DE102013104609A1 - Nestingablage - Google Patents

Nestingablage Download PDF

Info

Publication number
DE102013104609A1
DE102013104609A1 DE102013104609.6A DE102013104609A DE102013104609A1 DE 102013104609 A1 DE102013104609 A1 DE 102013104609A1 DE 102013104609 A DE102013104609 A DE 102013104609A DE 102013104609 A1 DE102013104609 A1 DE 102013104609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
semi
laying
finished
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104609.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104609B4 (de
Inventor
Yannis Grohmann
Frank Felix Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013104609.6A priority Critical patent/DE102013104609B4/de
Priority to FR1454072A priority patent/FR3005284B1/fr
Publication of DE102013104609A1 publication Critical patent/DE102013104609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104609B4 publication Critical patent/DE102013104609B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/386Automated tape laying [ATL]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Faserhalbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen, wobei die einzelnen Faserhalbzeuge aus einer Vielzahl von Faserstreifen gebildet werden, die gemäß einer Nestinganordnung innerhalb eines Faserlegebereiches abgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Faserhalbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen, wobei die einzelnen Faserhalbzeuge aus einer Vielzahl von Faserstreifen gebildet werden.
  • Aufgrund der besonders vorteilhaften Eigenschaft, bei einem relativ geringem Gewicht eine hohe Stabilität und Steifigkeit in zumindest eine Richtung aufzuweisen, werden Faserverbundbauelemente vermehrt auch in sicherheitskritischen Bereichen des Fahrzeugbaus als auch in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, um den Gedanken des Leichtbaus Rechnung zu tragen. Insbesondere im Automobilbereich besteht dabei ein großes Interesse an einer möglichen automatisierten Serienproduktion, mit der reproduzierbare Faserverbundbauteile hoher Qualität herstellbar sind, die den Sicherheitsaspekten genügen.
  • Gerade in der Großserienproduktion müssen darüber hinaus auch die Aspekte der Produktivität und der Ressourcenschonung mit berücksichtigt werden, da diese aufgrund der großen Stückzahlen hier besonders ins Gewicht fallen. So werden auch heute noch Faserhalbzeuge, die aus zwei oder mehreren Faserlagen aufgebaut werden, entweder mit konstanter Warenbreite und Flächengewicht als Meterware gefertigt oder einzeln mit Hilfe eines Tapelegers oder einer Roboterlegevorrichtung hergestellt.
  • So bietet zwar das Herstellen von Multiaxialgelegen in Form von Meterwaren mit konstanter Warenbreite den Vorteil einer hohen Produktivität, und zwar auch dann, wenn diese im Nachgang auf die entsprechende Faserhalbzeugform zugeschnitten werden müssen. Allerdings ist der Materialverschnitt bei dieser Art der Herstellung von Faserhalbzeugen besonders groß, so dass er gerade bei der Großserienproduktion negativ ins Gewicht fällt und sich somit signifikant auf den Bauteilpreis auswirkt.
  • Werden die Faserhalbzeuge einzeln, z.B. aus Faserstreifen, hergestellt, so kann zwar der entstehende Verschnitt reduziert werden, allerdings geht dies zu Lasten der Produktivität. Denn mit Hilfe eines Tapelegers oder einer Roboterlegevorrichtung wird in der Regel immer nur ein Faserhalbzeug zu einer Zeit hergestellt, was sich negativ auf den Stückpreis des herzustellenden Faserverbundbauelementes auswirkt.
  • Aus der EP 2 505 343 A1 ist eine Faserlegevorrichtung bekannt, bei der zwei Roboter an einem Schienensystem bewegbar geführt werden, wobei die Roboter einen Ablegekopf als Endeffektor aufweisen, mit dem Fasergelege auf oder in ein Formwerkzeug abgelegt werden können.
  • Aus der DE 10 2010 044 721 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Faserhalbzeuges bekannt, bei dem das herzustellende Faserhalbzeug in eine Mehrzahl von Modellstreifen zerlegt wird und diese Modellstreifen dann anschließend mittels einzelner Faserstreifen nacheinander gelegt und hergestellt werden. Auch hierbei ergibt sich der entscheidende Nachteil, dass die Produktivität gegenüber der Herstellung von Multiaxialgelegen mittels Meterware äußerst gering ist, da die einzelnen Teile des vollständigen Modells nacheinander gefertigt werden.
  • Darüber hinaus ist aus der WO 2009/156385 A2 ein Verfahren zum Herstellen eines Multiaxial-Fadengeleges bekannt, bei dem die einzelnen Rovings der Faserlagen in einem Spreizprozess verbreitert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung anzugeben, mit dem Faserhalbzeuge insbesondere in der Serienproduktion mit einer verbesserten Produktivität im Ablegeprozess herstellbar sind, ohne dass es zu einem signifikanten Materialverschnitt kommt.
  • Die Aufgabe wurde mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie der Faserlegevorrichtung gemäß Anspruch 11 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Herstellung von Faserhalbzeugen vorgeschlagen, bei dem die einzelnen Faserhalbzeuge aus einer Vielzahl von Faserstreifen gebildet werden, indem diese Faserstreifen entsprechend abgelegt werden. Hierzu soll eine Faserlegevorrichtung bereitgestellt werden, die mindestens einen Ablegekopf zum Legen von Faserstreifen in einem Faserlegebereich hat, um so eine Mehrzahl von Faserhalbzeugen in dem Faserlegebereich durch Ablegen einzelner Faserstreifen herstellen zu können.
  • Mit Hilfe eines auf einer Rechenmaschine ablaufenden Nestingprogramm wird dann eine Nestinganordnung ermittelt, welche die Anordnung der einzelnen Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich zur Positionierung der Faserstreifen darstellt. Die Nestinganordnung der herzustellenden Faserhalbzeuge wird dabei in Abhängigkeit von der Außenkontur der herzustellenden Faserhalbzeuge und des zur Verfügung stehenden Legeplatzes in dem Faserlegebereich erfindungsgemäß ermittelt. Hierdurch wird der in dem Faserlegebereich der Faserlegevorrichtung zur Verfügung stehende Legeplatz möglichst optimal ausgenutzt, so dass Faserhalbzeuge platz- und/oder prozessoptimiert in den Faserlegebereich abgelegt werden können.
  • Anschließend werden die Faserstreifen in dem Faserlegebereich zur Bildung der Faserhalbzeuge mittels des mindestens einen Ablegekopfes der Faserlegevorrichtung gemäß der erzeugten Nestinganordung abgelegt. Das Ansteuern des Ablegekopfes erfolgt somit in Abhängigkeit von der ermittelten Nestinganordnung und kann dabei mittels einer Steuereinrichtung erfolgen.
  • Unter einem Nestingprogramm im Sinne der vorliegenden Erfindung wird dabei ein auf einer Rechenmaschine ablaufendes Programm verstanden, dass eine Nestinganordnung der herzustellenden Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich ermittelt. Das Nestingprogramm ermittelt die Position und/oder Ausrichtung der Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich, so dass mehrere Faserhalbzeuge durch Ablegen der Faserstreifen in dem Faserlegebereich hergestellt werden können. Das Nestingprogramm ermittelt auch eine optimale Anordnung der Faserstreifen.
  • Unter einem Faserstreifen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Element aus einem Fasermaterial in definierter Geometrie und Größe (als Tape oder als Meterware) verstanden. Faserstreifen können trockenes oder bebindertes Fasermaterial sowie Prepregmaterial (Prepregmaterial mit sowohl duro- als auch thermoplastischen Materialien) enthalten. Die Faserstreifen können ein gespreiztes Fasermaterial sowie geschnittene Gelege oder Gewebestreifen sein.
  • Ein Faserhalbzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein textiles Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils. Solche Faserhalbzeuge können Fasergelege oder Faservorformlinge sein.
  • Das Nestingprogramm kann so eingerichtet sein, dass es eine optimierte Anordnung der herzustellenden Faserhalbzeuge hinsichtlich mindestens eines prozess-, produktivitäts- und/oder materialbezogenen Optimierungskriterium ermittelt, und zwar für verschiedenen Faserhalbzeuge und ihre Geometrien.
  • Gemäß einem produktivitätsbezogenen Optimierungskriterium kann das Nestingprogramm eine Nestinganordnung ermitteln, bei der die Faserhalbzeuge mit einer hohen durchschnittlichen Ablegegeschwindigkeit bzw. Ablegerate (Material pro Zeit) hergestellt werden können. Dies kann erreicht werden, in dem die Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich so angeordnet werden, dass die Faserhalbzeuge mit möglichst zusammenhängenden Faserstreifen gebildet werden können. Hierdurch wird die Anzahl der Bahnwechsel verringert, was den Zeitaufwand der Kinematik reduziert. Hierdurch lässt sich die Produktivität der Herstellung von Faserhalbzeugen erhöhen.
  • Darüber hinaus lässt sich die abzufahrende Bahnanzahl auch in Abhängigkeit von der relativen Anordnung der Faserhalbzeuge zueinander reduzieren. Das Nestingprogramm ist dann so eingerichtet, dass in Abhängigkeit von der Faserorientierungsarchitektur die Faserhalbzeuge so angeordnet werden, dass die maximale Bahnanzahl der Faserstreifen minimal ist.
  • Gemäß einem materialbezogenen Optimierungskriterium kann das Nestingprogramm eine Nestinganordnung ermitteln, bei der die Faserhalbzeuge so abgelegt werden, dass der Verschnitt reduziert wird, der entsteht, wenn die Faserstreifen nicht exakt die Außenkontur der Faserhalbzeuge abbilden können (bspw. bei Faserhalbzeugen mit abgerundeter Außenkontur). Durch die Reduzierung des Verschnittes können die Kosten für die Herstellung von Faserverbundbauteilen reduziert werden, da weniger Material für die Herstellung benötigt wird.
  • So lässt sich der Verschnitt bspw. dadurch reduzieren, dass in Abhängigkeit von der Faserorientierungsarchitektur der Faserhalbzeuge eine Anordnung gewählt wird, bei der ein Faserstreifen mehrere Faserhalbzeuge betrifft. Hierdurch lässt sich der Verschnitt durch Annäherung der Außenkonturen reduzieren. Denkbar ist aber auch, wenn herzustellende Faserhalbzeuge mit einer gemeinsamen Außenkontur aneinander angrenzend angeordnet werden.
  • Gegebenenfalls muss anschließend mit Hilfe einer Schneidvorrichtung eine Endkonturbesäumung durchgeführt werden, um die endgültige Kontur durch abtrennen von Fasermaterial zu erhalten.
  • Gemäß einem prozessbezogenen Optimierungskriterium kann das Nestingprogramm eine Nestinganordung ermitteln, bei der die Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich in Abhängigkeit von der Außenkontur der jeweiligen Faserhalbzeuge derart angeordnet werden, dass die durch die Faserhalbzeuge unbesetzten Flächen in dem Faserlegebereich minimiert werden.
  • Das Nestingprogramm kann eine optimierte Anordung der Faserhalbzeuge auch so ermitteln, dass das Verhältnis zwischen der Fläche der abgelegten Faserhalbzeuge zu der zur Verfügung stehenden Legefläche maximal ist. Somit werden die Faserhalbzeuge mittels der Faserstreifen so in den Faserlegebereich abgelegt, dass die Lücken zwischen den Faserhalbzeugen hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Legeplatzes minimiert bzw. reduziert sind.
  • Das Nestingprogramm kann die Faserhalbzeuge somit auch so in den Faserlegebereich anordnen, dass die Lücken zwischen den Faserhalbzeugen hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Legeplatzes minimiert sind. Nach Möglichkeit werden die Faserhalbzeuge auch so in den Faserlegebereich angeordnet, dass einzelne Faserhalbzeuge in bestimmten Abschnitten aneinander angrenzend abgelegt werden, wenn die Faserhalbzeuge in diesen Abschnitten miteinander korrespondierende Außenkonturen aufweisen. Das Ergebnis ist eine Aneinanderreihung mehrerer Faserhalbzeuge dicht an dicht nebeneinander bzw. hintereinander, so dass der zur Verfügung stehende Legeplatz hinsichtlich der abzulegenden Anzahl von Faserhalbzeuge optimal ausgenutzt werden kann.
  • Das Nestingprogramm kann des Weiteren so eingerichtet sein, dass mindestens zwei Faserhalbzeuge in einem Abschnitt ihrer Außenkontur so angeordnet werden, dass wenigstens ein Faserstreifen ohne Schnittunterbrechung während der Ablage des Faserstreifens für die mindestens zwei Faserhalbzeuge gemeinsam ablegbar ist.
  • Dadurch wird es möglich, dass die Faserlegevorrichtung gemäß der Nestinganordnung die Faserhalbzeuge gemäß der ermittelten Anordnung ablegt, wobei zumindest in Teilbereichen ein zusammenhängender Faserstreifen für mehr als ein Faserhalbzeug abgelegt wird. Mit Hilfe einer Schneidvorrichtung können nach dem Ablegen der Faserhalbzeuge die zusammenhängenden Faserhalbzeuge getrennt werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Faserhalbzeuge so angeordnet werden, dass möglichst große Abschnitte der Außenkonturen in einem gewissen Toleranzbereich aneinander angrenzend ablegbar sind, so dass möglichst viele Faserstreifen durchgängig ohne Schneidunterbrechung abgelegt werden können. Dies spart je nach Lagenaufbau und Geometrie der Faserhalbzeuge deutlich Zeit bei der Herstellung, da nicht jeder Faserstreifen einzeln durchtrennt werden muss, sondern bei einer abschließenden Endkonturbesäumung alle Streifen auf einmal geschnitten werden können
  • Anstelle einer sequentiellen Ablage der einzelnen Faserhalbzeuge nacheinander, wird somit vorgeschlagen, dass zwei oder mehrere Faserhalbzeuge auch gleichzeitig durch Ablegen gemeinsamer Faserstreifen gebildet werden.
  • Die Faserorientierungsarchitektur der Faserhalbzeuge bezeichnet dabei die Orientierung der Fasern einzelner Lagen in ihrer Gesamtheit. So kann sich die Orientierung der Fasern über mehrere Lagen hin ändern. Die Anordnung der Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich muss nun so erfolgen, dass beim Legen eines gemeinsamen Faserstreifens über mehrere Faserhalbzeuge hinweg die Faserorientierung des jeweiligen Faserhalbzeuges Berücksichtigung findet.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung wird es somit möglich, die Ablegewege und die Ablegerate der Faserlegevorrichtung, insbesondere des Ablegekopfes, zu reduzieren, was die Produktivität der Anlage erhöht und somit Kosten für eine Serienherstellung reduziert. Aufgrund der Nestingablage sind des weiteren Anlagen möglich, die platzsparender sind, so dass weniger Hallenplatz pro produziertem Faserhalbzeug benötigt wird. Auch in Bezug auf die Produktivität ist die Nestingablage günstiger, da die Anlagenkosten pro produziertem Faserhalbzeug günstiger sind. Gerade bei der Großserie führt die Reduzierung des Verschnittes zu erheblichen Einsparungen.
  • Vorteilhafterweise weist die bereitgestellte Faserlegevorrichtung weiterhin eine Fixiereinrichtung auf, mit der Faserstreifen eines Faserhalbzeuges auf einem Ablagegrund des Faserlegebereiches fixiert werden können. Des weiteren kann die Faserlegevorrichtung eine Fixiereinrichtung haben, mit der übereinander abgelegte Faserstreifen eines Faserhalbzeuges gegenseitig fixiert werden können.
  • Eine solche Fixierung kann beispielsweise eine temporäre Fixierung der Fasern ermöglichen. Dies kann beispielsweise durch eine Fixiereinrichtung geschehen, die mittels Elektroadhäsion eine Fixierung der Faserlagen ermöglicht. Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise auch eine Vakuum- bzw. Unterdruckvorrichtung sein, mit der die Faserstreifen der Faserhalbzeuge fixierbar sind. Denkbar sind aber auch mechanisches Klemmen, ein Verkleben der Fasern, eine Fixierung durch Reibung oder durch eine Kombination der aufgeführten Fixiermethoden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Faserlegevorrichtung einen Hilfswerkstoffapplikator auf, mit dem zusätzliche Hilfswerkstoffe vor, während oder nach dem Ablegen der Faserstreifen appliziert werden können. Ein solcher Hilfswerkstoff kann bspw. ein Bindermaterial sein, das bei Aktivierung (bspw. durch Wärme) eine Fixierung der einzelnen Faserlagen der übereinander gelegten Faserstreifen ermöglicht. Ein solcher Hilfswerkstoff kann bspw. ein physikalisch und/oder chemisch aushärtender Kleber, thermoplastische Garne, Vliese, Pulver oder Folien sein.
  • Durch Applikation thermoplastischer Folien lassen sich endkonturnahe Organobleche bzw. Vorstufen davon herstellen. Weiterhin kann auch zwischen den Lagen oder als unterste oder oberste Lage ein Harzfilm appliziert werden. Als Bindermaterial kann beispielsweise ein thermoplastisches Material dienen. Das Bindermaterial kann statt individuellem streifenweisem Auftrag auch auf ganze Lagen aufgebracht werden. Denkbar ist aber auch, dass das Bindermaterial vor dem Ablegen der Faserstreifen auf den Faserstreifen aufgetragen wird. Die Fixierung durch Aktivierung des Bindermaterials mittels einer Binderaktivierungseinheit kann beispielsweise kontaktlos mittels Induktion erfolgen. Alternativ könnten hierfür auch Mikrowellen zum Einsatz kommen. Weitere Möglichkeiten der Binderaktivierung wären Infrarotstrahlen, Laser, UV-Strahler oder Heißgasstrahler.
  • Denkbar ist auch, dass eine Fixierung mit Hilfe der Fixiereinrichtung mittels Vernähen, Sticken und/oder Verwirken der einzelnen Faserlagen bewirkt wird.
  • Ein Vorteil der Ablage ohne gleichzeitige Fixierung besteht dabei in der höheren Geschwindigkeit bei der Ablage, da die Fasern bzw. der Binder nicht vor der Ablage aufgeheizt werden müssen. Dabei fällt die Ablegevorrichtung, insbesondere der Ablegkopf technisch weniger aufwendig aus, was auch die Reparaturanfälligkeit verringert. Die Binderaktivierung erfolgt dann im Nachgang nach dem Ablegen, so dass die beiden Prozess per se voneinander getrennt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine Faserlegevorrichtung mit einer in dem Faserlegebereich vorgesehenen Fördereinrichtung bereitgestellt, wobei die Fördereinrichtung zum Transport der abgelegten Faserhalbzeuge in eine Förderrichtung eingerichtet ist. Durch diesen Transport der abgelegten Faserhalbzeuge in eine Förderrichtung kann ein kontinuierlicher Prozess erreicht werden, bei dem kontinuierlich Faserstreifen zur Bildung von Faserhalbzeugen in dem Faserlegebereich gemäß der ermittelten Nestinganordnugn abgelegt werden, wodurch signifikant die Produktivität erhöht werden kann. Am Ende der Fördereinrichtung kann eine Abnahmeeinrichtung vorgesehen sein, die die einzelnen Faserhalbzeuge zur weiteren Bearbeitung aufnimmt. Eine solche Abnahmevorrichtung kann beispielsweise vorteilhafterweise eine Aufrolleinrichtung sein, welche die in den Faserlegebereich abgelegten Faserhalbzeuge und durch die Transporteinrichtung in Richtung Aufrolleinrichtung transportierten Faserhalbzeuge auf eine Rolle aufrollt. Die Abnahmevorrichtung kann aber auch ein Greifer sein, der die einzelnen Faserhalbzeuge von der Transporteinrichtung bzw. aus dem Faserlegebereich nimmt und die Faserhalbzeuge so dem nächsten Prozessschritt zuführt.
  • Eine solche Fördereinrichtung kann beispielsweise ein ebenes Vakuumförderband sein, wobei vorteilhafterweise die Saugleistung des Vakuumförderbandes zonenweise steuerbar bzw. idealerweise passiv geregelt ist, um den Energieverbrauch zu optimieren. Denkbar ist auch, dass die Fördereinrichtung ein Zwischenbandmaterial hat, das mit der Aufrolleinrichtung in Wirkverbindung steht und auf dem mit Hilfe des Ablegekopfes innerhalb des Faserlegebereiches die einzelnen Faserstreifen zur Bildung der Faserhalbzeuge abgelegt werden. Am Ende wird dann das Zwischenbandmaterial, das beispielsweise eine Lochfolie oder ein Vlies sein kann, mit den abgelegten Faserhalbzeugen auf der Aufrolleinrichtung aufgerollt.
  • In diesem Fall kann dann auf ein Vakuumförderband verzichtet werden, wobei stattdessen vorteilhafterweise ein Vakuumtisch in dem Faserlegebereich genutzt wird.
  • Denkbar ist auch, dass das Zwischenbandmaterial bereits die erste Faserlage der herzustellenden Faserhalbzeuge darstellt und somit selbst ein Faserhalbzeug bzw. einen bandartigen Faserstreifen darstellt. Denkbar ist aber auch ein Vlies, ein Gewebe oder ein Gelege.
  • Die Aufrollvorrichtung im Anschluss an die Fördereinrichtung bietet dabei den Vorteil, dass auf der Faserlegevorrichtung auch sehr lange Bauteile gefertigt werden können (beispielsweise Rotorblätter für Windkraftanlagen), obwohl die Ausmaße der Anlage wesentlich kleiner sind. Die rein zweidimensionale Ablage erlaubt das einfache Aufrollen des Materials am Ende des Fertigungsvorganges. Zudem ermöglicht die Fertigung ebener Gelege die Ablegevorrichtung auf höchste Produktivität hin zu optimieren, da die Ablegeköpfe beliebig breit und schwer sein können und dennoch eine vergleichsweise hohe Geschwindigkeit und Präzision erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Nestingablage mit Hilfe des Nestingprogrammes besteht dabei darin, dass die gesamte Breite des Faserlegebereiches zum Legen der Faserhalbzeuge ausgenutzt wird, so dass beim Aufrollen der Faserhalbzeuge mittels der Aufrolleinrichtung am Ende des Fertigungsvorgangs die Materialrolle weniger Unebeneinheiten oder Ausbeulungen aufweist. Sollte dies unter Umständen bei manchen Faserhalbzeugformen dennoch nicht möglich sein, die gesamte Breite des Faserlegebereiches optimal auszunutzen, so ist es denkbar, dass in bestimmten Außenbereichen zusätzliche Materialstreifen abgelegt werden, die lediglich dazu dienen, Ausbeulungen oder unebenes Aufwickeln auf der Materialrolle der Aufrolleinrichtung zu minimieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine Faserlegevorrichtung bereitgestellt, die weiterhin eine Markierungseinrichtung zum Markieren der Faserhalbzeuge bzw. einzelner Faserstreifen aufweist. Ein solches Markieren von Faserhalbzeugen bzw. Faserstreifen kann beispielsweise mittels Farbe, mittels spezieller chemischer Markierungsstoffe oder mit Hilfe von RFID-Technik erfolgen. Eine solche Markierung ist beispielsweise vorteilhaft dafür, wenn die einzelnen Faserhalbzeuge Teil eines komplexen Faserverbundbauteils sind oder wenn die einzelnen Faserhalbzeuge Teil eines komplexen Prozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sind.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung einer Faserlegevorrichtung;
  • 2 – schematische Darstellung einer Nestinganordnung;
  • 3a, 3b, 3c schematische Darstellung einer Nestinganordnung mit reduziertem Verschnitt.
  • 1 zeigt schematisch eine Faserlegevorrichtung 100 gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel. Auf einer Abrollvorrichtung 102 ist ein Ablagegrund bzw. Zwischenbandmaterial 104 aufgerollt, das über einen Vakuumtisch 106 zu einer Aufrolleinrichtung 108 geführt ist. Der Vakuumtisch bildet dabei den Faserlegebereich 110.
  • In dem Faserlegebereich 110 der Faserlegevorrichtung 100 sind zwei Ablegeköpfe angeordnet, die zum Ablegen von Faserstreifen 116 in den Faserlegebereich ausgebildet sind. Die Faserstreifen 116 können beispielsweise in Form eines Endlosbandes auf einer Rolle aufgerollt sein und je nach Bedarf vor Ort zugeschnitten werden. Denkbar ist aber auch, dass die Faserstreifen eine allgemeine Länge oder gemäß eines entsprechenden Zuschnittes einsortiert sind.
  • Das Zwischenbandmaterial kann beispielsweise eine Lochfolie oder ein Vlies sein, auf dem die einzelnen Faserstreifen 116 mittels der Ablegeköpfe 112, 114 abgelegt werden. Denkbar ist aber auch, dass das Zwischenbandmaterial 104 ebenfalls ein Faserhalbzeug ist, welches die erste Faserlage des Faserhalbzeuges darstellt. Dies macht zweifelsfrei nur dann entsprechend Sinn, wenn mit Hilfe des Nestingprogramms, wie weiter unten noch beschrieben, die gesamte Breite der Faserlegevorrichtung 100 nahezu optimal ausgenutzt werden kann, was den Verschnitt erheblich verringert.
  • In dem Faserlegebereich 110 sind des Weiteren zwei Hilfswerkstoffapplikatoren 118, 120 angeordnet, welche ein Bindermaterial, beispielsweise ein duro- oder thermoplastisches Material, auf die abgelegten Faserstreifen 116 auftragen. Das Bindermaterial dient dabei der Fixierung der einzelnen Faserstreifen, um ein späteres Verrutschen der Faserstreifen innerhalb des Faserhalbzeuges beim Aufrollen auf die Aufrolleinrichtung 108 zu vermeiden.
  • Am hinteren Ende befindet sich eine Binderaktivierungseinheit 122, welche beispielsweise mit Hilfe von Induktion, Infrarot oder anderen Wärmequellen eine Aktivierung des aufgetragenen Bindermaterials durchführt. Hierdurch werden die einzelnen Faserstreifen schließlich fixiert.
  • Bei einem nicht dargestellten alternativen Anlagenlayout kann der Ablagegrund ein Endlosförderband sein, wobei anstelle der Aufrolleinrichtung ein Greifer vorgesehen ist, der die fertigen Faserhalbzeuge von dem Endlosförderband nimmt. Vor dem Greifer kann eine Endkonturbesäumungsvorrichtung, beispielsweise eine Schneidvorrichtung, vorgesehen sein, mit der die Außenkontur der Faserhalbzeuge geschnitten bzw. besäumt werden kann. Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn gemäß der Nestinganordnung ein Faserstreifen über mehrere Faserhalbzeuge, die lückenlos aneinander angrenzend abgelegt werden, verläuft.
  • Die Ablegeköpfe 112, 114 sowie die Hilfswerkstoffapplikatoren 118, 120 und die Binderaktivierungseinheit 122 sind mit einer Steuereinheit 126 signaltechnisch verbunden, welche die entsprechenden Komponenten gemäß der ermittelten Nestinganordnung ansteuert. Die Steuereinheit kann selbstverständlich auch mit den weiteren Komponenten zur Ansteuerung der Anlage verbunden sein.
  • Des Weiteren weist die Anlage 100 eine Rechenmaschine 124 auf, auf der das Nestingprogramm zur Ermittlung der Nestinganordnung abläuft. Gemäß den Eingabeparametern Faserhalbzeuggeometrie, zugehörige Faserorientierungsarchitektur und Optimierungskriterium (Produktivität; Verschnittreduzierung) wird dann die optimierte Nestinganordnung der Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich ermittelt.
  • 2 zeigt schematisch die Darstellung einer Nestingablage gemäß einer Nestinganordnung. Dabei sollen über die gesamte Breite B des Faserlegebereiches einzelne Faserhalbzeuge 201a bis 201d abgelegt werden, die gemäß ihrer Kontur mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Gemäß der Nestinganordnung wurde die Ablage dabei so gewählt, dass die gesamte Breite B des Faserlegebereiches optimal ausgenutzt wurde, so dass die einzelnen Faserhalbzeuge 201a bis 201d nahezu lückenlos aneinander angrenzend in dem Faserlegebereich abgelegt werden sollen. Hierdurch kann wesentlich die Produktivität der Anlage erhöht werden, sowie der Materialverschnitt reduziert werden. Die einzelnen Faserhalbzeuge 201a bis 201d werden dabei mittels einzelner Faserstreifen 202 in dem Faserlegebereich gebildet, wobei auch mehrere Lagen übereinander ablegbar sind, insbesondere mit verschiedenen Faserorientierungen pro Lage.
  • In dem beispielhaft dargestellten Bereich 203 grenzen die Außenkonturen der Faserhalbzeuge 201c und 201d aneinander an, so dass gemäß der Nestinganordnung die jeweils betreffenden Faserstreifen so gelegt werden, dass mehrere gemeinsame Faserstreifen ohne Schnittunterbrechung zwischen den beiden Faserhalbzeugen 201c, 201d über beide herzustellenden Faserhalbzeuge 201c, 201d gelegt werden kann.
  • In einem anderen beispielhaft dargestellten Bereich 204 grenzen die beiden Faserhalbzeuge 201a und 201c zwar nicht direkt aneinander an, sind jedoch aufgrund der räumlichen nähe derart benachbart, dass auch hier ein gemeinsamer Faserstreifen gelegt werden kann, auch wenn hierbei zusätzlich Verschnitt entsteht. Dieser Nachteil wird durch das schnellere Ablegen mehr als ausgeglichen.
  • Das Trennen der Faserhalbzeuge kann dann beispielsweise in einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe einer Endkonturbesäumung bzw. einer Schneidvorrichtung erfolgen. Durch das Ablegen eines Faserstreifens für mehrere Faserhalbzeuge gleichzeitig, kann dabei der eigentliche Ablegeprozess wesentlich erhöht und somit die Produktivität gesteigert werden. Die einzelnen Faserhalbzeuge müssen somit nicht sequentiell nacheinander individuell mit Hilfe ihrer Faserstreifen abgelegt werden, sondern können in einem Ablegeprozess zumindest teilweise gemeinsam gelegt werden.
  • Die 3a, 3b und 3c zeigen schematisch Ausführungsbeispiele, bei denen aufgrund einer optimierten Anordnung (Nestinganordnung) der Verschnitt reduziert werden kann (Optimierungskriterium).
  • So zeigt bspw. 3a den Fall einer quadratischen Faserhalbzeuggeometrie. Bei der Fertigung durch Ablegen von Faserstreifen entsteht abhängig von der Faserwinkelorientierung ein Verschnitt an allen 4 Außenkanten. Werden zwei solche Faserhalbzeuge direkt aneinander angeordnet und erst bei einem späteren Schneidvorgang voneinander getrennt, kann so der Verschnitt an den Seiten, die aneinander angrenzen, reduziert werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lässt sich somit der Verschnitt um bis zu 25% reduzieren.
  • 3b zeigt schematisch den Fall zweier Faserhalbzeuge mit unterschiedlichen Außenkonturen, die nicht aneinander gelegt werden können. Durch Annäherung der Außenkontur lässt sich jedoch im Bereich 301 der Verschnitt reduzieren, da ein Faserstreifen (Bahn 5) bei der Bildung von zwei Faserhalbzeugen verantwortlich ist.
  • 3c zeigt eine ähnliche Nestinganordnung, bei der im Bereich 301 entsprechender Verschnitt eingespart werden kann. Ein weiterer Vorteil der Anordnung in 3c besteht darin, dass nur noch 6 Bahnen abgelegt werden müssen, was die Produktivität erhöht, da jeder Bahnwechsel zu einem erhöhten Zeitaufwand der Kinematik führt. Je nach Vorgabe des Optimierungskriteriums kann durch eine entsprechende Nestingablage entweder der Verschnitt optimiert werden oder die Ablegegeschwindigkeit (Produktivität)
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Faserlegevorrichtung
    102
    Abrollvorrichtung für Zwischenbandmaterial
    104
    Zwischenbandmaterial
    106
    Vakuumtisch
    108
    Aufrolleinrichtung
    110
    Faserlegebereich
    112
    erster Ablegekopf
    114
    zweiter Ablegekopf
    116
    Faserstreifen
    118
    erster Hilfswerkstoffapplikator
    120
    zweiter Hilfswerkstoffapplikator
    122
    Binderaktivierungseinheit
    124
    Rechenmaschine mit Nestingprogramm
    126
    Steuereinheit
    201a–201d
    Faserhalbzeuge
    202
    Faserstreifen
    203, 204
    gemeinsamer Legebereich
    B
    Breite des Faserlegebereiches
    301
    Bereich mit Verschnittreduzierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2505343 A1 [0006]
    • DE 102010044721 A1 [0007]
    • WO 2009/156385 A2 [0008]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung von Faserhalbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen, wobei die einzelnen Faserhalbzeuge aus einer Vielzahl von Faserstreifen gebildet werden, mit den Schritten: a) Bereitstellen einer Faserlegevorrichtung (100) mit mindestens einem Ablegekopf (112) zum Legen von Faserstreifen (116) in einen Faserlegebereich (110) zur Herstellung einer Mehrzahl von Faserhalbzeugen, b) Ermitteln einer Nestinganordnung der in dem Faserlegebereich herzustellenden Faserhalbzeuge zur Positionierung der einzelnen Faserstreifen der Faserhalbzeuge in Abhängigkeit von der Außenkontur der herzustellenden Faserhalbzeuge und des zur Verfügung stehenden Legeplatzes in dem Faserlegebereich mittels eines auf einer Rechenmaschine ablaufenden Nestingprogramms, und c) Ablegen der Faserstreifen in den Faserlegebereich mittels des mindestens einen Ablegekopfes der Faserlegevorrichtung zur Bildung der Faserhalbzeuge gemäß der ermittelten Nestinganordnung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nestingprogramm zur Ermittlung einer optimierten Anordnung der herzustellenden Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich hinsichtlich mindestens eines prozess-, produktivitäts- und/oder materialbezogenen Optimierungskriteriums eingerichtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Optimierungskriterium die Produktivitätsoptimierung des Faserstreifen-Ablegeprozesses, die Verschnittoptimierung des Fasersteifen-Ablegeprozesses und/oder die Platzoptimierung hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Legeplatzes ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nestingprogramm zum Ermitteln einer optimierten Anordnung mindestens zweier Faserhalbzeuge in Abhängigkeit von ihrer Außenkontur und einer Faserorientierungsarchitektur derart eingerichtet ist, dass ein oder mehrere Faserstreifen ohne Schnittunterbrechung für die mindestens zwei Faserhalbzeuge gemeinsam ablegbar sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nestingprogramm zum Ermitteln einer optimierten Anordnung eines Faserhalbzeuges in Abhängigkeit von der Außenkontur des Faserhalbzeuges und einer Faserstreifengeometrie derart eingerichtet ist, dass zumindest in einem Teilbereich der Außenkontur des Faserhalbzeuges die Außenkontur durch die Faserstreifen gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nestingprogramm zum Ermitteln einer optimierten Anordnung eines Faserhalbzeuges in Abhängigkeit von der Außenkontur der jeweiligen Faserhalbzeuge derart eingerichtet ist, dass durch die Faserhalbzeuge unbesetzte Flächen in dem Faserlegebereich reduziert oder minimiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – Bereitstellen einer Faserlegevorrichtung weiterhin mit einer Fixiereinrichtung zum Fixieren von übereinander abgelegten Faserstreifen eines Faserhalbzeuges und/oder zum Fixieren von abgelegten Faserstreifen an einem Ablagegrund, und – Fixieren von übereinander abgelegten Faserstreifen und/oder Fixieren von abgelegten Faserstreifen an einem Ablagegrund mittels der Fixiereinrichtung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – Bereitstellen einer Faserlegevorrichtung weiterhin mit mindestens einem Hilfswerkstoffapplikator zum Applizieren von zusätzlichen Hilfswerkstoffen und – Applizieren mindestens eines Hilfwerkstoffes vor, während oder nach dem Ablegen der Faserstreifen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Faserlegevorrichtung weiterhin mit einer in dem Faserlegebereich vorgesehenen Fördereinrichtung zum Transport der abgelegten Faserhalbzeuge in eine Förderrichtung, wobei während oder nach dem Ablegen der Faserstreifen ein Transport der abgelegten Faserhalbzeuge in Förderrichtung mittels der Fördereinrichtung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Faserlegevorrichtung weiterhin mit einer Aufrolleinrichtung zum Aufrollen der abgelegten Faserhalbzeuge, wobei die abgelegten Faserhalbzeuge mittels der Fördereinrichtung in Richtung Aufrolleinrichtung transportiert und von dieser aufgerollt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Faserlegevorrichtung weiterhin mit einer Markierungseinrichtung zum Markieren der Faserhalbzeuge, wobei während oder nach dem Ablegen der Faserstreifen eines Faserhalbzeuges mindestens eine Markierung auf das Faserhalbzeug mittels der Markierungseinrichtung aufgebracht wird.
  12. Faserlegevorrichtung (100) zur Herstellung von Faserhalbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen eingerichtet zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens, wobei die einzelnen Faserhalbzeuge aus einer Vielzahl von Faserstreifen gebildet werden, mit a) mindestens einem Ablegekopf zum Legen von Faserstreifen, b) einem Faserlegebereich, in dem mittels des einen Ablegekopfes die Faserstreifen zur Herstellung einer Mehrzahl von Faserhalbzeugen abgelegt werden, c) einem Nestingprogramm, das auf einer Rechenmaschine abläuft und zur Ermittlung einer Nestinganordnung der in dem Faserlegebereich herzustellenden Faserhalbzeuge zur Positionierung der einzelnen Faserstreifen der Faserhalbzeugen in Abhängigkeit von der Außenkontur der herzustellenden Faserhalbzeuge und des zur Verfügung stehenden Legeplatzes in dem Faserlegebereich eingerichtet ist, und d) einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Ablegekopfes gemäß der ermittelten Nestinganordnung zum Ablegen der Faserstreifen.
  13. Faserlegevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, die zum Fixieren von übereinander abgelegten Faserstreifen eines Faserhalbzeuges und/oder zum Fixieren von abgelegten Faserstreifen an einem Ablagegrund eingerichtet ist.
  14. Faserlegevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hilfswerkstoffapplikator vorgesehen ist, der zum Applizieren mindestens eines Hilfswerkstoffes vor, während oder nach dem Ablegen der Faserstreifen eingerichtet ist.
  15. Faserlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung in dem Faserlegebereich zum Transport der abgelegten Faserhalbzeuge in eine Förderrichtung vorgesehen ist.
  16. Faserlegevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Fördereinrichtung zusammenwirkende Aufrolleinrichtung vorgesehen ist, die zum Aufrollen der fertigen und mittels der Fördereinrichtung zu der Aufrolleinrichtung transportierten Faserhalbzeuge eingerichtet ist.
  17. Faserlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierungseinrichtung vorgesehen ist, die zum Markieren von abgelegten Faserhalbzeugen eingerichtet ist.
  18. Faserlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Nestingprogramm zur Ermittlung einer optimierten Anordnung der herzustellenden Faserhalbzeuge in dem Faserlegebereich hinsichtlich mindestens eines prozess-, produktivitäts- und/oder materialbezogenen Optimierungskriteriums eingerichtet ist.
  19. Faserlegevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Optimierungskriterium die Produktivitätsoptimierung des Faserstreifen-Ablegeprozesses, die Verschnittoptimierung des Fasersteifen-Ablegeprozesses und/oder die Platzoptimierung hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Legeplatzes ist.
  20. Faserlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Nestingprogramm zum Ermitteln einer optimierten Anordnung mindestens zweier Faserhalbzeuge in Abhängigkeit von ihrer Außenkontur und einer Faserorientierungsarchitektur derart eingerichtet ist, dass ein Faserstreifen ohne Schnittunterbrechung für die mindestens zwei Faserhalbzeuge gemeinsam ablegbar ist.
  21. Faserlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Nestingprogramm zum Ermitteln einer optimierten Anordnung eines Faserhalbzeuges in Abhängigkeit von der Außenkontur des Faserhalbzeuges und einer Faserstreifengeometrie derart eingerichtet ist, dass zumindest in einem Teilbereich der Außenkontur des Faserhalbzeuges die Außenkontur durch die Faserstreifen gebildet wird.
DE102013104609.6A 2013-05-06 2013-05-06 Nestingablage Active DE102013104609B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104609.6A DE102013104609B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Nestingablage
FR1454072A FR3005284B1 (fr) 2013-05-06 2014-05-05 Procede et dispositif pour fabriquer des semi-produits formes de bandes de fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104609.6A DE102013104609B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Nestingablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104609A1 true DE102013104609A1 (de) 2014-11-06
DE102013104609B4 DE102013104609B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=51727351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104609.6A Active DE102013104609B4 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Nestingablage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013104609B4 (de)
FR (1) FR3005284B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087806A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-09 Compagnie Plastic Omnium Procede de fabrication d'une piece de vehicule automobile en matiere thermoplastique renforcee
DE102015106776A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Veit Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fixiermaschine sowie Fixiermaschine
DE102017209099A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten oder Herstellen eines textilen Halbzeugs für eine Fahrzeugkomponente, Textiles Halbzeug und Vorrichtung
DE102017128394A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Held-Systems Gmbh Verfahren zum Schneiden von Schnitt-Teilen und Vorrichtung zum Schneiden
DE102021203656A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils aus einem Faserverbund und Kraftfahrzeug mit einem mit diesem Verfahren hergestellten Bauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230113580A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-13 The Boeing Company Printed fiducial system for accurate pick and place

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405683A (en) * 1993-10-20 1995-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Non-rectangular towpreg architectures
EP0511937B1 (de) * 1991-04-30 1996-03-06 United Technologies Corporation Integriertes automatisiertes Herstellungssystem und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff
DE202007006528U1 (de) * 2007-05-04 2008-09-18 Kuka Systems Gmbh Einrichtung zum Handhaben von Materialstücken
DE102007012608A1 (de) * 2007-03-13 2008-10-02 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
WO2009156385A2 (de) 2008-06-23 2009-12-30 Liba Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum herstellen eines multiaxialen fadengeleges, unidirektionale faserlagen und verfahren zu ihrer herstellung, multiaxiales fadengelege und kompositteil mit einer matrix
WO2011047167A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Gerber Scientific International, Inc. Methods and systems for manufacturing composite parts
DE102010044721A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserhalbzeugs
EP2505343A1 (de) 2010-04-13 2012-10-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Faser-Legevorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547240B1 (fr) * 1983-06-08 1986-02-21 Aerospatiale Systeme integre de drapage assiste pour la realisation de pieces en materiaux composites
DE4130269C2 (de) * 1990-09-13 1996-05-23 Toshiba Machine Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Prepreg-Teile
US7747421B2 (en) * 2005-12-23 2010-06-29 The Boeing Company Head assignment modeling and simulation
US9969131B2 (en) * 2011-06-22 2018-05-15 The Boeing Company Automated ply layup system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511937B1 (de) * 1991-04-30 1996-03-06 United Technologies Corporation Integriertes automatisiertes Herstellungssystem und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff
US5405683A (en) * 1993-10-20 1995-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Non-rectangular towpreg architectures
DE102007012608A1 (de) * 2007-03-13 2008-10-02 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Preform für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur
DE202007006528U1 (de) * 2007-05-04 2008-09-18 Kuka Systems Gmbh Einrichtung zum Handhaben von Materialstücken
WO2009156385A2 (de) 2008-06-23 2009-12-30 Liba Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zum herstellen eines multiaxialen fadengeleges, unidirektionale faserlagen und verfahren zu ihrer herstellung, multiaxiales fadengelege und kompositteil mit einer matrix
WO2011047167A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Gerber Scientific International, Inc. Methods and systems for manufacturing composite parts
EP2505343A1 (de) 2010-04-13 2012-10-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Faser-Legevorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteiles
DE102010044721A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserhalbzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUDD, C.D., TURNER, M.R., LONG, A.C., MIDDLETON, V.: Tow placement studies for liquid composite moulding. In: Composites: Part A, Vol. 30, 1999, S. 1105-1121. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087806A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-09 Compagnie Plastic Omnium Procede de fabrication d'une piece de vehicule automobile en matiere thermoplastique renforcee
FR3029448A1 (fr) * 2014-12-05 2016-06-10 Plastic Omnium Cie Procede de fabrication d'une piece de vehicule automobile en matiere thermoplastique renforcee
CN107206707A (zh) * 2014-12-05 2017-09-26 全耐塑料公司 增强热塑性材料制成的机动车辆部件的制造方法
DE102015106776A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Veit Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fixiermaschine sowie Fixiermaschine
DE102017209099A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten oder Herstellen eines textilen Halbzeugs für eine Fahrzeugkomponente, Textiles Halbzeug und Vorrichtung
DE102017128394A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Held-Systems Gmbh Verfahren zum Schneiden von Schnitt-Teilen und Vorrichtung zum Schneiden
DE102017128394B4 (de) 2017-11-30 2019-10-17 Held-Systems Gmbh Verfahren zum Schneiden von Schnitt-Teilen und Vorrichtung zum Schneiden
DE102021203656A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils aus einem Faserverbund und Kraftfahrzeug mit einem mit diesem Verfahren hergestellten Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR3005284A1 (fr) 2014-11-07
DE102013104609B4 (de) 2016-10-20
FR3005284B1 (fr) 2018-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104609B4 (de) Nestingablage
EP3377308B1 (de) Fertigungsanlage zum legen von faserbändern
DE112015002058T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von dreidimensionalen Objekten
EP2694262B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
EP2694264B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
DE102010015199A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fasergelegen und Bauteilvorformlingen aus Fasern
DE102011109698B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzimprägnierten Faserhalbzeugs
DE102010044721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserhalbzeugs
DE102012111761A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweilagigen oder mehrlagigen bahnförmigen Halbzeugmaterials mit wenigstens einer unidirektional faserverstärkten Lage und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102012218178A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
EP3210766B1 (de) Faserlegekopf zum legen von faserhalbzeugprofilen, faserlegeanlage sowie verfahren hierzu
WO2012136391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
DE102011087050A1 (de) Legemaschine und Verfahren zum Nachrüsten einer Legemaschine
DE102016120604A1 (de) Verfahren und Tapelegevorrichtung zum Aufbau eines Laminats im Zuge der Herstellung von Vorformlingen
DE202016106067U1 (de) Tapelegevorrichtung zum Aufbau eines Laminats im Zuge der Herstellung von Vorformlingen
DE102012218186A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
EP3257663B1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen für faser-kunststoff-verbundbauteile
EP2871273B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE202017105285U1 (de) Tapelegevorrichtung mit selektiver Einschneideeinrichtung
DE102018109212A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen einer Faserpreform sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102012005625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endkonturnahen Geleges
EP3509829B1 (de) Tapelegevorrichtung und tapelegeverfahren zum simultanen legen von tapes mit variablem abstand
DE102012020624A1 (de) Führungsvorrichtung zum Führen einer Mehrzahl von Fäden zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102018106602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren eines bahnförmigen Textilhalbzeugs
DE202016105858U1 (de) Legetisch zur Aufnahme eines Materials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final