DE102013018752A1 - Verfahren zur Klassifikation von Fußgängern - Google Patents

Verfahren zur Klassifikation von Fußgängern Download PDF

Info

Publication number
DE102013018752A1
DE102013018752A1 DE201310018752 DE102013018752A DE102013018752A1 DE 102013018752 A1 DE102013018752 A1 DE 102013018752A1 DE 201310018752 DE201310018752 DE 201310018752 DE 102013018752 A DE102013018752 A DE 102013018752A DE 102013018752 A1 DE102013018752 A1 DE 102013018752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar device
pedestrians
radar
evaluation
step sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310018752
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Andres
Michael Barjenbruch
Dominik Kellner
Christoph Fischer
Jürgen Dickmann
Hans-Ludwig Bloecher
Jens Klappstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310018752 priority Critical patent/DE102013018752A1/de
Publication of DE102013018752A1 publication Critical patent/DE102013018752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/103Static body considered as a whole, e.g. static pedestrian or occupant recognition
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klassifikation von in einer Umgebung eines Fahrzeugs (V) befindlichen Fußgängern (P), wobei die Umgebung mittels einer Radarvorrichtung (1) erfasst wird und mittels der Radarvorrichtung (1) erfasste Radardaten (RD) ausgewertet werden. Erfindungsgemäß werden querende Fußgänger (P) mittels einer Auswertung charakteristischer Signaturen von Extremitäten (E1, E2) der Fußgänger (P) klassifiziert, indem eine Auswertung und Klassifikation einer Schrittabfolge der Fußgänger (P) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klassifikation von in einer Umgebung eines Fahrzeugs befindlichen Fußgängern, wobei die Umgebung mittels einer Radarvorrichtung erfasst wird und mittels der Radarvorrichtung erfasste Radardaten ausgewertet werden.
  • Aus der DE 10 2008 062 915 A1 ist ein Verfahren zum Auswerten von Objektinformationen für ein Fahrzeug bekannt, bei welchem von einem Sensor erfasste Objektinformationen, welche ein in der Umgebung des Fahrzeugs befindliches Objekt betreffen, zur Verfügung stehen. Durch Auswertung der Objektinformationen wird ein eine Person anzeigender Indikator erkannt, wobei dieser Indikator eine menschliche Bewegung charakterisiert. Dabei werden die Objektinformationen mit einem in einem Speicher abgelegten menschliche Bewegungen charakterisierenden Muster verglichen und das Objekt wird als Person erkannt, falls die Objektinformationen mit wenigstens einem in dem Speicher abgelegten menschliche Bewegungen charakterisierenden Muster übereinstimmen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2011 086 114 A1 eine Radarvorrichtung mit Sende- und Empfangsmitteln zum Emittieren von Radarwellen und Empfangen von Echos von Signalen der Radarwellen, die durch unterschiedliche Typen von Objekten, die Erfassungsziele sind, reflektiert werden, bekannt. Zur Detektion von Fußgängern wird eine Phase von Echosignalen ausgewertet, um Rückschlüsse auf Vibrationen und Schwankungen einer Reflexionsoberfläche der Objekte zu ziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Klassifikation von in einer Umgebung eines Fahrzeugs befindlichen Objekten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Klassifikation von in einer Umgebung eines Fahrzeugs befindlichen Fußgängern wird die Umgebung mittels einer Radarvorrichtung erfasst und mittels der Radarvorrichtung erfasste Radardaten werden ausgewertet.
  • Erfindungsgemäß werden querende Fußgänger mittels einer Auswertung charakteristischer Signaturen von Extremitäten der Fußgänger klassifiziert, indem eine Auswertung und Klassifikation einer Schrittabfolge der Fußgänger durchgeführt wird.
  • Somit wird eine zuverlässige Klassifikation von Fußgängern und Unterscheidung dieser von anderen Objekten in der Umgebung des Fahrzeugs anhand von Radardaten ermöglicht, wobei hierzu in besonders vorteilhafter Weise eine bereits am Fahrzeug verbaute Radarvorrichtung verwendet werden kann. Daraus ergibt sich bei einer Verwendung der Klassifikationsdaten für Fahrerassistenzsysteme ein besonders zuverlässiger Betrieb dieser und daraus folgend eine Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Verkehrssituation in einer Draufsicht,
  • 2 schematisch eine zweite Verkehrssituation in einer Draufsicht
  • 3 schematisch eine Radarvorrichtung und deren Erfassungsbereich sowie einen Fußgänger,
  • 4 schematisch mittels der Radarvorrichtung gemäß 3 vom Fußgänger erfasste Radardaten,
  • 5 schematisch anhand von Radardaten ermittelte Entfernungssignaturen eines querenden Fußgängers während verschiedener Bewegungszustände,
  • 6 schematisch anhand von Radardaten ermittelte Winkelsignaturen eines querenden Fußgängers während verschiedener Bewegungszustände, und
  • 7 schematisch anhand von Radardaten ermittelte Entfernungssignaturen eines querenden Fußgängers während verschiedener Bewegungszustände.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 2 ist ein Fahrzeug V mit einer Radarvorrichtung 1 in verschiedenen Verkehrssituationen mit einem ebenfalls als Fahrzeug ausgebildeten Objekt O dargestellt, wobei die Radarvorrichtung 1 einen Erfassungsbereich EB aufweist. Dabei bewegt sich das Objekt O quer bzw. längs zum Fahrzeug V.
  • Die Radarvorrichtung 1 ist zur Erfassung einer Umgebung des Fahrzeugs V vorgesehen, wobei anhand von mittels der Radarvorrichtung 1 erfassten und in 4 näher dargestellten Radardaten RD zumindest ein Fahrerassistenzsystem gesteuert wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Radarvorrichtungen mit Radarsensoren bekannt, welche lediglich über eine geringe Entfernungsauflösung und eine geringe Winkelauflösung verfügen. Damit ist es zwar möglich, wie in den dargestellten Verkehrssituationen gezeigt, als Fahrzeuge ausgebildete Objekte O zu erfassen, nicht jedoch, diese von in 3 näher dargestellten Fußgängern P zu unterscheiden.
  • 3 zeigt die Radarvorrichtung 1 und deren Erfassungsbereich EB, einen Fußgänger P in diesem Erfassungsbereich EB sowie einen Messwinkel α. In 4 sind mittels der Radarvorrichtung 1 eines stehenden Fußgängers P aus unterschiedlichen Richtungen bei einer Frequenz von 77 GHz erfasste Radardaten RD dargestellt und in Abhängigkeit vom Messwinkel α und einer Entfernung D des Fußgängers P von der Radarvorrichtung 1 abgetragen. Dabei zeigt ein erster Bereich B1 einen Armbereich des Fußgängers P und ein zweiter Bereich B2 einen Hüftbereich. Ein dritter Bereich B3 stellt eine Körperbreite des Fußgängers P von beispielsweise 40 cm dar.
  • Ein Fußgänger P setzt sich bei einer Radarmessung aus mehreren Streuzentren zusammen. Dabei handelt es sich um Streuzentren im Beinbereich, Hüftbereich und Schulterbereich des Fußgängers P. Bei einer gesteigerten Bandbreite, d. h. Entfernungstrennfähigkeit, und Winkelauflösung der Radarvorrichtung 1 können diese unterschiedlichen Streupunkte erkannt werden.
  • Das heißt, die Streuzentren können bei einer lateralen Bewegung des Fußgängers P relativ zum Fahrzeug V durch eine verbesserte örtliche Auflösung der Radarvorrichtung 1 in Streupunkte des Oberkörpers, Hüftbereichs und Streupunkte von Extremitäten E1, E2 des Fußgängers P, im dargestellten Ausführungsbeispiel der Beine des Fußgängers P, getrennt werden.
  • Durch die Bewegung des Fußgängers P tritt bei deren Verfolgung mittels der Radarvorrichtung 1 eine markante Signatur auf, die von Fahrzeugen unterschieden werden kann, auch wenn die Radarvorrichtung 1 orthogonal zur Bewegungsrichtung des Fußgängers P ausgerichtet ist und somit eine geringe Dopplerverschiebung zu erwarten ist. Dies ist deshalb möglich, weil ein Fußgänger, wie oben beschrieben, mehrere Streuzentren aufweist.
  • Während einer Bewegung des Fußgängers P treten Bein-, Arm- und Schulterbewegungen sowie Bewegungen des Oberkörpers auf, welche relativ zur Radarvorrichtung 1 zu Entfernungsänderungen in longitudinaler Richtung sowie Winkeländerungen in lateraler Richtung führen, die mit Hilfe der hochauflösenden Radarvorrichtung 1 ermittelt werden können.
  • Bei gesteigerter Bandbreite ist es möglich, unterschiedliche Sequenzen einer Schrittabfolge des Fußgängers P im Bereich seiner Extremitäten E1, E2, hier im Bereich der Beine, zu erkennen. Gleiches ist auch bei gesteigerter Winkelauflösung der Radarvorrichtung 1 möglich.
  • Bei der Erfassung der Schrittabfolge wird zwischen vier in den 5 bis 7 näher dargestellten Phasen Ph1 bis Ph4 unterschieden. In einer ersten Phase Ph1 sind die Beine des Fußgängers P geschlossen, in einer zweiten Phase Ph2 ist eine Beinstellung aufgeweitet und ein linkes Bein vorn, in einer dritten Phase Ph3 sind die Beine geschlossen und in einer vierten Phase Ph4 ist die Beinstellung aufgeweitet mit dem rechten Bein vorn.
  • Daher werden querende Fußgänger P mittels einer Auswertung charakteristischer Signaturen von Extremitäten E1, E2 der Fußgänger P klassifiziert, indem eine Auswertung und Klassifikation einer Schrittabfolge der Fußgänger P durchgeführt wird, wobei die Fußgänger P insbesondere in mehrere von der Radarvorrichtung 1 ausgesendete Radarstrahlung streuende Streuzentren unterteilt werden und die Klassifikation der Schrittabfolge ausschließlich anhand von im Bereich der Extremitäten E1, E2 vorhandenen Streuzentren durchgeführt wird.
  • Dies ist in den 5 bis 7 anhand verschiedener Beispiele von Signaturen dargestellt.
  • 5 zeigt dabei die Auswertung der Schrittabfolge anhand einer Entfernungssignatur in den vier beschriebenen Phasen PH1 bis Ph4 bei hoher Bandbreite der Radarvorrichtung 1, wobei sich die jeweilige Entfernungssignatur aus einer Amplitude A eines Radarsignals in Abhängigkeit der Entfernung D der jeweiligen Extremität E1, E2 von der Radarvorrichtung 1 ergibt.
  • In 6 ist die Auswertung der Schrittabfolge anhand einer Winkelsignatur in den vier beschriebenen Phasen PH1 bis Ph4 bei hoher Winkelauflösung der Radarvorrichtung 1 dargestellt, wobei sich die jeweilige Entfernungssignatur aus einer Amplitude A des Radarsignals in Abhängigkeit eines Winkels β der Position der jeweiligen Extremität E1, E2 im Erfassungsbereich EB der Radarvorrichtung 1 ergibt.
  • In nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Auswertung der Schrittabfolge auch anhand einer Entfernungssignatur und einer Winkelsignatur erfolgen.
  • 7 zeigt die Auswertung der Schrittabfolge anhand einer Entfernungssignatur bei in den vier beschriebenen Phasen PH1 bis Ph4 bei geringer Bandbreite der Radarvorrichtung 1.
  • Weist die Radarvorrichtung 1 nicht genügend Entfernungs- und/oder Winkelauflösung auf, wird diese durch so genannte Superresolutions-Algorithmen zusätzlich gesteigert, um die Streuzentren voneinander zu trennen.
  • Bei geringer Bandbreite der Radarvorrichtung 1 wird beispielsweise eine Amplitudenmodulation durchgeführt, wobei bei der Klassifikation der Schrittabfolge ein Rückstreuquerschnitt der Extremitäten E1, E2 berücksichtigt wird. Ein geringer Rückstreuquerschnitt ist in dabei in der ersten und dritten Phase Ph1, Ph3 gegenüber der zweiten und vierten Phase Ph2, Ph4 zu erwarten, da das vordere Bein das hintere Bein überdeckt. Zu diesem Zweck wird eine Änderung ΔA der Amplitude A zwischen einer in der zweiten und vierten Phase Ph2, Ph4 gebildeten Hüllkurve H und der Amplitude A des jeweiligen Radarsignals in der ersten und dritten Phase Ph1, Ph3 ermittelt. Das heißt, die Auswertung der Schrittabfolge erfolgt adaptiv in Abhängigkeit von einer Bandbreite der Radarvorrichtung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radarvorrichtung
    A
    Amplitude
    B1, B2, B3
    Bereich
    D
    Entfernung
    EB
    Erfassungsbereich
    E1, E2
    Extremität
    H
    Hüllkurve
    O
    Objekt
    P
    Fußgänger
    Ph1 bis Ph4
    Phase
    RD
    Radardaten
    V
    Fahrzeug
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    ΔA
    Änderung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062915 A1 [0002]
    • DE 102011086114 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Klassifikation von in einer Umgebung eines Fahrzeugs (V) befindlichen Fußgängern (P), wobei die Umgebung mittels einer Radarvorrichtung (1) erfasst wird und mittels der Radarvorrichtung (1) erfasste Radardaten (RD) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass querende Fußgänger (P) mittels einer Auswertung charakteristischer Signaturen von Extremitäten (E1, E2) der Fußgänger (P) klassifiziert werden, indem eine Auswertung und Klassifikation einer Schrittabfolge der Fußgänger (P) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußgänger (P) in mehrere von der Radarvorrichtung (1) ausgesendete Radarstrahlung streuende Streuzentren unterteilt werden, wobei die Klassifikation der Schrittabfolge ausschließlich anhand von im Bereich der Extremitäten (E1, E2) vorhandenen Streuzentren durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Schrittabfolge adaptiv in Abhängigkeit von einer Bandbreite der Radarvorrichtung (1) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringer Bandbreite der Radarvorrichtung (1) eine Amplitudenmodulation durchgeführt wird, wobei bei der Klassifikation der Schrittabfolge ein Rückstreuquerschnitt berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Schrittabfolge anhand einer Entfernungssignatur erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Schrittabfolge anhand einer Winkelsignatur erfolgt.
DE201310018752 2013-11-08 2013-11-08 Verfahren zur Klassifikation von Fußgängern Withdrawn DE102013018752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018752 DE102013018752A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Verfahren zur Klassifikation von Fußgängern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018752 DE102013018752A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Verfahren zur Klassifikation von Fußgängern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018752A1 true DE102013018752A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018752 Withdrawn DE102013018752A1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Verfahren zur Klassifikation von Fußgängern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018752A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001772A1 (de) 2016-02-16 2016-08-11 Daimler Ag Verfahren zur Bewegungs- und Verhaltensprognose in einer Fahrzeugumgebung befindlicher Objekte
US9575161B1 (en) 2015-10-22 2017-02-21 Uniquesec Ab System for generating virtual radar signatures
US11099258B2 (en) 2016-07-15 2021-08-24 Robert Bosch Gmbh Method and system for scanning an object
US11933913B2 (en) 2019-10-31 2024-03-19 Keysight Technologies, Inc. Implementing non-point targets using direct synthesis of radar signals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062915A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Continental Safety Engineering International Gmbh Erkennung von Personen, insbesondere von Fußgängern
DE102011086114A1 (de) 2010-11-19 2012-06-28 Denso Corporation Radarvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062915A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Continental Safety Engineering International Gmbh Erkennung von Personen, insbesondere von Fußgängern
DE102011086114A1 (de) 2010-11-19 2012-06-28 Denso Corporation Radarvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9575161B1 (en) 2015-10-22 2017-02-21 Uniquesec Ab System for generating virtual radar signatures
WO2017069695A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Uniquesec Ab Testing method with virtual radar signatures for an automotive safety radar system
US10520586B2 (en) 2015-10-22 2019-12-31 Uniquesec Ab System for generating virtual radar signatures
US10578715B2 (en) 2015-10-22 2020-03-03 Uniquesec Ab System for generating virtual radar signatures
DE102016001772A1 (de) 2016-02-16 2016-08-11 Daimler Ag Verfahren zur Bewegungs- und Verhaltensprognose in einer Fahrzeugumgebung befindlicher Objekte
US11099258B2 (en) 2016-07-15 2021-08-24 Robert Bosch Gmbh Method and system for scanning an object
EP3485290B1 (de) * 2016-07-15 2024-01-17 Robert Bosch GmbH Verfahren und system zur abtastung eines objekts
US11933913B2 (en) 2019-10-31 2024-03-19 Keysight Technologies, Inc. Implementing non-point targets using direct synthesis of radar signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3485290B1 (de) Verfahren und system zur abtastung eines objekts
EP2698648B1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen
DE112008004067B4 (de) Fahrtrichtungsvektorzuverlässigkeits-Bestimmungsverfahren und Fahrtrichtungsvektorzuverlässigkeits-Bestimmungsvorrichtung
DE102017211432A1 (de) System zum Detektieren eines bewegten Objekts
DE102013218571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur seitlichen Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102014218092A1 (de) Erstellen eines Abbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Bestimmen der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und Objekten in der Umgebung
DE102007020264A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen einer Relativgeschwindigkeit
DE102009047390A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eine sich auf ein Fahrzeug zu bewegenden Objektes
DE102013018752A1 (de) Verfahren zur Klassifikation von Fußgängern
DE102010007415A1 (de) Radarsignal-Verarbeitungsverfahren
DE102015007040B4 (de) Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Fußgängern in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19754220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer bevorstehenden oder möglichen Kollision
DE102015119658A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Objektklassifizierung, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018217533A1 (de) Verfahren zur Klassifikation eines Objekts
DE102004026638B4 (de) Verfahren zum Steuern von Insassenrückhaltemitteln in einem Fahrzeug
DE102020210380A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bewegung eines Objekts
DE102013019803A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Objekthöhe aus Radardaten
DE102017003741A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Reichweite
DE102019201892A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Bewegung eines Objekts
EP3018490B1 (de) Verfahren zur detektion einer interferenz in einem empfangssignal eines radarsensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie computerprogrammprodukt
DE102014118035B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2022033980A1 (de) Verfahren zum erkennen von verkehrsteilnehmern in einer umgebung eines fahrzeugs anhand von messungen eines radarsensors durch identifizieren von stördetektionen sowie recheneinrichtung
DE102014010387A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs aus Radardaten eines einzigen Radarsensors und Kraftfahrzeug
DE102017006780A1 (de) Verfahren zur radarbasierten Bestimmung einer Höhe eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee