DE102013016504A1 - Drive device for motor vehicle e.g. passenger car, has cooling space that is fluidically connected with lubricant circuit over lubricant passage for electric machine and lubricant passage within shaft of combustion engine - Google Patents

Drive device for motor vehicle e.g. passenger car, has cooling space that is fluidically connected with lubricant circuit over lubricant passage for electric machine and lubricant passage within shaft of combustion engine Download PDF

Info

Publication number
DE102013016504A1
DE102013016504A1 DE201310016504 DE102013016504A DE102013016504A1 DE 102013016504 A1 DE102013016504 A1 DE 102013016504A1 DE 201310016504 DE201310016504 DE 201310016504 DE 102013016504 A DE102013016504 A DE 102013016504A DE 102013016504 A1 DE102013016504 A1 DE 102013016504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
electric machine
combustion engine
channel
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016504
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Krezdorn
Rainer Proffen
Robert Niklas
Rayk Gutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016504 priority Critical patent/DE102013016504A1/en
Publication of DE102013016504A1 publication Critical patent/DE102013016504A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/062Crankshaft with passageways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

The drive device (10) has a cooling space (22) which is fluidically connected to lubricant circuit which flows the lubricant for cooling an electric machine (16). The cooling space is fluidically connected with lubricant circuit over the lubricant passage (24) for electric machine and the lubricant passage (26) within a shaft (12) of combustion engine.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a drive device for a motor vehicle, in particular a passenger car according to the preamble of patent claim 1.

Eine solche Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen ist der DE 39 41 474 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Antriebseinrichtung umfasst eine Verbrennungskraftmaschine, welche einen Schmiermittelkreislauf aufweist. Der Schmiermittelkreislauf ist von einem Schmiermittel durchströmbar. Das Schmiermittel dient dabei zum zumindest teilweisen Schmieren der Verbrennungskraftmaschine. Beispielsweise dient das Schmiermittel zum Schmieren einer Lagerstelle, an welcher ein erstes Bauteil an einem zweiten Bauteil der Verbrennungskraftmaschine relativ zum zweiten Bauteil bewegbar gelagert ist. Bei dem Schmiermittel handelt es sich beispielsweise um eine Schmierflüssigkeit, insbesondere um Schmieröl.Such a drive device for a motor vehicle is the DE 39 41 474 A1 to be known as known. The drive device comprises an internal combustion engine which has a lubricant circuit. The lubricant circuit can be flowed through by a lubricant. The lubricant serves for at least partial lubrication of the internal combustion engine. For example, the lubricant is used for lubricating a bearing point, on which a first component is movably mounted on a second component of the internal combustion engine relative to the second component. The lubricant is, for example, a lubricating fluid, in particular lubricating oil.

Die Antriebseinrichtung umfasst ferner wenigstens eine elektrische Maschine. Die elektrische Maschine weist wenigstens einen Kühlraum auf. Der Kühlraum ist fluidisch mit dem Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine verbunden. Hierdurch kann der Kühlraum der elektrischen Maschine von dem Schmiermittel durchströmt werden, so dass die elektrische Maschine zumindest bereichsweise mittels des Schmiermittels gekühlt werden kann. Mit anderen Worten teilen sich die Verbrennungskraftmaschine und die elektrische Maschine das Schmiermittel. Hierdurch kann der Aufwand zum Schmieren der Verbrennungskraftmaschine und zum Kühlen der elektrischen Maschine gering gehalten werden, da beispielsweise eine gemeinsame Fördereinrichtung zum Fördern des Schmiermittels verwendet werden kann. Jeweilige Förderelemente wie beispielsweise Pumpen können somit vermieden werden.The drive device further comprises at least one electric machine. The electric machine has at least one cooling space. The cooling chamber is fluidly connected to the lubricant circuit of the internal combustion engine. As a result, the lubricant flows through the cooling space of the electric machine, so that the electric machine can be cooled at least in places by means of the lubricant. In other words, the internal combustion engine and the electric machine share the lubricant. As a result, the effort for lubricating the internal combustion engine and for cooling the electric machine can be kept low because, for example, a common conveyor for conveying the lubricant can be used. Respective conveying elements such as pumps can thus be avoided.

Die DE 102 04 592 A1 offenbart eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Elektromotor, sowie mit mindestens einer Kühleinrichtung zur gleichzeitigen Flüssigkeitskühlung einer elektrischen Funktionseinheit und des Elektromotors. Dabei ist es vorgesehen, dass die elektrische Funktionseinheit den Elektromotor auf dessen Umfang zumindest teilweise umgreift.The DE 102 04 592 A1 discloses a drive unit for a motor vehicle, with at least one electric motor, and with at least one cooling device for the simultaneous liquid cooling of an electrical functional unit and of the electric motor. It is provided that the electrical functional unit at least partially surrounds the electric motor on its circumference.

Schließlich ist aus der DE 198 10 437 A1 eine elektrische Maschine, insbesondere zum Starten einer Brennkraftmaschine und/oder zur Spannungsversorgung eines Bordspannungsnetzes eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die elektrische Maschine umfasst einen in einem Gehäuse befestigten Starter sowie ein auf einem Rotor gelagertes Klauenpolläufersystem, wobei die elektrische Maschine über eine auftrennbare Wirkverbindung mit der Brennkraftmaschine koppelbar ist. Dabei ist es vorgesehen, dass der Starter und der Rotor in getrennte, unterschiedliche Kühlmedien aufweisende, Kühlkreisläufe, eingebunden sind.Finally, out of the DE 198 10 437 A1 an electric machine, in particular for starting an internal combustion engine and / or for supplying power to an on-board voltage network of a motor vehicle. The electric machine comprises a starter mounted in a housing and a claw-pole rotor system mounted on a rotor, wherein the electric machine can be coupled to the internal combustion engine via a separable operative connection. It is provided that the starter and the rotor in separate, different cooling media having, cooling circuits are involved.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Kühlraum der elektrischen Maschine auf einfache, kosten- und bauraumgünstige Weise mit Schmiermittel aus dem Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine versorgt werden kann.Object of the present invention is to provide a drive device for a motor vehicle of the type mentioned, in which the cooling chamber of the electric machine can be supplied in a simple, cost and space-saving manner with lubricant from the lubricant circuit of the internal combustion engine.

Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a drive device having the features of patent claim 1. Advantageous embodiments with expedient and non-trivial developments of the invention are specified in the remaining claims.

Um eine Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei welcher der Kühlraum der elektrischen Maschine auf einfache, kosten- und bauraumgünstige Weise mit Schmiermittel aus dem Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine versorgbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kühlraum über wenigstens einen ersten Schmiermittelkanal der elektrischen Maschine mit wenigstens einem innerhalb einer Welle der Verbrennungskraftmaschine verlaufenden und mit dem Schmiermittelkreislauf fluidisch verbundenen zweiten Schmiermittelkanal fluidisch verbunden ist, wobei dem Kühlraum über den zweiten Schmiermittel zuführbar ist. Mit anderen Worten ist der Kühlraum fluidisch mit dem ersten Schmiermittelkanal verbunden, wobei der erste Schmiermittelkanal in der elektrischen Maschine verläuft.In order to provide a drive device for a motor vehicle, in particular a passenger car, specified in the preamble of claim 1 species, in which the cooling space of the electric machine in a simple, cost and space favorable way with lubricant from the lubricant circuit of the internal combustion engine can be supplied, it is according to the invention provided that the cooling space is fluidly connected via at least one first lubricant channel of the electric machine with at least one within a shaft of the internal combustion engine and fluidly connected to the lubricant circuit second lubricant channel, wherein the cooling chamber via the second lubricant can be fed. In other words, the cooling space is fluidically connected to the first lubricant channel, wherein the first lubricant channel extends in the electric machine.

Der erste Schmiermittelkanal ist fluidisch mit dem zweiten Schmiermittelkanal verbunden, welcher innerhalb der Welle verläuft. Über den ersten Schmiermittelkanal und den zweiten Schmiermittelkanal ist der Kühlraum somit mit dem Schmiermittel aus dem Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine versorgbar. Das Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal der Verbrennungskraftmaschine kann dem ersten Schmiermittelkanal und somit dem Kühlraum auf besonders bauraumgünstige Weise und besonders strömungsgünstig übergeben werden.The first lubricant channel is fluidly connected to the second lubricant channel which extends within the shaft. The cooling space can thus be supplied with the lubricant from the lubricant circuit of the internal combustion engine via the first lubricant channel and the second lubricant channel. The lubricant from the lubricant channel of the internal combustion engine can be transferred to the first lubricant channel and thus the cooling space in a particularly space-saving way and particularly streamlined.

Unter der fluidischen Verbindung der Schmiermittelkanäle miteinander ist insbesondere zu verstehen, dass eine Einströmöffnung des ersten Schmiermittelkanals, über das Schmiermittel in den ersten Schmiermittelkanal einströmen kann, in zumindest teilweiser Überdeckung bzw. Überlappung mit einer Ausströmöffnung des zweiten Schmiermittelkanals angeordnet ist, wobei das Schmiermittel über die Ausströmöffnung aus dem zweiten Schmiermittelkanal ausströmen kann. Dadurch kann das über die Ausströmöffnung aus dem zweiten Schmiermittelkanal austretende Schmiermittel über die Einströmöffnung in den ersten Schmiermittelkanal direkt einströmen bzw. überströmen, so dass eine definierte und sichere Versorgung des Kühlraums mit dem Schmiermittel gewährleistet wird.The fluidic connection of the lubricant channels with one another is to be understood in particular as meaning that an inflow opening of the first lubricant channel, via which lubricant can flow into the first lubricant channel, is arranged in at least partial overlap or overlap with an outflow opening of the second lubricant channel, wherein the lubricant flows via the Outflow opening from the second Lubricant channel can flow. As a result, the lubricant exiting via the outflow opening from the second lubricant channel can flow directly into or overflow via the inlet opening into the first lubricant channel, so that a defined and secure supply of the cooling space with the lubricant is ensured.

Bei dem Schmiermittel handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit, insbesondere ein Schmieröl. Dadurch kann einerseits die Verbrennungskraftmaschine effizient und effektiv geschmiert werden. Andererseits ist eine effiziente und effektive Kühlung, insbesondere Flüssigkeitskühlung der elektrischen Maschine darstellbar. Die Schmierflüssigkeit kann eine besonders große Wärmemenge von der elektrischen Maschine aufnehmen und von dieser abtransportieren.The lubricant is preferably a liquid, in particular a lubricating oil. As a result, on the one hand, the internal combustion engine can be lubricated efficiently and effectively. On the other hand, an efficient and effective cooling, in particular liquid cooling of the electrical machine can be represented. The lubricating fluid can absorb a particularly large amount of heat from the electric machine and carry away from it.

Insbesondere ist es möglich über den Kühlraum einen Stator und einen relativ zu dem Stator bewegbaren, insbesondere drehbaren, Rotor der elektrischen Maschine mittels des Schmiermittels zu kühlen. An einer elektrischen Maschine fällt nämlich grundsätzlich ein Teil der Verlustleistung am Stator und ein weiterer Teil am Rotor an. Dabei ist üblicherweise die Kühlung des Rotors problematisch, da sich dieser relativ zum Stator bewegt. Bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ist auch eine effektive und effiziente Kühlung des Rotors darstellbar.In particular, it is possible to use the cooling space to cool a stator and a rotor, which is movable relative to the stator, in particular rotatable, of the electric machine by means of the lubricant. In principle, part of the power loss at the stator and another part at the rotor fall on an electric machine. In this case, the cooling of the rotor is usually problematic because it moves relative to the stator. In the drive device according to the invention also an effective and efficient cooling of the rotor can be displayed.

Die Kühlung der elektrischen Maschine ist vorteilhaft, da sich Magnete, insbesondere Permanentmagnete, der elektrischen Maschine bei übermäßiger Hitze entmagnetisieren können, so dass die elektrische Maschine nicht mehr funktionsfähig ist. Eine solch übermäßige Erwärmung der Magnete kann mittels der Kühlung vermieden werden. Die Magnete sind dabei beispielsweise am Rotor angeordnet, wobei dieser mittels des Kühlraums und des Schmiermittels gekühlt wird.The cooling of the electrical machine is advantageous because magnets, in particular permanent magnets, of the electric machine can demagnetize under excessive heat, so that the electric machine is no longer functional. Such excessive heating of the magnets can be avoided by means of the cooling. The magnets are arranged, for example, on the rotor, this being cooled by means of the cooling space and the lubricant.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.

Die Zeichnung zeigt in:The drawing shows in:

1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, mit einer Verbrennungskraftmaschine und mit einer elektrischen Maschine, deren wenigstens einer Kühlraum fluidisch mit einem Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, wobei ein erster Schmiermittelkanal der elektrischen Maschine fluidisch mit einem innerhalb einer Welle der Verbrennungskraftmaschine verlaufenden, zweiten Schmiermittelkanal fluidisch verbunden ist; 1 a schematic sectional view of a drive device for a motor vehicle, with an internal combustion engine and an electric machine whose at least one cooling space is fluidly connected to a lubricant circuit of the internal combustion engine, wherein a first lubricant channel of the electric machine fluidly with a running within a shaft of the internal combustion engine, the second Lubricant channel is fluidically connected;

2 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht der Antriebseinrichtung; und 2 a section of another schematic sectional view of the drive device; and

3 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Längsansicht der Welle der Verbrennungskraftmaschine. 3 a fragmentary schematic and perspective longitudinal view of the shaft of the internal combustion engine.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt ausschnittsweise eine im Ganzem mit 10 bezeichnete Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen. Die Antriebseinrichtung 10 dient zum Antreiben des Kraftwagens. 1 shows a detail of a whole with 10 Designated drive device for a motor vehicle, especially a passenger car. The drive device 10 serves to drive the motor vehicle.

Die Antriebseinrichtung 10 umfasst eine Verbrennungskraftmaschine, welche als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist. Von der Verbrennungskraftmaschine ist in 1 ausschnittsweise eine Welle in Form einer Kurbelwelle 12 erkennbar. Die Verbrennungskraftmaschine weist wenigstens einen Brennraum in Form eines Zylinders auf. In dem Zylinder ist ein Kolben relativ zu dem Zylinder translatorisch bewegbar aufgenommen. Der Kolben ist über Pleuel gelenkig mit der Kurbelwelle 12 verbunden, so dass die translatorischen Bewegungen des Kolbens im Zylinders in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle 12 umgewandelt werden können. Die Kurbelwelle 12 ist dabei an einem in 1 nicht erkennbaren Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine um eine Drehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse drehbar gelagert.The drive device 10 includes an internal combustion engine, which is designed as a reciprocating internal combustion engine. From the internal combustion engine is in 1 partially a shaft in the form of a crankshaft 12 recognizable. The internal combustion engine has at least one combustion chamber in the form of a cylinder. In the cylinder, a piston is received translationally movable relative to the cylinder. The piston is articulated via connecting rod with the crankshaft 12 connected, so that the translational movements of the piston in the cylinder in a rotational movement of the crankshaft 12 can be converted. The crankshaft 12 is doing an in 1 unrecognizable crankcase of the internal combustion engine rotatably mounted about an axis of rotation relative to the crankcase.

Zur Lagerung der Kurbelwelle 12 ist eine Lagergasse vorgesehen, welche mehrere Lagerstellen umfasst. Diese Lagerstellen sind in Längserstreckungsrichtung der Kurbelwelle 12 aufeinanderfolgend bzw. hintereinander angeordnet. An diesen Lagerstellen ist die Kurbelwelle 12 über jeweilige Wellenzapfen der Kurbelwelle 12 gelagert, wobei von diesen Wellenzapfen ein mit 14 bezeichneter Wellenzapfen der Kurbelwelle 12 in 1 erkennbar ist. Die Lagerstellen, an denen die Kurbelwelle 12 am Kurbelgehäuse gelagert ist, werden auch als Hauptlagerstellen oder als Hauptlager bezeichnet. Die Lagerung der Kurbelwelle 12 am Kurbelgehäuse erfolgt beispielsweise über jeweilige Lagerelemente. Bei diesen Lagerelementen kann es sich um Wälzlager mit Wälzkörpern oder um Gleitlager beispielsweise mit Gleitlagerschalen handeln.For storage of the crankshaft 12 a storage lane is provided, which includes several storage locations. These bearings are in the longitudinal direction of the crankshaft 12 arranged consecutively or one behind the other. At these bearings is the crankshaft 12 via respective shaft journals of the crankshaft 12 stored, with one of these journals 14 designated shaft journal of the crankshaft 12 in 1 is recognizable. The bearings where the crankshaft 12 is mounted on the crankcase are also referred to as main bearings or as a main bearing. The bearing of the crankshaft 12 on the crankcase, for example via respective bearing elements. These bearing elements may be rolling bearings with rolling elements or plain bearings, for example with plain bearing shells.

Um die Reibung an den Lagerstellen und aus der Reibung resultierenden Verschleiß und Wärmeentwicklung gering zu halten, werden die Lagerstellen mit einem Schmiermittel in Form von Schmieröl versorgt. Das Schmieröl wird beispielsweise zwischen wenigstens zwei Bauteile geführt, welche sich bei einer Drehung der Kurbelwelle 12 relativ zum Kurbelgehäuse und relativ zueinander bewegen. Dadurch werden die Bauteile mittels des Schmieröls gekühlt und geschmiert. Bei diesen relativ zueinander bewegbaren Bauteilen handelt es sich beispielsweise einerseits um den jeweiligen Wellenzapfen (Wellenzapfen 14) und andererseits die jeweiligen Gleitlagerschalen. Die Verbrennungskraftmaschine weist ferner einen Schmiermittelkreislauf auf, über den die Lagerstellen mit dem Schmiermittel versorgt werden. In order to keep the friction at the bearing points and resulting from the friction wear and heat generation low, the bearings are supplied with a lubricant in the form of lubricating oil. The lubricating oil is guided, for example, between at least two components, which are at a rotation of the crankshaft 12 relative to the crankcase and move relative to each other. As a result, the components are cooled and lubricated by means of the lubricating oil. These relatively movable components are, for example, on the one hand to the respective shaft journal (shaft journal 14 ) and on the other hand, the respective plain bearing shells. The internal combustion engine also has a lubricant circuit via which the bearings are supplied with the lubricant.

Wie aus 1 und 2 erkennbar ist umfasst die Antriebseinrichtung 10 auch eine elektrische Maschine 16. Die elektrische Maschine 16 ist beispielsweise in einem Motorbetrieb als Elektromotor betreibbar. Im Motorbetrieb ist beispielsweise die Kurbelwelle 12 von der elektrischen Maschine 16 antreibbar. Die elektrische Maschine 16 kann somit in ihrem Motorbetrieb als sogenannter Starter-Generator wirken, mittels welchem die Kurbelwelle 12 angetrieben werden kann. Dadurch kann die zunächst deaktivierte Verbrennungskraftmaschine aktiviert, das heißt gestartet werden. Die elektrische Maschine 16 ist beispielsweise in einem Generatorbetrieb als Generator betreibbar. Im Generatorbetrieb ist die elektrische Maschine 16 beispielsweise von der Kurbelwelle 12 antreibbar. Dadurch kann mittels der elektrischen Maschine 16 im Generatorbetrieb mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden.How out 1 and 2 can be seen includes the drive device 10 also an electric machine 16 , The electric machine 16 is operable as an electric motor, for example, in a motor operation. In engine operation, for example, the crankshaft 12 from the electric machine 16 drivable. The electric machine 16 can thus act in their engine operation as a so-called starter generator, by means of which the crankshaft 12 can be driven. As a result, the initially deactivated internal combustion engine can be activated, that is, started. The electric machine 16 is for example operated in a generator mode as a generator. In generator mode is the electric machine 16 for example, from the crankshaft 12 drivable. This can be done by means of the electric machine 16 In generator mode, mechanical energy is converted into electrical energy.

Diese elektrische Energie kann beispielsweise in eine elektrische Speichereinrichtung, insbesondere in einer Batterie des Kraftwagens gespeichert werden. Mittels der elektrischen Energie kann wenigstens ein elektrischer Verbraucher, beispielsweise die elektrische Maschine 16 in ihrem Motorbetrieb, versorgt werden. Hierdurch ist ein besonders effizienter und somit kraftstoffverbrauchs- und emissionsarmer Betrieb des Kraftwagens realisierbar. Die elektrische Maschine 16 ist dabei eine sogenannte motornahe elektrische Maschine 16, welche in besonders enger Nähe zur Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Beispielsweise die elektrische Maschine 16 am Kurbelgehäuse gehalten.This electrical energy can be stored for example in an electrical storage device, in particular in a battery of the motor vehicle. By means of the electrical energy can at least one electrical load, such as the electric machine 16 in their engine operation, are supplied. As a result, a particularly efficient and thus fuel consumption and low-emission operation of the motor vehicle can be realized. The electric machine 16 is a so-called close-coupled electric machine 16 which is arranged in particularly close proximity to the internal combustion engine. For example, the electric machine 16 held on the crankcase.

Die elektrische Maschine 16 umfasst einen Stator 18 sowie einen relativ zum Stator 18 drehbaren Rotor 20. Im Motorbetrieb ist die Kurbelwelle 12 über den Rotor 20 antreibbar. Im Generatorbetrieb ist der Rotor 20 von der Kurbelwelle 12 antreibbar. Dies bedeutet, dass der Rotor 20 mit der Kurbelwelle 12 gekoppelt bzw. koppelbar ist. Am Rotor 20 sind beispielsweise Magnete, insbesondere Permanentmagnete, angeordnet.The electric machine 16 includes a stator 18 as well as relative to the stator 18 rotatable rotor 20 , In engine operation is the crankshaft 12 over the rotor 20 drivable. In generator mode, the rotor 20 from the crankshaft 12 drivable. This means that the rotor 20 with the crankshaft 12 coupled or can be coupled. At the rotor 20 For example, magnets, in particular permanent magnets, are arranged.

Die elektrische Maschine 16 weist ferner wenigstens einen Kühlraum 22 auf. Wie noch im Folgenden erläutert wird, ist der Kühlraum 22 fluidisch mit dem Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine verbunden. Dadurch kann das Schmieröl vom Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine in den Kühlraum 22 einströmen und den Kühlraum 22 durchströmen. In Folge eines Wärmeübergangs von der elektrischen Maschine 16 auf das Schmieröl wird die elektrische Maschine 16 wenigstens bereichsweise gekühlt. Insbesondere kann der Rotor 20 gekühlt werden, so dass eine übermäßige Erwärmung und daraus etwaig resultierende Beschädigungen und/oder Beeinträchtigungen der Funktion der Magnete vermieden werden kann.The electric machine 16 also has at least one cooling space 22 on. As will be explained below, the refrigerator is 22 fluidly connected to the lubricant circuit of the internal combustion engine. This allows the lubricating oil from the lubricant circuit of the internal combustion engine in the refrigerator 22 pour in and the fridge 22 flow through. As a result of heat transfer from the electric machine 16 on the lubricating oil is the electric machine 16 at least partially cooled. In particular, the rotor can 20 be cooled, so that excessive heating and any resulting damage and / or impairment of the function of the magnets can be avoided.

Wie in 1 durch einen Richtungspfeil veranschaulicht ist, ist der Kühlraum 22 der elektrischen Maschine über wenigstens einen ersten Schmiermittelkanal 24 der elektrischen Maschine 16 mit wenigstens einem innerhalb der Kurbelwelle 12 verlaufenden und besonders gut aus 3 erkennbaren zweiten Schmiermittelkanal 26 fluidisch verbunden, wobei der zweite Schmiermittelkanal 26 der Kurbelwelle 12 mit dem Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine fluidisch verbunden ist. Dies bedeutet, dass der zweite Schmiermittelkanal 26 zum Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine gehört und demzufolge von dem Schmieröl, welches beispielsweise mittels wenigstens einer Fördereinrichtung in Form einer Pumpe durch den Schmiermittelkreislauf gefördert wird, durchströmt wird. Infolge der fluidischen Verbindung der Schmiermittelkanäle 24, 26 miteinander kann das Schmieröl vom zweiten Schmiermittelkanal 26 in den ersten Schmiermittelkanal 24 überströmen und somit den ersten Schmiermittelkanal 24 durchströmen. Vom ersten Schmiermittelkanal 24 kann das Schmiermittelöl dann in den Kühlraum 22 einströmen und den Kühlraum 22 durchströmen. Hierdurch ist der Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine um den ersten Schmiermittelkanal 24 und den Kühlraum 22 erweitert.As in 1 is illustrated by a directional arrow, is the refrigerator 22 the electric machine via at least a first lubricant channel 24 the electric machine 16 with at least one within the crankshaft 12 running and very good 3 recognizable second lubricant channel 26 fluidly connected, wherein the second lubricant channel 26 the crankshaft 12 is fluidly connected to the lubricant circuit of the internal combustion engine. This means that the second lubricant channel 26 Belongs to the lubricant circuit of the internal combustion engine and consequently of the lubricating oil, which is conveyed for example by means of at least one conveyor in the form of a pump through the lubricant circuit, is flowed through. Due to the fluidic connection of the lubricant channels 24 . 26 together, the lubricating oil from the second lubricant channel 26 in the first lubricant channel 24 overflow and thus the first lubricant channel 24 flow through. From the first lubricant channel 24 then the lubricant oil can enter the fridge 22 pour in and the fridge 22 flow through. As a result, the lubricant circuit of the internal combustion engine to the first lubricant channel 24 and the fridge 22 extended.

Mit anderen Worten wird die elektrische Maschine 16, insbesondere ihr Rotor 20, zu einem Bestandteil bzw. einem weiteren Verbraucher im Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine. In Strömungsrichtung des Schmieröls durch den Schmiermittelkreislauf ist die elektrische Maschine 16 dabei stromab der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere stromab der Lagerstellen, angeordnet. Trotz der vor der Kühlung der elektrischen Maschine 16 erfolgenden Schmierung und Kühlung der Lagerstellen eine besonders effiziente und effektive Flüssigkeitskühlung der elektrischen Maschine 16, insbesondere des Rotors 20, darstellbar. Anhand des Richtungspfeils in 1 ist die Zuführung bzw. der Zulauf des Schmieröls von der Kurbelwelle 12 zum Kühlraum 22 veranschaulicht.In other words, the electric machine 16 , especially her rotor 20 , to a component or a further consumer in the lubricant circuit of the internal combustion engine. In the flow direction of the lubricating oil through the lubricant circuit is the electric machine 16 while downstream of the internal combustion engine, in particular downstream of the bearings, arranged. Despite the pre-cooling of the electric machine 16 successful lubrication and cooling of the bearings a particularly efficient and effective liquid cooling of the electric machine 16 , in particular the rotor 20 , representable. Using the directional arrow in 1 is the feeder or the Inlet of the lubricating oil from the crankshaft 12 to the refrigerator 22 illustrated.

In 2 ist ein weiterer Richtungspfeil gezeigt, mittels welchem die Abführung bzw. der Ablauf des Schmieröls aus dem Kühlraum 22 zurück zur Kurbelwelle 12 veranschaulicht ist. Der Kühlraum 22 ist dabei mit wenigstens einem ersten Rücklaufkanal 28 der elektrischen Maschine 16 fluidisch verbunden. Über den Rücklaufkanal 28 wird das Schmieröl aus dem Kühlraum 22 abgeführt. Der Rücklaufkanal 28 ist dabei ein von dem ersten Schmiermittelkanal 24 unterschiedlicher, zusätzlich dazu vorgesehener Kanal. Der erste Schmiermittelkanal 24 und der Rücklaufkanal 28 verlaufen dabei innerhalb der elektrischen Maschine 16.In 2 is shown a further directional arrow, by means of which the discharge or the flow of the lubricating oil from the refrigerator 22 back to the crankshaft 12 is illustrated. The fridge 22 is with at least a first return channel 28 the electric machine 16 fluidly connected. Via the return channel 28 is the lubricating oil from the refrigerator 22 dissipated. The return channel 28 is one of the first lubricant channel 24 different, additionally provided channel. The first lubricant channel 24 and the return channel 28 thereby run inside the electrical machine 16 ,

Wie aus 2 ferner erkennbar ist, ist der Rücklaufkanal 28 der elektrischen Maschine 16 mit wenigstens einem innerhalb der Kurbelwelle 12 verlaufenden, zweiten Rücklaufkanal 30 fluidisch verbunden. Das aus dem Kühlraum 22 über den ersten Rücklaufkanal 28 abgeführte Schmieröl kann somit vom ersten Rücklaufkanal 28 in den zweiten Rücklaufkanal 30 überströmen, so dass ein geschlossener Schmierölkreislauf zwischen der Kurbelwelle 12 und der elektrischen Maschine 16, insbesondere dem Rotor 20, gebildet ist. Durch diese fluidische Verbindung des Schmierölkreislaufs der elektrischen Maschine 16 mit dem Schmiermittelkreislaufs der Verbrennungskraftmaschine kann die Pumpe zum Fördern des Schmieröls durch den Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine auch zum Fördern des Schmieröls durch den Schmierölkreislauf der elektrischen Maschine 16 genutzt werden. Hierdurch ist eine einfache, kosten-, gewichts- und bauraumgünstige Kühlung der elektrischen Maschine 16 realisierbar.How out 2 Furthermore, it can be seen, the return channel 28 the electric machine 16 with at least one within the crankshaft 12 extending, second return channel 30 fluidly connected. That from the fridge 22 over the first return channel 28 discharged lubricating oil can thus from the first return channel 28 in the second return channel 30 overflow, leaving a closed lubricating oil circuit between the crankshaft 12 and the electric machine 16 , in particular the rotor 20 , is formed. By this fluidic connection of the lubricating oil circuit of the electric machine 16 With the lubricant circuit of the internal combustion engine, the pump for conveying the lubricating oil through the lubricant circuit of the internal combustion engine and for conveying the lubricating oil through the lubricating oil circuit of the electric machine 16 be used. This is a simple, cost, weight and space favorable cooling of the electric machine 16 realizable.

Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass eine Ausströmöffnung des ersten Rücklaufkanals 28, über den ersten Rücklaufkanal 28 durchströmende Schmieröl aus dem ersten Rücklaufkanal 28 ausströmen kann, in zumindest teilweiser Überdeckung bzw. Überlappung mit einer Einströmöffnung des zweiten Rücklaufkanals 30 angeordnet ist, so dass das aus dem ersten Rücklaufkanal 28 über die Ausströmöffnung des ersten Rücklaufkanals 28 ausströmende Schmieröl über die Einströmung des zweiten Rücklaufkanals 30 in den zweiten Rücklaufkanal 30 einströmen kann. Dies ist durch den Richtungspfeil in 2 veranschaulicht. Der zweite Schmiermittelkanal 26 ist beispielsweise als Stichbohrung ausgebildet. Der erste Schmiermittelkanal 24 ist beispielsweise als Rinne ausgebildet. Der erste Rücklaufkanal 28 ist beispielsweise als Rinne ausgebildet.It is provided, for example, that an outflow opening of the first return channel 28 , via the first return channel 28 flowing lubricating oil from the first return channel 28 can flow, in at least partial overlap or overlap with an inflow opening of the second return channel 30 is arranged so that from the first return channel 28 via the outflow opening of the first return channel 28 escaping lubricating oil on the inflow of the second return channel 30 in the second return channel 30 can flow in. This is indicated by the directional arrow in 2 illustrated. The second lubricant channel 26 is designed for example as a tap hole. The first lubricant channel 24 is designed, for example, as a gutter. The first return channel 28 is designed, for example, as a gutter.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Schmierölkreislauf, das heißt die Versorgung des Kühlraums 22 mit dem Schmieröl schaltbar ist. Hierzu ist beispielsweise ein Ventilelement vorgesehen, welches zwischen einer die Versorgung des Kühlraums 22 mit dem Schmieröl verhindernden Schließstellung und wenigstens eine die Versorgung freigebenden Offenstellung verstellbar ist. Das Ventilelement kann in dem ersten Schmiermittelkanal 24 oder an dem zweiten Schmiermittelkanal 26 angeordnet sein und diese in der Schließstellung fluidisch versperren bzw. in der Offenstellung freigeben. Hierdurch ist eine bedarfsgerechte Kühlung der elektrischen Maschine 16 realisierbar.Preferably, it is provided that the lubricating oil circuit, that is, the supply of the cooling space 22 is switchable with the lubricating oil. For this purpose, for example, a valve element is provided, which between a supply of the cooling space 22 with the lubricating oil preventing closed position and at least one open the supply open position is adjustable. The valve element may be in the first lubricant channel 24 or at the second lubricant channel 26 be arranged and fluidly obstruct in the closed position and release in the open position. As a result, a needs-based cooling of the electric machine 16 realizable.

Der zweite Schmiermittelkanal 26 ist fluidisch mit einem besonders gut aus 3 erkennbaren Druckölraum 32 verbunden. Der Druckölraum 32 ist ein Druckraum, welcher in der Kurbelwelle 12 angeordnet ist. Über dem Druckölraum 32 kann der zweite Schmiermittelkanal 26 mit dem unter Druck stehenden Schmieröl versorgt werden. Aus 1 und 3 ist ein weiterer in der Kurbelwelle 12 verlaufender Schmiermittelkanal 34 erkennbar, welcher ebenfalls fluidisch mit dem Druckölraum 32 verbunden ist und zum Versorgen des Kühlraums 22 verwendet wird.The second lubricant channel 26 is fluid with a particularly good looking 3 recognizable pressure oil chamber 32 connected. The pressure oil room 32 is a pressure chamber, which is in the crankshaft 12 is arranged. Above the pressure oil room 32 can the second lubricant channel 26 be supplied with the pressurized lubricating oil. Out 1 and 3 is another in the crankshaft 12 running lubricant channel 34 recognizable, which also fluidly with the pressure oil space 32 is connected and to provide the refrigerator 22 is used.

Das Schmieröl wird mittels der Pumpe unter Druck gefördert und dadurch zunächst in den Druckölraum 32 gebracht. Vom Druckölraum 32 kann das Schmieröl dann in den zweiten Schmiermittelkanal 26 bzw. in den Schmiermittelkanal 34 und von dort in den Kühlraum 22 strömen.The lubricating oil is pumped by the pump under pressure and thereby first in the pressure oil chamber 32 brought. From the pressure oil room 32 The lubricating oil can then into the second lubricant channel 26 or in the lubricant channel 34 and from there into the refrigerator 22 stream.

Der zweite Rücklaufkanal 30 ist durch ein separat von der Kurbelwelle 12 ausgebildetes Einsatzteil 36 begrenzt bzw. gebildet. Das Einsatzteil 36 ist in einem innerhalb der Kurbelwelle 12 angeordnetem und beispielsweise als Bohrung ausgebildetem Aufnahmeraum 38 angeordnet. Mittels des Einsatzteils 36 ist der zweite Rücklaufkanal 30 vom Druckölraum 32 fluidisch getrennt. Wie aus 3 erkennbar ist, umgibt der Druckölraum 32 das Einsatzteil 36 außenumfangsseitig. Mittels des Einsatzteils 36 ist auch ein innerhalb der Kurbelwelle 12 angeordneter Ölraum 40 fluidisch vom Druckölraum 32 getrennt. Dabei ist ein Dichtungselement in Form eines O-Rings 42 vorgesehen, mittels welchem das Einsatzteil 36 gegen die Kurbelwelle 12 abgedichtet ist, so dass der Ölraum 40 gegen den Druckölraum 32 abgedichtet ist. Der O-Ring 42 ist dabei in einer Nut 44 des Einsatzteils 36 angeordnet. Das Einsatzteil 36 weist eine weitere Nut 46 auf, in welche eine in 3 nicht dargestelltes, weiteres Dichtungselement, beispielsweise in Form eines O-Rings, anordenbar ist. Mittels dieses O-Rings kann das Einsatzteil 36 ebenfalls gegen die Kurbelwelle 12 abgedichtet werden, so dass ein unerwünschter Austritt von Schmieröl aus dem Druckölraum 32 an die Umgebung vermieden werden kann.The second return channel 30 is by a separate from the crankshaft 12 trained insert 36 limited or formed. The insert part 36 is in one within the crankshaft 12 arranged and designed, for example as a bore receiving space 38 arranged. By means of the insert part 36 is the second return channel 30 from the pressure oil room 32 fluidly isolated. How out 3 is recognizable, surrounds the pressure oil chamber 32 the insert part 36 outer circumference. By means of the insert part 36 is also one inside the crankshaft 12 arranged oil room 40 fluidic from the pressure oil space 32 separated. Here is a sealing element in the form of an O-ring 42 provided by means of which the insert part 36 against the crankshaft 12 is sealed, leaving the oil room 40 against the pressure oil room 32 is sealed. The O-ring 42 is in a groove 44 of the insert part 36 arranged. The insert part 36 has another groove 46 on, in which a in 3 not shown, further sealing element, for example in the form of an O-ring, can be arranged. By means of this O-ring, the insert part 36 also against the crankshaft 12 be sealed, so that an undesirable leakage of lubricating oil from the pressure oil chamber 32 can be avoided to the environment.

Das Schmieröl, welches aus dem Kühlraum 22 über die Rücklaufkanäle 28, 30 abgeführt wird, kann vom zweiten Rücklaufkanal 30 und über den drucklosen Ölraum 40 beispielsweise zur Pumpe rückgeführt werden.The lubricating oil which comes from the refrigerator 22 via the return channels 28 . 30 can be discharged from the second return channel 30 and about the unpressurized oil room 40 For example, be returned to the pump.

Wie aus 1 und 3 erkennbar ist, weist die Kurbelwelle 12 einen innerhalb der Kurbelwelle 12 verlaufenden Schmiermittelkanal 33 auf. Der Schmiermittelkanal 33 ist mit dem Druckölraum 32 fluidisch verbunden. Über den Schmiermittelkanal 33 kann Schmieröl von der Lagerstelle, zu der der Wellenzapfen 14 gehört, in den Druckölraum 32 geführt werden. Der Schmiermittelkanal 33 mündet dabei einerseits in den Druckölraum 32 und andererseits an eine außenumfangsseitige Mantelfläche 35 des Wellenzapfens 14. Somit kann also Schmieröl über den Schmiermittelkanal 33, den Druckölraum 32 und dem zweiten Schmiermittelkanal 26 von der Lagerstelle, zu der der Wellenzapfen 14 gehört, abgezweigt und zu dem ersten Schmiermittelkanal 24 geführt werden. Der Schmiermittelkanal 33 dient somit als Schmierölzulauf aus dem Hauptlager, zu welchem der Wellenzapfen 14 gehört.How out 1 and 3 can be seen, the crankshaft 12 one inside the crankshaft 12 extending lubricant channel 33 on. The lubricant channel 33 is with the pressure oil room 32 fluidly connected. About the lubricant channel 33 can lubricate oil from the bearing point to which the shaft journal 14 belongs, in the pressure oil room 32 be guided. The lubricant channel 33 on the one hand leads into the pressure oil room 32 and on the other hand to an outer peripheral side surface 35 of the shaft journal 14 , Thus, so lubricating oil on the lubricant channel 33 , the pressure oil room 32 and the second lubricant channel 26 from the bearing point to which the shaft journal 14 heard, branched off and to the first lubricant channel 24 be guided. The lubricant channel 33 thus serves as a lubricating oil inlet from the main bearing, to which the shaft journal 14 belongs.

Durch die anhand von 1 bis 3 geschilderte Integration des Kühlraums 22 in den Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine sind zur Realisierung der Kühlung der elektrischen Maschine 16 keine zusätzlichen Bauteile, insbesondere keine zusätzlichen Pumpen, erforderlich. Der Schmierölkreislauf der elektrischen Maschine 16 bzw. der Schmiermittelkreislauf insgesamt ist geschlossen. Damit kann der Bereich der elektrischen Maschine 16 trocken bleiben und muss nicht gekapselt werden. Darüber hinaus kann die Einbringung von zusätzlicher Reibleistung, beispielsweise durch Wellendichtringe, vermieden werden.By the basis of 1 to 3 described integration of the refrigerator 22 in the lubricant circuit of the internal combustion engine are to realize the cooling of the electric machine 16 no additional components, in particular no additional pumps required. The lubricating oil circuit of the electric machine 16 or the lubricant circuit as a whole is closed. This allows the range of electrical machine 16 stay dry and does not have to be encapsulated. In addition, the introduction of additional friction, for example by shaft seals, can be avoided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Antriebseinrichtungdriving means
1212
Kurbelwellecrankshaft
1414
Wellenzapfenshaft journal
1616
elektrische Maschineelectric machine
1818
Statorstator
2020
Rotorrotor
2222
Kühlraumrefrigerator
2424
erster Schmiermittelkanalfirst lubricant channel
2626
zweiter Schmiermittelkanalsecond lubricant channel
2828
erster Rücklaufkanalfirst return channel
3030
zweiter Rücklaufkanalsecond return channel
3232
DruckölraumPressure oil chamber
3333
Schmiermittelkanallubricant channel
3434
Schmiermittelkanallubricant channel
3535
außenumfangseitige Mantelflächeouter peripheral side surface
3636
Einsatzteilinsert
3838
Aufnahmeraumaccommodation space
4040
Ölraumoil space
4242
O-RingO-ring
4444
Nutgroove
4646
Nutgroove

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3941474 A1 [0002] DE 3941474 A1 [0002]
  • DE 10204592 A1 [0004] DE 10204592 A1 [0004]
  • DE 19810437 A1 [0005] DE 19810437 A1 [0005]

Claims (5)

Antriebseinrichtung (10) für einen Kraftwagen, mit einer Verbrennungskraftmaschine, welche einen von einem Schmiermittel zum zumindest teilweisen Schmieren der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Schmiermittelkreislauf aufweist, und mit wenigstens einer elektrischen Maschine (16), welche zumindest einen Kühlraum (22) aufweist, der fluidisch mit dem Schmiermittelkreislauf verbunden und zum zumindest bereichsweisen Kühlen der elektrischen Maschine (16) von dem Schmiermittel durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum (22) über wenigstens einen ersten Schmiermittelkanal (24) der elektrischen Maschine (16) mit wenigstens einem innerhalb einer Welle (12) der Verbrennungskraftmaschine verlaufenden und mit dem Schmiermittelkreislauf fluidisch verbundenen zweiten Schmiermittelkanal (26) fluidisch verbunden ist, über welchen dem Kühlraum (22) das Schmiermittel zuführbar ist.Drive device ( 10 ) for a motor vehicle, with an internal combustion engine which has a lubricant circuit through which a lubricant can be passed for at least partial lubrication of the internal combustion engine, and with at least one electric machine ( 16 ), which at least one cold room ( 22 ), which is fluidically connected to the lubricant circuit and for at least partially cooling the electric machine ( 16 ) through which the lubricant can flow, characterized in that the cooling space ( 22 ) via at least one first lubricant channel ( 24 ) of the electric machine ( 16 ) with at least one within a wave ( 12 ) of the internal combustion engine and fluidically connected to the lubricant circuit second lubricant channel ( 26 ) is fluidically connected, via which the cooling space ( 22 ) the lubricant can be supplied. Antriebseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Welle (12) ein mit dem zweiten Schmiermittelkanal (26) fluidisch verbundener Druckraum (32) angeordnet ist, über welchen der zweite Schmiermittelkanal (26) mit dem unter Druck stehenden Schmiermittel versorgbar ist.Drive device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that in the shaft ( 12 ) with the second lubricant channel ( 26 ) fluidly connected pressure chamber ( 32 ) is arranged, via which the second lubricant channel ( 26 ) can be supplied with the pressurized lubricant. Antriebseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum (22) mit wenigstens einem Rücklaufkanal (28) der elektrischen Maschine (16) fluidisch verbunden ist, über welchen das Schmiermittel aus dem Kühlraum (22) abführbar.Drive device ( 10 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the cooling space ( 22 ) with at least one return channel ( 28 ) of the electric machine ( 16 ) is fluidly connected, via which the lubricant from the cold room ( 22 ) dischargeable. Antriebseinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufkanal (28) der elektrischen Maschine (16) mit wenigstens einem innerhalb der Welle (12) verlaufenden, zweiten Rücklaufkanal (30) zum Abführen des Schmiermittels fluidisch verbunden ist.Drive device ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the return channel ( 28 ) of the electric machine ( 16 ) with at least one within the shaft ( 12 ) extending second return channel ( 30 ) is fluidly connected for discharging the lubricant. Antriebseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den zweiten Schmiermittelkanal (26) das Schmiermittel von einer Lagerstelle, an welcher die Welle (12) an einem korrespondierenden Bauteil der Verbrennungskraftmaschine gelagert ist, abzweigbar und zu dem ersten Schmiermittelkanal (24) führbar ist.Drive device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that via the second lubricant channel ( 26 ) the lubricant from a bearing point where the shaft ( 12 ) is mounted on a corresponding component of the internal combustion engine, branched off and to the first lubricant channel ( 24 ) is feasible.
DE201310016504 2013-10-04 2013-10-04 Drive device for motor vehicle e.g. passenger car, has cooling space that is fluidically connected with lubricant circuit over lubricant passage for electric machine and lubricant passage within shaft of combustion engine Withdrawn DE102013016504A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016504 DE102013016504A1 (en) 2013-10-04 2013-10-04 Drive device for motor vehicle e.g. passenger car, has cooling space that is fluidically connected with lubricant circuit over lubricant passage for electric machine and lubricant passage within shaft of combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016504 DE102013016504A1 (en) 2013-10-04 2013-10-04 Drive device for motor vehicle e.g. passenger car, has cooling space that is fluidically connected with lubricant circuit over lubricant passage for electric machine and lubricant passage within shaft of combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016504A1 true DE102013016504A1 (en) 2014-08-14

Family

ID=51226092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016504 Withdrawn DE102013016504A1 (en) 2013-10-04 2013-10-04 Drive device for motor vehicle e.g. passenger car, has cooling space that is fluidically connected with lubricant circuit over lubricant passage for electric machine and lubricant passage within shaft of combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016504A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109026327A (en) * 2018-09-15 2018-12-18 山东良子动力有限公司 A kind of bi-block engine oil cooled system
DE102018131689A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine lubricated with a water-based lubricant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941474A1 (en) 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert LIQUID-COOLED ELECTRIC GENERATOR
DE19810437A1 (en) 1997-08-26 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Electrical machine for starting IC engine and/or supplying voltage to car's electrical system
DE10204592A1 (en) 2001-05-02 2002-11-07 Volkswagen Ag Drive unit or transmission for motor vehicle has simultaneous fluid cooling of electric motor and electronic operating unit which wraps around motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941474A1 (en) 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert LIQUID-COOLED ELECTRIC GENERATOR
DE19810437A1 (en) 1997-08-26 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Electrical machine for starting IC engine and/or supplying voltage to car's electrical system
DE10204592A1 (en) 2001-05-02 2002-11-07 Volkswagen Ag Drive unit or transmission for motor vehicle has simultaneous fluid cooling of electric motor and electronic operating unit which wraps around motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109026327A (en) * 2018-09-15 2018-12-18 山东良子动力有限公司 A kind of bi-block engine oil cooled system
DE102018131689A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine lubricated with a water-based lubricant
US11480099B2 (en) 2018-12-11 2022-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine lubricated with a water-containing lubricant
DE102018131689B4 (en) 2018-12-11 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine lubricated with a water-containing lubricant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006429B4 (en) Hybrid drive arrangement for a motor vehicle
DE102005011889B4 (en) Device for cooling and lubricating a hybrid transmission
DE102015214309A1 (en) Hollow shaft cooling for driving an electric vehicle
DE102013101844A1 (en) Heat-insulated lubrication system and lubricating process for rotating and oscillating components
DE102019128957A1 (en) Lubricant supply device for a motor vehicle, method for operating such a lubricant supply device and motor vehicle with such a lubricant supply device
DE102018217818B3 (en) Drive unit comprising an internal combustion engine and an electric machine and method for operating such a drive unit
EP2173975A2 (en) Turbocharger comprising a cooling device and an oil supply pipe
DE102016111112A1 (en) MOTOR OIL SUPPLY SYSTEM
DE102010064061A1 (en) Turbo compressor for fuel cell drive of internal combustion engine of hybrid drive for motor vehicle, has drive unit and two compressor wheels driven by drive unit
DE10251042A1 (en) Motor vehicle drive equipment for use with automatic gears has oil pump for gear system driven solely by electric motor
AT517965B1 (en) Arrangement of ancillaries in an internal combustion engine
DE102013001216A1 (en) Drive unit for driving motor vehicle, particularly passenger vehicle, has internal combustion engine, exhaust-gas turbocharger arranged to internal combustion engine and bearing housing, where turbine housing is arranged as housing element
EP1600666B1 (en) Hydromechanical driving device for a vehicle
DE3422043A1 (en) PLANETARY GEARBOX
DE2160328A1 (en) POWER PLANT FOR VEHICLES
DE102013016504A1 (en) Drive device for motor vehicle e.g. passenger car, has cooling space that is fluidically connected with lubricant circuit over lubricant passage for electric machine and lubricant passage within shaft of combustion engine
AT518419B1 (en) Secondary drive of an internal combustion engine
EP2977586A1 (en) Method for operating pressure wave charger and pressure wave charger
DE112016005346T5 (en) WASTE HEAT RECOVERY DRIVE
DE102014209301A1 (en) Powertrain for mobile applications
EP3990320B1 (en) Retarder
DE102018131272B4 (en) Supply system and method for operating a supply system
DE102019133322A1 (en) Drive with internal rotor shaft cooling of an electric motor and a motor vehicle with such a drive
DE102017201741A1 (en) Piston connecting rod device for direct piston lubrication and cooling
DE102013110843A1 (en) Turbocharger arrangement with cooling device

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee