DE102013013204A1 - Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen an Ablagefächern - Google Patents

Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen an Ablagefächern Download PDF

Info

Publication number
DE102013013204A1
DE102013013204A1 DE102013013204.5A DE102013013204A DE102013013204A1 DE 102013013204 A1 DE102013013204 A1 DE 102013013204A1 DE 102013013204 A DE102013013204 A DE 102013013204A DE 102013013204 A1 DE102013013204 A1 DE 102013013204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sensor
electric field
transmitting electrode
further electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013013204.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013013204.5A priority Critical patent/DE102013013204A1/de
Publication of DE102013013204A1 publication Critical patent/DE102013013204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9613Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using two electrodes per touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe

Abstract

Eine Kapazitive Sensoreinrichtung dient zur Erfassung von Änderungen in einem sensoraktiven Bereich eines Sensors unter Erzeugung eines elektrischen Feldes. Der Sensor weist wenigstens eine erste das elektrische Feld erzeugende Sendeelektrode (2) auf. Eine Steuereinheit ist zur Auswertung der vom Sensor gemessenen Änderungen vorgesehen, wobei die Sendeelektrode (2) an die weitere Elektrode (1) gekoppelt ist und zwischen der weiteren Elektrode (1) und einem Bezugspotenzial angeordnet ist und im Betrieb mittels der Steuereinheit ein elektrisches Feld erzeugt. Ein Ausgang der Steuereinheit ist niederohmig mit der Sendeelektrode (2) und ein Eingang der Steuereinheit hochohmig mit der weiteren Elektrode (1) gekoppelt. Sendeelektrode (2) und weitere Elektrode (1) werden mit einem eigenständigen Signal gespeist werden, so dass sowohl die Sendeelektrode (2) als auch die weitere Elektrode (1) jeweils ein Sensorsignal aussenden, wobei die Sendeelektrode (2) und die weitere Elektrode (1) gegengekoppelt sind. Mittels der Steuereinheit wird eine Änderung der Kapazität zwischen weiterer Elektrode (1) und Bezugspotenzial detektiert wird. Dadurch, die Sensorelektrode (2) und die weitere Elektrode (1) an einem Ablagefach (4), vorzugsweise an einer Türinnenverkleidung (3) eines Fahrzeugs, angeordnet sind, und die Anwesenheit, die Annäherung oder die Entfernung von Objekten im oder an das Ablagefach erfassen, kann die Sensoreinrichtung eine kapazitive Änderung an einem Ablagefach erfassen und entsprechend reagieren, wobei die Sensorik nur auf Änderungen reagieren soll, die von außen zum Ablagefach hin erfolgen, wie z. B. eine Annäherung einer Hand.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine kapazitive Sensoreinrichtung zur Erfassung von Änderungen an Ablagefächern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind bereits kapazitive Sensoren in Ablagefächern realisiert. Diese haben unter anderem die Aufgabe, die Beleuchtung des Ablagefachs beim Erfassen einer kapazitiven Änderung in deren Detektionsbereich zu aktivieren. Besteht die Absicht, einen Gegenstand in einem Ablagefach abzulegen, erkennt der Sensor die Änderung im Umfeld des Ablagefaches und aktiviert für eine vorbestimmte Zeit z. B. die Beleuchtung des Faches. Ist der Gegenstand im Fach abgelegt und keine Änderung mehr im Umfeld des Faches zu detektieren, wird z. B. die Beleuchtung nach einer vorbestimmten Zeit wieder deaktiviert. Dabei ergibt sich oft das Problem, dass abgelegte Gegenstände im Ablagefach ebenfalls eine kapazitive Änderung im Detektionsbereich des Sensors verursachen. Gerade im Fach abgelegte und sich bewegende Gegenstände führen zu Änderungen im Detektionsbereich des Sensors. Im Stand der Technik führt das zu unkontrollierten Fehlauslösungen.
  • Aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu Grunde liegenden DE 10 2008 035 627 A1 ist ein kapazitiver Sensor zur kapazitiven Messung von Änderungen mit einem sensoraktiven Bereich bekannt. Der Sensor besitzt wenigstens zwei Elektroden, von denen wenigstens eine Sendelektrode ein elektrisches Feld erzeugt. Eine Treiber-/Auswerteeinheit ist zur Auswertung der vom Sensor gemessenen Änderungen vorgesehen. Eine weitere Elektrode ist kapazitiv an die Sendeelektrode gekoppelt, wobei die Sendeelektrode zwischen der weiteren Elektrode und einem Bezugspotenzial angeordnet ist. Ein Ausgang der Treiber-/Auswerteeinheit ist niederohmig mit der Sendeelektrode und ein Eingang der Treiber-/Auswerteeinheit hochohmig mit der weiteren Elektrode gekoppelt ist. Sendeelektrode und weitere Elektrode werden mit einem eigenständigen Signal gespeist, so dass sowohl die Sendeelektrode als auch die weitere Elektrode jeweils ein Sensorsignal aussenden, wobei die Sendeelektrode und die weitere Elektrode gegengekoppelt sind. Aufgrund des von der Sendeelektrode erzeugten elektrischen Feldes zwischen Sendeelektrode und weiterer Elektrode bildet sich ein elektrisches Feld zwischen weiterer Elektrode und dem Bezugspotenzial aus, wobei mittels der Treiber-/Auswerteeinheit eine Änderung der Kapazität zwischen weiterer Elektrode und Bezugspotenzial detektiert wird. Damit wird ein kapazitiver Sensor geschaffen, mit dem eine verlässliche Erfassung von Änderungen im Sensorumfeld erreicht werden kann und der auch bei einem Belag oder einer Benetzung hin zu einem Bezugspotenzial unempfindlich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine kapazitive Änderung an einem Ablagefach zu erfassen und entsprechend zu reagieren, wobei die Sensorik nur auf Änderungen reagieren soll, die von außen zum Ablagefach hin erfolgen, wie z. B. eine Annäherung einer Hand.
  • Diese Aufgabe wird durch eine kapazitive Sensoreinrichtung zur Erfassung von Änderungen an einem Ablagefach mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die im Stand der Technik auftretenden Probleme zu beseitigen und zuverlässig zwischen kontrollierten und unkontrollierten kapazitiven Änderungen im Detektionsbereich des Sensors zu differenzieren. Für den kapazitiven Sensor wird eine Technologie nach der DE 10 2008 035 627 A1 verwendet, die es einer Sensorik ermöglicht, zwischen kontrollierten und unkontrollierten kapazitiven Änderungen zu unterscheiden.
  • Dabei wird die Sensorik vorzugsweise am Ablagefach integriert, kann aber auch an jeder anderen für den Sensor sinnvollen Position platziert werden. Nähert sich ein Objekt wie z. B. eine Hand dem Ablagefach, registriert der Sensor diese kapazitive Änderung durch die Hand und führt eine vorher festgelegte Aktion aus. Der Sensor wird von anderen Objekten im Ablagefach nicht in seiner Funktion beeinträchtigt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Ansicht einer möglichen Elektrodenanordnung eines kapazitiven Sensors,
  • 1b die Feldlinienausbreitung der Elektrodenanordnung gemäß 1,
  • 2a, 2b eine Elektrodenanordnung an einem Ablagefach einer KFZ-Türe in dreidimensionaler Ansicht von schräg oben und von der Seite,
  • 3 eine Hand im Detektionsbereich des Sensors im Ablagefach,
  • 4 die Feldlinienausbreitung der Elektrodenanordnung bei Annäherung der Hand gemäß 3,
  • 5 eine Wasserflasche im Detektionsbereich des Sensors im Ablagefach,
  • 6 die Feldlinienausbreitung der Elektrodenanordnung bei einer Wasserflasche gemäß 5,
  • 7, 8 Sensorsignal bei einer Hand und einer Wasserflasche im Detektionsbereich des Sensors
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung werden die Begriffe „niederohmig” und „hochohmig” verwendet. Eine niederohmige Verbindung liegt vor, wenn die Sendeelektrode 2 direkt oder über einen Widerstand oder ein Widerstandsnetzwerk an einem Ausgang einer zeichnerisch nicht dargestellten Treiber-/Auswerteeinheit angeschlossen ist und die auftretende Kapazität gegen Masse zum Beispiel 80 pF beträgt, so dass das Signal an der Sendeelektrode so wenig „verschliffen” wird, dass sich keine Auswirkungen zeigen. Eine Objektannäherung mit einer Änderung von z. B. 1 pF ruft dann keine Wirkung im Ausgangssignal hervor. Hochohmig bedeutet, dass ein Signal, das über diesen Widerstand oder dieses Widerstandsnetzwerk geschickt wird, eine Veränderung zum Beispiel bei der Objektannäherung erfährt, die eindeutig erfasst werden kann und im Messsignal eine messbare Veränderung bewirkt. Im konkreten Fall liegt nach dieser Definition eine niederohmige Verbindung im Bereich von z. B. < 200 Ohm vor, während eine hochohmige Verbindung bei einem Widerstand im Bereich von z. B. > 50 kOhm vorliegt. Zwischen diesen Werten sind von beiden beschriebenen Szenarien Einflüsse festzustellen. Die hier genannten Werte sind abhängig von der verwendeten Messfrequenz. Wesentlich ist, dass ohne Objektannäherung die Spannung an der weiteren Elektrode 1 auf Grund der Kapazität zwischen Sendelektrode 2 und weiterer Elektrode 1 nahezu gleich groß ist wie die Spannung der Sendeelektrode 2. Dies kann durch Abnahme der Spannung der weiteren Elektrode 1 mittels eines hochohmigen Feldeffekttransistors oder einer hochohmigen Einkoppelung mittels eines hochohmigen Widerstandes in einen relativ niederohmigen Verstärkereingang erfolgen. Dies führt zu den unten genannten „weichen” und „starren” elektrischen Feldern. Eine derartige Ausgestaltung ist an sich aus der DE 10 2008 035 627 A1 bekannt, deren Inhalt hiermit durch Bezug auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, wobei soweit erforderlich ihr Inhalt auch hier beschrieben wird.
  • Die Sensoreinrichtung umfasst gemäß 2a, 2b wenigstens einen kapazitiven Sensor, der im Ausführungsbeispiel an einem Ablagefach 4 einer Türinnenverkleidung 3 einer Fahrzeugtür integriert ist. Ein Einsatzzweck an anderen Ablagefächern ist jedoch ebenso denkbar. Die Sensoreinrichtung kann nur eine oder auch mehrere Aktionen ausführen, nachdem der Sensor eine bewusste kapazitive Änderung erfasst hat. Die Funktionsweise des kapazitiven Sensors wird anhand des Ablagefachs 4 an der KFZ-Tür als Beispiel für ein beliebiges Ablagefach beschrieben. Befindet sich eine Hand 5, also eine bewusst ausgelöste kapazitive Änderung im Detektionsbereich des Sensors, erfasst der Sensor diese kapazitive Änderung und aktiviert z. B. die Beleuchtung des Ablagefachs 4. Wird hingegen die kapazitive Änderung z. B. durch eine Wasserflasche 6 hervorgerufen, erfolgt keine Aktion. 1a zeigt eine mögliche Elektrodenanordnung des kapazitiven Sensors.
  • Wie aus der DE 10 2008 035 627 A1 bekannt, wird wenigstens eine Sendeelektrode 2 und wenigstens eine weitere Elektrode 1 für eine Elektrodenanordnung gemäß 1a verwendet. Zur robusten und zuverlässigen Detektion wird dabei von der im Stand der Technik bekannten reinen „active Guard”-Lösung abgegangen. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Lösungen ist die Sendeelektrode 2 niederohmig mit einer Steuereinheit verbunden, während die weitere Elektrode 1 hochohmig mit der Steuereinheit verbunden ist. Die Elektroden werden jeweils mit einem eigenständigen Signal gespeist. Vielmehr wird an der weiteren Elektrode 1 ein Signal hochohmig abgegriffen, das ein Indikator für eine Veränderung der Kapazität zwischen der weiteren Elektrode 1 und einem Bezugspotenzial ist. Der wesentliche Unterschied zum Stand der Technik besteht darin, dass das Signal der Sendeelektrode 2 nicht wie im Stand der Technik von der Sensorelektrode abgegriffen, z. B. mit einem „hochohmigen” Eingang eines Impedanzwandlers, und dann „niederohmig” an eine Schirmelektrode, wie dies bei der bekannten „active Guard”-Lösung erfolgt, gegeben wird. Stattdessen wird die Sendeelektrode 2 mit einem eigenständigen Signal von der weiteren Elektrode 1 gespeist. Daraus folgt, dass wenn sich das Signal aufgrund von Verschmutzungen oder Benetzungen des Sensors verringert, nicht wie im Stand der Technik das Signal der Sendeelektrode verringert wird, sondern unbeeinflusst bleibt oder sogar vergrößert wird.
  • Die Sendeelektrode 2 wird mit einem Wechselstromsignal gespeist und aufgrund der Kapazität zwischen den beiden Elektroden folgt die weitere Elektrode 1 dem Signalverlauf an der Sendeelektrode 2. Die weitere Elektrode 1 strahlt somit das Wechselstromsignal ins Sensorumfeld ab. Damit verlaufen die elektrischen Feldlinien ohne ein Objekt gemäß 1b ins Umfeld. Das heißt: wenn aus irgendwelchen Gründen das „Signal” an der weiteren Elektrode 1 sich ändert, z. B. in Folge einer Benetzung verringert wird, wird das Signal an der Sendeelektrode 2 nicht wie im Stand der Technik mit verringert, sondern bleibt unbeeinflusst.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren bleibt bei einer irgendwie gearteten Änderung der Spannung an der weiteren Elektrode 1 die Sendeelektrode 2 weitestgehend unbeeinflusst. Bei einer theoretischen „Abnahme” der Spannung an der weiteren Elektrode 1 durch Wassereinfluss zwischen der weiteren Elektrode und umgebender Nassfläche wird der Feuchtefilm durch die dazwischen liegende Sendelektrode 2 direkt oder kapazitiv weiterhin mit der ursprünglichen, nicht veränderten Signalspannung beaufschlagt. Dies führt dazu, dass das Spannungssignal an der Sendeelektrode 2 höher ist als an der weiteren Elektrode 1. Im Ausführungsbeispiel wird durch die vorliegende Gegenkopplung der Elektroden bei „Abnahme” der Spannung an der weiteren Elektrode 1 die Spannung an der Sendeelektrode 2 erhöht, so dass die „Abnahme” der Spannung an der weiteren Elektrode 1 wieder ausgeglichen wird. Dies ist somit genau das Gegenteil der Lösungen im Stand der Technik.
  • Die Wirkweise und Feldlinienausbreitung der Elektroden gemäß 1b entspricht der aus DE 10 2008 035 627 A1 . Auch die Wirkweise des Sensors wird dort weiter erläutert. Sendeelektrode 2 und weitere Elektrode 1 befinden sich im Ausführungsbeispiel gemäß 2a, 2b auf der Rückseite der Türinnenverkleidung 3 im Bereich der Seitentasche oder des Ablagefachs 4, können sich aber auch an jeder anderen für die Sensorfunktion sinnvollen Position befinden oder in jeder für die Sensorfunktion sinnvolle Anordnung angebracht werden.
  • Nähert sich eine Objekt, z. B. eine menschliche Hand 5 dem Detektionsbereich des Sensors, registriert der Sensor eine kapazitive Änderung und aktiviert z. B. die Beleuchtung des Ablagefachs 4. Das starre elektrische Feld, welches die Sendeelektrode 2 abstrahlt, wird von der Hand 5 gemäß 3 aufgenommen, jedoch bildet die Hand 5 zusammen mit dem menschlichen Körper eine sehr große Masse und eine sehr große Kapazität zur Umgebung. Die Hand 5 bzw. der Körper kann mit dem starren Feld der Sendeelektrode 2 daher nicht beaufschlagt werden, um es über die kapazitive Kopplung an die weitere Elektrode 1 zu übertragen. Das starre Feld fließt über die Hand 5 ab. Die weitere Elektrode 1 erfährt auf Grund dessen eine Schwächung ihres weichen Feldes durch die Hand 5 (Masse) und der Sensor registriert gemäß 4 eine kapazitive Änderung. Anders als im Stand der Technik bleibt die Amplitude des starren Feldes der Sendeelektrode 2 dabei gleich oder steigt etwas an.
  • Im Stand der Technik kann ein kapazitiver Sensor, im speziellen für Ablagefächer, nicht zwischen Objekten wie einer menschliche Hand 5 oder einer mit Wasser gefüllte Flasche 6 unterscheiden. Durch die aus der DE 10 2008 035 627 A1 bekannte Technologie ist der kapazitive Sensor am Ablagefach 4 in der Lage, zwischen Objekten wie einer Hand 5 und einer Wasserflasche 6 gemäß 5 zu unterscheiden. Wird eine Wasserflasche 6 im Ablagefach 4 abgelegt, wird diese ebenso wie die Hand 5 vom Sensor detektiert. Das bedeutet, dass beide Objekte, also die Hand 5 sowie die Wasserflasche 6, eine kapazitive Kopplung mit dem Sensor aufbauen. Jedoch löst die Wasserflasche 6 im Gegensatz zur Hand 5 keine Aktion wie das Aktivieren der Beleuchtung aus. Befindet sich eine Wasserflasche 6 im Detektionsbereich des Sensors, wird diese vom starren elektrischen Feld der Sendeelektrode 2 erfasst und gemäß 6 mit diesem Feld beaufschlagt. Die Wasserflasche 6 führt nun selbst das starre elektrische Feld und überträgt es, über die kapazitive Kopplung, auf die weitere Elektrode 1. Das weiche elektrische Feld der weiteren Elektrode 1 wird dadurch mit dem starren elektrischen Feld verstärkt. Dieser Effekt hat zur Folge, dass das elektrische Feld der weiteren Elektrode 1 verstärkt oder geschwächt wird.
  • Dem Schwächen und Verstärken des elektrischen Feldes der weiteren Elektrode 1 folgt das Sensorsignal, indem es entsprechend gemäß 8 sinkt oder gemäß 7 steigt. Über das steigende Sensorsignal 8 gemäß 7 und eine vorher definierte Schaltschwelle 7 kann der Sensor zuverlässig die Beleuchtung aktivieren bzw. deaktivieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008035627 A1 [0003, 0006, 0019, 0021, 0024, 0026]

Claims (6)

  1. Kapazitive Sensoreinrichtung zur Erfassung von Änderungen in einem sensoraktiven Bereich eines Sensors unter Erzeugung eines elektrischen Feldes, wobei der Sensor wenigstens zwei Elektroden aufweist, von denen wenigstens eine erste Elektrode eine das elektrische Feld erzeugende Sendeelektrode (2) ist, sowie mit einer Steuereinheit zur Auswertung der vom Sensor gemessenen Änderungen, wobei die Sendeelektrode (2) an die weitere Elektrode (1) gekoppelt ist und zwischen der weiteren Elektrode (1) und einem Bezugspotenzial angeordnet ist und im Betrieb mittels der Steuereinheit ein elektrisches Feld erzeugt, wobei ein Ausgang der Steuereinheit niederohmig mit der Sendeelektrode (2) und ein Eingang der Steuereinheit hochohmig mit der weiteren Elektrode (1) gekoppelt ist, wobei die Sendeelektrode (2) und die weitere Elektrode (1) mit einem eigenständigen Signal gespeist werden, so dass sowohl die Sendeelektrode (2) als auch die weitere Elektrode (1) jeweils ein Sensorsignal aussenden, wobei die Sendeelektrode (2) und die weitere Elektrode (1) gegengekoppelt sind, wobei sich aufgrund des von der Sendeelektrode (2) erzeugten elektrischen Feldes zwischen Sendeelektrode (2) und weiterer Elektrode (1) ein elektrisches Feld zwischen weiterer Elektrode (1) und einem Bezugspotenzial ausbildet, wobei mittels der Steuereinheit eine Änderung der Kapazität zwischen weiterer Elektrode (1) und Bezugspotenzial detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektrode (2) und die weitere Elektrode (1) an einem Ablagefach (4), vorzugsweise an einer Türinnenverkleidung (3) eines Fahrzeugs, angeordnet sind, und die Anwesenheit, die Annäherung oder die Entfernung von Objekten im oder an das Ablagefach erfassen.
  2. Kapazitive Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug das Bezugspotential bildet.
  3. Kapazitive Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeelektrode (2) ein „starres elektrisches Feld” ausbildet, das bei einer Masse (Hand 5) mit einer großen Kapazität zur Umgebung im sensoraktiven Bereich des Sensors über die Masse abfließt.
  4. Kapazitive Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der weiteren Elektrode (1) ein „weiches elektrisches Feld” vorhanden ist und dass am Sensor vorhandene Objekte wie eine Wasserflasche (6) von einem an der Sendeelektrode (2) anliegenden „starren elektrischen Feld” erfasst und mit diesem so beaufschlagt sind, dass das Objekt selbst das starre elektrische Feld führt und über die kapazitive Kopplung auf die weitere Elektrode (1) überträgt.
  5. Kapazitive Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (1) rein kapazitiv an die Sendeelektrode (2) gekoppelt ist.
  6. Kapazitive Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeelektrode (2) die weitere Elektrode (1) wenigstens teilweise umgibt.
DE102013013204.5A 2013-08-09 2013-08-09 Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen an Ablagefächern Withdrawn DE102013013204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013204.5A DE102013013204A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen an Ablagefächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013204.5A DE102013013204A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen an Ablagefächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013204A1 true DE102013013204A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013204.5A Withdrawn DE102013013204A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen an Ablagefächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013204A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217545A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Mayser Gmbh & Co. Kg Berührungsloser kapazitiver Sensor, Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines menschlichen oder tierischen Körperteils und Anordnung mit einem Sensor
EP3758231A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Robert Bosch GmbH Kapazitiver drei-elektroden-sensor zur sicheren fernbereichsdetektion
DE102020100041A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und System zum zeitweisen und antizipierenden Akzentuieren mindestens eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Ablagemittels sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035627A1 (de) 2008-07-31 2010-02-11 Gerd Reime Vorrichtung zur kapazitiven Messung von Änderungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035627A1 (de) 2008-07-31 2010-02-11 Gerd Reime Vorrichtung zur kapazitiven Messung von Änderungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217545A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Mayser Gmbh & Co. Kg Berührungsloser kapazitiver Sensor, Verfahren zum Detektieren der Annäherung eines menschlichen oder tierischen Körperteils und Anordnung mit einem Sensor
WO2018050363A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Mayser Gmbh & Co. Kg Berührungsloser kapazitiver sensor, verfahren zum detektieren der annäherung eines menschlichen oder tierischen körperteils und anordnung mit einem sensor
EP3758231A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Robert Bosch GmbH Kapazitiver drei-elektroden-sensor zur sicheren fernbereichsdetektion
DE102020100041A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und System zum zeitweisen und antizipierenden Akzentuieren mindestens eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Ablagemittels sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013203A1 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen um einen Griff
EP2324570B1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven messung von änderungen
EP2245739B1 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver einklemmschutz
EP3171124B1 (de) Verfahren für den betrieb einer kapazitiven sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE112012000923B4 (de) Als kapazitive Erfassungselekrode betriebenes Heizelement
DE112013000931T5 (de) Kapazitive Erkennungsvorrichtung
DE102013001066B4 (de) Kapazitiver Näherungssensor
EP1828524B1 (de) Sensor mit kapazitivem messprinzip
EP2278713A3 (de) Kapazitive Sensoranordnung mit einer Sensorelektrode, einer Schirmelektrode und einer Hintergrundelektrode
DE112013005610T5 (de) Kapazitiver Belegungs- oder Näherungsdetektor
DE102015202447A1 (de) Unterdrückung des Gleichtaktsignalanteils bei der Messung von bioelektrischen Signalen
DE112011101945T5 (de) Robustes kapazitives Messsystern
DE102011108627A1 (de) Aufprallsensor bestehend aus zumindest zwei deformierbaren Hohlkörpern und zumindest jeweils einem Drucksensor
DE102017206832A1 (de) Steuerung für angesteuerte Abschirmung
WO2019149901A1 (de) Kapazitives messsystem
DE102013013204A1 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen an Ablagefächern
DE112017000507T5 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung mit EMI-robuster kapazitiver Messschaltung
EP2905901B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Kapazität und/oder einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Bauelements
DE102017109040A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zur Klassifizierung sowie Kraftfahrzeug
DE102018113253A1 (de) Anordnung
DE112022002103T5 (de) Kostengünstige, geschützte kapazitive Abfühlschaltung für einen Betrieb von Heizungselemente verwendenden kapazitiven Sensoren im Lademodus
DE112021002661T5 (de) Verfahren zum kalibrieren einer messvorrichtung für ein fahrzeuglenkrad
DE112019000888T5 (de) System zur Erdung und Diagnose
DE102011016551A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee