DE102013017227B4 - Optische Frequenzvervielfachung - Google Patents

Optische Frequenzvervielfachung Download PDF

Info

Publication number
DE102013017227B4
DE102013017227B4 DE102013017227.6A DE102013017227A DE102013017227B4 DE 102013017227 B4 DE102013017227 B4 DE 102013017227B4 DE 102013017227 A DE102013017227 A DE 102013017227A DE 102013017227 B4 DE102013017227 B4 DE 102013017227B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser radiation
input laser
conversion element
compensation element
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013017227.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017227A1 (de
Inventor
Matthias Scholz
Waldemar Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toptica Photonics AG
Original Assignee
Toptica Photonics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toptica Photonics AG filed Critical Toptica Photonics AG
Priority to DE102013017227.6A priority Critical patent/DE102013017227B4/de
Priority to US14/515,662 priority patent/US9203204B2/en
Publication of DE102013017227A1 publication Critical patent/DE102013017227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017227B4 publication Critical patent/DE102013017227B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0092Nonlinear frequency conversion, e.g. second harmonic generation [SHG] or sum- or difference-frequency generation outside the laser cavity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1303Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by using a passive reference, e.g. absorption cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S5/0092Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for nonlinear frequency conversion, e.g. second harmonic generation [SHG] or sum- or difference-frequency generation outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3542Multipass arrangements, i.e. arrangements to make light pass multiple times through the same element, e.g. using an enhancement cavity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/60Temperature independent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung bei einer gegenüber einer Grundfrequenz vervielfachten Frequenz, mit – einem optischen Resonator (1), in dem Eingangslaserstrahlung (5) bei der Grundfrequenz resonant umläuft, – wenigstens einem Konversionselement (6), das von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung (5) durchstrahlt wird und diese zumindest teilweise in Ausgangslaserstrahlung bei der vervielfachten Frequenz konvertiert, und – wenigstens einem Kompensationselement (7), das ebenfalls von der in dem optischen Resonator (1) umlaufenden Eingangslaserstrahlung (5) durchstrahlt wird und diese teilweise absorbiert, wobei das Kompensationselement (7) eine temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge der Eingangslaserstrahlung (5) in dem Konversionselement (6) zumindest teilweise ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (6) und das Kompensationselement (7) nichtlineare optische Kristalle sind, wobei das Konversionselement (6) und das Kompensationselement (7) von der Eingangslaserstrahlung in unterschiedlicher Richtung relativ zu den Kristallachsen durchstrahlt werden, wobei das Kompensationselement (7) eine temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge der das Kompensationselement (7) durchstrahlenden Eingangslaserstrahlung aufweist, die einer temperaturabhängigen Variation der optischen Weglänge der das Konversionselement (6) durchstrahlenden Eingangslaserstrahlung (5) entgegen gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung bei einer gegenüber einer Grundfrequenz vervielfachten Frequenz, mit
    • – einem optischen Resonator, in dem Eingangslaserstrahlung bei der Grundfrequenz resonant umläuft,
    • – wenigstens einem Konversionselement, das von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung durchstrahlt wird und diese zumindest teilweise in Ausgangslaserstrahlung bei der vervielfachten Frequenz konvertiert, und
    • – wenigstens einem Kompensationselement, das ebenfalls von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung durchstrahlt wird und diese teilweise absorbiert, wobei das Kompensationselement eine temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge der Eingangslaserstrahlung in dem Konversionselement zumindest teilweise ausgleicht.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein System zur Erzeugung von Laserstrahlung.
  • Das Grundprinzip der Frequenzvervielfachung mittels nichtlinearer Optik ist hinlänglich bekannt. Dabei wird mittels eines nichtlinearen optischen Mediums als Konversionselement die bei einer Grundfrequenz vorliegende Laserstrahlung (Eingangslaserstrahlung) in Laserstrahlung (Ausgangslaserstrahlung) bei einer Frequenz konvertiert, die ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz ist. Voraussetzung hierfür ist, dass das nichtlineare optische Medium des Konversionselementes eine Suszeptibilität höherer Ordnung aufweist. Die auf diesem Prinzip basierende Frequenzkonversion findet breite Anwendung. Häufig werden einfach und kostengünstig herstellbare Festkörperlaser, die im infraroten Spektralbereich emittieren, verwendet, um mittels Frequenzvervielfachung Laserstrahlung im sichtbaren oder ultravioletten Spektralbereich zu erzeugen. Geeignete nichtlineare optische Medien sind beispielsweise in Form von Kristallen kommerziell verfügbar.
  • Die Effizienz der Frequenzkonversion hängt stark von der Intensität der Eingangslaserstrahlung ab. Um möglichst intensive Ausgangslaserstrahlung bei der vervielfachten Frequenz zu erhalten, wird daher häufig ein optischer Resonator zur Überhöhung der Intensität der Eingangslaserstrahlung verwendet. Das Konversionselement befindet sich dann innerhalb des Resonators, d. h. das nichtlineare Medium wird von der im Resonator umlaufenden, d. h. resonant überhöhten Eingangslaserstrahlung durchstrahlt.
  • Nachteilig ist die schwer zu erreichende Leistungs- und Modenstabilität bei der Erzeugung frequenzvervielfachter Laserstrahlung mittels eines im Resonator befindlichen Konversionselementes. Bereits aufgrund des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen der Intensität der Eingangslaserstrahlung und der Effizienz der Frequenzkonversion können Leistungsoszillationen und konkurrierende Resonatormoden auftreten, die schwer zu stabilisieren sind.
  • Bei höheren Leistungen kommt erschwerend hinzu, dass die Absorption der Laserstrahlung im optischen Resonator aufgrund thermischer Effekte zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenzen führt. In dem nichtlinearen Konversionselement wird bei hohen Leistungen ein signifikanter Teil der umlaufenden Laserstrahlung vom Kristall aufgenommen und dabei zum einen in Ausgangsstrahlung, zum anderen in Wärme umgewandelt. Als Folge ändert sich die Temperatur des nichtlinearen Mediums. Aufgrund thermischer Ausdehnung verändert sich die geometrische Länge des nichtlinearen Mediums. Außerdem ist der Brechungsindex des nichtlinearen Mediums temperaturabhängig. Insgesamt variiert somit die optische Weglänge der das Konversionselement durchstrahlenden Laserstrahlung temperaturabhängig. Die optische Weglänge im Konversionselement bestimmt die Effizienz der Frequenzkonversion. Folglich hat die thermische Variation der optischen Weglänge wiederum eine Variation der Absorption der Eingangslaserstrahlung zur Folge. Dies macht die resonante Frequenzvervielfachung bei hohen Leistungen praktisch nicht stabilisierbar.
  • Die zuvor beschriebenen Phänomene werden im Folgenden anhand der 1 und 2 erläutert. Die 1a und 2a zeigen jeweils ein Fehlersignal E eines Pound-Drever-Hall-Reglers (PDH-Regler) bei einer in einem optischen Resonator umlaufenden Leistung der Eingangslaserstrahlung von zum Beispiel 1 W (1) bzw. 40 W (2). In den Diagrammen der 1a und 2a ist jeweils das Fehlersignal E als Funktion der Frequenz f dargestellt. Die 1b und 2b zeigen jeweils die Resonanzkurve des optischen Resonators (auch als Airy-Funktion bezeichnet). Dargestellt ist die Intensität I der umlaufenden Laserstrahlung als Funktion der Laserfrequenz f. Wie die 1 zeigt, sind die Kurven bei niedriger umlaufender Leistung symmetrisch, und es existiert eine eindeutige Beziehung zwischen Fehlersignal E bzw. Intensität I und Frequenz f. Eine Stabilisierung des Resonators ist mittels geeigneter Regelung möglich. Die hohe umlaufende Leistung und die dadurch verursachte thermisch induzierte Variation der Absorption der Eingangslaserstrahlung in dem im Resonator befindlichen nichtlinearen Konversionselement bewirkt die in der 2b zu erkennende Verzerrung der Airy-Funktion. Die normalerweise symmetrische Resonanzkurve ist stark schräg geneigt. Die Kurve zeigt, dass keine eindeutige Beziehung zwischen Intensität I und Frequenz f besteht. Bei einer gegebenen Laserfrequenz f kann die Intensität I der Laserstrahlung bis zu drei verschiedene Werte annehmen. Zwischen diesen gleichzeitig erlaubten Zuständen des Resonators springt das System chaotisch bei kleinsten Störungen. Ein stabiler Betrieb ist entsprechend nicht möglich. Entsprechendes zeigt das Diagramm der 2a. Auch das Fehlersignal E des PDH-Reglers kann bei einer Laserfrequenz bis zu drei verschiedene Werte annehmen. Zwischen diesen Werten springt das Signal chaotisch, so dass der PDH-Regler nicht dazu in der Lage ist, den optischen Resonator zu stabilisieren.
  • Die Diagramme der 1 und 2 zeigen Simulationsrechnungen. Dabei wurde, wie oben schon erwähnt, von einer im Resonator umlaufenden Leistung von 1 W bzw. 40 W ausgegangen. Als Konversionselement wurde ein β-Bariumborat-Kristall einer Länge von 20 mm angenommen. Gleichzeitig wurde eine typische Absorption von 30 ppm pro Zentimeter in dem Kristall angesetzt. Die Finesse des Resonators beträgt in der Simulationsrechnung 250.
  • Die zuvor beschriebenen, durch Temperaturabhängigkeiten induzierten Instabilitäten von optischen Resonatoren, in denen Absorption auftritt, sind in anderem Zusammenhang aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z. B. Journal of the Optical Society of America B, Bd. 13, Nummer 9, Seiten 2041 ff).
  • Die EP 2 466 372 A1 offenbart eine Vorrichtung zur resonanten Frequenzkonversion, bei der sich zusätzlich zu einem als Konversionselement dienenden nichtlinearen Kristall eine dispersive Platte in dem optischen Resonator befindet, die eine temperaturabhängige Dispersion aufweist, so dass die Eigenfrequenzen des Resonators durch Temperatursteuerung verstimmt werden können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung bei einer gegenüber einer Grundfrequenz vervielfachten Frequenz bereitzustellen, die bei hohen Leistungen der im Resonator umlaufenden Laserstrahlung und einer hohen Finesse des Resonators gut stabilisierbar ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, dass das Konversionselement und das Kompensationselement nichtlineare optische Kristalle sind, wobei das Konversionselement und das Kompensationselement von der Eingangslaserstrahlung in unterschiedlicher Richtung relativ zu den Kristallachsen durchstrahlt werden, wobei das Kompensationselement eine temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge der das Kompensationselement durchstrahlenden Eingangslaserstrahlung aufweist, die einer temperaturabhängigen Variation der optischen Weglänge der das Konversionselement durchstrahlenden Eingangslaserstrahlung entgegen gerichtet ist.
  • Neben dem nichtlinearen optischen Konversionselement befindet sich erfindungsgemäß ein zusätzliches Element, nämlich das Kompensationselement in dem Resonator, wobei das Kompensationselement ebenfalls von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung durchstrahlt wird und diese teilweise absorbiert. Diese Absorption führt zu einer Erwärmung des Kompensationselementes. Entsprechend ist die optische Weglänge der Eingangslaserstrahlung im Kompensationselement temperaturabhängig. Die sowohl das Kompensationselement als auch das Konversionselement durchstrahlende Eingangslaserstrahlung induziert somit sowohl im Kompensationselement als auch im Konversionselement jeweils eine temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge. Gemäß der Erfindung ist das Kompensationselement so ausgebildet, dass es die temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge in dem Konversionselement zumindest teilweise ausgleicht. Die Temperaturabhängigkeit der optischen Weglängenänderung des Kompensationselementes ist dabei gezielt so ausgewählt oder ausgelegt, dass zum Beispiel eine aufgrund von Erwärmung erhöhte optische Weglänge in dem Konversionselement durch eine reduzierte optische Weglänge der Eingangslaserstrahlung in dem Kompensationselement zumindest teilweise ausgeglichen wird. Andersherum bewirkt eine aufgrund thermischer Einflüsse reduzierte optische Weglänge der Eingangslaserstrahlung in dem Konversionselement eine tendenziell erhöhte optische Weglänge der Eingangslaserstrahlung in dem Kompensationselement. Die durch die Absorption der Eingangslaserstrahlung im Konversionselement einerseits und im Kompensationselement andererseits bewirkten thermischen Änderungen der optischen Eigenschaften, die sich auf das Resonanzverhalten des optischen Resonators auswirken, sind, anders ausgedrückt, gemäß der Erfindung einander entgegen gerichtet und gleichen sich entsprechend zumindest teilweise gegenseitig aus.
  • Das Resultat ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik eine wesentlich höhere zirkulierende Leistung der Eingangslaserstrahlung zulässt, bis die angesprochenen thermischen Einflüsse die Stabilisierung des Resonators unmöglich machen. Da die Leistung der frequenzvervielfachten Ausgangslaserstrahlung gemäß einem Potenzgesetz von der Leistung der Eingangslaserstrahlung im Resonator abhängt, ermöglicht es die Erfindung, die Leistung der Ausgangslaserstrahlung überproportional zu erhöhen. Bei einer Frequenzverdoppelung bewirkt zum Beispiel eine Verdreifachung der zirkulierenden Leistung der Eingangslaserstrahlung eine Verneunfachung der Leistung der frequenzverdoppelten Ausgangslaserstrahlung.
  • Das gemäß der Erfindung in den Resonator eingeführte Konversionselement reduziert nur minimal die Finesse des Resonators. Dies kann ohne weiteres in Kauf genommen werden.
  • Gemäß der Erfindung sind das Konversionselement und das Kompensationselement nichtlineare optische Kristalle. Dabei bestehen das Konversionselement und das Kompensationselement zweckmäßig aus dem gleichen Material. Zum Beispiel können das Konversionselement und das Kompensationselement β-Bariumborat-Kristalle sein. Die Länge des Kompensationselementes kann dabei für eine optimale Kompensation an die Länge des Konversionselementes angepasst werden.
  • β-Bariumborat eignet sich besonders gut als Konversionselement. β-Bariumborat-Kristalle sind in geeigneter Qualität kommerziell verfügbar.
  • Die beschriebenen thermischen Effekte der Änderung der optischen Weglänge in einem nichtlinearen optischen Kristall, die, wie oben bereits erwähnt, die Stabilisierung eines Resonators beeinträchtigen können, hängen von der im Resonator umlaufenden Leistung der Eingangslaserstrahlung P und von der Temperaturabhängigkeit der optischen Weglänge im Konversionselement ab. Dies kann ausgedrückt werden durch eine „Figure of Merit” (FOM). Für diese gilt: FOM = P(αTn + dn/dT)L
  • Dabei ist n der Brechungsindex des Materials des Konversionselementes. αT ist der thermische Längenausdehnungskoeffizient des Materials des Konversionselementes. dn/dT ist der thermo-optische Koeffizient, der die Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex n angibt. L ist die geometrische Länge des nichtlinearen optischen Kristalls, d. h. die geometrische Länge des Strahlungswegs der Eingangslaserstrahlung durch den Kristall. Die Parameter αT, und dn/dT sind Materialparameter. Gemäß der Erfindung wird ausgenutzt, dass es möglich ist, ein Kompensationselement zu finden, dessen Materialparameter eine der FOM des Kompensationselementes entgegen gerichtete Temperaturabhängigkeit gemäß der obigen Formal bewirken.
  • Mit anderen Worten kann gemäß der Erfindung das Kompensationselement eine temperaturabhänge Variation der optischen Weglänge der das Kompensationselement durchstrahlenden Eingangslaserstrahlung aufweisen, die der temperaturabhängigen Variation der optischen Weglänge der das Konversionselement durchstrahlenden Eingangslaserstrahlung entgegen gerichtet ist.
  • Gemäß der Erfindung werden Kristalle verwendet, die entlang unterschiedlicher Kristallachsen unterschiedliche Längenausdehnungskoeffizienten oder unterschiedliche thermo-optische Koeffizienten aufweisen. In diesem Falle sind die Kristalle im Strahlengang so auszurichten, dass sie von der Eingangslaserstrahlung in geeigneter Richtung, jeweils unterschiedlich relativ zu den Kristallachsen, durchstrahlt werden. Das bedeutet, mit anderen Worten, dass die Eingangslaserstrahlung mit den Kristallachsen des Konversionselementes andere Winkel einschließt als mit den Kristallachsen des Kompensationselementes. Ein in diesem Sinne geeignetes Material ist wiederum β-Bariumborat, das eine trigonale Kristallstruktur mit unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten entlang der verschiedenen Kristallachsen aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Konversionselement phasenangepasst, während das Kompensationselement nicht phasenangepasst ist. Damit die in dem Konversionselement erzeugte Ausgangslaserstrahlung auch abgestrahlt wird, muss bekanntlich die Phasenanpassungsbedingung erfüllt sein. Die Phasenanpassungsbedingung bestimmt in diesem Fall die Ausrichtung des Konversionselementes, das heißt des nichtlinearen optischen Kristalls, im Strahlengang. Dies gilt nicht für das Kompensationselement. Bei dem Kompensationselement muss die Phasenanpassungsbedingung nicht erfüllt sein und sollte auch nicht erfüllt sein, um die Leistung der Eingangslaserstahlung nicht zusätzlich zu reduzieren. Der nichtlineare Kristall des Kompensationselementes ist nicht dafür vorgesehen, frequenzvervielfachte Ausgangslaserstrahlung zu erzeugen. Hinsichtlich des Kompensationselementes besteht somit die Freiheit, eine Ausrichtung des nichtlinearen optischen Kristalls im Strahlengang zu wählen, die für die Funktion des Kompensationselementes im Sinne der Erfindung optimal ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Regler vorgesehen, der den optischen Resonator hinsichtlich der Grundfrequenz stabilisiert. Hierfür eignet sich ein PDH-Regler üblicher Art.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein System zur Erzeugung von Laserstrahlung, mit einem Laser, der Eingangslaserstrahlung bei einer Grundfrequenz erzeugt, einem optischen Resonator, in dem die Eingangslaserstrahlung resonant umläuft, und einem ersten nichtlinearen optischen Kristall, der von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung durchstrahlt wird und diese zumindest teilweise in Ausgangslaserstrahlung bei einer gegenüber der Grundfrequenz vervielfachten Frequenz konvertiert, wobei ein zweiter nichtlinearer optischer Kristall vorgesehen ist, der ebenfalls von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung durchstrahlt wird und diese teilweise absorbiert, wobei der erste nichtlineare optische Kristall phasenangepasst ist und der zweite nichtlineare optische Kristall nicht phasenangepasst ist. Bei dem Laser kann es sich um einen gepulsten Laser handeln, beispielsweise einen modengekoppelten Laser, der ultrakurze Laserpulse erzeugt, oder auch um einen Dauerstrichlaser. Das erfindungsgemäße System eignet sich besonders gut zur Erzeugung von Ausgangslaserstrahlung im ultravioletten Spektralbereich mittels Frequenzverdoppelung, wobei die Leistung der Ausgangslaserstrahlung 100 mW oder mehr betragen kann. Derart hohe UV-Leistungen lassen sich gemäß der Erfindung mit herkömmlicher Resonatorstabilisierung über längere Zeiträume stabil erzeugen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 PDH-Fehlersignal und Resonanzkurve eines simulierten optischen Resonators herkömmlicher Art mit Konversionselement bei einer umlaufenden Leistung von 1 W;
  • 2 PDH-Fehlersignal und Resonanzkurve eines simulierten optischen Resonators herkömmlicher Art mit Konversionselement bei einer umlaufenden Leistung von 40 W;
  • 3 erfindungsgemäße Vorrichtung mit optischem Resonator, Konversionselement und Kompensationselement;
  • 4 Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Die 1 und 2 zeigen in den 1a und 2a jeweils ein PDH-Fehlersignal E eines herkömmlichen optischen Resonators bei niedriger bzw. hoher umlaufender Leistung der Eingangslaserstrahlung als Funktion der Laserfrequenz f, wobei die Eingangslaserstrahlung durch einen im Resonator befindlichen nichtlinearen optischen Kristall durch Frequenzkonversion teilweise umgewandelt wird. Die 1b und 2b zeigen jeweils die zugehörige Resonanzkurve des Resonators (Intensität I als Funktion der Frequenz f). Auf die obigen Ausführungen hierzu sei verwiesen.
  • Die 3 zeigt einen insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichneten optischen Resonator. Dieser umfasst drei Spiegel 2, 3 und 4, von denen der Spiegel 4 als sphärischer Spiegel ausgebildet ist. Der Spiegel 2 kann als Einkoppler zur Einkopplung der im Resonator 1 umlaufenden Eingangslaserstrahlung verwendet werden, während der Spiegel 3 als Auskoppler zur Auskopplung der frequenzvervielfachten Ausgangslaserstrahlung dient. Die im Resonator 1 umlaufende Eingangslaserstrahlung ist mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet. Im Strahlengang des Resonators 1 befindet sich als Konversionselement 6 ein nichtlinearer optischer Kristall, nämlich ein β-Bariumborat-Kristall. Dieser wird von der Eingangslaserstrahlung 5 durchstrahlt und konvertiert diese teilweise in frequenzvervielfachte Ausgangslaserstrahlung. Der β-Bariumborat-Kristall des Konversionselementes 6 ist phasenangepasst. Die Lage der Kristallachsen a, b, c des trigonalen Kristalls ist in der 3 angedeutet. Die Strahlung liegt innerhalb des Kristalls des Konversionselementes 6 in der durch die Kristallachsen b und c aufgespannten Ebene. Die Strahlung verläuft unter einem Winkel von ca. 45° relativ zur optischen Achse des doppelbrechenden Kristalls. Die einfallende Eingangslaserstrahlung 5 ist ordentlich polarisiert. Bei dieser Anordnung gelten die folgenden Parameter: Der Längenausdehnungskoeffizient αT beträgt ungefähr 20 ppm pro Kelvin, der thermo-optische Koeffizient dn/dT beträgt –16,6 ppm pro Kelvin. Damit ergibt sich für die FOM nach der obigen Formel ein Wert von +13.5 ppm pro Kelvin, unter der Annahme einer effektiven Kristalllänge von 20 mm und einer im Resonator umlaufenden Leistung der Eingangslaserstrahlung von 40 W. Gemäß der Erfindung befindet sich des Weiteren in dem Resonator 1 ein Kompensationselement 7, das von der in dem Resonator 1 umlaufenden Eingangslaserstrahlung 5 durchstrahlt wird und diese teilweise absorbiert. Das Kompensationselement 7 gleicht eine temperaturabhängige Variation der Absorption der Eingangslaserstrahlung in dem Konversionselement 6 zumindest teilweise aus. Zu diesem Zweck ist das Kompensationselement 7 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiterer β-Bariumborat-Kristall. Die Lage der Kristallachsen im Strahlengang weicht bei dem Kompensationselement 7 von derjenigen des Konversionselementes 6 ab. Die Lage der Kristallachsen ist in der 2 angedeutet. Das Konversionselement 6 ist phasenangepasst, während das Kompensationselement 7 nicht phasenangepasst ist. Wie zu erkennen ist, breitet sich die Strahlung im Kompensationselement 7 parallel zur b-Achse des Kristalls aus. Dabei liegt die Polarisation entlang der a-Achse, so dass wieder ordentliche Polarisation der Eingangslaserstrahlung 5 vorliegt. Für die b-Achse des Kristalls liegt der thermische Längenausdehnungskoeffizient αT bei ungefähr 4 ppm, so dass sich hier eine FOM von ungefähr –7.9 ppm pro Kelvin ergibt. Hinsichtlich des thermo-optischen Koeffizienten stimmen das Konversionselement 6 und das Kompensationselement 7 überein. Daran erkennt man, dass das Kompensationselement 7 eine temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge aufweist, die der temperaturabhängigen Variation der optischen Weglänge im Konversionselement 6 entgegen gerichtet ist. Durch die Kombination von Konversionselement 6 und Kompensationselement 7 werden die aufgrund von Absorption im Resonator 1 auftretenden Instabilitäten reduziert. Bei hoher Finesse des Resonators ermöglicht die Erfindung entsprechend eine gegenüber dem Stand der Technik um ein Mehrfaches höhere zirkulierende Leistung der Eingangslaserstrahlung 5, bevor die thermisch induzierten Instabilitäten auftreten und nicht mehr kompensiert werden können. Die Folge ist entsprechend einer überproportional erhöhte Leistung der frequenzvervielfachten Ausgangslaserstrahlung.
  • Die 4 zeigt ein erfindungsgemäßes System als Blockdiagramm. Das System umfasst einen Laser 8, der die Eingangslaserstrahlung bei der Grundfrequenz erzeugt. Dem Laser 8 nachgeschaltet ist ein optischer Verstärker 9, um die gewünschte Leistung zu erhalten. Die so verstärkte Eingangslaserstrahlung 5 wird in den Resonator 1 eingekoppelt. Dieser ist in der 4 als Fabry-Perot-Kavität dargestellt. In dem Resonator 1 befindet sich ein erster nichtlinearer optischer Kristall (β-Bariumborat) 6, der als Konversionselement in der oben beschriebenen Art und Weise dient. Entsprechend ist der erste nichtlineare optische Kristall phasenangepasst. Des Weiteren befindet sich in dem Resonator 1 ein zweiter nichtlinearer optischer Kristall (β-Bariumborat) 7 als Kompensationselement. Dieser ist nicht phasenangepasst. Weiterhin weist das System einen PDH-Regler (nicht dargestellt) auf, der den optischen Resonator 1 hinsichtlich der Grundfrequenz stabilisiert.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung bei einer gegenüber einer Grundfrequenz vervielfachten Frequenz, mit – einem optischen Resonator (1), in dem Eingangslaserstrahlung (5) bei der Grundfrequenz resonant umläuft, – wenigstens einem Konversionselement (6), das von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung (5) durchstrahlt wird und diese zumindest teilweise in Ausgangslaserstrahlung bei der vervielfachten Frequenz konvertiert, und – wenigstens einem Kompensationselement (7), das ebenfalls von der in dem optischen Resonator (1) umlaufenden Eingangslaserstrahlung (5) durchstrahlt wird und diese teilweise absorbiert, wobei das Kompensationselement (7) eine temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge der Eingangslaserstrahlung (5) in dem Konversionselement (6) zumindest teilweise ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (6) und das Kompensationselement (7) nichtlineare optische Kristalle sind, wobei das Konversionselement (6) und das Kompensationselement (7) von der Eingangslaserstrahlung in unterschiedlicher Richtung relativ zu den Kristallachsen durchstrahlt werden, wobei das Kompensationselement (7) eine temperaturabhängige Variation der optischen Weglänge der das Kompensationselement (7) durchstrahlenden Eingangslaserstrahlung aufweist, die einer temperaturabhängigen Variation der optischen Weglänge der das Konversionselement (6) durchstrahlenden Eingangslaserstrahlung (5) entgegen gerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (6) und das Kompensationselement (7) aus dem gleichen Material bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (6) und das Kompensationselement (7) β-Bariumborat-Kristalle sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konversionselement (6) phasenangepasst ist und das Kompensationselement (7) nicht phasenangepasst ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Regler, der den optischen Resonator (1) hinsichtlich der Grundfrequenz stabilisiert.
  6. System zur Erzeugung von Laserstrahlung, mit – einem Laser (8), der Eingangslaserstrahlung (5) bei einer Grundfrequenz erzeugt, – einem optischen Resonator (1), in dem die Eingangslaserstrahlung (5) resonant umläuft, und – einem ersten nichtlinearen optischen Kristall (6), der von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung (5) durchstrahlt wird und diese zumindest teilweise in Ausgangslaserstrahlung bei einer gegenüber der Grundfrequenz vervielfachten Frequenz konvertiert, gekennzeichnet durch einen zweiten nichtlinearen optischen Kristall (7), der ebenfalls von der in dem optischen Resonator umlaufenden Eingangslaserstrahlung (5) durchstrahlt wird und diese teilweise absorbiert, wobei der erste nichtlineare optische Kristall (6) phasenangepasst ist und der zweite nichtlineare optische Kristall (7) nicht phasenangepasst ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Ausgangslaserstrahlung im ultravioletten Spektralbereich liegt, wobei die Leistung der Ausgangslaserstrahlung wenigstens 100 mW beträgt.
DE102013017227.6A 2013-10-17 2013-10-17 Optische Frequenzvervielfachung Active DE102013017227B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017227.6A DE102013017227B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Optische Frequenzvervielfachung
US14/515,662 US9203204B2 (en) 2013-10-17 2014-10-16 Optical frequency multiplication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017227.6A DE102013017227B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Optische Frequenzvervielfachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017227A1 DE102013017227A1 (de) 2015-04-23
DE102013017227B4 true DE102013017227B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=52774795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017227.6A Active DE102013017227B4 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Optische Frequenzvervielfachung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9203204B2 (de)
DE (1) DE102013017227B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466372A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Fedor V. Karpushko Lasersystem umfassend eine nichtlinearen Vorrichtung mit einem doppelt resonanten Resonator und Betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3767927B2 (ja) * 1995-01-31 2006-04-19 沖電気工業株式会社 波長変換方法及びそれを用いた波長変換装置
US8243764B2 (en) * 2010-04-01 2012-08-14 Tucker Derek A Frequency conversion of a laser beam using a partially phase-mismatched nonlinear crystal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466372A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 Fedor V. Karpushko Lasersystem umfassend eine nichtlinearen Vorrichtung mit einem doppelt resonanten Resonator und Betriebsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20150110138A1 (en) 2015-04-23
DE102013017227A1 (de) 2015-04-23
US9203204B2 (en) 2015-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005158B4 (de) Kompakte faserbasierte Kurzpuls-Laserquellen
DE102012002470A1 (de) CO2-Laser mit schneller Leistungssteuerung
DE112007002855B4 (de) Festkörperlaser und Wellenlängenumwandlungslaser
EP3724720B1 (de) Ultrakurz-impulslasersystem mit schnell abstimmbarer zentralwellenlänge
EP3120428B1 (de) Verfahren zum betreiben einer lasereinrichtung, resonatoranordnung und verwendung eines phasenschiebers
EP0541581B1 (de) Einzelmode-laser
DE102014017931B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung
DE102014226973B4 (de) Optische Resonatoranordnung und Verfahren zum Einstellen einer Umlaufzeit in einem Resonator
DE10152507A1 (de) Kurzpuls-optisch-parametrisches Oszillatorsystem
DE102013017227B4 (de) Optische Frequenzvervielfachung
DE3421851C2 (de) Verfahren zur Wellenlängen- und Leistungsregelung der Ausgangsstrahlung einer Halbleiterstrahlungsquelle
DE3033381A1 (de) Laseranordnung zum erzeugen stabilisierter impulse
DE10339210B4 (de) Laserresonator und Frequenzkonvertierter Laser
WO2014108143A1 (de) Regenerative laserverstärkeranwendungen
EP2936245B1 (de) Einrichtung zur frequenzumwandlung eines mit einer ersten frequenz von einer laserstrahlquelle erzeugten laserstrahls
AT500694A2 (de) Einrichtung zum erzeugen kohärenter strahlung
DE1915105B2 (de) Parametrische vorrichtung zur frequentumwandlung kohaerenter strahlung einer ersten frequenz in eine zweite frequent inner halb eines nicht linearen mediums
DE102007032253B4 (de) Verfahren zur Variation der Lichtleistung eines mittels einer nichtlinear optischen Anordnung gewonnenen, Frequenz-konvertierten Laserstrahls
DE4220933C2 (de) Diodengepumpter Festkörperlaser
DE102016107501B3 (de) Wellenlängenmessvorrichtung und Verfahren zur Messung der Wellenlänge
WO2014108333A1 (de) Optische umlaufvorrichtung und zugehöriges verfahren
WO2016096973A1 (de) Optisch parametrisches verstärkersystem
DE19937565B4 (de) Verfahren zum Regeln der Ausgangsleistung eines Laserstrahls sowie eine dazugehörige Vorrichtung
DE4202291A1 (de) Verfahren zum betrieb eines optischen resonators und resonator fuer einen solchen betrieb
DE102022117267A1 (de) Passiv modengekoppelter Faseroszillator, Laservorrichtung und nichtlineares CPA-Verstärkungssystem mit einem solchen Faseroszillator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final