DE102013017448A1 - Protective and clamping packaging for a lens blank or spectacle lens - Google Patents

Protective and clamping packaging for a lens blank or spectacle lens Download PDF

Info

Publication number
DE102013017448A1
DE102013017448A1 DE201310017448 DE102013017448A DE102013017448A1 DE 102013017448 A1 DE102013017448 A1 DE 102013017448A1 DE 201310017448 DE201310017448 DE 201310017448 DE 102013017448 A DE102013017448 A DE 102013017448A DE 102013017448 A1 DE102013017448 A1 DE 102013017448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer side
container
side plates
plates
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310017448
Other languages
German (de)
Inventor
Simon Maier
Rolf Nemec
Ralf Meschenmoser
Rainer Sorg
Jürgen Dambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision International GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International GmbH filed Critical Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority to DE201310017448 priority Critical patent/DE102013017448A1/en
Publication of DE102013017448A1 publication Critical patent/DE102013017448A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5253Containers initially closed but folded about a central axis to display the contents in two or more cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6655Local flaps or tabs provided at the lid edge opposite to the hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, mit einem Deckelbehälter und mit einem Einsatzbehälter, wobei der Deckelbehälter (401) eine rechteckige Deckelplatte (515) mit vier Seitenkanten (516, 517, 518, 519) und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (520, 521, 522, 523) aufweist, wobei an jeder der vier Seitenkanten (516, 517, 518, 519) der Bodenplatte (515) eine der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) mit einer ihrer Seitenkanten (528, 529, 530, 531) gelenkig verbunden ist, wobei die äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Deckelplatte (515) bilden, wobei der Einsatzbehälter (402) eine rechteckige Bodenplatte (415) mit vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (420, 421, 422, 423) aufweist, wobei an jeder der vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) der Bodenplatte (415) eine der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) mit einer ihrer Seitenkanten (428, 429, 430, 431) gelenkig verbunden ist, wobei die äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Bodenplatte (415) bilden. Die Erfindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (402) eine Verschlusseinrichtung (452, 453, 454, 455) aufweist, welches mit einer komplementär ausgebildeten Verschlusseinrichtung (552, 553, 554, 555) des Deckelbehälters (401) einen selbsthemmenden Verschluss bildend zusammenwirkt, wenn die vier äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) und die vier äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) durch äußere Krafteinwirkung auf die jeweiligen äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423, 520, 521, 522, 523) an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von 90° zur Bodenplatte (415) bzw. zur Deckelplatte (515) bilden und die nach innen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit den nach außen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) einen quaderförmigen Hohlraum einschließend zur Anlage gebracht sind.The invention relates to a protective and clamping packaging for a spectacle lens blank or a spectacle lens, with a lid container and with an insert container, the lid container (401) being a rectangular cover plate (515) with four side edges (516, 517, 518, 519) and preferably four rectangular outer side plates (520, 521, 522, 523), wherein on each of the four side edges (516, 517, 518, 519) of the bottom plate (515) one of the outer side plates (520, 521, 522, 523) with one of their Side edges (528, 529, 530, 531) is articulated, the outer side plates (520, 521, 522, 523) forming an angle of greater than 90 ° to the cover plate (515) at their articulated connection without external force, whereby the insert container (402) has a rectangular base plate (415) with four side edges (416, 417, 418, 419) and four preferably rectangular outer side plates (420, 421, 422, 423), with each of the four side edges (416, 417, 418 , 419) the Bodenp lath (415) one of the outer side panels (420, 421, 422, 423) is hingedly connected to one of its side edges (428, 429, 430, 431), the outer side panels (420, 421, 422, 423) without external force at their articulated connection form an angle of greater than 90 ° to the base plate (415). The invention is characterized in that the insert container (402) has a closure device (452, 453, 454, 455) which, with a complementary closure device (552, 553, 554, 555) of the lid container (401), forms a self-locking closure cooperates when the four outer side panels (420, 421, 422, 423) of the insert container (402) and the four outer side panels (520, 521, 522, 523) of the lid container (401) act on the respective outer side panels (420 , 421, 422, 423, 520, 521, 522, 523) at their articulated connection form an angle of 90 ° to the base plate (415) or to the cover plate (515) and the inwardly facing surfaces of the outer side plates (520, 521 , 522, 523) of the lid container (401) are brought into abutment with the outwardly facing surfaces of the outer side plates (420, 421, 422, 423) of the insert container (402) enclosing a cuboid cavity.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Klemmverpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren zum Schließen dieser Schutz- und Klemmverpackung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.The invention relates to a protective and terminal packaging according to the preamble of patent claim 1 and to a corresponding method for closing this protective and terminal packaging according to the preamble of patent claim 4.

Ein Brillenglashalbfabrikat ist ein Brillenglas, bei dem eine der beiden optisch wirksamen Flächen, nämlich entweder die in der Regel konkave und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Auge des Brillenträgers zugewandte Fläche, die sogenannte Rückfläche, oder die üblicherweise konvexe und bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem von dem Brillenträger betrachteten Objekt zugewandte Fläche, die sogenannte Vorderfläche, vorzugsweise in einem Massenherstellungsverfahren hinsichtlich ihrer optischen Wirkung fertiggestellt ist. Hinsichtlich ihrer optischen Wirkung in einem Massenherstellungsverfahren fertiggestellt bedeutet nicht allein die Erzeugung der Oberflächenkontur z. B. mittels Abgieß-, Absenk- und/oder Schneidprozessen. In einem Massenherstellungsverfahren fertiggestellt kann auch Veredelungsprozesse, wie z. B. das Aufbringen von funktionalen Schichten wie Hart-, Antireflex- und/oder schmutzabweisenden Schichten umfassen. Das Brillenglashalbfabrikat weist ferner eine im Querschnitt kreisförmige Randzylinderfläche auf. Die Vorderfläche und die Randzylinderfläche grenzen eine Vorderflächenkante bildend aneinander. In entsprechender Weise grenzen die Rückfläche und die Randzylinderfläche eine Rückflächenkante bildend aneinander. Die Höhe der Randzylinderfläche, die sogenannte Randhöhe, beträgt bei einem Halbfabrikat je nach Ausführung zwischen 2 und 24 mm, meist zwischen 2 und 18 mm. Die Gesamthöhe im Zentrum des Halbfabrikats kann bis zu 30 mm betragen. Der Durchmesser der verwendeten Halbfabrikate liegt im Bereich zwischen 60 und 90 mm, meist zwischen 65 und 85 mm. Die Anmelderin verwendet Halbfabrikate mit drei unterschiedlichen Durchmessern des Querschnitts der kreisförmige Randzylinderfläche, nämlich 69 mm, 73 mm und 78 mm.A spectacle lens semi-finished product is a spectacle lens in which one of the two optically active surfaces, namely either the generally concave and normal use the eye of the wearer facing surface, the so-called back surface, or the usually convex and when used as intended by the spectacle wearer Object facing surface, the so-called front surface, preferably finished in a mass production process in terms of their optical effect. With regard to their optical effect in a mass production process finished not only means the generation of the surface contour z. B. by pouring, lowering and / or cutting processes. Completed in a mass production process can also finishing processes such. B. include the application of functional layers such as hard, antireflective and / or stain-resistant layers. The spectacle lens semifinished product also has an edge cylinder surface which is circular in cross-section. The front surface and the edge cylinder surface adjoin one another to form a front surface edge. In a corresponding manner, the rear surface and the edge cylinder surface define a rear surface edge forming one another. The height of the edge cylinder surface, the so-called edge height, is in a semifinished product, depending on the version between 2 and 24 mm, usually between 2 and 18 mm. The total height in the center of the semi-finished product can be up to 30 mm. The diameter of the semi-finished products used is in the range between 60 and 90 mm, usually between 65 and 85 mm. The applicant uses semi-finished products with three different diameters of the cross-section of the circular marginal cylinder surface, namely 69 mm, 73 mm and 78 mm.

Der Hersteller überstellt dieses Brillenglashalbfabrikat z. B. an eine Rezeptwerkstätte, welche die andere Fläche nach der Verordnung, dem sogenannten Brillenrezept, und ggf. weiteren individuellen Bedürfnissen des Brillenträgers bearbeitet. Alternativ kann der Hersteller diese Fläche auch selbst zur Erfüllung der rezeptierten Wirkung und ggf. der weiteren individuellen Bedürfnisse des Brillenträgers bearbeiten.The manufacturer transfers this spectacle glass semi-finished product z. B. to a recipe workshop, which edited the other area after the prescription, the so-called glasses prescription, and possibly other individual needs of the wearer. Alternatively, the manufacturer can also edit this area himself to fulfill the prescriptive effect and possibly the other individual needs of the wearer.

Bei einem fertigen Brillenglas – das Wort Brillenglas wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym zum Begriff Brillenlinse verwendet und umfasst demnach nicht nur mineralische Gläser sondern auch Linsen aus Kunststoff – sind bereits beide zur Erzielung der gewünschten optischen Wirkung erforderlichen Flächen bearbeitet. Es können eine oder beide Flächen in einem Massenproduktionsverfahren bearbeitet sein. Es ist auch möglich, dass eine der beiden Flächen oder gar beide einzeln auf die individuellen Bedürfnisse des zukünftigen Brillenträgers angepasst sind.In a finished spectacle lens - the word spectacle lens is used in the context of the present invention synonymous with the term spectacle lens and therefore includes not only mineral glasses but also lenses made of plastic - both surfaces required to achieve the desired optical effect already processed. One or both surfaces may be processed in a mass production process. It is also possible that one or both of the two surfaces are individually adapted to the individual needs of the future spectacle wearer.

Unter Bearbeitung einer Fläche versteht man im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur die Erzeugung der für die gewünschte Brechkraft erforderlichen Krümmung, sondern auch, dass die entsprechende Fläche mit einer oder mehreren eine oder mehrere Einzelschichten umfassenden Beschichtungen, wie z. B. Hartbeschichtungen, Antireflexionsbeschichtungen und schmutzabweisenden Beschichtungen, versehen sein kann.In the context of the present invention, machining a surface means not only the generation of the curvature required for the desired refractive power, but also the fact that the corresponding surface is provided with one or more coatings comprising one or more individual layers, such as, for example. As hard coatings, antireflection coatings and stain-resistant coatings may be provided.

Auch dieses Brillenglas weist eine Randzylinderfläche auf. Diese Randzylinderfläche kann im Querschnitt rund, oval, elliptisch oder gar kreisrund sein. Sie kann – je nach Bearbeitung – eine gegenüber dem Halbfabrikat unveränderten kreisförmigem Querschnitt aufweisen. Die Höhe der Randzylinderfläche, also die Dicke des Brillenglases an dessen Zylinderrand, die sogenannte Randhöhe, beträgt bei einem fertigen Brillenglas regelmäßig zwischen 0,5 und 18 mm. Neben Brillengläsern mit Kreiszylinderrandfläche der o. a. Durchmesser zwischen 65 und 85 mm bzw. 60 und 90 mm, insbesondere von 69 mm, 73 mm und 78 mm sind Brillengläser mit kleineren Abmessungen möglich. Die Vorderfläche und die Randzylinderfläche grenzen wiederum eine Vorderflächenkante bildend aneinander; die Rückfläche und die Randzylinderfläche grenzen eine Rückflächenkante bildend aneinander.This spectacle lens also has an edge cylinder surface. This edge cylinder surface may be round, oval, elliptical or even circular in cross section. It can - depending on the processing - have a relation to the semifinished product unchanged circular cross-section. The height of the edge cylinder surface, that is to say the thickness of the spectacle lens at its cylinder edge, the so-called edge height, is regularly between 0.5 and 18 mm in the case of a finished spectacle lens. In addition to spectacle lenses with circular cylinder edge surface o. A. Diameters between 65 and 85 mm or 60 and 90 mm, in particular of 69 mm, 73 mm and 78 mm, lenses with smaller dimensions are possible. The front surface and the edge cylinder surface again adjoin one another to form a front surface edge; the back surface and the edge cylinder surface adjoin one another to form a back surface edge.

Der Hersteller versendet das fertige vorgeformte Brillenglas z. B. an einen Optiker, welcher teilweise die Zentrierung in Bezug auf den Fassungsrand entsprechend der Anordnung des Brillenglases vor dem Auge des Brillenträgers und die Randbearbeitung des vorgeformten Brillenglases zur Anpassung an die Form der Brillenfassung vornimmt.The manufacturer ships the finished preformed spectacle lens z. B. to an optician, which partially performs the centering with respect to the frame edge according to the arrangement of the lens in front of the eye of the wearer and the edge processing of the preformed lens to adapt to the shape of the spectacle frame.

Um insbesondere die bearbeiteten Flächen der rohrunden Brillengläser oder Brillenglasrohlinge vor Verschmutzung oder gar Beschädigung zu schützen, werden die rohrunden Brillengläser oder Brillenglasrohlinge zum Transport verpackt.In particular, to protect the machined surfaces of the tubular ophthalmic lenses or spectacle lens blanks from contamination or even damage, the tubular ophthalmic lenses or ophthalmic lens blanks are packaged for transport.

Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl an unterschiedlichen Faltschachteln bekannt, um Brillenglasrohlinge und/oder Brillengläser zu verpacken.From the prior art a variety of different cartons are known to package spectacle lens blanks and / or lenses.

Es ist betriebsintern bekannt, ein rohrundes Brillenglas oder einen Brillenglasrohling in einen Schaumstoff oder ein Luftpolstervlies einzuwickeln („Foam Wrap”) und das eingewickelte Brillenglas oder den eingewickelten Brillenglasrohling in eine der vorstehend genannten quaderförmigen Faltschachteln in der Art einer Aufnahmehülle zu stecken. Der Schaumstoff oder das Luftpolstervlies ist dazu vorgesehen, den Brillenglasrohling oder das Brillenglas zu fixieren und die optischen Flächen zu schützen. Bei „Foam Wrap” ist eine Fixierung nur zufällig gegeben, nämlich dann, wenn das Brillenglas oder der Brillenglasrohling in der Faltschachtel verspannt. Dies ist aber nachteilig in Bezug auf die Qualität wegen des Kontakts zur optischen Fläche. Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass ca. 1% der derart verpackten Brillengläser oder Halbfabrikate beim Transport oder durch die Verpackung selbst mechanisch (z. B. durch Kratzer) oder chemisch (z. B. aufgrund von Beschlag) beschädigt oder verschmutzt werden.It is known internally to wrap a tubular ophthalmic lens or lens blank in a foam or air-cushion nonwoven fabric ("foam wrap") and the wrapped one Insert spectacle lens or the wrapped spectacle lens blank in one of the aforementioned cuboid cartons in the manner of a receiving envelope. The foam or the air cushion fleece is intended to fix the lens blank or the spectacle lens and to protect the optical surfaces. In "Foam Wrap" fixation is given only by accident, namely, when the lens or the lens blank in the carton braced. However, this is disadvantageous in terms of quality because of the contact with the optical surface. Investigations by the Applicant have shown that approximately 1% of the spectacle lenses or semi-finished products thus packaged are damaged or contaminated mechanically (eg by scratches) or chemically (eg due to fogging) during transport or through the packaging itself.

Eine automatische Verpackung in „Foam Wrap” ist sehr komplex. Eine technische Lösung ist nicht bekannt und nicht im Einsatz.Automatic packaging in "Foam Wrap" is very complex. A technical solution is unknown and not in use.

Betriebsintern ist ein automatisiertes Verfahren bekannt, bei dem ein Halbfabrikat in einen tiefgezogenen Kunststoffnapf („Plastic Cup”) eingesetzt wird. Dieser Kunststoffnapf wird anschließend in eine der vorstehend genannten Faltschachteln (Aufnahmehüllen) gesteckt. Das Halbfabrikat ist in dem Kunststoffnapf zwar an Bewegungen in seitlicher Richtung gehindert, Bewegungen senkrecht dazu sind jedoch innerhalb der Faltschachtel (Aufnahmehülle) möglich. Die konvex gewölbte optische Fläche liegt dabei immer auf dem Boden des Kunststoffnapfs auf. Ein Schutz vor Beschädigungen und Verschmutzungen ist damit nicht gegeben.In-house, an automated process is known in which a semi-finished product is inserted into a deep-drawn plastic cup ("Plastic Cup"). This plastic cup is then inserted into one of the above-mentioned folding boxes (receiving cases). Although the semifinished product is prevented from moving laterally in the plastic cup, movements perpendicular thereto are possible within the folding box (receiving envelope). The convexly curved optical surface always rests on the bottom of the plastic cup. Protection against damage and soiling is therefore not given.

Weiterhin nachteilig bei den vorstehend angegebenen Verpackungsarten ist ein enormer Anfall von Verpackungsmüll. Durch die derzeitige Verwendung von tiefgezogenen Kunststoffnäpfen oder Kunststoffvlies entsteht allein bei der Anmelderin ein Abfallvolumen von mindestens 30 Tonnen im Jahr.Another disadvantage of the above-mentioned types of packaging is an enormous amount of packaging waste. Due to the current use of deep-drawn plastic cups or plastic fleece, the applicant alone produces a waste volume of at least 30 tons per year.

Aus der EP 0691918 B1 , von der die Erfindung ausgeht, ist eine Faltschachtel aus Pappe zum Verpacken eines Brillenglases bekannt, bei der kein Kunststoffnapf und kein Vlies zum Fixieren verwendet wird. Diese Faltschachtel umfasst eine Aufnahmehülle und einen Einsatzbehälter, der in die Aufnahmehülle eingeführt wird. In den Einsatzbehälter wird das Brillenglas eingesetzt. Der Einsatzbehälter weist eine rechteckige Bodenplatte auf, auf die das Brillenglas flach gelegt wird. Entlang von zwei entgegengesetzten Rändern der Bodenplatte sind zwei kastenförmige Leisten angebracht, die auf ihrer inneren Seitenfläche bündig mit der Bodenplatte eine Öffnung aufweisen, die von einer Aussparung für das Feststellen mit seitlichen Rändern für das teilweise Einführen und für das Feststellen des Brillenglases durch zwei entgegengesetzte Bereiche abgegrenzt ist. Die beiden kastenförmigen Leisten sind an der Bodenplatte als verformbares Parallelogramm angelenkt und zwar zwischen einer eingezogenen Stellung, bei der sie auf der Ebene der Bodenplatte flach liegen, und einer aufgerichteten Stellung, bei der sie gegenüber der Bodenplatte senkrecht stehen. Jede der kastenförmigen Leisten ist an jedem ihrer Enden durch ein Winkelgelenk an einem Ende einer querliegenden Schließklappe angelenkt, die mit der Bodenplatte entlang ihrer beiden anderen Ränder entsprechend einer querliegenden Faltlinie angelenkt ist, um eine dynamische Selbstzentrierung des zu verpackenden Brillenglases zu ermöglichen.From the EP 0691918 B1 , from which the invention proceeds, a cardboard carton for packaging a spectacle lens is known in which no plastic cup and no fleece is used for fixing. This carton comprises a containment shell and an insert bin which is inserted into the containment shell. In the insert container, the spectacle lens is used. The insert container has a rectangular bottom plate on which the spectacle lens is laid flat. Along two opposite edges of the bottom plate, there are two box-shaped ridges having on their inner side surface flush with the bottom plate an opening, that of a side edge detection recess for partially inserting and for fixing the spectacle lens through two opposite areas is delimited. The two box-shaped strips are hinged to the bottom plate as a deformable parallelogram between a retracted position, in which they lie flat on the level of the bottom plate, and an erect position in which they are perpendicular to the bottom plate. Each of the box-shaped strips is articulated at each of its ends by an angle joint at one end of a transverse closing flap which is hinged to the bottom plate along its other two edges corresponding to a transverse fold line to enable dynamic self-centering of the spectacle lens to be packaged.

Eine in der 13 dargestellte Ausführungsvariante weist in der Öffnung zwei über Gelenkfalze schwenkbare Klappen auf, deren Endstücke ausgespart sein können. Diese Klappen können aufgrund der gelenkigen Verbindung über die Gelenkfalze kein Drehmoment übertragen. Der Drehpunkt einer Drehmomentübertragung auf das eingelegte Brillenglas liegt bei dieser und den übrigen in diesem Dokument vorgestellten Ausführungsvarianten aufgrund der sich nach oben verjüngenden Form der Öffnung stets oberhalb der Vorderfläche des Brillenglases. Dies ergibt sich auch daraus, dass die mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnete Seitenplatte ausschließlich mit der Vorderflächenkante oder der Vorderfläche des Brillenglases in Kontakt verbringbar ist.One in the 13 illustrated embodiment, in the opening two hinged on Gelenkfalze flaps whose end pieces can be recessed. These flaps can transmit no torque due to the articulated connection via the Gelenkfalze. The pivot point of a torque transmission to the inserted spectacle lens is in this and the other embodiments presented in this document due to the upwardly tapering shape of the opening always above the front surface of the spectacle lens. This also results from the fact that the reference number 18 characterized side plate can be brought into contact exclusively with the front surface edge or the front surface of the spectacle lens in contact.

Unter der Marke Airwear ist eine einheitliche Faltschachtel aus Pappe bekannt, die die strukturellen Merkmale des vorstehend beschriebenen Einsatzbehälters und die Funktionalität der Aufnahmehülle vereint. Insbesondere sind zwei kastenförmige Leisten mit jeweils einer Öffnung vorhanden, von denen das Brillenglas fixierend aufgenommen wird. Das Brillenglas wird seitlich so weit in die Faltschachtel eingeführt, bis es in die beiden Öffnungen eingreift.Under the Airwear brand, a uniform paperboard carton is known that combines the structural features of the insert bin described above with the functionality of the containment envelope. In particular, two box-shaped strips are each provided with an opening, of which the spectacle lens is received fixing. The spectacle lens is inserted laterally into the carton until it engages in the two openings.

Weiterhin ist aus der US 7,604,119 B2 und der prioritätsgleichen EP 1562830 B1 eine einheitliche Faltschachtel aus Pappe zum Verpacken eines Brillenglases bekannt. Diese Schutz- und Klemmverpackung umfasst eine rechteckige Bodenplatte, zwei an zwei gegenüberliegenden Seiten der Bodenplatte angelenkte Hohlkörper, zwei an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der Bodenplatte angelenkte Laschen und eine an einer der beiden Laschen angelenkte Schließplatte. Die beiden Hohlkörper und die beiden Laschen sind gegenüber der Bodenplatte in eine aufgerichtete Position verbringbar, in der die im Wesentlichen die gleiche Größe und Geometrie wie die Bodenplatte aufweisende Schließplatte mit den den jeweiligen Gelenkkanten gegenüberliegenden Kanten der Hohlkörper und der anderen Lasche einen quaderförmigen Körper bildend in Kontakt verbringbar ist.Furthermore, from the US Pat. No. 7,604,119 B2 and the same priority EP 1562830 B1 a uniform carton made of cardboard for packaging a spectacle lens known. This protective and clamping package comprises a rectangular bottom plate, two hinged on two opposite sides of the bottom plate hollow body, two hinged on the other two opposite sides of the bottom plate tabs and hinged to one of the two tabs closure plate. The two hollow body and the two tabs are compared to the bottom plate in an erect position be brought into the substantially the same size and geometry as the bottom plate having closure plate with the opposite edges of the respective hollow edges of the hollow body and the other tab a cuboid body forming in Contact is available.

Die zwei Hohlkörper umfassen jeweils eine äußere Seitenplatte, eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte. Die äußere Seitenplatte umfasst ein erstes Ende, welches gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist und ein zweites gegenüberliegendes Ende, welches gelenkig mit einem ersten Ende der Zwischenplatte verbunden ist. Die Zwischenplatte umfasst ein zweites Ende, welches gelenkig mit einem ersten Ende der inneren Seitenplatte verbunden ist. Die innere Seitenplatte umfasst ein zweites Ende, welches entlang der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten Ende der äußeren Seitenplatte und der Bodenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist. Die innere Seitenplatte umfasst eine Öffnung, in die das Brillenglas eingesetzt werden kann. The two hollow bodies each include an outer side plate, an intermediate plate and an inner side plate. The outer side plate includes a first end hingedly connected to the bottom plate and a second opposite end hingedly connected to a first end of the intermediate plate. The intermediate plate includes a second end which is hingedly connected to a first end of the inner side plate. The inner side panel includes a second end which is hingedly connected to the bottom panel along the hinged connection between the first end of the outer side panel and the bottom panel. The inner side plate includes an opening into which the lens can be inserted.

In der Öffnung sind zumindest zwei nebeneinander liegende Klemmzungen angeordnet. Diese sind an der inneren Seitenwand ausschließlich über ein der Bodenplatte gegenüber liegendes Ende befestigt. Die Klemmzungen können demzufolge ausschließlich entweder mit der Vorderflächenkante oder der Vorderfläche des eingelegten Brillenglases in Kontakt verbracht werden. Der Drehpunkt einer Drehmomentübertragung auf das eingelegte Brillenglas liegt deswegen stets oberhalb der Vorderfläche des Brillenglases.In the opening at least two adjacent clamping tongues are arranged. These are attached to the inner side wall exclusively over a bottom plate opposite end. Accordingly, the clamping tongues can be brought into contact exclusively with either the front surface edge or the front surface of the inserted spectacle lens. The pivot point of a torque transmission to the inserted spectacle lens is therefore always above the front surface of the spectacle lens.

Jeder Hohlkörper kann eine entfaltete Position einzunehmen, in welcher sich die äußere Seitenplatte in Verlängerung der Bodenplatte erstreckt und in eine aufgerichtete Position, in welcher die äußere Seitenplatte in Bezug auf die Bodenplatte senkrecht steht.Each hollow body may assume a deployed position in which the outer side panel extends in extension of the bottom panel and in an upright position in which the outer side panel is perpendicular with respect to the bottom panel.

Die zwei Laschen sind jeweils mit der Bodenplatte entlang der jeweils zwei anderen, an den Hohlkörper angrenzenden gegenüber liegenden Kanten gelenkig verbunden. Jede Lasche kann eine entfaltete Position einnehmen, in welcher sie sich in Verlängerung der Bodenplatte erstreckt, und eine aufgerichtete Position, in welcher die Lasche in Bezug auf die Bodenplatte senkrecht steht und an den äußeren Enden der Hohlkörper anliegt.The two tabs are each hingedly connected to the bottom plate along the two other, adjacent to the hollow body opposite edges. Each tab may assume an unfolded position in which it extends in extension of the bottom panel, and an erect position in which the tab is perpendicular with respect to the bottom panel and abuts the outer ends of the tubular members.

Jeweils eine Lasche und eine äußere Seitenplatte sind über eine Seitenfalte derart miteinander verbunden, dass die Hohlkörper und die Laschen in der aufgerichteten Position gehalten werden können.In each case a tab and an outer side plate are connected to each other via a gusset that the hollow body and the tabs can be held in the erected position.

Bei den vorstehend beschriebenen Faltschachteln aus Pappe, die ohne Kunststoffnapf und ohne Kunststoffvlies auskommen, wird das Brillenglas zwischen den beiden optisch wirksamen Flächen verklemmt. Ein das Brillenglas fixierendes Klemmelement drückt dabei auf die konkav gekrümmte Fläche. Eine Beschädigung des Brillenglases im Bereich der Stelle, an der das Klemmelement auf die konkav gekrümmte Fläche drückt, ist nicht auszuschließen.In the cartons made of cardboard described above, which manage without a plastic cup and without plastic fleece, the spectacle lens is jammed between the two optically active surfaces. A clamping element fixing the spectacle lens presses on the concavely curved surface. Damage to the spectacle lens in the region of the point at which the clamping element presses on the concavely curved surface can not be ruled out.

Der Anmelderin ist keine Vorrichtung bekannt, mit der sich die zuletzt beschriebene Faltschachtel automatisch verpacken lässt. Eine Maschine zum automatischen Entpacken des Brillenglases oder Halbfabrikats ist für keine der vorstehend beschriebenen Faltschachteln bekannt.The applicant is not aware of a device with which the last-described folding box can be automatically packaged. A machine for automatically unpacking the spectacle lens or semifinished product is not known for any of the cartons described above.

Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Brillenglashalbfabrikat, oder ein fertiges Brillenglas, insbesondere ein rohrundes fertiges Brillenglas, der gattungsgemäße Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile vermieden oder zumindest reduziert werden. Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Schutz- und Klemmverpackung bereitzustellen, bei der die optisch wirksame Vorderfläche des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases weitgehend vor Beschädigungen geschützt ist und bei welchem das Abfallvolumen gegenüber herkömmlichen „Foam Wrap”-Verpackungen oder Verpackungen mit „Plastic Cup” reduziert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas bereitzustellen, aus welchem in einfacher Weise der beinhaltete Brillenglasrohling oder das beinhaltete Brillenglas entnommen werden kann.The object of the invention is therefore to design a protection and clamping packaging for a lens blank, in particular a spectacle lens semi-finished, or a finished spectacle lens, in particular a tubular finished spectacle lens of the generic type and further that the above-mentioned disadvantages are avoided or at least reduced , In particular, the object of the invention is to provide a protective and clamping packaging, in which the optically active front surface of the lens blank or the spectacle lens is largely protected from damage and in which the waste volume compared to conventional "foam wrap" packaging or packaging with "Plastic Cup "Is reduced. A further object of the invention is to provide a protective and clamping packaging for a spectacle lens blank or a spectacle lens, from which the included spectacle lens blank or the spectacle lens included can be easily removed.

Im Zusammenhang wird ein entsprechendes Verfahren zum Öffnen dieser Schutz- und Klemmverpackung beschrieben.In context, a corresponding method for opening this protective and terminal packaging is described.

Schließlich besteht eine andere Aufgabe der Erfindung darin, eine besonders kostengünstig herzustellende Schutz- und Klemmverpackung mit einem einfach handhabbaren Schließmechanismus bereitzustellen.Finally, another object of the invention is to provide a particularly inexpensive to produce protective and clamping packaging with an easy-to-handle locking mechanism.

Im Zusammenhang mit dieser Aufgabe besteht eine Aufgabe darin, ein entsprechendes Verfahren zum Schließen dieser Schutz- und Klemmverpackung bereitzustellen.In connection with this object, an object is to provide a corresponding method for closing this protective and terminal packaging.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.The object of the invention is achieved by a protective and clamping packaging for a spectacle lens blank or a spectacle lens having the features of patent claim 1.

Die das Verfahren zum Schließen der zuletzt genannten Schutz- und Klemmverpackung betreffende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.The object relating to the method for closing the latter protective and terminal packaging is achieved by a method having the features of patent claim 4.

Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments and modifications of the invention are the subject of the dependent claims.

Eine Schutz- und Klemmverpackung ist für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Halbfabrikat, oder ein Brillenglas mit einer Vorderfläche, einer Rückfläche und mit einer Randzylinderfläche, wobei die Vorderfläche und die Randzylinderfläche eine Vorderflächenkante bildend aneinander grenzen und wobei die Rückfläche und die Randzylinderfläche eine Rückflächenkante bildend aneinander grenzen, vorgesehen und eingerichtet. Sie umfasst einen vorbestimmten Aufnahmeraum, in dem der Brillenglasrohling oder das Brillenglas zum Schutz aufgenommen wird. Das Volumen des Aufnahmeraums ist durch die Ausdehnung des Brillenglasrohlings oder Brillenglases bestimmt, der bzw. das gerade noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findet.A protective and terminal packaging is for a lens blank, in particular a A semi-finished product, or a spectacle lens having a front surface, a rear surface and an edge cylinder surface, wherein the front surface and the edge cylinder surface forming a front surface edge adjacent to each other and wherein the rear surface and the edge cylinder surface forming a rear surface edge adjacent to each other, provided and established. It comprises a predetermined receiving space in which the spectacle lens blank or the spectacle lens is received for protection. The volume of the receiving space is determined by the extent of the lens blank or spectacle lens, which just finds room in the protective and terminal packaging.

Die Schutz- und Klemmverpackung umfasst ferner eine Auflageeinrichtung zum Auflegen des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf der Rückflächenkante in einer Auflageposition in dem vorbestimmten Aufnahmeraum. Da die in einer fiktiven Ebene liegende Rückflächenkante des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings zur stabilen Auflage an wenigstens drei Punkten der Auflageeinrichtung zur Anlage gebracht werden muss, spannt diese Auflageeinrichtung selbst eine fiktive Ebene auf, die bei bestimmungsgemäß aufgelegtem Brillenglas oder Brillenglasrohling mit der fiktiven Ebene der Rückflächenkante zusammen.The protective and clamping packaging further comprises a support device for placing the spectacle lens blank or the spectacle lens on the rear surface edge in a support position in the predetermined receiving space. Since the lying in a fictitious plane back edge of the lens or the lens blank for stable support at least three points of the support device must be brought to bear, this support device itself spans a fictitious plane with the intended placed on the lens or lens blank with the fictitious plane of the back surface edge together.

Weiter umfasst die Schutz- und Klemmverpackung wenigstens ein an dem Brillenglasrohling oder dem Brillenglas zur Anlage verbringbaren und bezüglich eines Drehpunkts ein Drehmoment auf den in der Auflageposition aufgelegten Brillenglasrohling oder das in der Auflageposition aufgelegte Brillenglas übertragend ausgebildetes Spannhebelelement zum Halten des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases in dem vorbestimmten Aufnahmeraum.Furthermore, the protective and clamping packaging comprises at least one clamping element which can be brought into contact with the spectacle lens blank or spectacle lens and, with respect to a pivot point, transmits a torque to the spectacle lens blank placed in the support position or the spectacle lens placed in the support position for holding the spectacle lens blank or the spectacle lens in the latter predetermined recording room.

Anders als bei den aus der EP 0691918 B1 und der EP 1562830 B1 bekannten und vorstehend diskutierten als Spannhebelelement wirkenden, d. h. ein Drehmoment übertragenden, Komponenten ist vorgesehen, dass entweder

  • – der Drehpunkt in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der dem vorbestimmten Aufnahmeraum des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases gegenüber liegenden Seite liegt
oder dass
  • – der Drehpunkt in der fiktiven Ebene liegt
oder dass
  • – der Drehpunkt in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases liegt, der kleiner ist als die maximale Ausdehnung der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums auf eine zur fiktiven Ebene senkrechte fiktive Ebene in senkrechter Richtung zur fiktiven Ebene.
Unlike the ones from the EP 0691918 B1 and the EP 1562830 B1 known and acting as a tension lever element, ie torque transmitting components discussed above, it is provided that either
  • - The fulcrum is at a distance from the fictitious plane on the predetermined receiving space of the lens blank or the lens opposite side
or that
  • - The fulcrum lies in the fictitious plane
or that
  • - The fulcrum is at a distance to the fictitious plane on the side of the predetermined receiving space of the lens blank or spectacle lens, which is smaller than the maximum extent of the vertical projection of the predetermined receiving space on a fictitious plane vertical fictitious plane in the direction perpendicular to the fictitious plane.

Da der Aufnahmeraum durch das Volumen des größten noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findenden Brillenglasrohlings oder Brillenglases bestimmt ist, liegt der Drehpunkt des Spannhebelelements anders ausgedrückt stets unterhalb der Vorderfläche des größten noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findenden Brillenglasrohlings oder Brillenglases. Das Spannhebelelement kann demzufolge auch beim größten noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findenden Brillenglasrohling oder Brillenglas ausschließlich mit dessen Vorderflächenkante oder dessen Randzylinderfläche in Kontakt treten. Eine Beschädigung der Vorderfläche des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings ist demzufolge ausgeschlossen. Durch einen Verzicht auf einen zusätzlichen Aufnahmebehälter in Form eines „Plastic Cups”, „Schaums” oder „Vlieses” kann der nicht biologisch abbaubare Kunststoffverpackungsmüll eliminiert oder zumindest deutlich reduziert werden.Since the receiving space is determined by the volume of the largest remaining still in the protective and clamping packaging glass lens blank or spectacle lens, the pivot point of the tension lever element is in other words always below the front surface of the largest still in the protective and terminal packaging place finding lens or spectacle lens. Consequently, the tension lever element can also come into contact with the front surface edge or its edge cylinder surface even in the largest still existing in the protective and clamping packaging glass lens blank or spectacle lens. Damage to the front surface of the spectacle lens or the lens blank is therefore excluded. By dispensing with an additional receptacle in the form of a "plastic cup", "foam" or "fleece", the non-biodegradable plastic packaging waste can be eliminated or at least significantly reduced.

Die Schutz- und Klemmverpackung kann aus einem zellulosehaltigen Material wie z. B. aus Pappe, Wellpappe, Papier, oder aus Holzschnitzeln oder aus einem anderen blätterförmigen Material bestehen. Es ist auch möglich, die Schutz- und Klemmverpackung aus Maisstärke, einem biologisch abbaubaren Polymer oder anderen ein Brillenglas oder einen Brillenglasrohling nicht zerkratzenden Material herzustellen.The protective and terminal packaging can be made of a cellulosic material such. B. from cardboard, corrugated cardboard, paper, or from wood chips or from another leaf-shaped material. It is also possible to produce the protective and clamping packaging from corn starch, a biodegradable polymer or other material that does not scratch a spectacle lens or a lens blank.

Wie oben bereits erläutert gibt es unterschiedlich dicke Halbfabrikate und Brillengläser. Es sind Halbfabrikate mit einer Randhöhe von bis zu 24 mm bekannt. Die Idee besteht darin, dass der Drehpunkt des Klemmhebelelements unterhalb der Vorderflächenkante des in die Schutz- und Klemmverpackung eingelegten Brillenglasrohlings oder Brillenglases liegt, um zu verhindern, dass das Klemmhebelelement mit der Vorderfläche in Berührung kommt. Der Abstand des Drehpunkts von der fiktiven Auflageebene oder der fiktiven durch die Rückflächenkante des in die Schutz- und Klemmverpackung eingelegten Brillenglasrohlings oder Brillenglases darf demnach nicht größer sein als die Randhöhe des eingelegten Brillenglasrohlings oder Brillenglases. Es ist demzufolge vorgesehen, dass der Drehpunkt in einem Abstand von weniger als 30 mm zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases liegt.As already explained above, there are different thickness semi-finished products and lenses. There are semi-finished products with a rim height of up to 24 mm known. The idea is that the fulcrum of the clamping lever element is below the front surface edge of the lens or blank inserted in the protective and clamping packaging to prevent the clamping lever element from coming into contact with the front surface. The distance of the fulcrum from the fictitious support plane or the fictitious through the back surface edge of the inserted into the protective and clamping packaging spectacle lens or spectacle lens may therefore not be greater than the edge height of the inserted spectacle lens blank or spectacle lens. It is therefore provided that the fulcrum is located at a distance of less than 30 mm to the fictitious plane on the side of the predetermined receiving space of the lens blank or the spectacle lens.

Verwendet man eine Schutz- und Klemmverpackung mit einem Aufnahmeraum, in den nur kleinere, d. h. weniger dicke Brillengläser oder Brillenglasrohlinge eingelegt werden können, so genügen kleiner Abstände. Diese Abstände auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases zur fiktiven Ebene können weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 18 mm, insbesondere weniger als 16 mm, insbesondere weniger als 14 mm, weiter insbesondere weniger als 12 mm, weiter insbesondere weniger als 10 mm, weiter insbesondere weniger als 8 mm, weiter insbesondere weniger als 6 mm, noch weiter insbesondere weniger als 4 mm, noch weiter insbesondere weniger als 2 mm betragen.If one uses a protective and terminal packaging with a receiving space in which only smaller, ie less thick lenses or spectacle lens blanks can be inserted, so suffice small distances. These distances on the side of the predetermined receiving space of the spectacle lens blank or of the spectacle lens to the imaginary plane can be less than 20 mm, in particular less than 18 mm, in particular less than 16 mm, in particular less than 14 mm, more particularly less than 12 mm, more particularly less than 10 mm, more particularly less than 8 mm, more particularly less than 6 mm, even more particularly less than 4 mm, still more particularly less than 2 mm.

Soll das Klemmhebelelement ausschließlich mit der Randzylinderfläche und der Vorderflächenkante des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings in Kontakt treten können und nicht mit der ggf. optisch fertiggestellten Vorderfläche, muss der Drehpunkt in radialer Richtung außerhalb des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings liegen. Da diese Bedingung in der Schutz- und Klemmverpackung für das größtmögliche Brillenglas oder den größtmöglichen Brillenglasrohling gelten muss, der noch in der Schutz- und Klemmverpackung Platz findet, heißt dies, dass der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als der kürzeste Abstand der Außenkontur der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene sein muss.If the clamping lever element is to be able to come into contact exclusively with the edge cylinder surface and the front surface edge of the spectacle lens or the lens blank and not with the possibly visually finished front surface, the center of rotation must lie in the radial direction outside the spectacle lens or the spectacle lens blank. Since this condition must apply in the protective and clamping packaging for the largest possible lens or lens, which still fits into the protective and clamping packaging, this means that the distance of the vertical projection of the fulcrum to the fictitious plane from the centroid of the vertical Projection of the predetermined receiving space of the spectacle lens blank or spectacle lens on the fictitious plane greater than the shortest distance of the outer contour of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank or spectacle lens on the fictitious plane from the centroid of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank or spectacle lens on the must be fictitious level.

Für eine Schutz- und Klemmverpackung, in die Halbfabrikate mit sehr großem Durchmesser eingelegt werden können, muss der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als 39 mm sein. Für eine Schutz- und Klemmverpackung, in die Halbfabrikate mit mittlerem Durchmesser von 73 mm und ggf. kleinem Durchmesser von 69 mm eingelegt werden können, nicht jedoch Halbfabrikate mit einem Durchmesser von 78 mm, muss der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene nur größer als 36,5 mm sein. Für eine Schutz- und Klemmverpackung, in die nur Halbfabrikate mit kleinem Durchmesser von 69 mm eingelegt werden können, muss der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als 34,5 mm sein.For a protective and terminal packaging in which semi-finished products with a very large diameter can be inserted, the distance of the vertical projection of the fulcrum to the fictitious plane from the centroid of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank or spectacle lens to the fictitious plane must be greater than 39 mm. For a protection and terminal packaging in which semi-finished products with a mean diameter of 73 mm and possibly a small diameter of 69 mm can be inserted, but not semi-finished products with a diameter of 78 mm, the distance of the vertical projection of the fulcrum to the fictitious plane must be from the centroid of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank or the lens to the fictitious plane only be greater than 36.5 mm. For a protective and terminal packaging in which only small diameter semi-finished products of 69 mm can be inserted, the distance of the vertical projection of the fulcrum to the fictitious plane from the centroid of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank or spectacle lens to the fictitious plane greater than 34.5 mm.

Bei den in der EP 0691918 B1 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Drehachse für das übertragene Drehmoment die Verbindung zwischen der vorderen Platte 25 und der inneren Seitenplatte 18. Die als Spannhebelelement wirkende Seitenplatte 18 ist senkrecht oder zumindest winklig zur als Auflagefläche dienenden Bodenplatte ausgerichtet.In the in the EP 0691918 B1 described embodiments, the axis of rotation for the transmitted torque is the connection between the front plate 25 and the inner side plate 18 , The side plate acting as a tension lever element 18 is aligned perpendicular or at least angled to serve as a support surface bottom plate.

Bei den in der EP 1562830 B1 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Drehachse für das übertragene Drehmoment die Verbindung zwischen den Klemmzungen 20, 21 und der inneren Seitenwand 13. Die als Spannhebelelemente wirkenden Klemmzungen 20, 21 sind im Winkel zur als Auflagefläche dienenden Bodenplatte ausgerichtet.In the in the EP 1562830 B1 described embodiments, the axis of rotation for the transmitted torque is the connection between the clamping tongues 20 . 21 and the inner sidewall 13 , The clamping tongues acting as tension lever elements 20 . 21 are aligned at an angle to the base plate serving as a support surface.

Bei einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass abweichend vom zuvor beschriebenen Stand der Technik wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements parallel zur fiktiven Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar ist. Während bei den Ausführungsbeispielen nach der EP 0691918 B1 oder der EP 1562830 B1 die Spannhebelelemente das Brillenglas oder den Brillenglasrohling gegen die Bodenplatte drücken, ist die Kraftwirkung nach der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsvariante parallel zur Auflagefläche des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings und der Drehmomentvektor ist parallel zur Auflageflächennormalen ausgerichtet.In one embodiment variant, it is provided that, deviating from the above-described prior art, at least one of the at least one tensioning lever element is capable of transmitting the torque parallel to the fictitious plane. While in the embodiments of the EP 0691918 B1 or the EP 1562830 B1 the clamping lever elements press the spectacle lens or the lens blank against the bottom plate, the force effect according to the described embodiment variant according to the invention is parallel to the bearing surface of the spectacle lens or the lens blank and the torque vector is aligned parallel to the contact surface normal.

Bei den Klemmeinrichtungen nach der EP 0691918 B1 oder der EP 1562830 B1 ist eine Bewegung des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases in einer Richtung senkrecht zu dessen Auflagefläche weitgehend ausgeschlossen. Ein Verklemmen in radialer Richtung, wie dies bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante gelehrt wird schließt eine Bewegung in diese senkrechte Richtung nicht zwingend aus, soweit die in diese Richtung wirkenden Kräfte hinreichend groß sind. Eine Verbesserung kann allerdings erzielt werden, wenn wenigstens zwei des wenigstens einen Spannhebelelements parallel zur fiktiven Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar sind und senkrecht zur fiktiven Ebene benachbart zueinander angeordnet sind. Eine weitere Erhöhung der Anzahl benachbarter Spannhebelelemente kann zu einer weiter verbesserten Klemmwirkung führen. Die Zahl wirksamer benachbarter Spannhebelelemente wird allerdings durch die Randhöhe des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases beschränkt.In the clamping devices after the EP 0691918 B1 or the EP 1562830 B1 a movement of the spectacle lens blank or the spectacle lens in a direction perpendicular to the support surface is largely excluded. A jamming in the radial direction, as taught in the embodiment described above, does not necessarily exclude a movement in this vertical direction, as far as the forces acting in this direction are sufficiently large. However, an improvement can be achieved if at least two of the at least one tension lever element parallel to the notional plane, the torque are transmitted to move and are arranged perpendicular to the notional plane adjacent to each other. A further increase in the number of adjacent tension lever elements can lead to a further improved clamping effect. However, the number of effective adjacent tension lever elements is limited by the edge height of the lens blank or the spectacle lens.

Es hat sich als günstig erwiesen, wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements zungenartig ausgebildet ist. Derartige Spannhebelelemente zeichnen sich durch ihre leichte Herstellbarkeit aus.It has proved to be favorable, at least one of the at least one tensioning lever element is formed tongue-like. Such tension lever elements are characterized by their ease of manufacture.

Die Breite des wenigstens einen des wenigstens einen Spannhebelelements liegt bevorzugt im Bereich zwischen 1 mm und 3 mm, üblicherweise zwischen 1 mm und 2 mm. In die erfindungsgemäße Schutz- und Klemmverpackung lassen sich auf diese Weise Halbfabrikate, Rohlinge oder Gläser mit stark unterschiedlichen Randhöhen verklemmen.The width of the at least one of the at least one tension lever element is preferably in the range between 1 mm and 3 mm, usually between 1 mm and 2 mm. In the protective and terminal packaging according to the invention can be clamped in this way semifinished products, blanks or glasses with very different edge heights.

Bei einem Ausführungsbeispiel einer Schutz- und Klemmverpackung, die in der Praxis bereits erfolgreich getestet wurde, sind eine rechteckige Bodenplatte und zwei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten der Bodenplatte und parallel zu diesen Seitenkanten der Bodenplatte an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper vorgesehen, welche gegenüber der Bodenplatte in eine aufgerichtete Position verbringbar sind. Die zwei Hohlkörper umfassen jeweils eine äußere Seitenplatte, eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte. Die äußere Seitenplatte umfasst eine erste Seitenkante, welche gelenkig mit einer der Seitenkanten der Bodenplatte verbunden ist, und eine zweite gegenüberliegende Seitenkante, welche gelenkig mit einer ersten Seitenkante der Zwischenplatte verbunden ist. Die Zwischenplatte umfasst eine zweite der ersten Seitenkante der Zwischenplatte gegenüberliegende Seitenkante, welche gelenkig mit einer ersten äußeren Seitenkante der inneren Seitenplatte verbunden ist. Die innere Seitenplatte umfasst eine zweite der ersten äußeren Seitenkante der inneren Seitenplatte gegenüberliegende äußere Seitenkante, welche im Abstand der ersten und der zweiten Seitenkanten der Zwischenplatte von der gelenkigen Verbindung zwischen der ersten Seitenkante der äußeren Seitenplatte mit der Bodenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist. Die innere Seitenplatte weist eine Öffnung auf, in die der Brillenglasrohling oder das Brillenglas eingesetzt werden kann. In der Öffnung sind wenigstens zwei des wenigstens einen Spannhebelelements einander gegenüber liegend angeordnet, welche an der inneren Seitenwand ausschließlich über ein einer dritten äußeren Seitenkante der inneren Seitenplatte gegenüber liegendes der Öffnung zugewandtes Ende und ein einer vierten, der dritten äußeren Seitenkante gegenüberliegenden äußeren Seitenkante der inneren Seitenplatte gegenüber liegendes der Öffnung zugewandtes Ende befestigt sind.In one embodiment of a protective and clamping packaging, which has already been successfully tested in practice, a rectangular bottom plate and two parallel on two opposite side edges of the bottom plate and parallel to these side edges of the bottom plate hinged to the bottom plate rectangular hollow body are provided, which opposite the bottom plate in an erect position can be brought. The two hollow bodies each include an outer side plate, an intermediate plate and an inner side plate. The outer side panel includes a first side edge hingedly connected to one of the side edges of the bottom panel and a second opposing side edge hingedly connected to a first side edge of the intermediate panel. The intermediate plate includes a second side edge opposite the first side edge of the intermediate plate, which is hingedly connected to a first outer side edge of the inner side plate. The inner side panel includes a second outer side edge opposite the first outer side edge of the inner side panel which is hingedly connected to the bottom panel at a distance from the first and second side edges of the intermediate panel from the hinged connection between the first side edge of the outer side panel and the bottom panel. The inner side plate has an opening into which the lens blank or the spectacle lens can be inserted. In the opening at least two of the at least one tension lever element are arranged opposite each other, which on the inner side wall exclusively on a third outer side edge of the inner side plate opposite the opening facing the end and a fourth, the third outer side edge opposite outer side edge of the inner Side plate opposite the opening facing the end are attached.

Eine andere Ausführungsvariante betrifft eine Schutz- und Klemmverpackung, bei der wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements in einer zur fiktiven Ebene senkrechten Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar ist. Obwohl der Drehmomentvektor dieser Ausführungsvariante wie bei den Ausführungsbeispielen nach der EP 0691918 B1 oder der EP 1562830 B1 senkrecht auf der Flächennormalen der fiktiven Auflageebene steht, erfolgt der Krafteintrag aufgrund der abweichenden Lage des Drehpunkts mit zunehmender Nachgiebigkeit (Flexibilität) des Spannhebelelements zunehmend in radialer Richtung auf die Zylinderrandfläche des geklemmten Brillenglases oder Rohlings, während bei den Ausführungsbeispielen nach der EP 0691918 B1 oder der EP 1562830 B1 der Krafteintrag zunehmend auf die Vorderfläche des geklemmten Brillenglases oder Rohlings erfolgt. Einer Beschädigung der Vorderfläche wird durch die vorliegende Variante entgegen gewirkt.Another embodiment relates to a protective and clamping packaging in which at least one of the at least one clamping lever element in a plane perpendicular to the fictitious plane, the torque is transmitted to move. Although the torque vector of this embodiment as in the embodiments of the EP 0691918 B1 or the EP 1562830 B1 is perpendicular to the surface normal of the fictitious support plane, the force is due to the different position of the pivot point with increasing flexibility (flexibility) of the tension lever element increasingly in the radial direction on the cylinder edge surface of the clamped lens or blank, while in the embodiments of the EP 0691918 B1 or the EP 1562830 B1 the force input increasingly takes place on the front surface of the clamped spectacle lens or blank. Damage to the front surface is counteracted by the present variant.

Bei einer Ausführungsvariante einer Schutz- und Klemmverpackung, die sich als wirksam und als besonders einfach herstellbar herausgestellt hat, ist das wenigstens eine des wenigstens einen Spannhebelelements als Falz ausgebildet.In a variant of a protective and terminal packaging which has proven to be effective and particularly easy to produce, the at least one of the at least one clamping lever element is formed as a fold.

Bei einem Ausführungsbeispiel einer Schutz- und Klemmverpackung, die in der Praxis bereits erfolgreich getestet wurde, sind eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Bodenplatte mit vier Seitenkanten, vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten und vier Verbindungsplatten vorgesehen. An jeder der vier Seitenkanten der Bodenplatte ist eine der äußeren Seitenplatten mit einer ihrer Seitenkanten gelenkig verbunden. Jeweils zwei der Seitenplatten sind über eine der Verbindungsplatten miteinander verbunden. Jeweils eine Seitenkante einer der Verbindungsplatten ist mit einer Seitenkante einer der äußeren Seitenplatten gelenkig verbunden. Jede der Verbindungsplatten ist derart gefaltet, dass einer der einen des wenigstens einen Spannhebelelements ausbildenden Falze ausgebildet wird.In one embodiment of a protective and clamping package, which has already been tested successfully in practice, a rectangular, preferably square base plate with four side edges, four preferably rectangular outer side plates and four connecting plates are provided. At each of the four side edges of the bottom plate, one of the outer side plates is hinged to one of its side edges. Two of the side plates are connected to each other via one of the connecting plates. One side edge of each of the connecting plates is hingedly connected to a side edge of one of the outer side plates. Each of the connecting plates is folded such that one of the one of the at least one clamping lever element forming folds is formed.

Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Schutz- und Klemmverpackung kann die Auflageeinrichtung zwei an zwei gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten und an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper umfassen, wobei jeder der Hohlkörper jeweils eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte umfasst. Jeweils eine erste Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte ist mit der entsprechenden äußeren Seitenplatte verbunden, wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte mit einer ersten Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig verbunden ist und wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist. Diese Schutz- und Klemmverpackung kann bei gleicher Breite der jeweiligen aneinander angelenkten Zwischenplatte und der inneren Zwischenplatte auch für Rohlinge oder Brillengläser mit größerer Randhöhe verwendet werden, wenn durch entsprechende Krafteinwirkung auf die Zwischenplatten und/oder die inneren Seitenplatten diese unter Rückformung des jeweiligen Hohlkörpers die Zwischenplatten mit den entsprechenden angelenkten äußeren Seitenplatten und die inneren Seitenplatten mit der angelenkten Bodenplatte zur Anlage gebracht werden.In the last-described embodiment of a protective and clamping packaging, the support means may comprise two parallelepiped-shaped hollow bodies articulated on two opposite outer side plates and on the bottom plate, each of the hollow bodies each comprising an intermediate plate and an inner side plate. In each case a first side edge of the respective intermediate plate is connected to the corresponding outer side plate, wherein in each case a second of the first side edge opposite side edge of the respective intermediate plate is hingedly connected to a first side edge of the corresponding inner side plate and wherein in each case a second of the first side edge opposite side edge of the corresponding inner side plate hingedly connected to the bottom plate. This protective and terminal packaging can be used for blanks or lenses with larger edge height at the same width of the respective hinged intermediate plate and the inner intermediate plate, if by appropriate force on the intermediate plates and / or the inner side plates this under recovery of the respective hollow body, the intermediate plates with the corresponding articulated outer side plates and the inner side plates are brought to the hinged bottom plate to the plant.

Es ist möglich, nicht nur ein Paar an zwei gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten und an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper vorzusehen, sondern ein weiteres Paar an den beiden anderen gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten und an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper. Jeder der Hohlkörper dieses zweiten Paars umfasst ebenfalls jeweils eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte. Jeweils eine erste Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte ist mit der entsprechenden äußeren Seitenplatte verbunden, wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte mit einer ersten Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig verbunden ist und wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist. It is possible to provide not only a pair of parallel outer side plates and cuboidal hollow bodies hinged to the bottom plate, but another pair of parallelepipedic hollow bodies hinged to the other two opposed outer side plates and to the bottom plate. Each of the hollow bodies of this second pair likewise comprises in each case an intermediate plate and an inner side plate. In each case a first side edge of the respective intermediate plate is connected to the corresponding outer side plate, wherein in each case a second of the first side edge opposite side edge of the respective intermediate plate is hingedly connected to a first side edge of the corresponding inner side plate and wherein in each case a second of the first side edge opposite side edge of the corresponding inner side plate hingedly connected to the bottom plate.

Dieses zweite Paar quaderförmiger Hohlkörper kann dieselben Abmessungen wie das erste Paar quaderförmiger Hohlkörper aufweisen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, die Breiten der Zwischenplatten und inneren Seitenplatten beider Hohlkörperpaare unterschiedlich zu wählen. Damit kann man erreichen, dass Brillengläser oder Brillenglasrohlinge unterschiedlicher Durchmesser nur auf einem der beiden Paare aufliegen.This second pair of cuboid hollow bodies can have the same dimensions as the first pair of cuboid hollow bodies. However, it has been found to be advantageous to choose the widths of the intermediate plates and inner side plates of both pairs of hollow bodies differently. Thus, one can achieve that lenses or spectacle lens blanks of different diameters rest only on one of the two pairs.

Wählt man z. B. bei dem ersten Paar die die Auflagehöhe über der Bodenplatte festlegende Breite der inneren Seitenplatten größer als die Breite der inneren Seitenplatten des zweiten Paars und die Breite der Zwischenplatten kleiner als die Breite der Zwischenplatten des zweiten Paars, so liegen die Brillengläser oder Brillenglasrohlinge mit größerem Durchmesser lediglich auf dem ersten Hohlkörperpaar und Brillengläser oder Brillenglasrohlinge mit kleinerem Durchmesser lediglich auf dem zweiten Hohlkörperpaar auf. Brillengläser oder Brillenglasrohlinge mit noch kleinerem Durchmesser können direkt auf der Bodenplatte aufliegen.If you choose z. For example, in the case of the first pair, the width of the inner side plates defining the support height above the bottom plate is greater than the width of the inner side plates of the second pair and the width of the intermediate plates is smaller than the width of the intermediate plates of the second pair, then the lenses or lens blanks are larger Diameter only on the first pair of hollow bodies and spectacle lenses or spectacle lens blanks of smaller diameter only on the second pair of hollow bodies. Eyeglass lenses or lens blanks with even smaller diameter can rest directly on the bottom plate.

Wählt man in einer Alternative z. B. bei dem ersten Paar quaderförmiger Hohlkörper quadratischen Querschnitts (d. h. bei gleicher Breite der aneinander angelenkten Zwischenplatte und inneren Seitenplatte) die die Auflagehöhe über der Bodenplatte festlegende Breite der inneren Seitenplatten und die Breite der Zwischenplatten größer als die Breite der inneren Seitenplatten und die Breite der Zwischenplatten des zweiten Paars quaderförmiger Hohlkörper quadratischen Querschnitts (d. h. bei gleicher Breite der aneinander angelenkten Zwischenplatte und inneren Seitenplatte), so liegen die Brillengläser oder Brillenglasrohlinge regelmäßig auf dem ersten Paar quaderförmiger Hohlkörper (oder direkt auf der Bodenplatte, wenn der Brillenglasdurchmesser klein ist) auf. Durch Krafteinwirkung auf die Zwischenplatten und/oder die inneren Seitenplatten des ersten Paars der Hohlkörper können die entsprechenden Zwischenplatten mit den entsprechenden angelenkten äußeren Seitenplatten und die inneren Seitenplatten mit der angelenkten Bodenplatte unter Rückformung des jeweiligen Hohlkörpers zur Anlage gebracht werden. Dann können die Brillengläser oder Brillenglasrohlinge auf dem zweiten Paar quaderförmiger Hohlkörper (oder direkt auf der Bodenplatte, wenn der Brillenglasdurchmesser klein ist) aufgelegt werden. Durch Krafteinwirkung auf die Zwischenplatten und/oder die inneren Seitenplatten des zweiten Paars der Hohlkörper können die entsprechenden Zwischenplatten mit den entsprechenden angelenkten äußeren Seitenplatten und die inneren Seitenplatten mit der angelenkten Bodenplatte unter Rückformung des jeweiligen Hohlkörpers zur Anlage gebracht werden. Jetzt können die Brillengläser oder Brillenglasrohlinge direkt auf der Bodenplatte aufgelegt werden. Dieselbe Schutz- und Klemmverpackung wird damit für Brillengläser oder Rohlinge mit wenigstens drei unterschiedliche Randhöhen nutzbar.If one chooses in an alternative z. B. in the first pair of rectangular hollow body square cross-section (ie at the same width of the hinged intermediate plate and inner side plate) the support height above the bottom plate defining width of the inner side plates and the width of the intermediate plates larger than the width of the inner side plates and the width of the Intermediate plates of the second pair of rectangular hollow body square cross-section (ie at the same width of the mutually hinged intermediate plate and inner side plate), so are the lenses or spectacle lens blanks regularly on the first pair of cuboid hollow body (or directly on the bottom plate when the lens diameter is small) on. By applying force to the intermediate plates and / or the inner side plates of the first pair of hollow bodies, the corresponding intermediate plates with the corresponding hinged outer side plates and the inner side plates with the hinged bottom plate can be brought to rest formation of the respective hollow body to the plant. Then, the spectacle lenses or spectacle lens blanks on the second pair of rectangular hollow body (or directly on the bottom plate when the lens diameter is small) can be placed. By applying force to the intermediate plates and / or the inner side plates of the second pair of hollow bodies, the corresponding intermediate plates can be brought to rest with the corresponding hinged outer side plates and the inner side plates with the hinged base plate with recovery of the respective hollow body. Now the spectacle lenses or spectacle lens blanks can be placed directly on the bottom plate. The same protective and terminal packaging is therefore usable for spectacle lenses or blanks with at least three different edge heights.

Ein Verfahren zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Halbfabrikats, oder eines fertigen, insbesondere rohrunden, Brillenglases mit einer Schutz- und Klemmverpackung der vorstehend beschriebenen Art ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:

  • – Auflegen des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases mit der Rückflächenkante auf die die fiktive Ebene aufspannende Auflageeinrichtung
  • – zur Anlage verbringen des wenigstens einen Spannhebelelements mit dem aufgelegten Brillenglasrohling oder Brillenglas ausschließlich durch äußere Krafteinwirkung auf die Schutz- und Klemmverpackung.
A method for packaging a spectacle lens blank, in particular a semi-finished product, or a finished, in particular tubular, spectacle lens with a protective and clamping packaging of the type described above is characterized by the method steps:
  • - placing the spectacle lens blank or the spectacle lens with the rear surface edge on the fictitious plane spanning bearing device
  • - Spend the investment of at least one tensioning lever element with the placed spectacle lens blank or spectacle lens exclusively by external force on the protective and terminal packaging.

Dieses Verpackungsverfahren zeichnet sich durch seine besondere Einfachheit und Automatisierbarkeit aus. Mit einer geeigneten Hilfseinrichtung ist auch ein manuelles Handhaben sehr effizient gestaltbar.This packaging process is characterized by its particular simplicity and automation. With a suitable auxiliary device, manual handling can also be designed very efficiently.

Ein weiteres Verfahren zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Halbfabrikats, oder eines fertigen, insbesondere rohrunden, Brillenglases mit einer Schutz- und Klemmverpackung der vorstehend beschriebenen Art ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:

  • – Auflegen des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases mit der Rückflächenkante auf die die fiktive Ebene aufspannende Auflageeinrichtung
  • – zur Anlage verbringen des wenigstens einen Spannhebelelements mit dem aufgelegten Brillenglasrohling oder Brillenglas ausschließlich an der Vorderflächenkante und/oder der Randzylinderfläche.
Another method for packaging a spectacle lens blank, in particular a semi-finished product, or a finished, in particular tubular, spectacle lens with a protective and clamping packaging of the type described above is characterized by the method steps:
  • - placing the spectacle lens blank or the spectacle lens with the rear surface edge on the fictitious plane spanning bearing device
  • - Spend to invest at least one clamping lever element with the mounted lens blank or spectacle lens exclusively on the front surface edge and / or the edge cylinder surface.

Dieses Verpackungsverfahren gewährleistet einen weitgehenden Schutz der optisch wirksamen Vorderfläche des Brillenglasrohlings oder des Brillenglases vor Beschädigungen. This packaging method ensures extensive protection of the optically effective front surface of the lens blank or the spectacle lens from damage.

Eine andere Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, welche wie eine der oben beschriebenen Schutz- und Klemmverpackungen ausgebildet sein kann aber nicht muss bildet in einem aufgerichteten Zustand einen zwölf Kanten aufweisenden Hohlkörper. Der Hohlkörper kann beispielsweise eine Quaderform, eine Würfelform oder die Form eines Trapezoidalprismas mit rechteckiger Grundfläche oder eines Pyramidenstumpfs mit rechteckiger Grundfläche sein.Another protective and terminal packaging for a lens blank or spectacle lens, which may be formed as one of the above-described protective and clamping packaging but does not have to forms in a erected state, a twelve edges having hollow body. The hollow body may be, for example, a cuboid shape, a cube shape or the shape of a trapezoidal prism with a rectangular base or a truncated pyramid with a rectangular base.

Die Schutz- und Klemmverpackung hat eine rechteckige Bodenplatte mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten, einer rechteckige Deckelplatte mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten und vier äußere Seitenplatten, welche jeweils vier paarweise einander gegenüberliegende Kanten aufweisen. Jede der Seitenplatten ist im aufgerichteten Zustand, in dem die Schutz- und Klemmverpackung die vorstehend beschriebene bestimmungsgemäße Form des Hohlkörpers aufweist, mit einer ersten ihrer Kanten mit einer der Kanten der Deckelplatte, mit einer zweiten ihrer Kanten mit einer der Kanten der Bodenplatte, mit einer dritten ihrer Kanten mit einer der Kanten einer anderen der äußeren Seitenplatten und mit einer vierten ihrer Kanten mit einer weiteren der äußeren Seitenplatten verbunden.The protective and terminal packaging has a rectangular bottom plate with four pairs of opposite edges, a rectangular top plate with four pairs of opposite edges and four outer side plates, each having four pairs of mutually opposite edges. Each of the side panels is in the erected condition, in which the protective and clamping package has the above-described intended shape of the hollow body, with a first of its edges with one of the edges of the cover plate, with a second of its edges with one of the edges of the bottom plate, with a third of its edges connected to one of the edges of another of the outer side plates and a fourth of its edges to another of the outer side plates.

Es ist vorgesehen, dass die Deckelplatte eine von einem ersten Punkt auf einer ersten ihrer Kanten ausgehende und zu einem zweiten Punkt auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante reichende Sollbruchlinie aufweist. Weiter ist vorgesehen, dass die mit der ersten Kante der Deckelplatte verbundene erste Seitenplatte eine Sollbruchlinie aufweist, die von einem ersten Punkt auf der mit der ersten Kante der Deckelplatte verbundenen ersten Kante ausgeht, der benachbart zu dem ersten Punkt auf der ersten Kante der Deckelplatte angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante der ersten Seitenplatte liegt. Schließlich weist die mit der zweiten Kante der Deckelplatte verbundene zweite Seitenplatte eine Sollbruchlinie auf, die von einem ersten Punkt auf der mit der zweiten Kante der Deckelplatte verbundenen ersten Kante ausgeht, der benachbart zu dem zweiten Punkt auf der zweiten Kante der Deckelplatte angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante der zweiten Seitenplatte liegt. Diese Sollbruchlinien ermöglichen das Aufbrechen der Schutz- und Klemmverpackung in vorbestimmter Weise, die ein Öffnen und eine Entnahme des in der Schutz- und Klemmverpackung aufgenommenen Brillenglases oder Brillenglasrohlings mit wenigen Handgriffen erlaubt und zwar nach oben über die Deckelplatte und nicht wie z. B. bei der Faltschachtel aus Pappe der Marke Airwear seitlich.It is envisaged that the cover plate has a predetermined breaking line extending from a first point on a first of its edges and reaching to a second point on a second edge opposite the first edge. It is further provided that the first side plate connected to the first edge of the cover plate has a predetermined breaking line which extends from a first point on the first edge connected to the first edge of the cover plate, which is arranged adjacent to the first point on the first edge of the cover plate is and reaches a second point, which lies on a second, opposite the first edge edge of the first side plate. Finally, the second side plate connected to the second edge of the top plate has a frangible line extending from a first point on the first edge connected to the second edge of the top plate and adjacent to the second point on the second edge of the top plate reaches a second point, which lies on a second, opposite the first edge edge of the second side plate. These lines of weakness allow breaking the protective and terminal packaging in a predetermined manner, which allows opening and removal of the recorded in the protective and terminal packaging spectacle lens or lens blank with a few simple steps, and above the top plate and not such. B. in the carton folding carton of the brand Airwear laterally.

Die Bodenplatte kann eine erste äußere Teilbodenplatte, eine mittlere Teilbodenplatte und eine zweite äußere Teilbodenplatte umfassen, wobei die erste äußere Teilbodenplatte eine erste gelenkige Verbindungskante zu der mittleren Teilbodenplatte und die zweite äußere Teilbodenplatte eine zweite gelenkige Verbindungskante zu der mittleren Teilbodenplatte aufweist. Die erste gelenkige Verbindungskante verläuft dabei parallel zu der zweiten gelenkigen Verbindungskante. Jeweils benachbarte Endpunkte der ersten und zweiten Verbindungskanten sind über eine Sollbruchlinie miteinander verbunden. Durch diese Ausgestaltung der Bodenplatte wird erreicht, dass auch diese teilweise aufbrechen kann, was ein Abklappen von Seitenteilen ermöglicht, um den aufgenommenen Brillenglasrohling oder das aufgenommene Brillenglas für die einfache Entnahme aus der Verpackung freizulegen.The floor panel may include a first outer sub-floor panel, a middle sub-floor panel, and a second outer sub-floor panel, the first outer sub-floor panel having a first hinged connection edge to the middle sub-floor panel and the second outer sub-floor panel having a second hinged connection edge to the middle sub-floor panel. The first articulated connection edge runs parallel to the second articulated connection edge. Respective adjacent end points of the first and second connecting edges are connected to each other via a predetermined breaking line. This embodiment of the bottom plate is achieved that these also can break open partially, which allows folding of side panels to expose the recorded lens blank or the recorded lens for easy removal from the package.

Es hat sich bei der letztgenannten Variante als günstig erwiesen, wenn die die jeweils benachbarten Endpunkte der ersten und zweiten Verbindungskanten verbindenden Sollbruchlinien über jeweils eine Sollbruchlinie mit jeweils einem Punkt auf jeweils einer der Kanten der Bodenplatte verbunden ist, der benachbart zu dem jeweiligen zweiten Punkt der jeweiligen zweiten Kante der ersten und zweiten Seitenplatte angeordnet ist. Sämtliche vorstehend beschriebenen Sollbruchlinien schließen damit nahtlos aneinander an, was das Aufbrechen der Verpackung weiter vereinfacht.It has proved to be favorable in the latter variant when the predetermined breaking lines connecting the respective adjacent end points of the first and second connecting edges are connected via a predetermined breaking line with one point on each of the edges of the bottom plate adjacent to the respective second point respective second edge of the first and second side plates is arranged. All of the predetermined breaking lines described above thus seamlessly adjoin one another, which further simplifies the breaking up of the packaging.

Die Sollbruchlinie der Deckelplatte und/oder die Sollbruchlinie der ersten Seitenplatte und/oder die Sollbruchlinie der zweiten Seitenplatte umfasst beispielsweise eine Perforation. Eine derartige Perforation bricht bei Krafteinwirkung zuverlässig auf, bietet aber gleichzeitig die erforderliche Stabilität zur Gewährleistung der Formsteifigkeit der Verpackung während des Transports oder der Lagerhaltung, wenn eine Vielzahl an Verpackungen übereinander angeordnet sind.The predetermined breaking line of the cover plate and / or the predetermined breaking line of the first side plate and / or the predetermined breaking line of the second side plate comprises, for example, a perforation. Such a perforation breaks up under force reliable, but at the same time provides the necessary stability to ensure the dimensional stability of the package during transport or storage, when a plurality of packages are stacked.

Die Schutz- und Klemmverpackung lässt sich maschinell oder manuell sehr leicht aufbrechen, wenn die mittlere Teilbodenplatte auf eine erhabene komplementär zur mittleren Teilbodenplatte ausgebildete Fläche, z. B. einen Amboss, aufgesetzt wird und dann auf wenigstens eine der beiden durch die Sollbruchlinie getrennten Enden der Deckelplatte eine Kraft ausgeübt wird, so dass die Deckelplatte (und ggf. die äußeren Seitenplatten und die Bodenplatte) an der Sollbruchlinie bzw. den Sollbruchlinien bricht bzw. brechen.The protective and clamping packaging can be easily broken up mechanically or manually if the middle part of the bottom plate on a raised complementary to the middle part of the bottom plate plate surface formed, for. B. an anvil, is placed and then a force is exerted on at least one of the two separated by the predetermined breaking line ends of the cover plate, so that the cover plate (and possibly the outer side plates and the bottom plate) breaks at the predetermined breaking line or the predetermined breaking lines or break.

Eine weitere erfindungsgemäße Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, welche insbesondere auch entsprechend einer der vorstehend beschriebenen Schutz- und Klemmverpackungen ausgestaltet sein kann aber nicht muss, umfasst einen Deckelbehälter und einen Einsatzbehälter. A further protective and terminal packaging according to the invention for a spectacle lens blank or a spectacle lens, which may or may not be configured in particular according to one of the protective and clamping packaging described above, comprises a lid container and an insert container.

Der Deckelbehälter weist eine rechteckige Deckelplatte mit vier und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten auf. An jeder der vier Seitenkanten der Bodenplatte ist eine der äußeren Seitenplatten mit einer ihrer Seitenkanten gelenkig verbunden. Die äußeren Seitenplatten bilden ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Deckelplatte.The lid container has a rectangular cover plate with four and four preferably rectangular outer side plates. At each of the four side edges of the bottom plate, one of the outer side plates is hinged to one of its side edges. The outer side plates form an angle of greater than 90 ° to the cover plate without external force on their articulated connection.

Der Einsatzbehälter weist eine rechteckige Bodenplatte mit vier Seitenkanten und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten auf. An jeder der vier Seitenkanten der Bodenplatte ist eine der äußeren Seitenplatten mit einer ihrer Seitenkanten gelenkig verbunden. Die äußeren Seitenplatten bilden ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Bodenplatte.The insert container has a rectangular bottom plate with four side edges and four preferably rectangular outer side plates. At each of the four side edges of the bottom plate, one of the outer side plates is hinged to one of its side edges. The outer side plates form an angle of greater than 90 ° to the bottom plate without external force at their articulated connection.

Der Einsatzbehälter weist eine Verschlusseinrichtung auf, welche mit einer komplementär ausgebildeten Verschlusseinrichtung des Deckelbehälters einen selbsthemmenden Verschluss bildend zusammenwirkt, wenn die vier äußeren Seitenplatten des Einsatzbehälters und die vier äußeren Seitenplatten des Deckelbehälters durch äußere Krafteinwirkung auf die jeweiligen äußeren Seitenplatten an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von 90° zur Bodenplatte bzw. zur Deckelplatte bilden und die nach innen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten des Deckelbehälters mit den nach außen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten des Einsatzbehälters einen quaderförmigen Hohlraum einschließend zur Anlage gebracht sind.The insert container has a closure device which cooperates with a complementary formed closure means of the lid container forming a self-locking closure when the four outer side plates of the insert container and the four outer side plates of the lid container by external force on the respective outer side plates at their articulated connection an angle of Form 90 ° to the bottom plate or the cover plate and the inwardly facing surfaces of the outer side plates of the lid container with the outwardly facing surfaces of the outer side plates of the insert container enclosing a cuboid cavity are brought into abutment.

Die vorstehend angegebene Aufgabe wird durch diese Ausgestaltung der Schutz- und Klemmverpackung vollumfänglich gelöst.The above object is achieved in full by this embodiment of the protective and terminal packaging.

Zur Ausbildung des selbsthemmenden Verschlusses kann der Deckelbehälter der erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung vier Verbindungsplatten aufweisen, wobei jeweils zwei der Seitenplatten des Deckelbehälters über eine der Verbindungsplatten miteinander verbunden sind und wobei jeweils eine Seitenkante einer der Verbindungsplatten mit einer Seitenkante einer der äußeren Seitenplatten gelenkig verbunden ist. Jede der Verbindungsplatten ist derart gefaltet, dass ein Falz ausgebildet wird.To form the self-locking closure, the lid container of the protective and clamping packaging according to the invention may comprise four connecting plates, wherein each two of the side plates of the lid container are interconnected via one of the connecting plates and wherein each side edge of one of the connecting plates is hingedly connected to a side edge of one of the outer side plates , Each of the connection plates is folded so that a fold is formed.

Der Einsatzbehälter weist in entsprechender Weise vier Verbindungsplatten auf, wobei jeweils zwei der Seitenplatten des Einsatzbehälters über eine der Verbindungsplatten miteinander verbunden sind. Jeweils eine Seitenkante einer der Verbindungsplatten ist mit einer Seitenkante einer der äußeren Seitenplatten gelenkig verbunden. Jede der Verbindungsplatten ist derart gefaltet, dass ein Falz ausgebildet wird.The insert container has correspondingly four connecting plates, wherein in each case two of the side plates of the insert container are connected to one another via one of the connecting plates. One side edge of each of the connecting plates is hingedly connected to a side edge of one of the outer side plates. Each of the connection plates is folded so that a fold is formed.

Die Falze des Deckelbehälters sind derart ausgebildet, dass sie in die Falze des Einsatzbehälters den selbsthemmenden Verschluss bildend eingreifen, wenn die nach innen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Deckelplatte ausgerichteten Seitenplatten des Deckelbehälters mit den nach außen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Bodenplatte ausgerichteten Seitenplatten zur Anlage gebracht werden.The folds of the lid container are designed such that they engage in the folds of the insert container forming the self-locking closure when the inwardly facing surfaces of the aligned at an angle of 90 ° to the cover plate side plates of the lid container with the outwardly facing surfaces of the angle of 90 ° to the bottom plate aligned side plates are brought to the plant.

Diese Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch bloße Faltung aus einem Stück aus einem blattartigen Material gefertigt werden kann.This embodiment is characterized in that it can be made by mere folding of one piece of a sheet-like material.

Es ist möglich, die Falze des Einsatzbehälters so auszubilden, dass sie gleichzeitig die Spannhebelelemente zum Fixieren des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings bilden. Die Vorteile der einfachen Realisierbarkeit liegen auf der Hand.It is possible to form the folds of the insert container so that they simultaneously form the clamping lever elements for fixing the spectacle lens or the spectacle lens blank. The advantages of easy realization are obvious.

Ein Verfahren zum Verschließen der vorstehend beschriebenen weiteren erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung mit einem Deckelbehälter und einem Einsatzbehälter ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Seitenplatten des Deckelbehälters mit ihren nach innen weisenden Flächen auf die zu der gelenkigen Verbindung gegenüberliegenden Kanten der Seitenplatten des Einsatzbehälters aufgesetzt werden, dass in einem zweiten Schritt auf die nach außen weisenden Flächen der Seitenplatten des Deckelbehälters eine nach innen gerichtete Kraft ausgeübt wird und dass in einem dritten Schritt der Deckelbehälter relativ zu dem Einsatzbehälter parallel zu den im Winkel von 90° zur Deckelplatte ausgerichteten Seitenplatten des Deckelbehälters zusammengeschoben werden. Dieses Verfahren lässt sich sowohl manuell als auch automatisiert durchführen.A method for closing the above-described further protective and clamping packaging according to the invention with a lid container and an insert container is characterized in that, in a first step, the side plates of the lid container with their inwardly facing surfaces on the side opposite to the articulated connection edges of the side plates Insert container are placed in that in a second step, an inwardly directed force is exerted on the outwardly facing surfaces of the side plates of the lid container and that in a third step, the lid container relative to the insert container parallel to the aligned at an angle of 90 ° to the cover plate side plates the lid container can be pushed together. This procedure can be carried out both manually and automatically.

Die vorstehend vorgestellten Schutz- und Klemmverpackungen können eine Verschlusslasche aufweisen, die über eine Sicherheitsfunktion verfügt. D. h., die Schutz- und Klemmverpackungen können nur einmal geöffnet werden, danach sind diese mechanisch zerstört.The protective and clamping packages presented above may have a locking tab which has a safety function. This means that the protective and terminal packaging can only be opened once, after which they are mechanically destroyed.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Komponenten unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind dabei mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:The invention will be described in more detail with reference to the drawing. Same or functionally identical components different Embodiments are provided with identical reference numerals. Show it:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemmverpackung in zweiteiliger Ausführung umfassend einen Aufnahmebehälter und einen Einsatzbehälter in perspektivischer Darstellung 1 a first embodiment of a clamping package according to the invention in two-part design comprising a receptacle and an insert container in a perspective view

2 den Aufnahmebehälter nach der 1 in vollständig entfalteter und nicht verklebter Stellung in Draufsicht von oben, wobei unterschiedliche Perforationen an Seiten- und Deckelplatten angebracht sein können, von denen beispielhaft die Varianten a) bis d) dargestellt sind 2 the receptacle after the 1 in fully unfolded and not glued position in plan view from above, wherein different perforations can be attached to side and top panels, of which the variants a) to d) are shown by way of example

3 den Einsatzbehälter nach der 1 in vollständig entfalteter und nicht verklebter Stellung in Draufsicht von oben 3 the insert container after the 1 in fully unfolded and not glued position in plan view from above

4 den Einsatzbehälter nach der 1 in aufgerichteter Stellung in Draufsicht von vorn 4 the insert container after the 1 in an upright position in plan view from the front

5 den Einsatzbehälter nach der 1 in aufgerichteter Stellung in perspektivischer Darstellung 5 the insert container after the 1 in an upright position in perspective

6 den Einsatzbehälter nach der 1 in vorgespannter Position in perspektivischer Darstellung 6 the insert container after the 1 in a prestressed position in perspective view

7 den Einsatzbehälter nach der 1 in vorgespannter Position mit aufgesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung 7 the insert container after the 1 in pre-tensioned position with attached semi-finished product in perspective view

8 den Einsatzbehälter nach der 1 in aufgerichteter Position mit eingesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung 8th the insert container after the 1 in an upright position with inserted semifinished product in perspective view

9 den in den 2 dargestellten Aufnahmebehälter der Schutz- und Klemmverpackung nach der 1 mit einseitig abgeklapptem Aufnahmebehälterteil im Querschnitt von vorn 9 in the 2 shown receptacle of the protective and terminal packaging after the 1 with one-side folded receptacle part in cross section from the front

10 die Schutz- und Klemmverpackung nach der 1 mit dem in der 2d dargestellten Aufnahmebehälter mit beidseitig abgeklappten Aufnahmebehälterteilen im Querschnitt von vorn 10 the protective and terminal packing after the 1 with the in the 2d shown receptacle with folded on both sides receptacle parts in cross section from the front

11 die Schutz- und Klemmverpackung nach der 10 in perspektivischer Darstellung 11 the protective and terminal packing after the 10 in perspective view

12 eine Variante des Einsatzbehälters nach der 1, bei dem Laschen vorgesehen sind, um den Einsatzbehälter in der aufgerichteten Position zu halten, in perspektivischer Darstellung 12 a variant of the insert container after the 1 in which tabs are provided to hold the insert container in the erected position, in perspective view

13 den Einsatzbehälter nach der 12 in entfalteter Position in Draufsicht von oben 13 the insert container after the 12 in unfolded position in plan view from above

14 eine zweite Variante des Einsatzbehälters nach der 1, bei dem abweichende Auflagestege für die Rückflächenkante des Brillenrohlings oder der Brillenlinse vorgesehen sind, im Querschnitt von vorn 14 a second variant of the insert container after 1 , in which deviating support webs are provided for the back surface edge of the spectacle blank or the spectacle lens, in cross-section from the front

15 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung in einteiliger Ausführung in vorgespannter Position in perspektivischer Darstellung 15 A second embodiment of a protective and clamping packaging according to the invention in one-piece design in a biased position in perspective view

16 die Klemmverpackung nach der 15 in vorgespannter Position mit aufgesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung 16 the terminal box after the 15 in pre-tensioned position with attached semi-finished product in perspective view

17 die Klemmverpackung nach der 15 in aufgerichteter Position mit eingesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung 17 the terminal box after the 15 in an upright position with inserted semifinished product in perspective view

18 die Klemmverpackung nach der 15 in verschlossener Position in perspektivischer Darstellung 18 the terminal box after the 15 in locked position in perspective view

19 die Klemmverpackung nach der 15 mit beidseitig abgeklappten Seitenteilen in perspektivischer Darstellung 19 the terminal box after the 15 with folded sides on both sides in a perspective view

20 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung in zweiteiliger Ausführung umfassend einen Deckelbehälter und einen Einsatzbehälter in entfalteter Position in Draufsicht von oben 20 a third embodiment of a protective and clamping package according to the invention in two-part design comprising a lid container and a use container in unfolded position in plan view from above

21 die Schutz- und Klemmverpackung nach der 20 in aufgerichtetem Zustand in perspektivischer Darstellung 21 the protective and terminal packing after the 20 in an erect state in perspective view

22 die Schutz- und Klemmverpackung nach der 21 in aufgerichtetem Zustand mit aufgesetztem Halbfabrikat in perspektivischer Darstellung 22 the protective and terminal packing after the 21 in the erected state with attached semifinished product in perspective view

23 den auf den Einsatzbehälter aufgesetzten Deckelbehälter nach den 20 und 21 in aufgerichteter Position in perspektivischer Schnittdarstellung 23 the attached to the insert container lid container after the 20 and 21 in an upright position in a perspective sectional view

24 den auf den Einsatzbehälter aufgesetzten und diesen verschließenden Deckelbehälter nach der 23 in perspektivischer Darstellung 24 put on the insert container and this closing lid container after the 23 in perspective view

Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 100 in zweiteiliger Ausführung umfassend einen Aufnahmebehälter 101 und einen Einsatzbehälter 102 in perspektivischer Darstellung. Aufnahmebehälter 101 und Einsatzbehälter 102 der Schutz- und Klemmverpackung 100 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus Pappe. Sie erhalten durch entsprechende Faltung, Verklebung und Ausrichtung ihre in der 1 gezeigte nachfolgend als aufgerichtet bezeichnete Form.The 1 shows a first embodiment of a protective and terminal packaging according to the invention 100 in two-part design comprising a receptacle 101 and a bins 102 in perspective view. receptacle 101 and insert container 102 the protective and terminal packaging 100 consist in this embodiment of cardboard. You get by appropriate folding, gluing and Alignment in the 1 shown below as erected designated form.

Die Außenkontur des Aufnahmebehälters 101 ist quaderförmig und bildet einen Hohlkörper, in die der Einsatzbehälter 102 durch eine seitliche nachfolgend mittels einer Klappe 104 verschließbare Öffnung 103 eingeschoben werden kann. Der Einsatzbehälter 102 dient der Auflage und räumlichen Fixierung des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings. Der Aufnahmebehälter 101 bildet die äußere Schutzhülle für das Brillenglas oder den Brillenglasrohling.The outer contour of the receptacle 101 is cuboid and forms a hollow body into which the insert container 102 by a lateral subsequently by means of a flap 104 lockable opening 103 can be inserted. The insert container 102 serves the support and spatial fixation of the spectacle lens or the lens blank. The receptacle 101 forms the outer protective cover for the spectacle lens or the lens blank.

Der Aufnahmebehälter 101 ist einstückig ausgeführt und hat im entfalteten Zustand die in der 2 gezeigte Kontur. Er besteht aus einer rechteckigen Bodenplatte 105, einer rechteckigen Deckelplatte 106 gleicher Größe und Form, vier Seitenplatten 107, 108, 109, 110, von denen jeweils gegenüberliegende dieselbe Größe und Form haben, sowie einer Mehrzahl an Halte- oder Klebeplatten 111a, 111b, 111c, 111d, 111e, 111f, 111g über die die Bodenplatte 105, die Deckelplatte 106 und die vier Seitenplatten 107, 108, 109, 110 gelenkig miteinander verbunden, insbesondere verklebt, sind. Die Halte- oder Klebeplatten 111b, 111c, 111d, 111e, 111f, 111g bilden zusammen die Seitenplatte 108.The receptacle 101 is made in one piece and has the unfolded state in the 2 shown contour. It consists of a rectangular base plate 105 , a rectangular cover plate 106 same size and shape, four side plates 107 . 108 . 109 . 110 of which each opposite have the same size and shape, as well as a plurality of holding or adhesive plates 111 . 111b . 111c . 111d . 111e . 111f . 111g over the bottom plate 105 , the cover plate 106 and the four side plates 107 . 108 . 109 . 110 articulated interconnected, in particular glued, are. The holding or adhesive plates 111b . 111c . 111d . 111e . 111f . 111g together form the side plate 108 ,

An die beiden mit den Bezugszeichen 107 und 109 gekennzeichneten Seitenplatten und die in 1 stirnseitig angeordnete Seitenplatte 110 sind jeweils Schließplatten 112a, 112b, 112c angelenkt, die nicht verklebt werden. Diese dienen in an sich bekannter Art als Klappe 104 zum Verschließen des Aufnahmebehälters 101 nach Aufnahme des Einsatzbehälters 102 wie oben bereits beschrieben.To the two with the reference numerals 107 and 109 marked side plates and the in 1 front side arranged side plate 110 are each closing plates 112a . 112b . 112c hinged, which are not glued. These serve in a conventional manner as a flap 104 for closing the receptacle 101 after receiving the insert container 102 as already described above.

Die Deckelplatte 106 und die beiden Seitenplatten 107 und 109 sind jeweils mit vorgestanzten Perforationen 113a, 113b, 114a, 114b versehen. Die 2a) bis 2d) zeigen unterschiedliche Varianten von Perforationen 113a, 113b, 114a, 114b an den Seiten- und Deckelplatten 106, 107, 109. Diese dienen – wie nachfolgend noch gezeigt wird – dem Öffnen des Aufnahmebehälters 101 von Hand oder mittels einer geeigneten Vorrichtung.The cover plate 106 and the two side plates 107 and 109 are each with pre-punched perforations 113a . 113b . 114a . 114b Mistake. The 2a) to 2d) show different variants of perforations 113a . 113b . 114a . 114b on the side and top panels 106 . 107 . 109 , These serve - as will be shown below - the opening of the receptacle 101 by hand or by means of a suitable device.

Beispielhaft wird dies anhand der 2a) gezeigt. Die Deckelplatte 106 weist eine von einem ersten Punkt 190a auf einer ersten ihrer Kanten 191a ausgehende und zu einem zweiten Punkt 190b auf einer zweiten, der ersten Kante 191a gegenüberliegenden Kante 191b reichende als Perforation ausgebildete Sollbruchlinie 113a auf. Die mit der ersten Kante 191a der Deckelplatte 106 verbundene erste Seitenplatte 108 weist eine Sollbruchlinie 114g, 114h, die von einem ersten Punkt 192a auf der mit der ersten Kante 191a der Deckelplatte 106 verbundenen ersten Kante 193a ausgeht, der benachbart zu dem ersten Punkt 190a auf der ersten Kante 191a der Deckelplatte 106 angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt 192b reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante 193a gegenüberliegenden Kante 193b der ersten Seitenplatte 108 liegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese Sollbruchlinie 114g, 114h als Schnittlinie ausgeführt, die ausschließlich durch die Formgebung der Halte- oder Klebeplatten 111b, 111c, 111d, 111e, 111f, 111g gebildet wird.This is exemplified by the 2a) shown. The cover plate 106 points one from a first point 190a on a first of its edges 191a outgoing and to a second point 190b on a second, the first edge 191a opposite edge 191b reaching as a perforation designed breaking line 113a on. The one with the first edge 191a the cover plate 106 connected first side panel 108 has a predetermined breaking line 114g . 114h that from a first point 192a on the one with the first edge 191a the cover plate 106 connected first edge 193a goes out, which is adjacent to the first point 190a on the first edge 191a the cover plate 106 is arranged and to a second point 192b enough, on a second, the first edge 193a opposite edge 193b the first side plate 108 lies. In this embodiment, this predetermined breaking line 114g . 114h executed as a cutting line, the only by the shape of the holding or adhesive plates 111b . 111c . 111d . 111e . 111f . 111g is formed.

Die mit der zweiten Kante 191b der Deckelplatte 106 verbundene zweite Seitenplatte 110 weist eine Sollbruchlinie in Form einer Perforation 114b auf, die von einem ersten Punkt 194a auf der mit der zweiten Kante 191b der Deckelplatte 106 verbundenen ersten Kante 195a ausgeht, der benachbart zu dem zweiten Punkt 190b auf der zweiten Kante 191b der Deckelplatte 106 angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt 194b reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante 195a gegenüberliegenden Kante 195b der zweiten Seitenplatte 110 liegt.The one with the second edge 191b the cover plate 106 connected second side panel 110 has a predetermined breaking line in the form of a perforation 114b on that from a first point 194a on the second edge 191b the cover plate 106 connected first edge 195a which is adjacent to the second point 190b on the second edge 191b the cover plate 106 is arranged and to a second point 194b enough, on a second, the first edge 195a opposite edge 195b the second side plate 110 lies.

Die Bodenplatte 105 umfasst eine erste äußere Teilbodenplatte 105a, eine mittlere Teilbodenplatte 105b und eine zweite äußere Teilbodenplatte 105c, wobei die erste äußere Teilbodenplatte 105a eine erste gelenkige Verbindungskante 105d zu der mittleren Teilbodenplatte 105b aufweist und wobei die zweite äußere Teilbodenplatte 105c eine zweite gelenkige Verbindungskante 105e zu der mittleren Teilbodenplatte 105b aufweist, wobei die erste gelenkige Verbindungskante 105d parallel zu der zweiten gelenkigen Verbindungskante 105e verläuft, wobei jeweils benachbarte Endpunkte 196a, 196b, 196c, 196d der ersten und zweiten Verbindungskanten 105d, 105e über eine Sollbruchlinie 114m, 114n miteinander verbunden sind.The bottom plate 105 includes a first outer partial bottom plate 105a , a middle part of the floor plate 105b and a second outer partial bottom plate 105c , wherein the first outer part of the bottom plate 105a a first articulated connection edge 105d to the middle part of the floor plate 105b and wherein the second outer part of the bottom plate 105c a second articulated connection edge 105e to the middle part of the floor plate 105b , wherein the first articulated connection edge 105d parallel to the second articulated connection edge 105e runs, each with adjacent endpoints 196a . 196b . 196c . 196d the first and second joint edges 105d . 105e over a predetermined breaking line 114m . 114n connected to each other.

Die die jeweils benachbarten Endpunkte 196a, 196b, 196c, 196d der ersten und zweiten Verbindungskanten 105d, 105e verbindenden Sollbruchlinien 114m, 114n sind über jeweils eine Sollbruchlinie 114o, 114p mit jeweils einem Punkt 197a, 197b auf jeweils einer der Kanten 198a, 198b der Bodenplatte 105 verbunden, der benachbart zu dem jeweiligen zweiten Punkt 192b, 194b der jeweiligen zweiten Kante 193b, 195b der ersten und zweiten Seitenplatte 108, 110 angeordnet ist.The the neighboring endpoints 196a . 196b . 196c . 196d the first and second joint edges 105d . 105e connecting predetermined breaking lines 114m . 114n are each over a predetermined breaking line 114O . 114p with one point each 197a . 197b on each one of the edges 198a . 198b the bottom plate 105 connected adjacent to the respective second point 192b . 194b the respective second edge 193b . 195b the first and second side plate 108 . 110 is arranged.

Der Einsatzbehälter 102 umfasst eine rechteckige Bodenplatte 115 und zwei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 116, 117 der Bodenplatte 115 und parallel zu diesen Seitenkanten 116, 117 der Bodenplatte 115 an Gelenkkanten 118, 119 der Bodenplatte 115 angelenkte und in einer aufgerichteten Position quaderformartige Hohlkörper 120, 121.The insert container 102 includes a rectangular bottom plate 115 and two on two opposite side edges 116 . 117 the bottom plate 115 and parallel to these side edges 116 . 117 the bottom plate 115 at joint edges 118 . 119 the bottom plate 115 hinged and in an erect position cuboidal hollow body 120 . 121 ,

Die zwei Hohlkörper 120, 121 umfassen – wie sich auch aus den 3 und 4 ergibt, die den Einsatzbehälter 102 in vollständig entfalteter Form und in aufgerichteter Form in Draufsicht von vorn zeigen – jeweils eine äußere Seitenplatte 122, 123, eine Zwischenplatte 124, 125 und eine innere Seitenplatte 126, 127. Jede äußere Seitenplatte 122, 123 umfasst eine erste Seitenkante 128, 129, welche gelenkig mit einer der Seitenkanten 116, 117 der Bodenplatte 115 verbunden ist und eine zweite gegenüberliegende Seitenkante 130, 131, welche gelenkig mit einer ersten Seitenkante 132, 133 der jeweiligen Zwischenplatte 124, 125 verbunden ist. Jede Zwischenplatte 124, 125 umfasst eine zweite der ersten Seitenkante 132, 133 der Zwischenplatte 124, 125 gegenüberliegende Seitenkante 134, 135, welche gelenkig mit einer ersten äußeren Seitenkante 136, 137 der jeweiligen inneren Seitenplatte 126, 127 verbunden ist. Jede innere Seitenplatte 126, 127 umfasst wiederum eine zweite der ersten äußeren Seitenkante 136, 137 der inneren Seitenplatte 126, 127 gegenüberliegende äußere Seitenkante 138, 139, welche im Abstand A der ersten und der zweiten Seitenkanten 132, 134; 133, 135 der jeweiligen Zwischenplatte 124, 125 von der gelenkigen Verbindung zwischen der jeweiligen ersten Seitenkante 128, 129 der jeweiligen äußeren Seitenplatte 122, 123 mit der Bodenplatte 115 an der jeweiligen Gelenkkante 118, 119 gelenkig mit der Bodenplatte 115 verbunden ist. Die Verbindung ist vermittels einer Verklebung 142, 143 jeweils einer an der jeweiligen zweiten äußeren Seitenkante 138, 139 angelenkten Klebeplatte 140, 141 mit der Bodenplatte 115 hergestellt.The two hollow bodies 120 . 121 include - as is clear from the 3 and 4 that yields the insert container 102 in fully unfolded form and in upright form in plan view from the front show - each an outer side plate 122 . 123 , an intermediate plate 124 . 125 and an inner side plate 126 . 127 , Every outer side plate 122 . 123 includes a first side edge 128 . 129 which articulates with one of the side edges 116 . 117 the bottom plate 115 is connected and a second opposite side edge 130 . 131 , which hinged with a first side edge 132 . 133 the respective intermediate plate 124 . 125 connected is. Every intermediate plate 124 . 125 includes a second of the first side edge 132 . 133 the intermediate plate 124 . 125 opposite side edge 134 . 135 which articulates with a first outer side edge 136 . 137 the respective inner side plate 126 . 127 connected is. Every inner side plate 126 . 127 again comprises a second of the first outer side edge 136 . 137 the inner side plate 126 . 127 opposite outer side edge 138 . 139 which at the distance A of the first and the second side edges 132 . 134 ; 133 . 135 the respective intermediate plate 124 . 125 from the hinged connection between the respective first side edge 128 . 129 the respective outer side plate 122 . 123 with the bottom plate 115 at the respective joint edge 118 . 119 articulated with the bottom plate 115 connected is. The connection is by means of a bond 142 . 143 one each on the respective second outer side edge 138 . 139 hinged adhesive plate 140 . 141 with the bottom plate 115 produced.

Jede der inneren Seitenplatten 126, 127 weist dem Zentrum des Einsatzbehälters 102 zugewandte Öffnung 144, 145 auf, in die der Brillenglasrohling oder das Brillenglas eingesetzt werden kann. In jeder Öffnung 144, 145 sind jeweils zehn Spannhebelelemente darstellende Klemmzungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e angeordnet. Die Klemmzungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e haben jeweils eine rechteckige Gestalt. Jeweils fünf Klemmzungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e sind wie die Zinken eines Kamms benachbart zueinander angeordnet. In jeder Öffnung 144, 145 sind zwei der Kämme gegenüberliegend angeordnet. Demnach sind die Klemmzungen 146a–e den Klemmzungen 148a–e gegenüberliegend und die Klemmzungen 147a–e den Klemmzungen 149a–e gegenüberliegend angeordnet. Jeweils ein Kamm ist an einer der inneren Seitenplatten 126, 127 ausschließlich über ein einer dritten äußeren Seitenkante 150, 151 der jeweiligen inneren Seitenplatte 126, 127 gegenüber liegendes der entsprechenden Öffnung 144, 145 zugewandtes Ende 154, 155 und ein einer vierten, der dritten äußeren Seitenkante 150, 151 gegenüberliegenden äußeren Seitenkante 152, 153 der inneren Seitenplatte 126, 127 gegenüber liegendes, der Öffnung 144, 145 zugewandtes Ende 156, 157 befestigt, vorliegend sogar einstückig verbunden.Each of the inner side plates 126 . 127 points to the center of the insert container 102 facing opening 144 . 145 on, in which the lens blank or the spectacle lens can be used. In every opening 144 . 145 are ten clamping lever elements performing clamping tongues 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -E arranged. The clamping tongues 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -E each have a rectangular shape. Five clamping tongues each 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -E are arranged like the tines of a comb adjacent to each other. In every opening 144 . 145 two of the combs are arranged opposite each other. Accordingly, the clamping tongues 146a -E the clamp tongues 148a -E opposite and the clamping tongues 147a -E the clamp tongues 149a -E arranged opposite. One comb each is on one of the inner side plates 126 . 127 exclusively via a third outer side edge 150 . 151 the respective inner side plate 126 . 127 opposite the corresponding opening 144 . 145 facing end 154 . 155 and a fourth, third outer side edge 150 . 151 opposite outer side edge 152 . 153 the inner side plate 126 . 127 opposite, the opening 144 . 145 facing end 156 . 157 attached, in this case even integrally connected.

Die Bestückung der erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 100 mit einem Halbfabrikat erfolgt beispielsweise nach folgendem Prozess:

  • 1. Die Aufnahmebehälter 101 und die Einsatzbehälter 102 werden in verklebter und zusammengefalteter Form in Losgrößen von z. B. 100 Stück als Einheit bereitgestellt. Im Falle einer automatischen Bestückung können die verklebten und zusammengefalteten Aufnahmebehälter 101 und Einsatzbehälter 102 getrennt in jeweils einen zur Aufnahme vorgesehenen Schacht eingesetzt sein.
  • 2. Jeder Einsatzbehälter 102 ist so vorgefertigt, dass er mit einem/wenigen Handgriffen oder maschinellen Vorschubbewegungen ein einem zweiten Prozessschritt aufgerichtet wird.
  • 3. In der aufgerichteten Position hat der Einsatzbehälter 102 eine vorgespannte Bodenplatte 115 und Seitenplatten 122, 123, die so weit nach oben geöffnet sind, dass ein Halbfabrikat ungestreift in einem dritten Prozessschritt auf der Bodenplatte 115 oder auf entsprechenden Auflagestegen abgelegt werden kann. Die 6 zeigt den Einsatzbehälter 102 in dieser aufgerichteten Position, in der die Bodenplatte 115 vorgespannt ist. Die Vorspannung kann durch Schnitte und/oder Rillen bildende Prägungen längs der Kanten 118, 119, 138, 139 und/oder die Verklebung 142, 143 zwischen der Bodenplatte 115 und den Klebeplatten 140, 141 erzeugt werden. Die Schnitte und/oder Prägungen und/oder Verklebungen sind dabei so gewählt, dass der Einsatzbehälter 102 ohne äußere Krafteinwirkung die in der 6 dargestellte Stellung einnimmt, sich also jeweils ein Knick an den Kanten 118, 119, 138, 139 bildet. Alternativ kann die Bodenplatte 115 im Ruhezustand selbst nach oben gewölbt vorgespannt sein, was beispielsweise durch Verklebung zweier unter unterschiedlichen Spannungen stehenden die Bodenplatte 115 bildenden Platten erfolgen.
The assembly of the protective and terminal packaging according to the invention 100 with a semifinished product, for example, according to the following process:
  • 1. The receptacles 101 and the bins 102 are in glued and folded form in lot sizes of z. B. 100 pieces provided as a unit. In the case of automatic assembly, the glued and folded receptacles can 101 and insert container 102 be used separately in each one provided for receiving shaft.
  • 2. Each insert container 102 is prefabricated so that it is erected with a / a few steps or mechanical feed movements a second process step.
  • 3. In the erected position has the insert container 102 a prestressed floor plate 115 and side plates 122 . 123 , which are opened so far upwards, that a semi-finished product unstratified in a third process step on the bottom plate 115 or can be stored on appropriate support webs. The 6 shows the insert container 102 in this erect position, in which the bottom plate 115 is biased. The bias may be by cuts and / or grooves forming embossing along the edges 118 . 119 . 138 . 139 and / or the bonding 142 . 143 between the bottom plate 115 and the adhesive plates 140 . 141 be generated. The cuts and / or embossing and / or gluing are chosen so that the insert container 102 without external force acting in the 6 shown position occupies, so in each case a kink at the edges 118 . 119 . 138 . 139 forms. Alternatively, the bottom plate 115 be biased at rest even curved upwards, which, for example, by bonding two under different voltages standing the bottom plate 115 forming plates.

Die Auflagestege werden durch die Klebeplatten 140, 141 gebildet. 7 zeigt den Einsatzbehälter 102 nach der 1 in vorgespannter Position mit aufgesetztem Halbfabrikat 158 in perspektivischer Darstellung. Die zwei inneren Seitenplatten 126, 127 sind in diesem Ruhezustand regelmäßig in einem Winkel zwischen etwa 5° und 30° geneigt.

  • 4. Das Halbfabrikat 158 wird nun in einem vierten Prozessschritt mit seiner Rückflächenkante 159 so stark auf die Auflagestege 140, 141 gedrückt, dass die vorgespannte Bodenplatte 115 flachgedrückt wird und die Seitenplatten 122, 123, 126, 127 in die Senkrechte gebracht werden, wie dies die 8 zeigt. Somit hat die Bodenfläche dieselben Abmessungen wie die eingeschwenkten Seitenplatten 122, 123, 126, 127. Die Seitenplatten 126, 127 sind ausgebildet und eingerichtet, Halbfabrikate 158 mit unterschiedlichen Durchmessern D, Randhöhen H und Vorderflächenradien zu fixieren. Die Zungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e an den Seitenplatten 126, 127 erlauben es, Halbfabrikate 158 mit unterschiedlichen Randhöhen H der Randzylinderfläche 161 zu fixieren und zwar derart dass jedes Halbfabrikat 158 in allen Freiheitsgraden festgehalten wird. Der zur Aufnahme eines Halbfabrikats 158 vorbestimmte Aufnahmeraum ist in Richtung der Flächennormale der Bodenplatte 115 durch die Höhe h der Öffnungen 144, 145 und in radialer Richtung zum Zentrum der Bodenplatte 115 durch das jeweilige Ende 154, 155, 156, 157 an dem die Klemmzungen 146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e bewegbar befestigt sind. Die Fixierung innerhalb der Seitenplatten 126, 127 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die nutzbare Vorderfläche 160 des Halbfabrikats 158 maximal innerhalb von 1 mm von der Vorderflächenkante 162 berührt wird. Das bedeutet, dass kein Kontakt und keine mechanische Beschädigung in der ISO-Norm definierten Nutzfläche innerhalb der Vorderfläche 160 erfolgen kann. Bei in vorbestimmter Weise eingesetztem Halbfabrikat 158 wirkt das Drehmoment der mit dem Halbfabrikat 158 in Wirkverbindung stehenden Klemmzungen 146d, 146e, 147d, 147e. 148d, 140e, 149d, 149e ausschließlich auf die Randzylinderfläche des Halbfabrikats 158. Der Drehpunkt P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, P9 bezüglich dessen das jeweilige Drehmoment M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8, M9 wirkt befindet sich demnach stets unterhalb der Vorderflächenkante 162 des Halbfabrikats 158.
  • 5. Im vorzugsweise parallel zu den vorstehenden Prozessschritten 1 bis 4 ablaufenden fünften Prozessschritt kann/wird der standardisierte Aufnahmebehälter 101 aufgerichtet. Dies kann manuell, halb- oder vollautomatisch erfolgen.
  • 6. Nun wird der Einsatzbehälter 102 in einem sechsten Schritt mit seinem Halbfabrikat 158 in den als Faltschachtel ausgebildeten Aufnahmebehälter 101 von der Seite eingesetzt. Bei noch nicht erfolgter Verklebung des Aufnahmebehälters 101 ist ein Einsetzen von oben (Toploader) in alternativer Ausführung ebenfalls möglich.
  • 7. Die Faltschachtel 101 wird in einem siebten Schritt soweit noch nicht erfolgt an den vorgesehenen Stellen verklebt, mittels Lasche(n) 104 verschlossen.
  • 8 In einem optionalen weiteren Schritt kann der Aufnahmebehälter 101 mit einem oder mehr Label(n) versehen werden.
The support webs are through the adhesive plates 140 . 141 educated. 7 shows the insert container 102 after 1 in pre-tensioned position with attached semi-finished product 158 in perspective view. The two inner side plates 126 . 127 are inclined in this resting state regularly at an angle between about 5 ° and 30 °.
  • 4. The semi-finished product 158 will now be in a fourth process step with its back surface edge 159 so strong on the support webs 140 . 141 pressed that prestressed bottom plate 115 flattened and the side plates 122 . 123 . 126 . 127 be brought into the vertical, like this 8th shows. Thus, the bottom surface has the same dimensions as the pivoted side plates 122 . 123 . 126 . 127 , The side plates 126 . 127 are trained and furnished, semi-finished products 158 with different diameters D, edge heights H and front surface radii to fix. The tongues 146a -e, 147a - e, 148a -e, 149a -E on the side plates 126 . 127 allow it, semi-finished products 158 with different edge heights H of the edge cylinder surface 161 to fix in such a way that every semifinished product 158 is held in all degrees of freedom. The for receiving a semi-finished product 158 predetermined receiving space is in the direction of the surface normal of the bottom plate 115 through the height h of the openings 144 . 145 and in the radial direction to the center of the bottom plate 115 through the respective end 154 . 155 . 156 . 157 on which the clamping tongues 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -E are movably attached. The fixation within the side plates 126 . 127 is preferably designed so that the usable front surface 160 of the semi-finished product 158 within a maximum of 1 mm from the front surface edge 162 is touched. This means that no contact and no mechanical damage in the ISO standard defined effective area within the front surface 160 can be done. When used in a predetermined manner semifinished product 158 the torque acts with the semifinished product 158 operatively connected clamping tongues 146d . 146e . 147d . 147e , 148d . 140e . 149d . 149e exclusively on the edge cylinder surface of the semi-finished product 158 , The pivot point P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, P9 with respect to which the respective torque M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M8, M9 acts is therefore always below the front surface edge 162 of the semi-finished product 158 ,
  • 5. In the fifth process step, which proceeds preferably parallel to the preceding process steps 1 to 4, the standardized receptacle can / will be used 101 erected. This can be done manually, semi or fully automatically.
  • 6. Now the insert container 102 in a sixth step with his semi-finished product 158 in the receptacle formed as a carton 101 inserted from the side. If bonding of the receptacle has not yet occurred 101 is a top insertion (toploader) in an alternative version also possible.
  • 7. The carton 101 is glued in a seventh step so far not yet done at the intended places, by means of tab (s) 104 locked.
  • 8 In an optional further step, the receptacle can 101 be provided with one or more labels.

Wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, ist das Halbfabrikat 158 in der Schutz- und Klemmverpackung 100 für den Transport zur Rezeptfertigungswerkstätte und/oder die Lagerung bereit. In den internen oder externen Rezeptfertigungen (Kunden) wird das verpackte Halbfabrikat 158 aus dem Lager entnommen und dem Rezeptauftrag zugeordnet.As stated in the introduction, this is the semi-finished product 158 in protective and terminal packaging 100 ready for transport to the recipe manufacturing workshop and / or storage. The packaged semifinished product is used in internal or external recipe production (customers) 158 taken from the warehouse and assigned to the recipe order.

Die Entnahme des Halbfabrikats 158 aus der Schutz- und Klemmverpackung 100 wird nunmehr für die Ausführungsvariante nach der 2 im Nachfolgenden beschrieben:

  • 1. Die komplette Verpackung 100 wird in einem ersten Schritt manuell, halb- oder vollautomatisch auf einen Art Amboss 200 gesetzt.
  • 2. In einem zweiten Prozessschritt werden die als Seitenteile ausgebildeten Aufnahmebehälterteile 163, 164 des Aufnahmebehälters 101 jeweils manuell, halb- oder vollautomatisch nach unten gedrückt, wodurch der Aufnahmebehälter 101 an der vorgefertigten Perforierung 114a, 114b aufbricht. Die 9 zeigt die Varianten der in den 2 dargestellten Aufnahmebehältern 101 der Schutz- und Klemmverpackung 100 nach der 1 mit einseitig abgeklapptem Aufnahmebehälterteil 163 im Querschnitt von vorn. Die 10 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 100 nach der 1 mit dem in der 2d dargestellten Aufnahmebehälter 101 mit beidseitig abgeklappten Aufnahmebehälterteilen 163, 164 im Querschnitt von vorn und die 11 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 100 nach der 10 in perspektivischer Darstellung.
The removal of the semi-finished product 158 from the protective and terminal packaging 100 will now be for the embodiment according to the 2 described below:
  • 1. The complete packaging 100 is in a first step manually, semi or fully automatic on a kind of anvil 200 set.
  • 2. In a second process step, the receptacle parts formed as side parts 163 . 164 of the receptacle 101 each manually, half or fully automatically pressed down, causing the receptacle 101 on the prefabricated perforation 114a . 114b breaks. The 9 shows the variants of the in the 2 shown receptacles 101 the protective and terminal packaging 100 after 1 with one-sided folded receptacle part 163 in cross-section from the front. The 10 shows the protective and terminal packaging 100 after 1 with the in the 2d shown receptacle 101 with folded on both sides receptacle parts 163 . 164 in cross section from the front and the 11 shows the protective and terminal packaging 100 after 10 in perspective view.

Das Halbfabrikat 158 bleibt auf Höhe des Amboss 200 liegen und wird mittels der aufgestellten Laschen 165, 166, 167, 168 des Einsatzbehälters 102 oder mittels aufgestellter vorliegend nicht dargestellter Laschen des Aufnahmebehälters 101 so sicher zentriert, dass es nicht abrutschen kann.

  • 3. Nun kann das Halbfabrikat 158 in einem dritten Schritt manuell, halb- oder vollautomatisch entnommen werden.
  • 4. Da die Verpackung nur aus einem biologisch abbaubaren Material, wie Papier bzw. Karton besteht, kann diese vollständig und ohne weitere Sortierschritte in einem weiteren Prozessschritt umweltfreundlich entsorgt werden.
The semi-finished product 158 stays at the height of the anvil 200 lie and is by means of the raised tabs 165 . 166 . 167 . 168 of the insert container 102 or by means of established here not shown tabs of the receptacle 101 so securely centered that it can not slip off.
  • 3. Now the semifinished product 158 be removed manually, semi-automatically or fully automatically in a third step.
  • 4. Since the packaging consists only of a biodegradable material, such as paper or cardboard, it can be disposed of in an environmentally friendly manner in a further process step without further sorting steps.

Die 12 und 13 zeigen eine Variante des Einsatzbehälters 102 nach der 1, bei dem gelenkig mit den inneren Seitenplatten 126, 127 verbundene Laschen 169, 170, 171, 172 vorgesehen sind, um den Einsatzbehälter 120 in der aufgerichteten Position zu halten, in aufgerichteter Stellung in perspektivischer Darstellung und in entfalteter aber Stellung in verklebter Form in Draufsicht von oben. Die Laschen 169, 170, 171, 172 sind rechteckig ausgeführt und entsprechen in Größe und Form den stirnseitigen Querschnitten der quaderförmigen Hohlkörper 120, 121.The 12 and 13 show a variant of the insert container 102 after 1 in which hinged with the inner side plates 126 . 127 connected tabs 169 . 170 . 171 . 172 are provided to the insert container 120 to hold in the upright position, in an upright position in perspective and in unfolded but position in glued form in plan view from above. The tabs 169 . 170 . 171 . 172 are rectangular and correspond in size and shape to the frontal cross sections of the cuboid hollow body 120 . 121 ,

Die 14 zeigt eine weitere Variante des Einsatzbehälters 102 nach der 1. Während bei dem in der 1 dargestellten Einsatzbehälter 102 die Auflagestege, auf denen das Halbfabrikat 158 mit seiner Rückflächenkante 159 abgelegt wird, durch die Klebeplatten 140, 141 gebildet werden, sind bei der in 14 gezeigten Variante die Auflagestege für die Rückflächenkante 159 des Halbfabrikats 158 durch die der Bodenplatte 115 zugewandten Enden der jeweiligen inneren Seitenplatten 126, 127 gebildet. Diese Enden sind (wie die gesamten inneren Seitenplatten 126, 127 bei aufgerichteter Stellung der Hohlkörper 120, 121 senkrecht zur Bodenplatte 115 ausgerichtet. Die Stege 173, 174 verlaufen parallel zu den Klemmzungen 146a–d, 147a–d, 148a–d, 149a-d. Anders ausgedrückt ist bei dieser Variante anstelle der der Bodenplatte 115 nächstliegenden Klemmzungen 146e, 148e sowie 147e, 149e aus dem Ausführungsbeispiel nach der 1 jeweils ein mit der Bodenplatte 115 längsseitig verbundener Steg 173, 174 vorgesehen, der jeweils der Auflage der Rückflächenkante 159 des Halbfabrikats 158 dient. Die jeweilige Öffnung 144, 145 (und damit der Aufnahmeraum in normaler Richtung zur Bodenplatte 115) wird jeweils durch den jeweiligen Auflagesteg 173, 174 begrenzt.The 14 shows a further variant of the insert container 102 after 1 , While at the in the 1 illustrated insert container 102 the support bars on which the semifinished product 158 with its back surface edge 159 is deposited, through the adhesive plates 140 . 141 are formed at the in 14 variant shown the support webs for the back surface edge 159 of the semi-finished product 158 through the bottom plate 115 facing ends of the respective inner side panels 126 . 127 educated. These ends are like all the inner side plates 126 . 127 in the upright position of the hollow body 120 . 121 perpendicular to the bottom plate 115 aligned. The bridges 173 . 174 run parallel to the clamping tongues 146a -d, 147a -d, 148a -d, 149a d. In other words, in this variant instead of the bottom plate 115 nearest clamping tongues 146e . 148e such as 147e . 149e from the embodiment of the 1 one each with the bottom plate 115 longitudinally connected bridge 173 . 174 provided, each of the support of the back surface edge 159 of the semi-finished product 158 serves. The respective opening 144 . 145 (and thus the receiving space in the normal direction to the bottom plate 115 ) is in each case by the respective support web 173 . 174 limited.

Die 15 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 300 in einteiliger Ausführung in perspektivischer Darstellung. Die Schutz- und Klemmverpackung 300 besteht auch in diesem Ausführungsbeispiel aus Pappe. Sie erhält durch entsprechende Faltung und Verklebung ohne weitere Ausrichtung ihre in der 15 gezeigte nachfolgend wie oben als vorgespannt bezeichnete Form.The 15 shows a second embodiment of a protective and terminal packaging according to the invention 300 in one-piece design in perspective view. The protective and clamping packaging 300 is also made in this embodiment of cardboard. It receives by appropriate folding and bonding without further alignment their in the 15 shown below as biased designated form.

Die Außenkontur Schutz- und Klemmverpackung 300 ist quaderförmig und bildet im verschlossenen Zustand, der der 18 zu entnehmen ist, einen Hohlkörper. Die Schutz- und Klemmverpackung 300 dient einerseits der Auflage und räumlichen Fixierung des Brillenglases oder des Brillenglasrohlings und bildet andererseits die äußere Schutzhülle für das Brillenglas oder den Brillenglasrohling.The outer contour protective and clamping packaging 300 is cuboid and forms in the closed state, the 18 it can be seen, a hollow body. The protective and clamping packaging 300 serves on the one hand the support and spatial fixation of the lens or the lens blank and on the other hand forms the outer protective cover for the lens or the lens blank.

Die zu einer Ebene spiegelbildlich ausgebildete Schutz- und Klemmverpackung 300 umfasst eine rechteckige Bodenplatte 315 und zwei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 316, 317 der Bodenplatte 315 und parallel zu diesen Seitenkanten 316, 317 der Bodenplatte 315 an Gelenkkanten 318, 319 der Bodenplatte 315 angelenkte und in der dargestellten Position quaderformartige Hohlkörper 320, 321.The mirror-image formed to a plane protective and terminal packaging 300 includes a rectangular bottom plate 315 and two on two opposite side edges 316 . 317 the bottom plate 315 and parallel to these side edges 316 . 317 the bottom plate 315 at joint edges 318 . 319 the bottom plate 315 hinged and in the position shown cuboidal hollow body 320 . 321 ,

Die zwei Hohlkörper 320, 321 umfassen jeweils eine äußere Seitenplatte 322, 323, eine Zwischenplatte 324, 325 und eine innere Seitenplatte 326, 327. Jede äußere Seitenplatte 322, 323 umfasst eine erste Seitenkante 328, 329, welche gelenkig mit einer der Seitenkanten 316, 317 der Bodenplatte 315 verbunden ist und eine zweite gegenüberliegende Seitenkante 330, 331, welche gelenkig mit einer ersten Seitenkante 332, 333 der jeweiligen Zwischenplatte 324, 325 verbunden ist. Jede Zwischenplatte 324, 325 umfasst eine zweite der ersten Seitenkante 332, 333 der Zwischenplatte 324, 325 gegenüberliegende Seitenkante 334, 335, welche gelenkig mit einer ersten äußeren Seitenkante 336, 337 der jeweiligen inneren Seitenplatte 326, 327 verbunden ist. Jede innere Seitenplatte 326, 327 umfasst wiederum eine zweite der ersten äußeren Seitenkante 336, 337 der inneren Seitenplatte 326, 327 gegenüberliegende äußere Seitenkante 338, 339, welche im Abstand der ersten und der zweiten Seitenkanten 332, 334; 333, 335 der jeweiligen Zwischenplatte 324, 325 von der gelenkigen Verbindung zwischen der jeweiligen ersten Seitenkante 328, 329 der jeweiligen äußeren Seitenplatte 322, 323 mit der Bodenplatte 315 an der jeweiligen Gelenkkante 318, 319 gelenkig mit der Bodenplatte 315 verbunden ist. Die Verbindung ist vermittels einer Verklebung 342, 343 jeweils einer an der jeweiligen zweiten äußeren Seitenkante 338, 339 angelenkten Klebeplatte 340, 341 mit der Bodenplatte 315 hergestellt. Die beiden Klebeplatten 340, 341 bilden die Auflageeinrichtung zum Auflegen eines Halbfabrikats mit dessen Rückflächenkante.The two hollow bodies 320 . 321 each include an outer side plate 322 . 323 , an intermediate plate 324 . 325 and an inner side plate 326 . 327 , Every outer side plate 322 . 323 includes a first side edge 328 . 329 which articulates with one of the side edges 316 . 317 the bottom plate 315 is connected and a second opposite side edge 330 . 331 , which hinged with a first side edge 332 . 333 the respective intermediate plate 324 . 325 connected is. Every intermediate plate 324 . 325 includes a second of the first side edge 332 . 333 the intermediate plate 324 . 325 opposite side edge 334 . 335 which articulates with a first outer side edge 336 . 337 the respective inner side plate 326 . 327 connected is. Every inner side plate 326 . 327 again comprises a second of the first outer side edge 336 . 337 the inner side plate 326 . 327 opposite outer side edge 338 . 339 , which at the distance of the first and the second side edges 332 . 334 ; 333 . 335 the respective intermediate plate 324 . 325 from the hinged connection between the respective first side edge 328 . 329 the respective outer side plate 322 . 323 with the bottom plate 315 at the respective joint edge 318 . 319 articulated with the bottom plate 315 connected is. The connection is by means of a bond 342 . 343 one each on the respective second outer side edge 338 . 339 hinged adhesive plate 340 . 341 with the bottom plate 315 produced. The two adhesive plates 340 . 341 form the support means for laying a semi-finished product with the rear surface edge.

Jede der inneren Seitenplatten 326, 327 weist eine dem Zentrum der Schutz- und Klemmverpackung 300 zugewandte Öffnung 344, 345 auf, in die der Brillenglasrohling oder das Brillenglas eingesetzt werden kann. In jeder Öffnung 344, 345 sind jeweils zehn Spannhebelelemente darstellende Klemmzungen 346a–e, 347a–e angeordnet. Die Klemmzungen 346a–e, 347a–e (die Klemmzungen in der Öffnung 345 sind in der 15 nicht sichtbar und daher nicht ge(kenn)zeichnet) haben jeweils eine rechteckige Gestalt. Jeweils fünf Klemmzungen 346a–e, 347a–e sind wie die Zinken eines Kamms benachbart zueinander angeordnet. In jeder Öffnung 344, 345 sind zwei der Kämme gegenüberliegend angeordnet. Demnach sind die Klemmzungen 346a–e den Klemmzungen 347a–e gegenüberliegend. Jeweils ein Kamm ist an einer der inneren Seitenplatten 326, 327 ausschließlich über ein einer dritten äußeren Seitenkante 350, 351 der jeweiligen inneren Seitenplatte 326, 327 gegenüber liegendes der entsprechenden Öffnung 344, 145 zugewandtes Ende 354, 355 und ein einer vierten, der dritten äußeren Seitenkante 350, 351 gegenüberliegenden äußeren Seitenkante 352, 353 der inneren Seitenplatte 326, 327 gegenüber liegendes, der Öffnung 344, 345 zugewandtes Ende 356, 357 befestigt, vorliegend sogar einstückig verbunden.Each of the inner side plates 326 . 327 has a center of protection and terminal packaging 300 facing opening 344 . 345 on, in which the lens blank or the spectacle lens can be used. In every opening 344 . 345 are ten clamping lever elements performing clamping tongues 346a -e, 347a -E arranged. The clamping tongues 346a -e, 347a -E (the clamping tongues in the opening 345 are in the 15 not visible and therefore not ge (kenn) records) each have a rectangular shape. Five clamping tongues each 346a -e, 347a -E are arranged like the tines of a comb adjacent to each other. In every opening 344 . 345 two of the combs are arranged opposite each other. Accordingly, the clamping tongues 346a -E the clamp tongues 347a -E opposite. One comb each is on one of the inner side plates 326 . 327 exclusively via a third outer side edge 350 . 351 the respective inner side plate 326 . 327 opposite the corresponding opening 344 . 145 facing end 354 . 355 and a fourth, third outer side edge 350 . 351 opposite outer side edge 352 . 353 the inner side plate 326 . 327 opposite, the opening 344 . 345 facing end 356 . 357 attached, in this case even integrally connected.

An den anderen beiden Seitenkanten 358, 359 der Bodenplatte 315 sind zwei weitere äußere Seitenplatten 360, 361 mit deren inneren Seitenkanten 362, 363 angelenkt. Jeweils benachbarte der äußeren Seitenplatten 322, 323, 360, 361 sind an einer von vier Winkelplatten 364, 365, 366, 367 angelenkt. An der äußeren Seitenkante 369 einer der zwei weiteren äußeren Seitenplatten 361 ist eine Halteplatte 368 angelenkt, die am gelenkseitigen Ende eine Öffnung 370 aufweist. An der äußeren Seitenkante 371 der anderen der der zwei weiteren äußeren Seitenplatten 360 ist eine Deckelplatte 372 angelenkt, die in Größe und Form identisch wie die Bodenplatte 315 ausgebildet ist. An dem der gelenkigen Verbindung zur weiteren Seitenplatte 360 gegenüberliegenden Ende ist eine Lasche 373 angelenkt, die zum Verriegeln bei geschlossener Deckelplatte 372 in die Öffnung 370 eingeführt werden kann.At the other two side edges 358 . 359 the bottom plate 315 are two more outer side plates 360 . 361 with their inner side edges 362 . 363 hinged. Each adjacent the outer side plates 322 . 323 . 360 . 361 are at one of four angle plates 364 . 365 . 366 . 367 hinged. At the outer side edge 369 one of the two other outer side panels 361 is a holding plate 368 hinged, the hinged end has an opening 370 having. At the outer side edge 371 the other of the two outer ones side plates 360 is a cover plate 372 hinged, identical in size and shape as the bottom plate 315 is trained. At the articulated connection to the other side plate 360 opposite end is a tab 373 hinged, for locking with the cover plate closed 372 in the opening 370 can be introduced.

Diese Ausführungsform einer Schutz- und Klemmverpackung 300 entspricht funktional der Schutz- und Klemmverpackung 100 als Kombination eines Aufnahmebehälters 101 und eines Einsatzbehälters 102 wie im Folgenden noch verdeutlicht wird.This embodiment of a protective and terminal packaging 300 Functionally corresponds to the protective and terminal packaging 100 as a combination of a receptacle 101 and a use container 102 as will be clarified below.

Die Bestückung der erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 300 mit einem Halbfabrikat erfolgt beispielsweise nach folgendem Verfahren:

  • 1. Die einstückig ausgebildete Schutz- und Klemmverpackung 300 wird in verklebter und zusammengefalteter Form in Losgrößen von z. B. 100 Stück als Einheit bereitgestellt.
  • 2. Jede Schutz- und Klemmverpackung 300 ist so vorgefertigt, dass sie mit einem/wenigen Handgriffen oder maschinellen Vorschubbewegungen in einem zweiten Prozessschritt aufgerichtet wird.
  • 3. In der aufgerichteten Position hat die Schutz- und Klemmverpackung 300 eine vorgespannte Bodenplatte 315 und Seitenplatten 322, 323, die so weit nach oben geöffnet sind, dass ein Halbfabrikat ungestreift in einem dritten Prozessschritt auf den Klebeplatten 340, 341 abgelegt werden kann. Die 15 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 300 in dieser aufgerichteten und vorgespannten Position. 16 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 300 nach der 15 in vorgespannter Position mit aufgesetztem Halbfabrikat 158 in perspektivischer Darstellung.
  • 4. Das Halbfabrikat 158 wird nun in einem vierten Prozessschritt mit seiner Rückflächenkante 159 so stark auf die Auflagestege 340, 341 gedrückt, dass die vorgespannte Bodenplatte 315 flachgedrückt wird und die Seitenplatten 322, 323, 326, 327 senkrecht zur Bodenplatte 315 ausgerichtet werden, wie dies die 17 zeigt. Die Seitenplatten 326, 327 sind ausgebildet und eingerichtet, Halbfabrikate 158 mit unterschiedlichen Durchmessern D, Randhöhen H und Vorderflächenradien zu fixieren. Die Zungen 346a–e, 347a–e an den Seitenplatten 326, 327 erlauben es, Halbfabrikate 158 mit unterschiedlichen Randhöhen H der Randzylinderfläche 161 zu fixieren und zwar derart, dass jedes Halbfabrikat 158 in allen Freiheitsgraden festgehalten wird. Der zur Aufnahme eines Halbfabrikats 158 vorbestimmte Aufnahmeraum ist in Richtung der Flächennormale der Bodenplatte 315 durch die Höhe h der Öffnungen 344, 345 und in radialer Richtung zum Zentrum der Bodenplatte 315 durch das jeweilige Ende 354, 355, 356, 357 an dem die Klemmzungen 346a–e, 347a–e bewegbar befestigt sind. Die Fixierung innerhalb der Seitenplatten 326, 327 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die nutzbare Vorderfläche 160 des Halbfabrikats 158 maximal innerhalb von 1 mm von der Vorderflächenkante 162 berührt wird. Das bedeutet, dass kein Kontakt und keine mechanische Beschädigung in der ISO-Norm definierten optischen Nutzfläche innerhalb der Vorderfläche 160 erfolgen kann.
  • 5. In einem fünften Schritt werden die weiteren Seitenplatten 360, 361 aufgerichtet. Dabei knicken die Winkelplatten 364, 365, 366, 367 an ihren Knicklinien 374, 375, 376, 377 nach innen. Dies kann manuell, halb- oder vollautomatisch erfolgen.
  • 6. Die Deckelplatte 372 der Schutz- und Klemmverpackung 300 wird in einem sechsten Schritt geschlossen und durch Einführen der Lasche 373 in die Öffnung 373 verriegelt und erhält auf diese Weise die in der 18 dargestellte quaderförmige Außenkontur.
  • 7. In einem optionalen weiteren Schritt kann die Schutz- und Klemmverpackung 300 mit einem oder mehr Label(n) versehen werden. Das Label oder die Label tragen vorzugsweise einen Barcode und erstrecken sich dabei vorzugsweise über einen Teil der Deckelplatte 372 und einen Teil einer an diese angrenzende äußere Seitenplatte 322, 323, 326, 327. Es ist günstig, wenn der das Label, insbesondere den Barcode tragende Teil der Deckelplatte 372 und/oder der angrenzenden äußeren Seitenplatte 322, 323, 326, 327 durch eine Perforation umrandet ist, so dass sich wenigstens ein Teil des Labels, insbesondere des Barcodes abreißen lässt, ohne die Verpackung als solche zu zerstören.
The assembly of the protective and terminal packaging according to the invention 300 with a semi-finished product, for example, takes place according to the following procedure:
  • 1. The integrally formed protective and terminal packaging 300 is in glued and folded form in lot sizes of z. B. 100 pieces provided as a unit.
  • 2. Each protective and terminal packaging 300 is prefabricated so that it is erected in a second process step with one / a few movements or mechanical feed movements.
  • 3. In the erected position has the protective and terminal packing 300 a prestressed floor plate 315 and side plates 322 . 323 , which are open so far up that a semi-finished product unstratified in a third process step on the adhesive plates 340 . 341 can be stored. The 15 shows the protective and terminal packaging 300 in this erect and biased position. 16 shows the protective and terminal packaging 300 after 15 in pre-tensioned position with attached semi-finished product 158 in perspective view.
  • 4. The semi-finished product 158 will now be in a fourth process step with its back surface edge 159 so strong on the support webs 340 . 341 pressed that prestressed bottom plate 315 flattened and the side plates 322 . 323 . 326 . 327 perpendicular to the bottom plate 315 be aligned, like this 17 shows. The side plates 326 . 327 are trained and furnished, semi-finished products 158 with different diameters D, edge heights H and front surface radii to fix. The tongues 346a -e, 347a -E on the side plates 326 . 327 allow it, semi-finished products 158 with different edge heights H of the edge cylinder surface 161 to be fixed in such a way that every semifinished product 158 is held in all degrees of freedom. The for receiving a semi-finished product 158 predetermined receiving space is in the direction of the surface normal of the bottom plate 315 through the height h of the openings 344 . 345 and in the radial direction to the center of the bottom plate 315 through the respective end 354 . 355 . 356 . 357 on which the clamping tongues 346a -e, 347a -E are movably attached. The fixation within the side plates 326 . 327 is preferably designed so that the usable front surface 160 of the semi-finished product 158 within a maximum of 1 mm from the front surface edge 162 is touched. This means that no contact and no mechanical damage in the ISO standard defined optical effective area within the front surface 160 can be done.
  • 5. In a fifth step, the other side plates 360 . 361 erected. The angle plates bend 364 . 365 . 366 . 367 at their bend lines 374 . 375 . 376 . 377 inside. This can be done manually, semi or fully automatically.
  • 6. The cover plate 372 the protective and terminal packaging 300 is closed in a sixth step and by inserting the tab 373 in the opening 373 locks and receives in this way the in the 18 illustrated cuboid outer contour.
  • 7. In an optional further step, the protective and clamping packaging 300 be provided with one or more labels. The label or the labels preferably carry a barcode and preferably extend over part of the cover plate 372 and a part of an outer side plate adjacent thereto 322 . 323 . 326 . 327 , It is advantageous if the part carrying the label, in particular the bar code, of the cover plate 372 and / or the adjacent outer side panel 322 . 323 . 326 . 327 is bordered by a perforation, so that at least a part of the label, in particular the barcode can be torn off without destroying the packaging as such.

Die Entnahme des Halbfabrikats 158 aus der Schutz- und Klemmverpackung 300 wird nunmehr für die Ausführungsvariante nach den 15 bis 18 im Nachfolgenden beschrieben:

  • 1. Die komplette Verpackung 300 wird in einem ersten Schritt manuell, halb- oder vollautomatisch auf eine Art Amboss gesetzt.
  • 2. In einem zweiten Prozessschritt werden die Seitenteile 378, 379 der Schutz- und Klemmverpackung 300 manuell, halb- oder vollautomatisch nach unten gedrückt, wodurch der Schutz- und Klemmverpackung 300 an der vorgefertigten, in 18 gezeigten Perforierung 314a aufbricht. 19 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung 300 nach der 15 jedoch mit gegenüber der 18 abweichender Perforierung 314b mit beidseitig abgeklappten Seitenteilen 378, 379 in perspektivischer Darstellung.
The removal of the semi-finished product 158 from the protective and terminal packaging 300 is now for the embodiment according to the 15 to 18 described below:
  • 1. The complete packaging 300 is set in a first step manually, semi or fully automatically on a kind of anvil.
  • 2. In a second process step, the side parts 378 . 379 the protective and terminal packaging 300 manually, semi or fully automatically pushed down, reducing the protective and terminal packaging 300 at the prefabricated, in 18 shown perforation 314a breaks. 19 shows the protective and terminal packaging 300 after 15 however, with respect to the 18 deviating perforation 314b with side parts folded down on both sides 378 . 379 in perspective view.

Das Halbfabrikat 158 bleibt auf Höhe des (nicht dargestellten) Amboss liegen und wird mittels der aufgestellten Laschen 385, 386, 387, 388 so sicher zentriert, dass es nicht abrutschen kann.

  • 3. Nun kann das Halbfabrikat 158 in einem dritten Schritt manuell, halb- oder vollautomatisch entnommen werden.
  • 4. Da die Verpackung nur aus einem biologisch abbaubaren Material, wie Papier bzw. Karton besteht, kann diese vollständig und ohne weitere Sortierschritte in einem weiteren Prozessschritt umweltfreundlich entsorgt werden.
The semi-finished product 158 remains at the level of the anvil (not shown) and is by means of the raised tabs 385 . 386 . 387 . 388 so securely centered that it can not slip off.
  • 3. Now the semifinished product 158 be removed manually, semi-automatically or fully automatically in a third step.
  • 4. Since the packaging consists only of a biodegradable material, such as paper or cardboard, it can be disposed of in an environmentally friendly manner in a further process step without further sorting steps.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele für Schutz- und Klemmverpackungen 100, 300 zeichnen sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:

  • 1. Es erfolgt ein räumliches Fixieren des Brillenglashalbfabrikats in der Verpackung. Das Halbfabrikat ist in allen Richtungen und Freiheitsgraden in der neuen Verpackung fixiert. Es kann ggf. beim Transport leicht schwingen aber nicht verrutschen.
  • 2. Das Halbfabrikat wird mit und in der Verpackung so fixiert, dass die optisch fertige und empfindliche Oberfläche keine mechanischen Kontakte mit der eigentlichen Verpackung hat. Das Halbfabrikat wird auf ca. 1 mm vom Zylinderrand auf der optisch fertigen Vorderflächen nach unten gegen die Auflagen gedrückt. Mit anderen Worten, die optisch nutzbare Vorderfläche nach ISO ist frei von jeglicher Berührung.
  • 3. Die beschriebene Lösung besteht nur aus dem eigentlichen Kartonmaterial und ist zu 100% recyclingfähig und maximal ökologisch neutral.
  • 4. Die Lösung ermöglicht neben dem manuellen Bestücken eine einfache Option zur halb- oder vollautomatischen Bestückung. Bei der Bestückung ist die Schutz- und Klemmverpackung 300 bzw. der Einsatzbehälter 102 so vorgespannt, dass die Öffnung zum Einlegen des Halbfabrikats so groß ist, dass das Halbfabrikat direkt auf seine Auflagestege aufgesetzt werden kann, ohne dass die Rückfläche (Hohlfläche) des Halbfabrikats berührt wird.
  • 5. Die Lösung ermöglicht neben dem manuellen Entnehmen eine einfache Option zur vollautomatischen Entnahme mittels Greifer oder Vakuumsauger und Zuordnung zum Rezeptauftrag.
  • 6. Insbesondere die zweiteilige Ausführungsform einer Schutz- und Klemmverpackung 100 kann eine einheitliche Außenhülle für eine Vielzahl unterschiedlicher Halbfabrikate aufweisen. Der Einsatzbehälter 102 ist sehr leicht auf andere Durchmesser bzw. Höhen des Halbfabrikats adaptierbar.
The embodiments described above for protective and terminal packaging 100 . 300 are characterized in particular by the following features:
  • 1. There is a spatial fixing of the lens half-finished product in the packaging. The semi-finished product is fixed in all directions and degrees of freedom in the new packaging. It may swing easily during transport but not slip.
  • 2. The semi-finished product is fixed with and in the packaging so that the optically finished and sensitive surface has no mechanical contacts with the actual packaging. The semi-finished product is pressed down to about 1 mm from the edge of the cylinder on the optically finished front surfaces down against the pads. In other words, the optically usable ISO front surface is free of any touch.
  • 3. The described solution consists only of the actual board material and is 100% recyclable and ecologically neutral.
  • 4. In addition to manual loading, the solution offers a simple option for semi or fully automatic loading. When fitting is the protective and terminal packaging 300 or the insert container 102 biased so that the opening for inserting the semi-finished product is so large that the semi-finished product can be placed directly on its support bars without the back surface (hollow surface) of the semi-finished product is touched.
  • 5. In addition to the manual removal, the solution allows a simple option for fully automatic removal by gripper or vacuum suction and assignment to the recipe order.
  • 6. In particular, the two-part embodiment of a protective and terminal packaging 100 can have a uniform outer shell for a variety of different semi-finished products. The insert container 102 is very easy to adapt to other diameters or heights of the semi-finished product.

Die 20 und 21 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutz- und Klemmverpackung 400 in zweiteiliger Ausführung umfassend einen Deckelbehälter 401 und einen Einsatzbehälter 402 in entfalteter Position in Draufsicht von oben und in perspektivischer Darstellung. Der Einsatzbehälter 402 der Schutz- und Klemmverpackung 400 weist eine gaudratische Bodenplatte 415 mit vier Seitenkanten 416, 417, 418, 419, vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten 420, 421, 422, 423 und vier Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 auf. An jeder der vier Seitenkanten 416, 417, 418, 419 der Bodenplatte 415 ist eine der äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423 mit einer ihrer Seitenkanten 428, 429, 430, 431 gelenkig verbunden. Jeweils zwei benachbarte der Seitenplatten 420 und 421, 421 und 422, 422 und 423, 423 und 420 sind über eine der vier Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 gelenkig miteinander verbunden. Jeweils eine Seitenkante 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439 einer der Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 ist dabei an einer Seitenkante 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447 einer der äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423 angelenkt. Jede der Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 ist (hier beispielhaft längs ihrer Symmetrieachsen 448, 449, 450, 451) einen in 21 gezeigten Falz 452, 453, 454, 455 ausbildend gefaltet. Jeder dieser Falze 452, 453, 454, 455 bildet ein Spannhebelelement im Sinne der vorliegenden Erfindung.The 20 and 21 show a third embodiment of a protective and terminal packaging according to the invention 400 in two-part design comprising a lid container 401 and a bins 402 in unfolded position in plan view from above and in perspective. The insert container 402 the protective and terminal packaging 400 has a gaudratische base plate 415 with four side edges 416 . 417 . 418 . 419 , four preferably rectangular outer side plates 420 . 421 . 422 . 423 and four connection plates 424 . 425 . 426 . 427 on. At each of the four side edges 416 . 417 . 418 . 419 the bottom plate 415 is one of the outer side plates 420 . 421 . 422 . 423 with one of its side edges 428 . 429 . 430 . 431 articulated. Two adjacent side plates 420 and 421 . 421 and 422 . 422 and 423 . 423 and 420 are over one of the four connection plates 424 . 425 . 426 . 427 hinged together. One side edge each 432 . 433 . 434 . 435 . 436 . 437 . 438 . 439 one of the connecting plates 424 . 425 . 426 . 427 is on one side edge 440 . 441 . 442 . 443 . 444 . 445 . 446 . 447 one of the outer side plates 420 . 421 . 422 . 423 hinged. Each of the connection plates 424 . 425 . 426 . 427 is (here exemplarily along their symmetry axes 448 . 449 . 450 . 451 ) one in 21 shown fold 452 . 453 . 454 . 455 folded training. Each of these folds 452 . 453 . 454 . 455 forms a tension lever element in the context of the present invention.

Der Einsatzbehälter 402 umfasst neben den vorstehend beschriebenen Komponenten eine Auflageeinrichtung. Diese kann in diesem Ausführungsbeispiel grundsätzlich – wie nachfolgend noch erläutert wird – durch die Bodenplatte 415 gebildet werden oder durch Bestandteile der nachfolgend beschriebenen Konstruktion aus verschiedenen Platten.The insert container 402 In addition to the components described above includes a support device. This can basically in this embodiment - as will be explained below - through the bottom plate 415 be formed or components of the construction described below from different plates.

Der Einsatzbehälter 402 umfasst nämlich neben den vorstehend beschriebenen Einzelplatten zwei an zwei gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten 420, 422 und an der Bodenplatte 415 angelenkte, aus jeweils einer Zwischenplatte 458, 459, einer inneren Seitenplatte 460, 461, der Bodenplatte 415 und einer der äußeren Seitenplatten 420, 422 gebildeten quaderförmigen Hohlkörper 456, 457 (vgl. 21). Jeweils eine erste Seitenkante 462, 463 der jeweiligen Zwischenplatte 458, 459 ist mit der entsprechenden äußeren Seitenplatte 420, 422 verbunden. Die Verbindung zur jeweiligen äußeren Seitenplatte 420, 422 erfolgt jeweils mittels einer auf diese aufgeklebte Klebeplatte 464. 465, die mit einer ihrer Seitenkanten 466, 467 materialeinheitlich und einstückig mit der entsprechenden ersten Seitenkante 462, 463 der jeweiligen Zwischenplatte 458, 459 gelenkig verbunden ist. Jeweils eine zweite der jeweiligen ersten Seitenkante 462, 463 gegenüberliegende Seitenkante 468, 469 der jeweiligen Zwischenplatte 458, 459 ist mit einer ersten Seitenkante 470, 471 der entsprechenden inneren Seitenplatte 460, 461 gelenkig verbunden. Jeweils eine zweite der ersten Seitenkante 470, 471 gegenüberliegende Seitenkante 472, 473 der entsprechenden inneren Seitenplatte 460, 461 ist gelenkig mit der Bodenplatte 415 verbunden. Die Verbindung zur Bodenplatte 415 erfolgt jeweils mittels einer auf diese aufgeklebte Klebeplatte 474. 475, die mit einer ihrer Seitenkanten 476, 477 materialeinheitlich und einstückig mit der entsprechenden ersten Seitenkante 472, 473 der jeweiligen Zwischenplatte 458, 459 gelenkig verbunden ist.The insert container 402 Namely, in addition to the individual plates described above, two on two opposite outer side plates 420 . 422 and at the bottom plate 415 hinged, each with an intermediate plate 458 . 459 , an inner side plate 460 . 461 , the bottom plate 415 and one of the outer side plates 420 . 422 formed cuboid hollow body 456 . 457 (see. 21 ). In each case a first side edge 462 . 463 the respective intermediate plate 458 . 459 is with the corresponding outer side plate 420 . 422 connected. The connection to the respective outer side plate 420 . 422 takes place in each case by means of a glued on this adhesive plate 464 , 465 with one of its side edges 466 . 467 uniform in material and in one piece with the corresponding first side edge 462 . 463 the respective intermediate plate 458 . 459 articulated is connected. In each case a second of the respective first side edge 462 . 463 opposite side edge 468 . 469 the respective intermediate plate 458 . 459 is with a first side edge 470 . 471 the corresponding inner side panel 460 . 461 articulated. In each case a second of the first side edge 470 . 471 opposite side edge 472 . 473 the corresponding inner side panel 460 . 461 is articulated with the bottom plate 415 connected. The connection to the bottom plate 415 takes place in each case by means of a glued on this adhesive plate 474 , 475 . those with one of their side edges 476 . 477 uniform in material and in one piece with the corresponding first side edge 472 . 473 the respective intermediate plate 458 . 459 articulated is connected.

Die gelenkigen Verbindungen werden durch Schnitte und Rillen bildende Prägungen erzeugt. Die Schnitte und Prägungen sind dabei so gewählt, dass sich die jeweiligen Zwischenplatten 458, 459 mit den zugehörigen inneren Seitenplatten 460, 461 bei Krafteinwirkung von außen auf die äußeren Seitenplatten 420, 422 stets aufrichten.The hinged connections are created by cuts and grooves forming imprints. The cuts and embossments are chosen so that the respective intermediate plates 458 . 459 with the associated inner side plates 460 . 461 when force is applied externally to the outer side plates 420 . 422 always upright.

Ein Halbfabrikat 158 der vorstehend beschriebenen Art kann mit seiner Rückflächenkante 159 auf die beiden Zwischenplatten 460, 461 aufgesetzt werden. Die Vorspannung des Einsatzbehälters 402 ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass das Halbfabrikat 158 in der beschriebenen Art von oben aufgesetzt werden kann, ohne die Falze 452, 453, 454, 455 zu berühren. Die 22 zeigt die Schutz- und Klemmverpackung nach der 21 mit in dieser Weise aufgesetztem Halbfabrikat 158 und aufgerichteten Seitenplatten 420, 421, 422, 423 in perspektivischer Darstellung. Durch Krafteinwirkung K1, K2, K3, K4 von außen auf die äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423, wie dies in der 22 mit Hilfe der mit den Bezugszeichen 480, 481, 482, 483 gekennzeichneten Pfeile angedeutet ist, drehen sich die Falze 452, 453, 454, 455 um ihre in der Ecke 484, 485, 486, 487 befindlichen Drehpunkte 490, 491, 492, 493 und kommen mit der Vorderseitenkante 162 des Halbfabrikats 158 ein Drehmoment M1, M2, M3, M4 übertragend in Kontakt. Dieses Drehmoment M1, M2, M3, M4 wirkt jeweils senkrecht zum Normalenvektor N der durch die Zwischenplatten 460, 461 gebildeten fiktiven Auflageebene. Alle Drehpunkte 490, 491, 492, 493 liegen in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der dem vorbestimmten Aufnahmeraum des Halbfabrikats 158 gegenüber liegenden Seite. Erhöht man den Druck bzw. die Kraft K1, K2, K3, K4 auf die äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423, so verbiegen sich die Falze 452, 453, 454, 455 und kommen allenfalls zusätzlich an der Randzylinderfläche 161 des Halbfabrikats 158 zur Anlage, nicht jedoch mit der Vorderfläche 160.A semi-finished product 158 of the type described above can with its rear surface edge 159 on the two intermediate plates 460 . 461 be put on. The bias of the insert container 402 is preferably chosen so that the semi-finished product 158 can be placed from above in the manner described, without the folds 452 . 453 . 454 . 455 to touch. The 22 shows the protective and terminal packaging after the 21 with semi-finished product set up in this way 158 and erect side plates 420 . 421 . 422 . 423 in perspective view. By force K1, K2, K3, K4 from the outside on the outer side plates 420 . 421 . 422 . 423 like this in the 22 with the help of the reference numbers 480 . 481 . 482 . 483 indicated arrows, the folds rotate 452 . 453 . 454 . 455 around her in the corner 484 . 485 . 486 . 487 located fulcrums 490 . 491 . 492 . 493 and come with the front edge 162 of the semi-finished product 158 a torque M1, M2, M3, M4 transmitting in contact. This torque M1, M2, M3, M4 acts in each case perpendicular to the normal vector N through the intermediate plates 460 . 461 formed fictitious support level. All pivot points 490 . 491 . 492 . 493 lie at a distance to the fictitious plane on the predetermined receiving space of the semi-finished product 158 opposite side. If one increases the pressure or the force K1, K2, K3, K4 on the outer side plates 420 . 421 . 422 . 423 , so the folds bend 452 . 453 . 454 . 455 and come at most in addition to the edge cylinder surface 161 of the semi-finished product 158 to the plant, but not with the front surface 160 ,

In den Einsatzbehälter 402 lassen sich auch Halbfabrikate 158 größerer Randhöhe einlegen. Dies erreicht man, indem man die beiden Hohlkörper 456, 457 überdruckt und jeweils die Zwischenplatten 458, 459 mit der entsprechenden der äußeren Seitenplatten 420, 422 und die inneren Seitenplatten 460, 461 mit der Bodenplatte 415 zur Anlage bringt, wie dies z. B. die 23 zeigt. Das Halbfabrikat 158 liegt dann mit seiner Rückseitenkante 159 auf den inneren Seitenplatten 460, 461 und den Klebeplatten 474, 475 auf.In the insert container 402 can also be semi-finished products 158 insert larger edge height. This is achieved by placing the two hollow bodies 456 . 457 overprinted and in each case the intermediate plates 458 . 459 with the corresponding outer side plates 420 . 422 and the inner side plates 460 . 461 with the bottom plate 415 brings to the plant, as z. B. the 23 shows. The semi-finished product 158 then lies with its back edge 159 on the inner side plates 460 . 461 and the adhesive plates 474 . 475 on.

Durch Druck- bzw. Krafteinwirkung von außen auf die äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423, wie dies z. B. in dem in 23 gezeigten geschlossenen Zustand der Verpackung der Fall ist, drehen sich die Falze 452, 453, 454, 455 wiederum um ihre in der Ecke 484, 485, 486, 487 befindlichen Drehpunkte 490, 491, 492, 493 und kommen mit der Vorderseitenkante 162 des Halbfabrikats 158 ein Drehmoment übertragend in Kontakt. Dieses Drehmoment M1, M2, M3, M4 wirkt jeweils senkrecht zum Normalenvektor N der durch die inneren Seitenplatten 460, 461 und die Klebeplatten 474, 475 gebildeten fiktiven Auflageebene (die – bedingt durch die endliche Dicke der inneren Seitenplatten 460, 461 und der Klebeplatten 474, 475 nahezu – mit der durch die Bodenplatte 415 gebildeten Ebene zusammenfällt). Alle Drehpunkte 490, 491, 492, 493 liegen (nahezu) in der fiktiven Ebene. Erhöht man den Druck auf die äußeren Seitenplatten 420, 421, 422, 423, so verbiegen sich die Falze 452, 453, 454, 455 und kommen allenfalls zusätzlich an der Randzylinderfläche 161 des Halbfabrikats 158 zur Anlage, nicht jedoch mit der Vorderfläche 160.By pressure or force from outside on the outer side plates 420 . 421 . 422 . 423 how this z. B. in the in 23 As shown in the closed state of the packaging, the folds rotate 452 . 453 . 454 . 455 turn around her in the corner 484 . 485 . 486 . 487 located fulcrums 490 . 491 . 492 . 493 and come with the front edge 162 of the semi-finished product 158 transmitting a torque in contact. This torque M1, M2, M3, M4 respectively acts perpendicular to the normal vector N through the inner side plates 460 . 461 and the adhesive plates 474 . 475 formed fictitious support plane (which - due to the finite thickness of the inner side plates 460 . 461 and the adhesive plates 474 . 475 almost - with the through the bottom plate 415 level formed). All pivot points 490 . 491 . 492 . 493 lie (almost) in the fictitious plane. If you increase the pressure on the outer side plates 420 . 421 . 422 . 423 , so the folds bend 452 . 453 . 454 . 455 and come at most in addition to the edge cylinder surface 161 of the semi-finished product 158 to the plant, but not with the front surface 160 ,

Der Deckelbehälter 401 der Schutz- und Klemmverpackung 400 ist sehr ähnlich wie der Einsatzbehälter 402 ausgeführt. Er weist eine quadratische Bodenplatte 515 mit vier Seitenkanten 516, 517, 518, 519, vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten 520, 521, 522, 523 und vier Verbindungsplatten 524, 525, 526, 527 auf. An jeder der vier Seitenkanten 516, 517, 518, 519 der Bodenplatte 515 ist eine der äußeren Seitenplatten 520, 521, 522, 523 mit einer ihrer Seitenkanten 528, 529, 530, 531 gelenkig verbunden. Jeweils zwei benachbarte der Seitenplatten 520 und 521, 521 und 522, 522 und 523, 523 und 520 sind über eine der vier Verbindungsplatten 524, 525, 526, 527 gelenkig miteinander verbunden. Jeweils eine Seitenkante einer der Verbindungsplatten 524, 525, 526, 527 ist dabei an einer Seitenkante einer der äußeren Seitenplatten 520, 521, 522, 523 angelenkt. Diese Seitenkanten sind der Übersichtlichkeit halber nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Sie finden jedoch ihre Entsprechung in den Seitenkanten 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447 der Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 und der Seitenplatten 420, 421, 422, 423 des Einsatzbehälters 402.The lid container 401 the protective and terminal packaging 400 is very similar to the insert container 402 executed. He has a square base plate 515 with four side edges 516 . 517 . 518 . 519 , four preferably rectangular outer side plates 520 . 521 . 522 . 523 and four connection plates 524 . 525 . 526 . 527 on. At each of the four side edges 516 . 517 . 518 . 519 the bottom plate 515 is one of the outer side plates 520 . 521 . 522 . 523 with one of its side edges 528 . 529 . 530 . 531 articulated. Two adjacent side plates 520 and 521 . 521 and 522 . 522 and 523 . 523 and 520 are over one of the four connection plates 524 . 525 . 526 . 527 hinged together. One side edge of one of the connecting plates 524 . 525 . 526 . 527 is on a side edge of one of the outer side plates 520 . 521 . 522 . 523 hinged. These side edges are not provided with a reference numeral for the sake of clarity. However, they find their equivalent in the side edges 432 . 433 . 434 . 435 . 436 . 437 . 438 . 439 . 440 . 441 . 442 . 443 . 444 . 445 . 446 . 447 the connection plates 424 . 425 . 426 . 427 and the side plates 420 . 421 . 422 . 423 of the insert container 402 ,

Jede der Verbindungsplatten 424, 425, 426, 427 ist (hier beispielhaft längs ihrer Symmetrieachsen) einen in 21 gezeigten Falz 552, 553, 554, 555 ausbildend gefaltet. Der Deckelbehälter 401 wird auf den Einsatzbehälter 402 aufgesetzt und verschlossen, wie dies den 23 und 24 zu entnehmen ist. Die Falze 552, 553, 554, 555 des Deckelbehälters 401 greifen dabei in die komplementär ausgebildeten Falze 452, 453, 454, 455 des Einsatzbehälters ein und bilden dabei einen selbsthemmenden Verschluss, der sowohl ein Aufklappen des Deckelbehälters 401 als auch des Einsatzbehälters 402 verhindert.Each of the connection plates 424 . 425 . 426 . 427 is (in this example along its axes of symmetry) a in 21 shown fold 552 . 553 . 554 . 555 folded training. The lid container 401 is on the insert container 402 put on and closed, like this 23 and 24 can be seen. The folds 552 . 553 . 554 . 555 of the lidded container 401 engage in the complementary formed folds 452 . 453 . 454 . 455 the insert container and thereby form a self-locking closure, which is both a folding of the cover container 401 as well as the insert container 402 prevented.

Die vorstehend beschriebenen Gegenstände sind nachfolgend noch einmal in Form von Klauseln wiedergegeben. Diese stellen keine Patentansprüche dar, sind jedoch Teil der Gesamtoffenbarung.The objects described above are reproduced once again in the form of clauses. These are not claims, but are part of the overall disclosure.

Klauseln:clauses:

  • 1. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) für einen Brillenglasrohling, insbesondere ein Halbfabrikat (158), oder ein Brillenglas mit einer Vorderfläche (160), einer Rückfläche und mit einer Randzylinderfläche (161), wobei die Vorderfläche (160) und die Randzylinderfläche (161) eine Vorderflächenkante (162) bildend aneinander grenzen und wobei die Rückfläche und die Randzylinderfläche (161) eine Rückflächenkante (159) bildend aneinander grenzen, mit – einer eine fiktive Ebene aufspannenden Auflageeinrichtung (140, 141; 340, 341, 458, 459, 460, 461, 474, 475) zum Auflegen des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf der Rückflächenkante (159) in einer Auflageposition in einem vorbestimmten Aufnahmeraum – wenigstens einem an dem Brillenglasrohling (158) oder dem Brillenglas zur Anlage verbringbaren und bezüglich eines Drehpunkts (490, 491, 492, 493) ein Drehmoment auf den in der Auflageposition aufgelegten Brillenglasrohling (158) oder das in der Auflageposition aufgelegte Brillenglas übertragend ausgebildetes Spannhebelelement (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e, 452, 453, 454, 455) zum Halten des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases in dem vorbestimmten Aufnahmeraum dadurch gekennzeichnet, dass – der Drehpunkt (490, 491, 492, 493) in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der dem vorbestimmten Aufnahmeraum des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases gegenüber liegenden Seite liegt oder dass – der Drehpunkt (490, 491, 492, 493) in der fiktiven Ebene liegt oder dass – der Drehpunkt in einem Abstand zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases liegt, der kleiner ist als die maximale Ausdehnung der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums in eine zur fiktiven Ebene senkrechte Ebene in senkrechter Richtung zur fiktiven Ebene.1. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 . 400 ) for a spectacle lens blank, in particular a semi-finished product ( 158 ), or a spectacle lens with a front surface ( 160 ), a back surface and an edge cylinder surface ( 161 ), the front surface ( 160 ) and the edge cylinder surface ( 161 ) a front surface edge ( 162 ) adjoin one another and wherein the back surface and the edge cylinder surface ( 161 ) a back surface edge ( 159 ) adjoin one another, with - a support device spanning a fictive plane ( 140 . 141 ; 340 . 341 . 458 . 459 . 460 . 461 . 474 . 475 ) for placing the spectacle lens blank ( 158 ) or the spectacle lens on the back surface edge ( 159 ) in a support position in a predetermined receiving space - at least one on the lens blank ( 158 ) or the spectacle lens to the plant and with respect to a fulcrum ( 490 . 491 . 492 . 493 ) a torque on the mounted in the support position spectacle lens blank ( 158 ) or in the resting position launched spectacle lens transmissive trained clamping lever element ( 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -e, 346a -e, 347a -e, 348a -e, 349a -e, 452 . 453 . 454 . 455 ) for holding the lens blank ( 158 ) or the spectacle lens in the predetermined receiving space, characterized in that - the fulcrum ( 490 . 491 . 492 . 493 ) at a distance to the fictitious plane on the predetermined receiving space of the lens blank ( 158 ) or the spectacle lens is opposite side or that - the fulcrum ( 490 . 491 . 492 . 493 ) lies in the fictitious plane or that - the fulcrum at a distance to the fictitious plane on the side of the predetermined receiving space of the lens blank ( 158 ) or of the spectacle lens, which is smaller than the maximum extent of the vertical projection of the predetermined receiving space in a plane perpendicular to the fictitious plane in the vertical direction to the fictitious plane.
  • 2. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach Klausel 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt in einem Abstand von weniger als 20 mm, insbesondere von weniger als 18 mm, insbesondere von weniger als 16 mm, insbesondere von weniger als 14 mm, weiter insbesondere von weniger als 12 mm, weiter insbesondere von weniger als 10 mm, weiter insbesondere von weniger als 8 mm, weiter insbesondere von weniger als 6 mm, noch weiter insbesondere von weniger als 4 mm, noch weiter insbesondere von weniger als 2 mm zur fiktiven Ebene auf der Seite des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases liegt.2. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 . 400 ) according to clause 1, characterized in that the fulcrum at a distance of less than 20 mm, in particular less than 18 mm, in particular less than 16 mm, in particular less than 14 mm, more particularly less than 12 mm, on in particular of less than 10 mm, more particularly of less than 8 mm, more particularly of less than 6 mm, still more particularly of less than 4 mm, still more particularly of less than 2 mm to the fictitious plane on the side of the predetermined receiving space of Spectacle lens blanks ( 158 ) or the spectacle lens is located.
  • 3. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach Klausel 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als der kürzeste Abstand der Außenkontur der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene ist.3. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 . 400 ) according to clause 1 or 2, characterized in that the distance of the vertical projection of the fulcrum to the fictitious plane from the centroid of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank ( 158 ) or the spectacle lens to the fictitious plane greater than the shortest distance of the outer contour of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank ( 158 ) or the spectacle lens to the fictitious plane of the centroid of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank ( 158 ) or the spectacle lens is on the fictitious plane.
  • 4. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach Klausel 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der senkrechten Projektion des Drehpunkts auf die fiktive Ebene vom Flächenschwerpunkt der senkrechten Projektion des vorbestimmten Aufnahmeraums des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases auf die fiktive Ebene größer als 34,5 mm, insbesondere größer als 36,5 mm, weiter insbesondere größer als 39 mm ist.4. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 . 400 ) according to clause 3, characterized in that the distance of the vertical projection of the fulcrum to the fictitious plane from the centroid of the vertical projection of the predetermined receiving space of the lens blank ( 158 ) or the spectacle lens to the fictitious plane greater than 34.5 mm, in particular greater than 36.5 mm, more particularly greater than 39 mm.
  • 5. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach einer der vorangegangenen Klauseln, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) parallel zur fiktiven Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar ist.5. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 ) according to one of the preceding clauses, characterized in that at least one of the at least one tensioning lever element ( 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -e, 346a -e, 347a -e, 348a -e, 349a -E) parallel to the notional plane, the torque is transmitted to move.
  • 6. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach Klausel 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) parallel zur fiktiven Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar sind und senkrecht zur fiktiven Ebene benachbart zueinander angeordnet sind.6. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 ) according to clause 5, characterized in that at least two of the at least one tensioning lever element ( 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -e, 346a -e, 347a -e, 348a -e, 349a -E) the torque are movable in translation parallel to the notional plane and are arranged perpendicular to the fictitious plane adjacent to each other.
  • 7. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach einer der vorangegangenen Klauseln, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) zungenartig ausgebildet sind.7. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 ) according to one of the preceding clauses, characterized in that at least one of the at least one tensioning lever element ( 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -e, 346a -e, 347a -e, 348a -e, 349a -E) are tongue-like.
  • 8. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach Klausel 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) eine Breite von 1 bis 3 mm, insbesondere von 1 bis 2 mm aufweist.8. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 ) according to clause 7, characterized in that the at least one of the at least one tensioning lever element ( 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -e, 346a -e, 347a -e, 348a -e, 349a -E) has a width of 1 to 3 mm, in particular of 1 to 2 mm.
  • 9. Schutz- und Klemmverpackung (100, 300) nach einer der vorangegangenen Klauseln, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechteckige Bodenplatte (115, 315) und zwei an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (117, 118) der Bodenplatte (115, 315) und parallel zu diesen Seitenkanten (117, 118) der Bodenplatte (115, 315) an der Bodenplatte (115, 315) angelenkte quaderförmige Hohlkörper (120, 121) vorgesehen sind, welche gegenüber der Bodenplatte (115, 315) in eine aufgerichtete Position verbringbar sind, wobei die zwei Hohlkörper (120, 121, 320, 321) jeweils eine äußere Seitenplatte (122, 123, 322, 323) eine Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) und eine innere Seitenplatte (126, 127, 326, 327) umfassen, wobei die äußere Seitenplatte (122, 123, 322, 323) eine erste Seitenkante (128, 129, 328, 329) umfasst, welche gelenkig mit einer der Seitenkanten (117, 118, 317, 318) der Bodenplatte (115, 315) verbunden ist und eine zweite gegenüberliegende Seitenkante (130, 131, 330, 331), welche gelenkig mit einer ersten Seitenkante (132, 133, 332, 333) der Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) verbunden ist, wobei die Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) eine zweite der ersten Seitenkante (132, 133, 332, 333) der Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) gegenüberliegende Seitenkante (134, 135, 334, 335) umfasst, welche gelenkig mit einer ersten äußeren Seitenkante (136, 137, 336, 337) der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) verbunden ist, wobei die innere Seitenplatte (126, 127, 326, 327) eine zweite der ersten äußeren Seitenkante (136, 137, 336, 337) der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) gegenüberliegende äußere Seitenkante (138, 139, 338, 339) umfasst, welche im Abstand der ersten und der zweiten Seitenkanten (132, 133, 134, 135, 332, 333, 334, 335) der Zwischenplatte (124, 125, 324, 325) von der gelenkigen Verbindung zwischen der ersten Seitenkante (128, 129, 328, 329) der äußeren Seitenplatte (122, 123, 322, 323) mit der Bodenplatte (115, 315) gelenkig mit der Bodenplatte (115, 315) verbunden ist, wobei die innere Seitenplatte (126, 127, 326, 327) eine Öffnung (144, 145, 344, 345) umfasst, in die der Brillenglasrohling (158) oder das Brillenglas eingesetzt werden kann, wobei in der Öffnung (144, 145) wenigstens zwei des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e) einander gegenüber liegend angeordnet sind, welche an der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) ausschließlich über ein einer dritten äußeren Seitenkante (150, 151, 350, 351) der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) gegenüber liegendes, der Öffnung (144, 145, 344, 345) zugewandtes Ende (154, 155, 354, 355) und ein einer vierten, der dritten äußeren Seitenkante (150, 151, 350, 351) gegenüberliegenden äußeren Seitenkante (152, 153, 352, 353) der inneren Seitenplatte (126, 127, 326, 327) gegenüber liegendes, der Öffnung (144, 145, 344, 345) zugewandtes Ende (156, 157, 356, 357) befestigt sind. 9. Protective and terminal packaging ( 100 . 300 ) according to one of the preceding clauses, characterized in that a rectangular bottom plate ( 115 . 315 ) and two on two opposite side edges ( 117 . 118 ) of the bottom plate ( 115 . 315 ) and parallel to these side edges ( 117 . 118 ) of the bottom plate ( 115 . 315 ) on the bottom plate ( 115 . 315 ) hinged cuboid hollow body ( 120 . 121 ) are provided, which opposite the bottom plate ( 115 . 315 ) can be brought into an upright position, wherein the two hollow bodies ( 120 . 121 . 320 . 321 ) each have an outer side plate ( 122 . 123 . 322 . 323 ) an intermediate plate ( 124 . 125 . 324 . 325 ) and an inner side plate ( 126 . 127 . 326 . 327 ), wherein the outer side plate ( 122 . 123 . 322 . 323 ) a first side edge ( 128 . 129 . 328 . 329 ) which articulates with one of the side edges ( 117 . 118 . 317 . 318 ) of the bottom plate ( 115 . 315 ) and a second opposite side edge ( 130 . 131 . 330 . 331 ), which articulates with a first side edge ( 132 . 133 . 332 . 333 ) of the intermediate plate ( 124 . 125 . 324 . 325 ), wherein the intermediate plate ( 124 . 125 . 324 . 325 ) a second of the first side edge ( 132 . 133 . 332 . 333 ) of the intermediate plate ( 124 . 125 . 324 . 325 ) opposite side edge ( 134 . 135 . 334 . 335 ) hingedly connected to a first outer side edge ( 136 . 137 . 336 . 337 ) of the inner side plate ( 126 . 127 . 326 . 327 ), wherein the inner side plate ( 126 . 127 . 326 . 327 ) a second of the first outer side edge ( 136 . 137 . 336 . 337 ) of the inner side plate ( 126 . 127 . 326 . 327 ) opposite outer side edge ( 138 . 139 . 338 . 339 ), which at the distance of the first and the second side edges ( 132 . 133 . 134 . 135 . 332 . 333 . 334 . 335 ) of the intermediate plate ( 124 . 125 . 324 . 325 ) of the articulated connection between the first side edge ( 128 . 129 . 328 . 329 ) of the outer side plate ( 122 . 123 . 322 . 323 ) with the bottom plate ( 115 . 315 ) hinged to the bottom plate ( 115 . 315 ), wherein the inner side plate ( 126 . 127 . 326 . 327 ) an opening ( 144 . 145 . 344 . 345 ) into which the lens blank ( 158 ) or the spectacle lens can be used, wherein in the opening ( 144 . 145 ) at least two of the at least one tension lever element ( 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -e, 346a -e, 347a -e, 348a -e, 349a -E) are arranged opposite one another, which on the inner side plate ( 126 . 127 . 326 . 327 ) exclusively via a third outer side edge ( 150 . 151 . 350 . 351 ) of the inner side plate ( 126 . 127 . 326 . 327 ) opposite, the opening ( 144 . 145 . 344 . 345 ) facing end ( 154 . 155 . 354 . 355 ) and a fourth, the third outer side edge ( 150 . 151 . 350 . 351 ) opposite outer side edge ( 152 . 153 . 352 . 353 ) of the inner side plate ( 126 . 127 . 326 . 327 ) opposite, the opening ( 144 . 145 . 344 . 345 ) facing end ( 156 . 157 . 356 . 357 ) are attached.
  • 10. Schutz- und Klemmverpackung (400) nach einer der Klauseln 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements (452, 453, 454, 455) in einer zur fiktiven Ebene senkrechten Ebene das Drehmoment übertragend bewegbar ist.10. Protective and terminal packaging ( 400 ) according to one of the clauses 1 to 4, characterized in that at least one of the at least one tensioning lever element ( 452 . 453 . 454 . 455 ) in a plane perpendicular to the fictitious plane, the torque is transmitted to move.
  • 11. Schutz- und Klemmverpackung (400) nach einer der Klauseln 1 bis 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Spannhebelelements als Falz (452, 453, 454, 455) ausgebildet ist.11. Protective and terminal packaging ( 400 ) according to one of the clauses 1 to 4 or 10, characterized in that at least one of the at least one clamping lever element as fold ( 452 . 453 . 454 . 455 ) is trained.
  • 12. Schutz- und Klemmverpackung (400) nach Klausel 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechteckige Bodenplatte (415) mit vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419), vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (420, 421, 422, 423) und vier Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) vorgesehen sind, wobei an jeder der vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) der Bodenplatte (415) eine der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) mit einer ihrer Seitenkanten (428, 429, 430, 431) gelenkig verbunden ist, wobei jeweils zwei der Seitenplatten (420, 421, 422, 423) über eine der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Seitenkante (432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439) einer der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) mit einer Seitenkante (440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447) einer der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) gelenkig verbunden sind, wobei jede der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) derart gefaltet ist, dass einer der einen des wenigstens einen Spannhebelelements ausbildenden Falze (452, 453, 454, 455) ausgebildet wird.12. Protective and terminal packaging ( 400 ) according to clause 11, characterized in that a rectangular bottom plate ( 415 ) with four side edges ( 416 . 417 . 418 . 419 ), four preferably rectangular outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) and four connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) are provided, wherein at each of the four side edges ( 416 . 417 . 418 . 419 ) of the bottom plate ( 415 ) one of the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) with one of its side edges ( 428 . 429 . 430 . 431 ) is hinged, wherein in each case two of the side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) via one of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ), wherein in each case one side edge ( 432 . 433 . 434 . 435 . 436 . 437 . 438 . 439 ) one of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) with a side edge ( 440 . 441 . 442 . 443 . 444 . 445 . 446 . 447 ) one of the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) are hinged, each of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) is folded such that one of the one of the at least one tension lever element forming folds ( 452 . 453 . 454 . 455 ) is formed.
  • 13. Schutz- und Klemmverpackung (400) nach Klausel 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageeinrichtung zwei an zwei gegenüberliegenden äußeren Seitenplatten und an der Bodenplatte angelenkte quaderförmige Hohlkörper umfasst, wobei jeder der Hohlkörper jeweils eine Zwischenplatte und eine innere Seitenplatte umfasst, wobei jeweils eine erste Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte mit der entsprechenden äußeren Seitenplatte verbunden ist, wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der jeweiligen Zwischenplatte mit einer ersten Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig verbunden ist und wobei jeweils eine zweite der ersten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der entsprechenden inneren Seitenplatte gelenkig mit der Bodenplatte verbunden ist.13. Protective and terminal packaging ( 400 ) according to clause 12, characterized in that the support device comprises two cuboid hollow bodies articulated on two opposite outer side plates and on the bottom plate, each of the hollow bodies each comprising an intermediate plate and an inner side plate, wherein in each case a first side edge of the respective intermediate plate with the corresponding outer side plate is connected, wherein in each case a second of the first side edge opposite side edge of the respective intermediate plate is pivotally connected to a first side edge of the corresponding inner side plate and wherein a second of the first side edge opposite side edge of the corresponding inner side plate is pivotally connected to the bottom plate.
  • 14. Verfahren zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Halbfabrikats (158), oder eines fertigen, insbesondere rohrunden, Brillenglases mit einer Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach einer der vorangegangenen Klauseln, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – Auflegen des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases mit der Rückflächenkante (159) auf die die fiktive Ebene aufspannende Auflageeinrichtung – zur Anlage verbringen des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e, 452, 453, 454, 455) mit dem aufgelegten Brillenglasrohling (158) oder Brillenglas ausschließlich durch äußere Krafteinwirkung auf die Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400).14. A method for packaging a lens blank, in particular a semi-finished product ( 158 ), or a finished, especially tubular, spectacle lens with a protective and terminal packaging ( 100 . 300 . 400 ) after one of the preceding clauses, characterized by the procedural steps: - placing the spectacle lens blank ( 158 ) or the spectacle lens with the rear surface edge ( 159 ) on the fictitious plane spanning support means - to invest the at least one tension lever element ( 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -e, 346a -e, 347a -e, 348a -e, 349a -e, 452 . 453 . 454 . 455 ) with the glass lens blank ( 158 ) or spectacle lens exclusively by external force acting on the protective and terminal packaging ( 100 . 300 . 400 ).
  • 15. Verfahren nach zum Verpacken eines Brillenglasrohlings, insbesondere eines Halbfabrikats (158), oder eines fertigen, insbesondere rohrunden, Brillenglases mit einer Schutz- und Klemmverpackung (100, 300, 400) nach einer der vorangegangenen Klauseln, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – Auflegen des Brillenglasrohlings (158) oder des Brillenglases mit der Rückflächenkante (159) auf die die fiktive Ebene aufspannende Auflageeinrichtung – zur Anlage verbringen des wenigstens einen Spannhebelelements (146a–e, 147a–e, 148a–e, 149a–e, 346a–e, 347a–e, 348a–e, 349a–e, 452, 453, 454, 455) mit dem aufgelegten Brillenglasrohling (158) oder Brillenglas ausschließlich an der Vorderflächenkante (162) und/oder der Randzylinderfläche (161).15. A method according to for packaging a lens blank, in particular a semi-finished product ( 158 ), or a finished, especially tubular, spectacle lens with a protective and terminal packaging ( 100 . 300 . 400 ) according to one of the preceding clauses, characterized by the method steps: - placing the spectacle lens blank ( 158 ) or the spectacle lens with the rear surface edge ( 159 ) on the fictitious plane spanning support means - to invest the at least one tension lever element ( 146a -e, 147a -e, 148a -e, 149a -e, 346a -e, 347a -e, 348a -e, 349a -e, 452 . 453 . 454 . 455 ) with the glass lens blank ( 158 ) or spectacle lens exclusively on the front surface edge ( 162 ) and / or the edge cylinder surface ( 161 ).
  • 16. Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, insbesondere nach einer der Klauseln 1 bis 13, welche in einem aufgerichteten Zustand einen zwölf Kanten aufweisenden Hohlkörper bildet, mit – einer rechteckigen Bodenplatte mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten – einer rechteckigen Deckelplatte mit vier paarweise einander gegenüberliegenden Kanten – vier äußeren Seitenplatten, welche jeweils vier paarweise einander gegenüberliegende Kanten aufweisen, wobei jede der Seitenplatten im aufgerichteten Zustand mit einer ersten ihrer Kanten mit einer der Kanten der Deckelplatte, mit einer zweiten ihrer Kanten mit einer der Kanten der Bodenplatte, mit einer dritten ihrer Kanten mit einer der Kanten einer anderen der äußeren Seitenplatten und mit einer vierten ihrer Kanten mit einer weiteren der äußeren Seitenplatten verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass – die Deckelplatte eine von einem ersten Punkt auf einer ersten ihrer Kanten ausgehende und zu einem zweiten Punkt auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante reichende Sollbruchlinie aufweist – die mit der ersten Kante der Deckelplatte verbundene erste Seitenplatte eine Sollbruchlinie aufweist, die von einem ersten Punkt auf der mit der ersten Kante der Deckelplatte verbundenen ersten Kante ausgeht, der benachbart zu dem ersten Punkt auf der ersten Kante der Deckelplatte angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante der ersten Seitenplatte liegt – die mit der zweiten Kante der Deckelplatte verbundene zweite Seitenplatte eine Sollbruchlinie aufweist, die von einem ersten Punkt auf der mit der zweiten Kante der Deckelplatte verbundenen ersten Kante ausgeht, der benachbart zu dem zweiten Punkt auf der zweiten Kante der Deckelplatte angeordnet ist und zu einem zweiten Punkt reicht, der auf einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante der zweiten Seitenplatte liegt.16. Protective and terminal packaging for a lens blank or spectacle lens, in particular according to one of the clauses 1 to 13, which forms a twelve-edged hollow body in an erected state, with - A rectangular base plate with four pairs opposite edges - A rectangular cover plate with four pairs opposite edges - four outer side panels, each having four pairs of opposed edges, each of the side panels in the erected state with a first of its edges with one of the edges of the top panel, with a second of its edges with one of the edges of the bottom panel, with a third of its edges is connected to one of the edges of another of the outer side plates and with a fourth of its edges to another of the outer side plates characterized in that - The cover plate has one of a first point on a first edge of their outgoing and to a second point on a second, the first edge opposite edge predetermined breaking line The first side plate connected to the first edge of the cover plate has a predetermined breaking line extending from a first point on the first edge connected to the first edge of the cover plate, which is adjacent to the first point on the first edge of the cover plate, and to a first edge second point is sufficient, which lies on a second edge of the first side plate opposite the first edge The second side plate connected to the second edge of the cover plate has a predetermined breaking line extending from a first point on the first edge connected to the second edge of the cover plate, which is adjacent to the second point on the second edge of the cover plate, and to a first point second point is sufficient, which lies on a second, opposite the first edge edge of the second side plate.
  • 17. Schutz- und Klemmverpackung nach Klausel 16, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bodenplatte eine erste äußere Teilbodenplatte, eine mittlere Teilbodenplatte und eine zweite äußere Teilbodenplatte umfasst, wobei die erste äußere Teilbodenplatte eine erste gelenkige Verbindungskante zu der mittleren Teilbodenplatte aufweist und wobei die zweite äußere Teilbodenplatte eine zweite gelenkige Verbindungskante zu der mittleren Teilbodenplatte aufweist, wobei die erste gelenkige Verbindungskante parallel zu der zweiten gelenkigen Verbindungskante verläuft, wobei jeweils benachbarte Endpunkte der ersten und zweiten Verbindungskanten über eine Sollbruchlinie miteinander verbunden sind.17. Protective and terminal packaging according to clause 16, characterized in that The bottom plate comprises a first outer part bottom plate, a middle part bottom plate and a second outer part bottom plate, the first outer part bottom plate having a first hinged connection edge to the middle part bottom plate and the second outside part bottom plate having a second hinged connection edge to the middle part bottom plate, wherein the first articulated connection edge runs parallel to the second articulated connection edge, wherein each adjacent end points of the first and second connection edges are connected to each other via a predetermined breaking line.
  • 18. Schutz- und Klemmverpackung nach Klausel 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die jeweils benachbarten Endpunkte der ersten und zweiten Verbindungskanten verbindende Sollbruchlinien über jeweils eine Sollbruchlinie mit jeweils einem Punkt auf jeweils einer der Kanten der Bodenplatte verbunden ist, der benachbart zu dem jeweiligen zweiten Punkt der jeweiligen zweiten Kante der ersten und zweiten Seitenplatte angeordnet ist.18. Protective and terminal packaging according to clause 17, characterized in that the respective adjacent end points of the first and second connecting edges connecting predetermined breaking lines is connected via one predetermined breaking line with one point on each of the edges of the bottom plate adjacent to the respective second Point of the respective second edge of the first and second side plate is arranged.
  • 19. Schutz- und Klemmverpackung nach einer der Klauseln 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie der Deckelplatte und/oder die Sollbruchlinie der ersten Seitenplatte und/oder die Sollbruchlinie der zweiten Seitenplatte eine Perforation umfasst.19. Protective and terminal packaging according to one of the clauses 16 to 18, characterized in that the predetermined breaking line of the cover plate and / or the predetermined breaking line of the first side plate and / or the predetermined breaking line of the second side plate comprises a perforation.
  • 20. Verfahren zum Öffnen einer Schutz- und Klemmverpackung nach einer der Klauseln 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schutz- und Klemmverpackung mit der mittleren Teilbodenplatte auf eine erhabene komplementär zur mittleren Teilbodenplatte ausgebildete Fläche aufgesetzt wird – auf wenigstens eine der beiden durch die Sollbruchlinie getrennten Enden der Deckelplatte eine Kraft ausgeübt wird, so dass die Deckelplatte an der Sollbruchlinie bricht.20. A method for opening a protective and terminal packaging according to one of the clauses 16 to 19, characterized in that - The protective and clamping packaging is placed with the middle part of the bottom plate on a raised complementary to the middle part of the bottom plate plate surface - A force is applied to at least one of the two separated by the predetermined breaking line ends of the cover plate, so that the cover plate breaks at the predetermined breaking line.
  • 21. Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, insbesondere nach einer der Klauseln 10 bis 13, mit einem Deckelbehälter und mit einem Einsatzbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass – der Deckelbehälter (401) eine rechteckige Deckelplatte (515) mit vier Seitenkanten (516, 517, 518, 519) und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (520, 521, 522, 523) aufweist, wobei an jeder der vier Seitenkanten (516, 517, 518, 519) der Bodenplatte (515) eine der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) mit einer ihrer Seitenkanten (528, 529, 530, 531) gelenkig verbunden ist, wobei die äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Deckelplatte (515) bilden. – der Einsatzbehälter (402) eine rechteckige Bodenplatte (415) mit vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (420, 421, 422, 423) aufweist, wobei an jeder der vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) der Bodenplatte (415) eine der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) mit einer ihrer Seitenkanten (428, 429, 430, 431) gelenkig verbunden ist, wobei die äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Bodenplatte (415) bilden. dadurch gekennzeichnet, dass – der Einsatzbehälter (402) eine Verschlusseinrichtung (452, 453, 454, 455) aufweist, welches mit einer komplementär ausgebildeten Verschlusseinrichtung (552, 553, 554, 555) des Deckelbehälters (401) einen selbsthemmenden Verschluss bildend zusammenwirkt, wenn die vier äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) und die vier äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) durch äußere Krafteinwirkung auf die jeweiligen äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423, 520, 521, 522, 523) an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von 90° zur Bodenplatte (415) bzw. zur Deckelplatte (515) bilden und die nach innen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit den nach außen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) einen quaderförmigen Hohlraum einschließend zur Anlage gebracht sind.21. Protective and terminal packaging for a lens blank or spectacle lens, in particular according to one of the clauses 10 to 13, with a Lidded container and with a use container, characterized in that - the lidded container ( 401 ) a rectangular cover plate ( 515 ) with four side edges ( 516 . 517 . 518 . 519 ) and four preferably rectangular outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ), wherein at each of the four side edges ( 516 . 517 . 518 . 519 ) of the bottom plate ( 515 ) one of the outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) with one of its side edges ( 528 . 529 . 530 . 531 ) is hinged, wherein the outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) without external force at its articulated connection an angle greater than 90 ° to the cover plate ( 515 ) form. - the use container ( 402 ) a rectangular bottom plate ( 415 ) with four side edges ( 416 . 417 . 418 . 419 ) and four preferably rectangular outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ), wherein at each of the four side edges ( 416 . 417 . 418 . 419 ) of the bottom plate ( 415 ) one of the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) with one of its side edges ( 428 . 429 . 430 . 431 ) is hinged, wherein the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) without external force at their articulated connection an angle greater than 90 ° to the bottom plate ( 415 ) form. characterized in that - the insert container ( 402 ) a closure device ( 452 . 453 . 454 . 455 ), which with a complementarily formed closure device ( 552 . 553 . 554 . 555 ) of the lidded container ( 401 ) cooperates forming a self-locking closure when the four outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) of the use container ( 402 ) and the four outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) by external force on the respective outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 . 520 . 521 . 522 . 523 ) at its articulated connection an angle of 90 ° to the bottom plate ( 415 ) or to the cover plate ( 515 ) and the inwardly facing surfaces of the outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) with the outwardly facing surfaces of the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) of the use container ( 402 ) are brought enclosing a cuboid cavity enclosing.
  • 22. Schutz- und Klemmverpackung nach Klausel 21, dadurch gekennzeichnet, dass – der Deckelbehälter (401) vier Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) aufweist, wobei jeweils zwei der Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (502) über eine der Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Seitenkante (532, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539) einer der Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) mit einer Seitenkante (540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547) einer der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) gelenkig verbunden ist, wobei jede der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) derart gefaltet ist, dass ein Falz (452, 453, 454, 455) ausgebildet wird, – der Einsatzbehälter (402) vier Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) aufweist, wobei jeweils zwei der Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) über eine der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Seitenkante (432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439) einer der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) mit einer Seitenkante (440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447) einer der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) gelenkig verbunden ist, wobei jede der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) derart gefaltet ist, dass ein Falz (452, 453, 454, 455) ausgebildet wird, wobei – die Falze (552, 553, 554, 555) des Deckelbehälters (401) derart ausgebildet sind, dass sie in die Falze (452, 453, 454, 455) des Einsatzbehälters (402) den selbsthemmenden Verschluss bildend eingreifen, wenn die nach innen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Deckelplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit den nach außen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Bodenplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (420, 421, 422, 423) zur Anlage gebracht werden.22. Protective and clamping packaging according to clause 21, characterized in that - the lid container ( 401 ) four connection plates ( 524 . 525 . 526 . 527 ), wherein in each case two of the side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 502 ) via one of the connecting plates ( 524 . 525 . 526 . 527 ), wherein in each case one side edge ( 532 . 533 . 534 . 535 . 536 . 537 . 538 . 539 ) one of the connecting plates ( 524 . 525 . 526 . 527 ) with a side edge ( 540 . 541 . 542 . 543 . 544 . 545 . 546 . 547 ) one of the outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ), each of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) is folded such that a fold ( 452 . 453 . 454 . 455 ), - the use container ( 402 ) four connection plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ), wherein in each case two of the side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) of the use container ( 402 ) via one of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ), wherein in each case one side edge ( 432 . 433 . 434 . 435 . 436 . 437 . 438 . 439 ) one of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) with a side edge ( 440 . 441 . 442 . 443 . 444 . 445 . 446 . 447 ) one of the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ), each of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) is folded such that a fold ( 452 . 453 . 454 . 455 ), wherein - the folds ( 552 . 553 . 554 . 555 ) of the lidded container ( 401 ) are formed so that they in the folds ( 452 . 453 . 454 . 455 ) of the use container ( 402 ) engage the self-locking closure when the inwardly facing surfaces at an angle of 90 ° to the cover plate ( 515 ) oriented side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) with the outwardly facing surfaces at an angle of 90 ° to the bottom plate ( 515 ) oriented side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) are brought to the plant.
  • 23. Schutz- und Klemmverpackung nach Klausel 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Falze (452, 453, 454, 455) des Einsatzbehälters (402) einen der Spannhebelelemente für das Brillenglas oder den Brillenglasrohling bildet.23. Protective and clamping packaging according to clause 22, characterized in that each of the folds ( 452 . 453 . 454 . 455 ) of the use container ( 402 ) forms one of the clamping lever elements for the spectacle lens or the lens blank.
  • 24. Verfahren zum Verschließen einer Schutz- und Klemmverpackung nach einer der Klauseln 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass – die Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit ihren nach innen weisenden Flächen auf die zu der gelenkigen Verbindung gegenüberliegenden Kanten der Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) aufgesetzt werden, dass – auf die nach außen weisenden Flächen der Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) eine nach innen gerichtete Kraft ausgeübt wird und dass – der Deckelbehälter (401) relativ zu dem Einsatzbehälter (402) parallel zu den im Winkel von 90° zur Deckelplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) zusammengeschoben werden.24. A method for closing a protective and terminal packaging according to one of the clauses 21 to 23, characterized in that - the side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) with their inwardly facing surfaces on the opposite edges of the side panels ( 420 . 421 . 422 . 423 ) of the use container ( 402 ) that - on the outwardly facing surfaces of the side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) an inwardly directed force is exerted and that - the lid container ( 401 ) relative to the insert container ( 402 ) parallel to the at an angle of 90 ° to the cover plate ( 515 ) oriented side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) are pushed together.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0691918 B1 [0014, 0035, 0042, 0044, 0045, 0049, 0049] EP 0691918 B1 [0014, 0035, 0042, 0044, 0045, 0049, 0049]
  • US 7604119 B2 [0017] US 7604119 B2 [0017]
  • EP 1562830 B1 [0017, 0035, 0043, 0044, 0045, 0049] EP 1562830 B1 [0017, 0035, 0043, 0044, 0045, 0049]
  • EP 1562830 B [0049] EP 1562830 B [0049]

Claims (4)

Schutz- und Klemmverpackung für einen Brillenglasrohling oder ein Brillenglas, mit einem Deckelbehälter und mit einem Einsatzbehälter, wobei – der Deckelbehälter (401) eine rechteckige Deckelplatte (515) mit vier Seitenkanten (516, 517, 518, 519) und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (520, 521, 522, 523) aufweist, wobei an jeder der vier Seitenkanten (516, 517, 518, 519) der Bodenplatte (515) eine der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) mit einer ihrer Seitenkanten (528, 529, 530, 531) gelenkig verbunden ist, wobei die äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Deckelplatte (515) bilden. – der Einsatzbehälter (402) eine rechteckige Bodenplatte (415) mit vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) und vier vorzugsweise rechteckige äußere Seitenplatten (420, 421, 422, 423) aufweist, wobei an jeder der vier Seitenkanten (416, 417, 418, 419) der Bodenplatte (415) eine der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) mit einer ihrer Seitenkanten (428, 429, 430, 431) gelenkig verbunden ist, wobei die äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) ohne äußere Krafteinwirkung an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von größer 90° zur Bodenplatte (415) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass – der Einsatzbehälter (402) eine Verschlusseinrichtung (452, 453, 454, 455) aufweist, welches mit einer komplementär ausgebildeten Verschlusseinrichtung (552, 553, 554, 555) des Deckelbehälters (401) einen selbsthemmenden Verschluss bildend zusammenwirkt, wenn die vier äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) und die vier äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) durch äußere Krafteinwirkung auf die jeweiligen äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423, 520, 521, 522, 523) an ihrer gelenkigen Verbindung einen Winkel von 90° zur Bodenplatte (415) bzw. zur Deckelplatte (515) bilden und die nach innen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit den nach außen weisenden Flächen der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) einen quaderförmigen Hohlraum einschließend zur Anlage gebracht sind.Protective and clamping packaging for a spectacle lens blank or spectacle lens, with a lid container and with an insert container, wherein - the lid container ( 401 ) a rectangular cover plate ( 515 ) with four side edges ( 516 . 517 . 518 . 519 ) and four preferably rectangular outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ), wherein at each of the four side edges ( 516 . 517 . 518 . 519 ) of the bottom plate ( 515 ) one of the outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) with one of its side edges ( 528 . 529 . 530 . 531 ) is hinged, wherein the outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) without external force at its articulated connection an angle greater than 90 ° to the cover plate ( 515 ) form. - the use container ( 402 ) a rectangular bottom plate ( 415 ) with four side edges ( 416 . 417 . 418 . 419 ) and four preferably rectangular outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ), wherein at each of the four side edges ( 416 . 417 . 418 . 419 ) of the bottom plate ( 415 ) one of the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) with one of its side edges ( 428 . 429 . 430 . 431 ) is hinged, wherein the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) without external force at their articulated connection an angle greater than 90 ° to the bottom plate ( 415 ), characterized in that - the use container ( 402 ) a closure device ( 452 . 453 . 454 . 455 ), which with a complementarily formed closure device ( 552 . 553 . 554 . 555 ) of the lidded container ( 401 ) cooperates forming a self-locking closure when the four outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) of the use container ( 402 ) and the four outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) by external force on the respective outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 . 520 . 521 . 522 . 523 ) at its articulated connection an angle of 90 ° to the bottom plate ( 415 ) or to the cover plate ( 515 ) and the inwardly facing surfaces of the outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) with the outwardly facing surfaces of the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) of the use container ( 402 ) are brought enclosing a cuboid cavity enclosing. Schutz- und Klemmverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Deckelbehälter (401) vier Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) aufweist, wobei jeweils zwei der Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (502) über eine der Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Seitenkante (532, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539) einer der Verbindungsplatten (524, 525, 526, 527) mit einer Seitenkante (540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547) einer der äußeren Seitenplatten (520, 521, 522, 523) gelenkig verbunden ist, wobei jede der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) derart gefaltet ist, dass ein Falz (452, 453, 454, 455) ausgebildet wird, – der Einsatzbehälter (402) vier Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) aufweist, wobei jeweils zwei der Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) über eine der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Seitenkante (432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439) einer der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) mit einer Seitenkante (440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447) einer der äußeren Seitenplatten (420, 421, 422, 423) gelenkig verbunden ist, wobei jede der Verbindungsplatten (424, 425, 426, 427) derart gefaltet ist, dass ein Falz (452, 453, 454, 455) ausgebildet wird, wobei – die Falze (552, 553, 554, 555) des Deckelbehälters (401) derart ausgebildet sind, dass sie in die Falze (452, 453, 454, 455) des Einsatzbehälters (402) den selbsthemmenden Verschluss bildend eingreifen, wenn die nach innen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Deckelplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit den nach außen weisenden Flächen der im Winkel von 90° zur Bodenplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (420, 421, 422, 423) zur Anlage gebracht werden.Protective and clamping packaging according to claim 1, characterized in that - the lid container ( 401 ) four connection plates ( 524 . 525 . 526 . 527 ), wherein in each case two of the side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 502 ) via one of the connecting plates ( 524 . 525 . 526 . 527 ), wherein in each case one side edge ( 532 . 533 . 534 . 535 . 536 . 537 . 538 . 539 ) one of the connecting plates ( 524 . 525 . 526 . 527 ) with a side edge ( 540 . 541 . 542 . 543 . 544 . 545 . 546 . 547 ) one of the outer side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ), each of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) is folded such that a fold ( 452 . 453 . 454 . 455 ), - the use container ( 402 ) four connection plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ), wherein in each case two of the side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) of the use container ( 402 ) via one of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ), wherein in each case one side edge ( 432 . 433 . 434 . 435 . 436 . 437 . 438 . 439 ) one of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) with a side edge ( 440 . 441 . 442 . 443 . 444 . 445 . 446 . 447 ) one of the outer side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ), each of the connecting plates ( 424 . 425 . 426 . 427 ) is folded such that a fold ( 452 . 453 . 454 . 455 ), wherein - the folds ( 552 . 553 . 554 . 555 ) of the lidded container ( 401 ) are formed so that they in the folds ( 452 . 453 . 454 . 455 ) of the use container ( 402 ) engage the self-locking closure when the inwardly facing surfaces at an angle of 90 ° to the cover plate ( 515 ) oriented side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) with the outwardly facing surfaces at an angle of 90 ° to the bottom plate ( 515 ) oriented side plates ( 420 . 421 . 422 . 423 ) are brought to the plant. Schutz- und Klemmverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Falze (452, 453, 454, 455) des Einsatzbehälters (402) ein Spannhebelelement für das Brillenglas oder den Brillenglasrohling bildet.Protective and clamping packaging according to claim 2, characterized in that each of the folds ( 452 . 453 . 454 . 455 ) of the use container ( 402 ) forms a clamping lever element for the spectacle lens or the lens blank. Verfahren zum Verschließen einer Schutz- und Klemmverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) mit ihren nach innen weisenden Flächen auf die zu der gelenkigen Verbindung gegenüberliegenden Kanten der Seitenplatten (420, 421, 422, 423) des Einsatzbehälters (402) aufgesetzt werden, dass – auf die nach außen weisenden Flächen der Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) eine nach innen gerichtete Kraft ausgeübt wird und dass – der Deckelbehälter (401) relativ zu dem Einsatzbehälter (402) parallel zu den im Winkel von 90° zur Deckelplatte (515) ausgerichteten Seitenplatten (520, 521, 522, 523) des Deckelbehälters (401) zusammengeschoben werden.Method for closing a protective and terminal packaging according to one of Claims 1 to 3, characterized in that - the side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) with their inwardly facing surfaces on the opposite edges of the side panels ( 420 . 421 . 422 . 423 ) of the use container ( 402 ) that - on the outwardly facing surfaces of the side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) an inwardly directed force is exerted and that - the lid container ( 401 ) relative to the insert container ( 402 ) parallel to the at an angle of 90 ° to the cover plate ( 515 ) oriented side plates ( 520 . 521 . 522 . 523 ) of the lidded container ( 401 ) are pushed together.
DE201310017448 2013-05-24 2013-05-24 Protective and clamping packaging for a lens blank or spectacle lens Pending DE102013017448A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017448 DE102013017448A1 (en) 2013-05-24 2013-05-24 Protective and clamping packaging for a lens blank or spectacle lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017448 DE102013017448A1 (en) 2013-05-24 2013-05-24 Protective and clamping packaging for a lens blank or spectacle lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017448A1 true DE102013017448A1 (en) 2014-11-27

Family

ID=51862971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017448 Pending DE102013017448A1 (en) 2013-05-24 2013-05-24 Protective and clamping packaging for a lens blank or spectacle lens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017448A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000014980A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Tecnicam Srl PACKAGING IN CARDBOARD TYPE MATERIAL AND RELATIVE PACKAGING METHOD

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691918B1 (en) 1993-04-08 1997-07-30 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Protective and blocking container for packaging spectacle lenses or similarly shaped products
US7604119B2 (en) 2002-11-20 2009-10-20 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Protective package for cushioning object with circular contour

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691918B1 (en) 1993-04-08 1997-07-30 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Protective and blocking container for packaging spectacle lenses or similarly shaped products
US7604119B2 (en) 2002-11-20 2009-10-20 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Protective package for cushioning object with circular contour
EP1562830B1 (en) 2002-11-20 2012-03-14 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Protective package for cushioning object with circular contour

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000014980A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Tecnicam Srl PACKAGING IN CARDBOARD TYPE MATERIAL AND RELATIVE PACKAGING METHOD

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209739A1 (en) Protective and clamping packaging for a lens blank or spectacle lens
EP2219954B1 (en) Method and device for the production of a packaged unit
EP0983946A2 (en) Container carrier
EP0204933A1 (en) Case with hinged lid for cigarettes or the like
WO2018036648A1 (en) Pack for cigarettes
DE102009049130A1 (en) Cigarette pack and method for producing the same
DE102010020254A1 (en) Folding box insert and folding box for a folding box insert
DE102012008168A1 (en) Cigarette pack and method of making same
DE4008364C2 (en) Container for precision parts
EP1195329A2 (en) Folding box with an offset internal bottom
DE102013017448A1 (en) Protective and clamping packaging for a lens blank or spectacle lens
DE102013019921A1 (en) Protective and clamping packaging for a lens blank or a spectacle lens
EP0503171A1 (en) Protecting cover for a discoid record carrier
DE19642571B4 (en) Box with gripping top
WO2015014580A1 (en) Blank, method for producing an external packaging unit, and packaging system
EP2739552A1 (en) Pack for cigarettes
DE3023956C2 (en) Packing material cut from cardboard or the like for a multiple pack of containers
EP1186539A1 (en) Folding box with inwardly displaced bottom
EP1886927A1 (en) Folding box with integrated filler element
WO2006102945A1 (en) Cigarette packaging
WO1996015902A2 (en) Process and folding blanks for the production of folded cartons
EP1371567A2 (en) Wrap around package
DE8522799U1 (en) Cut of foldable material such as cardboard, corrugated cardboard or the like for a packaging box with a presentation window
EP2851189B1 (en) Device and method for manufacturing boxes suitable for a top load filling with products
EP0619235B1 (en) Folding packaging box from two cardboard blanks

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102013209739

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005500000

Ipc: B65D0005240000

Effective date: 20141112

R016 Response to examination communication