DE102013021373A1 - Switching method for automatic transmission of motor vehicle, involves storing target state during sequence of time period, and converting target state into actual state of automatic transmission after sequence of time period - Google Patents

Switching method for automatic transmission of motor vehicle, involves storing target state during sequence of time period, and converting target state into actual state of automatic transmission after sequence of time period Download PDF

Info

Publication number
DE102013021373A1
DE102013021373A1 DE201310021373 DE102013021373A DE102013021373A1 DE 102013021373 A1 DE102013021373 A1 DE 102013021373A1 DE 201310021373 DE201310021373 DE 201310021373 DE 102013021373 A DE102013021373 A DE 102013021373A DE 102013021373 A1 DE102013021373 A1 DE 102013021373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
motor vehicle
selector lever
state
target state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310021373
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT, HOLGER, DIPL.-ING. (FH), DE
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310021373 priority Critical patent/DE102013021373A1/en
Publication of DE102013021373A1 publication Critical patent/DE102013021373A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2300/00Determining of new ratio
    • F16H2300/14Selecting a state of operation, e.g. depending on two wheel or four wheel drive mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

The method involves specifying a target state (15) by deflections (10, 14) of a selector lever of an automatic transmission of a motor vehicle from a middle position (12). A time period, which relates to a specification (13) of the target state, is determined based on an operating parameter e.g. rotational speed gradient, of the motor vehicle. The lever is automatically reset into the middle position. The target state is stored during a sequence of the time period. The target state is converted into an actual state of the automatic transmission after the sequence of the time period.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltverfahren für ein Automatikgetriebe eines Kraftwagens, bei welchem das Automatikgetriebe einen Wählhebel umfasst, welcher zur Vorgabe unterschiedlicher Sollzustände an das Automatikgetriebe durch Auslenkung des Wählhebels aus einer Mittelstellung herangezogen wird. Dabei erfolgt eine Vorgabe eines der Sollzustände durch Auslenkung des Wählhebels aus seiner Mittelstellung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Automatikgetriebe eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.The invention relates to a shift method for an automatic transmission of a motor vehicle, in which the automatic transmission comprises a selector lever, which is used to specify different target states to the automatic transmission by deflection of the selector lever from a central position. In this case, a specification of one of the desired states by deflection of the selector lever from its center position. Furthermore, the invention relates to an automatic transmission of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 5.

Ein derartiges Automatikgetriebe ist beispielsweise der DE 20 2004 019 677 U1 als bekannt zu entnehmen. Das dortige Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Betätigungseinrichtung mit einem Wählhebel und einer Steuerungseinrichtung, welche in Signalverbindung mit dem Wählhebel steht. Die Betätigungseinrichtung umfasst des Weiteren wenigstens ein von der Steuerungseinrichtung ansteuerbares Stellglied, wobei verschiedene Fahrbereiche (R, N, D) durch das Stellglied auswählbar sind. Durch Auslenken des Wählhebels längs einer Schaltgasse in wenigstens zwei Auslenkrichtungen sind bestimmte Fahrstufen (R, N, D) des Automatikgetriebes auswählbar. Der Wählhebel weist eine zentrierte Mittelstellung auf, in welche er sich aus beiden Auslenkrichtungen selbsttätig zurückstellt und in einer Auslenkrichtung des Wählhebels zwei verschiedene Fahrstufen (R, N, D) auswählbar sind, indem der Wählhebel zum Auswählen einer der ersten Fahrstufen (R, N, D) bis zu einem ersten Anschlag ausgelenkt wird und zum Auswählen einer zweiten Fahrstufe (R, N, D) nach einem Überdrücken des ersten Anschlags in dieselbe Auslenkrichtung bis zu einem zweiten Anschlag ausgelenkt wird. Das Stellglied ist außerhalb eines Gehäuses des Automatikgetriebes angeordnet.Such an automatic transmission is for example the DE 20 2004 019 677 U1 to be known as known. The local automatic transmission of a motor vehicle comprises an actuating device with a selector lever and a control device which is in signal connection with the selector lever. The actuating device further comprises at least one controllable by the control device actuator, wherein different driving ranges (R, N, D) are selectable by the actuator. By deflecting the selector lever along a shift gate in at least two deflection directions certain driving levels (R, N, D) of the automatic transmission can be selected. The selector lever has a centered center position, in which it automatically resets itself from both deflection directions and in a deflection direction of the selector lever two different driving levels (R, N, D) are selectable by the selector lever for selecting one of the first driving levels (R, N, D) is deflected to a first stop and is deflected to select a second drive stage (R, N, D) after overriding the first stop in the same direction of deflection to a second stop. The actuator is arranged outside a housing of the automatic transmission.

Wählt der Fahrzeugführer, also der Fahrer mittels des Wählhebels eine neue Fahrstufe aus, so prüft eine Steuerungseinrichtung, ob die Auswahl auch zulässig ist.If the vehicle driver, ie the driver selects a new driving step by means of the selector lever, then a control device checks whether the selection is also permissible.

Beispielsweise wird bei der Auswahl der Fahrstufe P (Parken) geprüft, ob die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Grenzwert ist. Ist die Auswahl zulässig, so gibt die Steuerungseinrichtung einen Befehl an eine weitere Steuerungseinrichtung, die gewünschte Fahrstufe einzustellen. Diese weitere Steuerungseinrichtung steuert dann das Stellglied so an, dass eine Wählwelle mittels welcher verschiedene Fahrstufen des Automatikgetriebes eingestellt werden können, in eine geeignete Position gedreht wird.For example, in the selection of the driving position P (parking) it is checked whether the speed of the motor vehicle is less than a limit value. If the selection is permissible, the control device issues a command to a further control device to set the desired drive level. This further control device then controls the actuator so that a selector shaft can be adjusted by means of which different driving steps of the automatic transmission is rotated in a suitable position.

Gerade in sich schnell ändarnden Verkehrssituationen kann es jedoch durch den Fahrer als störend empfunden werden, wenn zusätzlich zum Lenken, Beschleunigen und Bremsen des Kraftfahrzeugs (Kraftwagens) der Wählhebel bedient werden soll.However, especially in fast-changing traffic situations, it can be perceived as disturbing by the driver if, in addition to steering, acceleration and braking of the motor vehicle (motor vehicle), the selector lever is to be operated.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schaltverfahren für ein Automatikgetriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem Schaltvorgänge des Automatikgetriebes durch den Fahrer als besonders ergonomisch und angenehm empfunden werden.Object of the present invention is to provide a switching method for an automatic transmission of the type mentioned, by means of which switching operations of the automatic transmission by the driver are perceived as particularly ergonomic and pleasant.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Automatikgetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved by a switching method with the features of claim 1 and by an automatic transmission with the features of claim 5. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the other claims.

Bei dem erfindungsgemäßen Schaltverfahren für ein Automatikgetriebe eines Kraftwagens, bei welchem das Automatikgetriebe einen Wählhebel umfasst, welcher zur Vorgabe unterschiedlicher Sollzustände an das Automatikgetriebe durch Auslenkung des Wählhebels aus einer Mittelstellung herangezogen wird erfolgt zunächst eine Vorgabe eines der Sollzustände durch Auslenkung des Wählhebels aus seiner Mittelstellung. Durch Ermitteln einer die Vorgabe des einen Sollzustandes betreffenden Zeitspanne in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters des Kraftwagens, selbständiges Zurückstellen des Wählhebels in seine Mittelstellung, Speichern des einen Sollzustandes während des Ablaufs dieser Zeitspanne, und Umsetzen des einen Sollzustandes in einen Istzustand des Automatikgetriebes nach Ablauf der Zeitspanne werden Schaltvorgänge durch den als besonders ergonomisch und angenehm empfunden.In the switching method according to the invention for an automatic transmission of a motor vehicle, in which the automatic transmission comprises a selector lever, which is used to specify different target states to the automatic transmission by deflection of the selector lever from a center position is initially a specification of the desired states by deflection of the selector lever from its center position. By determining a time frame relevant to the specification of the one target state as a function of at least one operating parameter of the motor vehicle, independently resetting the selector lever to its center position, storing the one desired state during the course of this time span, and converting the one target state into an actual state of the automatic transmission after the time span has elapsed switching operations are perceived by the as particularly ergonomic and pleasant.

Die Sollzustände entsprechen dabei jeweiligen Fahrwünschen des Fahrers, also welche Schaltstellung an dem Automatikgetriebe wunschgemäß geschaltet werden soll. Dementsprechend können diese Sollzustände die Schaltstellungen D (Vorwärtsfahrt), N (Neutralstellung), R (Rückwärtsfahrt) und P (Parken des Kraftwagens) umfassen. Eine Vorgabe eines dieser Sollzustände an das Automatikgetriebe erfolgt nun durch Auslenkung des Wählhebels aus seiner Mittelstellung. Dabei bewegt der Fahrer den Wählhebel in eine bestimmte Richtung, bis der Wählhebel in einer Endstellung anliegt, wobei diese Endstellung einem der Sollzustände, also beispielsweise dem Wunsch des Fahrers, den Kraftwagen vorwärts zu bewegen (D) entspricht. Der Fahrer bekommt dabei beispielsweise eine haptische Rückmeldung, welche darin besteht, dass der Wählhebel nicht mehr weiter in diese Richtung bewegt werden kann oder dass der Wählhebel bei Erreichen der Endstellung unter einem veränderten Kraftaufwand bewegt werden kann. Durch diese haptische Rückmeldung ist es also auch denkbar, Zwischenstellungen wie beispielsweise einzelne Gangstufen mittels des Wählhebels einzulegen. Im Anschluss an die Vorgabe eines der Sollzustände erfolgt ein selbständiges Zurückstellen des Wählhebels in seine Mittelstellung sowie das Ermitteln einer Zeitspanne, über welche hinweg die Vorgabe des Sollzustandes aufrecht erhalten werden soll. Es wird also mit anderen Worten mit dieser Zeitspanne ein Zeitraum offen gehalten, über welchen der Fahrerwunsch auch nach dem Betätigen des Wählhebels (und dessen bereits erfolgter Rückstellung in seine Mittelstellung) weiterhin an das Automatikgetriebe vorgegeben werden soll. Um dies zu erreichen, wird der Sollzustand über diesen Zeitraum beziehungsweise diese Zeitspanne hinweg gespeichert und in Abhängigkeit eines Betriebsparameters des Kraftwagens während dieser Zeitspanne in dem Automatikgetriebe umgesetzt, das heißt der dem Fahrerwunsch entsprechende Sollzustand in einen Istzustand des Automatikgetriebes umgesetzt, sofern jeweilige, mit dem Betriebsparameter verknüpfte Bedingungen erfüllt, bzw. gegeben sind. Die Zeitspanne wird also auch in Abhängigkeit wenigstens eines solchen Betriebsparameters ermittelt, da bei Erfüllung der mit dem Betriebsparameter verknüpften Bedingungen der Istzustand eingestellt werden kann und damit die weitere Speicherung des Sollzustands – während des Ablaufs der etwaigen, verbliebenen Restlaufzeit der Zeitspanne – überflüssig geworden ist, weshalb eine weitere Speicherung verworfen werden kann. Der Betriebsparameter kann beispielsweise ein Beschleunigungswert oder ein Drehzahlgradient, jedoch auch beispielsweise eine Drehzahlschwelle oder eine Bremsmomentengrenze sein. Werden die mit dem Betriebsparameter verknüpften Bedingungen, also z. B. ein bestimmter maximaler Geschwindigkeitswert, ab welchem ein Schalten von einem Vorwärtsgang in einen Rückwärtsgang möglich ist, nicht innerhalb der Zeitspanne erfüllt, so wird der vorgegebene Sollzustand nach Ablauf der Zeitspanne wieder verworfen, also gelöscht und demnach nicht mehr weiter aufrecht erhalten. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn der Fahrer während einer Vorwärtsfahrt bei für einen Schaltvorgang zu hoher Geschwindigkeit zwar ein Einlegen des Rückwärtsgang als Sollzustand vorgegeben hat, sich dann jedoch dazu entschließt trotzdem sein Fahrzeug nicht durch Bremsen zu verzögern, oder sogar beschleunigt. In diesem Fall kann ein weiterer Betriebsparameter, z. B. ein Bremsmomentenverlauf über der Zeit verwendet werden, um sowohl den Beginn der Aufrechterhaltung des Sollzustands, also das Speichern des Sollzustandes, als auch das zeitliche Ende der Zeitspanne festzulegen. Als Beispiel hierfür wäre eine Vorwärtsfahrt bei einer, für einen Schaltvorgang in den Rückwärtsgang zu hohen Geschwindigkeit zu nennen, bei welcher eine Vorgabe des Sollzustandes „Rückwärtsfahrt” durch den Fahrer erfolgt. Erreicht der Fahrer beim anschließenden Abbremsen seines Kraftwagens eine bestimmte Bremsmomentengrenze als den einen Betriebsparameter, so wird die Zeitspanne gestartet, also die Vorgabe des Sollzustandes aufrechterhalten. Lässt der Fahrer nun das Bremspedal wieder los und durchläuft damit erneut die Bremsmomentengrenze, wodurch die Zeitspanne beendet wird, obwohl eine bestimmte, für den Schaltvorgang maßgebende Geschwindigkeitsgrenze noch nicht erreicht, bzw. unterschritten wurde, so wird der gespeicherte Sollzustand wieder verworfen.The target states correspond to respective driving wishes of the driver, that is, which shift position is to be switched as desired on the automatic transmission. Accordingly, these target states may include the shift positions D (forward drive), N (neutral), R (reverse drive) and P (park the car). A specification of one of these target states to the automatic transmission is now carried out by deflection of the selector lever from its center position. In this case, the driver moves the selector lever in a certain direction until the selector lever abuts in an end position, this end position corresponds to one of the desired states, for example, the driver's desire to move the car forward (D). The driver gets, for example, a haptic feedback, which is that the selector lever can not be moved further in this direction or that the selector lever can be moved when reaching the end position under a modified force. Through this haptic Feedback, it is also conceivable to insert intermediate positions such as individual gears by means of the selector lever. Following the specification of one of the target states, an independent resetting of the selector lever to its center position and the determination of a period of time over which the specification of the desired state is to be maintained. In other words, a period of time is kept open with this time span, via which the driver's intention is to continue to be given to the automatic transmission even after the selector lever has been actuated (and its already returned to its central position). In order to achieve this, the desired state is stored over this period or this period of time and implemented in dependence on an operating parameter of the motor vehicle during this period in the automatic transmission, that is, the desired state corresponding to the driver is converted into an actual state of the automatic transmission, if applicable, with the Operating parameters associated conditions met, or are given. The time span is therefore also determined as a function of at least one such operating parameter since, when the conditions associated with the operating parameter are met, the actual state can be set and thus the further storage of the desired state - during the expiry of the remaining time remaining of the time span - becomes superfluous, why further storage can be discarded. The operating parameter may be, for example, an acceleration value or a speed gradient, but also, for example, a speed threshold or a braking torque limit. Are the associated with the operating parameters conditions, ie z. B. a certain maximum speed value, from which a shift from a forward gear to a reverse gear is possible, not met within the time period, the predetermined target state after the expiration of the period is discarded again, so deleted and therefore no longer maintained. This is z. For example, then the case when the driver has set during a forward drive at high speed for a shift to high speed while engaging the reverse gear as the target state, but then decides to nevertheless not delay his vehicle by braking, or even accelerated. In this case, another operating parameter, for. B. a braking torque curve over time can be used to set both the beginning of the maintenance of the desired state, ie the storage of the desired state, as well as the end of the time period. As an example, a forward drive at a, for a shift in reverse to high speed to call, in which a default of the desired state "reverse" is carried out by the driver. If the driver reaches a certain braking torque limit as the one operating parameter during the subsequent braking of his motor vehicle, then the time period is started, ie the specification of the desired state is maintained. If the driver now lets go of the brake pedal again and thus passes through the braking torque limit again, whereby the time period is ended, although a certain, for the switching process authoritative speed limit has not been reached or exceeded, the stored target state is discarded again.

Zusammenfassend kann der Fahrer also beispielsweise bei frühzeitigem Erkennen einer Parklücke – in welche er rückwärts einparken machte – bereits während er sich mit seinem Kraftwagen bei Vorwärtsfahrt der Parklücke nähert, den Wählhebel gemäß dem Sollzustand R (Rückwärtsfahrt) bewegen. Dieser Sollzustand R wird dann auch nach dem selbständigen Zurückstellen des Wählhebels in dessen Mittelstellung, also nach dem Loslassen des Wählhebels, entsprechend der ermittelten Zeitspanne so lange aufrecht erhalten, bis ein von einem der Betriebsparameter abhängender Schaltvorgang ermöglicht werden kann und der Sollzustand dementsprechend in einen Istzustand umgesetzt werden kann. Mit anderen Worten wird also der erwünschte Sollzustand (R) so lange aufrecht erhalten, bis der Kraftwagen beispielsweise infolge des Abbremsens bei Erreichen der Parklücke zum Beispiel eine Drehzahlschwelle unterschreitet, ab welcher ein Umsetzen des Sollzustandes in den Istzustand, also in diesem Fall das Einlegen des Rückwärtsganges, möglich ist. Der Fahrer kann dadurch besonders frühzeitig seinen in Kürze folgenden Fahrerwunsch durch Auslenkung des Wählhebels speichern, und den Wählhebel dann wieder loslassen, wobei nach Ablauf der Zeitspanne, also bei Erreichen des Betriebsparameters, der Schaltvorgang durch das Automatikgetriebe umgesetzt wird. Somit kann sich der Fahrer auf Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge sowie das Lenken des Kraftwagens konzentrieren und bereits frühzeitig einen Sollzustand an das Automatikgetriebe vorgeben, welcher dann infolge des Erreichens eines bestimmten Betriebsparameters des Kraftwagens in dem Automatikgetriebe umgesetzt wird. Der Fahrer verliert demzufolge besonders wenig Zeit, da der Sollzustand so lange gespeichert bleibt, bis in dem Automatikgetriebe in Abhängigkeit wenigstens des einen Betriebsparameters der Istzustand entsprechend dem Sollzustand umgesetzt werden kann.In summary, the driver can thus, for example, early detection of a parking space - in which he parked backwards - while he is approaching with his car when driving forward the parking space, move the selector lever according to the target state R (reverse drive). This target state R is then maintained after the self-resetting of the selector lever in its central position, so after releasing the selector lever according to the determined period of time until a dependent of one of the operating parameters switching operation can be enabled and the target state accordingly in an actual state can be implemented. In other words, therefore, the desired desired state (R) is maintained until the motor vehicle, for example, as a result of braking when reaching the parking space falls below a speed threshold, from which a conversion of the desired state in the actual state, ie in this case, the insertion of the Reverse gear, possible. The driver can thereby save his shortly following driver's request by deflection of the selector lever particularly early on, and then release the selector lever again, wherein after the expiration of the period, ie upon reaching the operating parameter, the switching operation is implemented by the automatic transmission. Thus, the driver can concentrate on acceleration and deceleration processes and the steering of the motor vehicle and predetermine a target state to the automatic transmission early, which is then implemented as a result of reaching a certain operating parameter of the motor vehicle in the automatic transmission. The driver consequently loses very little time since the desired state remains stored until the actual state can be converted in accordance with the desired state in the automatic transmission as a function of at least one operating parameter.

Dies wird durch den Fahrer als besonders ergonomisch empfunden, da er nunmehr und im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr darauf angewiesen ist, erst beim Stillstand des Kraftwagens den Wählhebel zu betätigen, wodurch also ein Bedienelement weniger in der beispielsweise zeitlich eng beieinanderliegenden Abfolge des Betätigens des Lenkrads sowie des Gas- und Bremspedals zum Beispiel beim Einparken bedient werden muss. Der Sollzustand, also der Fahrerwunsch, wird somit gemäß der Zeitspanne so lange verlängert, bis beim Erreichen eines bestimmten Werts wenigstens eines der Betriebsparameter des Kraftwagens ein Schaltvorgang möglich ist. Diese Verlängerung der Zeitspanne erfolgt im Rahmen verschiedener Randbedingungen. So darf die Verlängerung nur so lange aktiv bleiben, so lange eine vorgebbare Maximalzeit noch nicht abgelaufen ist (gemessen ab Betätigung des Wählhebels), oder so lange der Fahrer keinen anderen Wunsch geäußert hat (erneuter Wechsel des Fahrtrichtungswunsches durch Auslenkung des Wählhebels in eine entgegengesetzte Richtung) oder so lange der Kraftwagen nicht schneller wird.This is perceived by the driver as being particularly ergonomic, since he is now no longer dependent on the selector lever to be actuated until the motor vehicle is at a standstill, which means that one operating element is less in the chronologically closely spaced sequence of actuation, for example of the steering wheel and the gas and brake pedal for Example when parking must be operated. The desired state, ie the driver's request, is thus extended according to the time span until, when a certain value of at least one of the operating parameters of the motor vehicle is reached, a switching operation is possible. This extension of the time span takes place within the framework of various boundary conditions. Thus, the extension may remain active only as long as a predetermined maximum time has not yet expired (measured from the operation of the selector lever), or as long as the driver has not expressed any other desire (renewed change of direction desired by deflection of the selector lever in an opposite direction ) or as long as the car does not get faster.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and from the drawings.

Diese zeigen in:These show in:

1a ein schematisches Diagramm mit einer Wählhebelauslenkung durch einen Fahrer eines Kraftwagens über der Zeit und damit eine Vorgabe eines Sollzustandes, welcher vorliegend einem Schaltwunsch des Fahrers entspricht; 1a a schematic diagram with a Wählhebelauslenkung by a driver of a motor vehicle over time and thus a specification of a desired state, which in this case corresponds to a shift request of the driver;

1b ein weiteres schematisches Diagramm einer Speicherung des Sollzustandes während einer Zeitspanne, welche von jeweiligen Betriebsparametern abhängt; 1b another schematic diagram of storage of the target state during a period of time, which depends on respective operating parameters;

1c ein weiteres schematisches Diagramm, welches einen Einschaltvorgang des Automatikgetriebes zeigt, wobei der Sollzustand in Abhängigkeit der Betriebsparameter in einen Istzustand und damit in eine Schaltstellung des Automatikgetriebes umgesetzt wird; 1c a further schematic diagram showing a switch-on of the automatic transmission, wherein the target state is converted in response to the operating parameters in an actual state and thus in a switching position of the automatic transmission;

1d ein weiteres schematisches Diagramm, welches den Verlauf eines Bremsmoments zeigt sowie eine Bremsmomentengrenze, welche als Betriebsparameter zur Bestimmung der Zeitspanne herangezogen wird; 1d a further schematic diagram showing the course of a braking torque and a braking torque limit, which is used as an operating parameter for determining the time period;

1e ein weiteres schematisches Diagramm, welches einen Geschwindigkeitsverlauf sowie eine Geschwindigkeitsgrenze zeigt, welche als weiterer Betriebsparameter zur Bestimmung der Zeitspanne herangezogen wird; 1e a further schematic diagram showing a speed profile and a speed limit, which is used as another operating parameter for determining the time period;

2a ein weiteres schematisches Diagramm mit einer weiteren Wählhebelauslenkung durch den Fahrer des Kraftwagens aber der Zeit und damit einer weiteren Vorgabe eines weiteren Sollzustandes, welcher vorliegend einem weiteren Schaltwunsch des Fahrers entspricht; 2a a further schematic diagram with a further Wählhebelauslenkung by the driver of the motor vehicle but the time and thus a further specification of another target state, which in this case corresponds to a further shift request of the driver;

2b ein weiteres schematisches Diagramm, welches eine weitere Speicherung des weiteren Sollzustandes während einer weiteren Zeitspanne in Abhängigkeit jeweiliger Betriebsparameter zeigt; 2 B a further schematic diagram showing a further storage of the further target state during a further period of time as a function of respective operating parameters;

2c ein weiteres schematisches Diagramm, welches einen weiteren Einschaltvorgang zeigt, wobei der weitere Sollzustand in Abhängigkeit der Betriebsparameter in einen weiteren Istzustand und damit in eine weitere Schaltstellung des Automatikgetriebes umgesetzt wird; und in 2c a further schematic diagram showing a further switch-on, wherein the further target state is converted in response to the operating parameters in a further actual state and thus in a further switching position of the automatic transmission; and in

2d ein weiteres schematisches Diagramm, welches einen weiteren Geschwindigkeitsverlauf sowie eine weitere Geschwindigkeitsgrenze zeigt, welche als Betriebsparameter zur Bestimmung der weiteren Zeitspanne herangezogen wird. 2d a further schematic diagram showing a further speed curve and a further speed limit, which is used as an operating parameter for determining the further period.

1a bis 1e verdeutlichen anhand jeweiliger schematischer Diagramme beispielhaft einzelne Schritte des Schaltverfahrens für ein Automatikgetriebe eines Kraftwagens. Der Kraftwagen kann dabei sowohl z. B. mittels eines oder mehrerer Elektromotoren, als auch mittels jeweiliger Verbrennungsmotoren (Dieselmotor, Ottomotor), oder durch einen Hybridantrieb angetrieben werden. 2a bis 2d verdeutlichen einen weiteren Schaltvorgang als Beispiel für dieses Schaltverfahren. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Alle Figuren umfassen als Abszisse eine Zeitachse 20. 1a to 1e illustrate by way of respective schematic diagrams by way of example individual steps of the switching method for an automatic transmission of a motor vehicle. The car can be both z. B. by means of one or more electric motors, as well as by means of respective internal combustion engines (diesel engine, gasoline engine), or are driven by a hybrid drive. 2a to 2d illustrate another switching operation as an example of this switching method. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals. All figures comprise as abscissa a time axis 20 ,

In 1a ist eine Wählhebelauslenkung 18 über der Zeitachse 20 dargestellt. Ohne Auslenkung durch einen in dem Kraftwagen einsitzenden Fahrer befindet sich ein hier nicht dargestellter Wählhebel in einer Mittelstellung 12, wobei der Wählhebel durch den Fahrer auch entsprechend einer Auslenkung 10 (Rückwärtsfahrt; R) oder entsprechend einer Auslenkung 14 (Vorwärtsfahrt; D) ausgelenkt werden kann. Wie in 1a erkennbar ist, erfolgt vorliegend eine Auslenkung 10 des Wählhebels aus seiner Mittelstellung 12 und damit eine Vorgabe 13 eines Sollzustands 15. Mit anderen Worten erfolgt also durch die Auslenkung 10 die Vorgabe 13 einer gewünschten Rückwärtsfahrt, welche vorliegend zunächst als der Sollzustand 15 an ein hier nicht dargestelltes Steuergerät des Kraftwagens übermittelt wird.In 1a is a selector lever deflection 18 over the timeline 20 shown. Without deflection by a driver sitting in the car, a selector lever, not shown here, is in a middle position 12 , wherein the selector lever by the driver also according to a deflection 10 (Reverse, R) or according to a deflection 14 (Forward drive; D) can be deflected. As in 1a can be seen, there is a deflection in the present case 10 of the selector lever from its center position 12 and thus a requirement 13 a desired state 15 , In other words, therefore, by the deflection 10 the default 13 a desired reverse drive, which present here as the desired state 15 is transmitted to a not shown here control unit of the motor vehicle.

1b zeigt in einem schematischen Diagramm, in welchem eine Fahrerwunschspeicherung 30 des – wie in 1a erläutert – vorgegebenen Sollzustands 13 in dem hier nicht dargestellten Steuergerät (ECU) erfolgt. Im Rahmen der Fahrerwunschspeicherung 30 kann in dem Steuergerät wahlweise eine Rückwärtsfahrt 32, eine Vorwärtsfahrt 34 oder ein Beibehalten des momentan vorherrschenden Zustandes als Grundzustand 36 gespeichert werden. Gemäß der bereits anhand von 1a erläuterten Vorgabe 13 des Sollzustands 15 wird, wie in 1b erkennbar, im Wesentlichen zeitgleich mit der Vorgabe 13 durch Wählhebelauslenkung 18 durch den Fahrer der Fahrerwunsch nach der Rückwärtsfahrt 32 in dem Steuergerät (ECU) gespeichert. Mit der Speicherung der Vorgabe 13 des Sollzustands 15 beginnt auch ein Ablauf einer Zeitspanne 22. Die Länge der Zeitspanne 22 hängt von wenigstens einem Betriebsparameter des Kraftwagens ab. In diesem Beispiel sind mit einem Bremsmoment 50, welches als Ordinate in 1d aufgetragen ist, bzw. einem Bremsmomentenverlauf 52 und mit einer Geschwindigkeit 70, welche als Ordinate in 1e aufgetragen ist, bzw. einem Geschwindigkeitsverlauf 72 sogar mehrere Betriebsparameter des Kraftwagens angegeben, von welchen die Zeitspanne 22, beziehungsweise die Dauer der Zeitspanne 22 abhängt. 1b shows in a schematic diagram in which a driver request storage 30 of - as in 1a explained - predetermined target state 13 in the control unit (ECU), not shown here. As part of the driver request storage 30 can optionally be reversed in the control unit 32 , a forward drive 34 or maintaining the currently prevailing state as the ground state 36 get saved. According to the already with reference to 1a explained specification 13 the target state 15 will, as in 1b recognizable, essentially at the same time as the specification 13 by selector lever deflection 18 by the driver the driver's request after the reverse drive 32 stored in the control unit (ECU). With the storage of the specification 13 the target state 15 also begins a lapse of a period of time 22 , The length of the time span 22 Depends on at least one operating parameter of the motor vehicle. In this example, with a braking torque 50 , which is ordinate in 1d is applied, or a braking torque curve 52 and at a speed 70 , which as ordinate in 1e is applied, or a velocity profile 72 even specified several operating parameters of the motor vehicle, of which the time span 22 , or the duration of the period 22 depends.

Bei der Darstellung des Bremsmoments 50 über der Zeitachse 20 in 1d ist des Weiteren eine Bremsmomentengrenze 54 aufgetragen. Wie in 1a erkennbar ist, ergibt sich bei dem dargestellten Bremsmomentenverlauf 52 ein Schnittpunkt mit der Bremsmomentengrenze 54, wobei durch diesen Schnittpunkt zunächst ein Auslösesignal 64 dazu herangezogen wird die Zeitspanne 22 zu aktivieren und dementsprechend den Sollzustand 15 über die Dauer der Auslenkung 10 (1a) des Wählhebels hinaus zu speichern und somit aktiv zu halten. Mit anderen Worten wird also der durch vorheriges Auslenken vorgegebene Sollzustand 15 des Wählhebels über die Zeitspanne 22 gespeichert, wobei die Zeitspanne 22 von dem Bremsmomentenverlauf 52 als einer der Betriebsparameter abhängt. Die Zeitspanne 22 wird nun so lange aktiv gehalten, also der Sollzustand 15 so lange gespeichert, bis die Bremsmomentengrenze 54, welche ebenfalls einem der Betriebsparameter entspricht, erneut durch den Bremsmomentenverlauf 52 geschnitten wird. Mit anderen Worten wird die Zeitspanne 22 beim Überschreiten der Bremsmomentengrenze 54 durch den Bremsmomentenverlauf 52 so lange verlängert, so lange der Bremsmomentenverlauf 52 sich oberhalb der Bremsmomentengrenze 54 befindet und dementsprechend, bis der Bremsmomentenverlauf 52 die Bremsmomentengrenze 54 erneut schneidet. Bei diesem erneuten Schneiden wird ein weiteres Auslösesignal 66 ausgelöst, anhand welchem die Zeitspanne 22 begrenzt und damit beendet wird. Mittels des Auslösesignals 64 wird also zunächst durch das Steuergerät veranlasst, dass die Zeitspanne 22, über welche der Sollzustand 15 aufrecht erhalten, also gespeichert werden soll, aktiviert bleibt, und durch das Auslösesignal 66 wird die Zeitspanne 22 schließlich beendet.In the representation of the braking torque 50 over the timeline 20 in 1d is also a braking torque limit 54 applied. As in 1a can be seen results in the illustrated braking torque curve 52 an intersection with the braking torque limit 54 , where initially a trigger signal through this point of intersection 64 the time span is used 22 to activate and accordingly the target state 15 over the duration of the deflection 10 ( 1a ) of the selector lever and thus keep active. In other words, therefore, the specified by previous deflection target state 15 of the selector lever over the period of time 22 stored, with the time span 22 from the braking torque curve 52 as one of the operating parameters depends. The timespan 22 is now kept active for so long, so the target state 15 stored until the braking torque limit 54 , which also corresponds to one of the operating parameters, again by the braking torque curve 52 is cut. In other words, the time span 22 when exceeding the braking torque limit 54 through the braking torque curve 52 extended as long as the brake torque curve 52 above the braking torque limit 54 is and accordingly, until the braking torque curve 52 the braking torque limit 54 again cuts. This re-cutting will give another trigger signal 66 triggered, based on which the time span 22 limited and thus terminated. By means of the trigger signal 64 Thus, the controller first causes the time period 22 , about which the nominal state 15 maintained, so is stored, remains activated, and by the trigger signal 66 will be the time span 22 finally finished.

Der in 1e über der Geschwindigkeit 70 aufgetragene Geschwindigkeitsverlauf 72 wird nun herangezogen, um bei Unterschreiten einer Geschwindigkeitsgrenze 74 ein weiteres Auslösesignal 68 an das Steuergerät zu übermitteln, wobei anhand des Auslösesignals 68 im Rahmen eines in 1c gezeigten Einschaltvorgangs 38 ein Umsetzen des Sollzustandes 15 in einen Istzustand 40 erfolgt. Schneidet der Geschwindigkeitsverlauf 72 also die Geschwindigkeitsgrenze 74, welche als Schwelle beziehungsweise Drehzahlschwelle für den Einschaltvorgang 38 dient, während der Zeitspanne 22, also in einem zeitlichen Abschnitt zwischen dem Auslösesignal 64 und dem Auslösesignal 66, so erfolgt ein Umsetzen des Sollzustands 15, also des Fahrerwunsches in den Istzustand 40. Der Geschwindigkeitsverlauf 72 sowie die Geschwindigkeitsgrenze 74 dienen ebenfalls als jeweils einer der Betriebsparameter. Durch das Umsetzen des Sollzustands 15 in den Istzustand 40 wird also ein entsprechender Gang in dem Automatikgetriebe eingelegt, wobei dieser Gang in dem vorliegenden Beispiel zur Rückwärtsfahrt 32 dient. Würde sich der Geschwindigkeitsverlauf 72 mit der Geschwindigkeitsgrenze 74 außerhalb der Zeitspanne 22 schneiden, so würde der Sollzustand 15, also der Fahrerwunsch, verworfen werden und dementsprechend keine Umsetzung des Sollzustands 15 in den Istzustand 40 erfolgen. Es ist klar, dass die Geschwindigkeitsgrenze 74 unter Berücksichtigung jeweiliger Übersetzungsverhältnisse des Triebstrangs beziehungsweise der Übersetzungsverhältnisse des Getriebes auch einer Drehzahlschwelle eines den Kraftwagen antreibenden Motors (Verbrennungskraftmaschine, E-Motor) entsprechen kann. Mit anderen Worten kann also als einer der Betriebsparameter, von welchem die Zeitspanne 22 abhängt auch die Drehzahlschwelle herangezogen werden. Sobald sich der Geschwindigkeitsverlauf 72 und die Geschwindigkeitsgrenze 74 nach dem Beginn der Zeitspanne 22, also dem Übermitteln des Auslösesignals 64 an das Steuergerät schneiden, wird mit dem Zeitpunkt dieses Schnittes auch die Zeitspanne 22 beendet, da der Schaltvorgang damit ermöglicht wird (Umsetzen des Sollzustandes 15 in den Istzustand 40) und ein weiteres Speichern nicht mehr erforderlich ist.The in 1e above the speed 70 plotted velocity course 72 is now used to fall below a speed limit 74 another trigger signal 68 to transmit to the controller, using the trigger signal 68 as part of an in 1c shown switch-on process 38 a conversion of the nominal state 15 in an actual state 40 he follows. Cuts the speed history 72 So the speed limit 74 , which as a threshold or speed threshold for the switch-on 38 serves, during the time span 22 , ie in a temporal section between the trigger signal 64 and the trigger signal 66 , then a conversion of the desired state takes place 15 , So the driver's request in the actual state 40 , The speed course 72 as well as the speed limit 74 also serve as each one of the operating parameters. By converting the target state 15 in the actual state 40 Thus, a corresponding gear is engaged in the automatic transmission, this gear in the present example for reversing 32 serves. Would the speed course 72 with the speed limit 74 outside the time span 22 cut, so would the nominal state 15 , So the driver's request, be discarded and, accordingly, no implementation of the target state 15 in the actual state 40 respectively. It is clear that the speed limit 74 taking into account respective ratios of the drive train or the gear ratios of the transmission and a speed threshold of a motor vehicle driving engine (internal combustion engine, electric motor) may correspond. In other words, as one of the operating parameters of which the time period 22 depends also the speed threshold be used. As soon as the speed gradient 72 and the speed limit 74 after the beginning of the time span 22 , So transmitting the trigger signal 64 cut to the control unit, with the time of this cut also the time span 22 terminated because the switching process is thus enabled (implementation of the desired state 15 in the actual state 40 ) and saving is no longer necessary.

Aus der Zusammenschau der 2a bis 2d ist erkennbar, dass als einer der Betriebsparameter auch ein Drehzahlgradient herangezogen werden kann. 2a bis 2d sollen vorliegend lediglich auszugsweise vorgestellt werden, da bereits wesentliche Bestandteile anhand der Erläuterungen zu den 1a bis 1e beschrieben wurden.From the synopsis of 2a to 2d it can be seen that a speed gradient can also be used as one of the operating parameters. 2a to 2d In the present case, only some excerpts are to be presented, since essential components are already explained on the basis of the explanatory notes to the 1a to 1e have been described.

Wie in 2d erkennbar ist, wird in diesem Beispiel sowohl der Geschwindigkeitsverlauf 72, als auch dessen Schnittpunkt mit der Geschwindigkeitsgrenze 74 zur Verlängerung der Zeitspanne 22 beziehungsweise zum Umsetzen des Sollzustands 15 in den Istzustand 40 herangezogen. Der Geschwindigkeitsverlauf 72 und insbesondere ein Geschwindigkeitsgradient, also die zeitliche Änderung des Geschwindigkeitsverlaufs 72, werden dabei zur Aktivierung eines Auslösesignals 60, anhand welchem die Zeitspanne 22 verlängert wird, herangezogen. Die Zeitspanne 22 bleibt also vorliegend so lange aktiv, bis – wie bereits anhand von 1e beschrieben – der Geschwindigkeitsverauf 72 die Geschwindigkeitsgrenze 74 schneidet und dabei ein Auslösesignal 62 aktiviert wird. Im Gegensatz zu dem Beispiel, welches anhand von 1a bis 1e erläutert wurde, dient hierbei der Geschwindigkeitsverlauf 72, sowie dessen Ableitung nach der Zeit (Geschwindigkeitsgradient) sowohl einerseits zum Beginn der Speicherung über die Zeitspanne 22, als auch zum Auslösen des Einschaltvorgangs 38 des Istzustandes 40 und damit verbunden zum Beenden der Zeitspanne 22, über welche der Sollzustand 15 gespeichert bleiben soll. Bei dem vorliegenden Geschwindigkeitsgradienten wird ein Abbremsen (negative Steigung des Geschwindigkeitsverlaufs 72) erkannt und dadurch das Auslösen der Zeitspanne 22, also das Speichern des Sollzustands 15 aktiviert.As in 2d is recognizable, in this example, both the velocity profile 72 , as well as its intersection with the speed limit 74 to extend the time span 22 or to implement the desired state 15 in the actual state 40 used. The speed course 72 and in particular a speed gradient, ie the temporal change of the speed profile 72 , are used to activate a trigger signal 60 , on the basis of which the Period of time 22 is extended, used. The timespan 22 So in the present case remains active until - as already on the basis of 1e described - the speed distribution 72 the speed limit 74 cuts and thereby a trigger signal 62 is activated. In contrast to the example, which is based on 1a to 1e has been explained, here serves the course of the speed 72 , as well as its derivative by time (velocity gradient) both on the one hand to start storage over the period 22 , as well as to trigger the switch-on 38 the actual state 40 and associated with ending the time span 22 , about which the nominal state 15 should be saved. At the present velocity gradient, a deceleration (negative slope of the velocity profile 72 ) and thereby triggering the time span 22 , ie saving the desired state 15 activated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Auslenkung (R)Deflection (R)
1212
Mittelstellungcenter position
1313
Vorgabespecification
1414
Auslenkung (D)Deflection (D)
1515
Sollzustandtarget state
1818
WählhebelauslenkungWählhebelauslenkung
2020
Zeitachsetimeline
2222
ZeitspannePeriod of time
3030
FahrerwunschspeicherungDriver's desired storage
3232
Rückwärtsfahrtreversing
3434
Vorwärtsfahrtdriving forward
3636
Grundzustandground state
3838
Einschaltvorgangswitch-on
4040
IstzustandIt's on
5050
Bremsmomentbraking torque
5252
BremsmomentenverlaufBraking torque path
5454
BremsmomentengrenzeBraking torque limit
6060
Auslösesignaltrigger signal
6262
Auslösesignaltrigger signal
6464
Auslösesignaltrigger signal
6666
Auslösesignaltrigger signal
6868
Auslösesignaltrigger signal
7070
Geschwindigkeitspeed
7272
Geschwindigkeitsverlaufspeed curve
7474
Geschwindigkeitsgrenzespeed limit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202004019677 U1 [0002] DE 202004019677 U1 [0002]

Claims (5)

Schaltverfahren für ein Automatikgetriebe eines Kraftwagens, bei welchem das Automatikgetriebe einen Wählhebel umfasst, welcher zur Vorgabe (13) unterschiedlicher Sollzustände (15) an das Automatikgetriebe durch Auslenkung (10, 14) des Wählhebels aus einer Mittelstellung (12) herangezogen wird, mit den Schritten: – Vorgabe eines der Sollzustände (15) durch Auslenkung (10, 14) des Wählhebels aus seiner Mittelstellung (12), – Ermitteln einer die Vorgabe (13) des einen Sollzustandes (15) betreffenden Zeitspanne (22) in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters des Kraftwagens, – selbständiges Zurückstellen des Wählhebels in seine Mittelstellung (12), – Speichern des einen Sollzustandes (15) während des Ablaufs dieser Zeitspanne (22), und – Umsetzen des einen Sollzustandes (15) in einen Istzustand (40) des Automatikgetriebes nach Ablauf der Zeitspanne (22).Shifting method for an automatic transmission of a motor vehicle, in which the automatic transmission comprises a selector lever, which according to the specification ( 13 ) of different nominal states ( 15 ) to the automatic transmission by deflection ( 10 . 14 ) of the selector lever from a middle position ( 12 ), with the steps: - Specification of one of the desired states ( 15 ) by deflection ( 10 . 14 ) of the selector lever from its middle position ( 12 ), - determining a default ( 13 ) of a desired state ( 15 ) ( 22 ) depending on at least one operating parameter of the motor vehicle, - independent resetting of the selector lever in its center position ( 12 ), - storing the one desired state ( 15 ) during the expiration of this period ( 22 ), and - implementing the one desired state ( 15 ) into an actual state ( 40 ) of the automatic transmission at the end of the time span ( 22 ). Schaltverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als der wenigstens eine Betriebsparameter ein Drehzahlgradient herangezogen wird.Switching method according to claim 1, characterized in that as the at least one operating parameter, a speed gradient is used. Schaltverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als der wenigstens eine Betriebsparameter eine Drehzahlschwelle herangezogen wird.Switching method according to claim 1, characterized in that as the at least one operating parameter, a speed threshold is used. Schaltverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als der wenigstens eine Betriebsparameter eine Bremsmomentengrenze (54) herangezogen wird.Switching method according to claim 1, characterized in that as the at least one operating parameter a braking torque limit ( 54 ) is used. Automatikgetriebe eines Kraftwagens, mit einem selbständig in eine Mittelstellung (12) zurückstellenden Wählhebel, durch dessen Auslenkung (10, 14) um die Mittelstellung (12) unterschiedliche Sollzustände (15) des Automatikgetriebes schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein durch vorheriges Auslenken vorgegebener Sollzustand (15) in der anschließenden Mittelstellung (12) des Wählhebels über eine von wenigstens einem Betriebsparameter des Kraftwagens abhängende Zeitspanne (22) gespeichert ist.Automatic transmission of a motor vehicle, with an independent in a middle position ( 12 ) resetting selector lever, by the deflection ( 10 . 14 ) around the middle position ( 12 ) different nominal states ( 15 ) of the automatic transmission, characterized in that at least one predetermined by previous deflection target state ( 15 ) in the subsequent middle position ( 12 ) of the selector lever over a time dependent on at least one operating parameter of the motor vehicle ( 22 ) is stored.
DE201310021373 2013-12-13 2013-12-13 Switching method for automatic transmission of motor vehicle, involves storing target state during sequence of time period, and converting target state into actual state of automatic transmission after sequence of time period Withdrawn DE102013021373A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021373 DE102013021373A1 (en) 2013-12-13 2013-12-13 Switching method for automatic transmission of motor vehicle, involves storing target state during sequence of time period, and converting target state into actual state of automatic transmission after sequence of time period

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021373 DE102013021373A1 (en) 2013-12-13 2013-12-13 Switching method for automatic transmission of motor vehicle, involves storing target state during sequence of time period, and converting target state into actual state of automatic transmission after sequence of time period

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021373A1 true DE102013021373A1 (en) 2014-07-24

Family

ID=51064266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021373 Withdrawn DE102013021373A1 (en) 2013-12-13 2013-12-13 Switching method for automatic transmission of motor vehicle, involves storing target state during sequence of time period, and converting target state into actual state of automatic transmission after sequence of time period

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021373A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019677U1 (en) 2004-12-21 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Actuating device for automatic gear unit of motor vehicle, has actuator/servo positioned outside automatic gear unit housing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019677U1 (en) 2004-12-21 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Actuating device for automatic gear unit of motor vehicle, has actuator/servo positioned outside automatic gear unit housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159456B1 (en) Method for controlling an automated shift transmission
EP0246353A1 (en) Actuating device for an automatic gearbox in an automotive vehicle
DE102009057646B4 (en) Parking assistance system
WO2015055370A1 (en) Device for moving an operating element of an automatic transmission of a vehicle into a park position, method for operating such a device, and shifting device for shifting an automatic transmission of a vehicle
DE102012200172B4 (en) Method for operating a transmission device of a vehicle drive train with a prime mover
EP3154836B1 (en) Method for operating a transmission device for a motor vehicle, and corresponding transmission device
WO2019115668A1 (en) Drive control system for a motor vehicle which can be operated by electric motor and has a drive position selector device
DE102015206582A1 (en) Inserting a parking brake on a slope at the end of an automatic parking process
WO2016134899A1 (en) Vehicle having an automatic transmission and a manually actuatable selector element
EP3277552B1 (en) Method for operating a drive device for a motor vehicle and corresponding drive device
DE102007010488A1 (en) Process to stop and start the engine of an automobile engine with hybrid drive
EP1756450B1 (en) Method for controlling an automatic transmission
EP2171316B1 (en) Method for controlling an automatic transmission of a motor vehicle
DE102009016440A1 (en) Transmission shifting device
DE102013209510A1 (en) Recognition of a permanent actuation of a clutch pedal
WO2017140620A1 (en) Operating method for a vehicle and associated vehicle
WO2015049101A1 (en) Selector lever for an automatic transmission or an automated manual transmission of a motor vehicle
WO2009037158A2 (en) Method and device for influencing the traction force during shifting operations of a manual transmission in vehicles
DE102020207313B4 (en) Driver assistance system for a motor vehicle and motor vehicle with a driver assistance system
DE102013021373A1 (en) Switching method for automatic transmission of motor vehicle, involves storing target state during sequence of time period, and converting target state into actual state of automatic transmission after sequence of time period
EP3775628B1 (en) Method for controlling a vehicle
DE102017209414A1 (en) Transmission device for a motor vehicle and method for operating a transmission device
WO2017020987A1 (en) Method and control device for controlling an active accelerator
EP2068031B1 (en) Method for controlling a motor vehicle with automatic clutch
WO2019170480A1 (en) Method and device for improving the shifting quality of a motor vehicle with an automatic transmission

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBRECHT, HOLGER, DIPL.-ING. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee