arranged at angle to each other; at least one mirror can be varied in angle
DE10211470A1 (en) 2002-03-15 2003-10-02 Electrolux Home Prod Corp Rail of a telescopic pull-out system, in particular, for items to be cooked in a cooking oven and pull-out system
DE102004027717A1 (en) 2004-06-07 2005-12-22 Accuride International Gmbh Coated telescopic rail
DE102005002315A1 (en) 2005-01-17 2006-07-27 Accuride International Gmbh Telescopic rail, comprises at least two rail elements which can move towards one another, made of steel or stainless steel, and an intermediate layer
DE102010000344A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 BAF Industrie- und Oberflächentechnik GmbH, 36452 Metallic component, method for producing a metallic component and fitting, furniture and / or large household appliance
DE102010016315A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Hardware and household appliance
DE202011110137U1 (en) * 2010-11-23 2013-01-09 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Slide rail and device for producing a slide rail of a longitudinal adjustment device of a vehicle seat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AISI 304
AISI 430

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109047182A (en) * 2018-08-15 2018-12-21 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 A kind of Al-Mg alloy surface oxidation film laser cleaning technique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607685B1 (en) Coated telescopic pull out rail
WO2008113426A2 (en) Method for flexibly rolling coated steel strips
EP1873460A2 (en) Domestic appliance and pullout system for a domestic appliance
DE102005002315B4 (en) Coated telescopic rail
EP2508805A1 (en) Lubricant
EP2643187B1 (en) Method and device for making a sliding rail of a longitudinal adjustment device of a vehicle seat
EP2481990A1 (en) Pull-out guide for an oven or a dishwasher
DE102009044011A1 (en) Method for producing a coated drawer slide
DE102011001744A1 (en) Method for producing a fitting, fitting, household appliance and furniture
EP2533909A2 (en) Metal component, method for producing a metal component, and fitting, furniture, and/or large household appliance
DE102015116014B3 (en) Process for the production of a starting material for the production of metallic components with regions of different strength
DE3919199A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ROTOR BEARING ELEMENTS
DE102013105878A1 (en) Surface-coated telescopic rail
DE102009008931A1 (en) Method for producing a fitting, a side grille or a product carrier for high temperature applications and metallic component
WO2009135706A1 (en) Pull-out guide
EP2787285B1 (en) Component for a cooking appliance
DE10340482A1 (en) Coated telescopic rail e.g. for food industry, has two slides adjusted against each other and rail elements made of steel with elements having sliding surface
WO2010112592A1 (en) Pull-out guide, baking oven, and method for the coating thereof
EP3221474B1 (en) Method for hot or warm forming a workpiece and production plant for hot or warm forming a workpiece
DE102014206701A1 (en) Coated bearing ring, bearing and method of making a coated bearing ring
DE102012107807A1 (en) Method for producing a metallic component of a fitting, furnace fitting and oven with pyrolysis cleaning function
DE102008061263B3 (en) Metallic workpiece e.g. switch cabinet housing, refining method for use in food industry, involves coating surface of workpiece with nano-structured coating and annealing coating in temperature of specific degree Celsius
DE102011118896A1 (en) Metallic functional part e.g. guiding rail, for e.g. baking oven, has surface layer manufactured by thermal coating method e.g. gas nitriding method, plasma nitriding method or vacuum nitriding method, where surface layer has dark color
EP3426808A1 (en) Method for thermally treating a flat steel product, thermally treated flat steel product and use thereof
DE10110954B4 (en) Process for the production of workpieces, in particular tail units for missiles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee