DE102013016425A1 - Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit einer Verfüllmasse - Google Patents
Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit einer Verfüllmasse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013016425A1 DE102013016425A1 DE201310016425 DE102013016425A DE102013016425A1 DE 102013016425 A1 DE102013016425 A1 DE 102013016425A1 DE 201310016425 DE201310016425 DE 201310016425 DE 102013016425 A DE102013016425 A DE 102013016425A DE 102013016425 A1 DE102013016425 A1 DE 102013016425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aggregate
- binder
- filling
- mixer
- filling compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000002706 dry binder Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 2
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 claims description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 11
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 9
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00663—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen (19) im Erdreich (20) mit einer Verfüllmasse (16) auf einer Baustelle (1), wobei die Verfüllmasse (16) Wasser, zumindest ein hydraulisches Bindemittel, und Gesteinskörnung (6) enthält, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Herstellen einer Bindemittelsuspension (18) zumindest aus Wasser und einer das hydraulische Bindemittel enthaltenden, trockenen Bindemittelmischung (3) in einem Mischer (4) auf der Baustelle (1), b) Anliefern der Gesteinskörnung (6) zur Baustelle (1) in einem Fahrmischer (5), c) Fördern der Bindemittelsuspension (18) zu dem Fahrmischer (5), d) Herstellen der Verfüllmasse (16) aus zumindest der Bindemittelsuspension (18), der Gesteinskörnung (6) und gegebenenfalls Wasser durch Mischen in dem Fahrmischer (5), e) Einfüllen der Verfüllmasse (16) in den zu verfüllenden Hohlraum (19), insbesondere mittels des Fahrmischers (5).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen im Erdreich mittels einer ein hydraulisches Bindemittel enthaltenden Verfüllmasse, insbesondere das Verfüllen, bevorzugt Verpressen, von Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren oder Energieversorgungsleitungen eines elektrischen Energienetzes enthaltenden Bohrlöchern, Rohrgräben oder Baugruben.
- Mit Hilfe von Erdwärmeüberträgern, z. B. Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren, wird die Erdwärme aus dem Erdreich gewonnen und beispielsweise zum Heizen oder Kühlen verwendet. Bei Erdwärmekollektoren handelt es sich um Rohre, meist aus Kunststoff, die in geringen Tiefen, das heißt in den oberen Erdschichten im Erdreich verlegt werden. Üblicherweise werden Erdwärmekollektoren mindestens 20 cm unterhalb der örtlichen Frostgrenze, normalerweise in 1 bis 1,5 Meter Tiefe, verlegt. Man unterscheidet zwischen Flächenkollektoren und Spiralkollektoren (Erdwärmekörben). Bei Flächenkollektoren sind die Rohre horizontal ausgerichtet und ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung mäanderförmig mit einem Rohrabstand von 0,5 bis 0,8 m verlegt. Spiralkollektoren bestehen in der Regel aus einem Kunststoffrohr, das mit Hilfe von Halteschienen zu einer stabilen und belastbaren Spirale geformt wird. Spiralkollektoren werden normalerweise senkrecht in ein Bohrloch eingebaut, können aber auch liegend eingebaut werden. Erdwärmesonden dienen zur Nutzung der Erdwärme aus dem tieferen Erdreich. Bei Erdwärmesonden handelt es sich um Rohrbündel, die in einem Bohrverfahren ins Erdreich eingebracht werden. In ein zuvor erzeugtes Bohrloch werden Rohrpaare eingeführt, die jeweils am unteren Ende mit einem U-förmigen Teil verbunden werden.
- Unabhängig davon, ob es sich um Erdwärmekollektoren oder -sonden handelt, wird nach dem Einbringen der Rohre ins Bohrloch, den Rohrgraben oder die Baugrube der verbleibende Hohlraum jeweils mit einem Verfüllbaustoff mit einer guten Wärmeleitung verfüllt. Das Verfüllen erfolgt je nach Anwendung drucklos oder mit Druck (Verpressen). Damit wird eine gute Wärmeübertragung von dem Erdreich zu den Rohren erreicht. Zudem wird damit das Bohrloch wieder abgedichtet, um Austreten von Grundwasser oder umgekehrt das Eindringen von Schadstoffen in das Grundwasser zu verhindern.
- In der Regel handelt es sich bei den Verfüll- bzw. Verpressbaustoffen um Bentonit oder zementhaltige, wässrige Verfüllmassen. Aus der
DE 10 2007 031 418 B3 ist beispielsweise ein Trockenmörtel für das Verpressen von Zwischenräumen zwischen Erdwärmesonden und dem diese umgebenden Erdreich bekannt. Der aus Zement, Quarzsand und einem Tonmineralgemisch bestehende Trockenmörtel wird vorab gemischt, in Säcke verpackt, auf der Baustelle mit Wasser gemischt und in das Bohrloch eingefüllt. Gemäß derDE 10 2007 031 418 B3 ist es dabei grundsätzlich auch möglich, Trockenmörtel als Baustellengemisch vor Ort aus den verschiedenen Einzelkomponenten zusammen zu mischen. Das Tonmineralgemisch des Trockenmörtels dient dazu, die Dichtigkeit und Plastizität des Verfüll- bzw. Verpressbaustoffes zu gewährleisten. Der Zement sorgt für Festigkeit und Frostbeständigkeit. Der Quarzsand erhöht die Wärmeleitfähigkeit und erhöht die innere Reibung des Trockenmörtels, was zu einer besseren Mischbarkeit und Aufschließbarkeit in Bezug auf das Wasser führt. - Grundsätzlich ist es auch bekannt, die fertigen Verfüllmassen als Transportbeton auf der Baustelle anzuliefern.
- Aus der
EP 1 065 451 B1 ist ein gattungsgemäßes Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger bekannt, welches aus Trockenmörtel und Wasser hergestellt wird. Der Trockenmörtel enthält Ton oder tonhaltiges Material, Zement sowie 50 Gew.% pulver- oder granulatförmiges Graphit oder Blähgraphit bezogen auf den Trockenmörtel. Das Graphit bzw. Blähgraphit dient gemäß derEP 1 065 451 B1 zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials. - Das Verfüllen bzw. Verpressen der Hohlräume auf der Baustelle erfolgt dabei im Zuge des Baufortschrittes, so dass die benötigten Teilmengen an Verfüllmasse relativ gering sind. Wird die Verfüllmasse somit als Transportbeton fertig auf der Baustelle angeliefert, müssen die Transportbetonwerke für die notwendige trockene Sondermischung ständig ein Silo vorhalten, was aufwendig und teuer ist. Zudem ist insbesondere bei kleinen Bauvorhaben die durch die Zementhydratation limitierte Verarbeitungszeit hinderlich. Werktrockenmörtel können zwar auch je nach Bedarf auf der Baustelle mit Wasser angemischt werden, sind aber teuer.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verfüllen von Hohlräumen mit einer wässrigen, ein hydraulisches Bindemittel und Gesteinskörnung enthaltenden Verfüllmasse, bevorzugt von Hohlräumen im Erdreich, insbesondere von Erdwärmeüberträger enthaltenden Hohlräumen, welches schnell, einfach und kostengünstig ist. Zudem soll die benötige Menge und Zusammensetzung der Verfüllmasse flexibel anpassbar sein können.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
-
1 : Schematisch eine Baustelle mit Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens - Die Baustelle
1 weist eine baustellenfeste Bevorratungseinrichtung2 zur Bevorratung einer trockenen, zumindest ein hydraulisches Bindemittel enthaltenden Bindemittelmischung3 , einen Mischer4 zur Herstellung einer Bindemittelsuspension18 , einen Gesteinskörnung6 enthaltenden Fahrmischer5 sowie Fördermittel7 zur Förderung der Bindemittelsuspension18 zu dem Fahrmischer5 auf. - Die Bevorratungseinrichtung
2 weist ein Silo8 , in dem die Bindemittelmischung3 direkt auf der Baustelle1 lose bevorratet ist, und/oder ein Sackwarenlager9 auf, in dem die Bindemittelmischung3 als Sackware in Säcken10 direkt auf der Baustelle1 gelagert ist, auf. - Die Bindemittelmischung
3 enthält wie bereits erläutert zumindest ein anorganisches, hydraulisches Bindemittel. Hydraulische Bindemittel sind Bindemittel, die auch unter Anwesenheit von Wasser abbinden und wasserunlösliche Produkte bilden. Hydraulische Bindemittel enthalten somit hydraulische Bestandteile bzw. Komponenten, die mit Wasser reagieren und wasserunlösliche Produkte bilden. Dabei enthält die Bindemittelmischung3 vorzugsweise Portlandzementklinker als Bindemittel. Alternativ dazu oder zusätzlich kann die Bindemittelmischung3 auch hydraulischen Kalk und/oder natürliche puzzolanische Zusatzstoffe, z. B. Trass, und/oder künstliche puzzolanische Zusatzstoffe, z. B. Flugasche, und/oder latent hydraulische Zusatzstoffe, z. B. Hüttensand, als mineralisches, hydraulisches Bindemittel aufweisen. - Des Weiteren weist die Bindemittelmischung
3 vorzugsweise Ton oder tonhaltiges Material auf. - Die Bindemittelmischung
3 weist erfindungsgemäß keine Gesteinskörnung größer als 1 mm auf. Allerdings können inerte Zusatzstoffe, z. B. Quarzmehl und/oder Kalkstein-/Dolomitmehle enthalten sein. Die Bindemittelmischung3 enthält insbesondere Portlandzement (CEM I) und/oder einen anderen Zement (CEM II–VI) gemäß DIN EN 197-1. Die Bindemittelmischung3 kann zudem mindestens ein Zusatzmittel, insbesondere ein Fließmittel, und/oder Quellmittel und/oder wärmeleitfähige Zusatzmittel, z. B. alpha-Bornitrid und/oder technische Keramiken, z. B. Korund aufweisen. - Wie bereits erläutert, ist die trockene Bindemittelmischung
3 pulverförmig bzw. mehlförmig bzw. mehlfein und weist eine Korngröße nach DIN EN 933-1 von ≤ 1 mm, vorzugsweise ≤ 0,25 mm, bevorzugt ≤ 0,125 mm, insbesondere ≤ 0,063 mm auf. - Bevorzugt weist die trockene Bindemittelmischung
3 folgende Zusammensetzung auf, bezogen auf die Trockenmasse (die einzelnen Komponenten addieren sich zu 100 Gew.%):[Gew.%] bevorzugt Bindemittel, insbesondere Portlandzementklinker und/oder puzzolanische und/oder latent hydraulische Zusatzstoffe 1 bis 80 25 bis 70 Ton und/oder tonhaltiges Material 1 bis 80 5 bis 50 Inaktive Zusatzstoffe 1 bis 80 5 bis 35 Zusatzmittel 0 bis 30 0 bis 7,5 - Bei dem, vorzugsweise verfahrbaren, Mischer
4 handelt es sich vorzugsweise um eine Mischpumpe (Mörtelpumpe). Mischpumpen mischen und pumpen kontinuierlich und, bei Anschluss an ein Silo (8 ), vollautomatisch trockene Bindemittel- oder Mörtelmischungen mit Wasser zu einer verarbeitungsfähigen Suspension. Der Mischer4 weist einen Wasseranschluss11 , einen Einfülltrichter12 , in den die Bindemittelmischung3 eingefüllt wird, und einen Mischbehälter13 mit darin angeordneten Mischwerkzeugen sowie eine Förderpumpe14 auf. Die Förderpumpe14 schließt sich an den Mischbehälter13 an. Vorzugsweise handelt es sich bei der Förderpumpe14 um eine Schneckenpumpe oder eine Kolbenpumpe oder eine Schlauchpumpe. Es liegt allerdings im Rahmen der Erfindung, die Bindemittelsuspension18 in einem beliebigen Mischer aufzubereiten und anschließend zur Förderung in eine beliebige Suspensionspumpe einzufüllen. - Bei den Fördermitteln
7 handelt es sich vorzugsweise um einen Förderschlauch15 . Der Förderschlauch15 schließt sich einendig an die Förderpumpe14 an und mündet andernendig in den Fahrmischer5 . - Bei dem Fahrmischer
5 handelt es sich um einen herkömmlichen Fahrmischer mit Mischtrommel. Der Fahrmischer5 dient zum Vermischen der Bindemittelsuspension18 mit der Gesteinskörnung6 zur Herstellung einer Verfüllmasse16 , worauf weiter unten näher eingegangen wird. Unter Gesteinskörnung (DIN EN 12620) versteht man ein körniges Material, welches mit Wasser und Zement für die Herstellung von Beton geeignet ist und hierfür verwendet wird. Gesteinskörnungen werden entsprechend ihrer Herkunft, dem Gefüge und der Kornrohdichte eingeteilt. Sie können natürlich, industriell hergestellt oder rezykliert sein. Nach der Kornrohdichte wird unterschieden in leichte, normale und schwere Gesteinskörnungen. Gesteinskörnungen werden zudem unterschieden in feine und grobe Gesteinskörnungen. Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei der Gesteinskörnung6 vorzugsweise um Quarz und/oder Korund. Die Gesteinskörnung6 kann auch eine Mischung aus unterschiedlichen Zuschlagkörnern und/oder unterschiedlichen Kornfraktionen enthalten. Die Gesteinskörnung6 weist zudem eine maximale Korngröße von ≥ 1 mm, bevorzugt ≥ 2 mm auf. Gleichzeitig ist die maximale Korngröße aber insbesondere ≤ 8 mm, bevorzugt ≤ 4 mm. Das heißt, das Größtkorn ist ≥ 1 mm, bevorzugt ≥ 2 mm, insbesondere aber ≤ 8 mm, bevorzugt ≤ 4 mm. - Der Fahrmischer weist einen Auslass
17 für die fertig gemischte, frische Verfüllmasse16 auf. - Im Folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert:
Wie bereits erläutert wird die trockene, pulverförmige bzw. mehlfeine Bindemittelmischung3 aus der jeweiligen Bevorratungseinrichtung2 , also dem Silo8 oder dem Sackwarenlager9 , in den Einfülltrichter12 des Mischers4 eingefüllt. In dem Mischer4 , insbesondere dem Mischbehälter13 , wird die trockene Bindemittelmischung3 mit Wasser zu der wässrigen Bindemittelsuspension18 vermischt. Dabei wird vorzugsweise ein w/f-Wert von 0,3 bis 3,0, bevorzugt 0,45 bis 1,0 eingestellt. - Die wässrige Bindemittelsuspension
18 wird mittels der Förderpumpe14 durch den Förderschlauch15 zum Fahrmischer5 gepumpt und in diesen eingefüllt. - Wie bereits erläutert, enthält der Fahrmischer
5 die naturfeuchte, also ungetrocknete, Gesteinskörnung6 . Diese stammt erfindungsgemäß aus einer nicht baustellenfesten bzw. einer baustellenfernen Bevorratungseinrichtung und wird mittels des Fahrmischers5 zur Baustelle geliefert. Beispielsweise wird die Gesteinskörnung6 in einem Transportbetonwerk bevorratet und von diesem mittels des Fahrmischers5 zur Baustelle1 transportiert. Die ungetrocknete, insbesondere naturfeuchte, Gesteinskörnung6 wird also nicht auf der Baustelle1 bevorratet. - In dem Fahrmischer
5 wird nun die darin enthaltene Gesteinskörnung6 mit der Bindemittelsuspension18 und gegebenenfalls noch zusätzlichem Wasser zu der fertigen Verfüllmasse16 vermischt. Der Fahrmischer5 dient somit nicht nur zur Anlieferung der Gesteinskörnung6 , sondern auch zur Herstellung der Verfüllmasse16 aus zumindest der Gesteinskörnung6 , der Bindemittelsuspension18 und gegebenenfalls Wasser. Dabei wird vorzugsweise der w/f-Wert entsprechend der erforderlichen anwendungsspezifischen Verarbeitungseigenschaften eingestellt. Des Weiteren fungiert der Fahrmischer5 vorzugsweise als Chargenmischer. Das heißt die Komponenten werden im Fahrmischer aufeinander abgestimmt gemischt und die fertige Verfüllmasse16 , insbesondere direkt, aus dem Fahrmischer5 in den Hohlraum19 eingefüllt. - Die fertige Verfüllmasse
16 wird durch den Auslass17 des Fahrmischers5 in einen Hohlraum19 im Erdreich20 eingefüllt. Das Verfüllen kann ohne Druck oder mit Druck (Verpressen) erfolgen. Vorzugsweise ist in dem Hohlraum19 ein Erdwärmeüberträger21 angeordnet. Wird der Hohlraum19 verfüllt, wird der Zwischenraum zwischen dem Erdwärmeüberträger21 und dem Erdreich20 verfüllt. Der Erdwärmeüberträger21 wird in die Verfüllmasse16 eingebettet. Nach dem Erhärten der Verfüllmasse16 ist der Erdwärmeüberträger21 in den mineralisch gebundenen Verfüllbaustoff eingebettet. Dadurch wird eine gute Wärmeleitung vom Erdreich20 zu dem Erdwärmeüberträger21 gewährleistet. Dabei handelt es sich bei dem Erdwärmeüberträger21 bevorzugt um einen Erdwärmekollektor (nicht dargestellt), eine Erdwärmesonde (nicht dargestellt) oder ein Wärmetauscherrohr22 . Ein Erdwärmekollektor ist dabei in einer Baugrube angeordnet, eine Erdwärmesonde in einem Bohrloch und das Wärmetauscherrohr22 bzw. Energieversorgungsleitungen (Stromleitungen) in einem Rohrgraben bzw. Kanal23 . - Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass in dem Transportbetonwerk lediglich die Gesteinskörnung
6 bevorratet werden muss. Bei der Gesteinskörnung6 handelt es sich jedoch nicht um ein Sonderprodukt, sondern um Massenware, die für die Betonherstellung ständig benötigt wird. Ein Silo für die auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte Bindemittelmischung3 wird im Transportbetonwerk allerdings nicht benötigt. Die speziell abgestimmte, trockene Bindemittelmischung3 wird nämlich erfindungsgemäß direkt auf der Baustelle1 bevorratet. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es zudem möglich, jeweils nur die benötigte Menge an Verfüllmasse
16 herzustellen. Insbesondere kann die Menge an Verfüllmasse16 flexibel an den Baufortschritt angepasst werden. Außerdem kann auch die Zusammensetzung der Verfüllmasse16 flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere können der w/f-Wert und auch das Verhältnis Bindemittel/Gesteinskörnung einfach und schnell angepasst werden. Beispielsweise kann auf Schwankungen des Feuchtegehalts der Gesteinskörnung6 jederzeit schnell reagiert werden. Allerdings sind kleinere Schwankungen des w/f-Wertes bei der frischen Verfüllmasse16 in der Regel ohnehin nicht so kritisch, da überschüssiges Wasser einfach ins Erdreich20 abfließt. - Da die Bindemittelmischung
3 direkt auf der Baustelle1 mit dem Wasser gemischt wird, bereitet die Hydratation des Zements bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls keine Probleme. - Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei wie bereits erläutert auch, die Verfüllmasse
16 zur thermischen Rettung von Energieverteilungskabeln (Höchstspannungsleitungen) hinsichtlich einer Wärmeabgabe zu verwenden, da die gute Wärmeleitfähigkeit die durch den Stromdurchfluss hohen Wärmemengen schnell abführt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007031418 B3 [0004, 0004]
- EP 1065451 B1 [0006, 0006]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DIN EN 197-1 [0016]
- DIN EN 933-1 [0017]
- DIN EN 12620 [0021]
Claims (17)
- Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen (
19 ) im Erdreich (20 ) mit einer Verfüllmasse (16 ) auf einer Baustelle (1 ), wobei die Verfüllmasse (16 ) Wasser, zumindest ein hydraulisches Bindemittel, und Gesteinskörnung (6 ) enthält, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Herstellen einer Bindemittelsuspension (18 ) zumindest aus Wasser und einer das hydraulische Bindemittel enthaltenden, trockenen Bindemittelmischung (3 ) in einem Mischer (4 ) auf der Baustelle (1 ), b) Anliefern der Gesteinskörnung (6 ) zur Baustelle (1 ) in einem Fahrmischer (5 ), c) Fördern der Bindemittelsuspension (18 ) zu dem Fahrmischer (5 ), d) Herstellen der Verfüllmasse (16 ) aus zumindest der Bindemittelsuspension (18 ), der Gesteinskörnung (6 ) und gegebenenfalls Wasser durch Mischen in dem Fahrmischer (5 ), e) Einfüllen der Verfüllmasse (16 ) in den zu verfüllenden Hohlraum (19 ), insbesondere mittels des Fahrmischers (5 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Bindemittelmischung (
3 ) in einer Bevorratungseinrichtung (2 ), insbesondere einem Silo (8 ) und/oder einem Sackwarenlager (9 ), auf der Baustelle (1 ) bevorratet wird und von der Bevorratungseinrichtung (2 ) zu dem Mischer (4 ) befördert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteinskörnung (
6 ) in einer von der Baustelle (1 ) entfernten Bevorratungseinrichtung, insbesondere einem Transportbetonwerk, bevorratet wird und von der von der Baustelle (1 ) entfernten Bevorratungseinrichtung, insbesondere dem Transportbetonwerk, mittels des Fahrmischers (5 ) zur Baustelle (1 ) befördert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (
19 ) ein Erdwärmeüberträger (21 ) angeordnet ist und die Verfüllmasse (16 ) derart in den Hohlraum (19 ) eingefüllt wird, dass die Zwischenräume zwischen dem Erdwärmeüberträger (21 ) und dem Erdreich (20 ) mit der Verfüllmasse (16 ) ausgefüllt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (
19 ) ein oder mehrere Energieversorgungskabel angeordnet ist oder sind und die Verfüllmasse (16 ) derart in den Hohlraum (19 ) eingefüllt wird, dass die Zwischenräume zwischen dem Energieversorgungskabel oder den Energieversorgungskabeln und dem Erdreich (20 ) mit der Verfüllmasse (16 ) ausgefüllt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelmischung (
3 ) Portlandzementklinker und/oder hydraulischen Kalk und/oder zumindest einen natürlichen puzzolanischen Zusatzstoff, z. B. Trass, und/oder zumindest einen künstlichen puzzolanischen Zusatzstoff, z. B. Flugasche, und/oder zumindest einen latent hydraulischen Zusatzstoff, z. B. Hüttensand, enthält. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelmischung (
3 ) Ton und/oder tonhaltiges Material enthält. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelmischung (
3 ) eine Korngröße nach DIN EN 933-1 von ≤ 1 mm, vorzugsweise ≤ 0,25 mm bevorzugt ≤ 0,125 mm, insbesondere ≤ 0,063 mm aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelmischung (
3 ) mindestens ein Zusatzmittel, insbesondere ein Fließmittel und/oder Quellmittel und/oder ein wärmeleitfähiges Zusatzmittel, z. B. alpha-Bornitrid und/oder technische Keramiken, z. B. Korund, aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelmischung (
3 ) mindestens einen inaktiven Zusatzstoff, insbesondere Kalksteinmehl und/oder Quarzmehl, aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischer (
4 ) eine Mischpumpe verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmischer (
5 ) im Chargenbetrieb arbeitet. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gesteinskörnung (
6 ) um ungetrocknete Gesteinskörnung (6 ) handelt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteinskörnung (
6 ) natürliche und/oder künstliche und/oder rezyklierte Zuschlagkörner aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteinskörnung (
6 ) ein Größtkorn nach DIN EN 933-1 von ≥ 1 mm, bevorzugt ≥ 2 mm aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteinskörnung (
6 ) ein Größtkorn nach DIN EN 933-1 von ≤ 8 mm, bevorzugt ≤ 4 mm aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelsuspension (
18 ) mit einem w/f-Wert von 0,3 bis 3,0 bevorzugt 0,45 bis 1,0 hergestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310016425 DE102013016425A1 (de) | 2013-10-02 | 2013-10-02 | Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit einer Verfüllmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310016425 DE102013016425A1 (de) | 2013-10-02 | 2013-10-02 | Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit einer Verfüllmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013016425A1 true DE102013016425A1 (de) | 2015-04-02 |
Family
ID=52672844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310016425 Withdrawn DE102013016425A1 (de) | 2013-10-02 | 2013-10-02 | Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit einer Verfüllmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013016425A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106738333A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-05-31 | 四川宏华电气有限责任公司 | 一种全电动批混橇 |
EP3208061A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-23 | Götschl, Franz | Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes |
EP3581549A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-18 | Holcim Technology Ltd. | Frischbetonzusammensetzung zur ummantelung unterirdischer elektrischer kabel |
DE102022210744A1 (de) | 2022-10-12 | 2024-04-18 | Dyckerhoff Gmbh | Zementmischung, insbesondere Tiefbohrzementmischung, daraus hergestellte Zementsuspension, Verfahren zur Herstellung der Zementmischung, Verwendung der Zementsuspension sowie Trockenbetonmischung, Trockenmörtelmischung, Frischbetonmasse und Frischmörtelmasse jeweils mit der Zementmischung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1065451A2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern | Graphithaltiges Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger |
DE10313952A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG | Transprotfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs |
DE102004039107A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-06-30 | Anneliese Zementwerke Ag | Höchwärmeleitfähiger Verfüllbaustoff für tiefe Erdwärmesonden |
DE19811607B4 (de) * | 1998-03-17 | 2006-05-11 | Klaus Ruf | Trockenmörtelmischung |
DE102007031418B3 (de) | 2007-07-04 | 2008-10-30 | Dornburger Zement Gmbh & Co. Kg | Trockenmörtel für Erdwärmesonden |
DE202010011640U1 (de) * | 2010-08-20 | 2011-11-21 | Rehau Ag + Co. | Trockenmörtel |
-
2013
- 2013-10-02 DE DE201310016425 patent/DE102013016425A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811607B4 (de) * | 1998-03-17 | 2006-05-11 | Klaus Ruf | Trockenmörtelmischung |
EP1065451A2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-03 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern | Graphithaltiges Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger |
EP1065451B1 (de) | 1999-06-29 | 2003-10-22 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZAE Bayern | Graphithaltiges Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger |
DE10313952A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG | Transprotfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs |
DE102004039107A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-06-30 | Anneliese Zementwerke Ag | Höchwärmeleitfähiger Verfüllbaustoff für tiefe Erdwärmesonden |
DE102007031418B3 (de) | 2007-07-04 | 2008-10-30 | Dornburger Zement Gmbh & Co. Kg | Trockenmörtel für Erdwärmesonden |
DE202010011640U1 (de) * | 2010-08-20 | 2011-11-21 | Rehau Ag + Co. | Trockenmörtel |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DIN EN 12620 |
DIN EN 197-1 |
DIN EN 933-1 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3208061A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-23 | Götschl, Franz | Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes |
WO2018149899A1 (de) * | 2016-02-15 | 2018-08-23 | Goetschl Franz | Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes |
CN106738333A (zh) * | 2016-12-19 | 2017-05-31 | 四川宏华电气有限责任公司 | 一种全电动批混橇 |
EP3581549A1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-12-18 | Holcim Technology Ltd. | Frischbetonzusammensetzung zur ummantelung unterirdischer elektrischer kabel |
WO2019239339A1 (en) * | 2018-06-15 | 2019-12-19 | Holcim Technology Ltd | Use of a fresh concrete composition for encasing underground electrical cables |
DE102022210744A1 (de) | 2022-10-12 | 2024-04-18 | Dyckerhoff Gmbh | Zementmischung, insbesondere Tiefbohrzementmischung, daraus hergestellte Zementsuspension, Verfahren zur Herstellung der Zementmischung, Verwendung der Zementsuspension sowie Trockenbetonmischung, Trockenmörtelmischung, Frischbetonmasse und Frischmörtelmasse jeweils mit der Zementmischung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Azadi et al. | Optimization of cement-based grouts using chemical additives | |
EP1065451B1 (de) | Graphithaltiges Verfüllmaterial für Erdreichwärmeüberträger | |
CN101949816B (zh) | 一种测定塑性混凝土渗透系数的试验方法 | |
DE112015002346T5 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von mit Zement beschichtetem Substrat | |
CN102757206A (zh) | 矿用裂隙注浆材料及其使用方法 | |
CN103102128A (zh) | 用于地下结构堵水的注浆材料及其制备方法 | |
DE102013016425A1 (de) | Verfahren zum Verfüllen von Hohlräumen mit einer Verfüllmasse | |
DE4205354C2 (de) | Trockenmischung zur Herstellung von hydromechanisch förderbaren Baustoffsuspensionen sowie deren Verwendung | |
DE102007031418B3 (de) | Trockenmörtel für Erdwärmesonden | |
CN103538149A (zh) | 一种超高水材料复合固体废弃物制浆输送混合装置 | |
CN106939165A (zh) | 一种土体硬化剂和其制备方法及其喷浆方法 | |
DE10302772A1 (de) | Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004039107A1 (de) | Höchwärmeleitfähiger Verfüllbaustoff für tiefe Erdwärmesonden | |
KR101762766B1 (ko) | 유동층상 보일러 바텀애쉬 및 플라이애쉬를 이용한 광산 채굴공동 충전용 경량기포 슬러리 조성물 및 광산 채굴공동 충전 시공방법 | |
JP2016507461A (ja) | 自己充填性且つ再掘削可能な埋め戻し材用の結合材 | |
CN205735520U (zh) | 一种砂料混合搅拌装置 | |
DE102010024975A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baustoffmischungen und Baustoffmischungen für MgO-Beton sowie Verfahren zum Aufbringen von Baustoffmischungen auf zu verschließenden Hohlräumen und Grubenbauen im Salzgestein | |
DE2655542C3 (de) | Verfahren zum hydraulischen Einbringen von Versatz sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2005108325A1 (de) | Trockengemisch | |
DE10332249A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung | |
WO2021105276A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lagenweisen verfüllung und verdichtung von bindigen baustoffen in bohrlöchern | |
AU2015221197A1 (en) | Dry mortar, mortar slurry and method for producing semi-rigid coatings | |
CN203792530U (zh) | 一种超高水材料复合固体废弃物制浆输送混合装置 | |
CN104446026B (zh) | 一种桩基注浆料及其应用 | |
AT6649U2 (de) | Verfahren zur verfüllung von hohlräumen mittels stabilisierter sand mischungen und geräten der transportbetonindustrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |