DE102013016483A1 - Faserverbund-Torsionsfeder - Google Patents

Faserverbund-Torsionsfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102013016483A1
DE102013016483A1 DE201310016483 DE102013016483A DE102013016483A1 DE 102013016483 A1 DE102013016483 A1 DE 102013016483A1 DE 201310016483 DE201310016483 DE 201310016483 DE 102013016483 A DE102013016483 A DE 102013016483A DE 102013016483 A1 DE102013016483 A1 DE 102013016483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
torsion
fiber
torsion spring
curing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016483
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mosler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016483 priority Critical patent/DE102013016483A1/de
Publication of DE102013016483A1 publication Critical patent/DE102013016483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/3665Wound springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs
    • B29L2031/7742Springs helical springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0241Fibre-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserverbund-Torsionsfeder (1) aus mehreren harz-durchtränkten Faserlagen (5), die schraubenförmig mehrlagig auf eine Seele (3) gewickelt werden, wobei alternierende Faserlagen (5) in gegensinnig gewickelt werden zur Bildung eines Rohlings, bei dem anschließend das Harz ausgehärtet wird, wobei der Rohling vor dem Aushärtungsvorgang in einer zukünftigen Betriebstorsionsrichtung verwrungen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserverbund-Torsionsfeder, eine entsprechende Faserverbund-Torsionsfeder, deren Verwendung als Fahrwerksfeder in einem Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen werden Torsionsfedern bisher, beispielsweise in Form so genannter Drehstäbe, zur Verringerung von Wankbewegungen eingesetzt, zunehmend jedoch auch zur Federung der Fahrzeuge. Aus Gründen der Gewichtsersparnis und der besseren Korrosionsbeständigkeit werden zunehmend Torsionsfedern eingesetzt, die nicht mehr aus Metall bestehen, sondern Kunststoffe umfassen oder daraus bestehen. Dabei kommen insbesondere Faserverbund-Torsionsfedern zum Einsatz, bei denen Faserschichten in einer Kunststoffmatrix verbunden sind. Das allgemeine Prinzip der Herstellung und des Aufbaus von Wellen mit Faserverbund-Materialien, die auch als Drehstäbe geeignet sind, ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 0 145 810 A1 beschrieben.
  • Problematisch gestaltet sich jedoch der Umstand, dass mit zunehmender Betriebsdauer solcher Faserverbund-Torsionsfedern und damit einhergehender Langzeit-Belastung der Kunststoff-Matrix das Matrixmaterial zwischen den Fasern herausgedrängt wird und somit ein Setzungsprozess stattfindet, der mit einem Verlust an Einfederweg einhergeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Torsionsfedern und entsprechende Faserverbund-Torsionsfedern bereitzustellen, mit denen das Problem der Langzeit-Setzung verringert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist in einem ersten Aspekt gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Faserverbund-Torsionsfeder aus mehreren harz-durchtränkten Faserlagen, die schraubenförmig mehrlagig auf eine Seele gewickelt werden, wobei alternierende Faserlagen gegensinnig gewickelt werden zur Bildung eines Rohlings, bei dem anschließend das Harz ausgehärtet wird, wobei der Rohling vor dem Aushärtungsvorgang in einer zukünftigen Betriebstorsionsrichtung verwrungen wird.
  • Die Betriebstorsionsrichtung ergibt sich aus der Torsionsrichtung, die sich beim vorgesehen Betrieb der Faserverbund-Torsionsrichtung einstellt. Beispielsweise ergibt sich die Betriebstorsionsrichtung beim Einbau einer Faserverbund-Torsionsfeder als Fahrwerksfeder in ein Fahrzeug aus der Torsion, die sich zwischen einer unbelasteten Position und einer Konstruktionslage einstellt. In der unbelasteten Position sind die mit der Faserverbund-Torsionsfeder verbundenen Räder unbelastet, beispielsweise weil die entsprechenden Achsen aufgebockt sind und deren Räder frei hängen, ohne ein Fahrzeuggewicht zu tragen. In der als Konstruktionslage bezeichneten Position sind die Räder dagegen mit dem Fahrzeuggewicht belastet. Würde eine Faserverbund-Torsionsfeder dagegen für den Ausgleich von Wankbewegungen eines Fahrzeugs im Sinne eines herkömmlichen Drehstabs eingesetzt, so läge keine bevorzugte Betriebstorsionsrichtung vor, da der Ausgleich von Wankbewegungen zwangsläufig Torsionen in beide Richtungen erfordert. Die Langzeit-Setzung als Folge der Torsion in Betriebstorsionsrichtung, die sich aus dem Unterschied zwischen unbelasteter Position und Konstruktionslage ergibt, wird vorteilhaft verringert, da durch das bei der Herstellung der Faserverbund-Torsionsfeder vorgenommene Verwringen in die zukünftige Betriebstorsionsrichtung die Faserlagen in dem noch nicht ausgehärteten Harz sich wenigstens teilweise so gegeneinander positionieren können wie es unter Dauerbelastung als Langzeit-Setzung erfolgen würde. Anders ausgedrückt wird wenigstens ein Teil an überschüssigem Harz vor dem Aushärtvorgang aus den Faserlagen und/oder den Zwischenräumen zwischen Faserlagen ausgepresst, was zur Folge hat, dass die Setzung bereits im Rahmen der Herstellung vorweggenommen wird, und damit die Langzeit-Setzung, die mit einer erfindungsgemäßen Faserverbund-Torsionsfeder noch auftreten kann, verringert wird. Folglich tritt bei der vorgesehenen Verwendung einer erfindungsgemäßen Faserverbund-Torsionsfeder eine geringere Setzung auf als bei einer Faserverbund-Torsionsfeder, die während der Herstellung nicht verwrungen wurde, ansonsten jedoch baugleich ist.
  • Als Seele für das Wickeln eignen sich alle Materialien, auf die ein Auflegen einer ersten Faserlage möglich ist und die gleichzeitig torsionsweich ausgebildet sind, um das Verwringen in Betriebstorsionsrichtung zu erlauben. Gemäß einer Ausbildungsform umfasst eine Seele einen Faserstrang oder besteht daraus, gemäß einer Weiterbildung handelt es sich bei dem Material des Faserstrangs um das gleiche Material, aus dem die Faserlagen bestehen. Vorteilhaft können dadurch geringe Windungsdurchmesser der ersten Faserlagen realisiert werden. Die Seele ist gemäß einer Weiterbildung harz-durchtränkt, gemäß einer anderen Weiterbildung harzfrei, wobei nach Aufwickeln der Faserlagen jedoch Harz an die Seele gelangt und/oder in diese eindringt. Die Faserlagen umgeben die Seele schraubenförmig, also helikal, wobei der Steigungswinkel der Fasern, bezogen auf die Längsachse der Schraube, vorzugsweise zwischen 30 und 60° liegt, beispielsweise bei etwa 45° oder exakt 45°. Die gegensinnig gewickelten Faserlagen können unterschiedliche oder gleiche Beträge von Steigungswinkeln mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen aufweisen. Durch die Verwendung einer torsionsweichen Seele ermöglicht das Verfahren vorteilhaft eine kontinuierliche Herstellung von Rohlingen als Grundlage für Faserverbund-Torsionsfedern, die gegebenenfalls auf gewünschte Längen zugeschnitten werden oder alternativ als Endlosstrang verwrungen werden können.
  • Als Harz sind alle Harze, insbesondere Kunstharze geeignet, welche den beim Betrieb einer Torsionsfeder auftretenden Belastungen gewachsen sind, die vom Fachmann in Kenntnis des Erfindungsgedankens leicht bestimmbar sind. Beispiele für Harze sind solche umfassend oder bestehend aus Epoxidharz, Polyesterharz oder Polyurethanharz. Der Aushärtvorgang erfolgt in Abhängigkeit von den verwendeten Harzen beispielsweise unter Wärmebehandlung oder Bestrahlung mit ultraviolettem Licht.
  • In einer Ausführungsform wird der Rohling um 5–50%, gemäß einer Weiterbildung um 10–20% seines zukünftigen Betriebstorsionswinkels verwrungen. Vorteilhaft wird durch diese Vorverwringungen die Problematik der Langzeit-Setzung verringert, wobei gleichzeitig genügend Harz als die Faserlagen einbettende Matrix in der Faserverbund-Torsionsfeder verbleibt, um eine hohe strukturelle Belastbarkeit der Faserverbund-Torsionsfeder zu gewährleisten.
  • In einer Ausführungsform wird der Rohling nach dem Verwringungsvorgang und vor dem Aushärtungsvorgang in seine endgültige Form gebracht. Gemäß Weiterbildungen handelt es sich bei den endgültigen Formen um gerade Stäbe, gebogene Stäbe, Spiralfedern oder Schraubenfedern. Das Drehmoment, das zum Verwringen in die zukünftige Betriebstorsionsrichtung aufgebracht wurde, kann dabei wieder entfallen, wobei aufgrund der Konsistenz des noch nicht ausgehärteten Harzes sich nicht unmittelbar ein Entwringen anschließt. Vorzugsweise dementsprechend ein Harz verwendet, das im noch nicht ausgehärteten Zustand eine zwar plastische, jedoch hochviskose Masse darstellt. Vorteilhaft kann somit der Rohling ohne Verlust der durch das Verwringen verliehenen günstigen Eigenschaften in eine praktisch beliebige endgültige Form gebracht werden, so dass die daraus erhaltene Faserverbund-Torsionsfeder auf die für die beabsichtigte Verwendung erforderliche Geometrie, beispielsweise auf die Achsanordnung verschiedener Fahrzeugbaureihen angepasst werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung liegt die Faserverbund-Torsionsfeder in der endgültigen Form als Schraubenfeder vor. Dementsprechend wird der Rohling nach dem Verwringungsvorgang und vor dem Aushärtungsvorgang zur Ausbildung einer Schraubenfeder auf einen schraubenförmigen Aufwickelkern gebracht, wobei der Kern selbst schraubenförmig gestaltet ist oder alternativ schraubenförmige Vertiefungen auf seiner Oberfläche umfasst, die den Rohling aufnehmen. Als Material für den Aufwickelkern sind fachbekannte Materialien verwendbar, die ein anschließendes Trennen des ausgehärteten Rohlings und des Aufwickelkerns ermöglichen, beispielsweise bei niedriger Temperatur schmelzende Metalle, Metalllegierungen oder Wachse, oder von der Faserverbund-Torsionsfeder trennbare Kunststoffe. In einer anderen Weiterbildung wird die Faserverbund-Torsionsfeder als gerader Stab in eine formstabilisierende Aushärtungsform gegeben.
  • Alternativ kann der Rohling – insbesondere bei der oben beschriebenen Ausführung der Torsionsfeder in Form einer Schraubenfeder – bereits vor der Verwringung seine endgültige Form (hier: in die Form einer Schraubenfeder) gebracht werden. Anschließend erfolgt die Verwringung der Faserlagen des Rohlings, beispielsweise durch eine plastische axiale Kompression des gesamten Faserlagen-Pakets. Die axiale Kompression einer Schraubenfeder – die Standardbelastung jeder Schraubenfeder – ergibt im Betriebsfall eine Torsionsbelastung der Federwindungen, bei unausgehärtetem Faserstrang hingegen eine erfindungsgemäß erwünschte Vorverwringung der Faserstrang-Windungen in Betriebstorsionsrichtung.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Aufgabe dementsprechend gelöst durch eine Faserverbund-Torsionsfeder, die gebildet wurde durch ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer derartigen Faserverbund-Torsionsfeder als Fahrwerksfeder in einem Fahrzeug.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, dass eine derartige Faserverbund-Torsionsfeder umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Ablaufdiagramme eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Darstellung einer über das Verfahren hergestellten Faserverbund-Torsionsfeder,
  • 3 beispielhafte endgültige Formen für Faserverbund-Torsionsfedern.
  • 1A zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines einfachen erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Verfahrensschritt 100 werden harzdurchtränkte Faserlagen unter Bildung eines Rohlings schraubenförmig mehrlagig und jeweils abwechselnd gegensinnig auf eine Seele 3 gewickelt. In einem Verfahrensschritt 150 wird der gebildete Rohling in einer zukünftigen Betriebstorsionsrichtung verwrungen. Beispielsweise erfolgt ein Verwringen um 5–50% des zukünftigen Betriebstorsionswinkels, vorzugsweise um 10–20% des zukünftigen Betriebstorsionswinkel. Anschließend wird der Rohling in einem Verfahrensschritt 200 einem Aushärtungsvorgang des darin enthaltenen Harzes unterzogen.
  • 1B zeigt auf der rechten Seite der 1 ein detaillierteres schematisches Ablaufdiagramm gemäß einer Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Als Unterschritte des Verfahrensschritts 100 werden in einem Verfahrensschritt 100a eine Seele 3 und in einem Verfahrensschritt 100b harzdurchtränkte Faserlagen 5 bereitgestellt. In einem Verfahrensschritt 100c wird eine erste Faserlage 5 a schraubenförmig, also mit einem bestimmten Steigungswinkel auf die Seele 3 gewickelt. Anschließend erfolgt in einem Verfahrensschritt 100d ein gegensinniges Aufwickeln einer weiteren Faserlage 5 b auf die bereits vorhandene Faserlage 5 a, beispielsweise mit dem gleichen Steigungswinkel, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen. Danach wird in einem Verfahrensschritt 100e eine noch weitere Faserlage 5 auf die zuvor auf gewickelte Faserlage 5 wiederum gegensinnig aufgewickelt. Die Verfahrensschritte 100d und 100e werden solange wiederholt, bis eine gewünschte Dicke des Rohlings erreicht ist, wobei je nach beabsichtigter Verwendung der Faserverbund-Torsionsfeder 1 zwei bis Hunderte, Tausende oder noch mehr Faserlagen 5 vorgesehen sein können. Danach wird der Rohling in einem Verfahrensschritt 150 in der zukünftigen Betriebstorsionsrichtung verwrungen, beispielsweise um einen Torsionswinkel, der 5–50%, vorzugsweise 10–20% der zukünftigen Betriebstorsionsrichtung beträgt. In einem Verfahrensschritt 200 findet dann ein Aushärtvorgang des Harzes, mit dem die Faserlage durchtränkt sind, statt. 1B zeigt weiterhin auf der linken Seite eine optionale Weiterbildung, bei der über einen alternativen, über punktierte Pfeile gekennzeichneten Weg zwischen dem Verfahrensschritt 150 und dem Verfahrensschritt 200 ein Verfahrensschritt 175 eingefügt ist, bei dem der Rohling mit dem noch nicht ausgehärteten Harz in seine endgültige Form gebracht wird, bevor anschließend im Verfahrensschritt 200 der Aushärtvorgang stattfindet. Beispielsweise besteht der Verfahrensschritt 175 in einem Aufbringen des Rohlings auf einen schraubenförmigen Aufwickelkern zur Ausbildung einer Schraubenfeder durch den Rohling, oder einem Biegen eines stabförmigen Rohlings zur Ausbildung eines gebogenen Stabs.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer über das Verfahren hergestellten Faserverbund-Torsionsfeder 1. Um eine Seele 3, die von einem Faserstrang gebildet wird, sind alternierend gegensinnig gewickelt insgesamt sieben Faserlagen 5 a bis 5 g. Während der Herstellung der Faserverbund-Torsionsfeder 1 wird die Seele 3 bereitgestellt, woraufhin nacheinander die mit Harz durchtränkten Faserlagen 5 a bis 5 g auf die Seele 3 beziehungsweise nach Aufwickeln der ersten Faserlage 5 a auf die jeweils bereits vorliegende Faserlage gewickelt werden. Benachbarte Faserlagen 5 sind gegensinnig gewickelt, so dass vorliegend die Faserlagen 5 a, 5 c, 5 e und 5 g einen Steigungswinkel in Bezug auf die Seele 3 aufweisen, und die Faserlagen 5 b, 5 d und 5 f einen davon abweichenden Steigungswinkel, im vorliegenden Fall mit ungefähr gleichem Betrag, jedoch umgekehrten Vorzeichen. Im Rahmen des Herstellungsverfahrens wird die Faserverbund-Torsionsfeder 1 als Rohling mit noch nicht ausgehärtetem Harz in der zukünftigen Betriebstorsionsrichtung verwrungen, danach gegebenenfalls in eine endgültige Form gebracht, falls diese nicht bereits vorliegt, woraufhin das Harz ausgehärtet wird. Während in 2 sieben Faserlagen 5 gezeigt sind, können je nach beabsichtiger Verwendung der erhaltenen Faserverbund-Torsionsfeder 1 auch deutlich mehr Faserlagen 5 vorliegen, beispielsweise Dutzende, Hunderte, Tausende oder mehr. Beispielhafte endgültige Formen für Faserverbund-Torsionsfedern 1 sind in 3 gezeigt. Beispielsweise können die Faserverbund-Torsionsfedern 1 wie als lineare oder wenigstens einfach gebogene Stäbe oder Schraubenfedern ausgebildet sein, wie links, in der Mitte bzw. rechts gezeigt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann daraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, etwa hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0145810 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Faserverbund-Torsionsfeder (1) aus mehreren harz-durchtränkten Faserlagen (5), die schraubenförmig mehrlagig auf eine Seele (3) gewickelt werden, wobei alternierende Faserlagen (5) gegensinnig gewickelt werden zur Bildung eines Rohlings, bei dem anschließend das Harz ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling vor dem Aushärtungsvorgang in einer zukünftigen Betriebstorsionsrichtung verwrungen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling um 5–50% eines zukünftigen Betriebstorsionswinkels verwrungen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling um 10–20% eines zukünftigen Betriebstorsionswinkels verwrungen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling nach dem Verwringungsvorgang und vor dem Aushärtungsvorgang in seine endgültige Form gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling nach dem Verwringungsvorgang und vor dem Aushärtungsvorgang zur Ausbildung einer Schraubenfeder auf einen schraubenförmigen Aufwickelkern gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling bereits vor der Verwringung in seine endgültige Form gebracht wird.
  7. Faserverbund-Torsionsfeder (1), dadurch gekennzeichnet, dass diese nach dem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche gebildet ist.
  8. Verwendung der Faserverbund-Torsionsfeder (1) nach Anspruch 7 als Fahrwerksfeder in einem Fahrzeug.
  9. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend eine Faserverbund-Torsionsfeder (1) nach Anspruch 7.
DE201310016483 2013-10-04 2013-10-04 Faserverbund-Torsionsfeder Withdrawn DE102013016483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016483 DE102013016483A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Faserverbund-Torsionsfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016483 DE102013016483A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Faserverbund-Torsionsfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016483A1 true DE102013016483A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016483 Withdrawn DE102013016483A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Faserverbund-Torsionsfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016483A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017073773A1 (ja) * 2015-10-29 2017-05-04 日本発條株式会社 弾性部材用線材および弾性部材
FR3114535A1 (fr) 2020-09-29 2022-04-01 Max Sardou Structure de CORDE préimprégnée pour ressort COMPOSITE

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145810A1 (de) 1983-12-20 1985-06-26 Joachim Dr. Schnell Elastische Welle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145810A1 (de) 1983-12-20 1985-06-26 Joachim Dr. Schnell Elastische Welle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017073773A1 (ja) * 2015-10-29 2017-05-04 日本発條株式会社 弾性部材用線材および弾性部材
CN108350968A (zh) * 2015-10-29 2018-07-31 日本发条株式会社 弹性部件用线材以及弹性部件
US10828845B2 (en) 2015-10-29 2020-11-10 Nhk Spring Co., Ltd. Wire material for elastic member and elastic member
FR3114535A1 (fr) 2020-09-29 2022-04-01 Max Sardou Structure de CORDE préimprégnée pour ressort COMPOSITE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105856B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Tank
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE60222494T2 (de) Stabilisatorstab
EP0174296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102017218553A1 (de) Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
EP2361752B1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
DE102009047147A1 (de) Elektromagnetrohrexpandierinduktor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017221235A1 (de) Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers
DE102010050065B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013016483A1 (de) Faserverbund-Torsionsfeder
DE102016211212A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
EP2475536A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102016211211A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
WO2017220321A1 (de) Faserverbundbauteil
DE102015113302A1 (de) Betonbauteil-Bewehrungselement
EP3568288A1 (de) Strangprofil und verfahren zum herstellen eines strangprofils
DE102013209439A1 (de) Torsionselement
DE102006010543A1 (de) Verfahren und Herstellung einer Stoß dämpfenden Komposit-Struktur davon
DE102013206237A1 (de) Profilartiger Faserverbundkörper
DE102018117471A1 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
DE102014009728A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE10039586C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Kunststoffstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee