DE102013022284B4 - Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013022284B4
DE102013022284B4 DE102013022284.2A DE102013022284A DE102013022284B4 DE 102013022284 B4 DE102013022284 B4 DE 102013022284B4 DE 102013022284 A DE102013022284 A DE 102013022284A DE 102013022284 B4 DE102013022284 B4 DE 102013022284B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
line
power
fault
external device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013022284.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013022284A1 (de
Inventor
Jan Marquardt
Michael Wortberg
Yves Müller
Stefan Ecker
Matthias Stemplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102013022284.2A priority Critical patent/DE102013022284B4/de
Publication of DE102013022284A1 publication Critical patent/DE102013022284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022284B4 publication Critical patent/DE102013022284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • H04Q2209/823Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung zwischen einer Spannungsquelle (2) und einer Last (3) in einem Fahrzeug, umfassend: eine Signalerzeugungseinheit (11), die eingerichtet ist, ein Power-Line-Signal zu erzeugen und das Power-Line-Signal über die elektrische Leitung an eine externe Einrichtung (6) zu übertragen; eine Signalempfangseinheit (12), die eingerichtet ist, ein Antwortsignal von der externen Einrichtung (6) zu empfangen; und eine Auswerteeinrichtung (13), die eingerichtet ist, das Auftreten einer Störung zu erkennen, wenn die Signalempfangseinheit (12) kein Antwortsignal von der externen Einrichtung (6) empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Power-Line-Signal ein Chirp-Signal mit einer großen Bandbreite ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Fahrzeug zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung, und insbesondere eine Vorrichtung, die Lichtbögen in einer elektrischen Leitung in einem Fahrzeug erkennt.
  • Stand der Technik
  • Die Anzahl der Stromverbraucher in modernen Fahrzeugen sowie deren Leistungsaufnahme steigt immer weiter an. Deshalb wird darüber nachgedacht, Fahrzeuge mit einem 48 V-Boardnetz auszustatten, welches in der Lage ist, verschiedene Verbraucher (Lasten) in dem Fahrzeug mit einer höheren Leistung bei gleichbleibender Stromstärke zu versorgen. Die Verwendung von 48 V führt jedoch zu dem Problem, dass sich im Schadensfall mit Kurzschluss stabile Lichtbögen ausbilden können, da 48 V über der Lichtbogen-Zündspannung liegt.
  • Herkömmlicherweise werden elektrische Leitungen durch Schmelzsicherungen abgesichert. Da ein Lichtbogen jedoch als zusätzlicher Widerstand in der Leitung auftritt, wird der Kurzschlussstrom derart begrenzt, dass die Sicherung nicht auslöst.
  • Im Allgemeinen wird zwischen zwei Arten von Lichtbögen unterschieden, nämlich seriellen und parallelen Lichtbögen, welche im Folgenden näher erklärt werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines parallelen Lichtbogens, und insbesondere eine Schaltungsanordnung mit einer 48 V-Spannungsquelle sowie einen Stromstärkenverlauf über die Zeit. Parallele Lichtbögen treten parallel zur Last auf. Diese werden z. B. durch eine schadhafte Kabelisolierung verursacht, sodass ein Kurzschluss zur Karosserie oder zum bestehenden 12 V-Bordnetz entsteht. Beim parallelen Lichtbogen weist die Stromstärke eine Abfolge von Spikes auf, die mehrere hundert Ampere aufweisen. Da die Spikes jedoch kurz sein können, reicht der mittlere Strom oft nicht aus, die Sicherung auslösen zu lassen.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines seriellen Lichtbogens, und insbesondere eine Schaltungsanordnung mit einer 48 V-Spannungsquelle sowie einen Stromstärkenverlauf über die Zeit. Serielle Lichtbögen treten in Reihe zur Last auf. Diese werden beispielsweise durch Kabelbruch oder bei Schäden an Steckverbindungen verursacht. Serielle Lichtbögen wirken wie ein zusätzlicher Widerstand im Stromkreis, sodass die Stromstärke im Vergleich zum intakten Zustand des Stromkreises reduziert ist. Folglich begrenzt ein serieller Lichtbogen den Laststrom derart, dass eine Sicherung nicht auslöst.
  • Sowohl serielle als auch parallele Lichtbögen erzeugen sehr hohe Temperaturen, sodass ein stabiler Lichtbogen große Schäden an dem Fahrzeug verursachen kann. Folglich ist es wünschenswert, das Entstehen eines Lichtbogens frühzeitig zu erkennen. Es ist jedoch sehr schwierig, die Strombegrenzung durch einen seriellen Lichtbogen von Schwankungen der Stromabnahme durch die Last zu unterscheiden.
  • Herkömmlich sind einige Techniken zur Erkennung von Lichtbögen bekannt. Da ein Lichtbogen Frequenzanteile im Kilohertz-Bereich erzeugt, gibt es Ansätze durch Auswertungen im Frequenzbereich der Stromstärke oder der Spannung (z. B. mit schneller Fourier-Transformation) den Lichtbogen zu erkennen. Eine solche Technik ist z. B. in EP 2 040 348 A2 beschrieben. Je nach Last bleibt es aber schwierig, normale Signalanteile und durch Lichtbögen verursachte Signalanteile eindeutig zu unterscheiden. Weiterhin ist für eine solche Technik eine aufwendige und teure Hardware mit Signalprozessor nötig. Eine weitere bekannte Technik ist eine optische Detektion von Lichtbögen, die einen Lichtbogen durch einen ein Kabel umgebenden Lichtleiter detektiert (siehe z. B. DE 10 2004 051 734 A1 ). Alle diese Techniken haben jedoch den Nachteil, dass sie einen relativ hohen Implementierungsaufwand erfordern und/oder eine Lichtbogenerkennung nicht zuverlässig durchführen.
  • DE 10 2009 058 877 A1 betrifft ein Verfahren zum Prüfen von elektrischen Komponenten in einem Stromnetz, insbesondere in einem Gebäudestromnetz, bei dem von einer Prüfeinheit einPrüfkommando mittels einer Datenübertragung über das Stromnetz an eine oder mehrere elektrische Komponenten des Stromnetzes gesendet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache und zuverlässige Vorrichtung zum Erkennen von Störungen einer elektrischen Leitung in einem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung zwischen einer Spannungsquelle und einer Last in einem Fahrzeug umfasst eine Signalerzeugungseinheit, die eingerichtet ist, ein Power-Line-Signal zu erzeugen und das Power-Line-Signal über die elektrische Leitung an eine externe Einrichtung zu übertragen, sowie eine Signalempfangseinheit, die eingerichtet ist, ein Antwortsignal von der externen Einrichtung zu empfangen, und eine Auswerteeinheit, die eingerichtet ist, das Auftreten einer Störung zu erkennen, wenn die Signalempfangseinheit kein Antwortsignal von der externen Einrichtung empfängt.
  • Diese Vorrichtung nutzt folglich ein Power-Line-Signal, um eine Störung zu erkennen. Power-Line-Kommunikation wird dazu verwendet, Signale von einem Steuergerät an eine Steuervorrichtung einer Last über eine elektrische Versorgungsleitung zu übertragen. Ein in der Versorgungsleitung auftretender Lichtbogen würde jedoch bewirken, dass das Power-Line-Signal nicht mehr korrekt übertragen werden kann, wodurch der Lichtbogen detektiert werden kann. Somit kann die Vorrichtung das Auftreten einer Störung dadurch erkennen, dass die Power-Line-Kommunikation nicht mehr möglich ist. Insbesondere kann diese Idee ohne zusätzlichen Aufwand in einem vorhandenen Power-Line-Kommunikationssystem implementiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform überträgt die Signalerzeugungseinheit ein Power-Line-Signal zeitperiodisch an die externe Einrichtung. Somit kann das Auftreten einer Störung schnell erfasst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auf der Leitung ein Schalter vorgesehen und die Auswerteeinrichtung öffnete den Schalter, wenn das Auftreten einer Störung erkannt wird. Folglich ist es möglich, den störungsbehafteten Teil der elektrischen Leitung schnell spannungsfrei zu schalten, um das Ausbilden eines stabilen Lichtbogens zu unterbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weist die Spannungsquelle eine Spannungsversorgung mit einer Spannung über einer Lichtbogenzündspannung auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung ausführlich anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen parallelen Lichtbogen und den dabei auftretenden zeitlichen Stromstärkenverlauf.
  • 2 zeigt schematisch das Auftreten eines seriellen Lichtbogens und den damit verbundenen zeitlichen Stromstärkenverlauf.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung mittels Power-Line-Kommunikation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben. Es wird angemerkt, dass die folgende Beschreibung nur Beispiele enthält und nicht als die Erfindung einschränkend angesehen werden sollte.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung zwischen einer Spannungsquelle 2 und einer Last 3 in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 ist die Spannungsquelle 2 beispielweise als 48 V-Spannungsquelle ausgestaltet. Weiterhin ist zwischen der Spannungsquelle 2 und der Last 3 ein Schalter 4 angeordnet. Die Last 3 wird mittels einer Steuerung 6 gesteuert, die Steuersignale über die elektrische Leitung von einer Vorrichtung 1 empfängt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Signalerzeugungseinheit 11, eine Signalempfangseinheit 12 und eine Auswerteeinrichtung 13.
  • Die Signalerzeugungseinheit 11 ist eingerichtet, ein Power-Line-Signal zu erzeugen und das Power-Line-Signal über die elektrische Leitung an die Steuerung 6 zu übertragen. Bei der Power-Line-Kommunikation werden bevorzugt vorhandene Stromleitungen zusätzlich zur Übertragung von Daten verwendet. Die Signale werden dabei auf eine oder mehrere Trägerfrequenzen zusätzlich auf die Leitung moduliert. Dabei kann es sich um analoge oder digitale Signale handeln.
  • Die Signalempfangseinheit 12 ist eingerichtet, ein Antwortsignal von der Steuerung 6 zu empfangen. Vorteilhafterweise sendet die Signalerzeugungseinheit zeitperiodisch einen Ping oder ein ähnliches Signal zur Steuerung 6 der Last. Die Auswerteeinrichtung 13 ist eingerichtet, das Auftreten einer Störung zu erkennen, wenn die Signalempfangseinheit 12 kein Antwortsignal von der Steuerung 6 empfängt. Mit anderen Worten erkennt die Auswerteeinrichtung 13 das Auftreten einer Störung, wenn kein gültiges Signal zurückkommt.
  • Insbesondere wird die Power-Line-Kommunikation zwischen der Vorrichtung 1 und der Steuerung 6 durch das Auftreten eines Lichtbogens auf der elektrischen Leitung unterbrochen. Die modulierten Power-Line-Signale können nicht durch den Lichtbogen übertragen werden. Somit ist die Vorrichtung 1 in der Lage, das Auftreten eines seriellen Lichtbogens zu erkennen, da ein serieller Lichtbogen unmittelbar zu einer Unterbrechen der aufmodulierten Signalabfolge auf der Versorgungsleitung führt. Die Signalerzeugungseinheit 11 und die Signalempfangseinheit 12 können dabei einen Domain-Controller bilden.
  • In einer Abwandlung der in 3 gezeigten Ausführungsform ist es möglich, dass die Power-Line-Signale, die von der Vorrichtung 1 an die Steuerung 6 gesendet werden, nur zur Erkennung einer Störung dienen. Mit anderen Worten enthalten die Power-Line-Signale keine zur Steuerung der Last relevanten Informationen. Sie dienen lediglich zur Lichtbogenerkennung. Die Ansteuerung der Last 3 kann weiterhin über dedizierte CAN-Leitungen erfolgen. In diesem Fall können für die Lichtbogenerkennung vorteilhafterweise Chirp-Signale mit einer großen Bandbreite verwendet werden.
  • In der vorhergehenden Beschreibung wurde die Vorrichtung als Teil eines Bordnetzes eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, dass das Konzept der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch anwendbar ist auf alle anderen Versorgungsnetze, bei welchen eine Spannung bzw. Leistung derart hoch sein kann, dass ein Lichtbogen auftreten kann.
  • Insbesondere erkennt der Fachmann, dass verschiedene Modifikationen und Variationen der Vorrichtung und des Verfahrens der Erfindung durchgeführt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Ferner wurde die Erfindung mit Bezug auf bestimmte Beispiele beschrieben, die jedoch nur zum verbesserten Verständnis der Erfindung dienen sollen, und diese nicht einschränken sollen. Der Fachmann erkennt auch sofort, dass viele verschiedene Kombinationen der Elemente zur Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Deshalb wird der Umfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche gekennzeichnet.

Claims (4)

  1. Vorrichtung (1) zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung zwischen einer Spannungsquelle (2) und einer Last (3) in einem Fahrzeug, umfassend: eine Signalerzeugungseinheit (11), die eingerichtet ist, ein Power-Line-Signal zu erzeugen und das Power-Line-Signal über die elektrische Leitung an eine externe Einrichtung (6) zu übertragen; eine Signalempfangseinheit (12), die eingerichtet ist, ein Antwortsignal von der externen Einrichtung (6) zu empfangen; und eine Auswerteeinrichtung (13), die eingerichtet ist, das Auftreten einer Störung zu erkennen, wenn die Signalempfangseinheit (12) kein Antwortsignal von der externen Einrichtung (6) empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass das Power-Line-Signal ein Chirp-Signal mit einer großen Bandbreite ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Signalerzeugungseinheit (11) ein Power-Line-Signal zeitperiodisch an die externe Einrichtung (6) überträgt.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Leitung ein Schalter (4) vorgesehen ist und die Auswerteeinrichtung (13) den Schalter (4) öffnet, wenn das Auftreten einer Störung erkannt wird.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannungsquelle (2) eine Versorgungsspannung über einer Lichtbogen-Zündspannung aufweist.
DE102013022284.2A 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung Active DE102013022284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022284.2A DE102013022284B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022284.2A DE102013022284B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013022284A1 DE102013022284A1 (de) 2014-10-30
DE102013022284B4 true DE102013022284B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=51684814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022284.2A Active DE102013022284B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013022284B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105182A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Audi Ag Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem elektrischen Netzwerk sowie Auswertevorrichtung, Messschaltung und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058877A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zum Prüfen von elektrischen Komponenten in einem Stromnetz, insbesondere in einem Gebäudestromnetz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7142291B2 (en) 2003-12-23 2006-11-28 General Electric Company Detection of partial discharge or arcing in wiring via fiber optics
US7834637B2 (en) 2007-09-21 2010-11-16 Honeywell International Inc. Method and apparatus for generalized AC and DC arc fault detection and protection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058877A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zum Prüfen von elektrischen Komponenten in einem Stromnetz, insbesondere in einem Gebäudestromnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013022284A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207775B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung
EP2230522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolationsüberwachung eines Netzes ohne Neutralleiter
EP2737330B1 (de) Verfahren zur adaption eines lichtbogensensors
EP3462189B1 (de) Verfahren und überwachungsvorrichtung zur selektiven bestimmung einer teil-netzableitkapazität in einem ungeerdeten stromversorgungssystem
EP2887081B1 (de) Vorrichtung zur Isolationsüberwachung
EP3625863B1 (de) Orten eines erdschlusses in einem it-netz
EP3403107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzschlussueberwachung einer drehstromlast
DE102015214615A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur erweiterten Isolationsfehlersuche mit multifunktionalem Prüfstrom
WO2016112470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der erdschlussrichtung in einem elektrischen drehstromnetz
EP3699015A1 (de) Elektrische schaltungsvorrichtung zur erkennung eines nichtgeöffneten schaltkontaktes sowie einer schutzleiterunterbrechung in einer ein- oder mehrphasigen elektrischen zuleitung
WO2014057017A1 (de) Leitungsnetz, insbesondere gleichspannungs-bordnetz für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur überwachung eines leitungsnetzes auf das entstehen eines lichtbogens
DE102011118954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
DE102013212821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur innenwiderstandsabhängigen Einstellung eines Laststroms
DE102012008601A1 (de) Kraftwagen und Verfahren zum Erkennen einer blockierten Schalteinrichtung einer Fahrzeugbatterie
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE102005052956B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsfehlerortung in elektrischen Weichenheizungsanlagen
DE102013022284B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung
EP3042805B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines bordnetzes
DE102019109260B4 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017110955A1 (de) Detektion eines Schutzleiterausfalls mittels aktiver Schirmung
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP3524467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung elektrischer leitungen und verbindungen in gleichrichterunterwerken und den zugehörigen streckenabschnitten elektrischer bahnen
EP2773001B1 (de) Einrichtung für elektrische Sicherheit und Verfahren für ein fahrerloses Schienentransportmittel
DE102004008994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlerdiagnose in Hochspannungsnetzen
EP3269015B1 (de) Verfahren zur zustandsbestimmung und fehlerortung an installierten isolierten ableitungen im äusseren blitzschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102013207775

Country of ref document: DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000