DE102013101356A1 - Device and method for treating at least one container - Google Patents

Device and method for treating at least one container Download PDF

Info

Publication number
DE102013101356A1
DE102013101356A1 DE201310101356 DE102013101356A DE102013101356A1 DE 102013101356 A1 DE102013101356 A1 DE 102013101356A1 DE 201310101356 DE201310101356 DE 201310101356 DE 102013101356 A DE102013101356 A DE 102013101356A DE 102013101356 A1 DE102013101356 A1 DE 102013101356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water lock
level
water
castle
moated castle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310101356
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Schottdorf
Christian Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE201310101356 priority Critical patent/DE102013101356A1/en
Priority to CN201410047605.6A priority patent/CN103979164B/en
Priority to EP14154797.6A priority patent/EP2765115B1/en
Publication of DE102013101356A1 publication Critical patent/DE102013101356A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/08Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/228Aseptic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2688Means for filling containers in defined atmospheric conditions
    • B67C2003/2694Means for filling containers in defined atmospheric conditions by enclosing a set of containers in a chamber

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Behandlung mindestens eines Behälters, bevorzugt zum kaltaseptischen Abfüllen eines Füllgutes in einen Behälter, umfassend ein einen Reinraum (20) umschließendes Gehäuse (2), in welchem die Behandlung des Behälters durchführbar ist, mit einem feststehenden Gehäuseteil (22) und einem relativ zu diesem bewegten Gehäuseteil (24), wobei zur Abdichtung des feststehenden Gehäuseteils (22) gegenüber dem bewegten Gehäuseteil (24) mindestens ein erstes Wasserschloss (3) auf einem ersten Niveau (N1) und ein mindestens zweites Wasserschloss (4) auf einem unter dem ersten Niveau (N1) liegenden zweiten Niveau (N2) vorgesehen sind, wobei eine Fluidverbindung (5) zwischen einem Auslauf (36) des ersten Wasserschlosses (3) und einem Zulauf (48) des zweiten Wasserschlosses (4) besteht.The present invention relates to a device (1) for treating at least one container, preferably for cold aseptic filling of a product into a container, comprising a housing (2) which surrounds a clean room (20) and in which the container can be treated, with a stationary housing Housing part (22) and a housing part (24) that is moved relative to it, with at least one first water seal (3) at a first level (N1) and at least one second water seal to seal the stationary housing part (22) against the moving housing part (24) (4) are provided on a second level (N2) below the first level (N1), with a fluid connection (5) between an outlet (36) of the first water tower (3) and an inlet (48) of the second water tower (4 ) consists.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters, bevorzugt zum kaltaseptischen Abfüllen eines Füllgutes in mindestens einen Behälter, beispielsweise zum kaltaseptischen Abfüllen von Milchprodukten in einer Getränkeabfüllanlage. The present invention relates to a device and a method for treating at least one container, preferably for the cold aseptic filling of a filling material in at least one container, for example for the cold aseptic filling of milk products in a beverage filling plant.

Stand der TechnikState of the art

Im Bereich der Vorrichtungen zur Behandlung von Behältern und besonders bei Vorrichtungen zum kaltaseptischen Abfüllen eines Füllgutes in Behälter, wie beispielsweise zum kaltaseptischen Abfüllen von Milchprodukten in Behälter, ist es bekannt, die jeweiligen Anlagenteile, in welchen die eigentliche Behälterbehandlung stattfindet, durch einen so genannten Reinraum zu umschließen. Hierbei werden bestimmte Anlagenteile, so wie beispielsweise Streckblasmaschinen, Transfersternräder, Rinser, Sterilisatoren, Füller und/oder Verschließer, mit ihren mit dem jeweiligen Behälter, Verschluss sowie dem jeweiligen Füllprodukt in Berührung kommenden Bereichen in dem Reinraum angeordnet. Damit wird die jeweilige Förderstrecke, in welcher der Behälter und das Füllprodukt anfällig für Kontaminationen wären, in dem Reinraum geführt. In the field of devices for the treatment of containers and especially in devices for cold aseptic filling of a filling in containers, such as for cold aseptic filling of dairy products in containers, it is known, the respective parts of the plant, in which the actual container treatment takes place through a so-called clean room to enclose. Here are certain equipment parts, such as stretch blow molding machines, transfer star wheels, rinsers, sterilizers, fillers and / or capper, arranged with their coming into contact with the respective container, closure and the respective filling product areas in the clean room. Thus, the respective conveyor line, in which the container and the filling product would be susceptible to contamination, performed in the clean room.

In dem Reinraum wird bevorzugt eine definierte Atmosphäre hergestellt und gehalten, welche bevorzugt eine reduzierte Anzahl an Keimen und Sporen aufweist, um das Füllprodukt und die Behälter möglichst wenig zu kontaminieren. Eine Abfüllung auf diese Weise ermöglicht es, eine möglichst lange Haltbarkeit der abgefüllten Produkte zu erreichen. Um ein vorteilhaftes Abfüllergebnis zu erreichen, werden im Reinraum üblicher Weise auch eine definierte Temperatur und eine definierte Luftfeuchtigkeit aufrecht erhalten. In the clean room, a defined atmosphere is preferably produced and maintained, which preferably has a reduced number of germs and spores in order to contaminate the filling product and the containers as little as possible. A bottling in this way makes it possible to achieve the longest possible shelf life of the bottled products. In order to achieve an advantageous Abfüllergebnis, a defined temperature and a defined humidity are maintained in the clean room usual way.

Der Reinraum wird üblicherweise durch ein die entsprechenden Anlagenbereiche umgebendes Gehäuse ausgebildet, welches den Reinraum vor dem Eindringen von Keimen schützt und die Ausbildung einer definierten Atmosphäre ermöglicht. The clean room is usually formed by a housing surrounding the corresponding areas, which protects the clean room from the ingress of germs and allows the formation of a defined atmosphere.

Bei den in Getränkeabfüllanlagen üblicherweise als Rundläufermaschinen ausgebildeten Anlagenteilen, wie beispielsweise Streckblasmaschine, Förderstern, Rinser, Sterilisator, Füller oder Verschließer, sind entsprechend umlaufende Anlagenteile vorgesehen, welche entsprechend mitbewegte Gehäuseteile umfassen. Feststehende Gehäuseteile, beispielsweise Seitenwände, sind ebenfalls vorgesehen. Dabei befinden sich üblicherweise auch Aggregate wie z.B. Antriebe, Ventile oder Sensoren der einzelnen Anlagenteile sowie zugeordnete Rohrleitungen und Verkabelung außerhalb des jeweiligen bewegten Gehäuseteils, beispielsweise außerhalb eines den Reinraum abschließenden Gehäusedaches. Hier können auch Aggregate einzelner Behandlungsorgane, beispielsweise von Verschließorganen, außerhalb des Reinraums angeordnet sein. Die entsprechenden translatorischen und rotatorischen Bewegungen der angetriebenen Organe finden dann entsprechend relativ zu dem jeweiligen Gehäuseteil statt. In the beverage filling plants usually designed as rotary machines plant components, such as stretch blow molder, conveyor star, rinser, sterilizer, filler or capper, corresponding peripheral system parts are provided, which include corresponding mitbewegte housing parts. Fixed housing parts, such as side walls, are also provided. There are also usually aggregates such. Drives, valves or sensors of the individual system parts and associated piping and wiring outside the respective moving housing part, for example, outside of the clean room final housing roof. Here, aggregates of individual treatment organs, for example, of closure organs, outside the clean room can be arranged. The corresponding translational and rotational movements of the driven members then take place correspondingly relative to the respective housing part.

Entsprechend muss ein Übergang zwischen den feststehenden Gehäuseteilen und den relativ dazu bewegten Gehäuseteilen geschaffen werden, welche gemeinsam das den Reinraum umschließende Gehäuse ausbilden. Am Übergang zwischen den feststehenden und den rotierenden Gehäuseteilen sind daher üblicherweise Dichtungen vorgesehen, welche beispielsweise als Labyrinthdichtungen unter Verwendung eines Überdruckes im Reinraum, welcher einen konstanten, nach außen gerichteten Gasstrom durch die Labyrinthdichtung hindurch bereitstellt, ausgebildet sind. Weiterhin können auch so genannte Wasserschlösser verwendet werden, in welchen ein schwertförmiger Gehäuseteil in einen trogförmigen Gehäuseteil eintaucht, wobei in dem trogförmigen Gehäuseteil ein entsprechendes Sperrmedium vorgesehen ist. Die letztere Art der Dichtung wird auch als Siphondichtung bezeichnet. Accordingly, a transition between the fixed housing parts and the relatively moving housing parts must be created, which together form the cleanroom enclosing housing. At the transition between the fixed and the rotating housing parts therefore seals are usually provided, which are for example as labyrinth seals using a positive pressure in the clean room, which provides a constant, outwardly directed gas flow through the labyrinth seal, are formed. Furthermore, so-called water locks can be used, in which a sword-shaped housing part is immersed in a trough-shaped housing part, wherein in the trough-shaped housing part, a corresponding barrier medium is provided. The latter type of seal is also called a siphon seal.

Es ist auch bekannt, einzelne, sich durch einen Gehäuseteil hindurch erstreckende Behandlungsorgane, beispielsweise Verschließorgane, über ein entsprechend ausgebildetes Wasserschloss abzudichten. Durch ein solches Wasserschloss können beispielsweise die Komponenten des Behandlungsorgans, welche relativ zu dem Gehäuse eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung ausführen, gegenüber dem Gehäuse abgedichtet werden. Um die entsprechende Dichtwirkung zwischen den feststehenden und rotierenden Gehäuseteilen zu erreichen, ist es notwendig, dass die Wasserschlösser stets bis zu einer vorgesehenen Höhe mit dem jeweiligen Sperrmedium befüllt sind. Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Befüllung jedes individuellen Troges diskontinuierlich immer dann vorzunehmen, wenn über eine entsprechende Niveausonde festgestellt wird, dass ein vorgegebenes Füllniveau unterschritten wird. Nachteilig an einer solchen Vorrichtung ist, dass ein etwaiges Überfüllen und damit ein Überlaufen des Sperrmediums in andere Maschinenbereiche entweder nicht detektiert werden kann, oder aber eine weitere Niveausonde zur Erkennung der Überbefüllung sowie ein zusätzlicher Automatisierungsaufwand vonnöten ist. It is also known to seal individual, through a housing part extending therethrough treatment organs, such as closure members, via a suitably trained water lock. By means of such a water lock, for example, the components of the treatment member, which perform a rotational and / or translatory movement relative to the housing, can be sealed against the housing. In order to achieve the appropriate sealing effect between the fixed and rotating housing parts, it is necessary that the water locks are always filled up to an intended height with the respective barrier medium. For this purpose, it is known from the prior art to perform a filling of each individual trough discontinuously whenever it is determined via a corresponding level probe that a predetermined filling level is reached. A disadvantage of such a device is that any overfilling and thus overflow of the blocking medium into other machine areas either can not be detected, or else a further level probe for detecting the overfilling and an additional automation effort is needed.

Weiterhin bekannt aus dem Stand der Technik ist, den jeweiligen Trog kontinuierlich zu befüllen und das überschüssige Sperrmedium über einen Überlauf abzuführen. Dies ist beispielsweise aus der DE 10 2006 007 481 B3 bekannt, in welcher jedem Trog eines Wasserschlosses separat eine Befüllung zugeführt wird und bei jedem Wasserschloss separat über einen Durchflussmesser bestimmt wird, ob der entsprechende Füllgrad erreicht wird. Entsprechend ist auch hier der Automatisierungsaufwand recht hoch. Further known from the prior art is to fill the respective trough continuously and the excess barrier medium over a Remove overflow. This is for example from the DE 10 2006 007 481 B3 known, in which each trough a water castle separately filling is supplied and is determined separately at each water lock via a flow meter, whether the appropriate degree of filling is achieved. Accordingly, the automation effort is also quite high here.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters anzugeben, bei welcher die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems erhöht wird und der Aufwand für die Automatisierung reduziert wird. It is therefore an object of the present invention to provide an apparatus and a method for treating at least one container, in which the reliability of the overall system is increased and the cost of automation is reduced.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Behälters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. This object is achieved by a device for treating at least one container with the features of claim 1. Advantageous developments emerge from the subclaims.

Entsprechend wird eine Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Behälters, bevorzugt zum kaltaseptischen Abfüllen eines Füllgutes in einen Behälter vorgeschlagen, umfassend ein einen Reinraum umschließendes Gehäuse, in welchem die Behandlung des Behälters durchführbar ist, mit einem feststehenden Gehäuseteil und einem relativ zu diesem bewegten Gehäuseteil, wobei zur Abdichtung des feststehenden Gehäuseteils gegenüber dem bewegten Gehäuseteil mindestens ein erstes Wasserschloss auf einem ersten Niveau und ein mindestens zweites Wasserschloss auf einem unter dem ersten Niveau liegenden zweiten Niveau vorgesehen ist. Erfindungsgemäß besteht eine Fluidverbindung zwischen einem Auslauf des ersten Wasserschlosses und einem Zulauf des zweiten Wasserschlosses. Accordingly, an apparatus for treating at least one container, preferably for cold aseptic filling of a filling material in a container proposed comprising a housing enclosing a clean room, in which the treatment of the container is feasible, with a fixed housing part and a relative to this moving housing part to seal the stationary housing part relative to the moving housing part, at least one first water lock is provided on a first level and an at least second water lock is provided on a second level below the first level. According to the invention, there is a fluid connection between an outlet of the first water lock and an inlet of the second water lock.

Dadurch, dass eine Fluidverbindung zwischen einem Auslauf des ersten Wasserschlosses und einem Zulauf des zweiten Wasserschlosses besteht, kann erreicht werden, dass das erste Wasserschloss, also das obere Wasserschloss, und das zweite Wasserschloss, also das untere Wasserschloss, über einen gemeinsamen Zulauf mit dem Sperrmedium versorgt werden. Weiterhin kann durch die sich dadurch ergebende Kaskadierung, also das Fließen des Sperrmediums von einem höher gelegenen Wasserschloss in ein tiefer gelegenes Wasserschloss, auf eine zusätzliche Förderung des Sperrmediums, beispielsweise durch eine Pumpe, verzichtet werden, da das Sperrmedium aufgrund des Höhenunterschieds und des sich hieraus ergebenden hydrostatischen Drucks vom ersten Wasserschloss zum zweiten Wasserschloss gedrückt wird. The fact that there is a fluid connection between an outlet of the first water lock and an inlet of the second water castle, it can be achieved that the first water castle, so the upper water castle, and the second water castle, so the lower water castle, via a common inlet to the barrier medium be supplied. Furthermore, by the resulting cascading, ie the flow of the barrier medium of a higher water castle in a lower water castle, on an additional promotion of the blocking medium, for example by a pump, be dispensed with, since the barrier medium due to the difference in height and the resulting resulting hydrostatic pressure from the first water lock to the second water lock is pressed.

Das hier üblicherweise verwendete Sperrmedium kann Wasser, gereinigtes Wasser und/oder mit einem Desinfektions- und/oder Sterilisationsmittel versehenes Wasser sein. Jegliches anderes Sperrmedium kann aber auch verwendet werden. The barrier medium commonly used herein may be water, purified water and / or water provided with a disinfecting and / or sterilizing agent. Any other barrier medium can also be used.

Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung ergibt sich daraus, dass ein Vorlauf für das Sperrmedium nur mit dem ersten Wasserschloss verbunden werden muss und daher die Verrohrung sowie der Aufwand für das Zuführen des Sperrmediums zum zweiten Wasserschloss verringert werden kann. Durch die Reduktion der Anzahl beteiligter Teile, insbesondere für Steuerung und Ventile, kann die Zuverlässigkeit der Vorrichtung erhöht werden und der Aufwand für die Automatisierung verringert werden. Another advantage of the proposed device results from the fact that a flow for the barrier medium must be connected only to the first water lock and therefore the piping and the cost of supplying the barrier medium to the second water lock can be reduced. By reducing the number of parts involved, especially for control and valves, the reliability of the device can be increased and the cost of automation can be reduced.

Weiterhin ermöglicht es die Vorrichtung, den korrekten Füllstand des ersten Wasserschlosses über das Verhalten des Sperrmediums im nachgelagerten zweiten Wasserschloss zu überprüfen. Ist beispielsweise das zweite Wasserschloss mit Sperrmedium gefüllt, kann davon ausgegangen werden, dass auch das erste Wasserschloss mit Sperrmedium befüllt ist, da sonst ein Fließen des Sperrmediums vom ersten Wasserschloss zum zweiten Wasserschloss und die dadurch erreichte Befüllung des zweiten Wasserschlosses nicht stattgefunden hätte. Mit anderen Worten wird zunächst das erste Wasserschloss, also das obere Wasserschloss, mit dem Sperrmedium befüllt, und wenn diese Befüllung vollständig erfolgt ist, wird das Sperrmedium an das zweite Wasserschloss, also das untere Wasserschloss, überlaufen, bis auch im zweiten Wasserschloss eine vollständige Befüllung erreicht ist. Furthermore, the device makes it possible to check the correct level of the first water lock on the behavior of the barrier medium in the downstream second water lock. For example, if the second water lock filled with barrier medium, it can be assumed that the first water lock is filled with barrier medium, otherwise a flow of the barrier medium from the first water lock to the second water castle and the filling achieved by the second water castle would not have occurred. In other words, first the first water lock, so the upper water lock, filled with the barrier medium, and when this filling is complete, the barrier medium to the second water castle, so the lower water castle, overflowed, even in the second water castle a full filling is reached.

Auf diese Weise kann der Aufwand für eine mögliche Automatisierung reduziert werden, da beispielsweise eine korrekte Befüllung der beiden Wasserschlösser mittels eines einzigen gemeinsamen Durchflusssensors nach dem zweiten Wasserschloss detektiert werden kann. Der Befüllvorgang der jeweiligen Wasserschlösser wird weiterhin deutlich vereinfacht, da lediglich ein Durchlauf des Sperrmediums vom oberen Wasserschloss zum unteren Wasserschloss stattfinden muss und keine separate Ansteuerung der Einleitung des Sperrmediums für das untere Wasserschloss notwendig ist. Hierzu ist bevorzugt ein Durchflusssensor am Auslauf des zweiten Wasserschlosses vorgesehen, welcher zur gemeinsamen Überprüfung der Befüllung aller vorgeschalteter Wasserschlösser dient. In this way, the cost of a possible automation can be reduced because, for example, a correct filling of the two water locks can be detected by means of a single common flow sensor after the second water lock. The filling process of the respective water locks is further simplified, since only one pass of the barrier medium from the upper water lock to the lower water castle must take place and no separate control of the introduction of the barrier medium for the lower water castle is necessary. For this purpose, a flow sensor is preferably provided at the outlet of the second water lock, which is used for common verification of the filling of all upstream water locks.

Eine genaue Überwachung der Befüllung der Wasserschlösser kann dadurch erreicht werden, dass auch der dem Zulauf des ersten Wasserschlosses zufließende Sperrmedienstrom mittels eines vor einem Zulauf des ersten Wasserschlosses vorgesehenen Durchflusssensor gemessen wird. Durch Differenzbildung mit dem aus dem zweiten Wasserschloss auslaufenden Sperrmedienstrom kann entsprechend auf Unregelmäßigkeiten, beispielsweise ein Leck oder auf eine Verstopfung und ein damit einhergehendes Überlaufen des Sperrmediums in andere Anlagenbereiche, geschlossen werden. Accurate monitoring of the filling of the water locks can be achieved by also measuring the flow of barrier media flowing into the inlet of the first water lock by means of a flow sensor provided upstream of an inlet of the first water lock. By subtraction with the leaking from the second water lock lock media stream can be correspondingly to irregularities, for example a leak or a blockage and a concomitant overflow of the barrier medium in other areas of the plant to be closed.

Es ergibt sich weiterhin sofort, dass durch die Fluidverbindung zwischen dem Auslauf des ersten Wasserschlosses und dem Zulauf des zweiten Wasserschlosses eine separate Signalisierung für die beiden Wasserschlösser nicht mehr notwendig ist, sondern bei Vorliegen eines korrekten Füllstandes im zweiten Wasserschloss beziehungsweise bei Detektion eines Ausflusses aus dem zweiten Wasserschloss auf einen korrekten Füllstand auch des ersten Wasserschlosses rückgeschlossen werden kann. Das Vorliegen einer vollständigen und vorschriftsmäßigen Abdichtung mittels der Wasserschlösser kann daher dann über eine einfache Signalisierung ausgegeben werden, wenn das untere Wasserschloss vollständig befüllt ist. It also follows immediately that due to the fluid connection between the outlet of the first water lock and the inlet of the second water lock a separate signaling for the two water locks is no longer necessary, but in the presence of a correct level in the second water castle or in detection of an outflow from the second water lock can be deduced to a correct level and the first water castle. The presence of a complete and proper seal by means of water locks can therefore be issued via a simple signaling when the lower water lock is completely filled.

Besonders einfach kann das Einhalten eines vorgegebenen Füllniveaus im ersten und im zweiten Wasserschloss erreicht werden, wenn der Auslauf des jeweiligen Wasserschlosses als ein das Füllniveau des Wasserschlosses vorgebender Überlauf ausgebildet ist. Entsprechend wird zunächst das erste, oben gelegene, Wasserschloss mit dem Sperrmedium gefüllt, bis es das durch den Überlauf vorgegebene Füllniveau erreicht hat. Erst dann läuft das Sperrmedium über und in das zweite, darunter gelegene, Wasserschloss. So kann sichergestellt werden, dass das erste Wasserschloss bis zum vorgegebenen Füllniveau befüllt wird und erst dann auch das zweite Wasserschloss bis zum vorgegebenen Füllniveau befüllt wird. Eine korrekte Befüllung aller Wasserschlösser kann dann über die Messung zumindest des Vorliegens eines Sperrmedienstroms aus dem Auslauf des zweiten Wasserschlosses bestimmt werden. Particularly easy maintenance of a predetermined filling level in the first and in the second water lock can be achieved if the outlet of the respective water castle is designed as a filling level of the water castle predetermining overflow. Accordingly, first the first, above, water lock is filled with the barrier medium until it has reached the predetermined by the overflow level. Only then does the barrier medium pass over and into the second, below it, moated castle. So it can be ensured that the first water lock is filled to the predetermined filling level and only then the second water lock is filled to the predetermined filling level. A correct filling of all water locks can then be determined by measuring at least the presence of a barrier media flow from the outlet of the second water lock.

Weiterhin kann das erste Wasserschloss sowie das zweite Wasserschloss über ein darüber angeordnetes Sperrmedienreservoir mit dem Sperrmedium beschickt werden. Hierbei kann beispielsweise ein Verschlussdesinfektionsbecken, welches einen entsprechenden Auslauf aufweist, zur Beschickung des ersten Wasserschlosses und des zweiten Wasserschlosses verwendet werden. Es findet dann bevorzugt lediglich ein Fluss des entsprechenden Sperrmediums von dem darüber angeordneten Flüssigkeitsreservoir zu dem ersten Wasserschloss und dann weiter zu dem darunter angeordneten zweiten Wasserschloss statt, ohne dass eine Pumpe eingesetzt werden müsste. Auch auf diese Weise lässt sich die Komplexität der Gesamtanlage reduzieren und dadurch die Zuverlässigkeit erhöhen. Gleichzeitig kann dadurch Energie eingespart werden. Furthermore, the first water lock and the second water lock can be charged via a barrier medium reservoir arranged above with the blocking medium. In this case, for example, a closure disinfection basin, which has a corresponding outlet, can be used to feed the first water lock and the second water lock. It then takes place preferably only a flow of the corresponding barrier medium from the liquid reservoir arranged above it to the first water lock and then on to the second water lock arranged underneath, without a pump having to be used. In this way too, the complexity of the overall system can be reduced, thereby increasing reliability. At the same time energy can be saved.

Über die Fluidverbindung zwischen dem Auslauf des ersten Wasserschlosses und dem Zulauf des zweiten Wasserschlosses kann weiterhin eine Einbindung der Vorrichtung in eine Zirkulationsleitung oder aber auch in diskontinuierliche Systeme erreicht werden, da ein Durchfluss von dem oberen Wasserschloss zu dem unteren Wasserschloss stattfindet, welcher zirkulationsfähig ist. Dieser Fluss kann aber auch über ein diskontinuierliches, beispielsweise zeitgesteuertes, System betrieben werden. Hierzu sind bevorzugt ein Vorlauf zu einem Zulauf des ersten Wasserschlosses, sowie ein Rücklauf von einem Auslauf des zweiten Wasserschlosses in eine Zirkulationsleitung eingebunden, und bevorzugt ist eine Zirkulation des Sperrmediums vom Vorlauf durch das erste Wasserschloss, durch die Fluidverbindung und durch das zweite Wasserschloss hindurch zum Rücklauf hin vorgesehen. Das Sperrmedium durchläuft dabei die Wasserschlösser kaskadenförmig von oben nach unten. By means of the fluid connection between the outlet of the first water lock and the inlet of the second water lock, integration of the device in a circulation line or else in discontinuous systems can furthermore be achieved since there is a flow from the upper water lock to the lower water lock, which is capable of circulation. However, this flow can also be operated via a discontinuous, for example timed, system. For this purpose, a flow to an inlet of the first water lock, as well as a return from an outlet of the second water lock in a circulation line are preferably involved, and preferably a circulation of the barrier medium from the flow through the first water lock, through the fluid connection and through the second water lock through to Return provided. The barrier medium runs through the water locks cascade from top to bottom.

Zur Überprüfung, ob sowohl das obere Wasserschloss als auch das untere Wasserschloss vollständig mit dem Sperrmedium befüllt sind, ist bevorzugt ein Durchflusssensor am Auslauf des zweiten Wasserschlosses vorgesehen, mittels welchem überprüft werden kann, ob das Sperrmedium aus dem zweiten Wasserschloss ausläuft und entsprechend eine vollständige Befüllung des ersten sowie des zweiten Wasserschlosses vorliegt. To check whether both the upper water lock and the lower water lock are completely filled with the barrier medium, a flow sensor at the outlet of the second water lock is preferably provided by means of which it can be checked whether the barrier medium expires from the second water lock and correspondingly a complete filling the first and the second moated castle is present.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist darüber hinaus eine Drainageleitung in Fluidverbindung mit dem tiefsten Punkt des ersten Wasserschlosses sowie des zweiten Wasserschlosses vorgesehen, um eine vollständige Entleerung der jeweiligen Wasserschlösser zu ermöglichen, beispielsweise zu Wartungs- und Reinigungszwecken der Gesamtanlage. In a preferred embodiment, moreover, a drainage line is provided in fluid communication with the lowest point of the first water lock and the second water lock to allow complete emptying of the respective water locks, for example for maintenance and cleaning purposes of the entire system.

Über die Drainageleitung können die Wasserschlösser auch einzeln und unabhängig voneinander entleert werden, wenn der jeweilige Auslauf des anderen Wasserschlosses, beispielsweise aufgrund der Ausbildung als Überlauf, blockiert bleibt. About the drainage line the water locks can also be emptied individually and independently, if the respective outlet of the other water castle, for example, due to the formation as overflow, remains blocked.

Bevorzugt ist ein Sperrventil und/oder Rückschlagventil stromabwärts des Auslaufs zumindest des zweiten Wasserschlosses vorgesehen, um ein Überströmen des Sperrmediums in das untere Wasserschloss aufgrund des hydrostatischen Druckes beim Entleeren des oberen Wasserschlosses zu vermeiden. Preferably, a check valve and / or check valve downstream of the outlet of at least the second water lock is provided to prevent overflow of the blocking medium into the lower water lock due to the hydrostatic pressure when emptying the upper water lock.

Das oben durch zwei Wasserschlösser beschriebene System kann besonders bevorzugt zwischen dem Niveau des ersten Wasserschlosses und dem Niveau des zweiten Wasserschlosses mindestens ein weiteres Wasserschloss aufweisen, welches über die Fluidverbindung auf die gleiche Weise mit dem ersten Wasserschloss und dem zweiten Wasserschloss kommuniziert. Ein zwischen dem ersten und dem zweiten Wasserschloss angeordnetes weiteres Wasserschloss kann auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, mit dem Sperrmedium beschickt werden. Entsprechend kann hier wiederum aus dem Strom des Sperrmediums aus dem untersten Wasserschloss auf die Befüllung aller vorgeschalteten Wasserschlösser rückgeschlossen werden. Das Sperrmedium durchfließt dabei alle miteinander verbundenen Wasserschlösser kaskadenförmig von oben nach unten. Es handelt sich dabei entsprechend um eine Reihenschaltung der unterschiedlichen Wasserschlösser. The system described above by means of two water locks may particularly preferably have between the level of the first water lock and the level of the second water lock at least one further water lock, which communicates via the fluid connection in the same way with the first water lock and the second water lock. An arranged between the first and the second moated castle another water lock can be charged with the barrier medium in the same way as described above. Accordingly, in turn can be deduced from the flow of the barrier medium from the lowest water castle on the filling of all upstream water locks. The barrier medium flows through all connected water locks cascading from top to bottom. It is accordingly a series connection of the different water locks.

Um ein problemloses Durchfließen aller über die Fluidverbindung miteinander verbundenen Wasserschlösser zu erreichen, ist die Fluidverbindung bevorzugt so ausgebildet, dass das Sperrmedium die auf den unterschiedlichen Niveaus angeordneten Wasserschlösser kaskadenförmig durchfließen kann. In order to achieve trouble-free flow through all the water locks connected to one another via the fluid connection, the fluid connection is preferably designed so that the barrier medium can flow through the water locks arranged on the different levels in a cascade.

Besonders bevorzugt ist ein eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung eines Behandlungsorgans abdichtendes Wasserschloss vorgesehen und das erste Wasserschloss und/oder das zweite Wasserschloss ist mit dem das Behandlungsorgan abdichtenden Wasserschloss über die Fluidverbindung kaskadierend verbunden. Auf diese Weise lässt sich eine durchgehende Versorgung der einzelnen Wasserschlösser erreichen, wobei das Sperrmedium die Wasserschlösser dann kaskadierend von oben nach unten durchfließt. Particularly preferred is a water-lock sealing a rotational and / or translational movement of a treatment member, and the first water lock and / or the second water lock is cascaded with the water lock sealing the treatment member via the fluid connection. In this way, a continuous supply of the individual water locks can be achieved, wherein the barrier medium then flows through the water locks cascading from top to bottom.

Auch kann das erste und/oder das zweite Wasserschloss durch ein solches eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung eines Behandlungsorgans abdichtendes Wasserschloss ausgebildet sein. The first and / or the second water lock may also be formed by such a water lock sealing a rotational and / or translational movement of a treatment member.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird ein Vorlauf, ein Rücklauf und/oder eine Drainage über mindestens eine Verteilerspur eines Mediendrehverteilers an den bewegten Gehäuseteil übergeben. Auf diese Weise können auch mitrotierende Tröge und mitrotierende Wasserschlösser, beispielsweise zur Abdichtung eines Behandlungsorgans, mit dem entsprechenden Sperrmedium versorgt werden. In a further preferred embodiment, a flow, a return and / or a drainage over at least one distribution track of a media rotary distributor is transferred to the moving housing part. In this way, co-rotating troughs and co-rotating water locks, for example, for sealing a treatment member, can be supplied with the corresponding barrier medium.

Die oben beschriebene Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch die von diesem Anspruch abhängigen Unteransprüche. The object described above is also achieved by a method having the features of claim 15. Advantageous developments emerge from the subclaims dependent on this claim.

Entsprechend wird ein Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters, bevorzugt zum kaltaseptischen Abfüllen eines Füllgutes in einen Behälter, in einem einen Reinraum umschließenden Gehäuse vorgeschlagen, welches einen feststehenden Gehäuseteil und einen relativ zu diesem bewegten Gehäuseteil aufweist, wobei zur Abdichtung des feststehenden Gehäuseteils gegenüber dem bewegten Gehäuseteil mindestens ein erstes Wasserschloss auf einem ersten Niveau und ein mindestens zweites Wasserschloss auf einem unter dem ersten Niveau liegenden Niveau vorgesehen sind. Erfindungsgemäß wird ein Sperrmedium von dem ersten Wasserschloss in das zweite Wasserschloss geleitet. Accordingly, a method for treating at least one container, preferably for cold aseptic filling of a filling material in a container, proposed in a clean room enclosing housing having a fixed housing part and a relative to this moving housing part, wherein for sealing the stationary housing part relative to the moving Housing part at least a first water lock on a first level and at least a second water lock are provided at a level lying below the first level. According to the invention, a barrier medium is conducted from the first water lock into the second water lock.

Durch die Leitung des Sperrmediums vom ersten Wasserschloss zum zweiten Wasserschloss werden auch die oben bezüglich der Vorrichtung angegebenen Vorteile erreicht. By the management of the barrier medium from the first water lock to the second water lock and the advantages mentioned above with respect to the device are achieved.

Kurze Beschreibung der Figuren Brief description of the figures

Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen: Preferred further embodiments and aspects of the present invention are explained in more detail by the following description of the figures. Showing:

1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Behälters; und 1 a schematic representation of an apparatus for treating at least one container; and

2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Behälters in einer weiteren Ausführungsform. 2 a schematic representation of an apparatus for treating at least one container in a further embodiment.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter AusführungsbeispieleDetailed description of preferred embodiments

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden. In the following, preferred embodiments will be described with reference to the figures. In this case, identical, similar or equivalent elements in the different figures are denoted by identical reference numerals and a repeated description of these elements will be omitted in the following description in part in order to avoid redundancies.

1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur Behandlung mindestens eines Behälters, umfassend ein Gehäuse 2, welches einen Reinraum 20 umschließt. Das Gehäuse 2 weist einen feststehenden Gehäuseteil 22 sowie einen relativ dazu beweglichen Gehäuseteil 24 auf. Der bewegliche Gehäuseteil 24 ist beispielsweise bei einer Vorrichtung zum kaltaseptischen Abfüllen eines Füllgutes in Behälter in Form eines zusammen mit dem jeweiligen Anlagenteil, beispielsweise einem Rinser, einem Sterilisator, einer Füllmaschine oder einem Verschließer, rotierendes Gehäuseteil, beispielsweise ein Anlagendach. Der feststehende Gehäuseteil 22 ist beispielsweise eine Seitenwand einer solchen Anlage. 1 schematically shows a device 1 for treating at least one container, comprising a housing 2 which is a clean room 20 encloses. The housing 2 has a fixed housing part 22 and a relatively movable housing part 24 on. The movable housing part 24 For example, in a device for cold aseptic filling of a filling in containers in the form of a rotating housing part, such as a plant roof, together with the respective plant part, such as a rinser, a sterilizer, a filling machine or a capper. The stationary housing part 22 is for example a side wall of such a system.

Zur Abdichtung des feststehenden Gehäuseteils 22 gegenüber dem bewegten Gehäuseteil 24 ist ein erstes Wasserschloss 3 vorgesehen, welches auf einem ersten Niveau N1 angeordnet ist. Weiterhin ist ein zweites Wasserschloss 4 auf einem zweiten Niveau N2 angeordnet. Der Trog 30 des ersten Wasserschlosses 3 und der Trog 40 des zweiten Wasserschlosses 4 sind in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel an dem feststehenden Gehäuseteil 22 angebracht. For sealing the stationary housing part 22 opposite the moving housing part 24 is a first moated castle 3 provided, which is arranged on a first level N 1 . Furthermore, there is a second moated castle 4 on a second Level N 2 arranged. The trough 30 of the first moated castle 3 and the trough 40 of the second moated castle 4 are in the in 1 shown embodiment of the stationary housing part 22 appropriate.

In einer Alternative kann auch eine Befestigung des jeweiligen Trogs 30, 40 beziehungsweise des ganzen Wasserschlosses 3, 4 am sich bewegenden Gehäuseteil 24 vorgesehen sein. Eine Aufnahme eines ganzen Wasserschlosses am sich bewegenden Gehäuseteil 24 ist insbesondere dann der Fall, wenn beispielsweise individuelle Behandlungsorgane wie Verschließorgane an dem sich bewegenden Gehäuseteil 24 angeordnet sind und insgesamt mit dem sich bewegenden Gehäuseteil 24 mitrotieren. Die Abdichtung der rotatorischen oder – eine entsprechende Eintauchtiefe eines entsprechenden Schwerts in einen entsprechenden Trog vorausgesetzt – translatorischen Bewegung eines entsprechenden Behandlungsorgans gegenüber einem Gehäusedach kann entsprechend durch ein als ganzes um die Rotationsachse der Vorrichtung 1 mitrotierendes Wasserschloss erreicht werden. Dabei kann bevorzugt ein Vorlauf, eine Drainage und/oder ein Rücklauf beziehungsweise eine Zuleitung oder eine Ableitung für die mitrotierenden Tröge der entsprechenden Wasserschlösser über eine entsprechende Spur eines Mediendrehverteilers zugeführt und/oder abgeführt werden. In an alternative, an attachment of the respective trough 30 . 40 or the entire moated castle 3 . 4 on the moving housing part 24 be provided. A picture of a whole moated castle on the moving housing part 24 is particularly the case when, for example, individual treatment organs such as closure members on the moving housing part 24 are arranged and in total with the moving housing part 24 co-rotate. The sealing of the rotary or - a corresponding immersion depth of a corresponding sword in a corresponding trough presupposed - translational movement of a corresponding treatment member relative to a housing roof can accordingly by as a whole about the axis of rotation of the device 1 mitrotierendes moated castle can be achieved. In this case, preferably a supply, a drainage and / or a return or a supply line or a discharge for the co-rotating troughs of the corresponding water locks via a corresponding track of a media rotary distributor supplied and / or removed.

In der in 1 gezeigten schematischen Darstellung sind nur ein erstes Wasserschloss 3 und ein zweites Wasserschloss 4 gezeigt. Es können jedoch auch mehrere Wasserschlösser vorgesehen sein, je nach der geometrischen Ausbildung der Gesamtvorrichtung. Insbesondere können auch mehrere Wasserschlösser in der nachfolgend beschriebenen Weise miteinander verbunden sein. In the in 1 shown schematic representation are only a first moated castle 3 and a second moated castle 4 shown. However, it can also be provided several water locks, depending on the geometric design of the overall device. In particular, several water locks can be connected to one another in the manner described below.

Das erste Wasserschloss 3 umfasst einen ringförmigen Trog 30, der wenigstens einen Teil eines Anlagenteils konzentrisch zu dessen Rotationsachse umgibt und in welchem ein Sperrmedium 32 aufgenommen ist, welches bis zu einem vorgegebenen Füllniveau h1 aufgefüllt ist. Das Sperrmedium 32 ist beispielsweise Wasser, gereinigtes Wasser und/oder mit einem Desinfektionsmittel und/oder Sterilisationsmittel versetztes Wasser. The first moated castle 3 includes an annular trough 30 which surrounds at least a part of a plant part concentric with its axis of rotation and in which a barrier medium 32 is added, which is filled up to a predetermined filling level h 1 . The barrier medium 32 For example, water, purified water, and / or water added with a disinfectant and / or sterilant.

In das Sperrmedium 32 taucht ein mit dem bewegten Gehäuseteil 24 verbundenes ringförmiges Schwert 34 ein. Das Schwert 34 kann um die Rotationsachse des Anlagenteils rotieren. Durch das Eintauchen des Schwertes 34 in das Sperrmedium 32 wird entsprechend eine gasdichte Abdichtung der sich auf der Innenseite und der Außenseite des Schwertes 34 befindlichen Räume gegeneinander erreicht. Um eine zuverlässige Abdichtung auch bei einer Relativbewegung der Gehäuseteile 22, 24 gegeneinander zu erreichen, muss eine bestimmte Mindestfüllhöhe im Trog 30 erreicht werden, bevorzugt das vorgegebene Füllniveau h1. Into the barrier medium 32 dives in with the moving housing part 24 connected annular sword 34 one. The sword 34 can rotate about the axis of rotation of the plant part. By dipping the sword 34 into the barrier medium 32 accordingly, a gas-tight seal is made on the inside and outside of the sword 34 reached spaces against each other. For a reliable seal even with a relative movement of the housing parts 22 . 24 to reach each other, must have a certain minimum level in the trough 30 be reached, preferably the predetermined filling level h 1 .

Das zweite Wasserschloss 4 hat einen im Wesentlichen identischen Aufbau und weist entsprechend ebenfalls einen Trog 40 auf, welcher mit einem Sperrmedium 42 bis zu einem Füllniveau h2 aufgefüllt ist. In das Sperrmedium 42 taucht ein Schwert 44 ein, welches an dem bewegten Gehäuseteil 24 angebracht ist. The second moated castle 4 has a substantially identical structure and accordingly also has a trough 40 on, which with a barrier medium 42 is filled up to a filling level h 2 . Into the barrier medium 42 dives a sword 44 a, which on the moving housing part 24 is appropriate.

Das erste Wasserschloss 3 steht mit dem zweiten Wasserschloss 4 über eine Fluidverbindung 5 in direkter Kommunikation. Dabei ist die Fluidverbindung 5 so ausgebildet, dass sie von einem Auslauf 36 des ersten Wasserschlosses 3 zu einem Einlauf 48 des zweiten Wasserschlosses 4 führt. Entsprechend fließt Sperrmedium 32 aus dem ersten Wasserschloss 3 über den Auslauf 36 ab und über die Fluidverbindung 5 zum Zulauf 48 des zweiten Wasserschlosses 4 hin und befüllt das zweite Wasserschloss 4 entsprechend mit dem aus dem ersten Wasserschloss 3 ausgelaufenen Sperrmedium. The first moated castle 3 stands with the second moated castle 4 via a fluid connection 5 in direct communication. Here is the fluid connection 5 designed so that it comes from a spout 36 of the first moated castle 3 to an enema 48 of the second moated castle 4 leads. Accordingly, barrier medium flows 32 from the first moated castle 3 over the spout 36 off and on the fluid connection 5 to the inlet 48 of the second moated castle 4 back and fill the second moated castle 4 accordingly with the one from the first moated castle 3 leaked blocking medium.

In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Auslauf 36 des ersten Wasserschlosses 3 als Überlauf ausgebildet, mittels welchem eine einfache Niveauhaltung des Sperrmediums auf dem vorgegebenen Füllniveau h1 erreicht werden kann. Das Sperrmedium 32 aus dem ersten Wasserschloss 3 läuft entsprechend erst dann aus dem als Überlauf ausgebildeten Auslauf 36 aus, wenn es das gewünschte Füllniveau h1 im Trog 30 erreicht hat. Ein Überlaufen des Troges 30 wird auf diese Weise aber auch verhindert, da das Füllniveau die durch den als Überlauf ausgebildeten Auslauf 36 vorgegebene Höhe nicht überschreiten kann. In the in 1 The embodiment shown is the outlet 36 of the first moated castle 3 formed as an overflow, by means of which a simple level attitude of the barrier medium can be achieved at the predetermined filling level h 1 . The barrier medium 32 from the first moated castle 3 only then runs out of the spout designed as an overflow 36 off, when there is the desired fill level h 1 in the trough 30 has reached. An overflow of the trough 30 is prevented in this way but also because the filling level by the trained as an overflow spout 36 can not exceed the given height.

Da das Niveau N1 des ersten Wasserschlosses 3 über dem Niveau N2 des zweiten Wasserschlosses 4 liegt, und insbesondere das Füllniveau h1 des ersten Wasserschlosses 3 über dem gewünschten Füllniveau h2 des zweiten Wasserschlosses 4 liegt, kann durch das Auslaufen des Sperrmediums 32 über den Auslauf 36 des ersten Wasserschlosses 3 eine zuverlässige Befüllung des zweiten Wasserschlosses 4 erreicht werden, ohne dass hierfür eine besondere Steuerung oder Regelung notwendig wäre. Weiterhin kann auch auf eine Pumpe oder eine andere Fördervorrichtung für das Sperrmedium verzichtet werden, die das zweite Wasserschloss 4 direkt versorgt. As the level N 1 of the first moated castle 3 above the level N 2 of the second moated castle 4 is, and in particular the filling level h 1 of the first moat 3 above the desired filling level h 2 of the second water lock 4 may be due to the leakage of the barrier medium 32 over the spout 36 of the first moated castle 3 a reliable filling of the second moated castle 4 be achieved without a special control or regulation would be necessary. Furthermore, it is also possible to dispense with a pump or another conveying device for the blocking medium, which is the second water lock 4 directly supplied.

Das Füllniveau h2 des zweiten Wasserschlosses 4 wird in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls über einen als Überlauf ausgebildeten Auslauf 46 erreicht, welcher dafür sorgt, dass das Füllniveau eingehalten wird. The filling level h 2 of the second moated castle 4 will be in the in 1 also shown embodiment designed as an overflow spout 46 achieved, which ensures that the filling level is maintained.

Das Sperrmedium wird über einen Vorlauf 6 dem entsprechenden Zulauf 38 des ersten Wasserschlosses 3 zugeführt. Über ein Ventil 60 kann der Vorlauf gesteuert werden und über einen Durchflusssensor 70 kann der Strom des Sperrmediums zu dem Zulauf 38 gemessen werden. Hat das Sperrmedium das erste Wasserschloss 3 vollständig so befüllt, dass es über den Auslauf 36 überströmt, fließt es über die Fluidverbindung 5 dem Zulauf 48 des zweiten Wasserschlosses 4 zu. Wenn auch das zweite Wasserschloss 4 vollständig so befüllt ist, dass das Sperrmedium über den Auslauf 46 überläuft, so kann über einen an einem Rücklauf 8 angeordneten Durchflusssensor 72 der Rücklaufstrom detektiert werden. Ein erstes Drainageventil 90 sowie ein zweites Drainageventil 94, auf die weiter unten noch eingegangen wird, sind während des Befüllungsvorganges geschlossen. In einer Verbindungsleitung 7 zwischen dem Auslauf 46 und dem Rücklauf 8 befindet sich ein Absperrventil 80, welches während des Befüllungsvorganges und während des Anlagenbetriebes geöffnet ist. Vorteilhaft mündet die Verbindungsleitung 7 vor dem Durchflusssensor 72 in den Rücklauf 8 ein. Dadurch wird gewährleistet, dass das Sperrmedium auch tatsächlich von dem Durchflusssensor 72 erfasst werden kann. The barrier medium is via a flow 6 the corresponding inlet 38 of the first moated castle 3 fed. About a valve 60 the flow can be controlled and via a flow sensor 70 the flow of the barrier medium may be to the inlet 38 be measured. Does the barrier medium the first water lock 3 completely filled so that it over the spout 36 overflowed, it flows over the fluid connection 5 the inlet 48 of the second moated castle 4 to. Although the second moated castle 4 completely filled so that the barrier medium over the spout 46 overflows, so can over a on a return 8th arranged flow sensor 72 the return current can be detected. A first drainage valve 90 and a second drainage valve 94 , which will be discussed below, are closed during the filling process. In a connection line 7 between the spout 46 and the return 8th there is a shut-off valve 80 , which is open during the filling process and during plant operation. Advantageously, the connection line opens 7 in front of the flow sensor 72 in the return 8th one. This will ensure that the barrier medium is actually from the flow sensor 72 can be detected.

Wenn kein Flüssigkeitsverlust auftritt und beide Wasserschlösser 3, 4 vollständig befüllt sind, entspricht idealer Weise der Zulaufstrom dem Rücklaufstrom. Durch das Vorsehen entsprechender Toleranzen kann hier ein etwaiger Flüssigkeitsverlust, beispielsweise durch Verdampfen oder durch leichtes Verspritzen aufgrund der Relativbewegung der feststehenden Gehäuseteile 22 gegenüber den sich bewegenden Gehäuseteilen 24, ausgeglichen werden. Bei Überschreiten einer gewissen Toleranz jedoch kann ein Alarmsignal ausgegeben werden, derart, dass ein Leck vermutet wird und die Gesamtanlage beispielsweise angehalten wird. If no fluid loss occurs and both water locks 3 . 4 are fully filled, ideally corresponds to the feed stream to the return flow. By providing appropriate tolerances can here any liquid loss, for example by evaporation or by slight splashing due to the relative movement of the fixed housing parts 22 opposite to the moving housing parts 24 to be compensated. When a certain tolerance is exceeded, however, an alarm signal can be output, such that a leak is suspected and the entire system is stopped, for example.

Entsprechend wird nach einer vorbestimmten Füllzeit, in welcher sowohl das erste Wasserschloss 3 als auch das zweite Wasserschloss 4 vollständig mit dem Sperrmedium befüllt werden, ein konstanter Volumenstrom im Rücklauf 8 erwartet, welcher im Wesentlichen dem Volumenstrom im Zulauf 6 entspricht. Accordingly, after a predetermined filling time, in which both the first water lock 3 as well as the second moated castle 4 be completely filled with the barrier medium, a constant volume flow in the return 8th expected, which is essentially the volume flow in the inlet 6 equivalent.

Auf diese Weise lässt sich eine sehr einfache Überwachung beider Wasserschlösser 3, 4 bereits durch Messung des ablaufenden Volumenstroms erreichen. In this way, a very simple monitoring of both water locks 3 . 4 already reach by measuring the flow rate.

Zur Überwachung, ob beide Wasserschlösser 3, 4 tatsächlich befüllt sind, reicht der Durchflussmesser 72 im Rücklauf 8 vollständig aus. Mittels dieses Durchflussmessers 72 kann festgestellt werden, ob überhaupt ein Flüssigkeitsstrom durch die beiden Wasserschlösser hindurchtritt. Ist dies der Fall, kann angenommen werden, dass beide Wasserschlösser bis zum vorgegebenen Füllniveau h1 beziehungsweise h2 mit dem jeweiligen Sperrmedium befüllt sind, da ansonsten kein Überlauf über den Auslauf 36 beziehungsweise den Auslauf 46 aus dem ersten Wasserschloss 3 beziehungsweise dem zweiten Wasserschloss 4 erfolgen würde. To monitor whether both water locks 3 . 4 are actually filled, the flow meter ranges 72 in the return 8th completely off. By means of this flow meter 72 can be determined whether ever a liquid flow passes through the two water locks. If this is the case, it can be assumed that both water locks are filled up to the predetermined filling level h 1 or h 2 with the respective barrier medium, since otherwise there is no overflow via the outlet 36 or the outlet 46 from the first moated castle 3 or the second moated castle 4 would be done.

Um dennoch eine genaue Überwachung des Füllstandes des ersten Wasserschlosses 3 sowie des zweiten Wasserschlosses 4 zu ermöglichen, kann am ersten Wasserschloss 3 ein Füllstandsensor 74 und am zweiten Wasserschloss 4 ebenfalls ein Füllstandsensor 76 vorgesehen sein, welche zwar optional sind, aber mittels welchen sich eine genaue Bestimmung des Füllstandes durchführen lässt. Nevertheless, a precise monitoring of the level of the first moated castle 3 as well as the second moated castle 4 to allow, at the first moated castle 3 a level sensor 74 and at the second moated castle 4 also a level sensor 76 be provided, which are optional, but by means of which an accurate determination of the level can be performed.

Um das erste Wasserschloss 3 sowie das zweite Wasserschloss 4 entleeren zu können, ist weiterhin eine Drainageleitung 9 vorgesehen. Mittels des ersten Drainageventils 90 kann ein sich bevorzugt am tiefsten Teil des Troges 30 des ersten Wasserschlosses 3 befindlicher Abfluss 92 geöffnet werden. Mittels des Drainageventils 94 kann ein sich bevorzugt im tiefsten Punkt des Troges 40 des zweiten Wasserschlosses 4 befindlicher Abfluss 96 geöffnet werden. Durch das Öffnen des ersten Drainageventils 90 lässt sich entsprechend das erste Wasserschloss 3 vollständig von Sperrmedium 32 entleeren und durch Öffnen des zweiten Drainageventils 94 lässt sich analog dazu das zweite Wasserschloss 4 vollständig entleeren. Vorteilhaft kann zuerst das erste Wasserschloss 3 entleert werden, wobei über den Durchflusssensor 72 die vollständige Entleerung erkannt werden kann. Alternativ ist dies an dieser Stelle auch durch eine Leermeldesonde möglich, wenn das Sperrmedium aus dem ersten Wasserschloss 3 vollständig in einen Kanalanschluss (nicht gezeigt) im Rücklauf 8 abgelaufen ist. Während der Entleerung des ersten Wasserschlosses 3 ist das Absperrventil 80 in der Verbindungsleitung 7 geschlossen. Dadurch kann vorteilhaft verhindert werden, dass, bedingt durch den hydrostatischen Druck, abfließendes Sperrmedium aus dem ersten Wasserschloss 3 über die Verbindungsleitung 7 in das zweite Wasserschloss 4 gedrückt wird und dieses zum Überlaufen bringt. Anstelle des Absperrventils 80 kann beispielsweise auch ein Rückschlagventil vorgesehen sein, welches ein Überströmen von Sperrmedium aus dem ersten Wasserschloss 3 in das zweite Wasserschloss 4 über die Verbindungsleitung 7 verhindert. Nach vollständiger Entleerung des ersten Wasserschlosses 3 kann das zweite Drainageventil 94 zur Entleerung des zweiten Wasserschlosses geöffnet werden. Around the first moated castle 3 as well as the second moated castle 4 to be able to empty, is still a drainage line 9 intended. By means of the first drainage valve 90 one can prefer the deepest part of the trough 30 of the first moated castle 3 outflow 92 be opened. By means of the drainage valve 94 One may prefer the lowest point of the trough 40 of the second moated castle 4 outflow 96 be opened. By opening the first drainage valve 90 can be accordingly the first water castle 3 completely from barrier medium 32 empty and by opening the second drainage valve 94 can be analogous to the second moated castle 4 empty completely. Advantageously, first the first water lock 3 Be discharged, using the flow sensor 72 complete emptying can be detected. Alternatively, this is also possible at this point by a blank detection probe when the barrier medium from the first water lock 3 completely in a duct connection (not shown) in the return 8th has expired. During the emptying of the first moated castle 3 is the shut-off valve 80 in the connection line 7 closed. This can be advantageously prevented that, due to the hydrostatic pressure, effluent barrier medium from the first water lock 3 over the connecting line 7 in the second moated castle 4 is pressed and this brings to overflow. Instead of the shut-off valve 80 For example, a check valve may be provided, which is an overflow of barrier medium from the first water lock 3 in the second moated castle 4 over the connecting line 7 prevented. After complete emptying of the first moated castle 3 can the second drainage valve 94 be opened to empty the second moated castle.

Eine Entleerung des oberen Wasserschlosses 3 kann sowohl über den Durchflussmesser 72 überwacht werden, als auch über den Füllstandsensor 74. Eine Entleerung des unteren Wasserschlosses 4 kann entsprechend ebenfalls über den Durchflussmesser 72 beziehungsweise den unteren Füllstandsensor 76 überwacht werden. An emptying of the upper moated castle 3 can be both via the flow meter 72 be monitored, as well as the level sensor 74 , An emptying of the lower moated castle 4 can likewise according to the Flowmeter 72 or the lower level sensor 76 be monitored.

Der Vorlauf 6 kann in einer bevorzugten Variante so ausgestaltet sein, dass das Sperrmedium über einen oberhalb des Füllniveaus h1 angeordneten Vorratsbehälter zuläuft, so dass entsprechend ein Einbringen des Sperrmediums durch ein einfaches Einlaufen ermöglicht wird. Dies wird beispielsweise über ein oberhalb des oberen Wasserschlosses 3 angeordnetes Verschlussdesinfektionsbecken mit einem entsprechenden Überlauf erreicht. Auf diese Weise kann auch auf ein Pumpen des entsprechenden Sperrmediums verzichtet werden. The lead 6 may be configured in a preferred variant so that the barrier medium runs over a above the filling level h 1 arranged reservoir, so that, accordingly, an introduction of the barrier medium is made possible by a simple shrinking. This is for example about one above the upper moated castle 3 reached arranged disinfection basin with a corresponding overflow. In this way, can be dispensed with a pumping of the corresponding barrier medium.

Der Vorlauf 6 und der Rücklauf 8 können weiterhin in einer Zirkulationsleitung integriert sein, mittels welcher das Sperrmedium in diesem Anlagenbereich oder auch in weiteren Anlagenbereichen zirkuliert. Durch das kaskadierte Durchfließen des Sperrmediums durch das erste Wasserschloss 3 und das zweite Wasserschloss 4 sowie einer beliebigen Anzahl dazwischen angeordneter Wasserschlösser wird so ein Kreislauf ermöglicht. Auf diese Weise wird weiterhin sichergestellt, dass stets optimal aufbereitetes Sperrmedium verwendet wird, welches entsprechend eine optimale Sperrwirkung und Desinfektionswirkung erfüllt. The lead 6 and the return 8th may further be integrated in a circulation line, by means of which the barrier medium circulates in this plant area or in other areas of the plant. By the cascaded flow through the barrier medium through the first water lock 3 and the second moated castle 4 as well as any number of interposed water locks so a cycle is possible. In this way, it is further ensured that always optimally treated barrier medium is used, which accordingly fulfills an optimal barrier effect and disinfecting effect.

In 2 ist eine weitere Ausgestaltung einer Vorrichtung 1 gezeigt, wobei hier wieder ein einen Reinraum 20 umschließendes Gehäuse 2 vorgesehen ist, welches einen feststehenden Gehäuseteil 22 sowie einen relativ dazu bewegten Gehäuseteil 24 aufweist. Ein erstes Wasserschloss 3 und ein unter diesem angeordnetes zweites Wasserschloss 4 sind vorgesehen, um den feststehenden Gehäuseteil 22 gegenüber dem bewegten Gehäuseteil 24 abzudichten. In 2 is a further embodiment of a device 1 shown, here again a clean room 20 enclosing housing 2 is provided, which has a fixed housing part 22 and a relatively moving housing part 24 having. A first moated castle 3 and a second moated castle below this 4 are provided to the fixed housing part 22 opposite the moving housing part 24 seal.

Der bewegte Gehäuseteil 24 rotiert um eine Rotationsachse R, entlang welcher sich eine feststehende Verteilersäule 220 erstreckt. Um die feststehende Verteilersäule 220 herum rotiert eine Verteilerhülse 240, welche auch zur Lagerung des bewegten Gehäuseteils 24 dienen kann. Am bewegten Gehäuseteil 24 ist weiterhin schematisch ein Behandlungsorgan 10, welches hier schematisch als Verschließorgan gezeigt ist, vorgesehen. Das Behandlungsorgan 10 rotiert zusammen mit dem bewegten Gehäuseteil 24 um die Rotationsachse R. Das Behandlungsorgan 10 selbst führt durch die Pfeile angedeutete rotatorische und translatorische Bewegungen aus, wobei ein Antriebsbereich 12 außerhalb des Reinraums 20 angeordnet ist, und ein Behandlungsbereich 14 innerhalb des Reinraums 20 angeordnet ist. Die Durchführung des rotatorischen und translatorischen Antriebs des Antriebsbereichs 12 zum Behandlungsbereich 14 durch den bewegten Gehäuseteil 24 hindurch wird wiederum durch ein Wasserschloss 100 abgedichtet, wobei ein ringförmiger Trog 110 und ein entsprechendes ringförmiges Schwert 120 vorgesehen sind. Das Wasserschloss 100 liegt auf dem ersten (obersten) Niveau N1, das zweite Wasserschloss 4 auf dem darunter liegenden zweiten Niveau N2 und das erste Wasserschloss 3 auf einem zwischen dem ersten Niveau N1 und dem zweiten Niveau N2 liegenden Niveau. The moving housing part 24 rotates about an axis of rotation R, along which a fixed distribution column 220 extends. Around the fixed distribution column 220 a distributor sleeve rotates around 240 , which also for storage of the moving housing part 24 can serve. On the moving housing part 24 is also schematically a treatment organ 10 , which is shown here schematically as Verschließorgan provided. The treatment organ 10 rotates together with the moving housing part 24 about the axis of rotation R. The treatment organ 10 itself leads by the arrows indicated rotational and translational movements, with a drive range 12 outside the clean room 20 is arranged, and a treatment area 14 within the clean room 20 is arranged. The implementation of the rotary and translatory drive of the drive area 12 to the treatment area 14 through the moving housing part 24 through it will turn through a moated castle 100 sealed, with an annular trough 110 and a corresponding ring-shaped sword 120 are provided. The moated castle 100 lies on the first (top) level N 1 , the second moated castle 4 on the lower second level N 2 and the first moated castle 3 at a level lying between the first level N 1 and the second level N 2 .

Entsprechend kann in der bereits oben beschriebenen Weise ein Sperrmedium vom obersten Wasserschloss 100 über eine Fluidverbindung 5 kaskadenförmig zum ersten Wasserschloss 3 und dann über eine Fluidverbindung 5 zum zweiten Wasserschloss 4 fließen. Eine eigene Pumpe zum Leiten des Sperrmediums vom obersten Wasserschloss 100 zum ersten Wasserschloss 3 und zum zweiten Wasserschloss 4 ist entsprechend nicht notwendig. Accordingly, in the manner already described above, a barrier medium from the uppermost water lock 100 via a fluid connection 5 Cascaded to the first moated castle 3 and then via a fluid connection 5 to the second moated castle 4 flow. A dedicated pump for directing the barrier medium from the top water lock 100 to the first moated castle 3 and to the second moated castle 4 is not necessary.

Ein Vorlauf 6 zu dem obersten Wasserschloss 100 wird in der feststehenden Verteilersäule 220 zur rotierenden Verteilerhülse 240 geführt, wobei die Übergabe durch eine entsprechende Verteilerspur 246 eines Mediendrehverteilers erreicht wird. A lead 6 to the uppermost moated castle 100 will be in the fixed distribution column 220 to the rotating distributor sleeve 240 passed, whereby the transfer by an appropriate distribution track 246 a media rotary distributor is achieved.

Ein Rücklauf 8 wird ebenfalls in der feststehenden Verteilersäule 220 geführt und gelangt vom bewegten Gehäuseteil 24 über eine entsprechende Verteilerspur 248 eines Mediendrehverteilers in die Verteilersäule 220. A return 8th is also in the fixed distribution column 220 guided and passes from the moving housing part 24 via a corresponding distribution track 248 a media rotary distributor in the distribution column 220 ,

Die Drainage der Tröge 110, 30, 40 wird – so wie weiter oben beschrieben – über eine Drainageleitung 9 durchgeführt, welche mit entsprechenden, hier nicht gezeigten, Drainageventilen versehen ist. Auch die Drainageleitung 9 wird über eine entsprechende Verteilerspur 249 vom bewegten Gehäuseteil 24 auf die feststehende Verteilersäule 220 übergeben. The drainage of the troughs 110 . 30 . 40 is - as described above - via a drainage line 9 performed, which is provided with corresponding, not shown here, drainage valves. Also the drainage line 9 is via a corresponding distribution track 249 from the moving housing part 24 on the fixed distribution column 220 to hand over.

Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Where applicable, all individual features illustrated in the individual embodiments may be combined and / or interchanged without departing from the scope of the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Vorrichtung zur Behandlung mindestens eines Behälters Device for treating at least one container
10 10
Behandlungsorgan treatment member
12 12
Antriebsbereich driving range
14 14
Behandlungsbereich treatment area
100 100
Wasserschloss water Castle
110 110
Trog trough
120 120
Schwert sword
2 2
Gehäuse casing
20 20
Reinraum cleanroom
22 22
feststehender Gehäuseteil fixed housing part
24 24
bewegter Gehäuseteil moving housing part
220 220
feststehende Verteilersäule fixed distribution column
240 240
rotierende Verteilerhülse rotating distributor sleeve
246 246
Verteilerspur Vorlauf Distribution track forerun
248 248
Verteilerspur Rücklauf Distribution track return
249 249
Verteilerspur Drainage Distribution track drainage
3 3
erstes Wasserschloss first moated castle
30 30
Trog trough
32 32
Sperrmedium barrier medium
34 34
Schwert sword
36 36
Auslauf outlet
38 38
Zulauf Intake
4 4
zweites Wasserschloss second moated castle
40 40
Trog trough
42 42
Sperrmedium barrier medium
44 44
Schwert sword
46 46
Auslauf outlet
48 48
Zulauf Intake
5 5
Fluidverbindung fluid communication
6 6
Vorlauf leader
7 7
Verbindungsleitung connecting line
70 70
Durchflusssensor am Vorlauf Flow sensor at the flow
72 72
Durchflusssensor am Rücklauf Flow sensor on the return
74 74
Füllstandsensor level sensor
76 76
Füllstandsensor level sensor
8 8th
Rücklauf returns
80 80
Absperrventil shut-off valve
9 9
Drainageleitung drainage line
90 90
Drainageventil drainage valve
92 92
Abfluss outflow
94 94
Drainageventil drainage valve
96 96
Abfluss outflow
N1 N 1
erstes Niveau first level
N2 N 2
zweites Niveau second level
h1 h 1
erstes Füllniveau first filling level
h2 h 2
zweites Füllniveau second filling level
R R
Rotationsachse axis of rotation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006007481 B3 [0008] DE 102006007481 B3 [0008]

Claims (17)

Vorrichtung (1) zur Behandlung mindestens eines Behälters, bevorzugt zum kaltaseptischen Abfüllen eines Füllgutes in einen Behälter, umfassend ein einen Reinraum (20) umschließendes Gehäuse (2), in welchem die Behandlung des Behälters durchführbar ist, mit einem feststehenden Gehäuseteil (22) und einem relativ zu diesem bewegten Gehäuseteil (24), wobei zur Abdichtung des feststehenden Gehäuseteils (22) gegenüber dem bewegten Gehäuseteil (24) mindestens ein erstes Wasserschloss (3) auf einem ersten Niveau (N1) und ein mindestens zweites Wasserschloss (4) auf einem unter dem ersten Niveau (N1) liegenden zweiten Niveau (N2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidverbindung (5) zwischen einem Auslauf (36) des ersten Wasserschlosses (3) und einem Zulauf (48) des zweiten Wasserschlosses (4) besteht. Contraption ( 1 ) for treating at least one container, preferably for the cold aseptic filling of a filling material into a container, comprising a clean room ( 20 ) enclosing housing ( 2 ), in which the treatment of the container is feasible, with a fixed housing part ( 22 ) and a relative to this moving housing part ( 24 ), wherein for sealing the stationary housing part ( 22 ) relative to the moving housing part ( 24 ) at least a first water lock ( 3 ) at a first level (N 1 ) and at least a second water lock ( 4 ) are provided on a second level (N 2 ) lying below the first level (N 1 ), characterized in that a fluid connection ( 5 ) between an outlet ( 36 ) of the first moated castle ( 3 ) and a feed ( 48 ) of the second moated castle ( 4 ) consists. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (36) des ersten Wasserschlosses (3) als ein das Füllniveau (h1) des ersten Wasserschlosses (3) vorgebender Überlauf ausgebildet ist. Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the outlet ( 36 ) of the first moated castle ( 3 ) as the filling level (h 1 ) of the first moated castle ( 3 ) predetermined overflow is formed. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (46) des zweiten Wasserschlosses (4) als ein das Füllniveau (h2) des zweiten Wasserschlosses (4) vorgebender Überlauf ausgebildet ist. Contraption ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the outlet ( 46 ) of the second moated castle ( 4 ) as the filling level (h 2 ) of the second moated castle ( 4 ) predetermined overflow is formed. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflusssensor (72) am Auslauf (46) des zweiten Wasserschlosses (4) vorgesehen ist, zur gemeinsamen Überprüfung der Befüllung aller Wasserschlösser (3, 4). Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a flow sensor ( 72 ) at the outlet ( 46 ) of the second moated castle ( 4 ) for the joint verification of the filling of all water locks ( 3 . 4 ). Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Zulauf (38) des ersten Wasserschlosses (3) ein Durchflusssensor (70) vorgesehen ist, zur Messung eines dem Zulauf (38) des ersten Wasserschlosses (3) zufließenden Sperrmedienstromes. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that upstream of an inlet ( 38 ) of the first moated castle ( 3 ) a flow sensor ( 70 ) is provided for measuring a feed ( 38 ) of the first moated castle ( 3 ) inflowing barrier media stream. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Zulauf (38) des ersten Wasserschlosses (3) kommunizierender Vorlauf (6) über einen oberhalb des Niveaus (N1) des ersten Wasserschlosses (3), bevorzugt über dem Füllniveau (h1) des ersten Wasserschlosses (3), angeordneten Sperrmedienspeicher gespeist ist, bevorzugt aus einem Verschlussdesinfektionsbecken. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that one with the inlet ( 38 ) of the first moated castle ( 3 ) communicating flow ( 6 ) above one above the level (N 1 ) of the first moat ( 3 ), preferably above the filling level (h 1 ) of the first moat ( 3 ), arranged barrier media storage is fed, preferably from a closure disinfection tank. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorlauf (6) zu einem Zulauf (38) des ersten Wasserschlosses (3), sowie ein Rücklauf (8) von einem Auslauf (46) des zweiten Wasserschlosses (4) in eine Zirkulationsleitung eingebunden sind, und bevorzugt eine Zirkulation des Sperrmediums vom Vorlauf (6) durch das erste Wasserschloss (3), durch die Fluidverbindung (5) und durch das zweite Wasserschloss (4) hindurch zum Rücklauf (8) hin vorgesehen ist. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a flow ( 6 ) to a feed ( 38 ) of the first moated castle ( 3 ), as well as a return ( 8th ) from an outlet ( 46 ) of the second moated castle ( 4 ) are incorporated in a circulation line, and preferably a circulation of the barrier medium from the flow ( 6 ) through the first moated castle ( 3 ), by the fluid connection ( 5 ) and through the second moated castle ( 4 ) through to the return ( 8th ) is provided. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drainageleitung (9) vorgesehen ist, welche in Fluidverbindung mit einem bevorzugt am tiefsten Punkt des ersten Wasserschlosses (3) angeordneten Abfluss (92) und an einem tiefsten Punkt des zweiten Wasserschlosses (4) angeordneten Abfluss (96) verbunden ist und bevorzugt über mindestens ein Drainageventil (90, 94) verschlossen ist. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a drainage line ( 9 ) which is in fluid communication with a preferably at the lowest point of the first moat ( 3 ) arranged outflow ( 92 ) and at a lowest point of the second moated castle ( 4 ) arranged outflow ( 96 ) and preferably via at least one drainage valve ( 90 . 94 ) is closed. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrventil (80) und/oder Rückschlagventil stromabwärts des Auslaufs (46) zumindest des zweiten Wasserschlosses (4) vorgesehen ist. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a check valve ( 80 ) and / or check valve downstream of the outlet ( 46 ) at least the second moat ( 4 ) is provided. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Niveau (N1) des ersten Wasserschlosses (3) und dem Niveau (N2) des zweiten Wasserschlosses (4) mindestens ein weiteres Wasserschloss vorgesehen ist, welches über die Fluidverbindung mit dem ersten Wasserschloss (3) und dem zweiten Wasserschloss (4) kommuniziert. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that between the level (N 1 ) of the first moat ( 3 ) and the level (N 2 ) of the second moated castle ( 4 ) at least one further water lock is provided, which via the fluid connection with the first water lock ( 3 ) and the second moated castle ( 4 ) communicates. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (5) so ausgebildet ist, dass Sperrmedium die auf den unterschiedlichen Niveaus (N1, N2) angeordneten Wasserschlösser (3, 4) kaskadenförmig durchfließen kann. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid connection ( 5 ) is designed so that barrier medium arranged on the different levels (N 1 , N 2 ) water locks ( 3 . 4 ) can flow through cascade. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung eines Behandlungsorgans (10) abdichtendes Wasserschloss (100) vorgesehen ist und das erste Wasserschloss (3) und/oder das zweite Wasserschloss (4) mit dem das Behandlungsorgan (10) abdichtende Wasserschloss (100) über die Fluidverbindung (5) kaskadierend verbunden ist. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a rotational and / or translatory movement of a treatment organ ( 10 ) sealing water lock ( 100 ) and the first water lock ( 3 ) and / or the second water lock ( 4 ) with which the treatment organ ( 10 ) sealing water lock ( 100 ) via the fluid connection ( 5 ) is cascaded connected. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorlauf (6), ein Rücklauf (8) und/oder eine Drainage über mindestens eine Verteilerspur (246, 248, 249) eines Mediendrehverteilers an den bewegten Gehäuseteil (24) übergeben wird. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a flow ( 6 ), a return ( 8th ) and / or drainage via at least one distribution track ( 246 . 248 . 249 ) of a media rotary distributor to the moving housing part ( 24 ). Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wasserschloss (3) und/oder das zweite Wasserschloss (4) durch ein eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung eines Behandlungsorgans (10) abdichtendes Wasserschloss ausgebildet ist. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first water lock ( 3 ) and / or the second water lock ( 4 ) by a rotary and / or translational movement of a treatment organ ( 10 ) sealing water lock is formed. Verfahren zur Behandlung mindestens eines Behälters, bevorzugt zum kaltaseptischen Abfüllen eines Füllgutes in einen Behälter, in einem einen Reinraum (20) umschließenden Gehäuse (2), welches einen feststehenden Gehäuseteil (22) und einen relativ zu diesem bewegten Gehäuseteil (24) aufweist und wobei zur Abdichtung des feststehenden Gehäuseteils (22) gegenüber dem bewegten Gehäuseteil (24) mindestens ein erstes Wasserschloss (3) auf einem ersten Niveau (N1) und ein mindestens zweites Wasserschloss (4) auf einem unter dem ersten Niveau (N1) liegenden zweiten Niveau (N2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrmedium von dem ersten Wasserschloss (3) in das zweite Wasserschloss (4) geleitet wird. Process for the treatment of at least one container, preferably for cold aseptic filling of a filling material in a container, in a clean room ( 20 ) enclosing housing ( 2 ), which has a fixed housing part ( 22 ) and a relative to this moving housing part ( 24 ) and wherein for sealing the stationary housing part ( 22 ) relative to the moving housing part ( 24 ) at least a first water lock ( 3 ) at a first level (N 1 ) and at least a second water lock ( 4 ) are provided on a second level (N 2 ) lying below the first level (N 1 ), characterized in that a barrier medium from the first water lock ( 3 ) in the second moated castle ( 4 ). Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium die Wasserschlösser (3, 4) kaskadenförmig durchfließt. A method according to claim 15, characterized in that the barrier medium the water locks ( 3 . 4 ) flows through cascade. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung aller Wasserschlösser (3, 4) über einen Durchflusssensor (72) am Auslauf (46) des zweiten Wasserschlosses (4) überprüft wird. A method according to claim 15 or 16, characterized in that the filling of all water locks ( 3 . 4 ) via a flow sensor ( 72 ) at the outlet ( 46 ) of the second moated castle ( 4 ) is checked.
DE201310101356 2013-02-12 2013-02-12 Device and method for treating at least one container Withdrawn DE102013101356A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101356 DE102013101356A1 (en) 2013-02-12 2013-02-12 Device and method for treating at least one container
CN201410047605.6A CN103979164B (en) 2013-02-12 2014-02-11 It is used for processing the apparatus and method of at least one container
EP14154797.6A EP2765115B1 (en) 2013-02-12 2014-02-12 Device and method for treating at least one container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101356 DE102013101356A1 (en) 2013-02-12 2013-02-12 Device and method for treating at least one container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101356A1 true DE102013101356A1 (en) 2014-08-14

Family

ID=50101742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310101356 Withdrawn DE102013101356A1 (en) 2013-02-12 2013-02-12 Device and method for treating at least one container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2765115B1 (en)
CN (1) CN103979164B (en)
DE (1) DE102013101356A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4302965A1 (en) * 2022-08-29 2024-01-10 Krones AG Device and method for handling containers with sensor device for level measurement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105000520A (en) * 2015-07-28 2015-10-28 广州达意隆包装机械股份有限公司 Sterile filling sealing system
CN109021997B (en) * 2018-08-14 2021-03-12 农业部规划设计研究院 Sealing discharge device and method for biomass continuous pyrolysis liquid product
DE102018128000A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 Krones Ag Device and method for producing a fluid for supplying a consumer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007481B3 (en) 2006-02-17 2007-07-12 Khs Ag Plant for cold aseptic filling of bottles, includes siphonic seal outlet implemented as overflow adjusting level of barrier fluid
DE102008012598B4 (en) * 2008-03-05 2010-03-18 Sortech Ag Condensate recirculation device for an adsorption refrigeration system
DE60311011T3 (en) * 2003-01-17 2012-03-15 Sidel International Ag Machine for the aseptic treatment of containers in a bottling plant
DE102011011626A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Krones Aktiengesellschaft Container treatment plant with aseptic wall duct

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102557A5 (en) * 1970-08-07 1972-04-07 Remy & Cie E P APPARATUS FOR THE ASEPTIC PACKAGING OF ANY PRODUCTS, IN PARTICULAR FOOD PRODUCTS
JP3519510B2 (en) * 1995-06-28 2004-04-19 澁谷工業株式会社 Rotary sealing device in aseptic container processing equipment
JP4182280B2 (en) * 2002-06-07 2008-11-19 四国化工機株式会社 Rotary aseptic filling equipment
FR2923474B1 (en) * 2007-11-13 2013-08-16 Sidel Participations FILLING UNIT FOR CONTAINERS COMPRISING AN ISOLATOR, IN PARTICULAR FOR A PRODUCTION PLANT
DE102008034389A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Khs Ag Implementation and container treatment machine with such feedthroughs
CN201432809Y (en) * 2009-06-05 2010-03-31 厉善君 Sterilization chamber for foodstuff packaging machine
DE102009054314A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Khs Gmbh Device for the aseptic or sterile treatment of packaging
DE102010013132A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Krones Ag Apparatus for treating containers with height-adjustable isolator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60311011T3 (en) * 2003-01-17 2012-03-15 Sidel International Ag Machine for the aseptic treatment of containers in a bottling plant
DE102006007481B3 (en) 2006-02-17 2007-07-12 Khs Ag Plant for cold aseptic filling of bottles, includes siphonic seal outlet implemented as overflow adjusting level of barrier fluid
DE102008012598B4 (en) * 2008-03-05 2010-03-18 Sortech Ag Condensate recirculation device for an adsorption refrigeration system
DE102011011626A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Krones Aktiengesellschaft Container treatment plant with aseptic wall duct

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4302965A1 (en) * 2022-08-29 2024-01-10 Krones AG Device and method for handling containers with sensor device for level measurement

Also Published As

Publication number Publication date
CN103979164A (en) 2014-08-13
EP2765115A1 (en) 2014-08-13
EP2765115B1 (en) 2016-12-21
CN103979164B (en) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007367B4 (en) Plant or device for treating bottles.
EP1821010B1 (en) Sealing assembly for sealing the transition from a rotating and a stationary machine element and installation for handling bottles or similar containers with at least one such sealing assembly
EP1820770B1 (en) Apparatus for cold aseptic filling of a liquid into bottles or similar containers
EP2368835B1 (en) Device for handling containers with height-adjustable insulator
DE102006029490C5 (en) Method for controlling a filling system
EP2307304B1 (en) Filling system
EP2765115B1 (en) Device and method for treating at least one container
EP2203191B1 (en) Device for sterilizing containers
DE102013110016A1 (en) Rotary feedthrough and device for the treatment and / or transport of containers with such a rotary feedthrough
DE102012112174A1 (en) Apparatus and method for checking the tightness of a component of a beverage filling plant
DE102012109643A1 (en) Apparatus for treating containers and cleaning method for such a device
DE102012109884A1 (en) Device for filling at least one container with a filling product
EP0180540B1 (en) Apparatus and method for obtaining and controlling the aseptic conditions in a filling machine
DE102013113494A1 (en) Apparatus for treating a container in a beverage bottling plant and a method for cleaning the apparatus
EP3109198B1 (en) Container processing assembly with clean room and liquid discharge from this clean room
DE102009050388A1 (en) Apparatus and method for lossless filling of continuously mixed media in containers
EP2839846B1 (en) Device for treatment of containers in a beverage bottling system
DE20314955U1 (en) Device for sterilizing container closures
DE567510C (en) Method and device for aseptic filling and closing of bottles, vessels and the like. like
DE102013100284A1 (en) Apparatus and method for the treatment of moldings, and Aseptikfüller
DE102013102963A1 (en) Device and method for disinfecting moldings
WO2020216579A1 (en) Method for the cip cleaning of a filling element of a filling machine, and filling machine
DE102007020728A1 (en) Flow resistance generator for liquid filling device, has two housing elements providing passage areas, respectively, where generator is adjustable with respect to passage cross section
DE10059987A1 (en) Arrangement for introducing cleaning and disinfecting solutions into the closed water supply system of dental treatment units comprises an interface module allowing an external module to be connected to this system
DE3017197A1 (en) Back pressure bottling machine cleaning equipment - has annular pipe with apertures accommodating tops of filler valves

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee