DE102013020357A1 - Farberkennungsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Farberkennungsvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013020357A1
DE102013020357A1 DE102013020357.0A DE102013020357A DE102013020357A1 DE 102013020357 A1 DE102013020357 A1 DE 102013020357A1 DE 102013020357 A DE102013020357 A DE 102013020357A DE 102013020357 A1 DE102013020357 A1 DE 102013020357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
colors
computing system
color recognition
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013020357.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zouhri Aissa De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013020357.0A priority Critical patent/DE102013020357A1/de
Publication of DE102013020357A1 publication Critical patent/DE102013020357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/08Devices or methods enabling eye-patients to replace direct visual perception by another kind of perception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/463Colour matching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/006Teaching or communicating with blind persons using audible presentation of the information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/007Teaching or communicating with blind persons using both tactile and audible presentation of the information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/04Devices for conversing with the deaf-blind
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J2003/466Coded colour; Recognition of predetermined colour; Determining proximity to predetermined colour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farberkennungsvorrichtung und ein Farberkennungsverfahren, insbesondere mit Sprachausgabe für Blinde und sehbehinderte Menschen, umfassend mindestens ein Farberkennungssystem, welches Farben aufnimmt, ein Rechensystem, welches die aufgenommenen Farben/Farbkombinationen mit einer Liste von vorgegebenen Kombinationen ggf. zusammen mit einem Anlass/Hintergrund vergleicht und ein Ausgabesystem, welches das Ergebnis dieses Vergleichs ausgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farberkennungsvorrichtung und ein Farberkennungsverfahren, insbesondere mit Sprachausgabe für Blinde und sehbehinderte Menschen.
  • Für Menschen mit einer Beeinträchtigung des Sehsinns stellt die Auswahl farblich passender Kleidung, Kosmetika oder Schmuck ein großes Problem dar. Dies gilt insbesondere für Menschen, die aufgrund einer solchen Beeinträchtigung seit Beginn ihres Lebens keine Erfahrung mit Farben sammeln konnten und aufgrund dessen kein Gefühl für Farben entwickeln konnten.
  • Bisher wurde versucht, dieses Problem durch reine Farberkennungsgeräte zu lösen, bei denen beispielsweise Kameras oder Lasersensoren die Farbe eines Gegenstandes erkennen.
  • Nachteil dieser Geräte ist, dass der betreffenden Person lediglich eine Farbinformation mitgeteilt wird. Da jedoch solche Personen oftmals kein Gefühl für Farben entwickelt haben oder dieses Gefühl verloren haben, können sie aus dieser Information keine weitergehenden Schlüsse für ein farbliches Zusammenspiel verschiedener Gegenstände mit unterschiedlichen Farben ziehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Farberkennungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auch ein Zusammenspiel mehrerer Farben verarbeiten und vermitteln kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Farberkennungsvorrichtung und ein Farberkennungsverfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Farberkennungsvorrichtung umfasst mindestens ein Farberkennungssystem, ein Rechensystem und ein Ausgabesystem, wobei Farberkennungssystem und Rechensystem miteinander in Datenverbindung stehen, sodass die Daten des Farberkennungssystems vom Rechensystem ausgewertet werden können, dem Rechensystem vorgegebene Regeln für ein Zusammenspiel verschiedener Farben zu anderen Farben zur Verfügung stehen und das Rechensystem aufgrund dieser Zuordnung ein Ergebnis über die Angemessenheit oder Nichtangemessenheit der Kombination der vom Farberkennungssystem detektierten Farben aufgrund dieser Regeln erstellt und das Ergebnis an das Ausgabesystem weitergibt, welches der Person das Ergebnis mitteilt.
  • Das erfindungsgemäße Farberkennungsverfahren mit einer solchen Farberkennungsvorrichtung basiert auf den Schritten:
    • – Detektieren von Farben von Gegenständen mittels eines Farberkennungssystems gleichzeitig oder sukzessive;
    • – Übermitteln der Daten über die detektierten Farben an das Rechensystem;
    • – Vergleichen der sich aus den Farben ergebenden Farbkombination mit den vorgegebenen Regeln für ein Zusammenspiel der Farben dieser Farbkombination und/oder Vergleichen der mindestens einen Farbe der sich ergebenden Farbkombination mit vorgegebenen Regeln für ein Zusammenspiel der Farbe(n) mit einem vorher eingegebenen Anlass, wobei der Vergleich in einem Ergebniswert resultiert;
    • – Übermittlung des Ergebniswertes über die Angemessenheit oder Nichtangemessenheit der Farbkombination der vom Farberkennungssystem detektierten Farben an das Ausgabesystem;
    • – Ausgabe des Ergebnisses an die Benutzer mittels des Ausgabesystems.
  • Das Farberkennungssystem umfasst mindestens eine Farberkennungseinheit. Geeignete Farberkennungseinheiten sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt werden Sensoren oder Kameras für das Farberkennungssystem verwendet. Dabei kann bereits eine Auswertung der aufgenommenen Daten und eine Ermittlung der Farben im Farberkennungssystem stattfinden. Die Auswertung und Übermittlung kann aber auch im Rechensystem stattfinden. Es ist auch möglich, dass sowohl das Farberkennungssystem als auch das Rechensystem an der Ermittlung der Farben beteiligt sind.
  • Bevorzugt findet die Aufnahme der Farben dadurch statt, dass das Farberkennungssystem auf den zu untersuchenden Gegenstand gerichtet und dessen Farbe aufgenommen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird von einer Kamera als Farberkennungseinheit der Gegenstand aufgenommen, von einem im Farberkennungssystem enthaltenen Rechenelement zusammenhängende Farbflächen der Aufnahme als Objekte gekennzeichnet und das größte Objekt, das im Zentrum angeordnete Objekt oder mehrere Objekte, insbesondere die größten Objekte oder die N zentral angeordneten Objekte (mit der vorgegebenen natürlichen Zahl N) als die zu untersuchenden Objekte angesehen, deren Farbinformation an das Rechensystem gesendet wird.
  • Es wird je nach Anwendung eine gleichzeitige Aufnahme der Farben oder eine sukzessive Aufnahme der Farben bevorzugt.
  • Das Rechensystem umfasst mindestens eine Recheneinheit zur Auswertung der Daten des Farberkennungssystems. Bevorzugte Recheneinheiten sind Computer, Recheneinheiten in Smartphones, Microprozessoren oder Microcontroller.
  • Das Ausgabesystem umfasst mindestens eine Ausgabeeinheit, welche die Ausgabe insbesondere nicht visuell darstellt. Geeignete Ausgabeeinheiten sind dem Fachmann bekannt, bevorzugt werden Sprachausgabeeinheiten, welche Ausgabedaten des Rechensystems eigenständig in Worte umformen und ausgeben oder die Audioinformationen des Rechensystems (z. B. im Wave oder MP3-Format) wiedergeben können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Farberkennungssystem, Rechensystem und Ausgabesystem in einem Gehäuse untergebracht, wobei das Farberkennungssystem insbesondere eine Kamera und das Ausgabesystem insbesondere einen Lautsprecher aufweist. In einer Weiterbildung umfasst diese Ausführungsform bevorzugt noch Elemente, die es der Vorrichtung ermöglichen, über Internet und/oder ein Mobilfunknetz Verbindung zu anderen Rechensystemen aufzunehmen und/oder Regeln durch das betreffende Netz herunterzuladen.
  • Die dem Rechensystem zur Verfügung stehenden Regeln sind in einer Speichereinheit des Rechensystems enthalten oder können über eine zusätzliche Datenverbindung aus externen Datenbanken oder Netzwerken heruntergeladen werden. Bevorzugt ist, dass diese Regeln als Liste oder Datenbank im Rechensystem als Hard- oder Software enthalten sind. In diesem Regelwerk sind Farbkombinationen enthalten und zu jeder Farbkombination ein voreingestellter Ergebniswert, welcher insbesondere die soziale Akzeptanz dieser Farbkombination wiedergibt. Der Ergebniswert hat insbesondere zwei Zustände (z. B. „Passt zusammen”/”Passt nicht zusammen”), mehrere Zustände (z. B. „Skala von 1 bis 10”, Notenskala von „sehr gut” bis „ungenügend” oder Prozentsatz der Güte der Farbzusammenstellung) oder besteht aus einem Array solcher Zustände für eine voreingestellte Auswahl von Situationen, z. B. „Passend” für Hochzeit (weiblich), „Nicht passend” für Beerdigung (weiblich).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich noch Eingabeeinheiten auf, insbesondere sprachgestützte Eingabeeinheiten, über welche die Person der Vorrichtung Informationen über den Anlass oder Hintergrund der Farbkombination mitteilen kann. Bevorzugt enthalten diese Eingabeeinheiten mindestens ein Mikrofon. Eine Auswertung von Sprache findet in der Eingabeeinheit, dem Rechensystem oder einer externen Recheneinheit statt. Im letzteren Fall werden die Sprachinformationen durch ein Datennetzwerk zu der externen Recheneinheit gesendet, wo sie in einen für das Rechensystem verständlichen bzw. verarbeitbaren Text konvertiert werden. Solche Systeme sind dem Fachmann bekannt (z. B. ”Dragon” oder ”SIRI”). Der Begriff ”Hintergrund” bezieht sich dabei auf eine Situation, ein Geschlecht, eine gesellschaftliche Norm, eine Region, eine Gesellschaftsschicht, eine Zeit/Zeitalter, oder andere externe kulturelle, technische, biologische oder physikalische Gegebenheiten.
  • In diesem Fall weisen die vorgegebenen Regeln auch Zuordnungen der Farbkombinationen für eine vorgegebene Liste von Anlässen und Situationen auf. Diese Liste kann beispielsweise gesellschaftliche Anlässe wie Hochzeiten oder Beerdigungen betreffen, das Geschlecht der betreffenden Person, externe Situationen, wie z. B. Jahreszeiten, Freizeit, Arbeitsbereich, genauer Hintergrund der Farbnahme, wie z. B. Inneneinrichtung, Kosmetika, Färben von Haaren, Kleidungszusammenstellung, Warenkauf, oder der ethnische Hintergrund.
  • Der Umstand, dass der voreingestellte Ergebniswert in der Regel von einer sozialen Akzeptanz abhängt, insbesondere wenn Eingaben des Benutzers über den Anlass oder den Hintergrund der Farbkombination vorliegen, resultiert aus der Tatsache, dass verschiedene Kulturkreise unterschiedliche Farbzusammenstellungen bevorzugen. Zum Beispiel würde bei einer Beerdigung in Deutschland ein Anzug bestehend aus einer gelben Hose mit hellblauem Sakko als nicht passend empfunden. Es wird eine schwarze Kombination mit weißem Hemd bevorzugt. Anders sieht es jedoch z. B. in Teilen Asiens aus, wo die Farbe Weiß die angemessene Trauerkleidung ist. Im Ägypten des Altertums hingegen hätte die gelbe Hose durchaus als Trauerkleidung gelten können.
  • Die Regeln liegen zumindest zum Zeitpunkt der Durchführung des Verfahrens dem Rechensystem vor. Die Form der Regeln ist bevorzugt dermaßen in einer Datenbank oder Liste vorgegeben, dass bezüglich mindestens zweier Farbkombinationen, insbesondere einer großen Anzahl (z. B. > 10) von Farbkombinationen, jeder Farbkombination ein Ergebniswert zugeordnet ist. Die Farbkombinationen können Kombinationen aus zwei und/oder mehr Farben betreffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist einer Auswahl oder jeder dieser Farbkombinationen (oder einzelner Farben) eine Liste von Anlässen/Hintergründen zugeordnet, sodass im Hinblick auf Gruppen von Farbkombinationen oder auf jede der betreffenden Farbkombinationen zusammen mit einer Gruppe von Anlässen/Hintergründen oder einzelnen Anlässen/Hintergründen, jeweils ein Ergebniswert zugeordnet ist. So würde z. B. der Kombination hellrotes Kleid, schwarze Stola zusammen mit dem Anlass „Tanzabend” in Deutschland ein im Allgemeinen positiv interpretierbarer Ergebniswert zugeordnet sein und der gleichen Zusammenstellung mit dem Anlass „Beerdigung” ein eher negativ interpretierbarer Wert zugeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht eine aufgenommene „Farbkombination” lediglich aus einer einzigen Farbe, wobei jedoch in diesem Fall der Anlass/Hintergrund zwingend als weitere Information zur Ermittlung des Ergebniswertes dem Rechensystem zur Verfügung stehen muss.
  • Beispiele für eine bevorzugte Ausführungsform sind in den Abbildungen dargestellt.
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Farberkennungsvorrichtung.
  • 2 zeigt einen bevorzugten Ablauf eines Farberkennungsverfahrens.
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Farberkennungsvorrichtung 3. Zu erkennen ist der Sensor 1 zur Farberkennung und eine Ausgabeeinheit 2 des Ausgabesystems.
  • 2 zeigt einen bevorzugten Ablauf des Verfahrens. Durch das Farberkennungssystem wird einer der vor dem Farberkennungssystem befindlichen Gegenstände gescannt (Vorgang A). Im weiteren Verlauf wird ein anderer von den vor dem Farberkennungssystem befindlichen Gegenständen gescannt (Vorgang B). Dies könnte auch in einem einzigen Schritt erfolgen. In diesem Beispiel sind diese beiden Gegenstände Rock und Bluse einer potentiellen Oberbekleidungskombination. Die ermittelten Farben oder Daten werden an das Rechensystem weitergegeben (Vorgang C). In dem Rechensystem findet nun durch Vergleich der Kombination der aufgenommenen Farben (Farbkombination) mit Farbkombinationen der im Rechensystem vorliegenden Regeln statt und es wird ermittelt, ob diese Farbkombination gemäß der Regeln angemessen ist oder nicht (Vorgang D). Das Ergebnis, ob die Kombination passend ist oder nicht, wird dem Benutzer durch das Ausgabesystem mitgeteilt (Vorgang E). In der Praxis wird der Benutzer einfach das Farberkennungssystem auf Bluse und Rock halten (gleichzeitig oder nacheinander) und kann kurz darauf die Entscheidung „Farbkombination passt” oder „Farbkombination passt nicht” entgegennehmen. Dazu muss er noch nicht einmal wissen, welche Farben genau vorliegen.
  • In der Ausführungsform, in der der Benutzer die Möglichkeit hat, der Vorrichtung zusätzlich den Anlass mitzuteilen, hängt die Entscheidung, ob die Farbkombination passend ist, zusätzlich von einer voreingestellten Regelung für Farbkombinationen im Hinblick auf den Anlass ab.
  • Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Farberkennungsvorrichtung in der Lage, Daten verschiedenfarbiger Gegenstände zu kombinieren, um einer visuell beeinträchtigten Person eine Information über die farbliche Kombination dieser Gegenstände zu geben. Auf diese Weise wird es ihnen beispielsweise ermöglicht, aus einer Auswahl verschiedenfarbiger Kleidungsstücke farblich zusammenpassende Kombinationen selbstständig auszuwählen.

Claims (10)

  1. Farberkennungsvorrichtung umfassend mindestens ein Farberkennungssystem, ein Rechensystem und ein Ausgabesystem, wobei Farberkennungssystem und Rechensystem miteinander in Datenverbindung stehen, sodass die Daten des Farberkennungssystems vom Rechensystem ausgewertet werden können, dem Rechensystem vorgegebene Regeln für ein Zusammenspiel verschiedener Farben zu anderen Farben oder Anlässen und/oder Situationen zur Verfügung stehen und das Rechensystem aufgrund dieser Zuordnung ein Ergebnis über die Angemessenheit oder Nichtangemessenheit der Kombination der vom Farberkennungssystem detektierten Farben aufgrund dieser Regeln erstellt und das Ergebnis an das Ausgabesystem weitergibt, welches der Person das Ergebnis mitteilt.
  2. Farberkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Farberkennungssystem dazu ausgelegt ist, bereits eine Auswertung der aufgenommenen Daten und eine Ermittlung der Farben durchzuführen.
  3. Farberkennungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechensystem mindestens eine Recheneinheit zur Auswertung der Daten des Farberkennungssystems umfasst und insbesondere Computer, Recheneinheiten in Smartphones, Microprozessoren oder Microcontroller umfasst.
  4. Farberkennungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabesystem mindestens eine Ausgabeeinheit umfasst, welche die Ausgabe nicht visuell darstellt und bevorzugt mindestens eine Sprachausgabeeinheit umfasst, welche Ausgabedaten des Rechensystems eigenständig in Worte umformen und ausgeben oder die Audioinformationen des Rechensystems wiedergeben kann.
  5. Farberkennungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Rechensystem zur Verfügung stehenden Regeln in einer Speichereinheit des Rechensystems enthalten sind oder zumindest über eine zusätzliche Datenverbindung aus externen Datenbanken oder Netzwerken heruntergeladen werden können, insbesondere so, dass diese Regeln als Liste oder Datenbank im Rechensystem in Form von Hard- und/oder Software enthalten sind.
  6. Farberkennungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich noch Eingabeeinheiten aufweist, insbesondere sprachgestützte Eingabeeinheiten, über welche die Person der Vorrichtung Informationen über den Anlass oder Hintergrund der Farbkombination mitteilen kann.
  7. Farberkennungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeln zumindest zum Zeitpunkt der Durchführung des Verfahrens dem Rechensystem vorliegen und die Form der Regeln bevorzugt dermaßen in einer Datenbank oder Liste vorgegeben ist, dass bezüglich mindestens zweier Farbkombinationen, insbesondere einer großen Anzahl (insbesondere > 10) von Farbkombinationen, jeder Farbkombination ein Ergebniswert zugeordnet ist.
  8. Farberkennungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine oder mehr Farben oder Farbkombinationen eine Liste von Anlässen/Hintergründen zugeordnet ist, sodass im Hinblick auf Gruppen von Farben oder Farbkombinationen oder auf jede der betreffenden Farben oder Farbkombinationen zusammen mit einer Gruppe von Anlässen/Hintergründen oder einzelnen Anlässen/Hintergründen jeweils ein Ergebniswert zugeordnet ist.
  9. Farberkennungsverfahren zur Ausführung mit einer Farberkennungsvorrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch die Schritte: – Detektieren von mindestens einer Farbe mittels eines Farberkennungssystems; – Übermitteln der Daten über die detektierte(n) Farbe(n) an das Rechensystem; – Vergleichen der sich aus den Farben ergebenden Farbkombination mit den vorgegebenen Regeln für ein Zusammenspiel der Farben dieser Farbkombination und/oder Vergleichen der mindestens einen Farbe der sich ergebenden Farbkombination mit vorgegebenen Regeln für ein Zusammenspiel der Farbe(n) mit einem vorher eingegebenen Anlass, wobei der Vergleich in einem Ergebniswert resultiert; – Übermittlung des Ergebniswertes über die Angemessenheit oder Nichtangemessenheit der Farbkombination der vom Farberkennungssystem detektierten Farben an das Ausgabesystem; – Ausgabe des Ergebnisses an die Benutzer mittels des Ausgabesystems.
  10. Farberkennungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Farben dadurch stattfindet, dass das Farberkennungssystem auf den zu untersuchenden Gegenstand gerichtet und dessen Farbe aufgenommen wird und insbesondere von einer Kamera als Farberkennungseinheit der Gegenstand aufgenommen wird, von einem im Farberkennungssystem enthaltenen Rechenelement zusammenhängende Farbflächen der Aufnahme als Objekte gekennzeichnet werden und das größte Objekt, das im Zentrum angeordnete Objekt oder mehrere Objekte, insbesondere die größten Objekte oder die N zentral angeordneten Objekte (mit der vorgegebenen natürlichen Zahl N) als die zu untersuchenden Objekte angesehen werden, deren Farbinformation an das Rechensystem gesendet wird.
DE102013020357.0A 2013-12-04 2013-12-04 Farberkennungsvorrichtung und -verfahren Pending DE102013020357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020357.0A DE102013020357A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Farberkennungsvorrichtung und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020357.0A DE102013020357A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Farberkennungsvorrichtung und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020357A1 true DE102013020357A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53184821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020357.0A Pending DE102013020357A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Farberkennungsvorrichtung und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020357A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938173T2 (de) Automatische voreingestellte teilnehmerpositionsbestimmung für videokonferenzsysteme
DE112016005412T5 (de) Überwachungsvorrichtung, Überwachungssystem und Überwachungsverfahren
DE102015209138A1 (de) Überwachungsvorrichtung, Überwachungssystem und Überwachungsverfahren
DE102015219547A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Atemfrequenz aus einem Video
DE102018102688A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsprogramm und Bildverarbeitungssystem
DE102013203667A1 (de) Interaktive Kabine und Verfahren zur Bestimmung einer Körperform
DE112015000917T5 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE202011108475U1 (de) Adaptives Beleuchtungssystem
WO2019034664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computergestützten haarbehandlungsberatung
DE102008044764A1 (de) Verfahren und tragbares System zur Qualitätsbewertung des Fleisches
EP3447689A1 (de) Detektionssystem und detektionsverfahren
DE10313019B4 (de) Einhandbedienung von Endgeräten per Gestikerkennung
DE102013020357A1 (de) Farberkennungsvorrichtung und -verfahren
Rosiani et al. Micro Expression: Comparison of Speed and Marking Accuracy in Facial Component Detection
DE202013009874U1 (de) Farberkennungsvorrichtung
EP3453001B1 (de) Detektionsvorrichtung, verfahren zur detektion eines ereignisses und computerprogramm
AT505885B1 (de) Verfahren zum ähnlichkeitsvergleich von zwei gegenständen
BE1029597A1 (de) Bildverarbeitungssysteme und -verfahren zum automatischen Erzeugen eines oder mehrerer Bildverarbeitungsaufträge auf Grundlage interessierender Regionen (ROIs) digitaler Bilder
BE1029610A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern einer Performanz einer trainierbaren optischen Zeichenerkennung (OCR)
EP3558052B1 (de) Kamera zur haaranalyse mit kalibiervorrichtung
DE10335595A1 (de) Verfahren sowie System zur Ermittlung der räumlichen Position von Markern in einem Volumen
Savant et al. Color Image Edge Detection using Gradient Operator
DE212016000069U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Messen eines Zustandes eines Benutzers
DE102015210900A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Haushaltsgeräts
WO2015169675A1 (de) Verfahren zum segmentieren eines farbbildes sowie digitales mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01J0003460000

Ipc: A61F0009080000

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACCUS MUELLER-WOLFF, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZOUHRI, AISSA, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZOUHRI, AISSA, 53111 BONN, DE