DE102013013561A1 - Dual pump device for hydraulic drive working apparatus, has power transmission mechanism for transmitting power between pump shafts and another power transmission mechanism for transmitting power from pump input shaft to former pump shaft - Google Patents

Dual pump device for hydraulic drive working apparatus, has power transmission mechanism for transmitting power between pump shafts and another power transmission mechanism for transmitting power from pump input shaft to former pump shaft Download PDF

Info

Publication number
DE102013013561A1
DE102013013561A1 DE201310013561 DE102013013561A DE102013013561A1 DE 102013013561 A1 DE102013013561 A1 DE 102013013561A1 DE 201310013561 DE201310013561 DE 201310013561 DE 102013013561 A DE102013013561 A DE 102013013561A DE 102013013561 A1 DE102013013561 A1 DE 102013013561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
transmission mechanism
power transmission
pump shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013561
Other languages
German (de)
Inventor
Kazuhiro OWADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102013013561A1 publication Critical patent/DE102013013561A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

The dual pump device (12) has a pump (48) of variable capacity with a pump shaft (66) and another pump (50) of variable cubic capacity with another pump shaft (68). A power transmission mechanism (58) is provided for transmitting power between the pump shafts while varying the rotational speed, such that the maximum cubic capacity output per unit time of the latter pump is greater than the maximum cubic capacity output per unit time of the former pump. Another power transmission mechanism (64) is designed to transmit power from a pump input shaft (44) to the former pump shaft. An independent claim is included for a hydraulic drive working apparatus with a dual pump device and a moving device.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelpumpenvorrichtung, die zur Lieferung von Öldruck zu dem Aktuator eines Hydraulikmotors bei einem Hydraulikantriebsarbeitsapparat, der zum Beispiel eine Boden-Arbeitsmaschine wie etwa eine Grabmaschine, die eine Schaufel, einen Arm, einen Ausleger und dergleichen verwendet, ist und ein Raupenketten-Fahrwerk oder Räder durch einen Hydraulikmotor antreibt, verwendet wird.The present invention relates to a double pump apparatus which is for supplying oil pressure to the actuator of a hydraulic motor in a hydraulic drive working apparatus using, for example, a ground working machine such as a digging machine using a bucket, an arm, a boom and the like, and a crawler Suspension or wheels powered by a hydraulic motor is used.

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIKGENERAL PRIOR ART

Hydraulikantriebsarbeitsapparate, die Boden-Arbeitsmaschinen wie etwa als Hydraulikbagger bezeichnete Grabmaschinen sind, sind seit langem bekannt. Bei Grabmaschinen ist ein Grababschnitt, der einen Arm, einen Ausleger und eine Schaufel oder eine Gabel oder dergleichen umfasst, an einem oberen Aufbau, der ein Schwenkabschnitt ist, ausgebildet, und wird der Antrieb eines Raupenketten-Fahrwerks durch einen Hydraulikmotor vorgenommen.Hydraulic drive working apparatus, which are ground working machines such as excavating machines called excavators, have been known for a long time. In diggers, a digging section comprising an arm, a boom and a bucket or a fork or the like is formed on an upper structure which is a pivoting section, and driving of a crawler track is performed by a hydraulic motor.

Die in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift 2000-319942 beschriebene Grabmaschine umfasst einen zwischen einem Ausleger und einem Schwenkgestell ausgebildeten Auslegerzylinder, einen zwischen einem Arm und einem anderen Arm ausgebildeten Armzylinder, einen zwischen dem Arm und einer Schaufel ausgebildeten Schaufelzylinder und zwei an einem Raupenketten-Fahrwerk ausgebildete Antriebsmotoren.The in the Japanese Patent Laid-Open Publication 2000-319942 The excavating machine described above includes a boom cylinder formed between a boom and a swing frame, an arm cylinder formed between an arm and another arm, a bucket cylinder formed between the arm and a bucket, and two drive motors formed on a crawler track landing gear.

Eine Ausgabewelle eines Motors ist so mit einer Pumpeneinheit, die eine erste bis eine vierte Hydraulikpumpe umfasst, gekoppelt, dass eine Triebkraft übertragen werden kann, wodurch die einzelnen Hydraulikpumpen angetrieben werden können. Die Antriebsmotoren sind jeweils an die Ausstoßseite der ersten Hydraulikpumpe und der zweiten Hydraulikpumpe angeschlossen. Als Vorläufertechnik, die mit der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang steht, gibt es die Japanische Patentoffenlegungsschrift Hei-6-10827 .An output shaft of an engine is coupled to a pump unit including first to fourth hydraulic pumps so that a driving force can be transmitted, whereby the individual hydraulic pumps can be driven. The drive motors are respectively connected to the discharge side of the first hydraulic pump and the second hydraulic pump. As a precursor technique associated with the present invention, there are the Japanese Patent Laid-Open Hei-6-10827 ,

Bei der in der in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift 2000-319942 beschriebenen Grabmaschine ist für die Pumpenvorrichtung, die einen zwischen dem Motor und den Hydraulikpumpen ausgebildeten Triebkraftübertragungsmechanismus umfasst, nicht beschrieben, dass die Übertragung zu den Hydraulikpumpen unter Veränderung der Geschwindigkeit der Ausgabewelle des Motors erfolgt. Bei einer derartigen Pumpenvorrichtung ist bekannt, dass die Umdrehungszahl des Motors verringert wird und ein Betrieb mit einer durch die Motoreigenschaften erlangten bestimmten hocheffizienten Umdrehungszahl erfolgt, um auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs (der Kraftstoffersparnis) der Grabmaschine und eine Geräuschverringerung abzuzielen. Doch da bei einer Verringerung der Motorumdrehungszahl auch die Ausstoßkapazität der mit dem Motor gekoppelten Hydraulikpumpen abnimmt, besteht die Möglichkeit, dass die Ausgangsleistung der Aktuatoren, der Bewegungsmotoren, der Zylinder usw., die mit dem von den Hydraulikpumpen ausgestoßenen Drucköl versorgt werden, abnimmt. In einem solchen Fall nimmt die Arbeitseffizienz der Grabmaschine ab. Daher besteht im Hinblick auf das Abzielen auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und eine Geräuschverringerung bei der durch die Pumpenvorrichtung angetriebenen Arbeitsmaschine sowie eine Erhöhung der Arbeitseffizienz Raum für Verbesserungen.At the in the in Japanese Patent Laid-Open Publication 2000-319942 The excavating machine described in the description of the pumping device comprising a power transmission mechanism formed between the engine and the hydraulic pumps has not been described as transferring to the hydraulic pumps by changing the speed of the output shaft of the engine. In such a pump apparatus, it is known that the number of revolutions of the engine is reduced and an operation is performed with a certain high-efficiency number of revolutions obtained by the engine characteristics to aim at improving the fuel consumption (fuel economy) of the excavating machine and noise reduction. However, since, as the engine revolution speed decreases, the discharge capacity of the hydraulic pumps coupled to the engine decreases, there is a possibility that the output of the actuators, moving motors, cylinders, etc. supplied with the discharge of the hydraulic oil from the hydraulic pumps decreases. In such a case, the working efficiency of the digging machine decreases. Therefore, in view of the aim of improving fuel consumption and noise reduction in the driven by the pump device working machine as well as an increase in the work efficiency is room for improvement.

Nun ist es bei einem Aufbau, bei dem zwei Pumpenwellen in einem Gehäuse gehalten werden, vorstellbar, zwei Pumpen variablen Hubraums in dem Gehäuse durch die beiden von dem Motor angetriebene Pumpenwellen anzutreiben. Und es ist bei einer Doppelpumpenvorrichtung, die zwei derartige Pumpen variablen Hubraums aufweist, auch denkbar, das Arbeitsfluid von den zwei Pumpen variablen Hubraums mit einer unterschiedlichen Ausstoßkapazität pro Zeiteinheit zu zwei Aktuatoren auszustoßen und die jeweiligen Aktuatoren anzutreiben. Doch auch bei einer solchen Doppelpumpenvorrichtung besteht so wie oben im Hinblick auf das Abzielen auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und eine Geräuschverringerung bei der durch die Pumpenvorrichtung angetriebenen Arbeitsmaschine sowie eine Erhöhung der Arbeitseffizienz Raum für Verbesserungen.Now, in a structure in which two pump shafts are held in one housing, it is conceivable to drive two variable displacement pumps in the housing through the two pump shafts driven by the motor. And, in a double pump apparatus having two such variable displacement pumps, it is also conceivable to discharge the working fluid from the two variable displacement pumps with a different discharge capacity per unit time to two actuators and to drive the respective actuators. However, even with such a double pump apparatus, as above, in view of the aim of improving fuel economy and noise reduction in the work machine driven by the pump apparatus, as well as increasing the work efficiency, there is room for improvement.

In der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Hei-6-10827 ist eine Doppelhydraulikpumpe beschrieben, bei der ein Paar von Zahnrädern mit unterschiedlicher Zahnanzahl an einem Paar von Drehwellen, die in einem Gehäuse gehalten werden, fixiert ist und diese Zahnräder untereinander verzahnt sind. Durch Fixieren eines Zylinderblocks an jeder Drehwelle und durch Anordnen eines Kolbens in dem Zylinder jedes Zylinderblocks sind in dem Gehäuse zwei Hydraulikpumpen mit festem Hubraum ausgebildet. Bei einer derartigen Hydraulikpumpe wird der maximale Hubraum der Pumpen durch Verändern des Verhältnisses der Zahnanzahl der Zahnräder erhöht oder verringert. Doch da die Drehwelle an der Antriebsseite des Paars von Drehwellen mit der Ausgabewelle des Motors gekoppelt ist und die Umdrehungszahl zwischen der Ausgabewelle und der Drehwelle an der Antriebsseite gleich wird, kommt es zu den gleichen Unannehmlichkeiten wie den oben beschriebenen.In the Japanese Patent Laid-Open Hei-6-10827 a dual hydraulic pump is described in which a pair of gears with different numbers of teeth on a pair of rotary shafts, which are held in a housing, fixed and these gears are interlocked with each other. By fixing a cylinder block to each rotating shaft and disposing a piston in the cylinder of each cylinder block, two fixed displacement hydraulic pumps are formed in the housing. In such a hydraulic pump, the maximum displacement of the pumps is increased or decreased by changing the ratio of the number of teeth of the gears. However, since the rotating shaft on the driving side of the pair of rotating shafts is coupled with the output shaft of the motor and the number of revolutions between the output shaft and the rotating shaft on the driving side becomes equal, the same inconveniences as those described above occur.

Die Aufgabe der Doppelpumpenvorrichtung und des Hydraulikantriebsarbeitsapparats nach der vorliegenden Erfindung ist, bei einem Aufbau, der zwei Pumpen variablen Hubraums mit unterschiedlicher Ausstoßmenge pro Zeiteinheit aufweist, auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und eine Geräuschverringerung bei der durch die Doppelpumpenvorrichtung angetriebenen Arbeitsmaschine abzuzielen sowie die Arbeitseffizienz zu erhöhen. The object of the double pump apparatus and the hydraulic drive working apparatus according to the present invention is to aim at improving the fuel consumption and noise reduction in the working machine driven by the double pump apparatus, as well as increase the working efficiency, in a structure having two variable displacement pumps with different discharge rate per unit time ,

OFFENBARUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

Die Doppelpumpenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Pumpe variablen Hubraums mit einer ersten Pumpenwelle; eine zweite Pumpe variablen Hubraums mit einer zweiten Pumpenwelle; einen ersten Kraftübertragungsmechanismus, der zwischen der ersten Pumpenwelle und der zweiten Pumpenwelle angeschlossen ist, wobei der erste Kraftübertragungsmechanismus Kraft zwischen der ersten Pumpenwelle und der zweiten Pumpenwelle überträgt, während er eine Umdrehungsgeschwindigkeit dazwischen verändert, so dass der Hubraum maximaler Abgabe pro Zeiteinheit von der zweiten Pumpe variablen Hubraums größer als der Hubraum maximaler Abgabe pro Zeiteinheit von der ersten Pumpe variablen Hubraums; und einen zweiten Kraftübertragungsmechanismus, der zwischen einer Pumpeneingabewelle, die mit einer Ausgabewelle eines Verbrennungsmotors verbindbar ist, und der ersten Pumpenwelle angeschlossen ist, umfasst, wobei der zweite Kraftübertragungsmechanismus dazu aufgebaut ist, Kraft von der Pumpeneingabewelle zu der ersten Pumpenwelle zu übertragen, während er eine Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen der Pumpeneingabewelle und der ersten Pumpenwelle erhöht.The double pump apparatus according to the present invention is characterized by comprising a first variable displacement pump having a first pump shaft; a second variable displacement pump having a second pump shaft; a first power transmission mechanism connected between the first pump shaft and the second pump shaft, wherein the first power transmission mechanism transmits power between the first pump shaft and the second pump shaft while changing a rotational speed therebetween so that the displacement of maximum output per unit time from the second pump variable displacement larger than the displacement of maximum output per unit time of the first variable displacement pump; and a second power transmission mechanism connected between a pump input shaft connectable to an output shaft of an internal combustion engine and the first pump shaft, the second power transmission mechanism configured to transmit power from the pump input shaft to the first pump shaft while transmitting Rotation speed between the pump input shaft and the first pump shaft increased.

Bei der Doppelpumpenvorrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform besteht die Kennzeichnung vorzugsweise darin, dass der zweite Kraftübertragungsmechanismus ein antriebsseitiger Getriebemechanismus ist, der ein erstes antriebsseitiges kleines Zahnrad, das an der ersten Pumpenwelle befestigt ist, und ein antriebsseitiges großes Zahnrad, das an der Pumpeneingabewelle befestigt ist und mit dem ersten antriebsseitigen kleinen Zahnrad eingreift, umfasst und Kraft von der Pumpeneingabewelle zu der ersten Pumpenwelle überträgt, während er die Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen der Pumpeneingabewelle und der ersten Pumpenwelle erhöht; und der erste Kraftübertragungsmechanismus ein Getriebemechanismus der angetriebenen Seite ist, der ein erstes großes Zahnrad der angetriebenen Seite, das an der ersten Pumpenwelle befestigt ist, und ein zweites kleines Zahnrad der angetriebenen Seite, das an der zweiten Pumpenwelle befestigt ist und mit dem ersten großen Zahnrad der angetriebenen Seite eingreift, umfasst und Kraft von der ersten Pumpenwelle zu der zweiten Pumpenwelle überträgt, während er die Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen der ersten Pumpenwelle und der zweiten Pumpenwelle erhöht.In the double pump apparatus according to the present embodiment, preferably, the identifier is that the second power transmission mechanism is a drive-side gear mechanism including a first drive-side small gear fixed to the first pump shaft and a drive-side large gear fixed to the pump input shaft engages with the first driving side small gear, and transfers force from the pump input shaft to the first pump shaft while increasing the rotational speed between the pump input shaft and the first pump shaft; and the first power transmission mechanism is a driven side gear mechanism including a first large driven side gear fixed to the first pump shaft and a second small driven side fixed gear fixed to the second pump shaft and the first large gear engages the driven side, and transmits power from the first pump shaft to the second pump shaft, while increasing the rotational speed between the first pump shaft and the second pump shaft.

Der Hydraulikantriebsarbeitsapparat nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er die Doppelpumpenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung; eine Bewegungsvorrichtung mit einem Antriebsabschnitt einer ersten Seite und einem Antriebsabschnitt einer weiteren Seite, die jeweils voneinander unabhängig angetrieben werden können, und einem Antriebsmotor der ersten Seite, der ein Aktuator zum Anreiben des Antriebsabschnitts der ersten Seite ist, und einem Antriebsmotor der weiteren Seite, der ein Aktuator zum Antreiben des Antriebsabschnitts der weiteren Seite ist; einen Schwenkabschnitt, der an einer oberen Seite der Bewegungsvorrichtung ausgebildet ist; einen Schwenkmotor, der ein Aktuator zum Schwenken des Schwenkabschnitts ist; und einen Arbeitsabschnitt, der an dem Schwenkabschnitt getragen wird, umfasst, wobei eine erste Aktuatorgruppe, die den Antriebsmotor der ersten Seite umfasst, unter Druck gesetztes Hydrauliköl von der ersten Pumpe variablen Hubraums erhält, und wobei eine zweite Aktuatorgruppe, die den Schwenkmotor und den Antriebsmotor der weiteren Seite umfasst, unter Druck gesetztes Hydrauliköl von der zweiten Pumpe variablen Hubraums erhält.The hydraulic drive working apparatus according to the present invention is characterized by comprising the double pump apparatus according to the present invention; a moving device having a first side drive section and a another side drive section each independently driven, and a first side drive motor which is an actuator for driving the first side drive section and a further side drive motor an actuator for driving the driving portion of the other side; a pivoting portion formed on an upper side of the moving device; a swing motor which is an actuator for swinging the swing section; and a working portion carried on the swing portion, wherein a first actuator group including the first side drive motor receives pressurized hydraulic oil from the first variable displacement pump, and a second actuator group including the swing motor and the drive motor the other side, receives pressurized hydraulic oil from the second variable displacement pump.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1(A) ist eine schematische Ansicht einer Grabmaschine, die ein Hydraulikantriebsarbeitsapparat ist, welcher eine Doppelpumpenvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst, und 1(B) ist eine Ansicht, die die Doppelpumpenvorrichtung von 1(A) schematisch zeigt. 1 (A) FIG. 12 is a schematic view of a digging machine which is a hydraulic drive working apparatus including a double pump apparatus according to a first embodiment of the present invention; and FIG 1 (B) is a view illustrating the double pumping device of 1 (A) schematically shows.

2 ist eine Draufsicht, die mehrere Vorrichtungen zeigt, welche im Inneren eines Maschinenaufnahmeraums, der die Grabmaschine von 1 bildet, ausgebildet sind, wobei ein Teil davon weggelassen ist. 2 FIG. 10 is a plan view showing a plurality of apparatuses disposed inside a machine accommodating space of the digging machine of FIG 1 are formed, with a part thereof is omitted.

3 ist eine Gesamtansicht des Hydraulikkreises der Grabmaschine von 1. 3 is an overall view of the hydraulic circuit of the digging machine of 1 ,

4 ist eine Schnittansicht der Doppelpumpenvorrichtung nach der ersten Ausführungsform. 4 is a sectional view of the double pump device according to the first embodiment.

5 ist eine Schnittansicht entlang von A-A in 4. 5 is a sectional view taken along AA in 4 ,

6 ist eine Schrägansicht des in 4 gezeigten Schrägscheibenlagers. 6 is an oblique view of in 4 shown swash plate bearing.

7 ist eine Schnittansicht entlang von B-B in 5. 7 is a sectional view taken along BB in 5 ,

8 ist eine Ansicht zur Erklärung eines Beispiels für die Beziehung zwischen der hocheffizienten Umdrehungszahl des Motors und der Umdrehungszahl für eine hohe Arbeitseffizienz der Hydraulikpumpe, bei der die Arbeitseffizienz das Aktuators hoch ist. 8th Fig. 14 is a view for explaining an example of the relationship between the high-efficiency number of revolutions of the engine and the number of revolutions for high working efficiency of the hydraulic pump in which the working efficiency of the actuator is high.

9 ist eine Ansicht, die eine Doppelpumpenvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und dem linken Bereich von 5 entspricht. 9 FIG. 14 is a view showing a double pump apparatus of a second embodiment of the present invention and the left portion of FIG 5 equivalent.

10 ist eine Ansicht, die einem Schnitt entlang von C-C in 9 entspricht und den Zustand zeigt, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe groß geworden ist. 10 is a view taken along a section of CC in 9 corresponds and shows the state in which the inclination angle of the movable swash plate has become large.

11 ist eine Ansicht, die einem Schnitt entlang von C-C in 9 entspricht und einen Bereitschaftszustand zeigt, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe ein minimaler Neigungswinkel ist. 11 is a view taken along a section of CC in 9 corresponds and shows a standby state in which the inclination angle of the movable swash plate is a minimum inclination angle.

12 ist eine Ansicht, die eine Doppelpumpenvorrichtung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und dem linken Bereich von 5 entspricht. 12 FIG. 14 is a view showing a double pump apparatus of a third embodiment of the present invention and the left portion of FIG 5 equivalent.

13 ist eine Schnittansicht entlang von D-D in 12. 13 is a sectional view taken along DD in FIG 12 ,

BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF EXEMPLARY EMBODIMENTS

Erste AusführungsformFirst embodiment

Nachstehend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich erklärt. Im Folgenden wird die Verwendung der Doppelpumpenvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einer Grabmaschine, die ein Hydraulikantriebarbeitsapparat ist, erklärt, doch stellt dies nur ein Beispiel dar und ist auch eine Verwendung in Vorrichtungen, die verschiedene Arten von Aktuatoren umfassen, wie etwa Motoren, die durch ein von der Doppelpumpenvorrichtung ausgestoßenes Arbeitsfluid wie etwa Hydrauliköl angetrieben werden, möglich. Zum Beispiel ist auch eine Verwendung der Doppelpumpenvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einem Arbeitsfahrzeug wie etwa einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug, bei dem die linken und rechten Räder unabhängig durch zwei Hydraulikmotoren angetrieben werden und im hinteren Bereich des Maschinenhauptkörpers eine Grabvorrichtung eingerichtet ist, möglich. Nachstehend erfolgt die Erklärung unter Bezeichnung gleicher Elemente in allen Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen.Hereinafter, embodiments of the present invention will be explained in detail with reference to the drawings. In the following, the use of the double pump apparatus of the present invention in a digging machine, which is a hydraulic power working apparatus, will be explained, but this is only an example and is also a use in apparatuses comprising various types of actuators, such as motors, which are incorporated by reference driven by the double pump device working fluid such as hydraulic oil are driven possible. For example, it is also possible to use the double pump apparatus of the present invention in a work vehicle such as an agricultural towing vehicle in which the left and right wheels are independently driven by two hydraulic motors and a digging device is arranged in the rear of the machine main body. Hereinafter, the explanation will be made by designating like elements throughout the drawings with the same reference numerals.

1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 zeigt (A) eine schematische Darstellung einer Grabmaschine 10, die eine Doppelpumpenvorrichtung 12 nach der ersten Ausführungsform umfasst. 2 ist eine Draufsicht, die mehrere Vorrichtungen zeigt, welche im Inneren eines Maschinenaufnahmeraums, der die Grabmaschine von 1 bildet, ausgebildet sind, wobei ein Teil davon weggelassen ist. Die Grabmaschine 10 umfasst ein Fahrwerk 18, das ein Paar aus einer linken und einer rechten Raupenkette 14, 16 umfasst, ein Drehgestell 20, das im Mittelabschnitt des Fahrwerks 18 angeordnet ist, einen Schwenkmotor 22, der im Mittelbereich des Drehgestells 20 angeordnet ist, einen oberen Aufbau 24, der ein Schwenkabschnitt ist, und einen Grababschnitt 36, der ein Arbeitsabschnitt ist. 1 to 8th show a first embodiment of the present invention. In 1 shows (A) a schematic representation of a digging machine 10 , which is a double pump device 12 according to the first embodiment. 2 FIG. 10 is a plan view showing a plurality of apparatuses disposed inside a machine accommodating space of the digging machine of FIG 1 are formed, with a part thereof is omitted. The burial machine 10 includes a chassis 18 that is a pair of left and right caterpillar tracks 14 . 16 includes a bogie 20 in the middle section of the landing gear 18 is arranged, a swivel motor 22 in the middle area of the bogie 20 is arranged, an upper structure 24 which is a panning section, and a grave section 36 which is a working session.

Das Fahrwerk 18 umfasst einen linken und einen rechten Antriebsmotor 26a, 26b, bei denen es sich um Aktuatoren handelt, wobei die linke und die rechte Raupenkette 14, 16 durch den Motor 26a, 26b der entsprechenden Seite unabhängig in beide Richtungen drehend angetrieben werden können. Die linke Raupenkette 14 stellt einen Antriebsabschnitt einer ersten Seite dar, und die rechte Raupenkette stellt einen Antriebsabschnitt einer weiteren Seite dar. An der rechten Seite von 1, bei der es sich um die Hinterseite des Fahrwerks 18 handelt, ist ein Planierschild 28 angebracht, bei dem es sich um eine Bulldozer-Schaufel handelt. Das Planierschild 28 ist durch das Ausfahren und Einziehen eines in 2 gezeigten Planierschildzylinders 30 nach oben und unten drehbar an dem Fahrwerk 18 angebracht.The chassis 18 includes a left and a right drive motor 26a . 26b which are actuators, with the left and right caterpillar 14 . 16 through the engine 26a . 26b the corresponding side can be driven independently rotating in both directions. The left crawler 14 represents a driving portion of a first side, and the right crawler represents a driving portion of another side. At the right side of FIG 1 , which is the rear of the chassis 18 is a dozer blade 28 attached, which is a bulldozer shovel. The dozer blade 28 is by extending and retracting a in 2 shown dozer blade cylinder 30 rotatable up and down on the chassis 18 appropriate.

Der obere Aufbau 24 ist an der Oberseite des Fahrwerks 18 ausgebildet und wird durch das Drehgestell 20 um die in 2 gezeigte senkrechte Schwenkachse O schwenkbar gehalten. Der obere Aufbau 24 wird durch den Schwenkmotor 22 in Bezug auf das Fahrwerk 18 um die Schwenkachse O drehend angetrieben. Der obere Aufbau 24 umfasst einen Maschinenaufnahmeraum 11, dessen offener Bereich durch einen oberen Deckel verschlossen ist, einen Fahrersitz 32, Bedienungsmittel 34 und den Grababschnitt 36. Der Maschinenaufnahmeraum 11 umfasst in seinem Inneren einen Motor 38 und die Doppelpumpenvorrichtung 12 und Richtungsumschaltventile 40a, 40b und Umschaltvorsteuerventile 42a, 42b.The upper construction 24 is at the top of the landing gear 18 trained and gets through the bogie 20 around the in 2 shown vertical pivot axis O pivotally held. The upper construction 24 is by the swing motor 22 in terms of the chassis 18 driven in rotation about the pivot axis O. The upper construction 24 includes a machine receiving space 11 whose open area is closed by an upper lid, a driver's seat 32 , Operating means 34 and the grave section 36 , The machine receiving room 11 includes a motor in its interior 38 and the double pump device 12 and directional changeover valves 40a . 40b and switching pilot valves 42a . 42b ,

1(B) ist eine Ansicht, die die Doppelpumpenvorrichtung 12 von 1(A) schematisch zeigt. Die Doppelpumpenvorrichtung 12 umfasst eine Pumpeneingabewelle 44, die mit einer Ausgabewelle des Motors 38 gekoppelt werden kann, einen mit der Pumpeneingabewelle 44 gekoppelten Geschwindigkeitserhöhungsteil 46, eine erste Hydraulikpumpe 48, die eine erste Pumpe variablen Hubraums ist, und eine zweite Hydraulikpumpe 50, die eine zweite Pumpe variablen Hubraums ist, und eine Zahnradpumpe 52. Der Geschwindigkeitserhöhungsteil 46 umfasst einen ersten Kraftübertragungsmechanismus 58, der aus einem ersten großen Zahnrad 54 der angetriebenen Seite und einem zweiten kleinen Zahnrad 56 der angetriebenen Seite, die miteinander in Eingriff stehen, besteht, und einen zweiten Kraftübertragungsmechanismus 64, der aus einem ersten antriebsseitigen kleinen Zahnrad 60 und einem zweiten antriebsseitigen großen Zahnrad 62, die miteinander in Eingriff stehen, besteht. Das erste große Zahnrad 54 der angetriebenen Seite und das erste antriebsseitige kleine Zahnrad 60 sind an einer ersten Pumpenwelle 66 der ersten Hydraulikpumpe 48 befestigt. Das zweite kleine Zahnrad 56 der angetriebenen Seite ist an der zweiten Pumpenwelle 68 der zweiten Hydraulikpumpe 50 befestigt. 1 (B) is a view showing the double pump device 12 from 1 (A) schematically shows. The double pump device 12 includes a pump input shaft 44 that with an output shaft of the engine 38 can be coupled, one with the pump input shaft 44 coupled speed increase part 46 , a first hydraulic pump 48 that a first Variable displacement pump, and a second hydraulic pump 50 , which is a second variable displacement pump, and a gear pump 52 , The speeding up part 46 includes a first power transmission mechanism 58 that's from a first big gear 54 the driven side and a second small gear 56 the driven side, which engage with each other, and a second power transmission mechanism 64 , which consists of a first drive-side small gear 60 and a second drive side large gear 62 which are engaged with each other. The first big gear 54 the driven side and the first drive-side small gear 60 are on a first pump shaft 66 the first hydraulic pump 48 attached. The second small gear 56 the driven side is on the second pump shaft 68 the second hydraulic pump 50 attached.

Die Zahnradpumpe 52 ist mit der ersten Pumpenwelle 66 gekoppelt und wird durch die erste Pumpenwelle 66 drehend angetrieben. Die Zahnradpumpe 52 ist eine Pilotpumpe, um die Umschaltvorsteuerventile 42a, 42b in dem Maschinenaufnahmeraum 11 mit Hydrauliköl zu versorgen.The gear pump 52 is with the first pump shaft 66 coupled and is through the first pump shaft 66 driven in rotation. The gear pump 52 is a pilot pump to the switching pilot valves 42a . 42b in the machine receiving room 11 to supply with hydraulic oil.

Die erste Hydraulikpumpe 48 liefert Hydrauliköl zu der ersten Aktuatorgruppe 70, die wie später beschrieben mehrere Aktuatoren wie etwa den Antriebsmotor 26a der linken Seite umfasst, und treibt die erste Aktuatorgruppe 70 an. Die zweite Hydraulikpumpe 50 liefert Hydrauliköl zu der zweiten Aktuatorgruppe 72, die wie später beschrieben mehrere Aktuatoren wie etwa den Antriebsmotor 26b der rechten Seite und den Schwenkmotor 22 umfasst, und treibt die zweite Aktuatorgruppe 72 an. Der Aufbau einer solchen Doppelpumpenvorrichtung 12 wird später ausführlich erklärt werden.The first hydraulic pump 48 supplies hydraulic oil to the first actuator group 70 which, as described later, several actuators such as the drive motor 26a the left side, and drives the first actuator group 70 at. The second hydraulic pump 50 supplies hydraulic oil to the second actuator group 72 which, as described later, several actuators such as the drive motor 26b the right side and the swivel motor 22 includes, and drives the second actuator group 72 at. The structure of such a double pump device 12 will be explained in detail later.

Der in 1(A) gezeigte Fahrersitz 32 ist über dem Maschinenaufnahmeraum 11 und außerhalb davon ausgebildet. Die Bedienungsmittel 34 sind Bedienungshebel, Pedale usw., die vor dem Fahrersitz 32 und an der linken oder rechten Seite oder beiden Seiten davon ausgebildet sind und mit den später besprochenen Umschaltvorsteuerventilen 42a, 42b gekoppelt sind.The in 1 (A) shown driver's seat 32 is above the machine receiving room 11 and trained outside of it. The operating means 34 are levers, pedals, etc., in front of the driver's seat 32 and on the left or right side or both sides thereof, and with the switching pilot valves discussed later 42a . 42b are coupled.

Der Grababschnitt 36 wird im linken Teil von 1(A), der den vorderen Bereich des oberen Aufbaus 24 darstellt, über einen Schwenk- und Halteabschnitt 74 gehalten. Der untere Endbereich des Grababschnitts 36 wird durch den Schwenk- und Halteabschnitt 74 gehalten. Der Grababschnitt 36 umfasst einen Ausleger 76, einen an dem Spitzenende des Auslegers 76 nach oben und unten drehbar gehaltenen Arm 78 und eine an dem Spitzenende des Arms 78 nach oben und unten drehbar gehaltene Schaufel 80.The grave section 36 is in the left part of 1 (A) , which is the front area of the upper construction 24 represents, via a pivoting and holding section 74 held. The lower end of the grave section 36 is through the pivoting and holding section 74 held. The grave section 36 includes a boom 76 one at the tip end of the boom 76 up and down rotatably held arm 78 and one at the tip end of the arm 78 up and down rotatably supported blade 80 ,

Der Ausleger 76 wird um eine waagerecht gerichtete Welle 82 schwenkbar an dem Schwenk- und Halteabschnitt 74 gehalten. Der Ausleger 76 ist durch das Ausfahren und Einziehen eines Auslegerzylinders 84, der zwischen dem Mittelbereich des Auslegers 76 und dem Schwenk- und Halteabschnitt 74 angebracht ist, nach oben und unten gerichtet drehbar. Der Arm 78 ist durch das Ausfahren und Einziehen eines Armzylinders 86, der zwischen dem Mittelbereich des Arms 76 und dem Spitzenende des Arms 78 angebracht ist, in Bezug auf den Ausleger 76 drehbar. Die Schaufel 80 ist durch das Ausfahren und Einziehen eines Schaufelzylinders 88, der zwischen dem Spitzenende des Arms 78 und einem mit der Schaufel 80 gekoppelten Gelenk angebracht ist, in Bezug auf den Arm 78 drehbar.The boom 76 becomes a horizontally directed wave 82 pivotable on the pivoting and holding section 74 held. The boom 76 is by the extension and retraction of a boom cylinder 84 that is between the mid-range of the boom 76 and the pivoting and holding section 74 is attached, rotatable up and down. The arm 78 is by the extension and retraction of an arm cylinder 86 that is between the middle area of the arm 76 and the top end of the arm 78 attached, with respect to the boom 76 rotatable. The shovel 80 is by the extension and retraction of a bucket cylinder 88 that is between the top end of the arm 78 and one with the shovel 80 coupled joint is attached, in relation to the arm 78 rotatable.

Wie in 2 gezeigt wird der Schwenk- und Halteabschnitt 74 an der vorderen Seite des oberen Aufbaus 24 um eine von der Vorderseite zur Rückseite von 2, d. h., senkrecht, verlaufende Welle 90 drehbar gehalten. Der Schwenk- und Halteabschnitt 74 ist durch das Ausfahren und Einziehen eines Schwenkzylinders 92, der zwischen dem Schwenk- und Halteabschnitt und dem oberen Aufbau 24 angebracht ist, um die Welle 90 drehbar. Je nach dem Ausfahren und Einziehen des Schwenkzylinders 92 wird der gesamte in 1 gezeigte Grababschnitt 36 nach links bzw. rechts geschwenkt.As in 2 the pivoting and holding section is shown 74 on the front side of the upper body 24 around one from the front to the back of 2 , ie, vertical, extending shaft 90 rotatably held. The swivel and hold section 74 is by the extension and retraction of a swing cylinder 92 between the pivoting and holding section and the upper structure 24 attached to the shaft 90 rotatable. Depending on the extension and retraction of the swing cylinder 92 will the whole in 1 shown grave section 36 swung left or right.

Der Maschinenaufnahmeraum 11 nimmt in seinem Inneren neben dem Motor 38 und der Doppelpumpenvorrichtung 12 eine Ventileinheit 94, die mehrere, bei dem gezeigten Beispiel 8, Richtungsumschaltventile umfasst, um die Lieferung von Hydrauliköl, bei dem es sich um das Hydraulikfluid handelt, von der Doppelpumpenvorrichtung 12 zu ermöglichen, und einen Öltank 86 auf. Die Doppelpumpenvorrichtung 12 ist mit dem Gehäuse des Motors 38 verbunden.The machine receiving room 11 takes in its interior next to the engine 38 and the double pump device 12 a valve unit 94 comprising a plurality of directional changeover valves, in the illustrated example 8, for supplying hydraulic oil, which is the hydraulic fluid, from the double pumping device 12 to allow, and an oil tank 86 on. The double pump device 12 is with the housing of the engine 38 connected.

3 ist eine Gesamtansicht des Hydraulikkreises der Grabmaschine 10 von 1. Die Grabmaschine 10 umfasst einen Maschinenhydraulikkreis 98. Der Maschinenhydraulikkreis 98 umfasst die erste Aktuatorgruppe 70 und die zweite Aktuatorgruppe 72, die Doppelpumpenvorrichtung 12, die hydraulisch an die einzelnen Aktuatorgruppen 70, 72 angeschlossen ist, mehrere Richtungsumschaltventile 40a, 40b und mehrere Umschaltvorsteuerventile 42a, 42b. Die erste Aktuatorgruppe 70 besteht aus dem Schaufelzylinder 88, dem Auslegerzylinder 84, dem Schwenkzylinder 92 und dem Antriebsmotor 26a der linken Seite, die mehrere Aktuatoren darstellen. Die zweite Aktuatorgruppe 72 besteht aus dem Armzylinder 86, dem Planierschildzylinder 30, dem Schwenkmotor 22 und dem Antriebsmotor 26b der rechten Seite, die mehrere Aktuatoren darstellen. 3 is an overall view of the hydraulic circuit of the digging machine 10 from 1 , The burial machine 10 includes a machine hydraulic circuit 98 , The machine hydraulic circuit 98 includes the first actuator group 70 and the second actuator group 72 , the double pump device 12 , which are hydraulically connected to the individual actuator groups 70 . 72 is connected, several directional changeover valves 40a . 40b and a plurality of switching pilot valves 42a . 42b , The first actuator group 70 consists of the bucket cylinder 88 , the boom cylinder 84 , the swivel cylinder 92 and the drive motor 26a the left side, which represent multiple actuators. The second actuator group 72 consists of the arm cylinder 86 , the dozer blade cylinder 30 , the swing motor 22 and the drive motor 26b the right side, which represent multiple actuators.

Die Ausstoßöffnung der ersten Hydraulikpumpe 48 der Doppelpumpenvorrichtung 12 ist über die entsprechenden Richtungsumschaltventile 40a parallel an jeden Aktuator der ersten Aktuatorgruppe 70 angeschlossen. Die Ausstoßöffnung der zweiten Hydraulikpumpe 50 der Doppelpumpenvorrichtung 12 wiederum ist über die entsprechenden Richtungsumschaltventile 40b parallel an jeden Aktuator der zweiten Aktuatorgruppe 72 angeschlossen. The discharge opening of the first hydraulic pump 48 the double pump device 12 is via the corresponding directional changeover valves 40a parallel to each actuator of the first actuator group 70 connected. The discharge port of the second hydraulic pump 50 the double pump device 12 in turn is via the corresponding directional changeover valves 40b parallel to each actuator of the second Aktuatorgruppe 72 connected.

Jedes Richtungsumschaltventil 40a, 40b ist ein Aktuatorumschaltventil mit geschlossener Mittelstellung. Die jeweiligen Umschaltölkammern an dem linken und dem rechten Ende jedes Richtungsumschaltventils sind an Ausgangsöffnungen der Umschaltvorsteuerventile 42a, 42b angeschlossen. Auch die Umschaltvorsteuerventile 42a, 42b sind Ventile mit geschlossener Mittelstellung, und ihre jeweiligen Eingangsöffnungen sind parallel an die Ausstoßöffnung der Zahnradpumpe 52 der Doppelpumpenvorrichtung 12 angeschlossen. Die Einsaugöffnung der Zahnradpumpe 52 ist an den Öltank 96 angeschlossen.Each directional changeover valve 40a . 40b is an actuator changeover valve with closed center position. The respective switching oil chambers at the left and right ends of each direction switching valve are at output ports of the switching pilot valves 42a . 42b connected. Also the switching pilot valves 42a . 42b are valves with closed center position, and their respective inlet openings are parallel to the discharge opening of the gear pump 52 the double pump device 12 connected. The suction opening of the gear pump 52 is to the oil tank 96 connected.

Jedes Umschaltvorsteuerventil 42a, 42b kann durch ein entsprechendes Bedienungsmittel 34, das in der Nähe des Fahrersitzes 32 von 1 ausgebildet ist, mechanisch umgeschaltet werden. Jedes Umschaltvorsteuerventil 42a, 42b ist so ausgeführt, dass es durch sein Umschalten das entsprechende Richtungsumschaltventil 40a, 40b hydraulisch aus der neutralen Stellung in eine Wirkstellung umschalten kann. Jedes Richtungsumschaltventil 40a, 40b ist so ausgeführt, dass es durch sein Umschalten das Ausfahren/Einziehen des entsprechenden Zylinders 30, 84, 86, 88, 92 sowie die Drehrichtung des Antriebsmotors 26a, 26b bzw. des Schwenkmotors 22 umschalten kann. Durch diesen Aufbau wird die erste Aktuatorgruppe 70, die den linken Antriebsmotor 26a umfasst, mit Hydrauliköl, das durch die erste Hydraulikpumpe 48 unter Druck gesetzt wurde, versorgt. Die zweite Aktuatorgruppe 72, die den rechten Antriebsmotor 26b und den Schwenkmotor 22 umfasst, wird mit Hydrauliköl, das von der zweiten Hydraulikpumpe 50 unter Druck gesetzt wurde, versorgt.Each switching pilot valve 42a . 42b can by a corresponding operating means 34 that is near the driver's seat 32 from 1 is designed to be switched mechanically. Each switching pilot valve 42a . 42b is designed so that it by switching its corresponding directional changeover valve 40a . 40b hydraulically switch from the neutral position to an operative position. Each directional changeover valve 40a . 40b is designed so that it by its switching the extension / retraction of the corresponding cylinder 30 . 84 . 86 . 88 . 92 as well as the direction of rotation of the drive motor 26a . 26b or the slewing motor 22 can switch. This structure becomes the first actuator group 70 holding the left drive motor 26a Includes, with hydraulic oil passing through the first hydraulic pump 48 was pressurized. The second actuator group 72 that the right drive motor 26b and the swing motor 22 Includes, using hydraulic oil supplied by the second hydraulic pump 50 was pressurized.

Der Schwenkmotor 22, dessen Drehrichtung durch Umschalten des entsprechenden Richtungsumschaltventils 40b umgeschaltet wird, ist über dieses Richtungsumschaltventil 40b an die Ausstoßöffnung der zweiten Hydraulikpumpe 50 angeschlossen. Dadurch wird der Schwenkmotor mit unter Druck gesetztem Hydrauliköl versorgt und der obere Aufbau 24 von 1 in die gewünschte Links-Rechts-Richtung geschwenkt.The swivel motor 22 , whose direction of rotation by switching the corresponding direction changeover valve 40b is over this directional changeover valve 40b to the discharge port of the second hydraulic pump 50 connected. As a result, the swing motor is supplied with pressurized hydraulic oil and the upper structure 24 from 1 swung in the desired left-right direction.

Es sind nicht dargestellte variable Drosselventile ausgebildet, die die Ausstoßmenge zu den Aktuatoren in der Wirkstellung der Richtungsumschaltventile 40a, 40b allmählich erhöhen. Die variablen Drosselventile weisen die Funktion auf, den Öffnungsgrad der Richtungsumschaltventile 40a, 40b je nach dem Betätigungsausmaß der einzelnen Umschaltvorsteuerventile 42a, 42b beliebig zu regulieren. Außerdem wird durch einen später beschriebenen lastfühlenden Servomechanismus 99 des Doppelpumpenaufbaus 12 eine Steuerung des Neigungswinkels der beweglichen Schrägscheibe jeder Hydraulikpumpe 48, 50 vorgenommen. Dies wird später ausführlich beschrieben werden.There are not shown variable throttle valves are formed, the ejection amount to the actuators in the operative position of the direction changeover valves 40a . 40b increase gradually. The variable throttle valves have the function of opening degree of the direction changeover valves 40a . 40b depending on the amount of operation of each switching pilot valves 42a . 42b to regulate arbitrarily. In addition, by a load-sensing servo mechanism described later 99 of the double pump construction 12 a control of the inclination angle of the movable swash plate of each hydraulic pump 48 . 50 performed. This will be described later in detail.

In dem Maschinenhydraulikkreis 98 sind Entladeventile 100 ausgebildet, die jeweils an die Ausstoßseite der ersten Hydraulikpumpe 48 und der zweiten Hydraulikpumpe 50 angeschlossen sind. Jedes Entladeventil 100 ist an einen Ölpfad angeschlossen, der von dem Ölpfad, welcher die Ausstoßöffnung der entsprechenden Hydraulikpumpe 48, 50 und die Richtungsumschaltventile 40a, 40b verbindet, abzweigt. Was diese Entladeventile 100 betrifft, können die Entladeventile 100 dann, wenn sich alle entsprechenden Richtungsumschaltventile 40a, 40b in der neutralen Stellung befinden, geöffnet werden, wodurch das Hydrauliköl in den Öltank 96 ausgestoßen werden kann. Durch diesen Aufbau wird die bewegliche Schrägscheibe jeder Hydraulikpumpe 48, 50 in der Anfangsstellung in einem Zustand gehalten, in dem sie in Bezug auf die Ebene, die zu der Pumpenwelle 66, 68 orthogonal verläuft, geringfügig (zum Beispiel um etwa 2 Grad) geneigt ist, und ein Bereitschaftszustand hergestellt. Außerdem geben die Entladeventile 100 den ausgestoßenen Öldruck, wenn die Richtungsumschaltventile 40a, 40b in die Arbeitsstellung gebracht sind, als Umschaltsignal in die geschlossene Seite ein und wird der Ausstoß von Hydrauliköl zu dem Öltank 96 angehalten.In the machine hydraulic circuit 98 are unloading valves 100 formed, each to the discharge side of the first hydraulic pump 48 and the second hydraulic pump 50 are connected. Every unloading valve 100 is connected to an oil path, that of the oil path, which is the discharge port of the corresponding hydraulic pump 48 . 50 and the directional changeover valves 40a . 40b connects, branches off. What these unloading valves 100 concerns, the unloading valves 100 then, if all the corresponding direction changeover valves 40a . 40b in the neutral position, are opened, causing the hydraulic oil in the oil tank 96 can be ejected. By this structure, the movable swash plate of each hydraulic pump 48 . 50 held in the initial position in a state in which they move in relation to the plane leading to the pump shaft 66 . 68 is orthogonal, slightly inclined (for example, by about 2 degrees), and a standby state is established. In addition, the unloading valves give 100 the ejected oil pressure when the direction changeover valves 40a . 40b are brought into the working position, as a switching signal in the closed side and the discharge of hydraulic oil to the oil tank 96 stopped.

Ein Geschwindigkeitserhöhungs-Umschaltventil 102 weist die Funktion auf, den Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe des linken bzw. des rechten Antriebsmotors 26a, 26a, bei dem es sich um die Neigung in Bezug auf die Pumpenwelle handelt, gleichzeitig in zwei Stufen zu verändern. Das Geschwindigkeitserhöhungs-Umschaltventil 102 ist an die Ausstoßöffnung der Zahnradpumpe 52 angeschlossen. Die beweglichen Schrägscheiben der Antriebsmotoren 26a, 26b sind mit einem Volumenänderungsaktuator 102 gekoppelt. Das Geschwindigkeitserhöhungs-Umschaltventil 102 kann durch ein Bedienungsmittel 34, das ein zwischen zwei Geschwindigkeiten umschaltender Umschalthebel ist, unter den in der Nähe des Fahrersitzes 32 von 1 ausgebildeten Bedienungsmitteln 34 umgeschaltet werden. Durch das Umschalten des Geschwindigkeitserhöhungs-Umschaltventils 102 wird in eine Richtung umgeschaltet, die das Volumen der Antriebsmotoren 26a, 26b vergrößert oder verkleinert, und dadurch eine Änderung der Geschwindigkeit jedes Antriebsmotors 26a, 26b ermöglicht.A speed increase diverter valve 102 has the function of the inclination angle of the movable swash plate of the left and the right drive motor 26a . 26a , which is the inclination with respect to the pump shaft, at the same time to change in two stages. The speed increase switching valve 102 is at the discharge opening of the gear pump 52 connected. The moving swash plates of the drive motors 26a . 26b are with a volume change actuator 102 coupled. The speed increase switching valve 102 can by an operating means 34 , which is a two-speed switching lever, among those near the driver's seat 32 from 1 trained operating means 34 be switched. By switching the speed increase switching valve 102 is switched in one direction, the volume of the drive motors 26a . 26b increases or decreases, thereby changing the speed of each drive motor 26a . 26b allows.

Die beiden Öffnungen jedes Antriebsmotors 26a, 26b werden über die Richtungsumschaltventile 40a, 40b mit einem aus der Ausstoßöffnung der entsprechenden Hydraulikpumpe 48, 50 und dem Öltank 96 verbunden. Die Umschaltvorsteuerventile 42a, 42b können durch ein Bedienungsmittel 34 als Geschwindigkeitsveränderungshebel unter den in der Nähe des Fahrersitzes 32 von 1 ausgebildeten Bedienungsmitteln 34 umgeschaltet werden. Durch das Umschalten der Umschaltvorsteuerventile 42a, 42b wird die von den entsprechenden Hydraulikpumpen 48, 50 zu den Antriebsmotoren 26a, 26a gelieferte Ölmenge verändert. Daher wird durch eine Betätigung der entsprechenden Betätigungsmittel 34 die Drehrichtung der Antriebsmotoren 26a, 26b verändert und eine Regulierung der Geschwindigkeit möglich. The two openings of each drive motor 26a . 26b be via the directional changeover valves 40a . 40b with one from the discharge port of the corresponding hydraulic pump 48 . 50 and the oil tank 96 connected. The switching pilot valves 42a . 42b can by an operating means 34 as a speed change lever under the near the driver's seat 32 from 1 trained operating means 34 be switched. By switching the switching pilot valves 42a . 42b is the one of the corresponding hydraulic pumps 48 . 50 to the drive motors 26a . 26a supplied oil quantity changed. Therefore, by an actuation of the corresponding actuating means 34 the direction of rotation of the drive motors 26a . 26b changed and a speed regulation possible.

Unter Verwendung von 4 bis 7 wird der konkrete Aufbau der Doppelpumpenvorrichtung 12 erklärt. 4 ist eine Schnittansicht der Doppelpumpenvorrichtung 12. 5 ist eine Schnittansicht entlang von A-A in 4.Under the use of 4 to 7 becomes the concrete construction of the double pump device 12 explained. 4 is a sectional view of the double pump device 12 , 5 is a sectional view taken along AA in 4 ,

Wie in 4 und 5 gezeigt umfasst die Doppelpumpenvorrichtung 12 ein Pumpengehäuse 108, die erste Hydraulikpumpe 48 und die zweite Hydraulikpumpe 50 vom Typ mit zwei Axialkolben, die in dem Pumpengehäuse 108 aufgenommen sind, die Zahnradpumpe 52 und den Geschwindigkeitserhöhungsteil 46. Die erste Hydraulikpumpe 48 weist eine erste Pumpenwelle 66 auf, und die zweite Hydraulikpumpe 50 weist eine zweite Pumpenwelle 68 auf.As in 4 and 5 shown includes the double pump device 12 a pump housing 108 , the first hydraulic pump 48 and the second hydraulic pump 50 of the type with two axial pistons in the pump housing 108 are included, the gear pump 52 and the speed-up part 46 , The first hydraulic pump 48 has a first pump shaft 66 on, and the second hydraulic pump 50 has a second pump shaft 68 on.

Wie in 5 gezeigt umfasst die Doppelpumpenvorrichtung 12 den lastfühlenden Servomechanismus, der zwei Servomechanismen 110 und zwei Ausgleichskolbenmechanismen 112, die jeweils den einzelnen Hydraulikpumpen 50 entsprechen, umfasst.As in 5 shown includes the double pump device 12 the load-sensing servo mechanism, the two servo mechanisms 110 and two balance piston mechanisms 112 , each one the individual hydraulic pumps 50 correspond.

Das Pumpengehäuse 108 umfasst einen Gehäusehauptkörper 114, der an dem ein Ende darstellenden rechten Ende in 4 einen Öffnungsbereich aufweist, einen Anschlussblock 116, der den Öffnungsbereich des Gehäusehauptkörpers 114 verschließt, und ein Getriebegehäuse 118, das mit der zu dem Gehäusehauptkörper 114 entgegengesetzten Seite des Anschlussblocks 116 verbunden ist. In dem Anschlussblock 116 sind die Öffnungen, die die Zu- und Abfuhr von Öl in Bezug auf die erste Hydraulikpumpe 48 und die zweite Hydraulikpumpe 50 vornehmen, gebildet. Beide Endabschnitte der ersten Pumpenwelle 66 und der zweiten Pumpenwelle 68 werden in einem Halte- und Stützzustand, in dem sie durch Lager an dem Gehäusehauptkörper 114 und dem Anschlussblock 116 gehalten werden, drehbar gestützt. An der Innenseite des Pumpengehäuses 108 ist ein Ölreservoir 120 ausgebildet.The pump housing 108 includes a housing main body 114 which is at the end ending in 4 having an opening portion, a terminal block 116 , which is the opening area of the housing main body 114 closes, and a transmission housing 118 connected to the housing main body 114 opposite side of the terminal block 116 connected is. In the connection block 116 are the openings that the supply and discharge of oil in relation to the first hydraulic pump 48 and the second hydraulic pump 50 make, educated. Both end portions of the first pump shaft 66 and the second pump shaft 68 are in a holding and supporting state in which they are supported by bearings on the housing main body 114 and the terminal block 116 be held, rotatably supported. On the inside of the pump housing 108 is an oil reservoir 120 educated.

Eine Pumpeneingabewelle 44 kann mit der Ausgabewelle des in 1 gezeigten Motors 38 gekoppelt werden und wird in einem Halte- und Stützzustand, in dem sie durch ein Lager in dem Getriebegehäuse 118 gehalten wird, drehbar gestützt. Die zweite Pumpenwelle 68 und die Pumpeneingabewelle 44 sind auf der gleichen Achse angeordnet, aber durch einen Zwischenraum voneinander getrennt.A pump input shaft 44 can with the output wave of in 1 shown engine 38 be coupled and is in a holding and supporting state in which they pass through a bearing in the transmission housing 118 is held, rotatably supported. The second pump shaft 68 and the pump input shaft 44 are arranged on the same axis, but separated by a gap.

Der Geschwindigkeitserhöhungsteil 46 umfasst einen ersten Kraftübertragungsmechanismus 58 und einen zweiten Kraftübertragungsmechanismus 64. Der erste Kraftübertragungsmechanismus 58 ist ein Getriebemechanismus der angetriebenen Seite, der zwischen der ersten Pumpenwelle 66 und der zweiten Pumpenwelle 68 angeschlossen ist. Der erste Kraftübertragungsmechanismus 58 ist aus dem ersten großen Zahnrad 54 der angetriebenen Seite und dem zweiten kleinen Zahnrad 56 der angetriebenen Seite, die miteinander in Eingriff stehen, aufgebaut.The speeding up part 46 includes a first power transmission mechanism 58 and a second power transmission mechanism 64 , The first power transmission mechanism 58 is a gear mechanism of the driven side, which is between the first pump shaft 66 and the second pump shaft 68 connected. The first power transmission mechanism 58 is from the first big gear 54 the driven side and the second small gear 56 the driven side, which engage with each other, constructed.

Der zweite Kraftübertragungsmechanismus 64 ist ein antriebsseitiger Getriebemechanismus, der zwischen der Pumpeneingabewelle 44 und der ersten Pumpenwelle 66 angeschlossen ist. Der zweite Kraftübertragungsmechanismus ist aus dem ersten antriebsseitigen kleinen Zahnrad 60 und dem antriebsseitigen großen Zahnrad 62, die miteinander in Eingriff stehen, aufgebaut.The second power transmission mechanism 64 is a drive-side gear mechanism that is between the pump input shaft 44 and the first pump shaft 66 connected. The second power transmission mechanism is the first drive-side small gear 60 and the drive-side large gear 62 that are engaged with each other.

Das erste große Zahnrad 54 der angetriebenen Seite und das erste antriebsseitige kleine Zahnrad 60 sind an der ersten Pumpenwelle 66 befestigt. Das zweite kleine Zahnrad 56 der angetriebenen Seite ist an der zweiten Pumpenwelle 68 befestigt.The first big gear 54 the driven side and the first drive-side small gear 60 are on the first pump shaft 66 attached. The second small gear 56 the driven side is on the second pump shaft 68 attached.

Der erste Kraftübertragungsmechanismus 58 ist so ausgeführt, dass er die Kraft der ersten Pumpenwelle 66 zu der zweiten Pumpenwelle 68 übertragen kann, während er die Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen der ersten Pumpenwelle 66 und der zweiten Pumpenwelle 68 so verändert, dass diese erhöht wird, das heißt, dass diese beschleunigt wird. Dadurch wird der Hubraum maximaler Abgabe pro Zeiteinheit von der zweiten Hydraulikpumpe 50 größer als der Hubraum maximaler Abgabe pro Zeiteinheit von der ersten Hydraulikpumpe 48 gestaltet. Der zweite Kraftübertragungsmechanismus 64 ist so aufgebaut, dass er die Kraft von der Pumpeneingabewelle 44 zu der ersten Pumpenwelle 66 überträgt, während er die Umdrehungsgeschwindigkeit zwischen der Pumpeneingabewelle 44 und der ersten Pumpenwelle erhöht.The first power transmission mechanism 58 is designed to be the force of the first pump shaft 66 to the second pump shaft 68 while transmitting the rotational speed between the first pump shaft 66 and the second pump shaft 68 changed so that it is increased, that is, that this is accelerated. Thereby, the displacement of maximum delivery per unit time of the second hydraulic pump 50 greater than the displacement of maximum delivery per unit time of the first hydraulic pump 48 designed. The second power transmission mechanism 64 is designed to take the power from the pump input shaft 44 to the first pump shaft 66 As it transmits the rotational speed between the pump input shaft 44 and the first pump shaft increases.

Im Obigen sind die einzelnen Kraftübertragungsmechanismen durch Getriebemechanismen aufgebaut, doch ist es auch möglich, für die Kraftübertragungsmechanismen einen Riemenmechanismus, wobei ein Riemen um zwei an den Drehwellen befestigte Scheiben geschlungen ist und die Triebkraft zwischen den beiden Drehwellen durch den Riemen übertragen wird, oder einen Kettenmechanismus, wobei eine Kette um zwei an den Drehwellen befestigte Kettenräder geschlungen ist und die Triebkraft zwischen den beiden Drehwellen durch die Kette übertragen wird, zu verwenden.In the above, the individual power transmission mechanisms are constituted by gear mechanisms, but it is also possible for the power transmission mechanisms to have a belt mechanism with a belt around two at the rotating shafts fixed pulleys is wound and the driving force between the two rotary shafts is transmitted through the belt, or a chain mechanism, wherein a chain is wound around two sprockets fixed to the rotary shafts and the driving force between the two rotary shafts is transmitted through the chain to use.

Die erste Hydraulikpumpe 48 und die zweite Hydraulikpumpe 50 umfassen jeweils einen Zylinderblock 122, mehrere Kolben 124, eine Feder 126 und eine bewegliche Schrägscheibe 128. Die erste Hydraulikpumpe 48 weist die erste Pumpenwelle 66 auf, und die zweite Hydraulikpumpe 50 weist die zweite Pumpenwelle 68 auf. Der Zylinderblock 122 ist durch einen Kerbverzahnungseingriff mit den jeweiligen Pumpenwellen 66, 68 einstückig an den Pumpenwellen 66, 68 befestigt. Die mehreren Kolben 124 sind jeweils hin und her beweglich in Zylindern des jeweiligen Zylinderblocks 122 aufgenommen. Die Feder 126 ist zwischen der inneren Umfangsfläche des jeweiligen Zylinderblocks 122 und der äußeren Umfangsfläche der Pumpenwelle 66, 68 ausgebildet und drückt einen Schuh, der über einen Stift durch eine Unterlegscheibe mit einer sphärischen äußeren Umfangsfläche an einem Ende jedes Kolbens 124 gehalten wird, zu der beweglichen Schrägscheibe 128.The first hydraulic pump 48 and the second hydraulic pump 50 each include a cylinder block 122 , several pistons 124 , a feather 126 and a movable swash plate 128 , The first hydraulic pump 48 has the first pump shaft 66 on, and the second hydraulic pump 50 has the second pump shaft 68 on. The cylinder block 122 is by a serration engagement with the respective pump shafts 66 . 68 integral with the pump shafts 66 . 68 attached. The several pistons 124 are each movable back and forth in cylinders of the respective cylinder block 122 added. The feather 126 is between the inner peripheral surface of the respective cylinder block 122 and the outer peripheral surface of the pump shaft 66 . 68 formed and presses a shoe, which passes through a pin through a washer with a spherical outer peripheral surface at one end of each piston 124 is held, to the movable swash plate 128 ,

Die bewegliche Schrägscheibe 128 ist eine Schrägscheibe vom Wiegentyp, die halbrunden Abschnitte 158 an der Ober- und an der Unterseite von 5 sowie einen Verbindungsabschnitt, der die halbrunden Abschnitte 158 verbindet, umfasst. Ein Betätigungsstift 142 ist vorspringend an eine Außenfläche des halbrunden Abschnitts 158 der einen Seite angeschlossen. Die bewegliche Schrägscheibe 128 wird über eine Lagerschale 132 drehbar an einem Schrägscheibenaufnahmeelement 130, das an dem Pumpengehäuse 108 befestigt ist, gehalten. Jeder halbrunde Abschnitt 158 gleitet in Bezug auf die Lagerschale 132. Der Pfeil P in 4 zeigt die Drehrichtung der beweglichen Schrägscheibe 128. 6 ist eine Schrägansicht des Schrägscheibenaufnahmeelements 130. Das Schrägscheibenaufnahmeelement 130 weist zwei Aufnahmeabschnitte 134 auf, die an beiden Enden in der Breitenrichtung einstückig ausgebildet sind. An jedem Aufnahmeabschnitt 134 ist an der Seite, die der in 4 gezeigten beweglichen Schrägscheibe 128 gegenüberliegt, ein Krümmungsflächenabschnitt 136 ausgebildet, der ein Teil einer Zylinderfläche ist. Außerdem ist jeweils ein Verbindungskanal 138 ausgebildet, der den Mittelbereich jedes Krümmungsflächenabschnitts 136 und die dem Pumpengehäuse 108 in 4 gegenüberliegende Seite verbindet.The movable swash plate 128 is a cradle-type swashplate, the half-round sections 158 at the top and at the bottom of 5 and a connecting portion, which are the semicircular sections 158 connects, includes. An actuating pin 142 is projecting on an outer surface of the semicircular portion 158 one side connected. The movable swash plate 128 is over a bearing shell 132 rotatable on a swash plate receiving element 130 attached to the pump housing 108 is attached, held. Every semicircular section 158 slides in relation to the bearing shell 132 , The arrow P in 4 shows the direction of rotation of the movable swashplate 128 , 6 is an oblique view of the swash plate receiving element 130 , The swash plate receiving element 130 has two receiving sections 134 on, which are integrally formed at both ends in the width direction. At each receiving section 134 is on the side of the in 4 shown movable swash plate 128 opposite, a curvature surface portion 136 formed, which is part of a cylindrical surface. In addition, each is a connection channel 138 formed, which is the central region of each curved surface portion 136 and the pump housing 108 in 4 opposite side connects.

Wie in 5 gezeigt sind die Verbindungskanäle 138 an einen Ölpfad 140 in dem Pumpengehäuse 108 angeschlossen. 7 ist eine Schnittansicht entlang von B-B in 5. Der Ölpfad 140 umfasst einen an dem Ende einer Seite des Pumpengehäuses 108 von 7 ausgebildeten Ölpfadabschnitt 152, Ölpfadabschnitte 154, die so gebildet sind, dass sie sich orthogonal von dem Ölpfadabschnitt 152 erstrecken, und zueinander parallel sind, und Ölpfadabschnitte 156, die jeweils an zwei Stellen in der Längsrichtung jedes Ölpfadabschnitts 154 in der orthogonalen Richtung ausgeführt sind und zu den Verbindungskanälen 138 an beiden Enden des Schrägscheibenaufnahmeelements 130, das der beweglichen Schrägscheibe 128 jeder Hydraulikpumpe 45, 50 gegenüberliegt, gerichtet sind. Das Ende jedes Ölpfadabschnitts 156 ist so angeschlossen, dass es dem Ende jedes Verbindungskanals 138 gegenüberliegt.As in 5 the connection channels are shown 138 to an oil path 140 in the pump housing 108 connected. 7 is a sectional view taken along BB in 5 , The oil path 140 includes one at the end of one side of the pump housing 108 from 7 trained oil path section 152 , Oil path sections 154 formed so as to be orthogonal to the oil path section 152 extend, and are parallel to each other, and oil path sections 156 , each at two locations in the longitudinal direction of each oil path section 154 are executed in the orthogonal direction and to the connecting channels 138 at both ends of the swash plate receiving element 130 , that of the movable swashplate 128 every hydraulic pump 45 . 50 opposite. The end of each oil path section 156 is connected to the end of each connection channel 138 opposite.

Das Öl, das von der in 4 gezeigten Zahnradpumpe ausgestoßen wurde, wird über den Ölpfad 140 zu jedem Verbindungskanal 138 geliefert. Bei dem dargestellten Beispiel wird der Ölpfad 140 auch verwendet, um Öl in den Servozylinder des später beschriebenen Servomechanismus 110 zu liefern.The oil used by the in 4 is ejected via the oil path 140 to each connection channel 138 delivered. In the example shown, the oil path 140 also used to oil in the servo cylinder of the servo mechanism described later 110 to deliver.

Die bewegliche Schrägscheibe 128 kann sich entlang der Krümmungsfläche der Lagerschale 132 auf dem Krümmungsflächenabschnitt 136 des Schrägscheibenaufnahmeelements 130 drehen. In der Lagerschale 132 ist ebenfalls eine mit dem Verbindungskanal 138 in Verbindung stehende Öffnung gebildet, die sich zur Seite der beweglichen Schrägscheibe 128 hin öffnet. Das Schrägscheibenaufnahmeelement 130 und die Lagerschale 132 sind durch einen Stift miteinander in Eingriff gebracht, wodurch auch eine Positionsverschiebung dazwischen wirksam verhindert werden kann. Der mit einer Seite der beweglichen Schrägscheibe 128 verbundene Betätigungsstift 142 steht mit einer Eingreifnut 160 eines Servokolbens 144, der den Servomechanismus 110 bildet, bei dem es sich um den Betätigungsteil des lastfühlenden Servomechanismus 99 handelt, in Eingriff.The movable swash plate 128 can be along the curvature surface of the bearing shell 132 on the curvature surface portion 136 the swash plate receiving element 130 rotate. In the bearing shell 132 is also one with the connection channel 138 communicating opening formed to the side of the movable swashplate 128 opens. The swash plate receiving element 130 and the bearing shell 132 are engaged by a pin, whereby a positional shift between them can be effectively prevented. The with one side of the movable swash plate 128 connected actuating pin 142 stands with an engagement groove 160 a servo piston 144 that the servomechanism 110 forms, which is the actuating part of the load-sensing servo mechanism 99 is engaged.

Den einzelnen Hydraulikpumpen 48, 50 entsprechend sind jeweils zwei Servomechanismen 110 und Ausgleichskolbenmechanismen 112 ausgebildet. Nachstehend erfolgt unter Verwendung von 5 stellvertretend eine Erklärung des Servomechanismus 110 und des Ausgleichskolbenmechanismus 112 der zweiten Hydraulikpumpe 50. Der Servomechanismus 110 umfasst den Servokolben 144, der gleitfähig in einem Servozylinder ausgebildet ist, und einen Schieber 145, der gleitfähig in einem inneren Zylinder in dem Servokolben 144 ausgebildet ist. Der Schieber 145 ist durch ein Armelement 148, das mit dem Ausgleichskolben 146 des später beschriebenen Ausgleichskolbenmechanismus 112 verbunden ist, beweglich. Der Schieber 145 schaltet durch seine Bewegung die Anschlussbeziehung von im Inneren des Schiebers 145 und des Servokolbens 144 ausgebildeten Ölpfaden um, und durch den Öldruck wird der Servokolben 144 in die gleiche Richtung wie der Schieber 145 bewegt. Dadurch bewegt sich der Betätigungskolben 142 und wird der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 verändert. Das heißt, wenn sich der Servokolben 144, der den Servomechanismus 110 bildet, in die senkrecht zur Blattrichtung von 5 verlaufende Richtung, die die Achsenrichtung darstellt, bewegt, bewegt sich auch der Betätigungsstift 142 in der Eingreifnut 160 in eine Richtung, die in Bezug auf diese Achsenrichtung orthogonal ist, und wird durch die Bewegung des Betätigungsstifts 142 eine Veränderung des Neigungswinkels der beweglichen Schrägscheibe 128, bei dem es sich um den Neigungswinkel in Bezug auf eine Ebene handelt, die in Bezug auf die Pumpenwelle orthogonal verläuft, möglich.The individual hydraulic pumps 48 . 50 accordingly, two servo mechanisms are respectively 110 and balance piston mechanisms 112 educated. The following is done using 5 representative of an explanation of the servomechanism 110 and the balance piston mechanism 112 the second hydraulic pump 50 , The servo mechanism 110 includes the servo piston 144 slidably formed in a servo cylinder and a slider 145 slidable in an inner cylinder in the servo piston 144 is trained. The slider 145 is by an arm element 148 that with the balance piston 146 the balance piston mechanism described later 112 connected, mobile. The slider 145 Switches the connection of the inside of the slider by its movement 145 and the servo piston 144 trained oil paths around, and by the oil pressure becomes the servo piston 144 in the same direction as the slider 145 emotional. As a result, the actuating piston moves 142 and becomes the inclination angle of the movable swash plate 128 changed. That is, when the servo piston 144 that the servomechanism 110 forms, in the direction perpendicular to the sheet direction of 5 running direction, which represents the axis direction moves, also moves the actuating pin 142 in the engagement groove 160 in a direction which is orthogonal with respect to this axis direction, and is determined by the movement of the actuating pin 142 a change in the inclination angle of the movable swash plate 128 , which is the angle of inclination with respect to a plane that is orthogonal with respect to the pump shaft, is possible.

Der Ausgleichskolbenmechanismus 112 umfasst den Ausgleichskolben 146, der in einem Ausgleichszylinder gleiten kann, und vier nicht dargestellte druckerfahrende Kammern, die jeweils an zwei Stellen an beiden Seiten in der Achsenrichtung des Ausgleichskolbens 146 in dem Ausgleichszylinder ausgebildet sind. Die vier druckerfahrenden Kammern werden als erste druckerfahrende Kammer bis vierte druckerfahrende Kammer festgelegt. Die erste druckerfahrende Kammer ist über den Ölpfad in dem Pumpengehäuse 108 an die Ausstoßöffnung der zweiten Hydraulikpumpe 50 angeschlossen. Die zweite druckerfahrende Kammer ist mit der zweiten Seite der Richtungsumschaltventile 40b, die an jeden Aktuator der in 3 gezeigten zweiten Aktuatorgruppe 72 angeschlossen sind, verbunden. Die dritte druckerfahrende Kammer ist über ein nicht dargestelltes festes Druckverringerungsventil an die Ausstoßöffnung der in 4 gezeigten Zahnradpumpe 52 angeschlossen. Die vierte druckerfahrende Kammer ist über ein nicht dargestelltes variables Druckverringerungsventil an die Ausstoßöffnung der Zahnradpumpe 52 angeschlossen. Der Druck in der vierten druckerfahrenden Kammer kann durch das variable Druckverringerungsventil auch auf 0 gebracht werden. Die erste druckerfahrende Kammer und die vierte druckerfahrende Kammer sind an einer Seite in der Achsenrichtung des Ausgleichskolbens 146 angeordnet, und die zweite und die dritte druckerfahrende Kammer sind an der anderen Seite in der Achsenrichtung angeordnet. Der lastfühlende Servomechanismus 99, der so aufgebaut ist, dass er jeweils zwei derartige Servomechanismen 110 und Ausgleichskolbenmechanismen 112 umfasst, weist die Funktion auf, durch passendes Verändern der Ausstoßmenge der Hydraulikpumpen 48, 50 je nach dem Druck, der durch die Belastung während der Tätigkeit der Aktuatoren entsteht, auf eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs der Grabmaschine 10 abzuzielen. Bei der Doppelpumpenvorrichtung 12 genügt es, wenn von den beiden Hydraulikpumpen 48, 50 unterschiedliche Mengen an Hydrauliköl ausgestoßen werden; es kann auf den oben beschriebenen lastfühlenden Servomechanismus 110 oder Ausgleichskolbenmechanismus 112 verzichtet werden.The balance piston mechanism 112 includes the balance piston 146 which can slide in a balancing cylinder, and four printer-driving chambers, not shown, each at two locations on both sides in the axis direction of the balance piston 146 are formed in the compensating cylinder. The four pressure-moving chambers are defined as the first pressure-traveling chamber to fourth pressure-traveling chamber. The first pressure-bearing chamber is above the oil path in the pump housing 108 to the discharge port of the second hydraulic pump 50 connected. The second pressure traveling chamber is with the second side of the direction changeover valves 40b attached to each actuator of the in 3 shown second actuator group 72 connected, connected. The third pressure-carrying chamber is connected via a not shown fixed pressure reducing valve to the discharge opening of the in 4 shown gear pump 52 connected. The fourth pressure-traveling chamber is connected to the discharge port of the gear pump via an unillustrated variable pressure-reducing valve 52 connected. The pressure in the fourth pressure-traveling chamber can also be brought to zero by the variable pressure-reducing valve. The first pressure-traveling chamber and the fourth pressure-traveling chamber are on one side in the axis direction of the balance piston 146 and the second and third printer-driving chambers are arranged on the other side in the axis direction. The load-sensing servo mechanism 99 which is constructed so that it has two such servomechanisms 110 and balance piston mechanisms 112 includes, has the function by appropriately changing the discharge amount of the hydraulic pumps 48 . 50 depending on the pressure created by the load during the operation of the actuators, a reduction in the fuel consumption of the digging machine 10 targeting. In the double pump device 12 it is enough if of the two hydraulic pumps 48 . 50 different amounts of hydraulic oil are discharged; it may depend on the load-sensing servo mechanism described above 110 or balance piston mechanism 112 be waived.

Jede Hydraulikpumpe 48, 50 umfasst an der linken Seite von 5, bei der es sich um die Seite einer Seitenfläche des Anschlussblocks 116 handelt, eine Ventilplatte 150, die so gehalten wird, dass eine Positionsverschiebung in der Flächenrichtung verhindert wird. Die Ansaugöffnung jeder Hydraulikpumpe 48, 50 ist über den Ansauganschluss P1 der Ventilplatte 150 mit einem Ansaugölkanal U1 des Anschlussblocks 116 verbunden. Die Ausstoßöffnung jeder Hydraulikpumpe 48, 50 ist über einen Ausstoßanschluss P2 der Ventilplatte 150 mit einem Ausstoßölkanal U2 des Anschlussblocks 116 verbunden.Every hydraulic pump 48 . 50 includes on the left side of 5 , which is the side of a side surface of the terminal block 116 act, a valve plate 150 which is held so as to prevent a positional shift in the plane direction. The suction port of each hydraulic pump 48 . 50 is via the suction port P1 of the valve plate 150 with a suction oil passage U1 of the terminal block 116 connected. The discharge opening of each hydraulic pump 48 . 50 is via a discharge port P2 of the valve plate 150 with a discharge oil passage U2 of the terminal block 116 connected.

Die Eingangsöffnung T1 des Ansaugölkanals U1 ist an einen in 2 gezeigten externen Öltank 96 angeschlossen. Die Ausgangsöffnung T2 des Ausstoßölkanals U2 ist an die erste Seite des in 3 gezeigten entsprechenden Richtungsumschaltventils 40a (oder 40b) angeschlossen.The inlet opening T1 of the intake oil passage U1 is connected to an in 2 shown external oil tank 96 connected. The exit opening T2 of the discharge oil passage U2 is at the first side of the in 3 corresponding directional changeover valve shown 40a (or 40b ) connected.

Wie in 4 gezeigt umfasst die Zahnradpumpe 52 ein Getriebegehäuse, das an der Außenfläche des Gehäusehauptkörpers 114 befestigt ist, und eine Zahnradpumpenwelle, die im Inneren des Getriebegehäuses drehbar gehalten wird. Die Zahnradpumpenwelle ist auf der gleichen Achse wie die erste Pumpenwelle 66 befestigt. An der Zahnradpumpenwelle ist ein Antriebszahnrad oder ein innerer Rotor befestigt. Die Zahnradpumpe 52 wird durch den Antrieb der ersten Pumpenwelle 66 betrieben, und das aus dem Öltank 96 angesaugte Hydrauliköl wird unter Druck gesetzt und ausgestoßen. Bei der Zahnradpumpe 52 kann ein angetriebenes Zahnrad mit dem Antriebszahnrad in Eingriff stehen, oder kann es sich auch um eine Trochoidpumpe handeln, bei der ein äußerer Rotor unter exzentrischer Abweichung in Bezug auf den inneren Rotor gedreht wird.As in 4 shown includes the gear pump 52 a gear housing attached to the outer surface of the housing main body 114 is fixed, and a gear pump shaft, which is rotatably supported in the interior of the transmission housing. The gear pump shaft is on the same axis as the first pump shaft 66 attached. On the gear pump shaft, a drive gear or an inner rotor is attached. The gear pump 52 is powered by the drive of the first pump shaft 66 operated, and that from the oil tank 96 sucked hydraulic oil is pressurized and discharged. At the gear pump 52 For example, a driven gear may be engaged with the drive gear, or may be a trochoid pump in which an outer rotor is rotated eccentrically with respect to the inner rotor.

Wie in 5 gezeigt ist an der Außenseite des Pumpengehäuses 108 ein Neigungswinkelsensor 162 angebracht, wodurch der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 festgestellt werden kann. Die Drehwelle des Neigungswinkelsensors 162 ist über ein Gelenkelement 164, das mehrere Gelenksteile aufweist, die um eine Schwenkachse in der senkrechten Richtung von 5 schwingen, mit einer Drehwelle 166 verbunden, die mit dem Armelement 148 des lastfühlenden Servomechanismus 99 gekoppelt ist. Da durch eine Bewegung des Armelements 148 in die zur Blattrichtung von 5 senkrechte Richtung die Drehwelle 166 gedreht wird und die Drehwelle des Neigungswinkelsensors 162 gedreht wird, kann durch Feststellen ihres Drehwinkels der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 festgestellt werden.As in 5 is shown on the outside of the pump housing 108 a tilt angle sensor 162 attached, reducing the inclination angle of the movable swash plate 128 can be determined. The rotary shaft of the tilt angle sensor 162 is about a joint element 164 , which has a plurality of hinge parts which are pivotable about a pivot axis in the vertical direction of 5 swing, with a rotary shaft 166 connected to the arm element 148 the load-sensing servo mechanism 99 is coupled. Because of a movement of the arm element 148 in the direction of the sheet of 5 vertical direction the rotary shaft 166 is rotated and the rotational shaft of the tilt angle sensor 162 is rotated by detecting its angle of rotation of the inclination angle of the movable swash plate 128 be determined.

Gemäß der oben beschriebenen Doppelpumpenvorrichtung 12 wird in einem Zustand, in dem die Pumpeneingabewelle 44 an der Ausgabewelle des Motors 38 befestigt ist, die Ausgangsleistung des Motors 38 durch den zweiten Kraftübertragungsmechanismus 64 unter Erhöhung der Geschwindigkeit zu der ersten Pumpenwelle 44 übertragen. Die Kraft der ersten Pumpenwelle 44 wird durch den ersten Kraftübertragungsmechanismus 58 unter Erhöhung der Geschwindigkeit zu der zweiten Pumpenwelle 68 übertragen. In diesem Zustand wird jede Pumpenwelle 66, 68 durch den Antrieb des Motors 38 gedreht und von jeder Hydraulikpumpe 48, 50 unter Druck gesetztes Hydrauliköl zu den entsprechenden Aktuatoren ausgestoßen. Dabei kann die Umdrehungszahl der einzelnen Pumpenwellen 66, 68 trotz der verhältnismäßig geringen Umdrehungszahl des Motors 38 hoch gestaltet werden. Daher ist die Motorumdrehungszahl zwar geringer als die Umdrehungszahl der einzelnen Pumpenwellen 66, 68, doch ist eine fortgesetzte Drehung mit einer für die Motorleistung hocheffizienten Umdrehungszahl möglich. Da es sich um eine Umdrehungszahl handelt, die geringer als die Umdrehungszahl der einzelnen Pumpenwellen 66, 68 ist, kann der Motor mit einer bestimmten Umdrehungszahl, die in einem vorab festgelegten Hocheffizienzbereich liegt, angetrieben werden, ohne dass die Umdrehungszahl der einzelnen Hydraulikpumpen 48, 50 verringert wird. Durch den ersten Kraftübertragungsmechanismus 58 kann die Ausstoßmenge pro Zeiteinheit der beiden Hydraulikpumpen 48, 50 unterschiedlich gestaltet werden. Daher kann auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und eine Geräuschverringerung bei der durch die Doppelpumpenvorrichtung 12 angetriebenen Grabmaschine 10 abgezielt werden und die Arbeitseffizienz erhöht werden. According to the double pump device described above 12 is in a state where the pump input shaft 44 at the output shaft of the engine 38 attached, the output power of the engine 38 through the second power transmission mechanism 64 increasing the speed to the first pump shaft 44 transfer. The force of the first pump shaft 44 is through the first power transmission mechanism 58 increasing the speed to the second pump shaft 68 transfer. In this state, every pump shaft 66 . 68 by driving the engine 38 turned and from each hydraulic pump 48 . 50 pressurized hydraulic oil is expelled to the respective actuators. In this case, the number of revolutions of the individual pump shafts 66 . 68 despite the relatively low number of revolutions of the engine 38 be designed high. Therefore, the engine speed is less than the number of revolutions of the individual pump shafts 66 . 68 However, a continued rotation is possible with a high efficiency for the engine power. Since it is a number of revolutions, which is less than the number of revolutions of the individual pump shafts 66 . 68 is the engine with a certain number of revolutions, which is in a predetermined high efficiency range, can be driven without the number of revolutions of the individual hydraulic pumps 48 . 50 is reduced. Through the first power transmission mechanism 58 can the discharge rate per unit time of the two hydraulic pumps 48 . 50 be designed differently. Therefore, improvement in fuel consumption and noise reduction by the double pump device can be achieved 12 driven digging machine 10 be targeted and the work efficiency increased.

Beispielsweise ist 8 eine Ansicht, um ein Beispiel für die Beziehung zwischen der hocheffizienten Umdrehungszahl des Motors und der Umdrehungszahl für eine hohe Arbeitseffizienz der Hydraulikpumpe, bei der die Arbeitseffizienz das Aktuators hoch ist, zu erklären. In 8 zeigt die Querachse die Umdrehungszahl des Motors und die Längsachse das Motordrehmoment. Die Kurve α zeigt das Motordrehmoment. Die Motorumdrehungszahl NA stellt eine hocheffiziente Umdrehungszahl des Motors dar, und NB stellt eine Umdrehungszahl für eine hohe Arbeitseffizienz der Hydraulikpumpe dar. Die Umdrehungszahl für eine hohe Arbeitseffizienz der Hydraulikpumpe ist eine Umdrehungszahl, bei der die Arbeitseffizienz des Aktuators hoch gestaltet werden kann. Nun kann es sein, dass die hocheffiziente Umdrehungszahl des Motors auf die Nähe der Umdrehungszahl für ein hohes Drehmoment, bei der das Motordrehmoment hoch ist, eingerichtet wird, doch kann es im Gegensatz dazu auch sein, dass die Umdrehungszahl für eine hohe Arbeitseffizienz auf eine höhere Umdrehungszahl als die Umdrehungszahl für ein hohes Drehmoment eingerichtet wird. In einem solchen Fall kommt es zwischen der hocheffizienten Umdrehungszahl des Motors und der Umdrehungszahl für eine hohe Arbeitseffizienz zu einer großen Abweichung β; doch bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Umdrehungszahl jeder Hydraulikpumpe 48, 50 auch in diesem Fall hoch gestaltet werden, während die Umdrehungszahl der Ausgabewelle des Motors 38 als niedrige Nennumdrehungszahl beibehalten wird. Dadurch wird auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs der Grabmaschine 10 und eine Erhöhung der Arbeitseffizienz der Grabarbeit abgezielt.For example 8th 11 is a view for explaining an example of the relationship between the high-efficiency number of revolutions of the engine and the number of revolutions for high working efficiency of the hydraulic pump in which the working efficiency of the actuator is high. In 8th the transverse axis shows the number of revolutions of the motor and the longitudinal axis the motor torque. The curve α shows the engine torque. The engine revolution number NA represents a high-efficiency revolution number of the engine, and NB represents a revolution number for a high working efficiency of the hydraulic pump. The revolution number for a high work efficiency of the hydraulic pump is a revolution number at which the working efficiency of the actuator can be made high. Now, it may be that the high-efficiency engine revolution is set to the vicinity of the high-torque revolution torque at which the engine torque is high, but conversely, the high-efficiency revolution may be increased to a higher one Revolution number is set as the number of revolutions for a high torque. In such a case, a large deviation β occurs between the high-efficiency number of revolutions of the engine and the number of revolutions for a high work efficiency; however, in the present embodiment, the number of revolutions of each hydraulic pump 48 . 50 also be high in this case, while the number of revolutions of the output shaft of the motor 38 is maintained as a low rated speed. This will improve the fuel consumption of the digger 10 and an increase in the work efficiency of digging work targeted.

Wie oben beschrieben wird die erste Aktuatorgruppe 70, die den linken Antriebsmotor 26a, der den einen Antriebsmotor darstellt, den Schaufelzylinder 88, den Auslegerzylinder 84 und den Schwenkzylinder 92 umfasst, von der ersten Hydraulikpumpe 48 mit dem unter Druck gesetzten Hydrauliköl versorgt. Die zweite Aktuatorgruppe 72, die den Schwenkmotor 22 und den rechten Antriebsmotor 26b, der den anderen Antriebsmotor darstellt, den Armzylinder 86 und den Planierschildzylinder 30 umfasst, wird von der zweiten Hydraulikpumpe 50 mit dem unter Druck gesetzten Hydrauliköl versorgt. Dadurch kann verhindert werden, dass Aktuatoren, bei denen die Häufigkeit einer konkreten gleichzeitigen Verwendung hoch ist, durch die gleiche Hydraulikpumpe angetrieben werden, und das Auftreten von Druckinterferenzen, wenn verschiedene Aktuatoren durch die gleiche Hydraulikpumpe angetrieben werden, verringert werden. Das heißt, die Häufigkeit einer gleichzeitigen Verwendung des Schaufelzylinders 88, des Auslegerzylinders 84, des Schwenkzylinders 92 und des linken Antriebsmotors 26a ist gering. Außerdem ist die Häufigkeit einer gleichzeitigen Verwendung des Armzylinders 86, des Planierschildzylinders 30 und des rechten Antriebsmotors 26b gering. Die Häufigkeit einer gleichzeitigen Verwendung des Schwenkmotors 22 mit einem anderen Aktuator wie etwa dem Armzylinder 86 ist hoch, weshalb es nötig ist, die Druckinterferenzen in diesem Fall gering zu gestalten und den anderen Aktuator und den Schwenkmotor 22 mit einer hohen Geschwindigkeit arbeiten zu lassen, und zudem nötig ist, zu verhindern, dass es zu einer Beeinträchtigung eines glatten Arbeitsablaufs kommt. Da bei der vorliegenden Ausführungsform wie oben beschrieben der Geschwindigkeitserhöhungsteil 46 verwendet wird und die Ausstoßmenge der zweiten Hydraulikpumpe 50 größer als die Ausstoßmenge der ersten Hydraulikpumpe 48 wird, ist es nicht nötig, eine gesonderte Pumpe zum speziellen Antrieb nur des Schwenkmotors 22 auszubilden.As described above, the first actuator group 70 holding the left drive motor 26a , which represents the one drive motor, the bucket cylinder 88 , the boom cylinder 84 and the swing cylinder 92 includes, from the first hydraulic pump 48 supplied with the pressurized hydraulic oil. The second actuator group 72 that the swing motor 22 and the right drive motor 26b , which represents the other drive motor, the arm cylinder 86 and the dozer blade cylinder 30 is covered by the second hydraulic pump 50 supplied with the pressurized hydraulic oil. Thereby, actuators in which the frequency of concrete simultaneous use is high can be prevented from being driven by the same hydraulic pump and the occurrence of pressure interference when different actuators are driven by the same hydraulic pump can be reduced. That is, the frequency of concurrent use of the bucket cylinder 88 , the boom cylinder 84 , the swing cylinder 92 and the left drive motor 26a is low. In addition, the frequency of simultaneous use of the arm cylinder 86 , the dozer blade cylinder 30 and the right drive motor 26b low. The frequency of simultaneous use of the slew motor 22 with another actuator, such as the arm cylinder 86 is high, so it is necessary to make the pressure interference in this case small and the other actuator and the swing motor 22 work at a high speed, and it is also necessary to prevent it from affecting a smooth workflow. In the present embodiment, as described above, since the speed increasing part 46 is used and the discharge amount of the second hydraulic pump 50 larger than the discharge amount of the first hydraulic pump 48 it is not necessary, a separate pump for special drive only the swing motor 22 train.

In der Lagerschale 132, die der beweglichen Schrägscheibe 128 gegenüberliegt, und in dem Schrägscheibenhalteelement 130 sind jeweils Öffnungen und Verbindungskanäle 138, die zu dem Ölpfad 140 führen, ausgebildet. Dadurch kann Öl zu der sich gleitend bewegenden Fläche der beweglichen Schrägscheibe 128 geliefert werden.In the bearing shell 132 , that of the movable swash plate 128 and in the swash plate holding member 130 are each openings and connecting channels 138 that to the oil path 140 lead, educated. This allows oil to the sliding moving surface of the movable swash plate 128 to be delivered.

Zweite AusführungsformSecond embodiment

9 ist eine Ansicht, die eine Doppelpumpenvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und dem linken Bereich von 5 entspricht. Der Betätigungsstift 142 und ein Eingreifstift 168 sind jeweils nach außen vorspringend mit der Außenfläche der halbrunden Abschnitte 158 an beiden Seiten der beweglichen Schrägscheibe 128 verbunden. Der Betätigungsstift 142 steht in der Eingreifnut 160 des Servokolbens 144 in Eingriff. Der Eingreifstift 168 ist in Bezug auf den Betätigungsstift 142 auf der gleichen Achse angeordnet. In 9 und den später besprochenen 10 und 11 erfolgt die Erklärung zwar anhand der zweiten Hydraulikpumpe 50, doch gilt sie auch für die in 4 usw. gezeigte erste Hydraulikpumpe 48. 9 FIG. 14 is a view showing a double pump apparatus of a second embodiment of the present invention and the left portion of FIG 5 equivalent. The actuating pin 142 and an intervention pen 168 are each outwardly projecting with the outer surface of the semicircular sections 158 on both sides of the movable swashplate 128 connected. The actuating pin 142 is in the engagement groove 160 of the servo piston 144 engaged. The intervention pen 168 is in relation to the actuating pin 142 arranged on the same axis. In 9 and the later discussed 10 and 11 Although the explanation is based on the second hydraulic pump 50 , but it also applies to the in 4 etc. shown first hydraulic pump 48 ,

An dem Betätigungsstift 142 und dem Eingreifstift 168 sind auf der gleichen Achse ringförmige Distanzstücke 170, 172 befestigt, die Verschiebungsblöcke sind und Stiftbefestigungselemente darstellen. An der Innenfläche des Gehäusehauptkörpers 114 des Pumpengehäuses 108 sind an Bereichen, die der äußeren Umfangsfläche der an dem Betätigungsstift 142 und dem Eingreifstift 168 befestigten Distanzstücke gegenüberliegen, Hebernocken 174 durch Schrauben oder dergleichen angeschlossen fixiert.At the actuating pin 142 and the engaging pin 168 are on the same axis annular spacers 170 . 172 attached, which are displacement blocks and pin-fasteners represent. On the inner surface of the housing main body 114 of the pump housing 108 are at areas that the outer peripheral surface of the actuating pin 142 and the engaging pin 168 opposite fixed spacers, lifting cam 174 fixed by screws or the like.

10 ist eine Ansicht, die einem Schnitt entlang von C-C in 9 entspricht und den Zustand zeigt, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 groß geworden ist. Wie in 10 gezeigt weist die Hebenocke 174 in dem Bereich, der der äußeren Umfangsfläche des an dem Betätigungsstift 142 befestigten Distanzstücks 170 gegenüberliegt, einen bergförmig vorspringenden Nockenteil 176 auf. Das Stiftbefestigungselement kann auch blockförmig mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt sein. Wie in 10 gezeigt wird in dem Zustand, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 groß geworden ist, der halbrunde Abschnitt 158 durch die Feder 126 der in 5 gezeigten zweiten Hydraulikpumpe 50 elastisch an den Krümmungsflächenabschnitt der Lagerschale 32 gedrückt, wobei dieses Drücken nicht durch den Nockenteil 176 behindert wird. In 10 und der später besprochenen 11 erfolgt die Erklärung zwar für den Betätigungsstift 142, doch gilt sie auch für den in 9 gezeigten Eingreifstift 168. 10 is a view taken along a section of CC in 9 corresponds and shows the state in which the inclination angle of the movable swash plate 128 grew up. As in 10 shown points the lifting cam 174 in the area corresponding to the outer peripheral surface of the on the actuating pin 142 fixed spacer 170 opposite, a mountain-shaped projecting cam member 176 on. The pin fastening element can also be designed block-shaped with a rectangular cross-section. As in 10 is shown in the state in which the inclination angle of the movable swash plate 128 Grown up, the semicircular section 158 through the spring 126 the in 5 shown second hydraulic pump 50 elastic to the curvature surface portion of the bearing shell 32 pressed, this pressing not by the cam part 176 is hampered. In 10 and the later discussed 11 The explanation is indeed for the operating pin 142 , but it also applies to the in 9 shown Eingreifstift 168 ,

11 ist eine Ansicht, die einem Schnitt entlang von C-C in 9 entspricht und einen Bereitschaftszustand zeigt, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 ein vorab festgelegter minimaler Neigungswinkel ist. In dem in 11 gezeigten Bereitschaftszustand greift die äußere Umfangsfläche des Distanzstücks 170 mit dem Nockenteil 176 ein und wird sie zu der rechten Seite in 11, bei der es sich um die zu der Innenfläche des Gehäusehauptkörpers 114 entgegengesetzte Seite handelt, gedrückt. Der halbrunde Abschnitt 158 der beweglichen Schrägscheibe 128 wird gegen die Elastizitätskraft der Feder 126 von dem Krümmungsflächenabschnitt der Lagerschale 132 getrennt und gelangt in einen schwebenden Zustand. In 11 zeigt die gestrichelte Linie γ die äußere Umfangsfläche des Distanzstücks 170, wenn der Neigungswinkel der in 10 gezeigten beweglichen Schrägscheibe 128 groß geworden ist. Wie in 11 gezeigt ist das Distanzstück 170 im Bereitschaftszustand verglichen mit dem Fall, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 von 10 groß geworden ist, zu der Seite verschoben, die zu der Innenfläche des Gehäusehauptkörpers 114 entgegengesetzt ist. 11 is a view taken along a section of CC in 9 corresponds and indicates a standby state in which the inclination angle of the movable swash plate 128 is a predetermined minimum inclination angle. In the in 11 shown standby state engages the outer peripheral surface of the spacer 170 with the cam part 176 and will turn you to the right in 11 in which it is to the to the inner surface of the housing main body 114 opposite side is pressed. The semicircular section 158 the movable swash plate 128 is against the elasticity of the spring 126 from the curvature surface portion of the bearing shell 132 separated and enters a floating state. In 11 the dashed line γ shows the outer peripheral surface of the spacer 170 when the inclination angle of in 10 shown movable swash plate 128 grew up. As in 11 shown is the spacer 170 in the standby state compared with the case where the inclination angle of the movable swash plate 128 from 10 has grown large, moved to the side leading to the inner surface of the housing main body 114 is opposite.

Bei einem derartigen Aufbau wird der halbrunde Abschnitt 158 der beweglichen Schrägscheibe 128 in dem unbelasteten Bereitschaftszustand, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 klein geworden ist, von dem Krümmungsflächenabschnitt der Lagerschalte 132 entfernt, und zwischen dem halbrunden Abschnitt 158 und der Lagerschale 132 der in 11 gezeigte Zwischenraum 178 gebildet. Daher kann das Öl durch den Ölpfad in dem Pumpengehäuse 108 in einer noch größeren Menge in den Zwischenraum 178 zwischen der beweglichen Schrägscheibe 128 und der Lagerschale 132 eindringen, wird in dem Zwischenraum 178 ein ausreichender Ölfilm gebildet, kommt der Gleitabschnitt der beweglichen Schrägscheibe 128 einer Fluidschmierung nahe und können die Gleitfähigkeit und die Haltbarkeit des Gleitabschnitts erhöht werden. In 9 wurde auf die Darstellung des Ölpfads im Inneren des Pumpengehäuses 108 verzichtet, doch tatsächlich ist wie bei dem in 5 gezeigten Fall ein mit den Öffnungen der Lagerschale 132 und den Verbindungskanälen 138 des Schrägscheibenaufnahmeelements 130 verbundener Ölpfad 140 gebildet. Der weitere Aufbau und die Wirkungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf die Anwendung bei einer Doppelpumpenvorrichtung, die einen lastfühlenden Servomechanismus verwendet, beschränkt, sondern kann zum Beispiel auch bei einer Ausführung angewendet werden, bei der die Hydraulikpumpe durch ein anderes Steuerverfahren, bei dem ein Bereitschaftzustand der beweglichen Schrägscheibe der Hydraulikpumpe vorliegt, angetrieben und gesteuert wird. Der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform kann auch auf Pumpenvorrichtungen angewendet werden, die eine oder drei oder mehr Hydraulikpumpen aufweisen.With such a construction, the semicircular section becomes 158 the movable swash plate 128 in the unloaded standby state, in which the inclination angle of the movable swash plate 128 has become small, from the curvature surface portion of the bearing circuit 132 away, and between the semicircular section 158 and the bearing shell 132 the in 11 shown space 178 educated. Therefore, the oil can pass through the oil path in the pump housing 108 in an even greater amount in the interspace 178 between the movable swashplate 128 and the bearing shell 132 penetrate, is in the interspace 178 formed a sufficient oil film, comes the sliding portion of the movable swash plate 128 fluid lubrication and the lubricity and durability of the sliding portion can be increased. In 9 was on the representation of the oil path inside the pump housing 108 omitted, but in fact is like the in 5 Case shown with the openings of the bearing shell 132 and the connection channels 138 the swash plate receiving element 130 connected oil path 140 educated. The other structure and effects are the same as those in the first embodiment described above. The structure of the present embodiment is not limited to the application in a double pump apparatus using a load-sensing servo mechanism, but may be applied to, for example, an embodiment in which the hydraulic pump is controlled by another control method in which a standby state of the movable swash plate Hydraulic pump is present, driven and controlled. The structure of the present embodiment may also be applied to pump devices having one or three or more hydraulic pumps.

Dritte Ausführungsform Third embodiment

12 ist eine Ansicht, die eine Doppelpumpenvorrichtung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und dem linken Bereich von 5 entspricht. 13 ist ein Schnitt entlang von D-D in 12. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zum Unterschied zu den obigen 9 bis 11 keine Nockenelemente, die Distanzstücken gegenüberliegen, welche an dem Betätigungsstift 142 und dem Eingreifstift 168 befestigt sind, ausgebildet. Statt dessen umfasst die Doppelpumpenvorrichtung 12 eine Gleitöffnung 180, einen Aktuator 182 und ein Kolbenelement 184, und einen nicht dargestellten Steuerteil. An dem Betätigungsstift 142 und dem Eingreifstift 168 sind im Querschnitt rechteckige blockförmige Distanzstücke 192, 194, bei denen es sich um Stiftbefestigungselemente handelt, fixiert. Nachstehend erfolgt die Erklärung zwar anhand der zweiten Hydraulikpumpe 50, doch gilt sie auch für die in 4 usw. gezeigte erste Hydraulikpumpe 48. 12 FIG. 14 is a view showing a double pump apparatus of a third embodiment of the present invention and the left portion of FIG 5 equivalent. 13 is a cut along from DD in 12 , In the present embodiment, unlike the above 9 to 11 no cam members facing the spacers which abut the actuating pin 142 and the engaging pin 168 are attached, trained. Instead, the double pump device comprises 12 a sliding opening 180 , an actuator 182 and a piston member 184 , And a control part, not shown. At the actuating pin 142 and the engaging pin 168 are rectangular block-shaped spacers in cross-section 192 . 194 , which are pin fasteners, fixed. The explanation will be made below with reference to the second hydraulic pump 50 , but it also applies to the in 4 etc. shown first hydraulic pump 48 ,

In dem Gehäusehauptkörper 114 sind in Bereichen, die der äußeren Umfangsfläche der einzelnen Distanzstücke 192, 194 gegenüberliegen, zwei Gleitöffnungen 180 gebildet. Das zu der inneren Seitenfläche des Gehäusehauptkörpers 114 geöffnete Ende jeder Gleitöffnung 180 liegt im Bereitschaftszustand der beweglichen Schrägscheibe 128 der äußeren Umfangsfläche des Distanzstücks 192, 194 gegenüber. Das Kolbenelement 184 ist für die bewegliche Schrägscheibe 128 der Hydraulikpumpe 50 ausgebildet und umfasst einen an der Außenseite des Gehäusehauptkörpers 114 ausgebildeten Basisteil 186 und zwei mit dem Basisteil 186 verbundene stabförmige Kolbenhauptelemente 188, die beweglich in den Gleitöffnungen 180 ausgebildet sind. Der Aktuator 182 umfasst einen Solenoidstift 190, der sich bei Eingang eines Steuersignals in der Achsenrichtung bewegt, wobei der Solenoidstift 190 an dem Basisteil 186 befestigt ist. Ein Gehäuse des Aktuators 182 ist über ein nicht dargestelltes Halteelement an dem Pumpengehäuse 108 fixiert.In the case main body 114 are in areas that are the outer peripheral surface of each spacer 192 . 194 opposite, two sliding openings 180 educated. That to the inner side surface of the housing main body 114 open end of each sliding opening 180 is in the ready state of the movable swash plate 128 the outer peripheral surface of the spacer 192 . 194 across from. The piston element 184 is for the movable swash plate 128 the hydraulic pump 50 formed and includes one on the outside of the housing main body 114 trained base part 186 and two with the base part 186 connected rod-shaped piston main elements 188 Moving in the sliding openings 180 are formed. The actuator 182 includes a solenoid pin 190 which moves in the axial direction upon receipt of a control signal, the solenoid pin 190 on the base part 186 is attached. A housing of the actuator 182 is via an unillustrated retaining element on the pump housing 108 fixed.

Der Aktuator 182 umfasst eine nicht dargestellte Spule, die durch eine Bestromung den Solenoidstift 190 bewegt, und ein nicht dargestelltes elastisches Element, das dem Solenoidstift 190 Elastizität zu einer Seite in der Achsenrichtung verleiht. Der Steuerteil gibt Steuersignale an den Aktuator 182 aus und steuert den Bestromungszustand der Spule. Von dem in 5 gezeigten Neigungswinkelsensor 162 werden Signale, die den Neigungswinkel der entsprechenden beweglichen Schrägscheibe 128 zeigen, in den Steuerteil eingegeben. Wenn der Steuerteil aus diesen Signalen beurteilt, dass sich die bewegliche Schrägscheibe in dem Bereitschaftszustand befindet, in dem der Neigungswinkel minimal ist, gibt er ein Steuersignal an den entsprechenden Aktuator 182 aus, steuert er den Bestromungszustand der Spule und vergrößert er das Ausmaß des Vorspringens des Solenoidstifts 190 von dem Gehäuse des Aktuators 182.The actuator 182 comprises a coil, not shown, which by energizing the solenoid pin 190 moved, and an unillustrated elastic member, the solenoid pin 190 Gives elasticity to one side in the axis direction. The control part gives control signals to the actuator 182 off and controls the Bestromungszustand the coil. From the in 5 shown tilt angle sensor 162 be signals indicating the inclination angle of the corresponding movable swash plate 128 show, entered into the control section. When the control part judges from these signals that the movable swash plate is in the standby state in which the inclination angle is minimum, it gives a control signal to the corresponding actuator 182 It controls the energization state of the coil and increases the amount of protrusion of the solenoid pin 190 from the housing of the actuator 182 ,

Da der Steuerteil bei einen derartigen Aufbau das Ausmaß des Vorspringens des Solenoidstifts 190 von dem Gehäuse des Aktuators 182 vergrößert, wenn er beurteilt hat, dass der Bereitschaftszustand vorliegt, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe 128 minimal ist, springen die Kolbenhauptelemente 188 weit von der Innenfläche des Gehäusehauptkörpers 14 zu der rechten Seite von 12 vor. Daher können die Kolbenhauptelemente 188 das an dem Betätigungsstift 142 und dem Eingreifstift 168 befestigte Distanzstück 192 (dies gilt auch für das Distanzstück 194 in 12) in eine von dem Gehäusehauptkörper 114 weg führende Richtung drücken und bewegen. Folglich wird der halbrunde Abschnitt 158 der beweglichen Schrägscheibe 128 von dem Krümmungsflächenabschnitt der Lagerschale 132 entfernt und kann zwischen dem halbrunden Abschnitt 158 und der Lagerschale 132 der in 13 gezeigte Zwischenraum 178 gebildet werden. Als Folge kann das Öl durch den Ölpfad in dem Pumpengehäuse 108 in einer noch größeren Menge in den Zwischenraum 178 eindringen, wird in dem Zwischenraum 178 ein ausreichender Ölfilm gebildet, kommt der Gleitabschnitt der beweglichen Schrägscheibe 128 einer Fluidschmierung nahe und können die Gleitfähigkeit und die Haltbarkeit des Gleitabschnitts erhöht werden. Wenn der Steuerteil beurteilt hat, dass der Bereitschaftszustand, in dem der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe minimal ist, nicht vorliegt, wird das Ausmaß des Vorspringens der Kolbenhauptelemente 188 von der Innenfläche des Gehäusehauptkörpers 114 verringert und der halbrunde Abschnitt 158 der beweglichen Schrägscheibe 128 mit dem Krümmungsflächenabschnitt der Lagerschale 132 in Kontakt gebracht. Der weitere Aufbau und die Wirkung entsprechen jenen der Ausführung der obigen 9 bis 11.Since the control part in such a structure, the extent of protrusion of the solenoid pin 190 from the housing of the actuator 182 increases when it has judged that the standby state exists, in which the inclination angle of the movable swash plate 128 is minimal, the piston main elements jump 188 far from the inner surface of the housing main body 14 to the right side of 12 in front. Therefore, the piston main elements 188 that on the actuating pin 142 and the engaging pin 168 fixed spacer 192 (this also applies to the spacer 194 in 12 ) into one of the case main body 114 Press away leading direction and move. Consequently, the semicircular section becomes 158 the movable swash plate 128 from the curvature surface portion of the bearing shell 132 removed and can be between the semicircular section 158 and the bearing shell 132 the in 13 shown space 178 be formed. As a result, the oil can pass through the oil path in the pump housing 108 in an even greater amount in the interspace 178 penetrate, is in the interspace 178 formed a sufficient oil film, comes the sliding portion of the movable swash plate 128 fluid lubrication and the lubricity and durability of the sliding portion can be increased. When the control part has judged that the standby state in which the inclination angle of the movable swash plate is minimum is not present, the amount of protrusion of the piston main elements becomes 188 from the inner surface of the housing main body 114 reduced and the semicircular section 158 the movable swash plate 128 with the curvature surface portion of the bearing shell 132 brought into contact. The other construction and the effect correspond to those of the embodiment of the above 9 to 11 ,

Der Aufbau der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf die Verwendung bei einer Doppelpumpenvorrichtung beschränkt, sondern kann auch bei einer als HST bezeichneten hydrostatischen stufenlosen Getriebevorrichtung, die eine Hydraulikpumpe mit einer beweglichen Schrägscheibe und einen Hydraulikmotor mit einer anderen beweglichen Schrägscheibe umfasst und zwischen der Hydraulikpumpe und dem Hydraulikmotor eine hydrostatische Übertragung (hydrostatic transmission) vornimmt, verwendet werden, um die Einbringungsmenge an Öl zwischen jede bewegliche Schrägscheibe und die Lagerschale auf dem Halteelement zu vergrößern. Zum Beispiel ist auch eine Verwendung möglich, um die bewegliche Schrägscheibe in der neutralen Position, in der der Neigungswinkel der beweglichen Schrägscheibe der hydrostatischen stufenlosen Getriebevorrichtung 0 beträgt, zum Schweben von der Lagerschale zu bringen.The structure of the present embodiment is not limited to use in a double pump apparatus, but may also be applied to a hydrostatic continuously variable transmission device called HST comprising a hydraulic pump with a movable swash plate and a hydraulic motor with another movable swash plate and between the hydraulic pump and the hydraulic motor a hydrostatic transmission, used to increase the introduction amount of oil between each movable swash plate and the bearing shell on the holding member. For example, use is also possible for the movable swash plate in the neutral position, in which the inclination angle of the movable swash plate of the hydrostatic stepless Gear device 0 is to bring to float from the bearing shell.

Durch die wenigstens eine Doppelpumpenvorrichtung und den Hydraulikantriebsarbeitsapparat einer jeden der obigen Ausführungsformen wird in dem Zustand, in dem die Antriebswelle des Verbrennungsmotors mit der Pumpeneingabewelle gekoppelt ist, die Geschwindigkeit der Triebkraft der Pumpeneingabewelle durch den ersten Übertragungsmechanismus und den zweiten Übertragungsmechanismus erhöht und zu den Pumpenwellen der beiden Pumpen variablen Hubraums übertragen. Daher kann der Verbrennungsmotor mit einer bestimmten Umdrehungszahl, die in einem vorher festgelegten Hocheffizienzbereich liegt und eine Umdrehungszahl ist, die geringer als die Umdrehungszahl der einzelnen Pumpenwellen ist, angetrieben werden, ohne die Umdrehungszahl der einzelnen Pumpen variablen Hubraums zu verringern. Die Ausstoßmenge pro Zeiteinheit der beiden Pumpen variablen Hubraums kann durch den ersten Kraftübertragungsmechanismus unterschiedlich gestaltet werden. Daher kann bei der durch die Doppelpumpenvorrichtung angetriebenen Arbeitsmaschine auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs und eine Geräuschverringerung abgezielt werden und die Arbeitseffizienz kann erhöht werden.By the at least one double pump device and the hydraulic drive working apparatus of each of the above embodiments, in the state where the drive shaft of the internal combustion engine is coupled to the pump input shaft, the speed of the driving force of the pump input shaft is increased by the first transmission mechanism and the second transmission mechanism and to the pump shafts transferred to two pumps variable displacement. Therefore, the internal combustion engine having a certain number of revolutions, which is in a predetermined high efficiency range and a number of revolutions lower than the number of revolutions of the individual pump shafts, can be driven without decreasing the number of revolutions of the individual variable displacement pumps. The discharge amount per unit time of the two variable displacement pumps can be made different by the first power transmission mechanism. Therefore, in the working machine driven by the double-pumping apparatus, improvement in fuel consumption and noise reduction can be targeted, and work efficiency can be increased.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2000-319942 [0003, 0005] JP 2000-319942 [0003, 0005]
  • JP 6-10827 [0004, 0007] JP 6-10827 [0004, 0007]

Claims (3)

Doppelpumpenvorrichtung mit: einer ersten Pumpe variablen Hubraums mit einer ersten Pumpenwelle; einer zweiten Pumpe variablen Hubraums mit einer zweiten Pumpenwelle; einem ersten Kraftübertragungsmechanismus, der zwischen der ersten Pumpenwelle und der zweiten Pumpenwelle angeschlossen ist, wobei der erste Kraftübertragungsmechanismus Kraft zwischen der ersten Pumpenwelle und der zweiten Pumpenwelle überträgt, während er eine Rotationsgeschwindigkeit dazwischen variiert, sodass ein Hubraum maximaler Abgabe pro Zeiteinheit von der zweiten Pumpe variablen Hubraums größer ist als ein Hubraum maximaler Abgabe pro Zeiteinheit von der ersten Pumpe variablen Hubraums, und einem zweiten Kraftübertragungsmechanismus, der zwischen einer Pumpeneingabewelle und der ersten Pumpenwelle angeschlossen ist, wobei die Pumpeneingabewelle mit einer Ausgabewelle eines Verbrennungsmotors verbindbar ist; wobei der zweite Kraftübertragungsmechanismus dazu konstruiert ist, Kraft von der Pumpeneingabewelle an die erste Pumpenwelle zu übertragen, während er eine Rotationsgeschwindigkeit zwischen der Pumpeneingabewelle und der ersten Pumpenwelle erhöht.Double pump device with: a first variable displacement pump having a first pump shaft; a second variable displacement pump having a second pump shaft; a first power transmission mechanism connected between the first pump shaft and the second pump shaft, wherein the first power transmission mechanism transmits power between the first pump shaft and the second pump shaft while varying a rotational speed therebetween so that a maximum displacement per unit time of the second pump variable Displacement is greater than a displacement of maximum output per unit time of the first pump variable displacement, and a second power transmission mechanism connected between a pump input shaft and the first pump shaft, the pump input shaft being connectable to an output shaft of an internal combustion engine; wherein the second power transmission mechanism is configured to transmit power from the pump input shaft to the first pump shaft while increasing a rotational speed between the pump input shaft and the first pump shaft. Doppelpumpenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Kraftübertragungsmechanismus ein erstes antriebsseitiges kleines Zahnrad aufweist, das an der ersten Pumpenwelle befestigt ist, und ein antriebsseitiges großes Zahnrad, das an der Pumpeneingabewelle befestigt ist zum Eingreifen mit dem ersten antriebsseitigen kleinen Zahnrad; und wobei der zweite Kraftübertragungsmechanismus ein antriebsseitiger Getriebemechanismus ist, welcher Kraft von der Pumpeneingabewelle an die erste Pumpenwelle überträgt, während er die Rotationsgeschwindigkeit zwischen der Pumpeneingabewelle und der ersten Pumpenwelle erhöht; und wobei der erste Kraftübertragungsmechanismus ein erstes großes Zahnrad auf der angetriebenen Seite aufweist, welches an der ersten Pumpenwelle befestigt ist, und ein zweites kleines Zahnrad auf der angetriebenen Seite, welches auf der angetriebenen Seite an der zweiten Pumpenwelle befestigt ist zum Eingreifen mit dem ersten großen Zahnrad; und wobei der erste Kraftübertragungsmechanismus ein Getriebemechanismus der angetriebenen Seite ist, welcher Kraft von der ersten Pumpenwelle auf die zweite Pumpenwelle überträgt, während er die Rotationsgeschwindigkeit zwischen der ersten Pumpenwelle und der zweiten Pumpenwelle erhöht.Double pump device according to claim 1, the second power transmission mechanism having a first driving side small gear fixed to the first pump shaft and a driving side large gear fixed to the pump input shaft for engaging with the first driving side small gear; and wherein the second power transmission mechanism is a drive-side gear mechanism which transmits power from the pump input shaft to the first pump shaft while increasing the rotational speed between the pump input shaft and the first pump shaft; and wherein the first power transmission mechanism has a first large gear on the driven side fixed to the first pump shaft, and a second small gear on the driven side fixed on the driven side to the second pump shaft for engaging with the first large gear ; and wherein the first power transmission mechanism is a driven side gear mechanism that transmits power from the first pump shaft to the second pump shaft while increasing the rotational speed between the first pump shaft and the second pump shaft. Hydraulikantriebarbeitsapparat mit: der Doppelpumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; einer Bewegungsvorrichtung mit einem Antriebsabschnitt einer ersten Seite und einem Antriebsabschnitt einer weiteren Seite, die jeweils dazu fähig sind, voneinander unabhängig angetrieben zu werden, und mit einem Antriebsmotor der ersten Seite, welcher ein Aktuator zum Antreiben des Antriebsabschnitts der ersten Seite ist, und einem Antriebsmotor der weiteren Seite, welcher ein Aktuator zum Antreiben des Antriebsabschnitts der weiteren Seite ist; einem Schwenkabschnitt, der an einer oberen Seite der Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist; einem Schwenkabschnittsantriebsmotor, welcher ein Aktuator zum Wenden des Schwenkabschnitts ist; und einem Arbeitsabschnitt, der auf dem Schwenkabschnitt getragen ist, wobei eine erste Aktuatorgruppe, die den Antriebsmotor der ersten Seite umfasst, unter Druck gesetztes Hydrauliköl von der ersten Pumpe variablen Hubraums empfängt; und wobei eine zweite Aktuatorgruppe, die den Schwenkabschnittsantriebsmotor und den Antriebsmotor der weiteren Seite umfasst, unter Druck gesetztes Hydrauliköl von der zweiten Pumpe variablen Hubraums empfängt.Hydraulic power tool with: the double pump device according to claim 1 or 2; a moving device having a first side driving section and a another side driving section each capable of being driven independently of each other; and a first side driving motor which is an actuator for driving the first side driving section and a driving motor the other side which is an actuator for driving the driving portion of the other side; a pivoting portion provided on an upper side of the moving device; a swing section drive motor which is an actuator for turning the swing section; and a working section carried on the pivoting section, wherein a first actuator group including the first side drive motor receives pressurized hydraulic oil from the first variable displacement pump; and wherein a second actuator group including the swing portion drive motor and the further side drive motor receives pressurized hydraulic oil from the second variable displacement pump.
DE201310013561 2012-09-04 2013-08-14 Dual pump device for hydraulic drive working apparatus, has power transmission mechanism for transmitting power between pump shafts and another power transmission mechanism for transmitting power from pump input shaft to former pump shaft Withdrawn DE102013013561A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-194183 2012-09-04
JP2012194183A JP2014047769A (en) 2012-09-04 2012-09-04 Double pump device and hydraulically-operated work machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013561A1 true DE102013013561A1 (en) 2014-03-06

Family

ID=50098486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013561 Withdrawn DE102013013561A1 (en) 2012-09-04 2013-08-14 Dual pump device for hydraulic drive working apparatus, has power transmission mechanism for transmitting power between pump shafts and another power transmission mechanism for transmitting power from pump input shaft to former pump shaft

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2014047769A (en)
DE (1) DE102013013561A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7045780B2 (en) * 2018-03-30 2022-04-01 住友理工株式会社 Reinforcement structure of wooden building
WO2024010308A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-11 엘에스엠트론 주식회사 Bearing for supporting swash plate of hydraulic static transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610827A (en) 1992-06-29 1994-01-21 Hitachi Constr Mach Co Ltd Axial piston type double hydraulic pump
JP2000319942A (en) 1999-05-12 2000-11-21 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Hydraulic operation device for excavator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003306052A (en) * 2002-04-15 2003-10-28 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Pump unit and maintenance vehicle
JP2006057606A (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd Pump drive mechanism for construction machine
JP2012092864A (en) * 2010-10-25 2012-05-17 Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd Hydraulically-powered working vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610827A (en) 1992-06-29 1994-01-21 Hitachi Constr Mach Co Ltd Axial piston type double hydraulic pump
JP2000319942A (en) 1999-05-12 2000-11-21 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Hydraulic operation device for excavator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014047769A (en) 2014-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202015C2 (en) Hydraulic drive system
DE69530827T2 (en) Hydraulic control device
DE1750503B1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE TRANSMISSION SETTING OF A POWER-SPANISHING HYDROSTATIC-MECHANICAL GEAR
DE4324129A1 (en) Hydraulic circuit structure for a backhoe tool
DE2827071A1 (en) FLUID DRIVE AND CONTROL SYSTEM
DE2802979C2 (en) Hydraulic control device for the steering and travel drive of caterpillar vehicles
DE2304453C3 (en) Hydrostatic transmission for driving a motor vehicle
DE102013013561A1 (en) Dual pump device for hydraulic drive working apparatus, has power transmission mechanism for transmitting power between pump shafts and another power transmission mechanism for transmitting power from pump input shaft to former pump shaft
DE102015204835A1 (en) Power transmission unit for a vehicle
DE2501867C3 (en) Axial piston machine in bent axis design with swiveling cylinder drum
DE10239745A1 (en) Small work vehicle with bogie
DE60306198T2 (en) HYDRAULIC PUMP OR MOTOR
EP0328767B1 (en) Vibrating roller
WO2010091778A1 (en) Continuously variable hydrostatic transmission having torque division
DE102015206721A1 (en) Swash plate machine
WO2015090311A1 (en) Variable displacement pump
DE3134537C2 (en) Hydraulic axial piston machine with rotating displacement bodies
DE2129830C3 (en) Hydraulic servo control device for setting the ratio of a hydrostatic transmission
DE2652274A1 (en) HYDRAULIC DRIVE SYSTEM, IN PARTICULAR FOR BACKHOE EXCAVATORS AND SIMILAR EARTHMOVING EQUIPMENT
DE1959739A1 (en) Hydrostatic clutch with variable starting torque
DE4413792A1 (en) Construction for setting a swash plate angle of a hydraulic variable motor
DE102013222744B3 (en) COMPACT HYDRAULIC DRIVE UNIT AND METHOD OF OPERATING THEREOF
DE2004268A1 (en) Device for controlling pumps for the operation of hydraulic systems
DE1500421C (en) Hydrostatic axial piston transmission with internal power split, especially for motor vehicles
DE2252355A1 (en) HYDROSTATIC POWER TRANSFER DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee