DE102013013912A1 - Device for operating technical structures - Google Patents

Device for operating technical structures Download PDF

Info

Publication number
DE102013013912A1
DE102013013912A1 DE102013013912.0A DE102013013912A DE102013013912A1 DE 102013013912 A1 DE102013013912 A1 DE 102013013912A1 DE 102013013912 A DE102013013912 A DE 102013013912A DE 102013013912 A1 DE102013013912 A1 DE 102013013912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouth
interface
unit
data transmission
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013013912.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013013912.0A priority Critical patent/DE102013013912A1/en
Publication of DE102013013912A1 publication Critical patent/DE102013013912A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Zur Bedienung von technischen Geräten, Maschinen, Computern oder mobilen Endgeräten wird eine Vorrichtung benötigt, die die Steuerung dieser ermöglicht. Dabei dient die Steuerung der Auswahl von Informationen in Menüs, der Bewegung eines Cursors oder der Erteilung von Steuerbefehlen. Üblichen Vorrichtungen ist gemein, dass diese durch die menschliche Hand bedient werden. Damit ergeben sich zahlreiche Nachteile. Beispielswiese steht mindestens eine Hand nicht mehr für andere Tätigkeiten zur Verfügung. Die Erfindung behebt diese Einschränkung durch ein neuartige Vorrichtung, welche die Bedienung von technischen Gebilden ohne die Benutzung der Hände ermöglicht. Bei Nutzung einer drahtlosen Datenübertragung können auch entfernte technische Gebilde ohne störende Kabelverbindungen gesteuert werden. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Mund getragen und mit ihm bedient wird. Damit stehen dem Bediener beide Hände für andere Tätigkeiten zur Verfügung. So kann der Bediener neben der Gerätebedienung ein Fahrzeugen führen, Maschinen bedienen, chirurgischen Eingriffen durchführen, Baugruppen manuell aufbauen sowie Sport ausüben. Sogar das Betreuen von Kindern oder auch das Tragen von Einkäufen ist möglich.To operate technical devices, machines, computers or mobile terminals, a device is needed that allows the control of these. The control is used to select information in menus, the movement of a cursor or the issuing of control commands. Common devices have in common that they are operated by the human hand. This results in numerous disadvantages. For example, at least one hand is no longer available for other activities. The invention overcomes this limitation by a novel device, which allows the operation of technical structures without the use of the hands. When using a wireless data transmission even distant technical structures can be controlled without disturbing cable connections. The device is characterized in that it is carried in the mouth and operated with it. This gives the operator both hands for other activities. Thus, in addition to operating the device, the operator can drive vehicles, operate machines, carry out surgical interventions, set up assemblies manually and exercise sports. Even looking after children or even carrying groceries is possible.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Als Vorrichtung (Interface, Bedienschnittstelle, Mensch-Maschine-Schnittstelle) zur Bedienung von technischen Gebilden, wie beispielsweise Geräten, Maschinen, Telefonen, Tablets, Embedded Systems, Datenbrillen und Computern, werden Vorrichtungen genutzt, die es ermöglichen, eine Auswahl aus einem Menü zu treffen oder eine Markierung (Cursor) auf einer grafischen Benutzeroberfläche zu bewegen und gezielt Bereiche der Benutzeroberfläche zu selektieren. Weit verbreitete Umsetzungen des Interfaces sind die sogenannte Maus, der Joystick, ein Touchpad oder ein Touchscreen.As a device (interface, user interface, man-machine interface) for operating technical structures, such as devices, machines, telephones, tablets, embedded systems, data glasses and computers, devices are used that make it possible to select from a menu or to move a marker (cursor) on a graphical user interface and to selectively select areas of the user interface. Widely used implementations of the interface are the so-called mouse, the joystick, a touchpad or a touch screen.

Des Weiteren werden technische Gebilde teilweise auch ohne Menüs oder graphische Benutzeroberflächen gesteuert bzw. bedient. Oftmals kommen dann als Interface Bedienpanel zum Einsatz, die aus Tastern oder Schaltern (Tastatur, Cursortasten, Keyboard etc.) bestehen. Durch die Bedienung der Taster und/oder Schalter werden spezielle Funktionen ausgewählt bzw. gesteuert.In addition, technical structures are partly controlled or operated without menus or graphical user interfaces. Often come then as an interface control panels are used, which consist of buttons or switches (keyboard, cursor keys, keyboard, etc.). By operating the buttons and / or switches special functions are selected or controlled.

All diesen Umsetzungen ist gemein, dass diese durch die menschliche Hand bedient werden.All these implementations have in common that they are operated by the human hand.

Damit ergeben sich bei der Nutzung des Interfaces zahlreiche Nachteile. Mindestens eine Hand des Bedieners wird für die Handhabung des Interfaces benötigt, so dass diese Hand nicht für andere Tätigkeiten genutzt werden kann. Des Weiteren muss der Bediener das Interface immer mit der Hand erreichen können und während der Bedienung im ständigen physikalischen Kontakt mit dem Interface sein. Des Weiteren kann die Bedienung des Interfaces im Alltag sehr hinderlich sein. So ist die Bedienung von mobilen Geräten wie beispielsweise Datenbrillen nur sehr umständlich möglich.This results in the use of the interface numerous disadvantages. At least one hand of the operator is needed for handling the interface, so that this hand can not be used for other activities. Furthermore, the operator must always be able to reach the interface by hand and be in constant physical contact with the interface during operation. Furthermore, the operation of the interface in everyday life can be very hindering. Thus, the operation of mobile devices such as data glasses is only very cumbersome.

Aufgabe der Erfindung ist es, dem Menschen die Bedienung von technischen Gebilden ohne die Benutzung der Hände zu ermöglichen. Damit stehen dem Bediener beide Hände für andere Tätigkeiten, wie beispielsweise für die Benutzung von Fahrzeugen (bspw. Auto, Fahrrad), die Durchführung von chirurgischen Eingriffen, die händische Bedienung von Maschinen, die händische Montage von Baugruppen, die Ausübung von Sportarten, das Betreuen von Kindern oder auch nur das Tragen von Einkäufen zur Verfügung.The object of the invention is to allow humans the operation of technical structures without the use of the hands. Thus, the operator has both hands for other activities, such as for the use of vehicles (eg car, bicycle), the performance of surgical interventions, the manual operation of machines, the manual assembly of assemblies, the exercise of sports, caring by children or even just carrying groceries.

Mit der Erfindung wird ein Interface als Bedienschnittstelle bzw. Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bedienung von technischen Gebilden ohne die Benutzung der Hände ermöglicht. Bei Nutzung einer drahtlosen Datenübertragung können auch entfernte technische Gebilde ohne störende Kabelverbindungen gesteuert werden.With the invention, an interface as a user interface or man-machine interface for the operation of technical structures without the use of hands is possible. When using a wireless data transmission even distant technical structures can be controlled without disturbing cable connections.

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Das Interface ist in seiner Außenform (Gehäuse) als 3D-Freiformkörper, beispielsweise ähnlich einer Tablette oder eines Lutschbonbons, aber auch als Zylinderscheibe, länglicher Zylinder, Stab, ovale Scheibe oder als Kugel, ausgeführt. Die Einheit zur Datenübertragung in Form eines Wireless Chips (Funkchip) und eine Knopfzelle als Energiequelle sind im Inneren des Gehäuses eingebaut. Das Interface ist im Mund des Benutzers frei beweglich. Die Sensoren zur Bedienung des Interfaces (sensorische Einheit) sind im Gehäuses eingelassen. Die Betätigungsrichtung der als Sensor genutzten Taster ist senkrecht zur Oberfläche der Außenform. Es sind je nach gewünschter Funktionalität ein oder mehrere Sensoren auf dem Gehäuse verteilt. Die Bedienhandlungen der Zunge oder der Zähne des Benutzer werden durch die Sensoreinheit erkannt und an die Einheit zur Datenübertragung geleitet. Diese kommuniziert über eine drahtlose Datenkommunikation zu dem zu steuernden technischen Gebilde. Die übermittelten Daten werden dort zur Bedienung des Gebildes genutzt.The interface is in its outer shape (housing) as a 3D freeform body, for example, similar to a tablet or a lollipop, but also as a cylindrical disc, elongated cylinder, rod, oval disc or a ball executed. The unit for data transmission in the form of a wireless chip (radio chip) and a button cell as an energy source are installed inside the housing. The interface is freely movable in the mouth of the user. The sensors for operating the interface (sensory unit) are embedded in the housing. The actuating direction of the sensor used as a sensor is perpendicular to the surface of the outer mold. Depending on the desired functionality, one or more sensors are distributed on the housing. The operations of the tongue or the teeth of the user are detected by the sensor unit and passed to the unit for data transmission. This communicates via wireless data communication to the technical structure to be controlled. The transmitted data is used there to operate the structure.

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Der Gesamtaufbau des Interfaces ist vergleichbar mit dem Ausführungsbeispiel 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 1 ist bei dieser Ausführung die Sensoreinheit durch Lamellen (Rippen) realisiert, die auf Verformung sensitiv reagieren. Die Lamellen (Rippen) sind auf einer Oberfläche des Gehäuses als Teil der Sensoreinheit angebracht. Die zur Bedienung notwendige Verformung der Lamellen (Rippen) erfolgt mit der Zunge und/oder mit den Zähnen. Da die Lamellen (Rippen) oder zumindest bestimmte räumliche Bereiche der Lamellen (Rippen) durch den Bediener unterschieden werden können, kann dieser mehrere Steuersignale auslösen und damit das zu steuernde technische Gebilde bedienen.The overall structure of the interface is comparable to the embodiment 1. In contrast to the embodiment 1, the sensor unit is realized by lamellae (ribs) in this embodiment, which react sensitively to deformation. The fins (ribs) are mounted on a surface of the housing as part of the sensor unit. The deformation of the lamellae (ribs) necessary for the operation takes place with the tongue and / or with the teeth. Since the fins (ribs) or at least certain spatial areas of the fins (ribs) can be distinguished by the operator, this can trigger a plurality of control signals and thus serve the technical structure to be controlled.

Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1 oder 2, wobei das Interface in diesem Ausführungsbeispiel fest mit einem Teil des Mundes, vorzugsweise der Innenseite des Gebisses, verbunden ist. Das Gehäuse ist dazu an die Kontur der Zähne und/oder weitere Teile des Mundes angepasst.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1 or 2, wherein the interface in this embodiment is firmly connected to a part of the mouth, preferably the inside of the bit. The housing is adapted to the contour of the teeth and / or other parts of the mouth.

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 3, wobei das Interface in diesem Ausführungsbeispiel einen künstlichen Zahn und/oder eine künstliche Füllung eines Zahnes und/oder einen Zahnschmuck darstellt.This embodiment uses a structure as in the embodiment 3, wherein the interface in this embodiment, an artificial tooth and / or represents an artificial filling of a tooth and / or a dental jewelry.

Ausführungsbeispiel 5Embodiment 5

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 3, wobei das Interface in diesem Ausführungsbeispiel mit einer anatomischen Struktur des Mundes (bspw. Zunge, Lippe) im Sinne eines Piercing fest verbunden ist.This embodiment uses a structure as in the embodiment 3, wherein the interface is firmly connected in this embodiment with an anatomical structure of the mouth (eg., Tongue, lip) in the sense of a piercing.

Ausführungsbeispiel 6Embodiment 6

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 1 ist bei dieser Ausführung die Energiequelle über ein Modul bestehend aus Zink- und Kupferelektroden sowie einem Reservoirs mit Säure umgesetzt.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1. In contrast to the embodiment 1, the energy source is implemented in this embodiment via a module consisting of zinc and copper electrodes and a reservoir with acid.

Ausführungsbeispiel 7Embodiment 7

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 1 ist bei dieser Ausführung die Einheit zur Datenübertragung durch einen RFID-Chip realisiert.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1. In contrast to the embodiment 1, the unit for data transmission is realized by an RFID chip in this embodiment.

Ausführungsbeispiel 8Embodiment 8

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Das zu steuernde technische Gebilde ist ein Mobiltelefon, welches über Bluetooth mit dem Interface verbunden ist.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. The technical structure to be controlled is a mobile phone which is connected via Bluetooth to the interface.

Ausführungsbeispiel 9Embodiment 9

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Das zu steuernde technische Gebilde ist ein System für Augmented Reality, wie beispielsweise ein Headup Display, eine Datenbrille oder anderes Embedded System, welches auf visuellem oder akustischem Weg mit dem Bediener kommuniziert.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. The technical structure to be controlled is a system for augmented reality, such as a head-up display, a data glasses or other embedded system, which visually or acoustically with communicates to the operator.

Ausführungsbeispiel 10Embodiment 10

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Das zu steuernde technische Gebilde ist ein Gerät zur medizinischen Bildgebung.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. The technical structure to be controlled is a device for medical imaging.

Ausführungsbeispiel 11Embodiment 11

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Das zu steuernde technische Gebilde ist ein Gerät zur Navigation bei medizinischen Operationen. Zusätzlich zu den Ausführungsbeispielen 1, 2, 3, 4 oder 5 enthält das Interface in diesem Ausführungsbeispiel ein schwingungsfähiges Element. Dieses informiert den Benutzer beim Erreichen kritischer anatomischer Bereiche durch Vibrationen.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. The technical structure to be controlled is a device for navigation in medical operations. In addition to the embodiments 1, 2, 3, 4 or 5, the interface in this embodiment includes a vibratory element. This informs the user when they reach critical anatomical areas due to vibrations.

Ausführungsbeispiel 12Embodiment 12

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Das zu steuernde technische Gebilde ist eine Helmkamera, die über WLAN von dem Interface gesteuert wird.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. The technical structure to be controlled is a helmet camera, which is controlled via WLAN from the interface.

Ausführungsbeispiel 13Embodiment 13

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Zusätzlich ist im Interface eine Reservoir mit Geschmacksstoff (bspw. Minze) untergebracht. Der Geschmacksstoff erfrischt den Mund des Benutzers.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. In addition, a reservoir with flavor (eg mint) is housed in the interface. The flavor refreshes the mouth of the user.

Ausführungsbeispiel 14Embodiment 14

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Zusätzlich ist im Interface eine Reservoir mit Geruchsstoff untergebracht. Der Geruchsstoff wird langsam im Mund des Benutzers freigesetzt.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. In addition, a reservoir with odorant is housed in the interface. The odorant is slowly released in the user's mouth.

Ausführungsbeispiel 15Embodiment 15

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Zusätzlich ist im Interface eine Reservoir mit Genussmittel (bspw. Süßstoff, Zucker) untergebracht. Das Genussmittel wird langsam im Mund des Benutzers freigesetzt.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. In addition, a reservoir with luxury food (eg sweetener, sugar) is housed in the interface. The stimulant is slowly released in the mouth of the user.

Ausführungsbeispiel 16Embodiment 16

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, 2, 3, 4 oder 5. Zusätzlich ist im Interface eine Reservoir mit einem Medikament (bspw. Schmerzmittel, Insulin) untergebracht. Das Medikament wird langsam im Mund des Benutzers freigesetzt.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, 2, 3, 4 or 5. In addition, a reservoir with a drug (eg painkillers, insulin) is housed in the interface. The drug is slowly released in the user's mouth.

Ausführungsbeispiel 17Embodiment 17

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 13, 14, 15 oder 16 wobei das Reservoir auswechselbar und/oder wiederbefüllbar ist.This embodiment uses a structure as in the embodiment 13, 14, 15 or 16 wherein the reservoir is replaceable and / or refillable.

Ausführungsbeispiel 18Embodiment 18

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei das Gehäuse flexibel ausgeführt ist. Es wird ein polymerer Werkstoff oder ein Silikon eingesetzt, so dass die räumliche und funktionale Integration der Taster/Schalter mit dem Gehäuse möglich ist. Die Werkstoffe sind dabei lebensmittelecht. Alternativ kann auch ein nicht-polymerer Werkstoff, wie beispielsweise eine sehr dünne Blechstruktur als Gehäuse genutzt werden. Diese Stuktur bietet ebenfalls eine entsprechend geringe Biegesteifigkeit, so dass eine Integration der Taster/Schalter in die Gehäusestruktur möglich ist. Bei der Integration der Taster/Schalter in die Gehäusestruktur ist es vorteilhaft, entsprechende elektrisch leitfähige Strukturen auf der Gehäuseinnenseite aufzubringen. Als Gegenkontakt kann dann eine Leiterkarte genutzt werden.This embodiment uses a structure as in Embodiment 1, wherein the housing is made flexible. It is a polymeric material or a silicone used, so that the spatial and functional integration of the buttons / switches with the housing is possible. The materials are food safe. Alternatively, a non-polymeric material, such as a very thin sheet metal structure can be used as a housing. This structure also offers a correspondingly low bending stiffness, so that integration of the buttons / switches in the housing structure is possible. When integrating the buttons / switches in the housing structure, it is advantageous to apply corresponding electrically conductive structures on the inside of the housing. As a counter contact then a circuit board can be used.

Ausführungsbeispiel 19Embodiment 19

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 1 wird eine sensorische Einheit in Form eines Touchsensors bzw. -pads (kapazitiv oder resistiv) genutzt.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1. In contrast to the embodiment 1, a sensor unit in the form of a touch sensor or -pads (capacitive or resistive) is used.

Ausführungsbeispiel 20Embodiment 20

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei im Wireless Chip (Funkchip) WLAN eingesetzt wird.This embodiment uses a structure as in Embodiment 1, wherein WLAN is used in the wireless chip (radio chip).

Ausführungsbeispiel 21Embodiment 21

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei im Wireless Chip (Funkchip) Bluetooth eingesetzt wird.This embodiment uses a structure as in Embodiment 1, wherein Bluetooth is used in the wireless chip (radio chip).

Ausführungsbeispiel 22Embodiment 22

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei im Wireless Chip (Funkchip) ANT eingesetzt wird.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, wherein in the wireless chip (radio chip) ANT is used.

Ausführungsbeispiel 23Embodiment 23

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei im Wireless Chip (Funkchip) ein eigenes für die Vorrichtung entwickeltes Protokoll eingesetzt wird.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, wherein in the wireless chip (radio chip) has its own developed for the device protocol is used.

Ausführungsbeispiel 24Embodiment 24

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau nach einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, wobei das Interface indirekt mit dem zu bedienenden Gebilde über eine zusätzliche Sende- und/oder Empfangseinheit außerhalb des Mundes kommuniziert.This embodiment uses a structure according to one of the embodiments described above, wherein the interface communicates indirectly with the structure to be operated via an additional transmitting and / or receiving unit outside of the mouth.

Ausführungsbeispiel 25Embodiment 25

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei zusätzlich die Einheit für haptisches Feedback akustische Signale aussendet. Dies kann über einen piezokeramischen Lautsprecher umgesetzt werden.This embodiment utilizes a structure as in Embodiment 1, and in addition, the haptic feedback unit emits acoustic signals. This can be implemented via a piezoceramic loudspeaker.

Ausführungsbeispiel 26Embodiment 26

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei zusätzlich die Einheit für haptisches Feedback haptisch wahrnehmbare Vibrationen bzw. Schwingungen aussendet.This embodiment utilizes a structure as in Embodiment 1, and in addition, the haptic feedback unit emits haptically perceptible vibrations.

Ausführungsbeispiel 27Embodiment 27

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei zusätzlich die Einheit für haptisches Feedback wahrnehmbare elektrische Signale aussendet.This embodiment utilizes a structure as in Embodiment 1, in addition, the haptic feedback unit emits perceptible electrical signals.

Ausführungsbeispiel 28Embodiment 28

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei zusätzlich die Einheit für haptisches Feedback haptisch wahrnehmbare thermische Signale aussendet. Die kann über ein resistives Heizelement umgesetzt werden.This embodiment utilizes a structure as in Embodiment 1, in addition, the haptic feedback unit emits haptic perceptible thermal signals. This can be implemented via a resistive heating element.

Ausführungsbeispiel 29Exemplary embodiment 29

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei zusätzlich die Einheit zur Datenverarbeitung (Microcontroller, FPGA) eine Vorverarbeitung der Sensorsignale und/oder Sensordaten durchführt.This embodiment uses a structure as in the embodiment 1, wherein additionally the unit for data processing (microcontroller, FPGA) performs a preprocessing of the sensor signals and / or sensor data.

Ausführungsbeispiel 30Embodiment 30

Diese Ausführung nutzt einen Aufbau wie im Ausführungsbeispiel 1, wobei als Energiequelle ein Kondensator und/oder Superkondensator genutzt wird.This embodiment uses a structure as in Embodiment 1, wherein a capacitor and / or supercapacitor is used as the energy source.

Claims (10)

Vorrichtung (Interface) zur Bedienung von technischen Gebilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Mund getragen wird und aus einer sensorischen Einheit, einer Einheit zur Datenübertragung, einer Energiequelle und einem Gehäuse besteht.Device (interface) for operating technical structures, characterized in that the device is carried in the mouth and consists of a sensory unit, a data transmission unit, an energy source and a housing. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zusätzlich eine Einheit zur Datenverarbeitung enthalten ist.Device according to claim 1, additionally comprising a data processing unit. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zusätzlich eine Einheit für haptisches Feedback enthalten ist.The device of claim 1, further comprising a haptic feedback unit. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zusätzlich eine Einheit zur Freigabe von Geschmacksstoffen und/oder Geruchsstoffen und/oder Medikamenten und/oder Lebensmitteln und/oder Genussmitteln enthalten ist.Apparatus according to claim 1, wherein additionally a unit for the release of flavorings and / or odors and / or drugs and / or food and / or stimulants is included. Vorrichtung nach einem der oben benannten Ansprüche, wobei eine oder mehrere Einheiten teilweise oder vollständig das Gehäuse bilden. Device according to one of the above-mentioned claims, wherein one or more units partially or completely form the housing. Vorrichtung nach einem der oben benannten Ansprüche, wobei die sensorische Einheit die Bewegung der Zunge und/oder die Kraftwirkung der Zunge und/oder die thermische Wirkung der Zunge sensiert.Device according to one of the above claims, wherein the sensory unit senses the movement of the tongue and / or the force of the tongue and / or the thermal effect of the tongue. Vorrichtung nach einem der oben benannten Ansprüche, wobei die sensorische Einheit die Bewegung der Zähne und/oder die Kraftwirkung der Zähne und/oder die thermische Wirkung der Zähne sensiert.Device according to one of the above claims, wherein the sensory unit senses the movement of the teeth and / or the force of the teeth and / or the thermal effect of the teeth. Vorrichtung nach einem der oben benannten Ansprüche, wobei die Einheit zur Datenübertragung eine drahtlose Datenübermittlung realisiert.Device according to one of the above-mentioned claims, wherein the data transmission unit realizes wireless data transmission. Vorrichtung nach einem der oben benannten Ansprüche, wobei die Vorrichtung frei im Mund beweglich ist.Device according to one of the above claims, wherein the device is freely movable in the mouth. Vorrichtung nach einem der oben benannten Ansprüche, wobei die Vorrichtung im Mund befestigt ist und/oder zumindest Teile anatomischer Strukturen im Mund ersetzt.Device according to one of the above claims, wherein the device is fixed in the mouth and / or at least replaces parts of anatomical structures in the mouth.
DE102013013912.0A 2013-08-14 2013-08-14 Device for operating technical structures Withdrawn DE102013013912A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013912.0A DE102013013912A1 (en) 2013-08-14 2013-08-14 Device for operating technical structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013912.0A DE102013013912A1 (en) 2013-08-14 2013-08-14 Device for operating technical structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013912A1 true DE102013013912A1 (en) 2015-02-19

Family

ID=52430061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013912.0A Withdrawn DE102013013912A1 (en) 2013-08-14 2013-08-14 Device for operating technical structures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013912A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007726A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 New Abilities Systems, Inc. Tongue activated communications controller
DE29705610U1 (en) * 1997-03-29 1997-07-17 Lauks Robert Device for operating electronically controllable devices
DE29521949U1 (en) * 1994-05-11 1998-12-10 Wima Kunststoff Produkte Gmbh Medical suction device for drug administration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007726A1 (en) * 1991-10-11 1993-04-15 New Abilities Systems, Inc. Tongue activated communications controller
DE29521949U1 (en) * 1994-05-11 1998-12-10 Wima Kunststoff Produkte Gmbh Medical suction device for drug administration
DE29705610U1 (en) * 1997-03-29 1997-07-17 Lauks Robert Device for operating electronically controllable devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3515371B1 (en) Prosthesis that can be actuated by external force
DE112014002643T5 (en) Multi-dimensional trackpad
US20100245239A1 (en) Pressure sensing controller
DE102014000938A1 (en) Bicycle control device and method therefor
CN105739740A (en) Innovative knob with variable haptic feedback
DE102015012959A1 (en) Robot system and method for controlling a robot system
EP3118048B1 (en) Function selection using gesture control with haptic feedback
WO2015090485A1 (en) Operating device that can be operated without keys
DE102014014412A1 (en) Motor vehicle with arranged in front of the dashboard touch screen
DE202012001316U1 (en) Device for operating a touchscreen
WO2008125640A1 (en) Control system for a mobile device in a motor vehicle
DE102013020795A1 (en) Method and arrangement for controlling functions of a motor vehicle
WO2016206776A1 (en) Motor vehicle operating device with a touchscreen which can be operated blindly
DE102013013912A1 (en) Device for operating technical structures
DE202007011704U1 (en) Device for controlling a computer
DE102013021138A1 (en) Simulation arrangement and method for simulating a vehicle interior
EP3108332A1 (en) User interface and method for switching from a first operating mode of a user interface to a 3d gesture mode
DE102016210329A1 (en) Mobile operating device for a medical device
EP3233559A1 (en) Method for operating an operating arrangement for a motor vehicle with the provision of two operating modes for an operating element, operating arrangement and motor vehicle
DE102015220652A1 (en) A method of designing a user interface interface for a vehicle
DE102017106207A1 (en) grid plate
Tang et al. An oral tactile interface for two-way communication
TW200714326A (en) Game program, game device, and game method
DE102011116312A1 (en) Method for controlling electronic device such as multifunctional display device for motor vehicle, involves activating assigned functionality of electronic device based on recognized gesture
DE102007017205A1 (en) Operating device for controller of vehicle component i.e. air conditioning system, has operating element with closed operating surface, and sensor producing signals representing fingers sliding extent over outer side

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee