DE102013014381A1 - Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen - Google Patents

Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen Download PDF

Info

Publication number
DE102013014381A1
DE102013014381A1 DE201310014381 DE102013014381A DE102013014381A1 DE 102013014381 A1 DE102013014381 A1 DE 102013014381A1 DE 201310014381 DE201310014381 DE 201310014381 DE 102013014381 A DE102013014381 A DE 102013014381A DE 102013014381 A1 DE102013014381 A1 DE 102013014381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infection
active
cells
reactivation
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310014381
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013014381B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lophius Biosciences De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013014381.0A priority Critical patent/DE102013014381B4/de
Priority to PCT/EP2014/068422 priority patent/WO2015028635A1/de
Publication of DE102013014381A1 publication Critical patent/DE102013014381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014381B4 publication Critical patent/DE102013014381B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • G01N33/5695Mycobacteria
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/52Assays involving cytokines
    • G01N2333/54Interleukins [IL]
    • G01N2333/55IL-2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/52Assays involving cytokines
    • G01N2333/555Interferons [IFN]
    • G01N2333/57IFN-gamma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen mittels durchflusszytometrischer Analyse von Zytokine, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Genese einer aktiven Erkrankung, nämlich Primärinfekt oder Reaktivierung, durch eine spezifische Zytokinverschiebung kennzeichnet, bestehend aus folgenden Schritten: – Stimulierung von heparinisiertem Vollblut mit den Erreger-spezifischen Antigenen, mit Staphylococcus Enterotoxin B (SEB) als Positivkontrolle, sowie mit Lösungsmittel als Negativkontrolle mit oder ohne Zusatz von co-stimulatorischen Antikörpern anti-CD49d und anti-CD28. – Inkubation für 30 min bis 4 h Stunden bei 35 bis 39°C und 3 (5) bis 10% CO2. – Zugabe eines Sekretionsinhibitor, z. B. Brefeldin A – Inkubation für 2 bis 12 Stunden bei 35 bis 39°C und 3 (5) bis 10% CO2 – Lyse von Erythrozyten und Fixierung von Leukozyten – Mehrfache Waschschritte zur Isolierung der Leukozyten – Förderung der Zellmembrandurchlässigkeit durch Zugabe von Saponin oder einer anderen, die Zellmembran-Permeabilität erhöhenden Substanz. – Inkubation mit spezifischen fluorochrom-markierten Antikörpern gegen CD4, CD69, IFN-γ und IL-2 für mindestens 10 Minuten auf Eis oder bei Raumtemperatur- oder bei 35 bis 39°C – Erneute Waschschritte zur Entfernung von ungebunden Antikörpern – Analyse der Zellen an einem Durchflusszytometer Die Auswertung des Anteils und/oder des Verhältnisses von IFNγ-, IL-2- oder beide Zytokine produzierenden T-Zellen zur Ermittlung der Infektionsgenese im Sinne eines Primärinfekts oder einer Reaktivierung bei Patienten mit aktiver Infektionserkrankung.

Description

  • Bei der Immunantwort gegen intrazelluläre Erreger (Bakterien und Viren) spielt die T-zelluläre Immunantwort eine wesentliche Rolle. Mit neueren Techniken lassen sich erregerspezifische T-Zell-Immunantworten durch den Nachweis der Zytokinproduktion auf Einzelzellniveau nachweisen. Dies ist besonders bei Infektionserkrankungen hilfreich, bei denen eine Analyse der Antikörperantwort nur ungenaue oder verzögerte Analysen eines Infektionsstatus eines Individuums zulassen. Hierzu gehören beispielsweise die Infektionen mit Mycobakterien.
  • Die gängigen Tests basieren auf dem Nachweis einer T-lymphozytären Immunantwort durch Interferon-γ nach Stimulation mit dem von Mycobakterien abgeleiteten Antigengemisch Tuberkulin (PPD) oder M. tuberculosis spezifischen Antigenen [1]. Durch die kommerziell erwerblichen Tests ist jedoch keine Unterscheidung einer latenten Infektion und einer aktiven Tuberkulose möglich [2]. Einige Veröffentlichungen konnten nun zeigen, dass durch die Auswertung weitere Zytokine wie Interleukin-2 (IL-2) und Tumornekrosefaktor-α (TNF-α), des sogenannten Zytokinprofils, eine Diskriminierung zwischen latenter Infektion und aktiver Erkrankung möglich zu sein scheint. So konnte bereits gezeigt werden, dass es im aktiven Geschehen zu einer Reduktion polyfunktionaler T-Zellen kommt [3–6].
  • Bei Analysen des Infektionsstatus und bei der Rekonstruktion von Infektionswegen mittels Antikörpern kann durch die Bestimmung verschiedener Immunglobulinklassen der Zeitpunkt einer Infektion abgeschätzt werden. So finden sich in der Frühphase besonders Immunglobuline der Klasse M (IgM), im weiteren Verlauf überwiegen dagegen die Immunglobuline der Klasse G (IgG). Bei der Analyse des Infektionsverlaufes mittels T-Zellen kann zwischenzeitlich zwischen stattgehabten Infektionen und noch aktiven Infektionen unterschieden werden [3–6]. Bei der Beurteilung aktiver Infektionen kann jedoch nicht zwischen einer Primärinfektion (= Erstkontakt mit dem Erreger) und einer Reaktivierung einer früheren Infektion bzw. einer Reinfektion nach initial erfolgreicher Kontrolle unterschieden werden.
  • Als Beispiel sei hier wiederum die Erkrankung mit Mycobakterien aufgeführt. Hierbei werden Erkrankungen mit Erregern des M. tuberculosis-Komplexes (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum und M. microti) aufgrund ihres ähnlichen Verlaufes oft begrifflich nicht differenziert und mit dem Überbegriff Tuberkulose bezeichnet. Aufgrund des langsamen Verlaufes einer Tuberkulose kann bisher oft nur durch die Anamnese indirekt rückgeschlossen werden, ob es sich um einen Primärinfekt oder eine Reinfektion/Reaktivierung handelt.
  • Eine genauere Bestimmung, ob ein aktiv an Tuberkulose erkrankter Patient unter einer Primärinfektion leidet oder ob es sich um die Reaktivierung einer eventuell viele Jahre zurückliegenden, klinisch stummen, latenten Infektion handelt, brächte Vorteile im Rahmen von Umgebungsuntersuchungen zur schnelleren Identifizierung von Kontaktpersonen und somit der Eindämmung einer weiteren Ansteckung.
  • Die von uns gemachten Beobachtungen bei der Infektion mit einem abgeschwächten Stamm des M. bovis (Bacille Calmette Gutirin = BCG), welcher früher zur Impfung gegenüber Tuberkulose verwendet wurde ohne das klassische Bild einer Tuberkulose hervorzurufen, könnten bei Übertragbarkeit auf andere Infektionen mit intrazellulären Erregern eine bis heute bestehende diagnostische Lücke schließen.
  • Die Instillation der Blase mit einer definierten Menge von BCG erlaubte uns die genaue Beobachtung des Verlaufs einer T-zellulären Immunantwort gegen PPD bei Personen mit Primärinfektion (= diese Personen hatten vor Therapiebeginn keine nachweisbare Immunantwort gegen PPD) und bei Personen mit Reinfektion (= diese Personen hatten bereits vor Therapiebeginn eine nachweisbare Immunantwort gegen PPD). Bei beiden Gruppen war die Polyfunktionalität (Interferon-γ/Interleukin-2 doppelt-positive T-Zellen) der messbaren T-Zellen nach Stimulation mit PPD erwartungsgemäß eingeschränkt. Bei Patienten mit Primärinfekt zeigte sich jedoch ein Überwiegen von Interleukin-2 einfach-positiven T-Zellen, während sich bei Patienten mit vorbestehender Immunität ein Überwiegen von Interferon-γ einfach-positiven T-Zellen fand. Aus Vorarbeiten ist bekannt, dass Patienten mit stattgehabter, immunologisch gut kontrollierter Infektion hingegen ein Überwiegen Interferon-γ/Interleukin-2 doppelt-positiver T-Zellen aufweisen [4, 5, 7].
  • Neu ist somit, dass sich durch Veränderungen des Zytokinprofils ableiten lässt, ob es sich bei der aktiven Erkrankung um eine Primärinfektion oder eine Reaktivierung einer latenten Infektion handelt. Diese Erkenntnisse wurden im Rahmen der Instillationstherapie mit dem BCG-Stamm gewonnen. Da bei aktiven Erkrankungen mit vielen anderen intrazellulären Erregern Verschiebungen im Zytokinprofil beschrieben sind, kann diese Beobachtung ggf. auch von M. bovis auf andere Erreger (z. B. M. tuberculosis, Cytomegalievirus, HIV, HCV, Influenzaviren) übertragen werden. Die Unterscheidung zwischen beiden Prozessen könnte für seuchenhygienische Fragestellungen sowie für die Rekonstruktion von Infektionswegen eine hohe praktische Bedeutung erlangen.
  • Zitierte Nichtpatentliteratur:
    • 1. Abubakar, I., et al., How should I interpret an interferon gamma release assay result for tuberculosis infection? Thorax, 2013. 68(3): p. 298–301.
    • 2. Sester, M., et al., Interferon-{gamma} release assays for the diagnosis of active tuberculosis: a systematic review and meta-analysis. Eur Respir J, 2011. 37(1): p. 100–11.
    • 3. Petruccioli, E., et al., IFNgamma/TNFalpha specific-cells and effector memory phenotype associate with active tuberculosis. J Infect, 2013. 66(6): p. 475–86.
    • 4. Millington, K. A., et al., Dynamic relationship between IFN-gamma and IL-2 profile of Mycobacterium tuberculosis-specific T cells and antigen load. J Immunol, 2007. 178(8): p. 5217–26.
    • 5. Sester, U., et al., Whole-blood flow-cytometric analysis of antigen-specific CD4 T-cell cytokine profiles distinguishes active tuberculosis from non-active States. PLoS One, 2011. 6(3): p. e17813.
    • 6. Harari, A., et al., Dominant TNF-alpha+ Mycobacterium tuberculosis-specific CD4+ T cell responses discriminate between latent infection and active disease. Nat Med, 2011. 17(3): p. 372–6.
    • 7. Sargentini, V., et al., Cytometric detection of antigen-specific IFN-gamma/IL-2 secreting cells in the diagnosis of tuberculosis. BMC Infect Dis, 2009. 9: p. 99.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen mittels durchflusszytometrischer Analyse von Zytokine, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Genese einer aktiven Erkrankung, nämlich Primärinfekt oder Reaktivierung, durch eine spezifische Zytokinverschiebung kennzeichnet, bestehend aus folgenden Schritten: – Stimulierung von heparinisiertem Vollblut mit den Erreger-spezifischen Antigenen, mit Staphylococcus Enterotoxin B (SEB) als Positivkontrolle, sowie mit Lösungsmittel als Negativkontrolle mit oder ohne Zusatz von co-stimulatorischen Antikörpern anti-CD49d und anti-CD28. – Inkubation für 30 min bis 4 h Stunden bei 35 bis 39°C und 3 (5) bis 10% CO2. – Zugabe eines Sekretionsinhibitor, z. B. Brefeldin A – Inkubation für 2 bis 12 Stunden bei 35 bis 39°C und 3 (5) bis 10% CO2 – Lyse von Erythrozyten und Fixierung von Leukozyten – Mehrfache Waschschritte zur Isolierung der Leukozyten – Förderung der Zellmembrandurchlässigkeit durch Zugabe von Saponin oder einer anderen, die Zellmembran-Permeabilität erhöhenden Substanz. – Inkubation mit spezifischen fluorochrom-markierten Antikörpern gegen CD4, CD69, IFN-γ und IL-2 für mindestens 10 Minuten auf Eis oder bei Raumtemperatur- oder bei 35 bis 39°C – Erneute Waschschritte zur Entfernung von ungebunden Antikörpern – Analyse der Zellen an einem Durchflusszytometer Die Auswertung des Anteils und/oder des Verhältnisses von IFNγ-, IL-2- oder beide Zytokine produzierenden T-Zellen zur Ermittlung der Infektionsgenese im Sinne eines Primärinfekts oder einer Reaktivierung bei Patienten mit aktiver Infektionserkrankung.
DE102013014381.0A 2013-08-30 2013-08-30 Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen Expired - Fee Related DE102013014381B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014381.0A DE102013014381B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen
PCT/EP2014/068422 WO2015028635A1 (de) 2013-08-30 2014-08-29 Bestimmung des präformierten immunstatus bei aktiven erkrankungen mit intrazellulären erregern zur rekonstruktion von infektionswegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014381.0A DE102013014381B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014381A1 true DE102013014381A1 (de) 2015-03-05
DE102013014381B4 DE102013014381B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=51585075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014381.0A Expired - Fee Related DE102013014381B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013014381B4 (de)
WO (1) WO2015028635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115083611A (zh) * 2022-08-16 2022-09-20 北京肿瘤医院(北京大学肿瘤医院) 一种肿瘤原位免疫微环境的空间分析方法及其应用

Non-Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abubakar, I., et al., How should I interpret an interferon gamma release assay result for tuberculosis infection? Thorax, 2013. 68(3): p. 298-301
ABUBAKAR, Ibrahim [et al.]: How should I interpret an interferon gamma release assay result for tuberculosis infection?. In: Thorax, Vol. 68, 2013, S. 298-301 *
Harari, A., et al., Dominant TNF-alpha+ Mycobacterium tuberculosis-specific CD4+ T cell responses discriminate between latent infection and active disease. Nat Med, 2011. 17(3): p. 372-6
HARARI, Alexandre [et al.]: Dominant TNF-alpha+ Mycobacterium tuberculosis-specific CD4+ T cell responses discriminate between latent infection and active disease. In: Nature Medicine, Vol. 17, 2011, No. 3, S. 372-376 *
HARARI, Alexandre [et al.]: Dominant TNF-α+ Mycobacterium tuberculosis-specific CD4+ T cell responses discriminate between latent infection and active disease. In: Nature Medicine, Vol. 17, 2011, No. 3, S. 372-376
Millington, K. A., et al., Dynamic relationship between IFN-gamma and IL-2 profile of Mycobacterium tuberculosis-specific T cells and antigen load. J Immunol, 2007. 178(8): p. 5217-26
MILLINGTON, Kerry A. [et al.]: Dynamic relationship between IFN-gamma and IL-2 profile of Mycobacterium tuberculosis-specific T cells and antigen load. In: The Journal of Immunology, Vol. 178, 2007, No. 8, S. 5217-52226 *
MILLINGTON, Kerry A. [et al.]: Dynamic relationship between IFN-γ and IL-2 profile of Mycobacterium tuberculosis-specific T cells and antigen load. In: The Journal of Immunology, Vol. 178, 2007, No. 8, S. 5217-52226
Petruccioli, E., et al., IFNgamma/TNFalpha specific-cells and effector memory phenotype associate with active tuberculosis. J Infect, 2013. 66(6): p. 475-86
PETRUCCIOLI, Elisa [et al.]: IFNgamma/TNFalpha specific-cells and effector memory phenotype associate with active tuberculosis. In: Journal of Infection, Vol. 66, 2013, S. 475-486 *
PETRUCCIOLI, Elisa [et al.]: IFNγ/TNFα specific-cells and effector memory phenotype associate with active tuberculosis. In: Journal of Infection, Vol. 66, 2013, S. 475-486
Sargentini, V., et al., Cytometric detection of antigen-specific IFN-gamma/IL-2 secreting cells in the diagnosis of tuberculosis. BMC Infect Dis, 2009. 9: p. 99
SARGENTINI, Valeria [et al.]: Cytometric detection of antigen-specific IFN-gamma/IL-2 secreting cells in the diagnosis of tuberculosis. In: BMC Infectious Disesases, Vol. 9, 2009, S. 1-10 *
SARGENTINI, Valeria [et al.]: Cytometric detection of antigen-specific IFN-γ/IL-2 secreting cells in the diagnosis of tuberculosis. In: BMC Infectious Disesases, Vol. 9, 2009, S. 1-10
SESTER, M. [et al.]: Interferon-gamma release assays for the diagnosis of active tuberculosis: A systematic review and meta-analysis. In: European Respiratory Journal, Vol. 37, 2011, No. 1, S. 100-111. *
SESTER, M. [et al.]: Interferon-γ release assays for the diagnosis of active tuberculosis: A systematic review and meta-analysis. In: European Respiratory Journal, Vol. 37, 2011, No. 1, S. 100-111.
Sester, M., et al., Interferon-{gamma} release assays for the diagnosis of active tuberculosis: a systematic review and meta-analysis. Eur Respir J, 2011. 37(1): p. 100-11
Sester, U., et al., Whole-blood flow-cytometric analysis of antigen-specific CD4 T-cell cytokine profiles distinguishes active tuberculosis from non-active States. PLoS One, 2011. 6(3): p. e17813
SESTER, Urban [et al.]: Whole-blood flow-cytometric analysis of antigen-specific CD4 T-cell cytokine profiles distinguishes active tuberculosis from non-active states. In: PLOSone, Vol. 6, 2011, No. 3, S. E17813
SESTER, Urban [et al.]: Whole-blood flow-cytometric analysis of antigen-specific CD4 T-cell cytokine profiles distinguishes active tuberculosis from non-active states. In: PLOSone, Vol. 6, 2011, No. 3, S. E17813 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115083611A (zh) * 2022-08-16 2022-09-20 北京肿瘤医院(北京大学肿瘤医院) 一种肿瘤原位免疫微环境的空间分析方法及其应用
CN115083611B (zh) * 2022-08-16 2022-11-11 北京肿瘤医院(北京大学肿瘤医院) 一种肿瘤原位免疫微环境的空间分析方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014381B4 (de) 2015-11-12
WO2015028635A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kwon et al. Mucosal-associated invariant T cells are numerically and functionally deficient in patients with mycobacterial infection and reflect disease activity
Mack et al. LTBI: latent tuberculosis infection or lasting immune responses to M. tuberculosis? A TBNET consensus statement
Gandra et al. Questionable effectiveness of the QuantiFERON-TB Gold Test (Cellestis) as a screening tool in healthcare workers
Wu et al. Antigen-specific human NKT cells from tuberculosis patients produce IL-21 to help B cells for the production of immunoglobulins
Sabarish et al. Natural T regulatory cells (n Treg) in the peripheral blood of healthy subjects and subjects with chronic periodontitis–a pilot study
RU2480765C1 (ru) Способ оценки эффективности лечения туберкулеза легких
Yang et al. Chemokine CXC ligand 13 in cerebrospinal fluid can be used as an early diagnostic biomarker for lyme neuroborreliosis: a meta-analysis
DE102013014381B4 (de) Bestimmung des präformierten Immunstatus bei aktiven Erkrankungen mit intrazellulären Erregern zur Rekonstruktion von Infektionswegen
Yamashita et al. CD4+ T Responses Other Than Th1 Type Are Preferentially Induced by Latency-Associated Antigens in the State of Latent Mycobacterium tuberculosis Infection
DeKuiper et al. Mycobacterium avium sp. paratuberculosis (MAP) induces IL-17a production in bovine peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) and enhances IL-23R expression in-vivo and in-vitro
DE102014018047B3 (de) Neues Verfahren zum verbesserten Nachweis Antigen-spezifischer Immunzellen in extrasanguinen Flüssigkeiten
Al-Hadraawy et al. Hematological and epidemiological study for patients infected with scabies
Adewole et al. Interferon-gamma treatment kinetics among patients with active pulmonary tuberculosis
Tomasiewicz et al. Analysis of main T-cell subsets and activated T supressor/cytotoxic cells in patients with Borrelia burgdorferi s. lato only infection and co-infections with Anaplasma phagocytophilum, Bartonella spp. and Babesia microti
DE10160921A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Allergien und Verwendung eines Antikörpers zum Nachweis von Allergien
Mi et al. The changes and its significance of peripheral blood NK cells in patients with tuberculous meningitis
DE102018131696A1 (de) Verfahren für die Analyse einer Blutprobe eines Menschen auf eine Tuberkuloseerkrankung
Flick et al. Tuberkulose
Tochaeng et al. Factors associated with false-negative for T-SPOT. TB in patients with TB disease
Ruiz‐Sánchez et al. Differential activation of innate and adaptive lymphocytes during latent or active infection with Mycobacterium tuberculosis
Nikolova et al. Peripheral blood CD8 T cell response in different phases of MTB infection
Orsolya et al. Viability Changes in Leucocytes in a Critical Trauma Patient: Monocyte, Lymphocyte, Granulocyte Response to the Acute Phase: Case Report
Mendy Analysis of ex vivo host biomarkers in sputum samples for diagnosis of pulmonary tuberculosis
Martínez-Romero et al. Immunity towards tuberculosis infection: A review
DE102008029834A1 (de) Verfahren zum spezifischen Nachweis von MAP-Antikörpern

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOPHIUS BIOSCIENCES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELSAESSER, JULIA, DR. MED., 66424 HOMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOPHIUS BIOSCIENCES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RED FLAG DIAGNOSTICS GMBH, 66123 SAARBRUECKEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHMEL & BETTENHAUSEN PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: DEHMEL & BETTENHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee