DE102013102056A1 - Method for manufacturing sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished web for motor vehicle, involves converting heavy layer material into semi-finished web with projections and/or recesses, if rolls are rotated - Google Patents

Method for manufacturing sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished web for motor vehicle, involves converting heavy layer material into semi-finished web with projections and/or recesses, if rolls are rotated Download PDF

Info

Publication number
DE102013102056A1
DE102013102056A1 DE102013102056A DE102013102056A DE102013102056A1 DE 102013102056 A1 DE102013102056 A1 DE 102013102056A1 DE 102013102056 A DE102013102056 A DE 102013102056A DE 102013102056 A DE102013102056 A DE 102013102056A DE 102013102056 A1 DE102013102056 A1 DE 102013102056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy
layer
calender roll
calender
contoured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013102056A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013102056B4 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR FREIST AUTOMOTIVE BIELEFELD GmbH
Freist Automotive Bielefeld Dr GmbH
Original Assignee
DR FREIST AUTOMOTIVE BIELEFELD GmbH
Freist Automotive Bielefeld Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR FREIST AUTOMOTIVE BIELEFELD GmbH, Freist Automotive Bielefeld Dr GmbH filed Critical DR FREIST AUTOMOTIVE BIELEFELD GmbH
Priority to DE102013102056.9A priority Critical patent/DE102013102056B4/en
Publication of DE102013102056A1 publication Critical patent/DE102013102056A1/en
Priority to CN201310381751.8A priority patent/CN104015286B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102056B4 publication Critical patent/DE102013102056B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

A thermoplastic heavy layer material (15.1) is conveyed in a contoured gap (20.1) between surfaces (14.1,14.2) of respective rotatable primary and secondary calender rolls (11.1,11.2). The projections (17.1,17.2) and/or recesses (18.1,18.2) are formed in primary calender roll. The heavy layer material in contoured gap is converted into a sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished web (16.1) having projections (27.1,27.2) and/or recesses (28.1,28.2), if calender rolls are rotated about respective rotation axes (12.1,12.2). An independent claim is included for device for manufacturing sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished web.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeugs, wobei ein, vorzugsweise eine erhöhte Temperatur aufweisendes, thermoplastisches Schwerschichtmaterial in einem plastifizierten, vorzugsweise fließfähigen bzw. schmelzeflüssigen oder pastösen, Zustand einem zwischen einer ersten Mantelfläche einer um eine erste Drehachse drehbaren ersten Kalanderwalze und einer zweiten Mantelfläche einer um eine zweite Drehachse drehbaren zweiten Kalanderwalze ausgebildeten Kalanderspalt zugeführt, vorzugsweise mit Hilfe der sich um ihre jeweilige Drehachse drehenden Kalanderwalzen, in einer Förderrichtung in den Kalanderspalt überführt und mit Hilfe wenigsten einer sich um ihre Drehachse drehenden Kalanderwalze oder mit Hilfe der sich um ihre jeweilige Drehachse, vorzugsweise in entgegen gesetzter Drehrichtung bzw. gegenläufig, drehenden Kalanderwalzen, unter Ausbildung eines erhöhten Druckes bzw. bei einem erhöhten Druck, zu einer schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn geformt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Außerdem betrifft die Erfindung ein schalldämmendes thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug, insbesondere eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn, das bzw. die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt ist. Die Erfindung betrifft auch eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Platine, die aus einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, hergestellten thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn durch Abtrennen, beispielsweise durch Ausstanzen, insbesondere durch Ablängen, vorzugsweise nur durch Querschneiden, hergestellt ist. The invention relates to a method for producing a sound insulating thermoplastic heavy-layer semifinished product, wherein a, preferably an elevated temperature having thermoplastic heavy layer material in a plasticized, preferably flowable or molten or pasty, state between a first lateral surface of a first axis of rotation rotatable first Calender roller and a second lateral surface of a second rotation axis rotatable about a second calender roller formed calender nip, preferably transferred by means of their respective axis of rotation calender rolls, transferred in a conveying direction in the calender nip and with the help of at least one rotating about its axis calender roll or with the help the around their respective axis of rotation, preferably in opposite direction of rotation or counter-rotating, rotating calender rolls, to form an increased pressure or at an elevated pressure , is formed into a sound deadening thermoplastic heavy layer semifinished sheet. The invention also relates to a device for carrying out the method. In addition, the invention relates to a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished product, in particular a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished product web, which or by the inventive method, in particular according to one of claims 1 to 14 is prepared. The invention also relates to a sound-deadening thermoplastic heavy-layer board which consists of a thermoplastic heavy-layer semifinished product web produced by the process according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 14, by separating, for example by punching, in particular by cutting to length, preferably only by transverse cutting , is made.

In modernen Personenkraftfahrzeugen werden akustische Bauteile im Innenraum, Motorraum und Kofferraum verwendet, die den Komfort des Fahrzeuges steigern sollen. Es ist üblich, dass schalldämmende Bauteile nach dem physikalischen Prinzip „Feder-Masse“ verwendet werden. Stand der Technik ist es, dass als „Feder“ ein weiches, poröses, schallabsorbierendes Material, beispielsweise ein offenzelliger Schaum, insbesondere auf Basis Polyurethan (PUR), oder ein Faserabsorber eingesetzt wird. Als „Masse“ wird eine flächige Schicht mit einer möglichst hohen Dichte eingesetzt, die in biegeweicher Ausführung die höchste Effizienz erlangt. Solche Schichten werden allgemein als „Schwerschichten“ bezeichnet. Thermoplastische Schwerschicht-Halbzeuge können als Bindemittel bevorzugt Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) und/oder Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPO) enthalten, wobei als Füllstoffe insbesondere Bariumsulfat und/oder Kreide eingesetzt sein können. In modern passenger vehicles acoustic components are used in the interior, engine compartment and trunk, which should increase the comfort of the vehicle. It is common that sound-absorbing components are used according to the physical principle of "spring-mass". The state of the art is that a soft, porous, sound-absorbing material, for example an open-cell foam, in particular based on polyurethane (PUR), or a fiber absorber is used as the "spring". The "mass" is a flat layer with the highest possible density, which achieves the highest efficiency in a bend-soft design. Such layers are commonly referred to as "heavy layers". Thermoplastic heavy-layer semifinished products may contain as binders preferably ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) and / or ethylene-vinyl acetate (EVA) and / or thermoplastic olefin-based elastomers (TPO), in particular barium sulfate and / or chalk being used as fillers.

Herkömmlich werden Schwerschichten als preiswerte Thermoplast-Füllstoffrezepturen auf Kalandern in der gewünschten Dicke zwischen 0,5 mm bis 5 mm ausgewalzt, in einem zweiten nachgelagerten Arbeitsschritt zu einer Rechteckplatine ausgestanzt oder, vorzugsweise nur durch Querschneiden, abgelängt und in einem weiteren, nachgelagerten, kostengünstigen Arbeitsschritt nach Erwärmung tiefgezogen und beschnitten. Die Formschale wird auf einer oder beiden Seiten mit Absorbern gefügt. Der Stanzabfall kann recycliert werden. Der Vorteil dieses herkömmlichen Verfahrens liegt in den niedrigen Material- und Werkzeugkosten. Als Nachteil erweist sich jedoch die resultierende, im Wesentlichen konstante Dicke der aus der Schwerschicht hergestellten Schwerschichtschale. Akustische Messungen zeigen nämlich, dass der Schallaufprall, über das Bauteil gemessen, nicht an allen Stellen gleich ist. Damit entsteht in gewichtsoptimierten Fahrzeugen der Bedarf von Schwerschichtschalen mit lokal unterschiedlichen Flächengewichten. Conventionally, heavy layers are rolled out as inexpensive thermoplastic filler formulations on calenders in the desired thickness between 0.5 mm to 5 mm, punched out in a second subsequent step to a rectangular plate or, preferably only by cross-cutting, cut to length and in a further, downstream, cost-effective operation deep-drawn and trimmed after heating. The mold shell is joined on one or both sides with absorbers. The punching waste can be recycled. The advantage of this conventional method lies in the low material and tool costs. The disadvantage, however, proves to be the resulting, essentially constant thickness of the heavy layer shell produced from the heavy layer. Acoustic measurements show that the sound impact measured across the component is not the same at all points. This results in the need for heavy-duty shells with locally different basis weights in weight-optimized vehicles.

Deshalb wurden in der Praxis bereits Schwerschichtschalen mit lokal unterschiedlichen Flächengewichten bzw. mit lokal unterschiedlichen Schichtdicken als Akustikbauteile hergestellt, und zwar im Wesentlichen nach den folgenden vier Verfahren:

  • 1. Im Reaktionsspritzguss-Verfahren (RIM-Verfahren) wird gefülltes Polyurethan (PUR) unter großem Druck in Kavitäten eingespritzt. Die Geometrie der Kavitäten entspricht der Geometrie der gewünschten Schwerschichtschale mit einer unterschiedlichen Dicke.
  • 2. Im Spritzguss-Compound Verfahren wird eine Thermoplast-Füllstoff-Rezeptur in einer robusten Spritzgießmaschine in Kavitäten eingespritzt.
  • 3. Im Reaktions-Spritz-Verfahren wird eine Rezeptur bei Umgebungsdruck auf eine Schale gespritzt, wobei die Rezeptur dort aushärtet. Die gewünschte unterschiedliche Schichtstärke wird derart realisiert, dass mittels eines Spritzroboters an verschiedenen Stellen unterschiedlich lange auf die Schale gespritzt wird.
  • 4. Auf eine großflächige Träger-Schwerschicht werden an den gewünschten Stellen kleinere Stücke weiterer flächiger Schwerschichten appliziert, die anschließend durch Kleben oder Schweißen mit der Träger-Schwerschicht stoffschlüssig zu einem Schwerschichten-Verbund verbunden werden, so dass dann an denjenigen Stellen, an denen die weiteren Schwerschichten auf der Träger-Schwerschicht angeordnet sind, der Schwerschichten-Verbund eine größere Schichtdicke aufweist als an den umliegenden Stellen.
Therefore, in practice, heavy-layer shells with locally different basis weights or with locally different layer thicknesses have been produced as acoustic components, essentially according to the following four methods:
  • 1. In the reaction injection molding (RIM) process, filled polyurethane (PUR) is injected under high pressure into cavities. The geometry of the cavities corresponds to the geometry of the desired heavy-layer shell with a different thickness.
  • 2. In the injection molding compound process, a thermoplastic filler formulation is injected into cavities in a robust injection molding machine.
  • 3. In the reaction spray process, a recipe is sprayed at ambient pressure on a dish, where the recipe hardens there. The desired different layer thickness is realized in such a way that it is sprayed onto the shell for different lengths of time by means of a spraying robot at different points.
  • 4. On a large-area carrier heavy layer smaller pieces of other flat heavy layers are applied to the desired locations, which are then bonded by gluing or welding to the carrier heavy layer cohesively to form a heavy-layer composite, so that at those points where the further heavy layers are arranged on the carrier heavy layer, the heavy-layer composite has a greater layer thickness than at the surrounding locations.

Alle vier Verfahren haben den Vorteil, dass damit eine vergleichsweise leichte Schwerschichtschale hergestellt werden kann. Dies ist jedoch auch mit diversen Nachteilen verbunden, die nachfolgend mit Bezug auf die vier vorgenannten Verfahren aufgelistet sind:

  • Zu 1. Das PUR-Material ist deutlich teurer pro kg als eine Thermoplast-Füllstoffrezeptur. Für jede gewünschte Geometrie ist eine separate Kavität erforderlich, so dass entsprechend hohe Werkzeugkosten anfallen. Abgesehen davon sind auch die Werkzeugkosten für eine einzelne Geometrie bereits vergleichsweise hoch.
  • Zu 2. Bei gleichen oder günstigeren Materialkosten im Vergleich zum Tiefziehen fallen im Vergleich zu allen anderen bekannten Verfahren die höchsten Werkzeugkosten und die höchsten Anlagekosten an.
  • Zu 3. Hier sind die Werkzeugkosten so niedrig wie beim Tiefziehen, jedoch sind die Prozesskosten häufig noch höher als im ersten Fall.
  • Zu 4. Auch hier sind die Werkzeugkosten vergleichsweise niedrig, jedoch weist der mit diesem Verfahren hergestellte Schwerschichten-Verbund ein vergleichsweise hohes Gesamtgewicht auf und die Materialkosten sind dementsprechend höher. Außerdem ist aus Handhabungs- und/oder Produktionssicherheits-Gründen eine bestimmte Mindest-Schichtdicke der Träger-Schwerschicht erforderlich, die nicht unterschritten werden darf.
All four methods have the advantage that a comparatively light heavy-layer shell can be produced therewith. However, this is also associated with various disadvantages, which are listed below with reference to the four aforementioned methods:
  • To 1. The PUR material is significantly more expensive per kg than a thermoplastic filler formulation. For each desired geometry, a separate cavity is required so that correspondingly high tooling costs are incurred. Apart from that, the tooling costs for a single geometry are already comparatively high.
  • To 2. At the same or cheaper material costs compared to deep drawing incurred in comparison to all other known methods, the highest tooling costs and the highest investment costs.
  • Re 3. Here the tooling costs are as low as in deep drawing, but the process costs are often even higher than in the first case.
  • To 4. Again, the tooling costs are relatively low, but the heavy-layer composite produced by this method has a relatively high total weight and the material costs are therefore higher. In addition, for handling and / or production safety reasons, a certain minimum layer thickness of the carrier heavy layer is required, which must not be fallen below.

Zur Behebung der vorstehenden Nachteile und um ein thermoplastisches Schwerschicht-Halbzeug mit lokal unterschiedlichen Schichtdicken und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schwerschicht-Halbzeugs zur Verfügung zu stellen, das mit vergleichsweise niedrigen Material-, Anlagen-, Werkzeug- und Fertigungskosten mit einem vergleichsweise geringen bzw. minimierten Gewicht herstellbar ist und das demgemäß besonders kostengünstig ist, hat die Anmelderin in der zur Zeit der Hinterlegung des hier in Rede stehenden Schutzrechts unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2012 104 188.1 ein Schwerschicht-Halbzeug vorgeschlagen, das nach Art eines Flickenteppichs bzw. nach Art eines „Patchwork“ aus mehreren, in Deckflächen-Überlappungsbereichen stoffschlüssig miteinander verbundenen Schwerschichten hergestellt ist. Dieses auch als „Gesamtplatine“ bezeichenbare Schwerschicht-Halbzeug, das eine Wanddickenverteilung bzw. lokal unterschiedlichen Wandstärken aufweist, wird dadurch hergestellt, dass zunächst mehrere Schwerschichtbahnen mit einer pro Schwerschichtbahn konstanten Schichtdicke jeweils durch Kalandrieren hergestellt werden, wobei jedoch die einzelnen Schwerschichtbahnen untereinander eine unterschiedliche konstante Schichtdicke aufweisen. Aus diesen, jeweils eine unterschiedliche konstante Schichtdicke aufweisenden Schwerschichtbahnen können einzelne Schwerschicht-Platinen abgetrennt werden. Dementsprechend weisen dann diese Schwerschicht-Platinen pro Platine eine konstante Wanddicke aber untereinander eine unterschiedlich große Wanddicke auf. Mehrere dieser eine untereinander eine unterschiedlich große Wanddicke aber pro Platine eine konstante Wanddicke aufweisenden Schwerschicht-Platinen werden in Deckflächen-Überlappungsbereichen stoffschlüssig zu der Gesamtplatine zusammengefügt. Die Gesamtplatine hat schon im „ebenen“ Zustand, also im Rahmen Ihrer flächigen plattenförmigen Gesamtgestalt die gewünschten Wandstärkenunterschiede, wie sie im Endprodukt gefordert sind. Die Gesamtplatine kann zu einem fertigen Bauteil, insbesondere zu einer Schwerschichtschale, geformt, vorzugsweise tiefgezogen, werden. Die entstandene Gesamtplatine hat gegenüber einer herkömmlichen Platine noch die folgenden weitere Vorteile:

  • – Die Platine muss nicht mehr rechteckig sein, so dass Stanzgitterabfälle gespart werden.
  • – Die Rezeptur muss nicht mehr einheitlich sein, so dass ein hoher Bindemittelanteil nur in denjenigen Bereichen eingesetzt werden muss, in denen es bei der Weiterverarbeitung zum fertigen Bauteil zu einer extremen Verformung kommt.
  • – Es können auch andere Bauelemente, beispielsweise Spritzgussteile oder Absorber, mit in die Gesamt-Platine integriert werden, sofern dies dem nachfolgenden Formungsprozess, vorzugsweise Tiefziehprozess, nicht im Wege steht.
  • – Da die neue Gesamtplatine, also das Schwerschicht-Halbzeug an unkritischen Stellen dünner sein kann, können insgesamt Material, Energie und Fertigungskosten eingespart werden, wobei diese Kosteneinsparung den Aufwand für das Anordnen und Zusammenfügen der einzelnen Schwerschichten überkompensiert, so dass im Ergebnis noch immer eine deutliche Kosteneinsparung erreichbar ist.
To remedy the above disadvantages and to provide a thermoplastic heavy-layer semi-finished with locally different layer thicknesses and a method for producing such a heavy-layer semi-finished available with relatively low material, equipment, tool and manufacturing costs with a comparatively low or If the weight produced is minimized and is therefore particularly cost-effective, the applicant has published unpublished documents at the time of deposit of the property right in question German patent application 10 2012 104 188.1 proposed a heavy-layer semifinished product, which is made in the manner of a patchwork patch or in the manner of a "patchwork" of several, cohesively interconnected in top surface overlap areas heavy layers. This heavy-layer semifinished product, which can also be referred to as a "whole board", which has a wall thickness distribution or locally different wall thicknesses, is produced by first producing a plurality of heavy-layer webs with a constant layer thickness per heavy-layer web, in each case by calendering, but with the individual heavy-layer webs having a different constant one another Have layer thickness. From these, each having a different constant thickness layer heavy-layer tracks individual heavy-layer boards can be separated. Accordingly, then have these heavy-layer boards per board a constant wall thickness but with each other a different wall thickness. Several of these one another with each other a different wall thickness but per board a constant wall thickness having heavy-layer boards are joined together in cover surface overlap areas cohesively to the overall board. The entire board has already in the "flat" state, so in the context of your flat plate-shaped overall shape, the desired differences in wall thickness, as required in the final product. The overall board can be formed into a finished component, in particular to a heavy-layer shell, preferably deep-drawn. The resulting overall board has the following further advantages over a conventional board:
  • - The board no longer has to be rectangular so that leadframe waste is saved.
  • - The recipe no longer has to be uniform, so that a high proportion of binder must be used only in those areas in which there is an extreme deformation during further processing of the finished component.
  • It is also possible to integrate other components, for example injection-molded parts or absorbers, into the overall board, provided that this does not hinder the subsequent shaping process, preferably a deep-drawing process.
  • - Since the new overall board, so the heavy-layer semi-finished can be thinner at uncritical places, total material, energy and manufacturing costs can be saved, this cost savings overcompensating the effort for arranging and joining the individual heavy layers, so that in the result still one significant cost savings can be achieved.

Das Fügen der einzelnen Schwerschichten bzw. Schwerfolien zur Verwirklichung einer stoffschlüssigen Verbindung kann mit Hilfe bekannter Fügetechniken aus der Kunststofftechnologie erfolgen. The joining of the individual heavy layers or heavy foils to the realization of a cohesive connection can be done using known joining techniques from plastics technology.

Zwar weist dieses Herstellungsverfahren die vorstehenden Vorteile auf, jedoch lassen sich damit nur Gesamtplatinen mit einer vergleichweise eingeschränkten Dickenverteilung verwirklichen bzw. können mit diesem Herstellungsverfahren nur Gesamtplatinen hergestellt werden, die eine vergleichweise beschränkte Dickenverteilung aufweisen; damit sind also nur vergleichsweise geringe Wanddickenunterschiede verwirklichbar. Although this production method has the above advantages, only complete boards with a comparatively limited thickness distribution can be realized, or only complete boards can be produced with this production method, which have a comparatively limited thickness distribution; so that only comparatively small differences in wall thickness can be realized.

Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, mittels welchem bzw. mittels welcher schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeuge mit lokal unterschiedlichen Schichtdicken an eindeutig und präzise vorbestimmbaren vorbestimmten Positionen sowie mit einem vergleichweise geringem bzw. minimierten Gewicht, bei günstigen Möglichkeiten für vergleichsweise große Wanddickenunterschiede, besonders einfach und kostengünstig, vorzugsweise mit ein und derselben Vorrichtung, herstellbar sind. Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, das Tiefziehen, insbesondere von Schwerschicht-Platinen, die von der erfindungsgemäß hergestellten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn abgetrennt sind, und die folglich ebenfalls eine in Wanddickenrichtung konturierte Oberfläche und eine Schicht-Dickenverteilung bzw. unterschiedliche lokale Wanddicken aufweisen, zu erleichtern bzw. zu verbessern, vorzugsweise auch bezüglich der Qualität der tiefgezogenen Schwerschicht-Platinen. It is therefore an object of the invention to provide a method of the type mentioned and an apparatus for performing the method, by means of which or by means of which sound-insulating thermoplastic Heavy-layer semi-finished products with locally different layer thicknesses at clearly and precisely pre-definable predetermined positions and with a comparatively low or minimized weight, with favorable opportunities for comparatively large differences in wall thickness, particularly simple and inexpensive, preferably with one and the same device can be produced. It is also an object of the invention to deep-draw, in particular of heavy-layer boards, which are separated from the heavy-layer semi-finished product sheet produced according to the invention, and consequently also have a contoured in the wall thickness direction surface and a layer thickness distribution or different local wall thicknesses to facilitate or improve, preferably also with respect to the quality of deep-drawn heavy-layer boards.

Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren in einer überraschend einfach erscheinenden Art und Weise, insbesondere dadurch gelöst, dass die erste Mantelfläche der ersten Kalanderwalze, in einer Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist, so dass während der Drehung der konturierten ersten Kalanderwalze um ihre erste Drehachse eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn geformt wird, die eine Wanddickenverteilung bzw. unterschiedliche lokale Wanddicken aufweist und deren Oberfläche, in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist und/oder dass in dem Kalanderspalt zwischen der ersten Kalanderwalze und der zweiten Kalanderwalze ein separater bahnförmiger oder plattenförmiger, vorzugsweise biegesteifer bzw. starrer, insbesondere aus Metall, beispielsweise aus Stahl, bestehender, Umform-Hilfskörper angeordnet ist oder wird, der eine der ersten Mantelfläche der ersten Kalanderwalze oder der zweiten Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze zugewandte Oberfläche aufweist, die, in Wanddickenrichtung des Umform-Hilfskörpers betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist, wobei der konturierte Umform-Hilfskörper in einer der Förderrichtung des Schwerschichtmaterials entsprechenden Förderrichtung durch den Kalanderspalt bewegt wird, so dass eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn geformt wird, die eine Wanddickenverteilung bzw. unterschiedliche lokale Wanddicken aufweist und deren Oberfläche, in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist. This object is achieved by the inventive method in a surprisingly simple manner, in particular characterized in that the first lateral surface of the first calender roller, viewed in a direction perpendicular to the first axis of rotation, contoured with elevations and / or depressions, so that during the rotation of the contoured first calender roll about its first axis of rotation, a sound insulating thermoplastic semi-finished sheet is formed which has a wall thickness distribution and whose surface, viewed in the wall thickness direction of the heavy-layer semi-finished sheet, with elevations and / or Wells contoured is designed and / or that in the calender gap between the first calender roll and the second calender roll a separate web-shaped or plate-shaped, preferably more rigid or rigid, in particular of metal, such as steel, existing, forming Hilfskö or is arranged, which has one of the first lateral surface of the first calender roller or the second lateral surface of the second calender roller facing surface which, viewed in the wall thickness direction of the forming auxiliary body, contoured with elevations and / or depressions, wherein the contoured Umform- Auxiliary body is moved in a conveying direction of the heavy-layer material corresponding conveying direction through the calendering gap, so that a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished sheet is formed having a wall thickness distribution or different local wall thicknesses and their surface, viewed in the wall thickness direction of the heavy-layer semifinished sheet , contoured with elevations and / or depressions.

Durch die Verwendung der konturierten Kalanderwalze kann eine dementsprechend in Wanddickenrichtung konturierte Schwerschicht-Halbzeug-Bahn hergestellt werden, die, in Förderrichtung betrachtet, über eine Länge, die dem Umfang der konturierten Kalanderwalze entspricht, entsprechend der Konturierung der konturierten Kalanderwalze in Wanddickenrichtung konturiert ist. Von der auf die erfindungsgemäße Art und Weise in Wanddickenrichtung konturierten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn können einzelne, schalldämmende, thermoplastische Schwerschicht-Platinen auf eine bestimmte Länge abgetrennt, insbesondere ausgestanzt oder abgelängt werden, und zwar derart, dass diese Länge dem Umfang der konturierten Kalanderwalze entspricht. Das Ablängen kann By using the contoured calender roll, a heavy layer semifinished product web contoured accordingly in the wall thickness direction can be produced, which, viewed in the conveying direction, is contoured in the wall thickness direction over a length corresponding to the circumference of the contoured calender roll according to the contouring of the contoured calender roll. From the invention in the manner defined in the wall thickness direction heavy-layer semifinished sheet individual sound insulating thermoplastic heavy-layer boards can be separated to a certain length, in particular punched or cut to length, in such a way that this length corresponds to the circumference of the contoured calender roll , The cutting can

bevorzugt nur durch Durchschneiden quer zur Förderrichtung, also durch Querschneiden, erfolgen, so dass dann keine Abfallstreifen „zwischen“ den abgelängten Schwerschicht-Platinen anfallen. preferably only by cutting transversely to the conveying direction, ie by cross-cutting done, so that then incurred no waste strips "between" the cut to length heavy-duty boards.

Der konturierte Umform-Hilfskörper kann auch als Hilfs-Werkzeug bezeichnet werden. Durch die Verwendung des in Wanddickenrichtung konturierten Umform-Hilfskörpers muss der Umfang der Kalanderwalzen nicht mehr notwendigerweise auf die Länge der herzustellenden Schwerschicht-Platine abgestimmt werden. Auch kann es dann abhängig von der gewünschten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn entbehrlich sein, die Kalanderwalzen auszutauschen bzw. auf andere Kalanderwalzen, ggf. einer weiteren Kalandervorrichtung, zu wechseln. The contoured forming auxiliary body can also be referred to as an auxiliary tool. Due to the use of the shaping auxiliary body contoured in the wall thickness direction, the circumference of the calender rolls no longer necessarily has to be matched to the length of the heavy-layer board to be produced. Also, depending on the desired heavy-layer semifinished product web, it may then be dispensable to exchange the calendering rolls or to change to other calendering rolls, if necessary another calendering device.

Gemäß einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass sowohl die erste Mantelfläche der ersten Kalanderwalze als auch die zweite Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze, jeweils in einer Richtung senkrecht zu der jeweiligen Drehachse betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet sind, so dass während der Drehung der konturierten ersten Kalanderwalze um ihre erste Drehachse und der Drehung der konturierten zweiten Kalanderwalze um ihre zweite Drehachse eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn mit voneinander weg weisenden Oberflächen geformt wird, die, in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn betrachtet, jeweils mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet sind, wobei die Schwerschicht-Halbzeug-Bahn eine Wanddickenverteilung aufweist. According to an embodiment variant, it can be provided that both the first lateral surface of the first calendering roller and the second lateral surface of the second calendering roller, each viewed in a direction perpendicular to the respective axis of rotation, are contoured with elevations and / or depressions, so that during the rotation shaping the contoured first calender roll around its first axis of rotation and rotating the contoured second calender roll about its second axis of rotation, a sound insulating thermoplastic heavy layer semifinished web having facing away from each other, each having raised portions in the wall thickness direction of the heavy layer semifinished web and / or recesses contoured, wherein the heavy-layer semi-finished sheet has a wall thickness distribution.

Bei dem Umform-Hilfskörper kann es sich bevorzugt um eine in Wanddickenrichtung konturierte Platte, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, mit einer Wanddickenverteilung bzw. mit unterschiedlichen lokalen Wanddicken handeln. The forming auxiliary body may preferably be a plate contoured in the direction of the wall thickness, preferably of metal, in particular of steel, with a wall thickness distribution or with different local wall thicknesses.

In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass sowohl die erste Kalanderwalze eine unkonturierte erste Mantelfläche aufweist als auch die zweite Mantelwalze eine unkonturierte zweite Mantelfläche aufweist, so dass der Umform-Hilfskörper in dem Kalanderspalt zwischen der nicht konturierten ersten Mantelfläche der ersten Kalanderwalze und der unkonturierten zweiten Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze angeordnet ist und dort in Förderrichtung bewegt wird. In an advantageous embodiment it can be provided that both the first calender roll has an uncontoured first lateral surface and the second shell roll has an uncontoured second lateral surface, so that the forming Auxiliary body is arranged in the calender nip between the non-contoured first lateral surface of the first calender roll and the non-contoured second lateral surface of the second calender roll and is moved there in the conveying direction.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Umform-Hilfskörper mit Hilfe eines Antriebs angetrieben in der Förderrichtung durch den Kalanderspalt bewegt wird. Dies kann beispielweise unmittelbar über die Außenfläche einer Kalanderwalze reibschlüssig oder mittelbar über einen Reibriemen- oder Zahnriemenantrieb erfolgen, der mit einer Kalanderwalze gekoppelt ist. Auch kann der Antrieb mittelbar über ein, vorzugsweise an der Unterseite des Umform-Hilfskörpers angeordnetes, Profil, insbesondere über ein zahnstangenartiges Profil bzw. über eine Zahnstange, erfolgen, das bzw. die formschlüssig mit einem passend gestalteten, in Umfangsrichtung um die Drehachse der antreibenden Kalanderwalze teilweise oder vollumfänglich umlaufenden Profil gekoppelt ist. Es versteht sich, dass der Antrieb auch im Bereich wenigstens eines Endes, vorzugsweise im Bereich des in Förderrichtung vorderen Endes, des Umform-Hilfskörpers angreifen kann. Der Antrieb kann reib- und/oder formschlüssig direkt oder indirekt mit Hilfe der ersten Kalanderwalze und/oder mit Hilfe der zweiten Kalanderwalze und/oder mit Hilfe einer separaten Antriebseinrichtung, beispielsweise mit Hilfe eines Roboters, erfolgen. According to an advantageous embodiment, it can be provided that the forming auxiliary body is driven by means of a drive in the conveying direction through the calendering gap. This can be done, for example, directly or frictionally or indirectly via the outer surface of a calender roll via a friction belt or toothed belt drive, which is coupled to a calender roll. Also, the drive can indirectly via a, preferably arranged on the underside of the forming auxiliary body, profile, in particular via a rack-like profile or via a rack done, the or the form-fitting with a suitably shaped, in the circumferential direction about the axis of rotation of the driving Calender roller is partially or fully encircled circumferential profile. It is understood that the drive can also engage in the region of at least one end, preferably in the region of the front end in the conveying direction, of the forming auxiliary body. The drive can frictionally and / or positively directly or indirectly by means of the first calender roll and / or with the help of the second calender roll and / or by means of a separate drive means, for example by means of a robot done.

Alternativ kann der Antrieb des Umform-Hilfskörpers unabhängig von den Kalanderwalzen durch eine separate Antriebseinrichtung erfolgen bzw. kann der Umform-Hilfskörper unabhängig von den Kalanderwalzen durch eine separate Antriebseinrichtung angetrieben sein oder werden. Als Antriebseinrichtung kann beispielsweise ein Roboter eingesetzt sein oder werden. Alternatively, the drive of the forming auxiliary body can be independent of the calender rolls by a separate drive means or the forming auxiliary body can be driven independently of the calender rolls by a separate drive means or be. As a drive device, for example, a robot can be used or be.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass dem Kalanderspalt zusätzlich zu dem plastifizierten thermoplastischen Schwerschichtmaterial wenigstens eine bahnförmige oder plattenförmige, aus einem thermoplastischen Basismaterial gebildete, vorzugsweise strukturstabile und/oder separat handhabbare, insbesondere unkonturierte, vorzugsweise tiefziehbare, Basisschicht, insbesondere eine Basis-Folie, zugeführt, in den Kalanderspalt überführt und in der Förderrichtung durch den Kalanderspalt bewegt wird, wobei und wodurch das Schwerschichtmaterial auf der Basisschicht appliziert und mit dem thermoplastischen Material der Basisschicht stoffschlüssig zu einer schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn bestehend aus einer thermoplastischen Basisschicht und aus einer, in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn betrachtet, konturierten, schalldämmenden, thermoplastischen Schwerschicht verbunden wird, die eine Oberfläche aufweist, die, in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist, wobei die Schwerschicht-Halbzeug-Bahn eine Wanddickenverteilung aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, die für das Tiefziehen, insbesondere von aus der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn abgetrennten Schwerschicht-Platinen, erforderlichen Eigenschaften im Wesentlichen in die Basisschicht zu „verlegen“, während es über die konturierte Schwerschicht bzw. Kontur-Schwerschicht möglich ist, das für die Schalldämmung gewünschte Material nur dort, wo es erforderlich bzw. gewünscht ist, zu positionieren. Auf diese Art und Weise kann der Tiefziehprozess „homogenisiert“ werden. According to a preferred development it can be provided that in addition to the plasticized thermoplastic heavy layer material at least one sheet-like or plate-shaped base layer formed from a thermoplastic base material, preferably structurally stable and / or handled separately, in particular uncontoured, preferably thermoformable, base layer, in particular a base film , supplied, transferred into the calendering nip and moved in the conveying direction through the calendering gap, and wherein the heavy-layer material applied to the base layer and with the thermoplastic material of the base layer cohesively to a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semi-finished sheet consisting of a thermoplastic base layer and from a contiguous, sound-absorbing, thermoplastic heavy layer viewed in the wall thickness direction of the heavy-layer semifinished sheet is connected, which has a surface which, viewed in the wall thickness direction of the heavy-layer semifinished sheet, is designed contoured with projections and / or depressions, wherein the heavy-layer semifinished sheet has a wall thickness distribution. In this way, it is possible to "lay down" the properties required for deep drawing, in particular of heavy-layer boards separated from the heavy-layer semifinished product sheet, essentially into the base layer, while it is possible via the contoured heavy layer or contour heavy layer is to position the desired material for sound insulation only where it is required or desired. In this way, the deep-drawing process can be "homogenized".

Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Basismaterial der Basisschicht einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Schwerschichtmaterial der konturierten Schwerschicht und/oder dass die Basisschicht härter und/oder steifer ist als die Schwerschicht. Dadurch lässt sich ein anschließender Tiefziehprozess weiter vereinfachen bzw. verbessern, insbesondere hinsichtlich der Qualität der tiefgezogenen Formteile. Wenn der Schmelzpunkt des Schwerschichtmaterials der konturierten Schwerschicht niedriger ist als der Schmelzpunkt des Basismaterials der Basisschicht, ist es möglich, den Schichtenverbund vor dem Tiefziehen bereits auf eine Temperatur aufzuheizen, bei der die konturierte Schwerschicht aufgeweicht ist, nicht aber die Basisschicht. Die Basisschicht kann auch mit Trägerschicht bezeichnet werden. Durch die vorstehenden Maßnahmen kann der Einfluss der Schwerschicht auf den Tiefziehvorgang noch weiter reduziert werden. In this case, it can preferably be provided that the base material of the base layer has a higher melting point than the heavy layer material of the contoured heavy layer and / or that the base layer is harder and / or stiffer than the heavy layer. As a result, a subsequent deep-drawing process can be further simplified or improved, in particular with regard to the quality of the deep-drawn molded parts. If the melting point of the heavy layer material of the contoured heavy layer is lower than the melting point of the base material of the base layer, it is possible to heat the layer composite prior to deep drawing already to a temperature at which the contoured heavy layer is softened, but not the base layer. The base layer may also be referred to as carrier layer. By the above measures, the influence of the heavy layer on the deep-drawing process can be further reduced.

Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass es sich auch bei der Basisschicht um eine Schwerschicht handelt. According to a particularly preferred development it can be provided that the base layer is also a heavy layer.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Erhebungen und/oder die Vertiefungen jeweils durch mehrere lokale und/oder separate strukturierte Materialanhäufungen ausgebildet sind oder mit mehreren lokalen und/oder separaten strukturierten Materialanhäufungen ausgebildet sind. In dem zuletzt genannten Fall kann man auch von einer Dickenkontur mit Unterstrukturierung sprechen. Durch die vorstehenden Maßnahmen kann bei einem anschließenden Tiefziehen des Schwerschicht-Halbzeugs der Tiefziehprozess weiter vereinfacht bzw. verbessert werden. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass beim Tiefziehen nicht nur die dünnen Schichtbereiche ausgedünnt werden, sondern auch die dickeren Schichtbereiche. Mit anderen Worten können dadurch auch die dickeren Schichtbereiche bzw. dicke Schichten tiefgezogen werden. According to a particularly advantageous embodiment, it may be provided that the elevations and / or the depressions are each formed by a plurality of local and / or separate structured material accumulations or are formed with a plurality of local and / or separate structured material accumulations. In the latter case one can also speak of a thickness contour with substructuring. By the above measures, the deep drawing process can be further simplified or improved in a subsequent deep drawing of the heavy-layer semi-finished product. In particular, it can be achieved by deep-drawing not only thinning out the thin layer regions, but also the thicker layer regions. In other words, it is also possible to deep-draw the thicker layer regions or thick layers.

Die konturierte Schwerschicht kann bevorzugt eine maximale Wanddicke von 2 bis 4 mm aufweisen. Die Basisschicht kann bevorzugt dünner sein, als die konturierte Schwerschicht. Die Basisschicht kann beispielweise eine im Wesentlichen konstante Wanddicke von 1 bis 2 mm, insbesondere von 1,5 mm, aufweisen. The contoured heavy layer may preferably have a maximum wall thickness of 2 to 4 mm. The base layer may preferably be thinner than the contoured heavy layer. The base layer may, for example, have a substantially constant wall thickness of 1 to 2 mm, in particular of 1.5 mm.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das thermoplastische Schwerschichtmaterial dem Kalanderspalt als raupenförmiger oder wurstförmiger, plastifizierter Schwerschichtmaterial-Strang zugeführt wird. Dadurch kann eine erhöhte Flexibilität hinsichtlich einer unterschiedlichen Verteilung des Schwerschichtmaterials in dem Zuführbereich, gegebenenfalls bis hin in das fertige Schwerschicht-Halbzeug erreicht werden. According to an advantageous embodiment it can be provided that the thermoplastic heavy-layer material is fed to the calendering gap as a caterpillar-shaped or sausage-shaped, plasticized heavy-layer material strand. As a result, increased flexibility with regard to a different distribution of the heavy-layer material in the feed region, possibly even into the finished heavy-layer semifinished product, can be achieved.

Es versteht sich, dass das thermoplastische Schwerschichtmaterial dem Kalanderspalt auch oder nur über eine Breitschlitzdüse oder eine dieser in Materialförderrichtung nachgeordnete Zuführvorrichtung, als eine bandförmige plastifizierte Schwerschichtbahn oder auch stückig, beispielsweise in Form eines plastifizierten „Schwerschichtkuchens“, zugeführt werden kann. Die Breitschlitzdüse kann mit einer Vorrichtung zur, vorzugsweise kontinuierlichen, Veränderung der Schlitzbreite und/oder Schlitzhöhe des Breitschlitzes gekoppelt bzw. ausgestattet sein. Außerdem kann vorgesehen sein, dass das thermoplastische Schwerschichtmaterial in Form mehrerer einzelner, gegebenenfalls ein unterschiedliches Volumen und/oder ein unterschiedliches Gewicht aufweisender, Plastifikat-Stücke dem Kalanderspalt zugeführt wird. It is understood that the thermoplastic heavy-layer material can also be fed to the calendering nip via a slot die or a feeding device arranged downstream of it in the material conveying direction, as a band-shaped plasticized heavy-layer web or also in pieces, for example in the form of a plasticized "heavy-layer cake". The slot die can be coupled or equipped with a device for, preferably continuous, changing the slot width and / or slot height of the slot. In addition, it can be provided that the thermoplastic heavy layer material in the form of a plurality of individual, possibly having a different volume and / or a different weight exhibiting, plasticate pieces is fed to the calendering nip.

In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das thermoplastische plastifizierte Schwerschichtmaterial in stückiger oder (quasi) endloser Form dem Kalanderspalt mit Hilfe einer Zuführvorrichtung zugeführt wird. Bevorzugt kann das thermoplastische plastifizierte Schwerschichtmaterial in stückiger oder (quasi) endloser Form dem Kalanderspalt mit Hilfe einer Zuführvorrichtung durch, vorzugsweise kontinuierliches, Hin- und Herbewegen entlang des Kalanderspalts zugeführt werden. Als Zuführvorrichtung kann ein Transportband dienen. Der Zuführvorrichtung kann eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung zu Steuerung oder Regelung der Art und Weise bzw. der Geschwindigkeit der Zuführbewegung, insbesondere der Hin- und Herbewegung, und/oder der Fördergeschwindkeit zugeordnet sein. Die Steuerung- oder Regelungsvorrichtung kann bevorzugt programmierbar sein. In an advantageous embodiment it can be provided that the thermoplastic plasticized heavy layer material is supplied in lumpy or (quasi) endless form the calendering gap by means of a feed device. Preferably, the thermoplastic plasticized heavy layer material in lumpy or (quasi) endless form can be fed to the calendering nip by means of a feeding device by, preferably continuous, reciprocating movement along the calendering nip. As a feeding device can serve a conveyor belt. The feed device may be associated with a control or regulation device for controlling or regulating the manner and / or the speed of the feed movement, in particular the reciprocating motion, and / or the conveying speed. The control or regulation device may preferably be programmable.

In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die konturierte thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn dazu bestimmt ist, in mehrere Schwerschicht-Bahn-Teile unter Ausbildung wenigstens einer schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Platine mit einer definierten Länge abgetrennt, insbesondere abgelängt, zu werden oder dass die konturierte thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn in mehrere Schwerschicht-Bahn-Teile unter Ausbildung wenigstens einer schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Platine mit einer definierten Länge abgetrennt, insbesondere abgelängt, wird. Durch Ablängen, das einfach durch Abschneiden quer zur Förderrichtung, vorzugsweise nur durch Vertikal- bzw. Querschneiden, erfolgen, so dass eine oder mehrere erfindungsgemäße schalldämmende Schwerschicht-Platinen zur Verfügung gestellt werden können, ohne dass es dabei zu Abfallstreifen „zwischen“ den Schwerschicht-Platinen kommt. In an advantageous embodiment, it may be provided that the contoured thermoplastic heavy-layer semifinished product web is intended to be separated, in particular cut to length, or cut into several heavy-layer web parts to form at least one sound-insulating thermoplastic heavy-layer board having a defined length contoured thermoplastic heavy-layer semi-finished sheet separated into several heavy-layer web parts to form at least one sound-insulating thermoplastic heavy-layer board with a defined length separated, in particular cut to length, is. By cutting to length, which is achieved simply by cutting transversely to the conveying direction, preferably only by vertical or transverse cutting, so that one or more sound-insulating heavy-layer boards according to the invention can be made available, without causing waste strips "between" the heavy layer Boards comes.

Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste Kalanderwalze einen mittleren ersten Umfang aufweist und dass die zweite Kalanderwalze einen mittleren zweiten Umfang aufweist, wobei der mittlere Umfang der ersten Kalanderwalze und/oder der mittlere Umfang der zweiten Kalanderwalze, in einer Umfangsrichtung um die der betroffenen Kalanderwalze zugeordnete Drehachse betrachtet, und die Länge der abgetrennten, konturierten, schalldämmenden, thermoplastischen Schwerschicht-Platine im Wesentlichen gleich groß sind und/oder dass der Umform-Hilfskörper eine Länge aufweist die im Wesentlichen gleich groß ist wie die Länge der abgetrennten, konturierten, schalldämmenden, thermoplastischen Schwerschicht-Platine. It can be provided that the first calender roll has a central first circumference and that the second calender roll has a central second circumference, wherein the average circumference of the first calender roll and / or the central circumference of the second calender roll, in a circumferential direction to that of the affected calender roll and the length of the severed, contoured, sound insulating, thermoplastic heavy-layer board is substantially equal in size and / or that the forming auxiliary body has a length which is substantially equal to the length of the separated, contoured, sound-insulating, thermoplastic heavy-layer board.

Es versteht sich, dass der Kalanderspalt entweder mit parallelen Spaltflächen oder keilförmig ausgebildet sein kann. It is understood that the calendering gap can be formed either with parallel gap surfaces or wedge-shaped.

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Kalandervorrichtung zur Kalandrierung eines thermoplastischen Schwerschichtmaterials, die wenigstens eine um eine erste Drehachse drehbare und eine erste Mantelfläche aufweisende Kalanderwalze und wenigstens eine um eine zweite Drehachse drehbare und eine zweite Mantelfläche aufweisende zweite Kalanderwalze umfasst, wobei zwischen der ersten Mantelfläche der ersten Kalanderwalze und der zweiten Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze ein Kalanderspalt ausgebildet ist, – vorzugsweise wobei das thermoplastische Schwerschichtmaterial, insbesondere bei erhöhter Temperatur, in einem plastifizierten, vorzugsweise fließfähigen, Zustand einem zwischen einer ersten Mantelfläche einer um eine erste Drehachse drehbaren ersten Kalanderwalze und einer zweiten Mantelfläche einer um eine zweite Drehachse drehbaren zweiten Kalanderwalze ausgebildeten Kalanderspalt zugeführt, vorzugsweise mit Hilfe der sich um ihre jeweilige Drehachse drehenden Kalanderwalzen, in einer Förderrichtung in den Kalanderspalt überführt und mit Hilfe der sich um ihre jeweilige Drehachse drehenden Kalanderwalzen, unter Ausbildung eines erhöhten Druckes bzw. bei erhöhtem Druck, zu einer schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn geformt wird –, und wobei die erste Mantelfläche der ersten Kalanderwalze, in einer Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist und/oder dass in dem Kalanderspalt zwischen der ersten Kalanderwalze und der zweiten Kalanderwalze ein separater bahnförmiger oder plattenförmiger Umform-Hilfskörper angeordnet ist, der eine der ersten Mantelfläche der ersten Kalanderwalze oder der zweiten Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze zugewandte Oberfläche aufweist, die, in Wanddickenrichtung des Umform-Hilfskörpers betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist, und wobei die Kalandervorrichtung Teil eines Walzenmagazins ist oder einem Walzenmagazin zugeordnet ist, in dem entweder wenigstens eine weitere Kalanderwalze entnehmbar gelagert ist, die zumindest gegenüber der ersten Kalanderwalze und/oder gegenüber der zweiten Kalanderwalze der Kalandervorrichtung einen unterschiedlichen Außendurchmesser und/oder eine unterschiedliche Außenkontur und/oder eine, in Richtung deren Drehachse betrachtet, unterschiedliche Länge und/oder Breite aufweist, oder mehrere weitere Kalanderwalzen entnehmbar gelagert sind, die zumindest gegenüber der ersten Kalanderwalze und/oder gegenüber der zweiten Kalanderwalze einen unterschiedlichen Außendurchmesser und/oder eine unterschiedliche Außenkontur und/oder eine, in Richtung deren jeweiligen Drehachse betrachtet, unterschiedliche Länge und/oder Breite aufweisen, und wobei eine Kalanderwalzen-Wechselvorrichtung zum Austauschen der zur Kalandrierung des thermoplastischen Schwerschichtmaterials bestimmten, in der Kalandervorrichtung entnehmbar gelagerten Kalanderwalzen vorgesehen ist, und wobei wenigstens die erste Kalanderwalze und/oder die zweite Kalanderwalze, gegebenenfalls auch weitere Kalanderwalzen, der Kalandervorrichtung mit Hilfe der Kalanderwalzen-Wechselvorrichtung jeweils durch eine Kalanderwalze des Walzenmagazins austauschbar ist und/oder ausgetauscht wird. The invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 14, with a calendering device for calendering a thermoplastic heavy-layer material which has at least one calender roll which is rotatable about a first axis of rotation and has a first lateral surface and at least one around a second Rotary axis and a second lateral surface having second calender roller comprises, wherein between the first lateral surface of the first calender roll and the second lateral surface of the second calender roll, a calender nip is formed, - preferably wherein the thermoplastic heavy layer material, in particular at elevated temperature, in a plasticized, preferably flowable, Condition one between a first lateral surface of a first calender roll rotatable about a first axis of rotation and a second lateral surface of a second calender roll rotatable about a second axis of rotation formed calender nip fed, preferably by means of rotating about their respective axis of rotation Calender rolls, transferred in a conveying direction in the calender nip and formed by means of rotating about their respective axis of rotation calender rolls, forming an elevated pressure or at elevated pressure to a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished sheet -, and wherein the first lateral surface the first calender roll, viewed in a direction perpendicular to the first axis of rotation, contoured with elevations and / or depressions and / or that in the calendering gap between the first calender roll and the second calender roll, a separate web-shaped or plate-shaped forming auxiliary body is arranged one of the first lateral surface of the first calender roller or the second lateral surface of the second calender roller facing surface which, viewed in the wall thickness direction of the forming auxiliary body, contoured with elevations and / or depressions, and wherein the calender device part of a Roll magazine is assigned or a roll magazine, in which either at least one additional calender roll is removably mounted, at least with respect to the first calender roll and / or to the second calender roll calender a different outer diameter and / or a different outer contour and / or one, in the direction viewed the axis of rotation, having different length and / or width, or a plurality of other calender rolls are removably mounted, at least with respect to the first calender roll and / or to the second calender roll a different outer diameter and / or a different outer contour and / or one, in the direction of viewed respective axis of rotation, have different length and / or width, and wherein a calender roll changing device for exchanging the intended for calendering of the thermoplastic heavy layer material, removably stored in the calender device calender rolls is provided, and wherein at least the first calender roll and / or the second calender roll, optionally also other calender rolls, the calender with the aid of calender roll changing device is interchangeable and / or replaced by a calender roll of the roll magazine.

Dabei kann vorgesehen sein, dass die zur Kalandrierung bestimmten Kalanderwalzen derart in einem unterschiedlichen Abstand zueinander an Lagern der Kalandervorrichtung lagerbar sind oder gelagert sind, dass deren Drehachsen in einem unterschiedlichen Abstand zueinander anordenbar sind oder angeordnet sind. It can be provided that the calendering rollers intended for calendering are so storable at different distances from each other on bearings of the calender or are stored, that their axes of rotation are arranged at a different distance to each other or arranged.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in Wanddickenrichtung konturierte, schalldämmende, thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahnen bzw. können davon abgetrennte, konturierte, schalldämmende, thermoplastische Schwerschicht-Platinen mit einer besonders großen Flexibilität hinsichtlich deren Breite und/oder Länge und/oder Wanddicke und/oder Wanddickenverteilung hergestellt werden, und zwar sowohl was den Grad der Wanddickenverteilung anbetrifft, als auch was die genaue Positionierung und Ausbildung der lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen anbetrifft. With the aid of the device according to the invention, contoured, sound-insulating, thermoplastic heavy-layer semifinished product webs or wall-formed, contoured, sound-insulating, thermoplastic heavy-layer boards with a particularly high flexibility with respect to their width and / or length and / or wall thickness and / or wall thickness distribution, both in terms of the degree of wall thickness distribution, as well as the precise positioning and formation of the local elevations and / or depressions.

In einer bevorzugten Ausführung kann die Schwerschicht-Halbzeug-Bahn bzw. können die davon abgetrennten Schwerschicht-Platinen ein Flächengewicht aufweisen, das zwischen 0,5 kg/m2 und 15 kg/m2, insbesondere zwischen 0,8 kg/m2 und 10 kg/m2, betragen kann. Die Dichte der Schwerschichten kann jeweils 1,0 g/cm3 bis 3,0 g/cm3, insbesondere 1,0 g/cm3 bis 2,0 g/cm3, betragen. Die durchschnittliche bzw. mittlere Schichtdicke der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn bzw. der davon abgetrennten Schwerschicht-Platine/n kann bevorzugt 0,4 mm bis 15 mm, insbesondere 1,0 mm bis 10 mm, betragen. In a preferred embodiment, the heavy-layer semi-finished sheet or the heavy-layer boards separated therefrom may have a basis weight of between 0.5 kg / m 2 and 15 kg / m 2 , in particular between 0.8 kg / m 2 and 10 kg / m 2 , may be. The density of the heavy layers may be 1.0 g / cm 3 to 3.0 g / cm 3 , in particular 1.0 g / cm 3 to 2.0 g / cm 3 , respectively. The average or average layer thickness of the heavy-layer semifinished product sheet or the heavy-layer sheet / s separated therefrom may preferably be 0.4 mm to 15 mm, in particular 1.0 mm to 10 mm.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bzw. Verwendung kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäß hergestellte, in Wanddickenrichtung konturierte Schwerschicht-Halbzeug-Bahn bzw. die davon abgetrennte, in Wanddickenrichtung konturierte Schwerschicht-Platine zu einem dreidimensionalen Bauteil, insbesondere zu einer dreidimensionalen Schwerschichtschale, vorzugsweise zu einem Stirnwandteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug bzw. eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für ein Personenkraftfahrzeug bzw. eines Personenkraftfahrzeugs, umgeformt bzw. verformt, insbesondere tiefgezogen, ist bzw. wird. Die Erfindung betrifft auch ein dreidimensionales Bauteil, insbesondere eine Schwerschichtschale, beispielsweise ein Stirnwandteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder eines Kraftfahrzeugs, das bzw. die aus wenigstens einem erfindungsgemäßen Schwerschicht-Halbzeug, vorzugsweise durch Tiefziehen, hergestellt ist bzw. wird. According to a preferred embodiment or use, it can be provided that the heavy-layer semifinished product sheet contoured according to the invention and the heavy-layer sheet contoured in the wall thickness direction form a three-dimensional component, in particular a three-dimensional heavy-layer shell, preferably one End wall part, in particular for a motor vehicle or a motor vehicle, preferably for a passenger car or a passenger vehicle, deformed or deformed, in particular deep-drawn, is or will. The invention also relates to a three-dimensional component, in particular a heavy-layer shell, for example an end wall part, in particular for a motor vehicle or a motor vehicle, which is or are produced from at least one heavy-layer semifinished product according to the invention, preferably by deep drawing.

Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit einzeln und in Kombination beliebig kombinierbar sind. It is understood that the above features and measures within the scope of feasibility individually and in combination are arbitrarily combinable.

In dem nachfolgenden Beschreibungsteil sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. In the following description part preferred embodiments of the invention are described with reference to FIGS.

Es zeigen: Show it:

1 in schematischer Darstellung eine Kalandervorrichtung, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, zur Herstellung einer in Wanddickenrichtung konturierten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn, wobei eine konturierte Kalanderwalze eingesetzt ist; 1 a schematic representation of a calender, according to a first embodiment, for producing a contoured in the wall thickness direction heavy-layer semifinished sheet, wherein a contoured calender roll is used;

2 in schematischer Darstellung eine Kalandervorrichtung, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, zur Herstellung einer in Wanddickenrichtung konturierten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn, wobei ein in Wanddickenrichtung konturiertes Hilfs-Werkzeug in Form einer einseitig konturierten Platte eingesetzt ist; 2 a schematic representation of a calender, according to a second embodiment, for producing a contoured in the wall thickness direction heavy-layer semifinished sheet, wherein a contoured in the wall thickness direction auxiliary tool is used in the form of a one-sided contoured plate;

3 einen Querschnitt einer einschichtigen Schwerschicht-Platine, die aus einer erfindungsgemäß hergestellten, einschichtigen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn gemäß einer ersten Ausführungsvariante, abgetrennt worden ist; 3 a cross section of a single-layer heavy-layer board, which has been separated from a monolayer heavy-layer semifinished product web according to the invention according to a first embodiment variant, prepared according to the invention;

4 einen Querschnitt einer zweischichtigen Schwerschicht-Platine, die aus einer erfindungsgemäß hergestellten, zweischichtigen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn gemäß einer zweiten Ausführungsvariante, abgetrennt worden ist; 4 a cross section of a two-layer heavy-layer board, which has been separated from a produced according to the invention, two-layer heavy-layer semi-finished sheet according to a second embodiment variant;

5 einen Querschnitt einer zweischichtigen Schwerschicht-Platine, die aus einer erfindungsgemäß hergestellten, zweischichtigen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn gemäß einer dritten Ausführungsvariante, abgetrennt worden ist, bei welcher die Erhebungen jeweils durch mehrere lokale Materialanhäufungen ausgebildet sind. 5 a cross section of a two-layer heavy-layer board, which has been separated from a produced according to the invention, two-layer heavy-layer semi-finished sheet according to a third embodiment, in which the elevations are each formed by a plurality of local material accumulations.

In 1 ist eine Kalandervorrichtung 10.1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, zur Herstellung einer in Wanddickenrichtung 25.1 konturierten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1, gezeigt. Die Kalandervorrichtung 10.1 umfasst wenigstens eine erste konturierte Kalanderwalze 11.1 und eine zweite, nicht konturierten Kalanderwalze 11.2. Sie kann, wie gezeigt, auch eine dritte, vorzugsweise nicht konturierte, Kalanderwalze 11.3 oder weitere Kalanderwalzen umfassen. Die erste Kalanderwalze 11.1 wird um eine erste Drehachse 12.1 in einer ersten Drehrichtung 13.1, beispielsweise im Uhrzeigersinn, gedreht. Die zweite Kalanderwalze 11.2 wird um eine zweite Drehachse 12.2 in einer zweiten Drehrichtung 13.2 entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung, also gegenläufig, beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Zumindest die erste Kalanderwalze 11.1 und die zweite Kalanderwalze 11.2 sind zum Kalandrieren eines, vorzugsweise eine erhöhte Temperatur aufweisenden, plastifizierten thermoplastischen Schwerschichtmaterials 15.1 zu einem band- oder bahnförmigen Schwerschicht-Halbzeug bestimmt, das auch mit Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1 bezeichnet ist. In 1 is a calendering device 10.1 according to a first embodiment, for producing a in the wall thickness direction 25.1 contoured heavy-layer semi-finished sheet 16.1 , shown. The calender device 10.1 includes at least a first contoured calender roll 11.1 and a second, non-contoured calender roll 11.2 , It can, as shown, also a third, preferably not contoured, calender roll 11.3 or further calender rolls. The first calender roll 11.1 becomes a first axis of rotation 12.1 in a first direction of rotation 13.1 , for example, clockwise, rotated. The second calender roll 11.2 becomes a second axis of rotation 12.2 in a second direction of rotation 13.2 opposite to the first direction of rotation, ie in opposite directions, for example rotated counterclockwise. At least the first calender roll 11.1 and the second calender roll 11.2 are for calendering a plasticized thermoplastic heavy layer material, preferably having an elevated temperature 15.1 to a band or sheet-shaped heavy-layer semi-finished, which also with heavy-layer semi-finished sheet 16.1 is designated.

Bei der gegebenenfalls vorgesehenen dritten Kalanderwalze kann es sich um eine reine Umlenkwalze 11.3 handeln. Die dritte Kalanderwalze 11.3 kann um eine dritte Drehachse 12.3 gedreht werden bzw. wird um eine dritte Drehachse 12.3 gedreht. Die dritte Kalanderwalze kann aber, beispielsweise zusammen mit der ersten Kalanderwalze, ebenfalls zum Kalandrieren eingesetzt sein oder werden. Dann kann die in einem ersten Kalandrierungsschritt durch Kalandrieren mit Hilfe der ersten und der zweiten Kalanderwalze hergestellte Schwerschicht-Halbzeug-Bahn, in einem nachfolgenden zweiten Kalandrierungsschritt, durch Kalandrieren mit Hilfe der ersten und der zweiten Kalanderwalze weiter zu der endgültig gewünschten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn geformt werden. The optionally provided third calendering roller may be a pure deflecting roller 11.3 act. The third calender roll 11.3 can be about a third axis of rotation 12.3 be rotated or is about a third axis of rotation 12.3 turned. However, the third calender roll can also be used for calendering, for example together with the first calender roll. Then, in a subsequent calendering step, by calendering by means of the first and second calender rolls, the heavy layer semifinished sheet produced by calendering with the aid of the first and second calender rolls in a subsequent second calendering step can proceed to the finally desired heavy layer semifinished web be formed.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die erste Drehachse 12.1, die zweite Drehachse 12.2 und die dritte Drehachse 12.3 parallel zueinander. Es versteht sich jedoch, dass die erste und die zweite Drehachse und/oder die erste und die dritte Drehachse und/oder die zweite und die dritte Drehachse auch in einem Winkel zueinander angeordnet sein können. In the embodiment shown, the first axis of rotation extend 12.1 , the second axis of rotation 12.2 and the third axis of rotation 12.3 parallel to each other. However, it is understood that the first and the second axis of rotation and / or the first and the third axis of rotation and / or the second and the third axis of rotation can also be arranged at an angle to one another.

Die erste Kalanderwalze 11.1 hat eine erste, vorzugsweise glatt polierte, Mantelfläche 14.1. Die zweite Kalanderwalze 11.2 hat eine, vorzugsweise kreiszylinderische, insbesondere glatt polierte, zweite Mantelfläche 14.2. Die dritte Kalanderwalze 11.3 hat eine, vorzugsweise kreiszylinderische, insbesondere glatt polierte, dritte Mantelfläche 14.3. Die Kalanderwalzen 11.1, 11.2, 11.3 können jedoch jeweils auch anders, insbesondere ballig und/oder konisch gestaltet sein. Die erste Kalanderwalze 11.1 ist über ihren mit der ersten Mantelfläche 14.1 begrenzten Walzenumfang und in einer Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse 12.1 betrachtet mit einer Konturierung in Form von Erhebungen 17.1, 17.2 und Vertiefungen 18.1, 18.2 konturiert gestaltet. Die Erhebungen 17.1, 17.2 bzw. Vertiefungen 18.1, 18.2 können also vorzugsweise sowohl in Umfangsrichtung über den Walzenumfang der ersten Kalanderwalze 11.1 als auch, in Richtung der ersten Drehachse 12.1 betrachtet, in Längsrichtung der ersten Drehwalze 11.1 verteilt angeordnet sein. Die Erhebungen 17.1, 17.2 bzw. Vertiefungen 18.1, 18.2 sind mit der ersten konturierten Mantelfläche 14.1 der ersten Kalanderwalze 11.1 begrenzt. Es versteht sich, dass auch die zweite Kalanderwalze, ggf. auch die dritte oder weitere Kalenderwalze, mit einer Mantelflächenkonturierung, also ebenfalls mit Erhebungen bzw. Vertiefungen konturiert gestaltet sein kann. The first calender roll 11.1 has a first, preferably smooth polished, lateral surface 14.1 , The second calender roll 11.2 has a, preferably circular cylindrical, in particular smooth polished, second lateral surface 14.2 , The third calender roll 11.3 has a, preferably circular cylindrical, in particular smooth polished, third lateral surface 14.3 , The calender rolls 11.1 . 11.2 . 11.3 However, they can each be designed differently, in particular crowned and / or conical. The first calender roll 11.1 is above her with the first lateral surface 14.1 limited roll circumference and in a direction perpendicular to the first axis of rotation 12.1 considered with a contouring in the form of elevations 17.1 . 17.2 and depressions 18.1 . 18.2 contoured designed. The surveys 17.1 . 17.2 or depressions 18.1 . 18.2 Thus, they can preferably both in the circumferential direction over the roll circumference of the first calender roll 11.1 as well, in the direction of the first axis of rotation 12.1 considered, in the longitudinal direction of the first rotary roller 11.1 be arranged distributed. The surveys 17.1 . 17.2 or depressions 18.1 . 18.2 are with the first contoured lateral surface 14.1 the first calender roll 11.1 limited. It is understood that the second calender roll, possibly also the third or further calender roll, can be contoured with a lateral surface contouring, that is to say also with elevations or depressions.

Zwischen der konturierten ersten Mantelfläche 14.1 der ersten Kalanderwalze 11.1 und der nicht konturierten zweiten Mantelfläche 14.2 der zweiten Kalanderwalze 11.2 ist ein Kalanderspalt 20.1 ausgebildet. Zwischen der ersten Kalanderwalze 11.1 und der dritten Kalanderwalze 11.3 ist ein Spalt 20.2 ausgebildet. Between the contoured first lateral surface 14.1 the first calender roll 11.1 and the non-contoured second lateral surface 14.2 the second calender roll 11.2 is a calender gap 20.1 educated. Between the first calender roll 11.1 and the third calender roll 11.3 is a gap 20.2 educated.

In einem in 1 oberhalb des Kalanderspalts 20.1 ausgebildeten Zuführbereich 21.1 ist bzw. wird ein eine erhöhte Temperatur aufweisendes, plastifiziertes, pastöses, thermoplastisches Schwerschichtmaterial 15.1 zugeführt. Vorzugsweise ist bzw. wird in dem Zuführbereich 21.1, vorzugsweise in Richtung der ersten Drehachse 12.1 der ersten Kalanderwalze 11.1 durchgehend, ein in Form einer Materialanhäufung 22.1 gebildetes Reservoir an dem plastifizierten thermoplastischen Schwerschichtmaterial 15.1 ausgebildet. Das Schwerschichtmaterial 15.1 wird aufgrund der gegenläufigen Drehung der ersten Kalanderwalze 11.1 und der zweiten Kalanderwalze 11.2 um deren Drehachsen 12.1, 12.2 in den Kalanderspalt 20.1 eingezogen und wird in diesem Bereich unter Ausbildung eines erhöhten Druckes verdichtet und geformt. Wenigstens eine der Kalanderwalzen 11.1, vorzugsweise sowohl die erste als auch die zweite Kalanderwalze, vorzugsweise auch die dritte Kalanderwalze, und/oder die kalandrierte Schwerschicht-Halbzeug-Bahn, kann bzw. können, vorzugsweise mittels einer oder mehrerer, nicht näher gezeigten Temperiereinrichtungen, direkt oder indirekt gekühlt werden. Die Kalanderwalze/n kann bzw. können durch eine walzeninterne Innenkühlung und/oder durch eine walzenexterne Außenkühlung gekühlt sein bzw. werden. Eine Kühlung der kalandrierten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn kann alternativ oder zusätzlich auch in der Weise erfolgen, dass die Kalanderwalze/n, vorzugsweise einschließlich der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn, zumindest teilweise in einem, Kühlflüssigkeitsbad, insbesondere Kühlwasserbad, angeordnet ist bzw. sind. Eine Kühlung kann jedoch gegebenenfalls auch nur durch die umgebende Raumtemperatur verwirklicht sein. In an in 1 above the calender gap 20.1 trained feed area 21.1 is or is an elevated temperature having, plasticized, pasty, thermoplastic Heavy layer material 15.1 fed. Preferably, in the feed area 21.1 , preferably in the direction of the first axis of rotation 12.1 the first calender roll 11.1 continuous, one in the form of a material accumulation 22.1 formed reservoir on the plasticized thermoplastic heavy-layer material 15.1 educated. The heavy-layer material 15.1 becomes due to the reverse rotation of the first calender roll 11.1 and the second calender roll 11.2 around their axes of rotation 12.1 . 12.2 in the calender gap 20.1 retracted and is compressed and formed in this area to form an increased pressure. At least one of the calender rolls 11.1 , Preferably, both the first and the second calender, preferably also the third calender roll, and / or the calendered heavy-layer semifinished sheet, can, preferably, by means of one or more, not shown in detail tempering, directly or indirectly cooled. The calender roll (s) may be or may be cooled by an internal cooling inside the roll and / or by external cooling outside of the roll. A cooling of the calendered heavy-layer semifinished product web can alternatively or additionally also take place in such a way that the calendering roll / s, preferably including the heavy-layer semifinished product web, is / are arranged at least partially in a cooling liquid bath, in particular a cooling water bath. However, cooling may also be realized only by the ambient room temperature.

Im Zuge der Kalandrierung des Schwerschichtmaterials 15.1 wird ein band- bzw. bahnförmiges Schwerschicht-Halbzeug geformt, das auch mit Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1 bezeichnet ist. Durch das Formen des Schwerschichtmaterials 15.1 im Bereich des zwischen der ersten Mantelfläche 14.1 der konturierten ersten Kalanderwalze 11.1 und der nicht konturierten zweiten Mantelfläche 14.2 der zweiten Kalanderwalze 11.2 ausgebildeten Kalanderspalts 20.1 zu der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1, wird eine Oberfläche 23.1 der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1, die im Bereich des Kalanderspalts 20.1 der ersten Mantelfläche 14.1 der konturierten ersten Kalanderwalze 11.1 gegenüber liegt und die im Bereich des Kalanderspalts 20.1 unmittelbar an der konturierten ersten Mantelfläche 14.1 der ersten Kalanderwalze 11.1 anliegt, eine Oberflächenkontur in Form mehrerer Erhebungen bzw. Vertiefungen ausgebildet, so dass die resultierende, schalldämmende, thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1 eine in Wanddickenrichtung 25.1 der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1 konturierte Oberflächenkontur in Form mehrerer Erhebungen 27.1, 27.2 bzw. Vertiefungen 28.1, 28.2 und demgemäß eine Wanddickenverteilung bzw. unterschiedliche lokale Wanddicken aufweist. In the course of calendering the heavy-layer material 15.1 a strip or sheet-shaped heavy-layer semi-finished product is formed, which also with heavy-layer semifinished sheet 16.1 is designated. By shaping the heavy-layer material 15.1 in the region of between the first lateral surface 14.1 the contoured first calender roll 11.1 and the non-contoured second lateral surface 14.2 the second calender roll 11.2 trained calander gap 20.1 to the heavy-layer semi-finished sheet 16.1 , becomes a surface 23.1 the heavy-layer semi-finished sheet 16.1 in the area of the calander gap 20.1 the first lateral surface 14.1 the contoured first calender roll 11.1 lies opposite and in the area of the calender gap 20.1 directly on the contoured first lateral surface 14.1 the first calender roll 11.1 is applied, a surface contour in the form of a plurality of elevations or depressions, so that the resulting sound-insulating, thermoplastic heavy-layer semifinished product web 16.1 one in the wall thickness direction 25.1 the heavy-layer semi-finished sheet 16.1 contoured surface contour in the form of several elevations 1.27 . 27.2 or depressions 28.1 . 28.2 and accordingly has a wall thickness distribution or different local wall thicknesses.

In 2 ist eine Kalandervorrichtung 10.2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, zur Herstellung einer in Wanddickenrichtung 25.2 konturierten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.2 gezeigt. Dabei ist ein in Wanddickenrichtung 25.2 einseitig konturiertes, auch als Umform-Hilfskörper bezeichnet Hilfs-Werkzeug in Form einer in Wanddickenrichtung einseitig konturierten Platte 30 eingesetzt. Vorzugsweise besteht die Platte 30 aus Stahl. Die konturierte Oberfläche 33 der Platte 30 ist vorzugsweise glatt poliert, um ein Anhaften des Schwerschichtmaterials 15.2 zu vermeiden. Dazu kann die konturierte Oberfläche 33 der Platte 30 auch mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein. Es versteht sich, dass das Hilfs-Werkzeug auch mit beidseitig, also auf voneinander weg weisenden Seiten, in Wanddickenrichtung konturiert sein kann. Die in 2 gezeigte Platte 30 weist auf der von ihrer konturierten Oberfläche 33 weg weisenden Seite eine planebene Oberfläche 34 auf. Die Platte 30 ist derart in Wanddickenrichtung 31 konturiert, dass sie mehrere Erhebungen 37.1, 37.2 bzw. Vertiefungen 38.1, 38.2 und eine unterschiedliche Wanddickenverteilung bzw. unterschiedliche lokale Wandstärken aufweist. In 2 is a calendering device 10.2 according to a second embodiment, for producing a in the wall thickness direction 02.25 contoured heavy-layer semi-finished sheet 16.2 shown. One is in the wall thickness direction 25.2 one-sided contoured, also referred to as forming auxiliary body auxiliary tool in the form of a one-sided contoured in the wall thickness direction plate 30 used. Preferably, the plate is made 30 from steel. The contoured surface 33 the plate 30 is preferably smoothly polished to adhere the heavy layer material 15.2 to avoid. This may be the contoured surface 33 the plate 30 also be provided with a surface coating. It is understood that the auxiliary tool can also be contoured in the wall thickness direction with sides facing away from one another, that is to say on sides facing away from one another. In the 2 shown plate 30 points to the of its contoured surface 33 away-facing side of a flat surface 34 on. The plate 30 is so in the wall thickness direction 31 contours that they have multiple elevations 37.1 . 37.2 or depressions 38.1 . 38.2 and a different wall thickness distribution or different local wall thicknesses.

In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Kalanderwalzen 11.4, 11.5 gezeigt. Die erste Kalanderwalze 11.4 dreht sich um eine erste Drehachse 12.4, beispielsweise im Uhrzeigersinn. Die zweite Kalanderwalze 11.5 dreht sich um eine zweite Drehachse 12.5 in entgegen gesetzter Drehrichtung, also beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn. Die erste Drehachse 12.4 und die zweite Drehachse 12.5 erstrecken sich parallel zueinander. Es versteht sich jedoch, dass die erste Drehachse und die zweite Drehachse auch in einem Winkel zueinander angeordnet sein können. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl die erste Kalanderwalze 11.4 als auch die zweite Kalanderwalze 11.5 mit nicht konturierten Mantelflächen 14.4, 14.5 gestaltet. Sowohl die erste Mantelfläche 14.4 der ersten Kalanderwalze 11.4 als auch die zweite Mantelfläche 14.5 der zweiten Kalanderwalze 11.5 können vorzugsweise kreiszylindrisch gestaltet sein. Sie können jedoch jeweils auch anders, insbesondere ballig und/oder konisch gestaltet sein. Zumindest die erste Mantelfläche 14.4 der ersten Kalanderwalze 11.1 ist glatt poliert. Die zweite Mantelfläche 14.5 der zweiten Kalanderwalze 11.5 kann ebenfalls glatt poliert sein, sie kann aber auch eine erhöhte Rauheit aufweisen. In the in 2 shown embodiment are two calender rolls 11.4 . 11.5 shown. The first calender roll 11.4 turns around a first axis of rotation 12.4 , for example clockwise. The second calender roll 11.5 turns around a second axis of rotation 12.5 in the opposite direction of rotation, so for example counterclockwise. The first axis of rotation 12.4 and the second axis of rotation 12.5 extend parallel to each other. However, it is understood that the first axis of rotation and the second axis of rotation can also be arranged at an angle to each other. In the in 2 shown embodiment, both the first calender roll 11.4 as well as the second calender roll 11.5 with non-contoured lateral surfaces 14.4 . 14.5 designed. Both the first lateral surface 14.4 the first calender roll 11.4 as well as the second lateral surface 14.5 the second calender roll 11.5 may preferably be designed circular-cylindrical. However, they can also be designed differently in each case, in particular crowned and / or conical. At least the first lateral surface 14.4 the first calender roll 11.1 is polished smooth. The second lateral surface 14.5 the second calender roll 11.5 can also be polished smooth, but it can also have an increased roughness.

Zwischen der ersten Mantelfläche 14.4 der ersten Kalanderwalze 11.4 und der zweiten Mantelfläche 14.5 der zweiten Kalanderwalze 11.5 ist ein Kalanderspalt 20.3 ausgebildet. In dem Kalanderspalt 20.3 ist ein Umform-Hilfskörper als Hilfs-Werkzeug in Form der in Wanddickenrichtung einseitig konturierten Platte 30 angeordnet. Die Platte 30 liegt mit ihrer planebenen, ggf. mit einer erhöhten Rauhigkeit versehenen oder glatt polierten, hier unteren Oberfläche 34 an der zweiten Mantelfläche 14.5 der zweiten Kalanderwalze 11.5, vorzugsweise unmittelbar, an. Zwischen der von dieser Oberfläche 34 weg weisenden konturierten Oberfläche 33 der Platte 30 und der letzterer gegenüber liegenden bzw. zugewandten ersten Mantelfläche 14.4 der ersten Kalanderwalze 11.4 ist ein thermoplastisches Schwerschichtmaterial 15.2 angeordnet, das in diesem Bereich, unter Ausbildung eines erhöhten Druckes bzw. bei erhöhtem Druck, zu einem thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug geformt wird, das auch als thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.2 bezeichnet ist. Zu diesem Zwecke wird ein, vorzugsweise eine erhöhte Temperatur aufweisendes, plastifiziertes, thermoplastisches Schwerschichtmaterial 15.2 dem Kalanderspalt 20.3 in den in 2 rechts gezeigten Zuführbereich 21.2 zugeführt. Vorzugsweise ist bzw. wird in dem Zuführbereich 21.2, insbesondere in Richtung der ersten Drehachse 12.4 der ersten Kalanderwalze 11.4 durchgehend, ein in Form einer Materialanhäufung 22.2 gebildetes Reservoir an dem plastifizierten thermoplastischen Schwerschichtmaterial 15.2 ausgebildet. Das Schwerschichtmaterial 15.2 wird aufgrund der Drehung der ersten Kalanderwalze 11.4 um die erste Drehachse 12.4 und aufgrund einer angetriebenen Bewegung der in ihrer Wanddickenrichtung 31 konturierten Platte 30 in der Förderrichtung 39, in einer entsprechenden Förderrichtung 19.2 in den Kalanderspalt 20.3 eingezogen und in diesem Bereich unter Ausbildung eines erhöhten Druckes bzw. bei erhöhtem Druck zu der thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.2 geformt. Between the first lateral surface 14.4 the first calender roll 11.4 and the second lateral surface 14.5 the second calender roll 11.5 is a calender gap 20.3 educated. In the calender gap 20.3 is a forming auxiliary body as an auxiliary tool in the form of one-sided contoured in the wall thickness direction plate 30 arranged. The plate 30 lies with their plane-flat, possibly provided with an increased roughness or smooth polished, here lower surface 34 on the second lateral surface 14.5 the second calender roll 11.5 , preferably immediately. Between that of this surface 34 away-pointing contoured surface 33 the plate 30 and the latter opposite or facing first lateral surface 14.4 the first calender roll 11.4 is a thermoplastic heavy-layer material 15.2 is formed in this area, under the formation of an elevated pressure or at elevated pressure, to form a thermoplastic heavy-layer semifinished product, which is also used as a thermoplastic heavy-layer semifinished sheet 16.2 is designated. For this purpose, a, preferably an elevated temperature, plasticized, thermoplastic heavy layer material 15.2 the calender gap 20.3 in the in 2 right side feeding area 21.2 fed. Preferably, in the feed area 21.2 , in particular in the direction of the first axis of rotation 12.4 the first calender roll 11.4 continuous, one in the form of a material accumulation 22.2 formed reservoir on the plasticized thermoplastic heavy-layer material 15.2 educated. The heavy-layer material 15.2 becomes due to the rotation of the first calender roll 11.4 around the first axis of rotation 12.4 and due to a driven movement in its wall thickness direction 31 contoured plate 30 in the conveying direction 39 , in a corresponding conveying direction 19.2 in the calender gap 20.3 retracted and in this area to form an elevated pressure or at elevated pressure to the thermoplastic heavy-layer semi-finished sheet 16.2 shaped.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Platte 30 unter anderem durch einen unmittelbaren reibschlüssigen Kontakt mit der zweiten Mantelfläche 14.5 der zweiten Kalanderwalze 11.5 in der Förderrichtung 39 von der zweiten Kalanderwalze 11.4 angetrieben. Die Platte 30 wird aber auch, aufgrund der im Bereich des Kalanderspalts 20.3 auftretenden Druckverhältnisse, über das unter hohem Druck komprimierte Schwerschichtmaterial 15.2 und damit auch mittelbar durch Kontakt mit der ersten Mantelfläche 14.4 der ersten Kalanderwalze 11.4 mit angetrieben. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb der Platte 30 in der Förderrichtung 39 zusätzlich oder gegebenenfalls ausschließlich mit Hilfe einer separaten Antriebsvorrichtung, beispielsweise mit Hilfe eins Roboters (in den Figuren nicht gezeigt). In the embodiment shown, the plate 30 inter alia, by an immediate frictional contact with the second lateral surface 14.5 the second calender roll 11.5 in the conveying direction 39 from the second calender roll 11.4 driven. The plate 30 but also, due to the near calender gap 20.3 occurring pressure conditions, on the compressed under high pressure heavy-layer material 15.2 and thus also indirectly by contact with the first lateral surface 14.4 the first calender roll 11.4 with powered. Preferably, the drive of the plate takes place 30 in the conveying direction 39 additionally or optionally exclusively with the aid of a separate drive device, for example with the aid of a robot (not shown in the figures).

In den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen, wird das plastifizierte thermoplastische Schwerschichtmaterial 15.1, 15.2 jeweils zu einer in Wanddickenrichtung 25.1, 25.2 konturierten, eine Wanddickenverteilung aufweisenden, einschichten, thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1, 16.2 kalandriert. Von dieser einschichten konturierten Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1, 16.2 können unter Anwendung eines geeigneten Trennverfahrens, vorzugsweise nur durch Querschneiden, schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Platinen abgetrennt, insbesondere abgeschnitten werden. Eine auf diese Weise hergestellte, konturierte, schalldämmende, thermoplastische Schwerschicht-Platine 40 ist in 3 in einem in Wanddickenrichtung 41 verlaufenden Querschnitt gezeigt. In the in the 1 and 2 In the embodiments shown, the plasticized thermoplastic heavy-layer material becomes 15.1 . 15.2 each to one in the wall thickness direction 25.1 . 25.2 contoured, wall thickness distribution, single layer, thermoplastic heavy layer semi-finished sheet 16.1 . 16.2 calendered. From this monolayer contoured heavy-layer semi-finished sheet 16.1 . 16.2 can be separated using a suitable separation process, preferably only by cross-cutting, sound insulating thermoplastic heavy-layer boards, in particular cut off. A contoured, sound-insulating, heavy-duty thermoplastic sheet produced in this manner 40 is in 3 in a wall thickness direction 41 extending cross-section shown.

Es ist aber auch möglich, dem Kalanderspalt 20.1, 20.3 zusätzlich zu dem plastifizierten thermoplastischen Schwerschichtmaterial 15.1, 15.2 wenigstens eine bahnförmige oder plattenförmige, aus einem thermoplastischen Basismaterial 50 gebildete Basisschicht 52 zuzuführen, die in den Kalanderspalt 20.1, 20.3 überführt und in der Förderrichtung 19.1, 19.2 durch den Kalanderspalt 20.1, 20.3 bewegt werden kann. Dabei wird das Schwerschichtmaterial 15.1, 15.2 auf der Basisschicht 52 appliziert und mit dem thermoplastischen Basismaterial 50 der Basisschicht 52 stoffschlüssig zu einer thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn bestehend aus einer thermoplastischen Basisschicht 52 und bestehend aus einer in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn konturierten thermoplastischen Schwerschicht 54 geformt. Auf diese Art und Weise kann eine mehrschichtige thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn hergestellt werden, die eine in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn konturierte Oberfläche in Form mehrerer Erhebungen und/oder Vertiefungen und eine Wanddickenverteilung bzw. unterschiedliche lokale Wandstärken aufweist. Auch aus der auf diese Art und Weise hergestellten. konturierten, mehrschichtigen, thermoplastischen, schalldämmenden Schwerschicht-Halbzeug-Bahn kann durch Abtrennen, vorzugsweise nur durch Querschneiden, eine mehrschichtige, schalldämmende, thermoplastische Schwerschicht-Platine 60, 70 hergestellt werden. But it is also possible, the calender gap 20.1 . 20.3 in addition to the plasticized thermoplastic heavy layer material 15.1 . 15.2 at least one sheet-like or plate-shaped, made of a thermoplastic base material 50 formed base layer 52 to feed into the calender gap 20.1 . 20.3 transferred and in the conveying direction 19.1 . 19.2 through the calender gap 20.1 . 20.3 can be moved. This is the heavy-layer material 15.1 . 15.2 on the base layer 52 applied and with the thermoplastic base material 50 the base layer 52 cohesively to a thermoplastic heavy-layer semi-finished sheet consisting of a thermoplastic base layer 52 and consisting of a thermoplastic heavy layer contoured in the wall thickness direction of the heavy-layer semifinished product web 54 shaped. In this way, a multilayer thermoplastic heavy-layer semifinished product web can be produced, which has a surface contoured in the wall thickness direction of the heavy-layer semifinished product web in the form of a plurality of elevations and / or depressions and a wall thickness distribution or different local wall thicknesses. Also made in this way. contoured, multilayer, thermoplastic, sound-insulating heavy-layer semi-finished sheet can by separation, preferably only by cross-cutting, a multilayer, sound-insulating, thermoplastic heavy-layer board 60 . 70 getting produced.

Eine derartige Schwerschicht-Platine 60 ist in 4 in einem in Wanddickenrichtung 51 verlaufenden Querschnitt in Form einer zweischichtigen, schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Platine 60 gezeigt. Diese hat eine Basisschicht 52, die auch mit Träger-Schicht bezeichnet werden kann. Sie kann bevorzugt als eine Basisfolie bzw. Trägerfolie ausgebildet sein. Die Basisschicht 52 ist in Wanddickenrichtung 51 nicht konturiert, weist also eine im Wesentlichen konstante Wanddicke auf. Die auf der Basisschicht 52 applizierte und mit dieser stoffschlüssig verbundene Schwerschicht 54 ist in Wanddickenrichtung 51 konturiert, weist also an Ihrer Außenoberfläche 55 Erhebungen 57.1, 57.2 bzw. Vertiefungen 58.1, 58.2 und eine unterschiedliche Wanddickenverteilung bzw. unterschiedliche lokale Wandstärken auf. Vorzugsweise handelt es sich auch bei der Basisschicht 52 um eine thermoplastische Schwerschicht. Die Basisschicht 52 besteht aus einem Basismaterial 50, das einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Schwerschichtmaterial 53 der Schwerschicht 54. Außerdem ist die Basisschicht 52 härter bzw. steifer als die Schwerschicht 54. Such a heavy-layer board 60 is in 4 in a wall thickness direction 51 extending cross section in the form of a two-layer, sound-insulating thermoplastic heavy-layer board 60 shown. This has a base layer 52 , which can also be called a carrier layer. It may preferably be formed as a base film or carrier film. The base layer 52 is in the wall thickness direction 51 not contoured, thus has a substantially constant wall thickness. The on the base layer 52 applied and with this cohesively connected heavy layer 54 is in the wall thickness direction 51 contoured, so it points to your outer surface 55 surveys 57.1 . 57.2 or depressions 58.1 . 58.2 and a different wall thickness distribution or different local wall thicknesses. Preferably, it is also in the base layer 52 a thermoplastic heavy layer. The base layer 52 consists a base material 50 that has a higher melting point than the heavy layer material 53 the heavy layer 54 , Besides, the base layer is 52 harder or stiffer than the heavy layer 54 ,

In 5 ist ein in Wanddickenrichtung 61 verlaufender Querschnitt einer weiteren zweischichtigen Schwerschicht-Platine 70 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Dort sind die Erhebungen 77.1, 77.2 jeweils durch mehrere lokale Materialanhäufungen 79.1, 79.2 gebildet. Diese Materialanhäufungen 79.1, 79.2 bilden die in 5 jeweils mit einer durchgehenden Linie 72 in Form einer Hüllkurve bzw. Hüllfläche 73 begrenzten Erhebungen 77.1, 77.2. In 5 is one in the wall thickness direction 61 extending cross section of another two-layer heavy-layer board 70 shown according to another embodiment. There are the surveys 77.1 . 77.2 each by several local material accumulations 79.1 . 79.2 educated. These material accumulations 79.1 . 79.2 form the in 5 each with a continuous line 72 in the form of an envelope or enveloping surface 73 limited surveys 77.1 . 77.2 ,

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen schalldämmenden, in Wanddickenrichtung konturierten, eine Wanddickenverteilung bzw. unterschiedliche lokale Wanddicken aufweisenden, thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1, 16.2, kann beispielweise wie folgt vorgegangen werden:
Ein thermoplastisches Schwerschichtmaterial 15.1, 15.2 wird, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, in einem plastifizierten Zustand zwischen der ersten Mantelfläche 14.1, 14.4 der ersten Kalanderwalze 11.1, 11.4 und der zweiten Mantelfläche 14.2, 14.5 der zweiten Kalanderwalze 11.2, 11.5 ausgebildeten Kalanderspalt 20.1, 20.3 zugeführt, mit Hilfe der sich um ihre jeweilige Drehachse 12.1, 12.2, 12.4, 12.5 gegenläufig drehenden Kalanderwalzen 11.1, 11.2, 11.4, 11.5 in den Kalanderspalt 20.1, 20.3 überführt und mit Hilfe der sich um ihre jeweilige Drehachse 12.1, 12.2, 12.4, 12.5 gegenläufig drehenden Kalanderwalzen 11.1, 11.2, 11.4, 11.5 in einer Förderrichtung 19.1, 19.2 zu der schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1, 16.2 geformt.
For producing the inventive sound-insulating, contoured in the wall thickness direction, having a wall thickness distribution or different local wall thicknesses, thermoplastic heavy-layer semifinished product web 16.1 . 16.2 , For example, you can proceed as follows:
A thermoplastic heavy-layer material 15.1 . 15.2 is, preferably at elevated temperatures, in a plasticized state between the first lateral surface 14.1 . 14.4 the first calender roll 11.1 . 11.4 and the second lateral surface 14.2 . 14.5 the second calender roll 11.2 . 11.5 trained calender gap 20.1 . 20.3 fed, with the help of themselves around their respective axis of rotation 12.1 . 12.2 . 12.4 . 12.5 counter-rotating calender rolls 11.1 . 11.2 . 11.4 . 11.5 in the calender gap 20.1 . 20.3 convicted and with the help of themselves around their respective axis of rotation 12.1 . 12.2 . 12.4 . 12.5 counter-rotating calender rolls 11.1 . 11.2 . 11.4 . 11.5 in a conveying direction 19.1 . 19.2 to the sound insulating thermoplastic heavy layer semi-finished sheet 16.1 . 16.2 shaped.

Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante kann, wie anhand des Ausführungsbeispiel gemäß 1 veranschaulicht, vorgesehen sein, dass die erste Mantelfläche 14.1 der ersten Kalanderwalze 11.1, in einer Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse 12.1 betrachtet, mit Erhebungen 17.1, 17.2 und/oder Vertiefungen 18.1, 18.2 konturiert gestaltet ist, so dass während der Drehung der konturierten ersten Kalanderwalze 11.1 um ihre erste Drehachse 12.1 eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1 mit einer Oberfläche 23.1 geformt wird, die, in Wanddickenrichtung 25.1 der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1 betrachtet, mit Erhebungen 27.1, 27.2 und/oder Vertiefungen 28.1, 28.2 konturiert gestaltet ist, wobei die Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.1 eine Wanddickenverteilung aufweist. According to a first variant of the method according to the invention, as described with reference to the exemplary embodiment 1 illustrated, be provided that the first lateral surface 14.1 the first calender roll 11.1 in a direction perpendicular to the first axis of rotation 12.1 considered, with surveys 17.1 . 17.2 and / or depressions 18.1 . 18.2 contoured so that during rotation of the contoured first calender roll 11.1 around her first axis of rotation 12.1 a sound deadening thermoplastic heavy layer semi-finished sheet 16.1 with a surface 23.1 which is shaped, in the wall thickness direction 25.1 the heavy-layer semi-finished sheet 16.1 considered, with surveys 1.27 . 27.2 and / or depressions 28.1 . 28.2 is designed contoured, wherein the heavy-layer semi-finished sheet 16.1 has a wall thickness distribution.

Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante kann, wie anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 2 veranschaulicht, vorgesehen sein, dass in dem Kalanderspalt 20.3 zwischen der ersten Kalanderwalze 11.4 und der zweiten Kalanderwalze 11.5 ein separater bahnförmiger oder plattenförmiger Umform-Hilfskörper 30 angeordnet ist oder wird, der eine der ersten Mantelfläche 14.4 der ersten Kalanderwalze 11.4 oder der zweiten Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze zugewandte Oberfläche 33 aufweist, die, in Wanddickenrichtung 31 des Umform-Hilfskörpers 30 betrachtet, mit Erhebungen 37.1, 37.2 und/oder Vertiefungen 38.1, 38.2 konturiert gestaltet ist, wobei der konturierte Umform-Hilfskörper 30 in einer der Förderrichtung 19.2 des Schwerschichtmaterials 15.2 entsprechenden Förderrichtung 39 durch den Kalanderspalt 20.3 bewegt wird, so dass eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.2 mit einer Oberfläche 23.2 geformt wird, die, in Wanddickenrichtung 25.2 der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.2 betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist, wobei die Schwerschicht-Halbzeug-Bahn 16.2 eine Wanddickenverteilung aufweist. In accordance with a second variant of the method according to the invention, as described with reference to the exemplary embodiment 2 illustrated, be provided that in the calendering nip 20.3 between the first calender roll 11.4 and the second calender roll 11.5 a separate sheet-shaped or plate-shaped forming auxiliary body 30 is arranged or will, which is one of the first lateral surface 14.4 the first calender roll 11.4 or the second lateral surface of the second calender roller facing surface 33 which, in the wall thickness direction 31 of the forming auxiliary body 30 considered, with surveys 37.1 . 37.2 and / or depressions 38.1 . 38.2 is designed contoured, wherein the contoured forming auxiliary body 30 in one of the conveying direction 19.2 of the heavy layer material 15.2 corresponding conveying direction 39 through the calender gap 20.3 is moved, so that a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished sheet 16.2 with a surface 23.2 which is shaped, in the wall thickness direction 25.2 the heavy-layer semi-finished sheet 16.2 is designed, contoured with elevations and / or depressions, wherein the heavy-layer semi-finished sheet 16.2 has a wall thickness distribution.

Es versteht sich, dass die beiden vorstehenden Verfahrensvarianten auch miteinander kombiniert werden können. It is understood that the two preceding process variants can also be combined with each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10.110.1
Kalandereinrichtung calendering
10.210.2
Kalandereinrichtung calendering
11.111.1
(erste) Kalanderwalze (first) calender roll
11.211.2
(zweite) Kalanderwalze (second) calender roll
11.311.3
(dritte) Kalanderwalze/Umlenkwalze (third) calender roll / guide roll
11.411.4
(erste) Kalanderwalze (first) calender roll
11.511.5
(zweite) Kalanderwalze (second) calender roll
12.112.1
(erste) Drehachse (first) axis of rotation
12.212.2
(zweite) Drehachse (second) rotation axis
12.312.3
(dritte) Drehachse (third) rotation axis
12.412.4
(erste) Drehachse (first) axis of rotation
12.512.5
(zweite) Drehachse (second) rotation axis
13.113.1
(erste) Drehrichtung (first) direction of rotation
13.213.2
(zweite) Drehrichtung (second) direction of rotation
13.313.3
(dritte) Drehrichtung (third) direction of rotation
13.413.4
(erste) Drehrichtung (first) direction of rotation
13.513.5
(zweite) Drehrichtung (second) direction of rotation
14.114.1
(erste) Mantelfläche (first) lateral surface
14.214.2
(zweite) Mantelfläche (second) lateral surface
14.314.3
(dritte) Mantelfläche (third) lateral surface
14.414.4
(erste) Mantelfläche (first) lateral surface
14.514.5
(zweite) Mantelfläche (second) lateral surface
15.115.1
Schwerschichtmaterial Heavy layer material
15.215.2
Schwerschichtmaterial Heavy layer material
16.116.1
Schwerschicht-Halbzeug-Bahn Heavy layer semifinished train
16.216.2
Schwerschicht Halbzeug-BahnHeavy layer semi-finished sheet
17.117.1
Erhebung survey
17.217.2
Erhebung survey
18.118.1
Vertiefung deepening
18.218.2
Vertiefung deepening
19.119.1
Förderrichtung conveying direction
19.2 19.2
Förderrichtung conveying direction
20.120.1
Kalanderspalt calender nip
20.220.2
(Kalander-)spalt (Calendering) degradation
20.320.3
Kalanderspalt calender nip
21.121.1
Zuführbereich feeding
21.221.2
Zuführbereich feeding
22.122.1
Materialanhäufung material accumulation
22.222.2
Materialanhäufung material accumulation
23.123.1
(konturierte) Oberfläche (contoured) surface
23.223.2
(konturierte) Oberfläche (contoured) surface
24.124.1
mittlerer Umfang von 11.1 average volume of 11.1
24.224.2
mittlerer Umfang von 11.2 average volume of 11.2
24.324.3
mittlerer Umfang von 11.3 average volume of 11.3
24.424.4
mittlerer Umfang von 11.4 average volume of 11.4
24.524.5
mittlerer Umfang von 11.5 average volume of 11.5
25.125.1
Wanddickenrichtung Wall thickness direction
25.225.2
Wanddickenrichtung Wall thickness direction
26.126.1
Länge von 40 length of 40
26.226.2
Länge von 60 length of 60
26.326.3
Länge von 70 length of 70
27.127.1
Erhebung survey
27.227.2
Erhebung survey
28.128.1
Vertiefung deepening
28.228.2
Vertiefung deepening
3030
Umform-Hilfskörper/Hilfs-Werkzeug/Platte Forming auxiliary body / auxiliary tool / plate
3131
Wanddickenrichtung Wall thickness direction
3333
(konturierte) Oberfläche (contoured) surface
3434
(planebene) Oberfläche (plane) surface
3636
Länge von 30 length of 30
37.137.1
Erhebung survey
37.237.2
Erhebung survey
38.138.1
Vertiefung deepening
38.238.2
Vertiefung deepening
3939
Förderrichtung conveying direction
4040
Schwerschicht-Platine Heavy layer board
4141
Wanddickenrichtung Wall thickness direction
5050
(Basis-)Material (Base) material
5151
Wanddickenrichtung Wall thickness direction
5252
Basisschicht/Trägerschicht/Basisfolie/Trägerfolie Base layer / carrier layer / base film / carrier foil
5454
Schwerschicht heavy layer
5555
(konturierte) Oberfläche (contoured) surface
57.157.1
Erhebung survey
57.257.2
Erhebung survey
58.158.1
Vertiefung deepening
58.258.2
Vertiefung deepening
6060
Schwerschicht-Platine Heavy layer board
6161
Wanddickenrichtung Wall thickness direction
7070
Schwerschicht-Platine Heavy layer board
7272
Linie line
7373
Hüllkurve/Hüllfläche Envelope / envelope
77.177.1
Erhebung survey
77.277.2
Erhebung survey
78.178.1
Vertiefung deepening
78.278.2
Vertiefung deepening
79.179.1
Materialanhäufungen material accumulations
79.279.2
Materialanhäufungen material accumulations

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012104188 [0006] DE 102012104188 [0006]

Claims (15)

Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeugs, wobei ein thermoplastisches Schwerschichtmaterial (15.1, 15.2) in einem plastifizierten Zustand einem zwischen einer ersten Mantelfläche (14.1, 14.4) einer um eine erste Drehachse (12.1, 12.4) drehbaren ersten Kalanderwalze (11.1, 11.4) und einer zweiten Mantelfläche (14.2, 14.5) einer um eine zweite Drehachse (12.2, 12.5) drehbaren zweiten Kalanderwalze (11.2, 11.5) ausgebildeten Kalanderspalt (20.1, 20.3) zugeführt, in einer Förderrichtung (19.1, 19.2) in den Kalanderspalt (20.1, 20.3) überführt und mit Hilfe wenigstens einer sich um ihre Drehachse (12.1, 12.2, 12.4, 12.5) drehenden Kalanderwalze (11.1, 11.2, 11.4, 11.5) oder mit Hilfe der sich um ihre Drehachsen (12.1, 12.2, 12.4, 12.5) drehenden Kalanderwalzen (11.1, 11.2, 11.4, 11.5) zu einer schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn (16.1, 16.2) geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mantelfläche (14.1) der ersten Kalanderwalze (11.1), in einer Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse (12.1) betrachtet, mit Erhebungen (17.1, 17.2) und/oder Vertiefungen (18.1, 18.2) konturiert gestaltet ist, so dass während der Drehung der konturierten ersten Kalanderwalze (11.1) um ihre erste Drehachse (12.1) eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn (16.1) geformt wird, die eine Wanddickenverteilung aufweist und deren Oberfläche (23.1), in Wanddickenrichtung (25.1) der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn (16.1) betrachtet, mit Erhebungen (27.1, 27.2) und/oder Vertiefungen (28.1, 28.2) konturiert gestaltet ist und/oder dass in dem Kalanderspalt (20.3) zwischen der ersten Kalanderwalze (11.4) und der zweiten Kalanderwalze (11.5) ein separater bahnförmiger oder plattenförmiger Umform-Hilfskörper (30) angeordnet ist oder wird, der eine der ersten Mantelfläche (14.4) der ersten Kalanderwalze (11.4) oder der zweiten Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze zugewandte Oberfläche (33) aufweist, die, in Wanddickenrichtung (31) des Umform-Hilfskörpers (30) betrachtet, mit Erhebungen (37.1, 37.2) und/oder Vertiefungen (38.1, 38.2) konturiert gestaltet ist, wobei der konturierte Umform-Hilfskörper (30) in einer der Förderrichtung (19.2) des Schwerschichtmaterials (16.2) entsprechenden Förderrichtung (39) durch den Kalanderspalt (20.3) bewegt wird, so dass eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn (16.2) geformt wird, die eine Wanddickenverteilung aufweist und deren Oberfläche (23.2), in Wanddickenrichtung (25.2) der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn (16.2) betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet ist. Process for the production of a sound deadening thermoplastic heavy-layer semifinished product, wherein a thermoplastic heavy-layer material ( 15.1 . 15.2 ) in a plasticized state between a first lateral surface ( 14.1 . 14.4 ) one about a first axis of rotation ( 12.1 . 12.4 ) rotatable first calender roll ( 11.1 . 11.4 ) and a second lateral surface ( 14.2 . 14.5 ) one about a second axis of rotation ( 12.2 . 12.5 ) rotatable second calender roll ( 11.2 . 11.5 ) calendering gap ( 20.1 . 20.3 ), in a conveying direction ( 19.1 . 19.2 ) in the calendering gap ( 20.1 . 20.3 ) and with the help of at least one about its axis of rotation ( 12.1 . 12.2 . 12.4 . 12.5 ) rotating calender roll ( 11.1 . 11.2 . 11.4 . 11.5 ) or with the help of themselves about their axes of rotation ( 12.1 . 12.2 . 12.4 . 12.5 ) rotating calender rolls ( 11.1 . 11.2 . 11.4 . 11.5 ) to a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished product web ( 16.1 . 16.2 ), characterized in that the first lateral surface ( 14.1 ) of the first calender roll ( 11.1 ), in a direction perpendicular to the first axis of rotation ( 12.1 ), surveys ( 17.1 . 17.2 ) and / or depressions ( 18.1 . 18.2 ) is contoured, so that during the rotation of the contoured first calender roll ( 11.1 ) about its first axis of rotation ( 12.1 ) a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished product web ( 16.1 ), which has a wall thickness distribution and whose surface ( 23.1 ), in the wall thickness direction ( 25.1 ) of the heavy-layer semifinished product web ( 16.1 ), surveys ( 1.27 . 27.2 ) and / or depressions ( 28.1 . 28.2 ) is contoured and / or that in the calender nip ( 20.3 ) between the first calender roll ( 11.4 ) and the second calender roll ( 11.5 ) a separate sheet-shaped or plate-shaped forming auxiliary body ( 30 ) is arranged, which is one of the first lateral surface ( 14.4 ) of the first calender roll ( 11.4 ) or the second lateral surface of the second calender roller facing surface ( 33 ), which, in the wall thickness direction ( 31 ) of the forming auxiliary body ( 30 ), surveys ( 37.1 . 37.2 ) and / or depressions ( 38.1 . 38.2 ) is contoured, wherein the contoured forming auxiliary body ( 30 ) in one of the conveying direction ( 19.2 ) of the heavy layer material ( 16.2 ) corresponding conveying direction ( 39 ) through the calendering gap ( 20.3 ) is moved so that a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished product web ( 16.2 ), which has a wall thickness distribution and whose surface ( 23.2 ), in the wall thickness direction ( 25.2 ) of the heavy-layer semifinished product web ( 16.2 ), contoured with elevations and / or depressions. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Mantelfläche der ersten Kalanderwalze als auch die zweite Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze, jeweils in einer Richtung senkrecht zu der jeweiligen Drehachse betrachtet, mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet sind, so dass während der Drehung der konturierten ersten Kalanderwalze um ihre erste Drehachse und der Drehung der konturierten zweiten Kalanderwalze um ihre zweite Drehachse eine schalldämmende thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn mit voneinander weg weisenden Oberflächen geformt wird, die, in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn betrachtet, jeweils mit Erhebungen und/oder Vertiefungen konturiert gestaltet sind, wobei die Schwerschicht-Halbzeug-Bahn eine Wanddickenverteilung aufweist. A method according to claim 1, characterized in that both the first lateral surface of the first calender roller and the second lateral surface of the second calender roller, each viewed in a direction perpendicular to the respective axis of rotation contoured with elevations and / or depressions are designed so that during the Rotation of the contoured first calender roll about its first axis of rotation and the rotation of the contoured second calender roll about its second axis of rotation a sound-insulating thermoplastic semi-finished sheet is formed with facing away from each other surfaces, viewed in the wall thickness direction of the heavy-layer semifinished sheet, respectively Elevations and / or depressions are designed contoured, wherein the heavy-layer semi-finished sheet has a wall thickness distribution. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Kalanderwalze (11.4) eine unkonturierte erste Mantelfläche (14.4) aufweist als auch die zweite Mantelwalze (11.5) eine unkonturierte zweite Mantelfläche (14.5) aufweist, so dass der Umform-Hilfskörper (30) in dem Kalanderspalt (20.3) zwischen der unkonturierten ersten Mantelfläche (14.4) der ersten Kalanderwalze (11.4) und der unkonturierten zweiten Mantelfläche (14.5) der zweiten Kalanderwalze (11.5) angeordnet ist. A method according to claim 1 or 2, characterized in that both the first calender roll ( 11.4 ) an uncontoured first lateral surface ( 14.4 ) as well as the second shell roller ( 11.5 ) an uncontoured second lateral surface ( 14.5 ), so that the forming auxiliary body ( 30 ) in the calendering gap ( 20.3 ) between the uncontoured first lateral surface ( 14.4 ) of the first calender roll ( 11.4 ) and the uncontoured second lateral surface ( 14.5 ) of the second calender roll ( 11.5 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umform-Hilfskörper (30) mit Hilfe eines Antriebs angetrieben durch den Kalanderspalt (20.3) bewegt wird. Method according to claim 3, characterized in that the forming auxiliary body ( 30 ) by means of a drive driven by the calendering gap ( 20.3 ) is moved. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Umform-Hilfskörpers (30) reib- und/oder formschlüssig direkt oder indirekt mit Hilfe der ersten Kalanderwalze (11.4) oder direkt oder indirekt mit Hilfe der zweiten Kalanderwalze (11.5) und/oder direkt oder indirekt mit Hilfe einer separaten Antriebseinrichtung erfolgt. A method according to claim 4, characterized in that the drive of the forming auxiliary body ( 30 ) friction and / or positive locking directly or indirectly by means of the first calender roll ( 11.4 ) or directly or indirectly with the help of the second calender roll ( 11.5 ) and / or directly or indirectly by means of a separate drive means. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb unabhängig von den Kalanderwalzen durch eine separate Antriebseinrichtung erfolgt. A method according to claim 4, characterized in that the drive is independent of the calender rolls by a separate drive means. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kalanderspalt (20.1, 20.3) zusätzlich zu dem plastifizierten thermoplastischen Schwerschichtmaterial (15.1, 15.2) wenigstens eine bahnförmige oder plattenförmige, aus einem thermoplastischen Basismaterial (50) gebildete Basisschicht (52) zugeführt, in den Kalanderspalt (20.1, 20.3) überführt und in der Förderrichtung (19.1, 19.2) durch den Kalanderspalt (20.1, 20.3) bewegt wird, wobei und wodurch das Schwerschichtmaterial (15.1, 15.2) auf der Basisschicht (52) appliziert und mit dem thermoplastischen Basismaterial (50) der Basisschicht (52) stoffschlüssig zu einer schalldämmenden thermoplastischen Schwerschicht-Halbzeug-Bahn bestehend aus einer thermoplastischen Basisschicht (52) und aus einer, in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn betrachtet, konturierten, schalldämmenden, thermoplastischen Schwerschicht (54) verbunden wird, die eine Oberfläche (55) aufweist, die, in Wanddickenrichtung der Schwerschicht-Halbzeug-Bahn betrachtet, mit Erhebungen (57.1, 57.2, 77.1, 77.2) und/oder Vertiefungen (58.1, 58.2, 78.1, 78.2) konturiert gestaltet ist, wobei die Schwerschicht-Halbzeug-Bahn eine Wanddickenverteilung aufweist. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the calendering gap ( 20.1 . 20.3 ) in addition to the plasticized thermoplastic heavy layer material ( 15.1 . 15.2 ) at least one sheet-like or plate-shaped, made of a thermoplastic base material ( 50 ) formed base layer ( 52 ), into the calendering gap ( 20.1 . 20.3 ) and in the conveying direction ( 19.1 . 19.2 ) through the calendering gap ( 20.1 . 20.3 ), whereby and whereby the heavy layer material ( 15.1 . 15.2 ) on the base layer ( 52 ) and with the thermoplastic base material ( 50 ) of the base layer ( 52 ) cohesively to a sound-insulating thermoplastic heavy-layer semifinished product web consisting of a thermoplastic base layer ( 52 ) and from a, contemplated in the wall thickness direction of the heavy-layer semi-finished sheet, contoured, sound-insulating, thermoplastic heavy layer ( 54 ), which has a surface ( 55 ), which, viewed in the wall thickness direction of the heavy-layer semi-finished sheet, with elevations ( 57.1 . 57.2 . 77.1 . 77.2 ) and / or depressions ( 58.1 . 58.2 . 78.1 . 78.2 ) is contoured, wherein the heavy-layer semi-finished sheet has a wall thickness distribution. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial der (50) Basisschicht (52) einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Schwerschichtmaterial (53) der Schwerschicht (54) und/oder dass die Basisschicht (52) härter und/oder steifer ist als die Schwerschicht (54). Method according to claim 7, characterized in that the base material of the ( 50 ) Base layer ( 52 ) has a higher melting point than the heavy layer material ( 53 ) of the heavy layer ( 54 ) and / or that the base layer ( 52 ) harder and / or stiffer than the heavy layer ( 54 ). Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Basisschicht um eine Schwerschicht handelt. Method according to claim 7 or 8, characterized in that the base layer is a heavy layer. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (77.1, 77.2) und/oder die Vertiefungen (78.1, 78.2) jeweils durch mehrere lokale und/oder separate Materialanhäufungen (79.1, 79.2) ausgebildet sind. Method according to one of claims 7 to 9, characterized in that the surveys ( 77.1 . 77.2 ) and / or the depressions ( 78.1 . 78.2 ) by several local and / or separate accumulations of material ( 79.1 . 79.2 ) are formed. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Schwerschichtmaterial (15.1, 15.2) dem Kalanderspalt (20.1, 20.3) als raupenförmiger oder wurstförmiger, plastifizierter Schwerschichtmaterial-Strang zugeführt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the thermoplastic heavy-layer material ( 15.1 . 15.2 ) the calendering gap ( 20.1 . 20.3 ) is supplied as a caterpillar-shaped or sausage-shaped, plasticized heavy-layer material strand. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerschichtmaterial-Strang dem Kalanderspalt (20.1, 20.3) mit Hilfe einer Zuführvorrichtung durch, vorzugsweise kontinuierliches, Hin- und Herbewegen entlang des Kalanderspalts (20.1, 20.3) zugeführt wird. A method according to claim 11, characterized in that the heavy-layer material strand the calendering nip ( 20.1 . 20.3 ) by means of a feed device by, preferably continuous, reciprocating along the calender gap ( 20.1 . 20.3 ) is supplied. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konturierte, schalldämmende, thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn (16.1, 16.2) dazu bestimmt ist, in mehrere Schwerschicht-Bahn-Teile unter Ausbildung wenigstens einer konturierten, schalldämmenden, thermoplastischen Schwerschicht-Platine (40, 60, 70) mit einer definierten Länge (26.2, 26.2, 26.3) abgetrennt zu werden oder dass die konturierte, schalldämmende, thermoplastische Schwerschicht-Halbzeug-Bahn (16.1, 16.2) in mehrere Schwerschicht-Bahn-Teile unter Ausbildung wenigstens einer konturierten, schalldämmenden, thermoplastischen Schwerschicht-Platine (40, 60, 70) mit einer definierten Länge (26.1, 26.2, 26.3) abgetrennt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the contoured, sound-insulating, thermoplastic heavy-layer semifinished product web ( 16.1 . 16.2 ) is intended to be formed into a plurality of heavy-layer web parts to form at least one contoured, sound-insulating, heavy-duty thermoplastic board ( 40 . 60 . 70 ) with a defined length ( 26.2 . 26.2 . 26.3 ) or that the contoured, sound-insulating, thermoplastic heavy-layer semifinished product web ( 16.1 . 16.2 ) into a plurality of heavy-layer web parts to form at least one contoured, sound-insulating, thermoplastic heavy-layer board ( 40 . 60 . 70 ) with a defined length ( 26.1 . 26.2 . 26.3 ) is separated. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalanderwalze (11.1) einen mittleren ersten Umfang (24.1) aufweist und dass die zweite Kalanderwalze (11.2) einen mittleren zweiten Umfang (24.2) aufweist, wobei der mittlere Umfang (24.1) der ersten Kalanderwalze (11.1) und/oder der mittlere Umfang (24.2) der zweiten Kalanderwalze, in einer Umfangsrichtung um die der betroffenen Kalanderwalze (11.1, 11.2) zugeordnete Drehachse (12.1, 12.2) betrachtet, und die Länge (26.1, 26.2, 26.3) der abgetrennten, konturierten, schalldämmenden, thermoplastischen Schwerschicht-Platine (40, 60, 70) im Wesentlichen gleich groß sind und/oder dass der Umform-Hilfskörper (30) eine Länge (36) aufweist die im Wesentlichen gleich groß ist wie die Länge der abgetrennten, konturierten, schalldämmenden, thermoplastischen Schwerschicht-Platine. A method according to claim 13, characterized in that the first calender roll ( 11.1 ) a middle first extent ( 24.1 ) and that the second calender roll ( 11.2 ) a middle second circumference ( 24.2 ), the average circumference ( 24.1 ) of the first calender roll ( 11.1 ) and / or the median scope ( 24.2 ) of the second calender roll, in a circumferential direction about that of the calender roll concerned (US Pat. 11.1 . 11.2 ) associated rotary axis ( 12.1 . 12.2 ), and the length ( 26.1 . 26.2 . 26.3 ) of the severed, contoured, sound insulating, thermoplastic heavy-layer board ( 40 . 60 . 70 ) are substantially the same size and / or that the forming auxiliary body ( 30 ) a length ( 36 ) which is substantially the same size as the length of the separated, contoured, sound insulating, thermoplastic heavy-layer board. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Kalandervorrichtung (10.1, 10.2) zur Kalandrierung eines thermoplastischen Schwerschichtmaterials (15.1, 15.2), die wenigstens eine um eine erste Drehachse (12.1, 12.4) drehbare und eine erste Mantelfläche (14.1, 14.4) aufweisende Kalanderwalze (11.1, 11.4) und wenigstens eine um eine zweite Drehachse (12.2, 12.5) drehbare und eine zweite Mantelfläche (14.2, 14.5) aufweisende Kalanderwalze (11.2, 11.5) umfasst, wobei zwischen der ersten Mantelfläche (14.1, 14.4) der ersten Kalanderwalze (11.1, 11.4) und der zweiten Mantelfläche (14.2. 14.5) der zweiten Kalanderwalze (11.2, 11.5) ein Kalanderspalt (20.1, 20.3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mantelfläche (14.1) der ersten Kalanderwalze (11.1), in einer Richtung senkrecht zu der ersten Drehachse (12.1) betrachtet, mit Erhebungen (17.1, 17.2) und/oder Vertiefungen (18.1, 18.2) konturiert gestaltet ist und/oder dass in dem Kalanderspalt (20.3) zwischen der ersten Kalanderwalze (11.4) und der zweiten Kalanderwalze (11.5) ein separater bahnförmiger oder plattenförmiger Umform-Hilfskörper (30) angeordnet ist, der eine der ersten Mantelfläche (14.4) der ersten Kalanderwalze (11.4) oder der zweiten Mantelfläche der zweiten Kalanderwalze zugewandte Oberfläche (33) aufweist, die, in Wanddickenrichtung (31) des Umform-Hilfskörpers (30) betrachtet, mit Erhebungen (37.1, 37.2) und/oder Vertiefungen (38.1, 38.2) konturiert gestaltet ist, und wobei die Kalandervorrichtung (10.1, 10.2) Teil eines Walzenmagazins ist oder einem Walzenmagazin zugeordnet ist, in dem entweder wenigstens eine weitere Kalanderwalze entnehmbar gelagert ist, die zumindest gegenüber der ersten Kalanderwalze und/oder gegenüber der zweiten Kalanderwalze der Kalandervorrichtung (10.1, 10.2) einen unterschiedlichen Außendurchmesser und/oder eine unterschiedliche Außenkontur und/oder eine, in Richtung deren Drehachse betrachtet, unterschiedliche Länge und/oder Breite aufweist, oder mehrere weitere Kalanderwalzen entnehmbar gelagert sind, die zumindest gegenüber der ersten Kalanderwalze und/oder gegenüber der zweiten Kalanderwalze einen unterschiedlichen Außendurchmesser und/oder eine unterschiedliche Außenkontur und/oder eine, in Richtung deren jeweiligen Drehachse betrachtet, unterschiedliche Länge und/oder Breite aufweisen, und wobei eine Kalanderwalzen-Wechselvorrichtung zum Austauschen der zur Kalandrierung des thermoplastischen Schwerschichtmaterials (15.1, 15.2) bestimmten, in der Kalandervorrichtung (10.1, 10.2) entnehmbar gelagerten Kalanderwalzen (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5) vorgesehen ist, und wobei wenigstens die erste Kalanderwalze (11.1, 11.4) und/oder die zweite Kalanderwalze (11.2, 11.5) der Kalandervorrichtung (10.1, 10.2) mit Hilfe der Kalanderwalzen-Wechselvorrichtung durch die weitere Kalanderwalze oder durch eine Kalanderwalze des Walzenmagazins austauschbar ist und/oder ausgetauscht wird. Device for carrying out the method according to one of the preceding claims, with a calendering device ( 10.1 . 10.2 ) for calendering a thermoplastic heavy-layer material ( 15.1 . 15.2 ), which at least one about a first axis of rotation ( 12.1 . 12.4 ) rotatable and a first lateral surface ( 14.1 . 14.4 ) calender roll ( 11.1 . 11.4 ) and at least one about a second axis of rotation ( 12.2 . 12.5 ) rotatable and a second lateral surface ( 14.2 . 14.5 ) calender roll ( 11.2 . 11.5 ), wherein between the first lateral surface ( 14.1 . 14.4 ) of the first calender roll ( 11.1 . 11.4 ) and the second lateral surface ( 14.2 , 14.5 ) of the second calender roll ( 11.2 . 11.5 ) a calendering nip ( 20.1 . 20.3 ), characterized in that the first lateral surface ( 14.1 ) of the first calender roll ( 11.1 ), in a direction perpendicular to the first axis of rotation ( 12.1 ), surveys ( 17.1 . 17.2 ) and / or depressions ( 18.1 . 18.2 ) is contoured and / or that in the calender nip ( 20.3 ) between the first calender roll ( 11.4 ) and the second calender roll ( 11.5 ) a separate sheet-shaped or plate-shaped forming auxiliary body ( 30 ) is arranged, one of the first lateral surface ( 14.4 ) of the first calender roll ( 11.4 ) or the second lateral surface of the second calender roller facing surface ( 33 ), which, in the wall thickness direction ( 31 ) of the forming auxiliary body ( 30 ), surveys ( 37.1 . 37.2 ) and / or depressions ( 38.1 . 38.2 ) is contoured, and wherein the calendering device ( 10.1 . 10.2 ) Is part of a roll magazine or is assigned to a roll magazine, in which either at least one further calender roller is removably mounted, which is at least opposite the first calender roller and / or opposite the second calender roller of the calender device ( 10.1 . 10.2 ) has a different outer diameter and / or a different outer contour and / or viewed in the direction of its axis of rotation, different length and / or width, or a plurality of other calender rolls are removably mounted, at least with respect to the first calender roll and / or with respect to the second calender roll have a different outer diameter and / or a different outer contour and / or, viewed in the direction of their respective axis of rotation, different length and / or width, and wherein a calender roll changing device for replacing the calendering of the thermoplastic heavy-layer material ( 15.1 . 15.2 ), in the calendering device ( 10.1 . 10.2 ) removably mounted calender rolls ( 11.1 . 11.2 . 11.3 . 11.4 . 11.5 ), and wherein at least the first calender roll ( 11.1 . 11.4 ) and / or the second calender roll ( 11.2 . 11.5 ) of the calendering device ( 10.1 . 10.2 ) is exchangeable with the aid of the calender roll changing device by the further calender roll or by a calender roll of the roll magazine and / or exchanged.
DE102013102056.9A 2013-03-01 2013-03-01 Process for producing a sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished product and device for carrying out the process Active DE102013102056B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102056.9A DE102013102056B4 (en) 2013-03-01 2013-03-01 Process for producing a sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished product and device for carrying out the process
CN201310381751.8A CN104015286B (en) 2013-03-01 2013-08-28 Manufacture the thermoplastic double-layer process of semi-finished and its implementation of sound insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102056.9A DE102013102056B4 (en) 2013-03-01 2013-03-01 Process for producing a sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished product and device for carrying out the process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102056A1 true DE102013102056A1 (en) 2013-05-02
DE102013102056B4 DE102013102056B4 (en) 2020-08-06

Family

ID=48084633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102056.9A Active DE102013102056B4 (en) 2013-03-01 2013-03-01 Process for producing a sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished product and device for carrying out the process

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104015286B (en)
DE (1) DE102013102056B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116396134A (en) * 2023-04-27 2023-07-07 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 Thermoplastic calendaring system for explosive

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4363616A (en) 1976-06-18 1982-12-14 Imperial Chemical Industries Limited Machine and part therefor
DE3726345A1 (en) 1987-08-07 1989-02-16 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Process affording continuous embossing and texturing of laminate surfaces
DE4214568C1 (en) 1992-05-08 1993-02-18 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De Stamping collander for thermoplastic - includes vertically movable interchangeable stamping roller and opposing roller with elastic covering mounted in frame
DE4407468B4 (en) 1994-03-05 2005-07-21 Röhm GmbH & Co. KG Process for the extrusion of plastic sheets
DE102010033725A1 (en) 2010-08-07 2011-05-12 Daimler Ag Device for producing molded component, has belt conveyor system provided with belt that is conducted for forming molded component over openings of molding tools, where molding tools are arranged on conveyor section and filling unit
CN202359339U (en) * 2011-11-28 2012-08-01 上海新安汽车隔音毡有限公司 Concave-convex roller component for producing special-shaped felts
DE102012104188A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Dr. Freist Automotive Bielefeld Gmbh Sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished material i.e. dimensional heavy layer shell, for front wall part of passenger car, has connection points integrally connected to each other at top surfaces in overlapping regions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116396134A (en) * 2023-04-27 2023-07-07 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 Thermoplastic calendaring system for explosive
CN116396134B (en) * 2023-04-27 2024-03-19 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 Thermoplastic calendaring system for explosive

Also Published As

Publication number Publication date
CN104015286B (en) 2017-12-08
CN104015286A (en) 2014-09-03
DE102013102056B4 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925499B1 (en) Process for making a framework component for an autobody
EP2512765B1 (en) Device for producing a fuselage shell made of fiber composite material for an aircraft
DE102017115451B4 (en) Preimpregnated carbon fiber composite precursor material with improved formability and automotive structural component
DE102015109855A1 (en) Method for producing components, in particular elongated profiles from strip-shaped, pre-impregnated fibers (prepreg)
EP2907603A2 (en) Metal sheet with local metallic reinforcement and method of producing the same
EP3444107A1 (en) Method for manufacturing a sandwich component, core for a sandwich component and sandwich component
DE102011104071A1 (en) Method for manufacturing leaf spring that is utilized for function integration of e.g. axle to vehicle, involves melting matrix material in prepeg tape by concentrated introduction of heat when prepeg band is impinged on mold
DE102013021672A1 (en) Process for producing a hybrid component
EP3210766B1 (en) Fibre laying head for the laying of semi-finished fibre profiles, fibre laying system and method for same
DE102013102056B4 (en) Process for producing a sound-absorbing thermoplastic heavy layer semi-finished product and device for carrying out the process
DE102011007937B4 (en) Method for producing a structural component of a motor vehicle body
WO2018171826A2 (en) Device and method for laminating a laminating foil element onto a component, device and method for applying adhesive, system for laminating, component to be laminated with a laminating foil element, and use of a deposit part for keeping ready a laminating foil element
DE102015101945A1 (en) Three-dimensionally contoured, acoustically effective heat shield for a motor vehicle and method for its production
DE102010029724B4 (en) Method for producing an interior component and modular system for the production of the interior component, and use of the modular system in the method and use of an adapter layer for compensating different thicknesses of decorative layers in the production of the interior component
EP0823867B1 (en) Process for sheathing a plastic pipe with a metal sheath
DE102005045794B4 (en) Method for producing a multi-layer underbody paneling for motor vehicles
DE102014224463A1 (en) Process for producing a multilayer molded body
EP1619019B1 (en) Stiffening sheet
DE102012005276A1 (en) Generatively producing porous metal component useful in plant construction, comprises e.g. depositing first and further metal particle, where one of joining partners of particles to be deposited, and deposited particles are partially melted
DE102015007779A1 (en) Method for producing a plastic drive cable
DE102010018527A1 (en) Process for the production of hollow bodies made of thermoplastic material
DE102007004695A1 (en) Shaping edge region of flat element with supporting and covering layers, e.g. to produce hat rack, involves forming weakened zone during shaping of element, deforming along weaked zone and fixing
EP1619016A1 (en) Process for continuously manufacturing creped web material
EP1834823A1 (en) Sealing strip and method for its manufacture
DE102016214016A1 (en) Method for producing a component from a sandwich material, its use and a production plant for producing a component from a sandwich material

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final