DE102013017025A1 - Power train element for use in between internal combustion engine and gear box of motor vehicle, has coupling elements for coupling of internal combustion engine with gear box, where drive elements are arranged to power train elements - Google Patents

Power train element for use in between internal combustion engine and gear box of motor vehicle, has coupling elements for coupling of internal combustion engine with gear box, where drive elements are arranged to power train elements Download PDF

Info

Publication number
DE102013017025A1
DE102013017025A1 DE201310017025 DE102013017025A DE102013017025A1 DE 102013017025 A1 DE102013017025 A1 DE 102013017025A1 DE 201310017025 DE201310017025 DE 201310017025 DE 102013017025 A DE102013017025 A DE 102013017025A DE 102013017025 A1 DE102013017025 A1 DE 102013017025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
elements
internal combustion
combustion engine
train element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310017025
Other languages
German (de)
Inventor
Sebastian Schlegel
Helmut Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310017025 priority Critical patent/DE102013017025A1/en
Publication of DE102013017025A1 publication Critical patent/DE102013017025A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements

Abstract

The power train element (1) has coupling elements (3) for mechanical coupling of an internal combustion engine with a gear box (4), where the drive elements are arranged to the power train element for the transmission of torque. The drive elements are different from the coupling elements, over which the internal combustion engine is coupled with a drive unit. The drive elements are formed as balancing holes. The power train element is formed as a dual-mass flywheel, a driver disk , permanently sprinter starter or an integrated starter generator.

Description

Die Erfindung betrifft ein Triebstrangelement, welches zwischen einer Verbrennungskraftmaschine und einem Getriebe eines Kraftwagens angeordnet ist, mit jeweiligen Koppelungselementen zur mechanischen Kopplung der Verbrennungskraftmaschine mit dem Getriebe.The invention relates to a drive train element, which is arranged between an internal combustion engine and a transmission of a motor vehicle, with respective coupling elements for the mechanical coupling of the internal combustion engine with the transmission.

Ein derartiges Triebstrangelement ist beispielsweise bereits der DE 10 2006 056 293 A1 als bekannt zu entnehmen. Das dortige Triebstrangelement ist als Drehmomentwandler mit einer Antriebsscheibe ausgebildet. Die Antriebsscheibe beinhaltet Löcher, in denen Niete angeordnet sind, um dadurch die Antriebsscheibe fest mit einem Deckel des Drehmomentwandlers zu verbinden. Des Weiteren beinhaltet die Antriebsscheibe für den Drehmomentwandler jeweilige erste und zweite Scheiben, die funktionell zum Verbinden mit dem Drehmomentwandler und einer Antriebseinheit angeordnet sind. Bei einer anderen Ausführungsart beinhaltet jeder der ersten und zweiten Scheiben ferner mindestens eine erste Öffnung und mindestens eine zweite Öffnung, die funktionell zum Aufnehmen eines ersten bzw. zweiten Befestigungselements angeordnet sind. Bei einer weiteren Ausführungsart beinhaltet die Antriebsscheibe eine Vielzahl von Einzelscheiben, die funktionell zum Verbinden mit einem Drehmomentwandler und einer Antriebseinheit angeordnet sind. Der Einsatz derartiger Scheiben als Verbindungselemente zwischen dem dortigen Drehmomentwandler und einer Antriebseinheit, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor, ermöglicht das Antreiben einer Abtriebseinheit, wie beispielsweise eines Fahrzeuggetriebes und insbesondere dessen Beschleunigung unter besonders geringem Drehmomentaufwand, da die jeweiligen Scheiben ein besonders geringes Massenträgheitsmoment aufweisen und dementsprechend schnell in eine Rotationsbewegung versetzt werden können. Da derartige Antriebsscheiben besonders im Hinblick auf ein geringes Massenträgheitsmoment optimiert sind, ist es mit einem großen Umbauaufwand verbunden, den mit der jeweiligen Antriebsscheibe Drehmoment-übertragend gekoppelten Verbrennungsmotor auf einem Motorenprüfstand zu schleppen, wenn die Antriebsscheibe dabei als Schleppmoment übertragendes Kopplungselemente, wie Verschraubungen aufweist, welche jeweils abhängig von der jeweiligen Baureihe des Verbrennungsmotors unterschiedlich angeordnet, bzw. dimensioniert sind. In diesem Fall ist es erforderlich, abhängig von der Baureihe des Verbrennungsmotors, kosten- und zeitaufwändige Umbaumaßnahmen vorzunehmen, damit der Verbrennungsmotor unter Aufwendung eines Schleppmoments mittels einer Triebeinheit (z. B. Asynchronmaschine) auf einem Kalttestprüfstand geschleppt werden kann.Such a drive train element, for example, is already the DE 10 2006 056 293 A1 to be known as known. The local drive train element is designed as a torque converter with a drive pulley. The drive pulley includes holes in which rivets are disposed to thereby fixedly connect the drive pulley to a torque converter cover. Further, the drive pulley for the torque converter includes respective first and second pulleys operatively arranged for connection to the torque converter and a drive unit. In another embodiment, each of the first and second disks further includes at least one first opening and at least one second opening operatively arranged to receive first and second fastener elements, respectively. In another embodiment, the drive pulley includes a plurality of individual pulleys operatively arranged for connection to a torque converter and a drive unit. The use of such discs as connecting elements between the local torque converter and a drive unit, such as an internal combustion engine, allows the driving of an output unit, such as a vehicle transmission and in particular its acceleration with a particularly low torque, since the respective discs have a very low mass moment of inertia and accordingly fast can be placed in a rotary motion. Since such drive disks are optimized especially with regard to a low mass moment of inertia, it is associated with a large conversion effort to tow the combustion engine coupled with the respective drive pulley torque-transmitting on an engine test bench, when the drive pulley thereby transmits as drag torque coupling elements such as fittings, Which are each arranged differently depending on the respective series of the internal combustion engine, or dimensioned. In this case, it is necessary, depending on the series of the internal combustion engine, to carry out costly and time-consuming conversion measures, so that the internal combustion engine can be towed on a cold test bench by applying a drag torque by means of a drive unit (eg asynchronous machine).

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Triebstrangelement der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem eine Verbrennungskraftmaschine unter besonders geringem Aufwand unter Aufwendung eines Drehmoments geschleppt werden kann.Object of the present invention is to provide a drive train of the type mentioned, by means of which an internal combustion engine can be towed under very little effort by applying a torque.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Triebstrangelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved by a drive train with the features of claim 1. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the other claims.

Um ein Triebstrangelement der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher die Verbrennungskraftmaschine auf besonders günstige Weise antreibbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Triebstrangelement jeweilige, von den Koppelungselementen verschiedene Antriebselemente zur Drehmomentübertragung angeordnet sind, über welche die Verbrennungskraftmaschine (anstatt des Getriebes) mit einer Triebeinheit koppelbar ist. Während die Koppelungselemente also mit anderen Worten serienmäßig an dem jeweiligen Triebstrangelement angeordnet sind, und mit jeweiligen Koppelungselementen des Getriebes bzw. eines anderen Triebstrangelements Drehmoment-übertragend gekoppelt sind, weist das Triebstrangelement weitere Antriebselemente auf, über welche die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise an einem Motorenprüfstand unter Aufwendung eines Schleppmoments angetrieben werden kann. Derartige Antriebselemente können sowohl als jeweilige Bohrungen als auch als Materialanhäufungen ausgebildet sein, welche regelmäßig auf einem konzentrisch zu einer Rotationsachse des Triebstrangelements angeordneten Teilkreis verteilt sind. Mit anderen Worten sind also die Antriebselemente nicht nur von den Koppelungselementen verschieden, sondern auch symmetrisch in Bezug auf wenigstens eine durch den Rotationsmittelpunkt des Triebstrangelements verlaufende Symmetrieachse. Wird nun die Verbrennungskraftmaschine in einem sogenannten Kalttest, also ungefeuert durch eine Triebeinheit wie beispielsweise eine Asynchron- oder eine Synchronmaschine angetrieben, so ist es von besonderem Vorteil, wenn mehrere Triebstrangelemente die gleichen Antriebselemente mit der dementsprechend gleichen Verteilung und somit geometrischen Anordnung aufweisen, so dass unabhängig von dem jeweiligen Triebstrangelement lediglich ein Adapter erforderlich ist, um die Verbrennungskraftmaschine mit einem Schleppmoment zu beaufschlagen. Wird beispielsweise als das Triebstrangelement ein an der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine Drehmoment-übertragend fixierter Flansch verwendet, so weist dieser üblicherweise verschiedene Koppelungselemente, wie beispielsweise regelmäßig entlang eines Teilkreises des Flansches verteilte Bohrungen, auf. Ein weiteres Triebstrangelement, wie beispielsweise ein weiterer Flansch, welcher jedoch mit dem Getriebe des Kraftwagens Drehmoment-übertragend fixiert ist, weist im Wesentlichen gleichartig verteilte und dimensionierte Bohrungen auf. Die beiden Flansche können nunmittels jeweiliger Fixierungselemente, wie Schrauben und Muttern, miteinander Drehmoment-übertragend verbunden werden, so dass eine Drehmomentübertragung von der Verbrennungskraftmaschine über die beiden Flansche bis zum Getriebe, bzw. in umgekehrter Reihenfolge im Falle des Schleppbetriebes erfolgen kann. Soll nun die Verbrennungskraftmaschine auf einem Kalttestprüfstand betrieben werden, so ist die Verbindung der beiden Flansche zu lösen und die Antriebselemente des motorseitigen Flansches (z. B. Kurbelwellenflansch), also die regelmäßig angeordneten Bohrungen, können zur Koppelung mit einem mit einer Asynchronmaschine Drehmoment-übertragend verbundenen Adapter verbunden werden. Mit anderen Worten können also bereits vorhandenen Bohrungen als Antriebselemente zur Drehmomentübertragung der Asynchronmaschine auf die Verbrennungskraftmaschine verwendet werden. Soll nun jedoch beispielsweise zur Untersuchung der Auswirkung erhöhter Massenträgheiten auf die Beschleunigung auch der getriebeseitige Flansch im Rahmen des Kalttests des Verbrennungsmotors verwendet werden, so können die jeweiligen Koppelungselemente der beiden Flansche, also die Bohrungen, nicht zur Koppelung mit dem Adapter verwendet werden, da diese bereits mittels der Fixierungselemente, also der jeweiligen Schrauben und Muttern, miteinander Drehmoment-übertragend verbunden sind. Mit anderen Worten sind also die Koppelungselemente bereits durch die Fixierungselemente belegt. Werden nun an den Triebstrangelementen, also in diesem Beispiel an den beiden Flanschen, jeweils die Antriebselemente in vergleichbarer Art und Weise angeordnet, also beispielsweise weitere Bohrungen vorgesehen, welche auf den beiden Flanschen gleichartig verteilt sind und im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen, so können diese Antriebselemente, also diese Bohrungen, zur Drehmomentübertragung der zum Schleppen der Verbrennungskraftmaschine verwendeten Asynchronmaschine herangezogen werden. Sind die Antriebselemente als Bohrungen ausgebildet, so kann zudem Gewicht eingespart werden, wobei keine Verschlechterung des NVH-Verhaltens (Noise Vibration Harshness) in Kauf genommen werden muss. Somit ist ein besonders einfacher und einheitlicher Antrieb der Verbrennungskraftmaschine im Kalttest möglich, ohne einen teuren Wechseladapter zu verwenden, welcher auf jedes einzelne Triebstrangelement angepasst werden müsste. Es kann also unabhängig davon, mit welchem der Triebstrangelemente der Adapter gekoppelt werden soll, stets der gleiche Adapter verwendet werden, wodurch auf das Heranziehen weiterer Adapter verzichtet werden kann. Es ist klar, dass als die Antriebselemente nicht nur die jeweiligen Bohrungen herangezogen werden können, sondern auch beispielsweise sogenannte Mitnehmerringe, bzw. Mitnehmerscheiben, welche auch als Flexplates bezeichnet werden, oder auch Materialanhäufungen oder Zahnkränze.In order to provide a drive train of the type mentioned, by means of which the internal combustion engine can be driven in a particularly favorable manner, it is provided according to the invention that are arranged on the drive train element respective, different from the coupling elements drive elements for torque transmission, via which the internal combustion engine (instead of the transmission ) can be coupled with a drive unit. Thus, while the coupling elements are in other words arranged as standard on the respective drive train element, and torque-transmitting coupled with respective coupling elements of the transmission or another drive train element, the drive train element further drive elements, via which the internal combustion engine, for example, on an engine test bench by using a Towing torque can be driven. Such drive elements can be formed both as respective bores and as accumulations of material which are regularly distributed on a pitch circle arranged concentrically to a rotational axis of the drive train element. In other words, therefore, the drive elements are not only different from the coupling elements, but also symmetrical with respect to at least one axis of symmetry extending through the center of rotation of the drive train element. Now, if the internal combustion engine in a so-called cold test, so unfed driven by a drive unit such as an asynchronous or a synchronous machine, so it is particularly advantageous if multiple drive train elements have the same drive elements with the correspondingly equal distribution and thus geometric arrangement, so that regardless of the particular drive train element, only one adapter is required to apply a drag torque to the internal combustion engine. If, for example, a torque-transmitting flange is used as the drive train element on the crankshaft of the internal combustion engine, then this usually has different coupling elements, such as, for example, bores distributed regularly along a pitch circle of the flange. Another drive train element, such as another flange, which is, however, fixed torque-transmitting with the transmission of the motor vehicle, has substantially similar distributed and dimensioned holes. The two flanges can now be torque-transmitting connected to each other by means of respective fixing elements, such as screws and nuts, so that a torque transmission from the internal combustion engine via the two flanges to the transmission, or in the reverse order in the case of towing operation can take place. If the internal combustion engine is now to be operated on a cold test test stand, the connection of the two flanges must be released and the drive elements of the motor-side flange (eg crankshaft flange), ie the regularly arranged bores, can be torque-transmitting for coupling to an asynchronous machine connected adapter. In other words, therefore, already existing holes can be used as drive elements for torque transmission of the asynchronous machine to the internal combustion engine. However, if, for example, to investigate the effect of increased inertia on the acceleration of the transmission side flange used in the cold test of the engine, so the respective coupling elements of the two flanges, so the holes can not be used for coupling with the adapter, as these already by means of fixing elements, so the respective screws and nuts, are connected to each other torque-transmitting. In other words, therefore, the coupling elements are already occupied by the fixing elements. If now the drive elements in a comparable manner are arranged on the drive train elements, ie in this example on the two flanges, ie, for example, further bores are provided which are uniformly distributed on the two flanges and have substantially the same diameter, then these can Drive elements, so these holes are used for torque transmission of the asynchronous machine used for towing the internal combustion engine. If the drive elements are designed as bores, weight can also be saved, and no deterioration of the NVH behavior (noise vibration harshness) must be accepted. Thus, a particularly simple and uniform drive of the internal combustion engine in a cold test is possible without using an expensive adapter, which would have to be adapted to each individual drive train element. It can therefore regardless of which of the drive train elements of the adapter is to be coupled, always the same adapter can be used, which can be dispensed with the use of further adapters. It is clear that not only the respective holes can be used as the drive elements, but also, for example, so-called Mitnehmerringe, or Mitnehmerscheiben, which are also referred to as Flexplates, or material accumulations or sprockets.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawings.

Diese zeigen in:These show in:

1 eine Perspektivansicht auf ein als Zweimassenschwungrad (ZMS) ausgebildetes Triebstrangelement; 1 a perspective view of a trained as a dual mass flywheel (DMF) drive train element;

1b eine Perspektivansicht auf ein als permanent eingespurter Starter (PES) ausgebildetes Triebstrangelement; 1b a perspective view of a trained as a permanently tracked starter (PES) drive train element;

1c eine Perspektivansicht auf ein als integrierter Startergenerator (ISG) ausgebildetes Triebstrangelement; 1c a perspective view of a trained as an integrated starter generator (ISG) drive train element;

2a eine Vorderansicht sowie eine Schnittansicht des ZMS für einen Kraftwagen mit einem Handschaltgetriebe; 2a a front view and a sectional view of the DMF for a motor vehicle with a manual transmission;

2b eine Vorderansicht sowie eine Schnittansicht einer Mitnehmerscheibe für einen Kraftwagen mit einem Automatikgetriebe; 2 B a front view and a sectional view of a drive plate for a motor vehicle with an automatic transmission;

3 eine Perspektivansicht auf das Zweimassenschwungrad (ZMS), welches mit einem Adapter zum Antreiben einer mit dem ZMS koppelbaren Verbrennungskraftmaschine Drehmoment-übertragend verbunden wird; 3 a perspective view of the dual-mass flywheel (DMF), which is torque-transmitting connected to an adapter for driving a combinable with the DMF internal combustion engine;

4 eine Perspektivansicht auf jeweilige Antriebselemente zur Koppelung mit einem Handschalt- bzw. Automatikgetriebe, wobei die jeweiligen Antriebselemente an dem Adapter bzw. an der Mitnehmerscheibe vorgesehen sind; 4 a perspective view of respective drive elements for coupling with a manual or automatic transmission, wherein the respective drive elements are provided on the adapter or on the drive plate;

5 eine Perspektivansicht auf wesentliche Komponenten eines Kalttestprüfstandes, auf welchem eine Verbrennungskraftmaschine mittels einer Triebeinheit unter Vermittlung eines mit den jeweiligen Antriebselementen Drehmoment-übertragend gekoppelten Mitnahmekopfes angetrieben wird; 5 a perspective view of essential components of a cold test rig on which an internal combustion engine is driven by means of a drive unit through the intermediary of a torque-transmitting coupled to the respective drive elements driving head;

6a eine Seitenansicht auf eine Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine, wobei die Kurbelwelle mit dem Mitnahmekopf Drehmoment-übertragend gekoppelt ist; 6a a side view of a crankshaft of the internal combustion engine, wherein the crankshaft is coupled torque-transmitting with the driving head;

6b eine Seitenansicht auf das ZMS der Verbrennungskraftmaschine, wobei das ZMS über jeweilige Mitnahmeklauen des Mitnahmekopfes mit diesem Drehmoment-übertragend gekoppelt ist; 6b a side view of the DMF of the internal combustion engine, wherein the DMF is coupled via respective driving claws of the driving head with this torque-transmitting;

7a eine Seitenansicht auf die Kurbelwelle, welche unter Vermittlung des Adapters sowie der Mitnahmeklauen mit dem Mitnahmekopf Drehmoment-übertragend gekoppelt ist; 7a a side view of the crankshaft, which is coupled by the intermediary of the adapter and the driving claw with the driving head torque-transmitting;

7b eine Seitenansicht auf das mit der Kurbelwelle gekoppelte ZMS, welches wiederum über den Adapter und die Mitnahmeklauen mit dem Mitnahmekopf Drehmoment-übertragend gekoppelt ist; 7b a side view of the coupled with the crankshaft ZMS, which in turn is coupled via the adapter and the driving claw with the driving head torque-transmitting;

8 eine Perspektivansicht auf als sog. Mitnahmebohrungen ausgeführte Antriebselemente eines Zweimassenschwungrads welche mit jeweiligen Spreizdornen eines Mitnahmekopfes Drehmoment-übertragend koppelbar sind; 8th a perspective view of designed as a so-called driving bores drive elements of a dual mass flywheel which are torque-transmitting coupled with respective expanding mandrels of a driving head;

9 eine Schnittansicht des Schwungrades sowie des Mitnahmekopfes gemäß 9 a sectional view of the flywheel and the driving head according to

8, welche vorliegend über die Mitnahmebohrungen sowie die jeweiligen Spreizdornen miteinander Drehmoment-übertragend gekoppelt sind; 8th , Which in the present case are torque-transmitting coupled to each other via the driving bores and the respective expansion mandrels;

10 eine Vorderansicht auf das als Mitnehmerscheibe ausgebildete Triebstrangelement, mit einem äußeren Mitnehmerring, an welchem jeweilige Bohrungen als Antriebselemente vorgesehen sind, in welche die jeweiligen Mitnahmeklauen eingreifen; und in 10 a front view of the trained as a drive pulley drive train element, with an outer drive ring on which respective holes are provided as drive elements, in which engage the respective driving claws; and in

11 eine Vorderansicht auf die Mitnehmerscheibe anhand welcher vorliegend verschiedenen Ausführungsformen der Antriebselemente aufgezeigt sind. 11 a front view of the drive plate based on which presently different embodiments of the drive elements are shown.

1a, 1b und 1c zeigen in einer jeweiligen Perspektivansicht jeweilige Triebstrangelemente 1 an welchen jeweilige Koppelungselemente 3 auf einem jeweiligen Teilkreis 4 angeordnet sind. Die Koppelungselemente 3 sind vorliegend als Bohrungen ausgeführt und können jeweilige Fixierungselemente 15 (z. B. Schrauben oder Federn) welche in den 1a–c ebenfalls nicht dargestellt sind, aufnehmen. Mittels dieser Koppelungselemente 3 sowie der Fixierungselemente 15 kann eine Drehmoment-übertragende Koppelung zwischen einer hier nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine 2 und einem ebenfalls hier nicht dargestellten Getriebe hergestellt werden. Das Triebstrangelement 1 ist in 1a als sog. Zweimassenschwungrad (ZMS), in 1b als permanent eingespurter Starter (PES) und in 1c als integrierter Startergenerator (ISG) ausgebildet. 1a . 1b and 1c show in a respective perspective view respective drive train elements 1 at which respective coupling elements 3 on a respective pitch circle 4 are arranged. The coupling elements 3 are presently designed as holes and can each fixation elements 15 (eg screws or springs) which in the 1a C are also not shown, record. By means of these coupling elements 3 as well as the fixation elements 15 can be a torque-transmitting coupling between an internal combustion engine, not shown here 2 and a transmission, also not shown here are produced. The drive train element 1 is in 1a as a so-called dual mass flywheel (DMF), in 1b as a permanent launcher (PES) and in 1c designed as an integrated starter generator (ISG).

In einer Vorderansicht auf das als Zweimassenschwungrad ausgeführte Triebstrangelement 1, sowie die Schnittansicht 18 zeigt 2a die Verbrennungskraftmaschine 2, welche mit einem hier nicht dargestellten Handschaltgetriebe koppelbar ist. In einer Vorderansicht auf das als Mitnehmerscheibe eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers ausgeführte Triebstrangelement 1, sowie auf die dazugehörige Schnittansicht 18 zeigt 2b die Verbrennungskraftmaschine 2, welche mit einem hier nicht dargestellten Automatikgetriebe koppelbar ist. Die in den 2a und 2b dargestellten Triebstrangelemente 1 weisen einen jeweiligen konturgleichen Bereich 14 auf, an welchem ein gleichartiger Adapter 10 (hier nicht dargestellt) zum Antreiben der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine 2 im Rahmen eines Kalttest angeflanscht werden könnte. Das Triebstrangelement 1 (Mitnehmerscheibe) weist in 2b einen Anlasserzahnkranz 19 auf, welcher am Umfang des Triebstrangelements 1 angeordnet ist. Wird die Verbrennungskraftmaschine 2 nun konventionell gestartet, so greift in den Anlasserzahnkranz 19 ein Ritzel eines hier nicht dargestellten Anlassers der Verbrennungskraftmaschine 2 ein. Während des Startvorgangs der Verbrennungskraftmaschine 2 mittels des hier nicht dargestellten Anlassers und während eines Kalttests der Verbrennungskraftmaschine, ist das Triebstrangelement 1, (Mitnehmerscheibe) mittels des bei Automatikgetrieben üblichen, permanent eingespurten Starters (PES), welcher in 2b durch das Triebstrangelement 1 (Mitnehmerscheibe) verdeckt ist, Drehmoment-übertragend koppelbar. Weiterhin ist bekannt, dass der PES über einen Freilauf verfügt, (hier durch das Triebstrangelement 1 verdeckt) mittels welchem die Drehmoment-Übertragung über den Anlasserzahnkranz 19 des Triebstrangelement 1 (Mitnehmerscheibe) und dem PES unterbrochen wird, sobald die Verbrennungskraftmaschine 2 eine größere Drehzahl aufweist, als das Triebstrangelement 1, welches über den Anlasserzahnkranz 19 durch den hier nicht dargestellten Anlasser angetrieben wird. Die konturgleichen Bereiche 14 des Triebstrangelements 1 (Zweimassenschwungrad) in 2a und des Triebstrangelements 1 (Mitnehmerscheibe) in 2b könnten nun verwendet werden, um an diesen konturgleichen Bereichen 14 jeweilige Antriebselemente 5, z. B. in Form von Bohrungen anzubringen. Wie jedoch aus den Vorderansichten bzw. den jeweiligen Schnittansichten 18 gemäß der jeweiligen Schnittlinien 17 hervorgeht, sind die konturgleichen Bereiche 14 vorliegend sehr klein, weshalb ein Anbringen jeweiliger Antriebselemente 5, welche jeweils gleichartig an dem jeweiligen Triebstrangelement 1 angeordnet werden sollen, nicht möglich ist. Über die Koppelungselemente 3 kann nun ein Adapter 10, welcher die Antriebselemente 5 aufweist, mit dem jeweiligen Triebstrangelement 1 zum Antreiben sowohl der Verbrennungskraftmaschine 2 in 2a über das Zweimassenschwungrad, als auch der Verbrennungskraftmaschine 2 gemäß 2b über die Mitnehmerscheibe gekoppelt werden. Die jeweiligen Triebstrangelemente 1 in 2a bzw. 2b sind also mittels der jeweiligen, als Durchgangsbohrungen ausgeführten Koppelungselemente 3 sowie der als Schrauben ausgeführten Fixierungselemente 15 entlang des jeweiligen Teilkreises 4, mit der Kurbelwelle der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine 2 Drehmoment-übertragend verbunden.In a front view of the executed as a dual mass flywheel drive train element 1 , as well as the sectional view 18 shows 2a the internal combustion engine 2 , which can be coupled with a manual transmission, not shown here. In a front view of the designed as a drive plate of a hydrodynamic torque converter drive train element 1 , as well as the corresponding sectional view 18 shows 2 B the internal combustion engine 2 , which can be coupled with an automatic transmission, not shown here. The in the 2a and 2 B shown drive train elements 1 have a respective contiguous area 14 on which a similar adapter 10 (not shown here) for driving the respective internal combustion engine 2 could be flanged in the context of a cold test. The drive train element 1 (Mitnehmerscheibe) points in 2 B a starter ring gear 19 on which at the periphery of the drive train element 1 is arranged. Will the internal combustion engine 2 now started conventionally, so engages the starter ring gear 19 a pinion of a starter of the internal combustion engine, not shown here 2 one. During the starting process of the internal combustion engine 2 by means of the starter, not shown here, and during a cold test of the internal combustion engine, is the drive train element 1 , (Mitnehmerscheibe) by means of the customary with automatic transmissions, permanently eingepurten starter (PES), which in 2 B through the drive train element 1 (Mitnehmerscheibe) is covered, torque-transmitting coupled. Furthermore, it is known that the PES has a freewheel (here by the drive train element 1 concealed) by means of which the torque transmission via the starter ring gear 19 of the drive train element 1 (Mitnehmerscheibe) and the PES is interrupted as soon as the internal combustion engine 2 has a higher speed than the drive train element 1 , which has the starter ring gear 19 is driven by the starter, not shown here. The contour-like areas 14 of the drive train element 1 (Dual mass flywheel) in 2a and the drive train element 1 (Drive plate) in 2 B could now be used to get to these match-like areas 14 respective drive elements 5 , z. B. in the form of holes. But as from the front views and the respective sectional views 18 according to the respective cutting lines 17 shows, are the same areas 14 in the present case very small, which is why attaching respective drive elements 5 , which in each case similar to the respective drive train element 1 to be arranged is not possible. About the coupling elements 3 can now an adapter 10 , which the drive elements 5 having, with the respective drive train element 1 for driving both the internal combustion engine 2 in 2a about the dual mass flywheel, as well as the internal combustion engine 2 according to 2 B be coupled via the drive plate. The respective drive train elements 1 in 2a respectively. 2 B So are by means of the respective, designed as through holes coupling elements 3 and the fixation elements designed as screws 15 along the respective subcircle 4 , with the crankshaft of the respective internal combustion engine 2 Connected torque-transmitting.

Um nun für das Triebstrangelement 1 (Zweimassenschwungrad) gemäß 2a zum Antreiben der Verbrennungskraftmaschine 2 die dem Triebstrangelement 1 (Mitnehmerscheibe) gemäß 2b entsprechende Anflanschkontur bereitzustellen, wird, wie in 3 erkennbar, der Adapter 10 über jeweilige Koppelungselemente 3, welche als Durchgangbohrungen bzw. Innengewinde ausgeführt sind, mit dem als Zweimassenschwungrad ausgeführten Triebstrangelement 1 Drehmoment-übertragend verbunden. Die jeweiligen Koppelungselemente 3 des Adapters 10 bzw. des Triebstrangelements 1 sind auf dem Teilkreis 4 angeordnet, welcher sowohl für das Triebstrangelement 1 als auch für den Adapter 10 gleich ist. Des Weiteren sind auch die Koppelungselemente 3 auf dem Adapter 10 bzw. dem Triebstrangelement 1 derart angeordnet, dass zumindest zwei der Koppelungselemente 3 des Adapters 10 mit zumindest zweien der Koppelungselemente 3 des Triebstrangelements 1 fluchten. Mittels der Fixierungselemente 15, welche in 3 nicht dargestellt sind, kann somit der Adapter 10 an dem Triebstrangelement 1 Drehmoment-übertragend fixiert werden. Der Adapter 10 weist eine dem Triebstrangelement 1 (Mitnehmerscheibe) aus 2b entsprechende Kontur auf, wodurch nunmehr die jeweiligen Verbrennungskraftmaschinen 2 unter besonders geringem Aufwand auf einem Kalttestprüfstand 16, welcher hier nicht dargestellt ist, antreibbar sind, und zwar unabhängig davon, ob die jeweilige Verbrennungskraftmaschine 2 im Kraftwagen ein Handschaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe antreiben soll. Dies ist dadurch möglich, dass der Adapter 10 die als Wuchtbohrungen oder Mitnahmebohrungen ausgeführten Antriebselemente 5 in derartiger Form aufweist, dass diese Antriebselemente 5 auf dem Teilkreis 4 mit gleichem Durchmesser wie auf dem Triebstrangelement 1 (Mitnehmerscheibe) gemäß 2b angeordnet sind. Um eine Drehmomentübertragung zu gewährleisten, sind wenigstens zwei der Antriebselemente 5 des Adapters 10 mit wenigstens zwei der Antriebselemente 5 des Triebstrangelements 1 aus 2b fluchtend angeordnet. Somit kann ein hier nicht dargestellter Mitnahmekopf 8 sowohl zum Antreiben des mit dem Adapter 10 Drehmoment-übertragend gekoppelten Zweimassenschwungrads als auch der Mitnehmerscheibe – dann ohne den Adapter 10 – herangezogen werden, wobei jeweils der gleiche Mitnahmekopf 8 verwendet werden kann. Der Mitnahmekopf 8 wird dabei über die jeweiligen Antriebselemente 5 mit dem Verbrennungsmotor 2 gekoppelt.So now for the drive train element 1 (Dual mass flywheel) according to 2a for driving the internal combustion engine 2 the the drive train element 1 (Driving disc) according to 2 B provide appropriate flange contour is, as in 3 recognizable, the adapter 10 via respective coupling elements 3 , which are designed as through holes or internal thread, with the running as a dual mass flywheel drive train element 1 Connected torque-transmitting. The respective coupling elements 3 of the adapter 10 or the drive train element 1 are on the pitch circle 4 arranged, which for both the drive train element 1 as well as for the adapter 10 is equal to. Furthermore, the coupling elements are also 3 on the adapter 10 or the drive train element 1 arranged such that at least two of the coupling elements 3 of the adapter 10 with at least two of the coupling elements 3 of the drive train element 1 aligned. By means of fixation elements 15 , what a 3 not shown, thus the adapter 10 on the drive train element 1 Be fixed torque-transmitting. The adapter 10 has a the drive train element 1 (Drive plate) off 2 B corresponding contour, whereby now the respective internal combustion engines 2 with very little effort on a cold test bench 16 , which is not shown here, are drivable, regardless of whether the respective internal combustion engine 2 in the car to drive a manual transmission or an automatic transmission. This is possible because the adapter 10 the drive elements designed as balancing bores or driving bores 5 in such a form that these drive elements 5 on the pitch circle 4 with the same diameter as on the drive train element 1 (Driving disc) according to 2 B are arranged. To ensure torque transmission, at least two of the drive elements 5 of the adapter 10 with at least two of the drive elements 5 of the drive train element 1 out 2 B arranged in alignment. Thus, a not shown here driving head 8th both for driving with the adapter 10 Torque-transmitting coupled dual-mass flywheel and the drive plate - then without the adapter 10 - are used, each with the same driving head 8th can be used. The driving head 8th is doing about the respective drive elements 5 with the internal combustion engine 2 coupled.

4 zeigt wesentliche Merkmale, welche bereits anhand der vorangegangenen 2a, 2b und 3 erläutert wurden, weshalb im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. So ist in 4 oben links sowie oben rechts der verschraubte Adapter 10 gezeigt, welcher in der oberen linken Darstellung die bereits beschriebenen Antriebselemente 5 aufweist. In der oberen rechten Darstellung weist der Adapter 10 in einer alternativen Ausgestaltung die Antriebselemente 5 als zusätzlich angeordnete Trapezfenster im Adapter 10 auf. Alternativ zu den Trapezfenstern können die Antriebselemente 5 jedoch auch als Wuchtbohrungen ausgebildet sein. Um nun den Adapter 10 mit dem gleichen Mitnahmekopf 8 (hier nicht dargestellt) antreiben zu können wie das in 4 unten links bzw. unten rechts dargestellte Triebstrangelement 1 (Mitnehmerscheibe), weist der oben links dargestellte Adapter 10 die Antriebselemente 5 auf, welche fluchtend zu den Koppelungselementen 3 angeordnet sind. Der Mitnahmekopf 8 kann dann sowohl mit den Koppelungselemente 3 des Triebstrangelements 1 (links unten) als auch mit den Antriebselementen 5 des Adapters 10 (links oben) Drehmoment-übertragend gekoppelt werden, ohne dass weitere Adapterstücke erforderlich wären. 4 shows essential features, which already with reference to the preceding 2a . 2 B and 3 why, in the following, only the differences should be discussed. So is in 4 top left and top right of the screwed adapter 10 shown which in the upper left representation of the already described drive elements 5 having. In the upper right illustration, the adapter points 10 in an alternative embodiment, the drive elements 5 as additionally arranged trapezoidal windows in the adapter 10 on. As an alternative to the trapezoidal windows, the drive elements 5 However, be designed as balance holes. To now the adapter 10 with the same driving head 8th (not shown here) to be able to drive like the in 4 bottom left or bottom right illustrated drive train element 1 (Mitnehmerscheibe), has the adapter shown at the top left 10 the drive elements 5 which are aligned with the coupling elements 3 are arranged. The driving head 8th can then both with the coupling elements 3 of the drive train element 1 (bottom left) and with the drive elements 5 of the adapter 10 (top left) coupled torque-transmitting, without further adapters would be required.

Gleiches gilt für die alternative Ausgestaltung der als Trapezfenster oder Wuchtbohrungen ausgebildeten Antriebselemente 5 des Adapters 10 (rechts oben) bzw. des als Mitnehmerscheibe ausgebildeten Triebstrangelements 1 (rechts unten).The same applies to the alternative embodiment of the drive elements designed as trapezoidal windows or balancing bores 5 of the adapter 10 (top right) or designed as a drive disk drive train element 1 (bottom right).

5 zeigt in einer Perspektivansicht den zuvor bereits erwähnten Kalttestprüfstand 16, auf welchem die Verbrennungskraftmaschine 2 über den Mitnahmekopf 8 sowie über einen Antriebsstrang 7 mit einer Triebeinheit 6 Drehmoment-übertragend gekoppelt ist. Die Triebeinheit 6 ist als elektrische Asynchron-Maschine zum Schleppen der Verbrennungskraftmaschine 2 ausgebildet. 5 shows in a perspective view the previously mentioned cold test 16 on which the internal combustion engine 2 via the driving head 8th as well as a powertrain 7 with a drive unit 6 Coupled torque-transmitting. The drive unit 6 is as an electrical asynchronous machine for towing the internal combustion engine 2 educated.

6a und 6b zeigen in einer Seitenansicht auf das jeweilige Triebstrangelement 1, dass der jeweilige Mitnahmekopf 8 bei direkter Kopplung mit dem Triebstrangelement 1 ohne die Antriebselemente 5 bzw. ohne den Adapter 10, an welchem die Antriebselemente 5 angeordnet sind, jeweils unterschiedlich ausgeführt sein müsste, was einen erhöhten Umbauaufwand mit sich bringt. Während in 6a eine Kurbelwelle 9 der Verbrennungskraftmaschine 2 einen als das Triebstrangelement 1 ausgebildeten Kurbelwellenflansch umfasst, mit welchem der Mitnahmekopf 8 Drehmoment-übertragend fixiert ist, weist der Mitnahmekopf 8 in 6b jeweilige Mitnahmeklauen 13 auf, welche zur Drehmomentübertragung an den Anlasserzahnkranz 19 des dortigen, als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Triebstrangelements 1, dient. Die Kurbelwelle 9 ist in 6b nicht dargestellt. Es ist klar, dass der Mitnahmekopf 8 also, wie aus der Zusammenschau der 6a und 6b hervorgeht, jeweils unterschiedlich ausgestaltet ist, da die jeweils gleichmäßig angeordneten Antriebselemente 5 bzw. der Adapter 10, an welchem die Antriebselemente 5 angeordnet sind, wie in den 6a und 6b erkennbar ist, nicht zur Drehmomentübertragung vorgesehen sind. Es ist ebenfalls klar, dass durch die Verwendung unterschiedlicher Varianten des Mitnahmekopfes 8 hohe Kosten entstehen und ein erhöhter Zeitaufwand bei der Koppelung des Verbrennungsmotors 2 an die Triebeinheit 6 berücksichtigt werden muss. 6a and 6b show in a side view of the respective drive train element 1 in that the respective driving head 8th with direct coupling with the drive train element 1 without the drive elements 5 or without the adapter 10 on which the drive elements 5 are arranged, each should be executed differently, which brings an increased conversion effort with it. While in 6a a crankshaft 9 the internal combustion engine 2 one as the drive train element 1 trained crankshaft flange comprises, with which the driving head 8th Torque-transmitting fixed, has the driving head 8th in 6b respective driving claws 13 on, which for torque transmission to the starter ring gear 19 the local, designed as a dual mass flywheel drive train elements 1 , serves. The crankshaft 9 is in 6b not shown. It is clear that the driving head 8th So, as from the synopsis of 6a and 6b emerges, each configured differently, since the respectively uniformly arranged drive elements 5 or the adapter 10 on which the drive elements 5 are arranged as in the 6a and 6b is recognizable, not provided for torque transmission. It is also clear that by using different variants of the driving head 8th high costs arise and an increased amount of time in the coupling of the internal combustion engine 2 to the drive unit 6 must be taken into account.

Bei der in 6a dargestellten Antriebsvariante wird am Kalttestprüfstand 16 der Mitnahmekopf 8 mit der Kurbelwelle 9 automatisch verschraubt. Hierbei werden vorliegend die drei, hier nicht dargestellten und im Mitnahmekopf befindlichen Fixierungselemente 15 (Schrauben) in die jeweiligen, als Kurbelwellengewinde ausgebildeten und in dem Triebstrangelement 1 (hier: Kurbelwellenflansch) angeordneten Koppelungselemente 3 eingeschraubt.At the in 6a shown drive variant is the cold test 16 the driving head 8th with the crankshaft 9 automatically bolted. Here are the present three, not shown here and located in the driving head fixing elements 15 (Screws) in the respective, designed as a crankshaft thread and in the drive train element 1 (here: crankshaft flange) arranged coupling elements 3 screwed.

Bei der in 6b gezeigten Antriebsvariante greifen also vorliegend die drei an dem Mitnahmekopf 8 angeordneten Mitnahmeklauen 13 in die Verzahnung des Anlasserzahnkranzes 19 ein, um mittels der Triebeinheit 6 das Triebstrangelement 1, also das Zweimassenschwungrad und somit die Kurbelwelle 9 anzutreiben und in Rotation zu versetzen. Eine entsprechende Klauenkontur der Mitnahmeklauen 13 orientiert sich dabei an der Verzahnungsgeometrie des Anlasserzahnkranzes 19.At the in 6b shown drive variant so in the present case, the three access the driving head 8th arranged driving claws 13 in the teeth of the starter ring gear 19 to, by means of the drive unit 6 the drive train element 1 So the dual mass flywheel and thus the crankshaft 9 to drive and set in rotation. A corresponding claw contour of the driving claws 13 is geared to the gearing geometry of the starter ring gear 19 ,

Im Gegensatz dazu, zeigen 7a und 7b, dass der jeweils gleiche Mitnahmekopf verwendet werden kann, um die Kurbelwelle 9 der Verbrennungskraftmaschine 2 mittels der Triebeinheit 6 anzutreiben, sofern der Adapter 10 mit den jeweiligen Antriebselemente 5 zur Fixierung an dem in 7a gezeigten Triebstrangelement 1 (hier: Kurbelwellenflansch der Kurbelwelle 9) bzw. zur Fixierung an dem in 7b gezeigten Triebstrangelement 1 (hier: Zweimassenschwungrad) herangezogen wird. Mit anderen Worten handelt es sich also in 7a bzw. 7b um den jeweils gleichen Adapter 10 dessen Anflanschkontur derart ausgebildet ist, dass der Adapter 10 mit dem jeweiligen Triebstrangelement 1 kompatibel, d. h. fixierbar ist, unabhängig davon, ob es sich bei dem Triebstrangelement 1 um ein Zweimassenschwungrad, eine Mitnehmerscheibe, ein PES oder ein IST handelt. An dem jeweiligen Triebstrangelement 1 sind also entweder die jeweiligen von den Koppelungselementen 3 verschiedenen Antriebselemente 5 zur Drehmomentübertragung direkt angeordnet, über welche die Verbrennungskraftmaschine 2 mit der Triebeinheit 6 koppelbar ist, oder der Adapter 10 weist die Antriebselemente 5 auf, wobei der Adapter 10 ebenfalls die Koppelungselemente 3 in mit den Koppelungselementen 3 des jeweiligen Triebstrangelements 1 vergleichbarer Art aufweist. Der Adapter 10 und das Triebstrangelement 1 sind dann über ihre jeweiligen Koppelungselemente 3 miteinander verbunden. Der Adapter 10 wird also, wie in 7a erkennbar, direkt an dem als Kurbelwellenflansch ausgebildeten Triebstrangelement 1 über die dortigen als Gewinde ausgebildeten Koppelungselemente 3 fixiert.In contrast, show 7a and 7b in that the respective same driving head can be used around the crankshaft 9 the internal combustion engine 2 by means of the drive unit 6 drive, provided the adapter 10 with the respective drive elements 5 for fixing to the in 7a shown drive train element 1 (here: crankshaft flange of the crankshaft 9 ) or for fixing to the in 7b shown drive train element 1 (here: dual-mass flywheel) is used. In other words, it is in 7a respectively. 7b around the same adapter 10 whose Anflanschkontur is formed such that the adapter 10 with the respective drive train element 1 compatible, ie fixable, regardless of whether it is the drive train element 1 is a two-mass flywheel, a driver disk, a PES or an IST. At the respective drive train element 1 Thus, they are either the respective ones of the coupling elements 3 different drive elements 5 arranged directly for torque transmission, via which the internal combustion engine 2 with the drive unit 6 can be coupled, or the adapter 10 has the drive elements 5 on, with the adapter 10 also the coupling elements 3 in with the coupling elements 3 of the respective drive train element 1 comparable type. The adapter 10 and the drive train element 1 are then above their respective coupling elements 3 connected with each other. The adapter 10 So, as in 7a recognizable, directly on the crankshaft flange designed as a drive train element 1 on the there formed as a threaded coupling elements 3 fixed.

In der in 7b gezeigten Antriebsvariante verbleibt vorliegend die Kupplung an der Kurbelwelle 9, wobei lediglich drei oder vier der Fixierungselemente 15 (Schrauben) aus den als Innengewinde ausgebildeten Koppelungselementen 3 entfernt werden. An diesen Koppelungselementen 3, kann der Adapter 10 montiert werden, da er die gleichen Koppelungselemente 3 aufweist, welche auf dem gleichen Teilkreis 4 angeordnet sind.In the in 7b In the present case, the drive variant shown remains the coupling on the crankshaft 9 , wherein only three or four of the fixing elements 15 (Screws) from the coupling elements formed as internal thread 3 be removed. At these coupling elements 3 , the adapter can 10 be mounted, since he has the same coupling elements 3 which is on the same pitch circle 4 are arranged.

In den 8 und 9 ist erkennbar, dass an dem als Zweimassenschwungrad ausgeführten Element 1 die Antriebselemente 5 in Form von vorliegend drei Mitnahmebohrungen, welche gleichmäßig auf dem Teilkreis 4 verteilt sind, angeordnet sind. Diese Mitnahmebohrungen sind sowohl an dem als Kurbelwellenflansch ausgebildeten Triebstrangelement 1 (in 7a verdeckt und daher nicht zu erkennen) als auch an dem als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Triebstrangelement 1 gemäß 7b in gleicher Art und Weise angeordnet. Der Mitnahmekopf 8 ist mit dem Adapter 10 Drehmoment-übertragend verbunden. Der Adapter 10 wiederum weist vorliegend jeweilige Spreizdorne 12 auf, welche ebenfalls auf dem Teilkreis 4 angeordnet sind und in die Antriebselemente 5, also in die drei Mitnahmebohrungen eingreifen können. Somit ist also der Adapter 10 sowohl zum Antreiben der Kurbelwelle 9 der Verbrennungskraftmaschine 2 unter Vermittlung des als Kurbelwellenflansch ausgebildeten Triebstrangelements 1 gemäß 7a, als auch zur Koppelung des als Zweimassenschwungrads ausgebildeten Triebstrangelements 1 gemäß 7b geeignet, ohne dass weitere Adapterstücke erforderlich wären, bzw. ohne weitere Umbaumaßnahmen vorzunehmen. 9 zeigt in einer Schnittansicht der 7b das als Zweimassenschwungrad ausgebildete Triebstrangelement 1, welches an die Kurbelwelle 9 angeflanscht ist, wobei das Triebstrangelement 1 mittels des Adapters 10 mit dem Mitnahmekopf 8 Drehmoment-übertragend gekoppelt ist.In the 8th and 9 It can be seen that on the executed as a dual mass flywheel element 1 the drive elements 5 in the form of present three driving holes, which evenly on the pitch circle 4 are distributed, are arranged. These driving bores are formed both on the crankshaft flange formed as a drive train element 1 (in 7a hidden and therefore not visible) as well as on the trained as a dual mass flywheel drive train element 1 according to 7b arranged in the same way. The driving head 8th is with the adapter 10 Connected torque-transmitting. The adapter 10 again in the present case has respective expansion mandrels 12 on, which also on the pitch circle 4 are arranged and in the drive elements 5 , so in the three driving holes can intervene. So that's the adapter 10 both for driving the crankshaft 9 the internal combustion engine 2 under the mediation of the crankshaft flange formed as a drive train element 1 according to 7a , as well as for coupling the trained as a dual mass flywheel drive train element 1 according to 7b suitable, without further adapters would be required, or to make without further alterations. 9 shows in a sectional view of 7b the trained as a dual mass flywheel drive train element 1 , which is connected to the crankshaft 9 flanged, with the drive train element 1 by means of the adapter 10 with the driving head 8th Coupled torque-transmitting.

Die 10 und 11 zeigen in einer Vorderansicht das als Mitnehmerscheibe ausgebildete Triebstrangelement 1, an welchem die Antriebselemente 5 als jeweilige Bohrungen ausgebildet und gleichmäßig entlang des Teilkreises 4 verteilt sind. In diese Antriebselemente 5 greifen vorliegend die Mitnahmeklauen 13 des Mitnahmenkopfes 8 direkt ein, ohne dass ein Adapter 10 verwendet wird. An diesem Triebstrangelement 1 sind also die von den als Gewinde für die Wandlerverschraubung ausgeführten Kopplungselemente 3 verschiedenen Antriebselemente 5 zur Drehmomentübertragung angeordnet, über welche die hier nicht erkennbare Verbrennungskraftmaschine 2 mit der ebenfalls nicht dargestellten Triebeinheit 6 koppelbar ist. Das vorliegende Triebstrangelement 1 weist also ausreichend Platz und eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit auf, so dass zusätzlich zu den vorhandenen Kopplungselementen 3, mittels welcher üblicherweise weitere Triebstrangelemente 1 fixiert werden können, die Antriebselemente 5 angeordnet werden können, ohne dass hier der Adapter 10 zur Koppelung des Verbrennungsmotors 2 mit der Triebeinheit 6 verwendet werden muss.The 10 and 11 show in a front view formed as a drive disk drive train element 1 on which the drive elements 5 formed as respective holes and evenly along the pitch circle 4 are distributed. In these drive elements 5 in the present case grab the driving claws 13 of the driving head 8th directly, without an adapter 10 is used. On this drive train element 1 So are those of the designed as a thread for the Wandlerverschraubung coupling elements 3 different drive elements 5 arranged for transmitting torque over which the unrecognizable here Internal combustion engine 2 with the drive unit, also not shown 6 can be coupled. The present drive train element 1 thus has sufficient space and a sufficiently high mechanical strength, so that in addition to the existing coupling elements 3, by means of which usually further drive train elements 1 can be fixed, the drive elements 5 can be arranged without the adapter here 10 for coupling the internal combustion engine 2 with the drive unit 6 must be used.

Anhand von 11 ist erkennbar, dass die Antriebselemente 5 unterschiedliche Konturvarianten 11 aufweisen können, wobei klar ist, dass unabhängig, ob die Antriebselemente 5 als Wuchtbohrungen oder Mitnahmebohrungen bzw. als Materialanhäufungen in Form von Domen ausgeführt sind, die Antriebselemente bzw. deren Konturvarianten 11 derart gestaltet sind, dass Unwuchten wirksam vermieden werden. Es ist somit klar, dass es von Vorteil ist, wenn zumindest jeweils zwei der Antriebselemente 5, welche im Wesentlichen auf dem Teilkreis 4 um 180° zueinander versetzt sind, die jeweils aufeinander abgestimmten Konturvarianten 11 aufweisen, also entweder die gleiche Kontur aufweisen oder deren Konturvariante 11 derart auf die andere Konturvariante 11 des anderen Antriebselements 5 abgestimmt ist, so dass Unwuchten wirksam unterbunden werden.Based on 11 it can be seen that the drive elements 5 different contour variants 11 it being understood that regardless of whether the drive elements 5 are designed as balancing bores or driving bores or as material accumulations in the form of domes, the drive elements or their contour variants 11 are designed so that imbalances are effectively avoided. It is thus clear that it is advantageous if at least two of the drive elements 5 which are essentially on the pitch circle 4 offset by 180 ° to each other, each matched contour variants 11 have, so either have the same contour or its contour variant 11 so on the other contour variant 11 of the other drive element 5 is tuned so that imbalances are effectively prevented.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
TriebstrangelementDrive train element
22
VerbrennungskraftmaschineInternal combustion engine
33
Koppelungselementcoupling element
44
Teilkreispitch circle
55
Antriebselementdriving element
66
Triebeinheitdrive unit
77
Antriebsstrangpowertrain
88th
Mitnahmekopfdrive head
99
Kurbelwellecrankshaft
1010
Adapteradapter
1111
Konturvariantenoutline versions
1212
Spreizdornexpanding mandrel
1313
Mitnahmeklauendriving jaws
1414
BereichArea
1515
Fixierungselementefixing elements
1616
KalttestprüfstandCold test bench
1717
Schnittlinieintersection
1818
Schnittansichtsectional view
1919
AnlasserzahnkranzStarter gear

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006056293 A1 [0002] DE 102006056293 A1 [0002]

Claims (4)

Triebstrangelement (1), welches zwischen einer Verbrennungskraftmaschine (2) und einem Getriebe (4) eines Kraftwagens angeordnet ist, mit jeweiligen Koppelungselementen (3) zur mechanischen Kopplung der Verbrennungskraftmaschine (2) mit dem Getriebe (4), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Triebstrangelement (1) jeweilige, von den Koppelungselementen (3) verschiedene Antriebselemente (5) zur Drehmomentübertragung angeordnet sind, über welche die Verbrennungskraftmaschine (2) (anstatt des Getriebes (4)) mit einer Triebeinheit (6) koppelbar ist.Drive train element ( 1 ), which between an internal combustion engine ( 2 ) and a transmission ( 4 ) of a motor vehicle, with respective coupling elements ( 3 ) for the mechanical coupling of the internal combustion engine ( 2 ) with the gearbox ( 4 ), characterized in that on the drive train element ( 1 ), of the coupling elements ( 3 ) various drive elements ( 5 ) are arranged for transmitting torque, via which the internal combustion engine ( 2 ) (instead of the transmission ( 4 )) with a drive unit ( 6 ) can be coupled. Triebstrangelement (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (5) des Triebstrangelements (1) als Wuchtbohrungen ausgebildet sind.Drive train element ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the drive elements ( 5 ) of the drive train element ( 1 ) are designed as balancing bores. Triebstrangelement (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Triebstrangelement (1) als Zweimassenschwungrad, als Mitnehmerscheibe mit einen Anlasszahnkranz, als Mitnehmerscheibe bei einem permanent eingespurten Starter (PES), als permanent eingespurter Starter (PES) oder als integrierter Startergenerator (ISG) ausgebildet ist.Drive train element ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the drive train element ( 1 ) is designed as a dual-mass flywheel, as a drive plate with a starter ring gear, as a drive plate in a permanently starter starter (PES), as a permanently tracked starter (PES) or as an integrated starter generator (ISG). Triebstrangelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebeinheit als elektrische Asynchron-Maschine zum Schleppen der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist.Drive train element according to one of the preceding claims, characterized in that the drive unit is designed as an electrical asynchronous machine for towing the internal combustion engine.
DE201310017025 2013-10-12 2013-10-12 Power train element for use in between internal combustion engine and gear box of motor vehicle, has coupling elements for coupling of internal combustion engine with gear box, where drive elements are arranged to power train elements Withdrawn DE102013017025A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017025 DE102013017025A1 (en) 2013-10-12 2013-10-12 Power train element for use in between internal combustion engine and gear box of motor vehicle, has coupling elements for coupling of internal combustion engine with gear box, where drive elements are arranged to power train elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017025 DE102013017025A1 (en) 2013-10-12 2013-10-12 Power train element for use in between internal combustion engine and gear box of motor vehicle, has coupling elements for coupling of internal combustion engine with gear box, where drive elements are arranged to power train elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017025A1 true DE102013017025A1 (en) 2014-08-07

Family

ID=51205930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017025 Withdrawn DE102013017025A1 (en) 2013-10-12 2013-10-12 Power train element for use in between internal combustion engine and gear box of motor vehicle, has coupling elements for coupling of internal combustion engine with gear box, where drive elements are arranged to power train elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017025A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9638605B2 (en) 2015-07-30 2017-05-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adapter assemblies including engagement assemblies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056293A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Multi-component drive disk for torque converter includes first and second drive disks, both connected to torque converter and drive unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056293A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Multi-component drive disk for torque converter includes first and second drive disks, both connected to torque converter and drive unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9638605B2 (en) 2015-07-30 2017-05-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adapter assemblies including engagement assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110565A1 (en) TWO AXIS ELECTRIC DRIVE
DE102012221949A1 (en) Rotational torque transmission device for drive train of crankshaft of internal combustion engine in e.g. motor car, has holding and fastening unit formed such that centrifugal force pendulum part lies in recess formed in rotatable part
DE102010006043A1 (en) Hybrid powertrain
DE102009012485A1 (en) Powertrain for hybrid drives and torsion dampers
EP3478523B1 (en) Hybrid drive module for a motor vehicle drive train and motor vehicle drive train
WO2018192816A1 (en) Transmission for a motor vehicle, particularly for a serial/parallel hybrid vehicle
EP2340181A1 (en) Hybrid module for the hybrid drive train of a motor vehicle
DE102012204815A1 (en) clutch assembly
DE102015208581A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102019214349A1 (en) Assembly device for inserting a stator of an electrical machine into a transmission housing, hybrid drive module and method for assembling a stator
DE102011104415A1 (en) Vibration damping device
WO2016004944A1 (en) Torque transmission device and drive train
DE102013221911A1 (en) Gear motor assembly has two independent operable driving units which are designed as internal combustion engines for combining with electric machine, whose transmission input shafts are provided with gear boxes correspondingly
DE102015225049A1 (en) Balancing Centrifugal pendulum with diaphragm spring diaphragm
DE102009042932A1 (en) Vibration damping device
DE102014201726A1 (en) Device and method for starting an internal combustion engine
DE102013017025A1 (en) Power train element for use in between internal combustion engine and gear box of motor vehicle, has coupling elements for coupling of internal combustion engine with gear box, where drive elements are arranged to power train elements
DE102009053948B4 (en) Starter generator
DE102015216593A1 (en) Powershift transmission and powertrain with this
DE102014220944A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102007048443A1 (en) Drive device for motor vehicles, has electric machine with axis of rotation, where electric machine is inclined against axis of rotation of force delivery shaft below given angle
DE102014217116A1 (en) Slide rail channel for a belt drive
DE102014216980A1 (en) transmission
DE102018116076A1 (en) Method for riveting leaf springs with a pressure plate of a friction clutch, a rivet support device, a press device and a friction clutch for a motor vehicle
DE102017129265A1 (en) Intermediate shaft as a support for clutch units

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee