DE102013013344B4 - Anordnung zur tomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten - Google Patents

Anordnung zur tomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102013013344B4
DE102013013344B4 DE102013013344.0A DE102013013344A DE102013013344B4 DE 102013013344 B4 DE102013013344 B4 DE 102013013344B4 DE 102013013344 A DE102013013344 A DE 102013013344A DE 102013013344 B4 DE102013013344 B4 DE 102013013344B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ray
axis
rotation
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013013344.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013013344A1 (de
Inventor
Björn Fischer
Peter Krüger
Sven Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013013344.0A priority Critical patent/DE102013013344B4/de
Publication of DE102013013344A1 publication Critical patent/DE102013013344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013013344B4 publication Critical patent/DE102013013344B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Anordnung zur röntgentomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten, insbesondere bestückte Leiterplatten, bei der ein Elektronenstrahl einer Röntgenröhre (1) auf ein Röntgenstrahlung emittierendes Target gerichtet ist, wobeidas Objekt (3) auf einem um eine Rotationsachse rotierenden Träger (5) angeordnet ist und die Rotationsachse des Trägers (5) sowie die mittlere Längsachse einer Stabanode (2), die auf das Target gerichtet ist, parallel zueinander ausgerichtet sind, undein Röntgendetektor (6) für die ortsaufgelöste Aufnahme von Abbildungen des rotierenden Objektes (3) oder ein Detektionsbereich des Röntgendetektors (6) zur Aufnahme von Röntgenabbildungen bei Drehung des Objekts (3) mit dem Träger (5) aus verschiedenen Richtungen in einem Abstand neben dem Träger (5) mit Objekt (3) so angeordnet ist, dass ein jeweils zur tomografischen Erfassung vorgesehener Bereich des Objektes (3) auf dem Röntgendetektor (6) vollständig abbildbar ist, wobei das Target Bestandteil der Stabanode (2) ist, in die der von der Röntgenröhre (1) emittierte Elektronenstrahl durch einen Hohlraum auf das Target gerichtet ist, so dass eine Positionierung der Stabanode (2) zwischen auf der Oberfläche des Objektes (3) ausgebildeten Erhebungen oder in in der Oberfläche ausgebildete Vertiefungen eingeführt mit einem minimierten Abstand zwischen Target und Objektoberfläche erreichbar ist, wobei es bei der Rotation des Objekts (3) zu keiner Berührung mit der Röntgenstrahlungsquelle kommt, unddie Stabanode (2) zumindest im Bereich, der in Richtung auf die Objektoberfläche weist, eine maximale laterale Ausdehnung senkrecht zur Rotationsachse des Trägers (5) von 10 mm aufweist, wobeinutenförmige Vertiefungen (7) und Trägerelemente (4) kreisringförmig oder als Teilkreissegmente und mehrere nutenförmige Vertiefungen (7) mit unterschiedlichen Radien in verschiedenen Abständen zur Rotationsachse des Trägers (5) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Anordnung zur tomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten, insbesondere bestückte Leiterplatten. Sie kann besonders vorteilhaft für die zerstörungsfreie Prüfung solcher Objekte eingesetzt werden.
  • Die zerstörungsfreie Prüfung von Objekten, wie dies hochkomplex aufgebaute Leiterplatten sind, ist aufgrund einer dichten und dabei auch mehrlagigen Ausbildung elektrisch leitender Verbindungen komplex und für die Qualitätssicherung von besonderer Bedeutung.
  • Bei herkömmlichen Tomografieverfahren auf Röntgenbasis wird ein zu untersuchendes Objekt auf einer Linie zwischen Röntgenstrahlungsquelle und einem Detektor angeordnet und von der Röntgenstrahlung direkt durchstrahlt, wobei eine Rotation des Objektes um eine Achse oder eine Rotation von Röntgenstrahlungsquelle mit Detektor um das zu untersuchende Objekt erfolgen, um eine Vielzahl von Abbildungen aus unterschiedlichen Richtungen nutzen zu können.
  • Ein solches Vorgehen bereitet aber bei plattenförmigen Objekten Probleme, die in zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Achsen eine deutlich größere laterale Ausdehnung, als zu der dritten zu den beiden senkrecht zueinander ausgerichteten Achsen ausgerichtete Achse aufweisen. Sie haben eine deutlich größere Länge und/oder Breite in Bezug zu ihrer Dicke.
  • Mit der DE 10 2007 045 797 A1 wurde daher vorgeschlagen, bei stationär angeordneter Röntgenröhre, die als Transmissionstarget-Röntgenröhre ausgebildet ist, diese so anzuordnen, dass ihre Hauptstrahlachse parallel zur Rotationsachse, um die ein flächiges zu untersuchendes Objekt gedreht wird, ausgerichtet sein soll. Die divergent austretende Röntgenstrahlung durchdringt das Objekt in einem Halbraum, der unterhalb der von der Oberfläche des Objektes bestrahlten Oberfläche angeordnet ist, und trifft auf einen entsprechend dort angeordneten Detektor auf. Mit dem Detektor können ortsaufgelöst Strahlungsintensitäten erfasst und daraus mit einer Bildrekonstruktionseinheit eine dreidimensionale Darstellung erstellt werden.
  • Dieses bekannte System ist besonders für die Untersuchung an Objekten geeignet, bei denen die mit Röntgenstrahlung bestrahlte Oberfläche nicht oder nur geringfügig strukturiert ausgebildet ist. Dabei sind keine oder nur wenige Erhebungen oder Vertiefungen vorhanden, so dass der Röntgenfokus sehr nah an die bestrahlte Oberfläche herangeführt werden kann.
  • Leiterplatten sind aber nicht nur mit elektrisch leitenden Strukturen und Verbindungen, sondern auch mit elektrischen sowie elektronischen Bauelementen bestückt, die über die eigentliche Oberfläche des Leiterplattenträgers überstehen. Dadurch ist es problematisch die Röntgenröhre ausreichend nah an die zu bestrahlende Oberfläche heranzuführen, so dass das Auflösungsvermögen, bei der ortsaufgelösten Detektion mit vergrößertem Abstand entsprechend verringert ist. Der einzuhaltende Abstand wird dabei von der am weitesten über die eigentliche Oberfläche überstehende Erhebung auf einem Objekt bestimmt. Es darf dabei bei der Rotation des Objekts zu keiner Berührung mit der Röntgenstrahlungsquelle kommen.
  • Wird eine Röntgenstrahlungsquelle trotzdem näher an die zu bestrahlende Oberfläche des Objektes herangeführt, kann keine 360° -Auswertung durchgeführt werden, was ebenfalls nachteilig ist. Es treten so erhebliche Informationsverluste auf.
  • Aus JP 2010 08 52 51 A , US 3 621 246 A , JP 2004 13 29 31 A und US 2009/0074136 A1 sind technische Lösungen bekannt, bei denen eine röntgentomografische Erfassung an sich um eine Rotationsachse drehenden Objekten durchgeführt wird.
  • Die DE 10 2010 054 816 B3 betrifft eine Stabanode einer Mikrofocus-Röntgenröhre.
  • In US 2009/0242744 A1 ist eine Anordnung zur Nutzung von Röntgenstrahlung bekannt.
  • US 7 215 736 B1 betrifft ein Röntgenstrahlungs-Mikrotomographiesystem.
  • Ein Verfahren zur Abbildung dreidimensionaler Darstellungen mittels Computertomographie ist aus JP 2003-329616 A bekannt.
  • Eine miniaturisierte Röntgenröhre mit einem Kühlsystem geht aus US 2006/0171506 A1 hervor.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten anzugeben, mit denen eine hochaufgelöste röntgentomografische Erfassung an plattenförmigen Elementen, deren Oberfläche strukturiert ist, erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur röntgentomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten, wie dies insbesondere bestückte Leiterplatten sind, wird ein Elektronenstrahl einer Röntgenröhre auf ein Röntgenstrahlung emittierendes Target gerichtet. Das mit der emittierten Röntgenstrahlung bestrahlte Objekt ist auf einem um eine Rotationsachse rotierenden Träger angeordnet. Die Rotationsachse des Trägers sowie die mittlere Längsachse einer Stabanode sind in Richtung auf das Target gerichtet und parallel zueinander ausgerichtet.
  • Ein Röntgendetektor für die ortsaufgelöste Aufnahme von Abbildungen des rotierenden Objektes oder ein Detektionsbereich des Röntgendetektors zur Aufnahme von Röntgenabbildungen bei Drehung des Objekts um die Rotationsachse mit dem Träger aus verschiedenen Richtungen ist in einem Abstand neben dem Träger mit Objekt und so angeordnet, dass ein jeweils interessierender Bereich, der zur tomografischen Erfassung vorgesehen ist, auf dem Röntgendetektor vollständig abgebildet wird. Dabei sollte die bestrahlte Oberfläche des Röntgendetektors unterhalb der Ebene, in der die bestrahlte Oberfläche des Objektes angeordnet ist, angeordnet sein.
  • Das Target ist dabei Bestandteil der Stabanode. In der Stabanode wird der von der Röntgenröhre emittierte Elektronenstrahl durch einen Hohlraum auf das Target gerichtet, so dass eine Positionierung der Stabanode zwischen auf der Oberfläche des Objektes ausgebildeten Erhebungen oder in in der Oberfläche des Objekts ausgebildeten Vertiefungen mit einem minimierten Abstand zwischen Target und Objektoberfläche erreichbar ist. Das Target und somit der Röntgenfokus sollte sich an oder im Bereich der Stirnfläche der Stabanode, die in Richtung zur zu bestrahlenden Oberfläche weist, angeordnet sein, um dadurch so nah wie möglich an der zu bestrahlenden Oberfläche des zu untersuchenden Objektes angeordnet zu sein.
  • Mit dem Einsatz einer Stabanode ist es möglich, diese zwischen auf der zu bestrahlenden Oberfläche ausgebildeten Erhebungen oder in entsprechend im Objekt ausgebildete Vertiefungen einzuführen und so den Abstand zur zu bestrahlenden Oberfläche des Objektes so klein, wie möglich zu machen.
  • Bei der Erfindung wird üblicherweise nicht das gesamte Objekt durchstrahlt und untersucht. Die Erfassung erfolgt in einem kleinen ausgewählten Bereich des Objektes, der untersucht werden soll bzw. von besonderem Interesse ist.
  • Selbstverständlich können an einem Objekt mehrere solcher Bereiche erfasst und berücksichtigt werden, wobei die Erfassung unterschiedlicher Bereiche sukzessive erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sollte auf dem drehbaren Träger ein Objekthalter vorhanden sein, mit dem durch eine Bewegung entlang zweier senkrecht zueinander ausgerichteter Achsen x und y der Abstand zwischen der Rotationsachse des Trägers und einem Bereich des Objektes, der zur tomografischen Erfassung vorgesehen ist, auf den die emittierte Röntgenstrahlung direkt auftrifft, minimiert werden kann. Dabei sollte die Ausrichtung so erfolgen können, dass eine Drehung des Objektes um zumindest nahezu vollständig 360 ° erreicht werden kann und sich dabei der Abstand des Fokuspunktes der Röntgenstrahlung zur Rotationsachse des Trägers in der durch die zwei Achsen x und y vorgegebenen Ebene bei der Rotation nicht oder nur sehr geringfügig ändert.
  • Besonders vorteilhaft kann der Objekthalter und/oder der Träger auch in einer dritten senkrecht zu den beiden Achsen x und y ausgerichteten Achse z bewegt werden, wodurch der Abstand der zu bestrahlenden Oberfläche des Objektes und dem Röntgenfokus verändert werden kann. Dadurch ist es zusätzlich möglich den jeweiligen Abstand an einer Position des Objektes zu minimieren. Die Auflösung bei der Detektion für diesen zu untersuchenden Bereich des Objektes kann so erhöht werden.
  • Die Positionierung des Objektes sollte mittels des Objekthalters mit einer Genauigkeit von mindestens 0,5 mm durchgeführt werden können. Die Bewegung des Objekthalters kann dabei mit zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Linearantrieben erfolgen.
  • In der Oberfläche des Trägers oder des Objekthalters können nutenförmige Vertiefungen für eine definierte Anordnung von Trägerelementen, auf die das jeweilige zu untersuchende Objekt in einem Abstand zur Oberfläche des Trägers oder des Objekthalters aufgesetzt werden kann, ausgebildet sein.
  • Der Träger, der Objekthalter und/oder Trägerelemente auf denen das Objekt auf dem Träger oder Objekthalter angeordnet ist, sollte(n) aus einem Werkstoff mit kleiner Absorption für die emittierte Röntgenstrahlung gebildet sein. Dies sind z.B. Werkstoffe die mit Elementen kleiner Massenzahl gebildet sind. So können beispielsweise Polymere, insbesondere Acrylglas eingesetzt werden.
  • Nutenförmige Vertiefungen und Trägerelemente können kreisringförmig oder als Teilkreissegmente ausgebildet sein. Mehrere nutenförmige Vertiefungen können mit unterschiedlichen Radien in verschiedenen Abständen zur Rotationsachse des Trägers ausgebildet sein. Je nach Größe eines zu untersuchenden Objektes können dann Trägerelemente in nutenförmige Vertiefungen eingesetzt werden, so dass das jeweilige Objekt bei der Bestrahlung und Drehung um die Rotationsachse des Trägers sicher gehalten werden kann. Die Trägerelemente können dabei so dimensioniert sein, dass sie mit ausreichender Höhe über den Träger überstehen und das jeweils zu untersuchende Objekt in der richtigen Höhe angeordnet ist, so dass ein großer Teil der auf das Objekt gerichteten Röntgenstrahlung auf den Detektor auftrifft. So können als Trägerelemente zylinderförmige Elemente eingesetzt werden, die in mit entsprechenden Radien ausgebildete nutenförmige Vertiefungen mit einer Stirnseite eingeführt werden können. In jedem Fall sollte dafür Sorge getragen sein, dass eine planparallele Ausrichtung des Objektes in der senkrecht zur Rotationachse des Trägers ausgerichteten Ebene eingehalten ist.
  • Die auf das Objekt gerichtete Röntgenstrahlung durchdringt zuerst das Objekt und anschließend einen Bereich eines Trägerelements, bevor sie auf den Detektor auftrifft. Es tritt lediglich eine kleine Abschwächung der Röntgenstrahlung infolge Absorption des Trägerelementwerkstoffs auf. Die auf das Ergebnis einen sehr kleinen Einfluss hat.
  • Günstig ist es, wenn das an der Stabanode angeordnete Target aus Diamant gebildet und seine Oberfläche, auf die der Elektronenstrahl der Röntgenröhre gerichtet ist, mit einer dünnen Schicht aus Wolfram beschichtet ist. Eine Diamantscheibe weist verbesserte thermische Eigenschaften auf, was insbesondere die thermische Leitfähigkeit, die für eine verbesserte Wärmeabfuhr sorgen kann und das thermische Ausdehnungsverhalten zutrifft.
  • Eine Diamantscheibe kann auch in einem Winkel gegenüber der Ebene, die mit den Achsen x und y bestimmt ist, ausgerichtet sein. Dadurch kann der Einfallswinkel der auf das Objekt auftreffenden Röntgenstrahlung vorteilhaft beeinflusst werden, um den zur tomografischen Erfassung vorgesehenen Bereich des Objektes möglichst vollständig auf dem Detektor abbilden zu können.
  • Die Stabanode soll zumindest im Bereich, der in Richtung auf die Objektoberfläche weist, eine maximale laterale Ausdehnung senkrecht zur Rotationsachse des Trägers von 10 mm aufweisen. Dadurch kann ein sehr kleiner Abstand zur zu bestrahlenden Oberfläche des Objektes eingehalten werden, da die Stabanode zwischen Erhebungen oder in Vertiefungen am jeweiligen Objekt eingeführt werden kann.
  • Bei der Erfindung kann vorteilhaft eine Mikrofokusröntgenröhre eingesetzt werden, die mit einer elektrischen Spannung im Bereich 80 kV bis 150 kV, bei einer Targetleistung im Bereich 2 W bis 15 W betrieben werden kann.
  • An der Stabanode kann auch eine Kühlung vorgesehen sein, mit der eine Überhitzung vermieden sowie die thermische Stabilisierung des Targets erreicht werden kann, was zu einer sicheren unverzerrten Erfassung von Abbildungen bei der Detektion führt.
  • Durch den erreichbaren kleinstmöglichen Abstand zwischen der Stabanode, von der die Röntgenstrahlung emittiert wird, und dem zu untersuchenden Objekt kann ein signifikanter Gewinn an Auflösungsvermögen bei der röntgentomografischen Erfassung an plattenförmigen Objekten, die an der Oberfläche strukturiert ausgebildet sind, erreicht werden. Es können so Fehler erkannt werden, die mit herkömmlichen Aufbauten und Vorgehensweisen nicht erkannt werden konnten. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer Stabanode ist in fast allen Fällen eine Erfassung im vollständigen Winkelbereich von 360 ° bei Drehung des jeweiligen Objektes, durch ein erreichbares freies rotieren, möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann ein schmaler seitlicher Bereich der divergent emittierten Röntgenstrahlung mit großem Öffnungswinkel ausgenutzt werden, um durch eine schräge Durchstrahlung den jeweiligen zu untersuchenden Bereich eines Objektes auf dem Detektor abbilden zu können.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung und
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels eines bei der Erfindung einsetzbaren Trägers mit Objekthalter.
  • Mit der 1 soll ein Aufbau eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung veranschaulicht werden. Dabei wird ein Elektronenstrahl von der Röntgenröhre 1 auf ein Target (nicht gesondert dargestellt, dass in/an einer Stabanode 2 angeordnet ist gerichtet und von dort Röntgenstrahlung auf die Oberfläche einer an der Oberfläche mit elektronischen Bauelementen bestückte Leiterplatte als plattenförmiges Objekt 3 gerichtet. Die emittierte Röntgenstrahlung durchdringt das Objekt in einem zu untersuchenden Bereich und trifft divergent auf den Röntgendetektor 6 für eine ortsaufgelöste Aufnahme von Abbildungen, des um die mit der strich-punktierten Linie erkenntlich gemachte Rotationsachse rotierenden Objektes 3, auf. Die divergent ausgerichteten Röntgenstrahlen sind mit ihren Grenzen mit dem durch die Strichlinien begrenzten Bereich kenntlich gemacht.
  • Das Objekt 3 liegt dabei auf einem zylinderförmigen Trägerelement 4 aus Acrylglas auf, das auf einem Objekthalter 8 formschlüssig in nutenförmigen Vertiefungen gehalten ist. Der Objekthalter 8 kann wie mit den Pfeilen verdeutlicht in zwei Achsen y und y translatorisch bewegt werden, um eine Ausrichtung der Stabanode 2 auf einzelne gewünschte tomografisch zu untersuchende Bereiche des Objektes bei gleichzeitig geringstem Abstand der Stabanode 2 und/oder des Röntgenfokus von der Oberfläche des Objektes 3 im zu untersuchenden Bereich zu erreichen. Auch der Abstand der Stabanode 2 mit Röntgenfokus von der Rotationsachse, um die das Objekt 3 gedreht wird, kann so minimiert werden.
  • Durch den Einsatz der Stabanode 2 kann der Röntgenfokus in Bereichen zwischen Erhebungen, die durch elektronische Bauelemente, die über die eigentliche Oberfläche der Leiterplatte als Objekt 3 überstehen, eingeführt werden, wodurch die erreichbare Auflösung der mit dem Röntgendetektor erfassten Abbildungen vergrößert werden kann.
  • Der Objekthalter 8 ist auf dem drehbaren Träger 5 angeordnet. In nichtdargestellter Form ist auch eine zusätzliche Bewegung des Trägers 5 mit Objekthalter 8 und Objekt 3 senkrecht zur mit den Achsen x und y gebildeten Ebene also in eine z-Richtung möglich, um den Abstand der Stabanode 2 mit Röntgenfokus zur Objektoberfläche unter Berücksichtigung der Oberflächenstruktur minimieren zu können.
  • Mit der Darstellung wird außerdem deutlich, dass der Röntgendetektor 6 unterhalb der Objektoberfläche angeordnet sein sollte, was zumindest für einen Bereich des Röntgendetektors 6 zutreffen sollte, um die gewünschten Abbildungen bei der röntgentomomografischen Untersuchung eines sich drehenden Objektes 3 mit erhöhter Auflösung erhalten zu können.
  • In 2 ist ein Beispiel eines Trägers 5 mit einem darauf angeordneten Objekthalter 8 gezeigt. Der Objekthalter 8 kann entlang zweier senkrecht zueinander ausgerichteter Achsen x und y bewegt werden, so dass eine Ausrichtung des zu untersuchenden Bereichs des Objektes 3 in Bezug zur Rotationsachse des Trägers 5 erreicht werden kann.
  • An der in Richtung Röntgenröhre 1 bzw. Stabanode 2 weisenden Oberfläche des Objekthalters 8 sind nutenförmige Vertiefungen 7 ausgebildet. Es ist erkennbar, dass einige nutenförmige Vertiefungen 7 als Kreisring mit unterschiedlichen Radien ausgebildet sind. In diese kann jeweils ein zylinderförmiges Element als Trägerelement 4 mit einer Stirnseite eingeführt werden. Das Objekt 3 kann dann auf der gegenüberliegenden Stirnfläche eines zylinderförmigen Trägerelements 4 aufliegen. Die Wandstärke der Trägerelemente 4 ist dabei an die Breite der nutenförmigen Vertiefungen 7 angepasst, so dass ein Einführen in die nutenförmigen Vertiefungen 7 und dabei auch eine ausreichende Führung und Standsicherheit möglich werden.

Claims (8)

  1. Anordnung zur röntgentomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten, insbesondere bestückte Leiterplatten, bei der ein Elektronenstrahl einer Röntgenröhre (1) auf ein Röntgenstrahlung emittierendes Target gerichtet ist, wobei das Objekt (3) auf einem um eine Rotationsachse rotierenden Träger (5) angeordnet ist und die Rotationsachse des Trägers (5) sowie die mittlere Längsachse einer Stabanode (2), die auf das Target gerichtet ist, parallel zueinander ausgerichtet sind, und ein Röntgendetektor (6) für die ortsaufgelöste Aufnahme von Abbildungen des rotierenden Objektes (3) oder ein Detektionsbereich des Röntgendetektors (6) zur Aufnahme von Röntgenabbildungen bei Drehung des Objekts (3) mit dem Träger (5) aus verschiedenen Richtungen in einem Abstand neben dem Träger (5) mit Objekt (3) so angeordnet ist, dass ein jeweils zur tomografischen Erfassung vorgesehener Bereich des Objektes (3) auf dem Röntgendetektor (6) vollständig abbildbar ist, wobei das Target Bestandteil der Stabanode (2) ist, in die der von der Röntgenröhre (1) emittierte Elektronenstrahl durch einen Hohlraum auf das Target gerichtet ist, so dass eine Positionierung der Stabanode (2) zwischen auf der Oberfläche des Objektes (3) ausgebildeten Erhebungen oder in in der Oberfläche ausgebildete Vertiefungen eingeführt mit einem minimierten Abstand zwischen Target und Objektoberfläche erreichbar ist, wobei es bei der Rotation des Objekts (3) zu keiner Berührung mit der Röntgenstrahlungsquelle kommt, und die Stabanode (2) zumindest im Bereich, der in Richtung auf die Objektoberfläche weist, eine maximale laterale Ausdehnung senkrecht zur Rotationsachse des Trägers (5) von 10 mm aufweist, wobei nutenförmige Vertiefungen (7) und Trägerelemente (4) kreisringförmig oder als Teilkreissegmente und mehrere nutenförmige Vertiefungen (7) mit unterschiedlichen Radien in verschiedenen Abständen zur Rotationsachse des Trägers (5) ausgebildet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem drehbaren Träger (5) ein Objekthalter (8) vorhanden ist, mit dem durch eine Bewegung entlang mindestens zweier senkrecht zueinander ausgerichteter Achsen x und y der Abstand zwischen der Rotationsachse des Trägers (5) und einem Bereich des Objektes (3), der zur tomografischen Erfassung vorgesehen ist, auf den die emittierte Röntgenstrahlung direkt auftrifft, minimierbar und bevorzugt das Objekt (3) planparallel in einer Ebene, die senkrecht zur Rotationsachse des Trägers (5) ausgerichtet ist, ausgerichtet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Objekthalter (8) und/oder der Träger (5) entlang einer z-Achse senkrecht zur durch die beiden Achsen x und y vorgegebenen Ebene verschiebbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche des Trägers (5) oder des Objekthalters (8) nutenförmige Vertiefungen (7) für eine definierte Anordnung von Trägerelementen (4), auf die das jeweilige zu untersuchende Objekt (3) in einem Abstand zur Oberfläche des Trägers (5) oder des Objekthalters (8) aufsetzbar ist, ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5), der Objekthalter (8) und/oder Trägerelemente (4) auf denen das Objekt (3) auf dem Träger (5) oder Objekthalter (8) angeordnet ist, aus einem Werkstoff mit kleiner Absorption für die emittierte Röntgenstrahlung und der mit Elementen kleiner Massenzahl gebildet ist/sind, wobei in der Oberfläche des Trägers (5).
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Stabanode (2) angeordnete Target aus Diamant gebildet und seine Oberfläche, auf die der Elektronenstrahl der Röntgenröhre (1) gerichtet ist, mit einer dünnen Schicht aus Wolfram beschichtet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Objekthalter (8) mit einer Genauigkeit von mindestens 0,5 mm positionierbar ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenröhre (1) eine Mikrofokusröntgenröhre, die mit einer Spannung im Bereich 80 kV bis 150 kV, bei einer Targetleistung im Bereich 2 W bis 15 W, betreibbar ist.
DE102013013344.0A 2013-08-05 2013-08-05 Anordnung zur tomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten Active DE102013013344B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013344.0A DE102013013344B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Anordnung zur tomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013344.0A DE102013013344B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Anordnung zur tomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013013344A1 DE102013013344A1 (de) 2015-02-26
DE102013013344B4 true DE102013013344B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=52446481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013344.0A Active DE102013013344B4 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Anordnung zur tomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013344B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621246A (en) 1970-09-14 1971-11-16 Westinghouse Electric Corp X-ray tire inspection apparatus
JP2003329616A (ja) 2002-05-10 2003-11-19 National Institute Of Advanced Industrial & Technology ユーセントリック型傾斜三次元x線ct及びそれによる三次元画像の撮影方法
JP2004132931A (ja) 2002-10-15 2004-04-30 Shimadzu Corp X線ct装置
US20060171506A1 (en) 2004-02-28 2006-08-03 Lovoi Paul A Miniature x-ray tube cooling system
US7215736B1 (en) 2004-03-05 2007-05-08 Xradia, Inc. X-ray micro-tomography system optimized for high resolution, throughput, image quality
US20090074136A1 (en) 2004-11-12 2009-03-19 Shimadzu Corportion X-ray ct system and x-ray ct method
DE102007045797A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgencomputertomographiesystem zur Darstellung flächiger Objekte
US20090242744A1 (en) 2006-07-11 2009-10-01 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Arrangement for producing electromagnetic radiation and method for operating said arrangement
JP2010085251A (ja) 2008-09-30 2010-04-15 Toshiba It & Control Systems Corp 円錐軌道断層撮影装置
DE102010054816B3 (de) 2010-12-16 2012-03-08 X-Ray Worx Gmbh Stabanode einer Mikrofocus-Röntgenröhre

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621246A (en) 1970-09-14 1971-11-16 Westinghouse Electric Corp X-ray tire inspection apparatus
JP2003329616A (ja) 2002-05-10 2003-11-19 National Institute Of Advanced Industrial & Technology ユーセントリック型傾斜三次元x線ct及びそれによる三次元画像の撮影方法
JP2004132931A (ja) 2002-10-15 2004-04-30 Shimadzu Corp X線ct装置
US20060171506A1 (en) 2004-02-28 2006-08-03 Lovoi Paul A Miniature x-ray tube cooling system
US7215736B1 (en) 2004-03-05 2007-05-08 Xradia, Inc. X-ray micro-tomography system optimized for high resolution, throughput, image quality
US20090074136A1 (en) 2004-11-12 2009-03-19 Shimadzu Corportion X-ray ct system and x-ray ct method
US20090242744A1 (en) 2006-07-11 2009-10-01 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Arrangement for producing electromagnetic radiation and method for operating said arrangement
DE102007045797A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgencomputertomographiesystem zur Darstellung flächiger Objekte
JP2010085251A (ja) 2008-09-30 2010-04-15 Toshiba It & Control Systems Corp 円錐軌道断層撮影装置
DE102010054816B3 (de) 2010-12-16 2012-03-08 X-Ray Worx Gmbh Stabanode einer Mikrofocus-Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013344A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946088B1 (de) Vorrichtung zur röntgen-tomosynthese
EP1803398B1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu
DE2902308C2 (de) Röntgenröhre
DE102013004503B4 (de) Verwendung einer Röntgenstrahlvorrichtung zur Untersuchung von Kristalldefekten
DE102011000860A1 (de) Hochfluss-Photonenstrahlen verwendende optische Vorrichtungen
DE102006032607B4 (de) Anordnung zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102005033187A1 (de) Verfahren und eine Anordnung zum Kalibrieren einer Messanordnung
DE102012224258A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping sowie angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102013214393A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping
DE112010002512T5 (de) Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet
EP1754969A1 (de) Computertomograph und Verfahren zur Untersuchung unterschiedlich großer Objekte
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE102012214387A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zum Betrieb eines Röntgendetektors
DE112011102492T5 (de) Röntgenbeugungsverfahren und tragbares Röntgenbeugungsgerät, das dieses verwendet
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE112019004823T5 (de) Röntgenstrahlung-erzeugungsvorrichtung und röntgenanalyseeinrichtung
WO2007074029A1 (de) Fokus- detektor- anordnung zur erzeugung von phasenkontrast-röntgenaufnahmen und verfahren hierzu
WO2014147045A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bilddaten eines objekts und teilchenstrahlgerät zur durchführung dieses verfahrens
DE102007043820B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern
EP0578664B1 (de) Einrichtung zur röntgenbestrahlung von objekten
DE102013013344B4 (de) Anordnung zur tomografischen Erfassung von plattenförmigen Objekten
WO2019034417A1 (de) Röntgensystem sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102008008829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Realstruktur-Informationen in massiven Kristallkörpern mittels Röntgenstrahlung
DE102020102849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Computertomografie
DE102007008349A1 (de) Anordnung zur Röntgen-Computertomographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative