DE102013021583A1 - Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102013021583A1
DE102013021583A1 DE201310021583 DE102013021583A DE102013021583A1 DE 102013021583 A1 DE102013021583 A1 DE 102013021583A1 DE 201310021583 DE201310021583 DE 201310021583 DE 102013021583 A DE102013021583 A DE 102013021583A DE 102013021583 A1 DE102013021583 A1 DE 102013021583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
air
exhaust gas
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310021583
Other languages
English (en)
Inventor
David Koch
Matthias Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310021583 priority Critical patent/DE102013021583A1/de
Publication of DE102013021583A1 publication Critical patent/DE102013021583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • F02M35/086Dust removal by flushing, blasting, pulsating or aspirating flow, washing or the like; Mechanical dust removal, e.g. by using scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens, welche einen von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt zum Führen der Luft in wenigstens einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine umfasst, wobei in deaktiviertem Zustand der Verbrennungskraftmaschine Luft aus einem Drucklufttank durch wenigstens einen Teilbereich des Ansaugtrakts geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Verfahren und Verbrennungskraftmaschinen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik, insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau, bereits hinlänglich bekannt. Eine solche Verbrennungskraftmaschine dient beispielsweise zum Antreiben eines Kraftwagens und ist als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildet. Die Verbrennungskraftmaschine weist wenigstens einen Brennraum, insbesondere in Form eines Zylinders, auf.
  • Während eines gefeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine werden Luft und Kraftstoff in den Brennraum eingebracht, so dass in dem Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch entsteht. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird gezündet und dadurch verbrannt, woraus Abgas resultiert. Die Verbrennungskraftmaschine weist dabei einen von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt auf, mittels welchem die Luft in den Brennraum geführt wird. Ferner weist die Verbrennungskraftmaschine einen Abgastrakt auf, mittels welchem das Abgas aus dem Brennraum abgeführt wird. Der Abgastrakt ist somit von dem Abgas durchströmbar.
  • Um einen besonders emissionsarmen Betrieb zu realisieren, sind moderne Verbrennungskraftmaschinen mit einer Abgasrückführeinrichtung ausgestattet. Mittels einer solchen Abgasrückführeinrichtung kann eine sogenannte Abgasrückführung (AGR) durchgeführt werden. Die Abgasrückführeinrichtung umfasst wenigstens eine Abgasrückführleitung, welche einerseits mit dem Abgastrakt und andererseits mit einer von Luft durchströmbaren Leitung des Ansaugtrakts fluidisch verbunden ist. Dadurch kann mittels der Abgasrückführleitung Abgas aus dem Abgastrakt abgezweigt, zum Ansaugtrakt beziehungsweise zur Leitung rückgeführt und in die Leitung eingeleitet werden. Die die Leitung durchströmende Luft vermischt sich mit dem Abgas und transportiert es in den Brennraum. Das Abgas wirkt bei der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches als Inertgas. Die Abgasrückführeinrichtung, insbesondere die Abgasrückführleitung ist somit Bestandteil des Ansaugtrakts, da das rückführte Abgas in den Brennraum gelangt, das heißt zusammen mit der Luft in den Brennraum strömt.
  • Der DE 603 08 564 T2 ist ein Verfahren zum Entfernen von Motorablagerungen aus einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine als bekannt zu entnehmen. Bei dem Verfahren wird im Leerlauf der Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eine Reinigungszusammensetzung in einen Luftverteiler der aufgewärmten Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eingebracht, und die Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine wird laufen gelassen, während die Reinigungszusammensetzung eingebracht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem sich eine übermäßige Korrosion der Verbrennungskraftmaschine auf besonders einfache Weise vermeiden lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben Art zu schaffen, mittels welchem sich eine übermäßige Korrosion der Verbrennungskraftmaschine auf besonders einfache Weise vermeiden lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in deaktiviertem Zustand der Verbrennungskraftmaschine Luft aus einem Drucklufttank durch wenigstens einen Teilbereich des Ansaugtrakts geleitet wird. Mit anderen Worten wird zeitlich nach einem Deaktivieren, das heißt Abstellen der Verbrennungskraftmaschine und vor einem Aktivieren, das heißt Starten der Verbrennungskraftmaschine Luft aus einem Drucklufttank entnommen und durch zumindest einen Teilbereich des Ansaugtrakts geleitet, um den Teilbereich mit der Luft, die in dem Drucklufttank unter Druck gespeichert wird, zu spülen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass durch das Leiten der Luft durch den Teilbereich eine Trocknung und/oder eine Entschwefelung des Teilbereichs bewirkt wird. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Teilbereich in aktviertem Zustand der Verbrennungskraftmaschine von rückgeführtem Abgas und/oder von mittels wenigstens eines Verdichters der Verbrennungskraftmaschine verdichteter Luft durchströmbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es in dem Ansaugtrakt, beispielsweise in einer Leitung zum Führen von Luft und/oder in einer Abgasrückführleitung zum Rückführen von Abgas, zur Kondensation und Bildung von sauren Schwefelverbindungen kommen kann, welche beispielsweise aus Bestandteilen des rückgeführten Abgases entstehen. In der Folge kann es – falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind – zu übermäßiger Korrosion von Luft- und/oder Abgas führenden Teilen im Ansaugtrakt kommen, insbesondere dann, wenn die Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff, insbesondere flüssigem Kraftstoff, betrieben wird, welcher einen hohen Schwefelgehalt beziehungsweise Schwefelanteil aufweist. Dies kann insbesondere bei Dieselmotoren der Fall sein.
  • Durch das Spülen zumindest des Teilbereichs ist es nun möglich, den Teilbereich zu trocknen und zu entschwefeln, so dass die Korrosionsgefahr auf einfache Weise besonders gering gehalten werden kann. Dies kann zu einer besonders hohen Lebensdauer der Verbrennungskraftmaschine führen. Hierzu wird Luft verwendet, welche unter Druck in dem Drucklufttank, beispielsweise eines Kraftwagens, der von der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist, gespeichert wird. Der Einsatz von zusätzlichen Reinigungsmitteln, mit denen der Teilbereich gespült wird, ist somit nicht vorgesehen und nicht erforderlich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur ein Ablaufdiagramm zu Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, welche einen von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt zum Führen der Luft in wenigstens einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine umfasst, wobei in deaktiviertem Zustand der Verbrennungskraftmaschine Luft aus einem Drucklufttank durch wenigstens einen Teilbereich des Ansaugtrakts geleitet wird.
  • Die Fig. dient zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens. Die Verbrennungskraftmaschine ist als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine in Form eines Dieselmotors ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von Brennräumen in Form von Zylindern. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst eine Recheneinrichtung in Form eines Steuergeräts zum Regeln der Verbrennungskraftmaschine und Durchführen des Verfahrens. In aktiviertem Zustand der Verbrennungskraftmaschine und in einem gefeuerten Betrieb dieser werden Kraftstoff in Form von flüssigem Dieselkraftstoff und Luft in den jeweiligen Zylinder eingebracht. Dadurch entsteht im jeweiligen Zylinder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, welches durch Selbstzündung gezündet wird und verbrennt. Daraus resultiert Abgas.
  • Die Verbrennungskraftmaschine weist einen Ansaugtrakt auf, welcher von Luft durchströmbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine saugt die Luft an, wobei die Luft mittels des Ansaugtrakts zu den Zylindern und in diese geführt wird. Die Verbrennungskraftmaschine weist ferner einen von dem Abgas durchströmbaren Abgastrakt auf, mittels welchem das Abgas aus dem jeweiligen Zylinder abgeführt wird. Darüber hinaus umfasst die Verbrennungskraftmaschine eine Abgasrückführeinrichtung, welche Bestandteil des Ansaugtrakts ist. Die Abgasrückführeinrichtung dient zum Durchführen einer Abgasrückführung (AGR) und weist wenigstens eine Abgasrückführleitung auf. Die Abgasrückführleitung ist einerseits an einer Abzweigstelle mit dem Abgastrakt und andererseits an einer Zuführstelle mit einer von der Luft durchströmbaren Luftleitung des Ansaugtrakts fluidisch verbunden.
  • Mittels der Abgasrückführleitung kann an der Abzweigstelle Abgas aus dem Abgastrakt abgezweigt und zum Ansaugtrakt beziehungsweise zur Luftleitung rückgeführt werden. Das abgezweigte und die Abgasrückführleitung (AGR-Leitung) durchströmende Abgas kann an der Zuführstelle in die Luftleitung eingeleitet werden, so dass sich das rückgeführte Abgas mit der die Luftleitung durchströmenden Luft vermischt und von dieser in den jeweiligen Zylinder gefördert beziehungsweise transportiert wird.
  • In der AGR-Leitung ist ein Abgasrückführventil der Abgasrückführeinrichtung angeordnet, mittels welchem eine Menge des die AGR-Leitung durchströmenden Abgases einstellbar ist. Ferner ist in der AGR-Leitung ein Abgasrückführkühler zum Kühlen des die AGR-Leitung durchströmenden Abgases angeordnet.
  • Der Kraftwagen ist beispielsweise als Nutzkraftwagen ausgebildet und umfasst eine Druckluftanlage mit wenigstens einem Drucklufttank, in welchem Luft unter hohem Druck, das heißt Druckluft gespeichert wird. Der Druck der Luft ist dabei wesentlich höher als der atmosphärische Druck. Die Druckluftanlage dient beispielsweise dazu, eine Betriebsbremse des Kraftwagens mit Luft, das heißt Druckluft zu versorgen, wobei die Betriebsbremse unter Abbremsen des sich bewegenden Kraftwagens mittels der Druckluft betätigbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Verbrennungskraftmaschine auch wenigstens einen Abgasturbolader mit einer im Abgastrakt angeordneten Turbine und einem im Ansaugtrakt, insbesondere der Luftleitung, angeordneten Verdichter. Die Turbine ist von dem Abgas antreibbar. Der Verdichter ist von der Turbine antreibbar und dient zum Verdichten der den Zylindern zuzuführenden Luft. Die Luftleitung ist dabei zumindest teilweise von der verdichteten Luft sowie von dem rückgeführten Abgas durchströmbar. Das Abgas kann schwefelhaltige Bestandteile aufweisen, aus denen in Kombination mit in der Luft enthaltenem Wasser saure Schwefelverbindungen entstehen können.
  • Um nun eine übermäßige Korrosion der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ihres Ansaugtrakts, zu vermeiden, ist es in einem ersten Schritt S1 des Verfahrens vorgesehen, dass ein Deaktivieren, das heißt ein Abstellen der zunächst aktvierten Verbrennungskraftmaschine erfasst wird. Mit anderen Worten wird im ersten Schritt S1 erfasst, dass die Verbrennungskraftmaschine deaktiviert, das heißt abgestellt wird.
  • In einem darauffolgenden, zweiten Schritt S2 des Verfahrens wird im deaktivierten Zustand der Verbrennungskraftmaschine, das heißt während die Verbrennungskraftmaschine deaktiviert beziehungsweise abgestellt ist und bevor die Verbrennungskraftmaschine wieder aktiviert, das heißt gestartet wird, Luft aus dem Drucklufttank durch wenigstens einen Teilbereich des Ansaugtrakts geleitet. Mit anderen Worten wird der Ansaugtrakt zumindest teilweise, das heißt beispielsweise die Luftleitung und/oder die AGR-Leitung mit Druckluft aus dem Drucklufttank gespült. Hierdurch werden eine Trocknung und eine Entschwefelung des Ansaugtrakts bewirkt, so dass eine übermäßige Entstehung von Korrosion begünstigenden sauren Schwefelverbindungen vermieden werden kann. In der Folge kann die Korrosionsgefahr besonders gering gehalten werden.
  • Da zum Trocknen und Entschwefeln ohnehin vorhandene Druckluft aus dem ohnehin vorhandenen Drucklufttank genutzt wird, können die Trocknung und Entschwefelung auf besonders einfache, bauraum-, gewichts- und kostengünstige Weise realisiert werden.
  • Das Spülen des Ansaugtrakts wird beispielsweise eine vorgebbare Zeitdauer durchgeführt. Ist diese Zeitdauer abgelaufen, so wird das Spülen des Ansaugtrakts in einem dritten Schritt des Verfahrens beendet.
  • Bezugszeichenliste
    • S1
      erster Schritt
      S2
      zweiter Schritt
      S3
      dritter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60308564 T2 [0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens, welche einen von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt zum Führen der Luft in wenigstens einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in deaktiviertem Zustand der Verbrennungskraftmaschine Luft aus einem Drucklufttank durch wenigstens einen Teilbereich des Ansaugtrakts geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Leiten der Luft durch den Teilbereich eine Trocknung und/oder eine Entschwefelung des Teilbereichs bewirkt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich in aktviertem Zustand der Verbrennungskraftmaschine von rückgeführtem Abgas durchströmbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich in aktviertem Zustand der Verbrennungskraftmaschine von mittels wenigstens eines Verdichters verdichteter Luft durchströmbar ist.
  5. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, welche zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE201310021583 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens Withdrawn DE102013021583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021583 DE102013021583A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021583 DE102013021583A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021583A1 true DE102013021583A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021583 Withdrawn DE102013021583A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021583A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60308564T2 (de) 2002-01-23 2007-01-04 Chevron Oronite Co. Llc, San Ramon Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60308564T2 (de) 2002-01-23 2007-01-04 Chevron Oronite Co. Llc, San Ramon Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE102013001080B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017201530A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers
DE102010034131A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine
DE102017129769A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017100479A1 (de) Kondensatmanagementsystem für einen abgaskühler und wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2987978B1 (de) Antriebseinheit und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit
DE102018201756A1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit Harnstoffeinbringvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE102008000793A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Vorrichtung
DE69926485T2 (de) Behandlung von durchblasgasen
DE102018208908B3 (de) Abgasrückführung mit verringerter Kondensatbildung
DE60100715T2 (de) Vorrichtung zur Regeneration einens Partikelfilters in einem Dieselmotor
DE102013021583A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102022115404A1 (de) Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zum Spülen eines Triebwerksraums eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE10394086T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Rückführen von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016219774B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102019109201A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102013108868A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018122342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018221902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung der Abgastemperatur eines Verbrennungsmotors, Verbrennungsmotor
DE102015213835A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee