DE102013102250A1 - fasteners - Google Patents

fasteners Download PDF

Info

Publication number
DE102013102250A1
DE102013102250A1 DE201310102250 DE102013102250A DE102013102250A1 DE 102013102250 A1 DE102013102250 A1 DE 102013102250A1 DE 201310102250 DE201310102250 DE 201310102250 DE 102013102250 A DE102013102250 A DE 102013102250A DE 102013102250 A1 DE102013102250 A1 DE 102013102250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
ring
fastener
expansion anchor
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102250
Other languages
German (de)
Inventor
Raphael Dixa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE201310102250 priority Critical patent/DE102013102250A1/en
Publication of DE102013102250A1 publication Critical patent/DE102013102250A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0891Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. wedge, key or ball moving along an inclined surface of the dowel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befestiger (1) zur Befestigung einer Bewehrungsmatte an einem Befestigungsgrund. Der Befestiger (1) weist einen Spreizanker (5) und einen aufgesetzten Ring (4) auf, von dem vier Bügel (14) in vier Richtungen seitlich abstehen und Stäbe (16) der Bewehrungsmatte übergreifen.The invention relates to a fastener (1) for fastening a reinforcement mat to a fastening base. The fastener (1) has an expansion anchor (5) and an attached ring (4) from which four brackets (14) protrude laterally in four directions and extend over rods (16) of the reinforcement mat.

Description

Die Erfindung betrifft einen Befestiger zur Befestigung einer Bewehrungsmatte, beispielsweise einer Betonstahlmatte, an einem Befestigungsgrund aus beispielsweise Beton, Mauerwerk oder Naturstein und eine Anordnung mit einem solchen Befestiger. Ein typischer Anwendungsfall für die Erfindung ist die Verarbeitung von Spritzbeton, der beispielsweise zum Brandschutz an Betontunnelformbauteilen oder zur Stabilisierung an Felswänden angebracht wird. Die Betontunnelformbauteile bzw. die Felswand bilden den Befestigungsgrund, an denen mit dem erfindungsgemäßen Befestiger Bewehrungsmatten befestigt werden, bevor der Spritzbeton aufgetragen wird. The invention relates to a fastener for fastening a reinforcing mat, such as a welded steel mat, to a mounting base of for example concrete, masonry or natural stone and an arrangement with such a fastener. A typical application for the invention is the processing of shotcrete, which is attached, for example, to fire protection on concrete tunnel forming components or for stabilization on rock walls. The Betontunnelformbauteile or the rock wall form the mounting base on which reinforcement mats are fastened with the fastener according to the invention before the shotcrete is applied.

Aufgabe der Erfindung ist einen für vorstehend erläuterten Zweck geeigneten Befestiger vorzuschlagen. The object of the invention is to propose a fastener suitable for the purpose explained above.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Befestiger weist einen Anker und einen am Anker angeordneten Ring mit einer oder vorzugsweise mehreren Laschen auf, die seitlich vom Anker abstehen. Der Anker wird in beispielsweise einem Bohrloch in dem Befestigungsgrund verankert und hält den Ring am Befestigungsgrund. Die Lasche oder Laschen des Rings übergreifen einen oder mehrere Stäbe der Bewehrungsmatte und halten auf diese Weise die Bewehrungsmatte am Befestigungsgrund. Der Ring kann offen oder geschlossen sein, seine Form bestimmt sich insbesondere aus seiner Funktion, dass er so am Anker anordenbar ist, dass die Lasche oder Laschen seitlich vom Anker abstehen. This object is achieved by the features of claim 1. The fastener according to the invention has an armature and a ring arranged on the anchor with one or preferably a plurality of tabs which project laterally from the armature. The anchor is anchored in, for example, a borehole in the ground of attachment and holds the ring on the mounting base. The tab or tabs of the ring overlap one or more bars of the reinforcing mat and hold in this way the reinforcing mat on the mounting base. The ring can be open or closed, its shape is determined in particular by its function that it can be arranged at the anchor so that the tab or tabs protrude laterally from the anchor.

Ein Vorteil der Erfindung ist, dass der Befestiger einfach und preisgünstig aus zwei Teilen herstellbar ist. Ein Vorteil der Lasche oder Laschen ist, dass diese zwischen Stäbe einer Bewehrungsmatte greifen können oder umgekehrt ein Stab einer Bewehrungsmatte zwischen zwei Laschen des Rings durchtreten kann. Der Ring mit der oder den Laschen des erfindungsgemäßen Befestigers lässt sich deswegen vielfältiger an einer Bewehrungsmatte anordnen als beispielsweise eine Lochscheibe. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist eine optisch ansprechende Gestaltungsmöglichkeit. An advantage of the invention is that the fastener is easy and inexpensive to produce from two parts. An advantage of the tabs or tabs is that they can reach between bars of a reinforcing mat or conversely, a bar of a reinforcing mat can pass between two tabs of the ring. The ring with the tabs or the fastener of the invention can therefore be arranged more diverse on a reinforcing mat than, for example, a perforated disc. An additional advantage of the invention is a visually appealing design option.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Widerlager am Anker vor, das den Ring axial in einer Richtung am Anker hält. Das Widerlager kann beispielsweise ein Flansch oder auch eine oder mehrere Sicke(n)/Nase(n) oder dgl. sein. Das Widerlager ermöglicht eine einfache Festlegung des Rings am Anker, so dass sich eine Bewehrungsmatte an einem Befestigungsgrund befestigen lässt. An embodiment of the invention provides an abutment on the armature which holds the ring axially in one direction at the armature. The abutment may for example be a flange or one or more bead (s) / nose (s) or the like. The abutment allows easy fixing of the ring to the anchor so that a reinforcing mat can be attached to a mounting base.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Bügel als Lasche vor, d. h. sozusagen eine Lasche mit einem Loch. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, dass Spritzbeton durch die Bügel durchtreten kann und der Bügel danach besser im Spritzbeton eingebettet ist. An embodiment of the invention provides a strap as a tab, d. H. a tab with a hole, so to speak. This embodiment of the invention has the advantage that shotcrete can pass through the bracket and the strap is then better embedded in the shotcrete.

Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Befestiger zwei einander gegenüberliegende oder vier um je 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Laschen auf. Diese Ausgestaltungen sind günstig zur Befestigung einer Bewehrungsmatte mit einander rechtwinklig kreuzenden Stäben, der Anker mit dem Ring lässt sich in Maschen zwischen den Stäben einer solchen Bewehrungsmatte beispielsweise auch an einem Kreuzungspunkt zweier Stäbe anordnen, so dass die Laschen des Rings Stäbe der Bewehrungsmatte übergreifen und am Befestigungsgrund halten. Preferably, the fastener according to the invention has two opposing or four by 90 ° in the circumferential direction offset from one another arranged tabs. These embodiments are favorable for fastening a reinforcing mat with mutually perpendicular crossing bars, the anchor with the ring can be arranged in mesh between the bars of such a reinforcing mat, for example, at a crossing point of two bars, so that the tabs of the ring overlap bars of the reinforcing mat and on Keep the groundwork.

Unter einem Anker im Sinne der Erfindung ist allgemein ein Element zu verstehen, dass sich an oder in dem Befestigungsgrund befestigen lässt, insbesondere in einem gebohrten oder vorhandenen Loch im Befestigungsgrund. Der Anker kann beispielsweise ein chemischer Anker sein, der mit einem Mörtel, Klebstoff oder einer sonstigen aushärtenden Masse im Befestigungsgrund befestigt wird. Eine weitere Möglichkeit ist ein Einschlaganker. Vorzugsweise sieht die Erfindung einen Spreizanker vor, der zur Verankerung aufgespreizt wird bzw. aufspreizt. Under an anchor in the context of the invention is generally an element to understand that can be attached to or in the mounting base, in particular in a drilled or existing hole in the mounting base. The anchor can be, for example, a chemical anchor which is fastened with a mortar, adhesive or other hardening mass in the mounting base. Another option is a drop anchor. Preferably, the invention provides an expansion anchor, which is spread or anchored for anchoring.

Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Anordnung mit einem Befestiger der vorstehend erläuterten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Die Anordnung ist anhand des Befestigers vorstehend bereits erläutert worden, die Erläuterungen des Befestigers werden hiermit zur Erläuterung der Anordnung in Bezug genommen. Furthermore, the invention is an arrangement with a fastener of the type described above with the features of claim 7. The arrangement has already been explained above with reference to the fastener, the explanations of the fastener are hereby taken to explain the arrangement in reference.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher läutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing. Show it:

1 eine Explosions- und Halbschnittdarstellung eines Befestigers gemäß der Erfindung; und 1 an exploded and half-sectional view of a fastener according to the invention; and

2 den Befestiger aus 1 in perspektivischer Darstellung. 2 the fastener 1 in perspective view.

Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Befestiger 1 weist einen Anker 2, einen Spreizkörper 3 und einen Ring 4 auf. Im Ausführungsbeispiel sind alles Stahlteile, was allerdings nicht zwingend für die Erfindung ist. The fastener according to the invention shown in the drawing 1 has an anchor 2 , a spreader 3 and a ring 4 on. In the embodiment, all steel parts, which is not mandatory for the invention.

Der Anker 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Spreizanker 5, er ist rohrförmig und mit zwei einander kreuzenden, den Spreizanker 5 quer durchsetzenden Schlitzen 6 in zwei zueinander rechtwinkligen Axialebenen versehen. Die Schlitze 6 sind an einem Ende des Spreizankers 5 offen und erstrecken sich über etwas weniger als eine Hälfte einer Länge des Spreizankers 5. Die Schlitze 6 unterteilen den Spreizanker 5 in vier Spreizzungen 7, wobei Ausführungen des Spreizankers 5 mit mehr oder weniger als vier Spreizzungen 7 denkbar sind. An einem anderen Ende als die Spreizzungen 7 weist der Spreizanker 5 außen einen umlaufenden Flansch 8 und innen ein Innengewinde 9 auf, das sich über ungefähr die Hälfte der Länge des Spreizankers 5 erstreckt. Innerhalb der Spreizzungen 7 verjüngt sich der Spreizanker 5 an seiner Innenseite mit einem Hohlkonus 10 in Richtung seines Endes. The anchor 2 is an expansion anchor in the embodiment 5 , he is tubular and with two intersecting, the expansion anchor 5 transversely passing slots 6 in two mutually perpendicular Axial levels provided. The slots 6 are at one end of the expansion anchor 5 open and extend over slightly less than one half of a length of the expansion anchor 5 , The slots 6 divide the expansion anchor 5 in four spreads 7 , wherein embodiments of the expansion anchor 5 with more or less than four expansion spans 7 are conceivable. At another end than the Spreizzungen 7 has the expansion anchor 5 outside a circumferential flange 8th and inside a female thread 9 on, which is about half the length of the expansion anchor 5 extends. Within the Spreizzungen 7 the expansion anchor tapers 5 on its inside with a hollow cone 10 towards his end.

Der Spreizkörper 3 weist einen zylindrischen Abschnitt 11 und einen konischen Abschnitt 12 auf. Zum Aufspreizen des Spreizankers 5 wird der Spreizkörper 3 von dem den Flansch 8 aufweisenden Ende mit dem konischen Abschnitt 12 voraus in den Spreizanker 5 und zwischen die Spreizzungen 7 eingebracht. Der Spreizkörper 3 drückt die Spreizzungen 7 auseinander, d. h. er spreizt die Spreizzungen 7 bzw. den Spreizanker 5 auf, wodurch sich der Spreizanker 5 in einem nicht dargestellten Bohrloch verankern lässt. Zur Sicherung des Spreizkörpers 3 im Spreizanker 5 zwischen den Spreizzungen 7 kann eine nicht dargestellte Schraube, beispielsweise eine Madenschraube, in das Innengewinde 9 des Spreizankers 5 geschraubt werden. Das Innengewinde 9 des Spreizankers 5 lässt sich auch zum Anschrauben eines nicht dargestellten Gegenstands verwenden. The spreader 3 has a cylindrical section 11 and a conical section 12 on. For spreading the expansion anchor 5 becomes the spreader 3 from the flange 8th having end with the conical section 12 ahead in the expansion anchor 5 and between the Spreizzungen 7 brought in. The spreader 3 presses the expansion tabs 7 apart, ie he spreads the Spreizzungen 7 or the expansion anchor 5 on, causing the expansion anchor 5 can be anchored in a borehole, not shown. To secure the spreader 3 in the expansion anchor 5 between the spreads 7 can a screw, not shown, for example, a grub screw in the internal thread 9 of the expansion anchor 5 be screwed. The internal thread 9 of the expansion anchor 5 can also be used to screw on an item, not shown.

Der Ring 4 ist im Ausführungsbeispiel ein ebenes Stanzteil, er ist kreisförmig und weist vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete bogenförmige Bügel 14 auf, die mit dem Ring 4 einstückig sind, nach außen abstehen und sich jeweils über etwa 90° in Umfangsrichtung bezogen auf den kreisförmigen Ring 4 erstrecken. Der Ring 4 weist einen Innendurchmesser auf, der so groß wie ein Außendurchmesser des Spreizankers 5 ist, so dass der Ring 4 auf den Spreizanker 5 aufsetzbar bzw. der Spreizanker 5 in den Ring 4 einbringbar ist. Der Ring 4 wird bis zu einer Anlage am Flansch 8 des Spreizankers 5 auf den Spreizanker 5 aufgebracht, der Flansch 8 kann auch als Widerlager 15 aufgefasst werden, der den Ring 4 axial in einer Richtung auf dem Spreizanker 5 hält. The ring 4 is in the exemplary embodiment a flat stamped part, it is circular and has four evenly distributed over the circumference arranged arcuate bracket 14 on that with the ring 4 are integral, projecting outwardly and each about about 90 ° in the circumferential direction relative to the circular ring 4 extend. The ring 4 has an inner diameter that is as large as an outer diameter of the expansion anchor 5 is, so the ring 4 on the expansion anchor 5 placed or the expansion anchor 5 in the ring 4 can be introduced. The ring 4 is up to a plant on the flange 8th of the expansion anchor 5 on the expansion anchor 5 applied, the flange 8th can also be used as an abutment 15 be understood, the ring 4 axially in one direction on the expansion anchor 5 holds.

Ein ebener Ring 4 ist nicht zwingend für die Erfindung, es sind auch unebene Ausführungsformen des Rings 4 möglich. Beispielsweise können die Bügel 14 schräg vom Ring 4 abstehen oder gekröpft ausgeführt sein (nicht dargestellt). Auch sind Laschen anstelle der Bügel 14 möglich (nicht dargestellt), wobei Bügel 14 bevorzugt werden, weil sie besser von Spritzbeton umschlossen werden und sich besser im Spritzbeton einbetten. Die Bügel 14 können auch als Laschen aufgefasst werden. A flat ring 4 is not mandatory for the invention, it is also uneven embodiments of the ring 4 possible. For example, the stirrups 14 diagonally from the ring 4 stand out or executed cranked (not shown). Also, tabs are used instead of the hanger 14 possible (not shown), with hanger 14 are preferred because they are better enclosed by shotcrete and embed better in the shotcrete. The temples 14 can also be understood as tabs.

Der Befestiger 1 ist erfindungsgemäß zur Befestigung einer Bewehrungsmatte, beispielsweise einer Betonstahlmatte, von der in 2 Abschnitte von Stäben 16 zu sehen sind, an einem nicht dargestellten Befestigungsgrund vorgesehen. Der Befestigungsgrund kann beispielsweise aus Beton bestehen und beispielsweise ein Betonformteil einer Tunnelröhre sein. Ein weiterer möglicher Befestigungsgrund ist beispielsweise Fels, der zur Stabilisierung und Sicherung mit Spritzbeton versehen werden soll. In den nicht dargestellten Befestigungsgrund wird ein zylindrisches Sackloch gebohrt und es wird die Bewehrungsmatte vor oder nach dem Bohren am Befestigungsgrund angeordnet. Das Loch wird so in den Befestigungsgrund gebohrt, dass es sich neben einem, neben zwei einander kreuzenden oder zwischen mehreren Stäben 16 der Bewehrungsmatte befindet. Anschließend wird der Spreizanker 5 des Befestigers 1 mit den Spreizzungen 7 voraus neben dem oder den Stäben 16 der Bewehrungsmatte in das Bohrloch im nicht dargestellten Befestigungsgrund eingebracht. Dabei befindet sich der Ring 4 auf dem Spreizanker 5 und es übergreift einer der seitlich vom Spreizanker 5 abstehenden Bügel 14 des Rings 4 einen Stab 16 der Bewehrungsmatte oder vorzugsweise übergreifen mehrere der Bügel 14 mehrere Stäbe 16 der Bewehrungsmatte. Durch Eintreiben des Spreizkörpers 3 zwischen die Spreizzungen 7 werden die Spreizzungen 7 bzw. der Spreizanker 5 aufgespreizt und im Bohrloch im Befestigungsgrund verankert. Mit den die Stäbe 16 übergreifenden Bügeln 14 hält der Befestiger 1 die Bewehrungsmatte am Befestigungsgrund. Anschließend kann Spritzbeton aufgebracht werden. The fastener 1 is according to the invention for fastening a reinforcing mat, for example a reinforcing steel mat, from the in 2 Sections of bars 16 can be seen, provided on a mounting base, not shown. The mounting base may for example consist of concrete and be, for example, a concrete molding of a tunnel tube. Another possible reason for fixing is, for example, rock, which is to be provided with sprayed concrete for stabilization and protection. In the mounting base, not shown, a cylindrical blind hole is drilled and it is the reinforcing mat placed before or after drilling on the mounting base. The hole is drilled in the ground so that it is next to one, next to two intersecting or between several bars 16 the reinforcement mat is located. Subsequently, the expansion anchor 5 of the fastener 1 with the spreads 7 ahead next to the bar or bars 16 the reinforcement mat introduced into the hole in the mounting base, not shown. This is the ring 4 on the expansion anchor 5 and it overlaps one of the laterally from the expansion anchor 5 protruding bracket 14 of the ring 4 a staff 16 the reinforcing mat or preferably overlap more of the strap 14 several bars 16 the reinforcement mat. By driving the spreader 3 between the spreads 7 become the Spreizzungen 7 or the expansion anchor 5 spread and anchored in the borehole in the ground. With the the bars 16 overarching ironing 14 holds the fastener 1 the reinforcement mat on the ground. Subsequently, shotcrete can be applied.

In 2 ist der Befestiger 1 zwischen zwei zueinander parallelen Stäben 16 und an einem dritten, die beiden Stäbe 16 kreuzenden Stab 16 angeordnet, so dass drei der Bügel 14 die drei Stäbe 16 der Bewehrungsmatte übergreifen und die Bewehrungsmatte an den Kreuzungspunkten der Stäbe 16 am Befestigungsgrund hält. Der die beiden parallelen Stäbe 16 kreuzende Stab 16 ist beiderseits der parallelen Stäbe 16 gekröpft, so dass er nur im Bereich der beiden parallelen Stäbe 16 am Befestigungsgrund anliegt. Die in 2 gezeichnete Stelle der Bewehrungsmatte bildet eine Art Fuß, mit dem die Bewehrungsmatte am Befestigungsgrund anliegt. Außerhalb des Fusses bzw. außerhalb der parallelen Stäbe 16 weist die Bewehrungsmatte aufgrund der Kröpfung des die parallelen Stäbe 16 kreuzenden dritten Stabs 16 einen Abstand vom Befestigungsgrund auf. In 2 is the fastener 1 between two mutually parallel bars 16 and at a third, the two bars 16 cruising bar 16 arranged so that three of the hanger 14 the three bars 16 overlap the reinforcement mat and the reinforcement mat at the crossing points of the bars 16 stops at the ground. The two parallel bars 16 cruising rod 16 is on both sides of the parallel bars 16 cranked so that he only in the area of the two parallel bars 16 rests against the mounting base. In the 2 drawn point of the reinforcement mat forms a kind of foot, with which the reinforcement mat rests on the mounting base. Outside the foot or outside the parallel bars 16 has the reinforcing mat due to the offset of the parallel bars 16 crossing third staff 16 a distance from the mounting base.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Befestiger fasteners
2 2
Anker anchor
3 3
Spreizkörper spreader
4 4
Ring ring
5 5
Spreizanker expansion anchor
6 6
Schlitz slot
7 7
Spreizzungen expansion tongues
8 8th
Flansch flange
9 9
Innengewinde inner thread
10 10
Innenkonus inner cone
11 11
zylindrischer Abschnitt cylindrical section
12 12
konischer Abschnitt conical section
13 13
nicht vergeben not forgiven
14 14
Bügel hanger
15 15
Widerlager abutment
16 16
Stab Rod

Claims (7)

Befestiger zur Befestigung einer Bewehrungsmatte an einem Befestigungsgrund, mit einem Anker (2) und mit einem Ring (4), der an dem Anker (2) angeordnet ist und der mindestens eine seitlich vom Anker (2) abstehende Lasche aufweist. Fastener for fastening a reinforcing mat to a fixing base, with an anchor ( 2 ) and with a ring ( 4 ) attached to the anchor ( 2 ) and the at least one laterally of the anchor ( 2 ) has protruding tab. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) ein Widerlager (15) aufweist, das den Ring (4) axial in einer Richtung hält. Fastener according to claim 1, characterized in that the anchor ( 2 ) an abutment ( 15 ) having the ring ( 4 ) axially in one direction. Befestiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche als Bügel (14) ausgebildet ist. Fastener according to claim 1 or 2, characterized in that the tab as a bracket ( 14 ) is trained. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) zwei einander gegenüberliegend angeordnete Laschen aufweist. Fastener according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ring ( 4 ) has two oppositely arranged tabs. Befestiger nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) vier um je 90° in Umfangsrichtung zueinader versetzt angeordnete Laschen aufweist. Fastener according to one of claims 1-4, characterized in that the ring ( 4 ) has four at 90 ° circumferentially zueinader staggered arranged tabs. Befestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) ein Spreizanker (5) ist. Fastener according to one of the preceding claims, characterized in that the anchor ( 2 ) an expansion anchor ( 5 ). Anordnung zur Befestigung einer Bewehrungsmatte an einem Befestigungsgrund mit einem Befestiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) neben einem oder mehreren Stäben (16) der Bewehrungsmatte im Befestigungsgrund verankert ist und eine oder mehrere Laschen (14) des Rings (4) des Befestigers (1) einen oder mehrere der Stäbe (16) der Bewehrungsmatte übergreifen. Arrangement for fastening a reinforcing mat to a fixing base with a fastener ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the armature ( 2 ) next to one or more rods ( 16 ) of the reinforcing mat is anchored in the ground and one or more tabs ( 14 ) of the ring ( 4 ) of the fastener ( 1 ) one or more of the bars ( 16 ) overlap the reinforcement mat.
DE201310102250 2013-03-07 2013-03-07 fasteners Withdrawn DE102013102250A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102250 DE102013102250A1 (en) 2013-03-07 2013-03-07 fasteners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102250 DE102013102250A1 (en) 2013-03-07 2013-03-07 fasteners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102250A1 true DE102013102250A1 (en) 2014-09-11

Family

ID=51385380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102250 Withdrawn DE102013102250A1 (en) 2013-03-07 2013-03-07 fasteners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102250A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105888C3 (en) Rock anchor arrangement
CH698304B1 (en) Cable anchor, in particular for rockfall or avalanche prevention structures.
EP0190989A1 (en) Intermediate anchor arrangement for the prestressing of construction elements which are built in many stages, and method for setting up such an intermediate anchor arrangement
WO2017067945A9 (en) Method for fixing an expansion anchor to a substrate, in which a curable mass is introduced in the annular space around the expansion anchor
DE3100730A1 (en) Method of supporting and/or stabilising excavation walls in civil engineering, mining and tunnelling, apparatus for carrying out the method, and stabilising anchor sitting in a borehole in the excavation wall
DE102019112608A1 (en) Precast concrete slab and composite component with a precast concrete slab
DE4033396A1 (en) Anchor bolt in building hole - has cage with flat radial ribs protruding into relieved portions between cones
EP3190244A1 (en) Threaded sleeve for anchoring of building elements in concrete and a spacing tube
CH623119A5 (en) Pipe holder for attaching pipes to ceilings and to walls
DE202011100848U1 (en) Scaffold anchoring device
DE102009016892A1 (en) Device for detachable connection of hybrid tower section, with base plate of wind energy plant, has anchoring component comprising reinforcement element, which protrudes from anchoring component
EP2898158B1 (en) Fastening element for a safety device
DE102004029018A1 (en) Injection fastening assembly and method for injection attachment
DE102013102250A1 (en) fasteners
EP3892789B1 (en) Formwork system
DE102011001271A1 (en) Annular retainer for securing anchor rod on mortar cartridge in borehole, has outwardly and/or inwardly projecting resilient retaining elements to hold anchor rod in bore hole
EP2072838A2 (en) Anchor pipe for an injection attachment anchor
EP1649174B1 (en) Metal expansion anchor for soft or porous construction materials
DE102012219997A1 (en) Distance holding arrangement for spacing apart opposite-lying shuttering panels, has two adapter elements which are arranged on one of shuttering panels, and distance holding element arranged between adapter elements
DE102011005458B4 (en) Scaffold attachment kit and use thereof
DE202014004750U1 (en) Gabion construction for cladding steel walls
EP1243752B1 (en) Tubing segment for a tunnel lining, in particular a high performance tubing element
DE202015002537U1 (en) Gabion with scaffolding
DE202016007440U1 (en) Aerated concrete component, double wall element and wall mounting system based on aerated concrete
DE2552736A1 (en) Attachment for concrete construction component - has internal threaded shaft and transverse holed unit on anchor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee