DE102013018208A1 - Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013018208A1
DE102013018208A1 DE201310018208 DE102013018208A DE102013018208A1 DE 102013018208 A1 DE102013018208 A1 DE 102013018208A1 DE 201310018208 DE201310018208 DE 201310018208 DE 102013018208 A DE102013018208 A DE 102013018208A DE 102013018208 A1 DE102013018208 A1 DE 102013018208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
ignition engine
way catalyst
motor vehicle
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310018208
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201310018208 priority Critical patent/DE102013018208A1/de
Publication of DE102013018208A1 publication Critical patent/DE102013018208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors, welches eine erste Katalysatoreinheit (4), welche motornah angeordnet ist und einen dem Fremdzündungsmotor (2) nachgeschalteten ersten Drei-Wege-Katalysator (7) sowie einen dem Drei-Wege-Katalysator (7) nachgeschalteten Partikelfilter (8) umfasst, sowie eine zweite Katalysatoreinheit (5), welche der ersten Katalysatoreinheit (4) nachgeschaltet ist und einen zweiten Drei-Wege-Katalysator (9) umfasst, wobei der zweite Drei-Wege-Katalysator (9) in einem Unterboden (10) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors, insbesondere einem Abgasnachbehandlungssystem, mit welchem zugleich Schadstoffemissionen als auch Partikelemissionen reduziert werden können.
  • Abgasnachbehandlungssysteme können einen oder mehrere Katalysatoren aufweisen und dienen zur Nachbehandlung beziehungsweise Reinigung von in dem Abgasstrom des Fremdzündungsmotors mitgeführten Schadstoffen, beispielsweise Partikeln, insbesondere Rußpartikeln, Kohlenwasserstoffen und/oder Stickoxiden.
  • Aus der Druckschrift US 2009/0193796 A1 ist ein Abgasnachbehandlungssystem für einen Fremdzündungsmotor bekannt, welches einen motornah angeordneten Drei-Wege-Katalysator sowie einen stromabwärts des Drei-Wege-Katalysators angeordneten Partikelfilter umfasst. Dabei können stromabwärts des Partikelfilters weitere Katalysatoren vorgesehen sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem verbesserten Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstroms des Fremdzündungsmotors anzugeben, insbesondere eine verbesserte Umsetzungsrate von Schadstoff- und Partikelemissionen in dem Abgasnachbehandlungssystem zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors, welches eine erste Katalysatoreinheit sowie eine zweite Katalysatoreinheit umfasst. Die erste Katalysatoreinheit ist dabei motornah angeordnet und umfasst einen dem Fremdzündungsmotor nachgeschalteten ersten Drei-Wege-Katalysator sowie einen dem ersten Drei-Wege-Katalysator nachgeschalteten Partikelfilter. Die zweite Katalysatoreinheit ist der ersten Katalysatoreinheit nachgeschaltet und umfasst einen zweiten Drei-Wege-Katalysator. Der zweite Drei-Wege-Katalysator ist dabei im Bereich des Unterbodens des Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug hat den Vorteil, dass mit diesem ein Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor, das heißt einem Ottomotor, und einem verbesserten Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstroms des Fremdzündungsmotors angegeben wird, insbesondere mit einer verbesserten Umsetzungsrate von Schadstoff- und Partikelemissionen in dem Abgasnachbehandlungssystem. Insbesondere ist die verbesserte Umsetzungsrate dabei unabhängig von einer Fahrweise.
  • Der erste Drei-Wege-Katalysator dient dabei der Abgasnachbehandlung, wobei gleichzeitig Kohlenstoffmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide zu Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt werden. Die motornahe Anordnung des ersten Drei-Wege-Katalysators hat dabei den Vorteil, das Wärmeverluste vermieden und die vom Fremdzündungsmotor abgegebene Wärme genutzt werden kann, um eine Anspringzeit des ersten Drei-Wege-Katalysators, welche temperaturabhängig ist, zu verkürzen, was in weiteren Emissionsvorteilen resultiert. Mithilfe des dem ersten Drei-Wege-Katalysators nachgeschalteten Partikelfilters können vorteilhaft im Abgasstrom mitgeführte Partikel, insbesondere Feinstaubpartikel, beispielsweise Rußpartikel oder Aschepartikel, aus dem Abgasstrom entfernt werden, wodurch die Partikelemission auf ein Minimum reduziert werden kann. Auch wird durch die motornahe Anordnung des Partikelfilters eine passive Partikelfilterregeneration unter den meisten Kundenprofilen sichergestellt, da in diesem Bereich genügend thermische Energie zur Partikeloxidation zur Verfügung steht.
  • Der zweite Drei-Wege-Katalysator wiederum dient dem Nachreinigen des Abgases, das heißt dem Herausfiltern eines Schlupfes an Abgasen, welcher nach Durchlaufen des ersten Drei-Wege-Katalysators noch im Abgasstrom vorhanden ist und welcher nach Durchlaufen des Partikelfilters nahezu frei von mitgeführten Partikeln und folglich unabhängig von diesen ist. Die Anordnung des zweiten Drei-Wege-Katalysators im Unterboden des Kraftfahrzeuges hat dabei den Vorteil, dass genügend Bauraum zur Verfügung steht, um den zweiten Drei-Wege-Katalysator derart auszugestalten, dass gewährleistet werden kann, dass nach Durchlaufen des Abgasnachbehandlungssystems ein Anteil von Schadstoffemissionen als auch von Partikelemission im Abgasstrom minimal ist. So ist aufgrund der motornahen Anordnung des ersten Drei-Wege-Katalysators der zur Verfügung stehende Bauraum für den ersten Drei-Wege-Katalysator beschränkt, was in einem entsprechend kleinen ersten Drei-Wege-Katalysator und dementsprechend in einem Schlupf an Abgasen im Abgasstrom nach durchlaufen des ersten Drei-Wege-Katalysators resultieren kann. Die Anordnung des zweiten Drei-Wege-Katalysators im Unterboden des Kraftfahrzeuges hat nun den Vorteil, dass dieser derart ausgebildet sein kann, dass er ein ausreichend großes Volumen aufweist, wodurch effektiv gewährleistet werden kann, dass ein Anteil von Schadstoffemissionen als auch von Partikelemissionen im Abgasstrom nach Durchlaufen des Abgasnachbehandlungssystems minimal ist.
  • Dabei kann der erste Drei-Wege-Katalysator direkt hinter einem Abgaskrümmer des Fremdzündungsmotors angeordnet sein. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise gewährleistet werden, dass Wärmeverluste vermieden und die vom Fremdzündungsmotor abgegebene Wärme genutzt werden kann, um eine Anspringzeit des ersten Drei-Wege-Katalysators zu verkürzen. Der erste Drei-Wege-Katalysator ist dabei bevorzugt mit dem Abgaskrümmer über eine Flanschverbindung verbunden. Ferner ist es aber auch möglich, den ersten Drei-Wege-Katalysator in einem Sammelrohr des Abgaskrümmers anzuordnen.
  • Auch können der erste Drei-Wege-Katalysator und der Partikelfilter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass der zur Verfügung stehende, begrenzte motornahe Bauraum effizient genutzt werden kann. Zudem kann durch das Gehäuse eine Beschädigungsgefahr der einzelnen Komponenten, das heißt des ersten Drei-Wege-Katalysators sowie des Partikelfilters, minimiert werden.
  • Zudem kann der Partikelfilter ein unbeschichtetes Filterelement aufweisen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass vom Partikelfilter keine katalytische Umsetzung ausgeht und die Filtration vollständig zum Herausfiltern von Partikeln genutzt werden kann, wodurch eine hohe Filtrationseffizienz resultierend in einer minimalen Partikelemission gewährleistet werden kann. Somit wird eine Beeinflussung der katalytischen Drei Wege-Aktivität durch gespeicherte Partikel, beispielsweise Ruß- und Aschepartikel vermieden. Auch können Risiken, welche bei der Einführung neuer Beschichtungstechnologien, die für die Beschichtung von Partikelfiltern notwendig wären, vermieden werden. Somit können auch für die Drei-Wege-Katalysatoren konventionelle Beschichtungstechnologien zum Einsatz kommen, was weiter in einem einfachen und kostengünstigen Abgasnachbehandlungssystem für den Fremdzündungsmotor resultiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Katalysatoreinheit weiter einen zwischen dem ersten Drei-Wege-Katalysator und dem Partikelfilter angeordneten Sauerstoffsensor zum Überwachen eines Sauerstoffgehalts in einem Auslassabgabestrom des ersten Drei-Wege-Katalysators auf. Der Sauerstoffsensor dient dabei der Sicherstellung einer größtmöglichen Schadstoffkonvertierung, wobei ausgehend von durch den Sauerstoffsensor empfangenen Daten über geeignete Regler das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases, welches einen wichtigen Parameter zur Ermöglichung der Abgasreinigung durch den Dreiwegekatalysator darstellt, dahingehend geregelt wird, dass der Katalysator in seinem optimalen Konvertierungsbereich, arbeitet. So unterliegen Fremdzündungsmotoren einer genauen Regelung des Luft-Kraftstoffverhältnisses, um die Kraftstoffkosten zu senken und die Abgasmenge zu reduzieren. Im Hinblick auf den Umweltschutz werden mit Hilfe eines Dreiwegekatalysators drei schädliche Bestandteile des Abgases, nämlich Kohlenmonoxid, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe, entfernt, wobei der Katalysator am wirksamsten arbeitet, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnisses liegt. Hierzu können Sollwerte für die Daten des Sensors festgelegt werden.
  • Der Sauerstoffsensor kann dabei mit einem Steuergerät des Kraftfahrzeuges gekoppelt sein, zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und/oder Regelung des ersten Drei-Wege-Katalysators. Die durch den Sauerstoffsensor erhaltenen Daten können hierbei beispielsweise durch das Steuergerät, bei einer gebräuchlichen Regelung verwendet werden, um das Luft-Kraftstoffverhältnis einzustellen, das dem Fremdzündungsmotor zugeführt werden muss, um die verbleibende Restkonzentration von Stickstoffoxiden oder Stickstoffdioxiden nahe Null zu halten. Dabei können konventionelle, das heißt bekannte Diagnosestrategien und Algorithmen zur Diagnose des ersten Drei-Wege-Katalysators eingesetzt werden, da das Signal des nach dem ersten Drei-Wege Katalysators angeordneten Sauerstoffsensors nicht durch Reaktionen mit im Partikelfilter gespeicherten Rußpartikeln verfälscht werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem verbesserten Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstroms des Fremdzündungsmotors angegeben wird, insbesondere mit einer verbesserten Umsetzungsrate von Schadstoffen in dem Abgasnachbehandlungssystemen.
  • So ist das Abgasnachbehandlungssystem ausgebildet, unabhängig von einer Fahrweise zugleich Schadstoffemissionen als auch Partikelemission zu reduzieren.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeuges mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeuges 1 mit einem Fremdzündungsmotor 2 und einem Abgasnachbehandlungssystem 3 zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors 2 gemäß Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 3 gemäß 1 weist eine erste 4 und eine zweite Katalysatoreinheit 5 auf, welche in einem Abgaspfad 6 des Fremdzündungsmotors, insbesondere eines Ottomotors angeordnet sind. Der Fremdzündungsmotor 2 kann dabei femer einen Turbolader aufweisen.
  • Die erste 4 und die zweite Katalysatoreinheit 5 sind dabei aufeinanderfolgend in dem Abgaspfad 6 angeordnet.
  • Wie zu erkennen ist, ist die erste Katalysatoreinheit 4 dabei motornah angeordnet und umfasst einen dem Fremdzündungsmotor 2 nachgeschalteten ersten Drei-Wege-Katalysator 7, zum gleichzeitigen Umwandeln von Kohlenstoffmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden zu Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasser, sowie einen dem ersten Drei-Wege-Katalysator 7 nachgeschalteten Partikelfilter 8, zum Entfernen von im Abgasstrom mitgeführten Partikeln, insbesondere Feinstaubpartikeln, beispielsweise Rußpartikeln oder Aschepartikeln, aus dem Abgasstrom.
  • Die zweite Katalysatoreinheit 5 weist einen zweiten Drei-Wege-Katalysator 9 auf, welcher im Bereich des Unterbodens 10 des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet ist. Die Anordnung des zweiten Drei-Wege-Katalysators 9 im Unterboden 10 des Kraftfahrzeuges 1 gewährleistet dabei, dass dieser 9 ein ausreichend großes Volumen aufweist, wodurch gewährleistet werden kann, dass ein in einem Auslassabgabestrom des ersten Drei-Wege-Katalysators 7 auftretender Schlupf an Abgasen, welche nach Durchlaufen des Partikelfilters 8 eine minimale Partikelkonzentration aufweisen, effektiv heraus konvertiert werden kann.
  • Wie 1 weiter zeigt, ist der erste Drei-Wege-Katalysator 7 direkt hinter einem Abgaskrümmer 11, das Fremdzündungsmotors 2 angeordnet, wobei der erste Drei-Wege-Katalysator 7 und der Abgaskrümmer 11, über einen Flansch 12 verbunden sind. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise gewährleistet werden, dass Wärmeverluste vermieden und die vom Fremdzündungsmotor 2 abgegebene Wärme genutzt werden kann, um eine Anspringzeit des ersten Drei-Wege-Katalysators 7 zu verkürzen. Ferner ist es aber auch möglich, den ersten Drei-Wege-Katalysator in einem Sammelrohr des Abgaskrümmers anzuordnen. Auch wird durch die motornahe Anordnung des Partikelfilters 8 eine passive Partikelfilterregeneration unter den meisten Kundenprofilen sichergestellt, da in diesem Bereich genügend thermische Energie zur Partikeloxidation zur Verfügung steht.
  • Weiter sind der dargestellte erste Drei-Wege-Katalysator 7 sowie der Partikelfilter 8 in einem gemeinsamen Gehäuse 13 angeordnet, was zur Folge hat, dass der zur Verfügung stehende, begrenzte motornahe Bauraum effizient genutzt werden kann.
  • Auch weißt der Partikelfilter 8 gemäß 1 ein unbeschichtetes Filterelement 14 auf, so dass vom Partikelfilter 8 keine katalytische Umsetzung ausgeht und die Filtration vollständig zum Herausfiltern von Partikeln genutzt werden kann. Durch das unbeschichtete Filterelement 14 wird weiter eine Beeinflussung der katalytischen Drei-Wege-Aktivität durch gespeicherte Partikel, beispielsweise Ruß- und Aschepartikel vermieden.
  • Zu erkennen ist weiter ein zwischen dem ersten Drei-Wege-Katalysator 7 sowie dem Partikelfilter 8 angeordneter Sauerstoffsensor 15 zum Überwachen eines Sauerstoffgehalts in einem Auslassabgabestrom des ersten Drei-Wege-Katalysators 7.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 ist dieser 15 dabei mit einem Steuergerät 16 des Kraftfahrzeuges 1 gekoppelt zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und/oder Regelung des ersten Drei-Wege-Katalysators. Die durch den Sauerstoffsensor 15 erhaltenen Daten können hierbei beispielsweise durch das Steuergerät 16, bei einer gebräuchlichen Regelung verwendet werden, um das Luft-Kraftstoffverhältnis einzustellen, das dem Fremdzündungsmotor 2 zugeführt werden muss, um die verbleibende Restkonzentration von Stickstoffoxiden oder Stickstoffdioxiden nahe Null zu halten.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fremdzündungsmotor
    3
    Abgasnachbehandlungssystem
    4
    erste Katalysatoreinheit
    5
    zweite Katalysatoreinheit
    6
    Abgaspfad
    7
    erster Drei-Wege-Katalysator
    8
    Partikelfilter
    9
    zweiter Drei-Wege-Katalysator
    10
    Unterboden
    11
    Abgaskrümmer
    12
    Flansch
    13
    Gehäuse
    14
    unbeschichtetes Filterelement
    15
    Sauerstoffsensor
    16
    Steuergerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0193796 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors, welches eine erste Katalysatoreinheit (4), welche motornah angeordnet ist und einen dem Fremdzündungsmotor (2) nachgeschalteten ersten Drei-Wege-Katalysator (7) sowie einen dem Drei-Wege-Katalysator (7) nachgeschalteten Partikelfilter (8) umfasst, sowie eine zweite Katalysatoreinheit (5), welche der ersten Katalysatoreinheit (4) nachgeschaltet ist und einen zweiten Drei-Wege-Katalysator (9) umfasst, wobei der zweite Drei-Wege-Katalysator (9) in einem Unterboden (10) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Drei-Wege-Katalysator (7) direkt hinter einem Abgaskrümmer (11) des Fremdzündungsmotors (2) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Drei-Wege-Katalysator (7) und der Partikelfilter (8) in einem gemeinsamen Gehäuse (13) angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Partikelfilter (8) ein unbeschichtetes Filterelement (14) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Katalysatoreinheit (4) weiter einen zwischen dem ersten Drei-Wege-Katalysator (7) und dem Partikelfilter (8) angeordneten Sauerstoffsensor (15) zum Überwachen eines Sauerstoffgehalts in einem Auslassabgabestrom des ersten Drei-Wege-Katalysators (7) aufweist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei der Sauerstoffsensor (15) mit einem Steuergerät (16) des Kraftfahrzeuges (1) gekoppelt ist zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und/oder Regelung des ersten Drei-Wege-Katalysators (7).
DE201310018208 2013-10-30 2013-10-30 Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors Withdrawn DE102013018208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018208 DE102013018208A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018208 DE102013018208A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018208A1 true DE102013018208A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018208 Withdrawn DE102013018208A1 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018208A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205664A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3581771A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Volkswagen AG Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
EP3639920A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
EP3639922A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
EP3639921A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
EP3639919A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
CN112867552A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
US11547969B2 (en) 2018-10-18 2023-01-10 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
US11614015B2 (en) 2018-10-18 2023-03-28 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090193796A1 (en) 2008-02-05 2009-08-06 Basf Catalysts Llc Gasoline engine emissions treatment systems having particulate traps
DE102010046762A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090193796A1 (en) 2008-02-05 2009-08-06 Basf Catalysts Llc Gasoline engine emissions treatment systems having particulate traps
DE102010046762A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205664A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
US10995645B2 (en) 2018-06-12 2021-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Exhaust aftertreatment system and method for regenerating a particulate filter
EP3581771A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Volkswagen AG Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
CN112867561A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
CN112867562A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
EP3639919A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
WO2020079131A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
WO2020079136A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
WO2020079134A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
WO2020079137A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
EP3639922A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
CN112770836A (zh) * 2018-10-18 2021-05-07 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
EP3639920A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
CN112867552A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
EP3639921A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungssystem für einen benzinmotor
CN112867563A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
US11377993B2 (en) 2018-10-18 2022-07-05 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
US11547969B2 (en) 2018-10-18 2023-01-10 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
US11614015B2 (en) 2018-10-18 2023-03-28 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
US11649753B2 (en) 2018-10-18 2023-05-16 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
CN112867562B (zh) * 2018-10-18 2023-05-30 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
US11732631B2 (en) 2018-10-18 2023-08-22 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
CN112867563B (zh) * 2018-10-18 2023-10-27 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
CN112770836B (zh) * 2018-10-18 2023-11-28 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统
US11859526B2 (en) 2018-10-18 2024-01-02 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas purification system for a gasoline engine
CN112867561B (zh) * 2018-10-18 2024-01-26 优美科股份公司及两合公司 用于汽油发动机的废气净化系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018208A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fremdzündungsmotor und einem Abgasnachbehandlungssystem zur Reinigung eines Abgasstromes des Fremdzündungsmotors
EP2183471B1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
DE102007008954B4 (de) Katalysatorsystem und seine Verwendung
DE102014111026B4 (de) Abgasbehandlungssystem und Verfahren zum Diagnostizieren eines Regenerationsbetriebs
DE102012105728B4 (de) System und Verfahren zur Regeneration eines Benzinpartikelfilters
DE102012025002A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators, Diagnoseeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102017205664A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
DE102016119586A1 (de) Diagnose-oxidationskatalysator-vorrichtung mit kohlenwasserstoffspeicher
DE102011000153A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlung
DE102018114025A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102014207530A1 (de) Katalysatorbaugruppe, die Baugruppe enthaltende Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, Baukastensystem für die Baugruppe, und Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE212015000170U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor
DE112011101624T5 (de) Gerät und System zum Zurückhalten von Bruchstücken und Abfangen von Funken
DE102011055166A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des in einer katalytischen Abgasnachbehandlungseinrichtung erzeugten NO2-Anteils
DE102018103230A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019109442A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102015209269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102018127325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas
DE102019132790A1 (de) Abgasreinigungssytem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen
DE102019206114A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Turbolader zwischen einem SCR-Katalysator und einem Stickoxid-Speicherkatalysator
DE102019203153A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102019206109A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Turbolader zwischen Stickoxid-Speicherkatalysator und Partikelfilter
DE202013002596U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE10044893A1 (de) Partikelfilter für eine Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee