DE102013012973A1 - Sensor zur Messung eines Drehmoments - Google Patents

Sensor zur Messung eines Drehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102013012973A1
DE102013012973A1 DE102013012973.7A DE102013012973A DE102013012973A1 DE 102013012973 A1 DE102013012973 A1 DE 102013012973A1 DE 102013012973 A DE102013012973 A DE 102013012973A DE 102013012973 A1 DE102013012973 A1 DE 102013012973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
sensor
sensor according
flat
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013012973.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim von Hose Wolfframsdorff
Stephen Birkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primosensor GmbH
Original Assignee
Primosensor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primosensor GmbH filed Critical Primosensor GmbH
Priority to DE102013012973.7A priority Critical patent/DE102013012973A1/de
Publication of DE102013012973A1 publication Critical patent/DE102013012973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ringförmigen, flachbauenden Drehmomentsensor. Drehmomentsensoren werden z. B. in der Prüftechnik eingesetzt, um das Antriebs- oder Bremsmoment einer Maschine zu erfassen. Aber auch im industriellen Maschinenbau werden Drehmomentsensoren verwendet, um das Antriebmoment von Motoren direkt am Motor oder an der Abtriebswelle des meist notwendigen Getriebes zu messen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen rotierenden Drehmomentsensoren und sogenannten Reaktionsdrehmomentsensoren. Gegenstand der Erfindung ein Reaktionsdrehmomentsensor. Diese Art Sensor mißt das Stützdrehmoment, welches vom Antrieb als Reaktion auf das Abtriebsmoment über dessen Gehäusebefestigung auf den Maschinenrahmen wirkt. Der hier vorgestellte Sensor ist so ausgeführt, daß er direkt auf dem Motor- oder Getriebeflansch montiert werden kann, wobei die Antriebswelle mittig durch den Sensor hindurch geführt wird. Durch die flache Bauweise ist es meist nicht notwendig die Antriebswelle um die Höhe des Drehmomentsensors zu verlängern. Solche Sensoren müssen im Durchmesser sehr groß, um auf die üblichen Getriebe- bzw. Motorflansche zu passen. Entsprechend teuer sind die aufwändigen Dreh-Frästeile, die als Verformungskörper des Sensors dienen. Der hier vorgestellte Sensor ist günstig in der Herstellung da sein Hauptbauteil, der Verformungskörper über den das Drehmoment abgenommen wird, sowie alle weiteren Bauteile, aus per LASER- oder Wasserstrahl geschnittenen, flachenen, ebenen Blechen bestehen.

Description

  • Bei z. B. elektromotorisch angetriebenen Maschinen des allgemeinen Maschinenbaus werden die notwendigen, verschiedenen Funktionen oft über verteilte Antriebe realisiert, so daß in einer einzigen Maschine sehr oft viele verschiedene elektrische Antriebe vorhanden sind. Diese Antriebe bestehen entweder nur aus einem Elektromotor, dessen Abtriebwelle direkt die Bewegung erzeugt, oder es ist ein Getriebe zwischen geschaltet, um das Antriebsmoment zu erhöhen. Oft stellt sich die Aufgabe, diese Antriebe entweder vor Überlastung zu schützen (wenn die Maschine z. B. blockiert wird), oder das Antriebsmoment auf einem bestimmten Wert zu halten, damit die Maschine ihre Aufgabe gut erfüllen kann. Aus diesem Grund muß das Antriebsmoment, oder eine äquivalente Größe gemessen werden.
  • Üblicherweise wird dazu im einfachsten Fall der Wirkstrom des Motors gemessen. Dieses Verfahren ist ungenau aber kostengünstig. Eine weitere, aber indirekte Methode ist die Messung der Stützkraft auf einen Hebel, der mit dem um die Antriebsachse drehbar gelagerten Antrieb verbunden ist. Man führt die Drehmomentmessung so auf eine Kraftmessung zurück. Die direkteste Methode ist die Messung des Drehmoments direkt an der Antriebswelle, indem in den Drehmomentfluß ein mitdrehender Sensor montiert wird. Diese Methode ist genau aber kostenintensiv, da das Signal und die Versorgungsenergie entweder über Schleifringe oder elektromagnetisch übertragen werden muß.
  • Die hier beim Erfindungsgegenstand umgesetzte Methode der Messung des Reaktionsmoments ist bekannt. Als Reaktionsmoment wird das Moment bezeichnet, welches durch das Abtriebsmoment am Gehäuse des Motors oder des Getriebes auftritt. Dort wo das Gehäuse mit dem Maschine verbunden ist, tritt es nach außen. Setzt man zwischen das Gehäuse des Antriebs (Motor oder Getriebe) einen Reaktionsdrehmomentsensor, kann man das Abtriebsmoment sehr genau mit umgekehrtem Vorzeichen erfassen, ohne daß sich der Sensor mitdrehen muß.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der elektrische Antrieb aus einem Motor besteht, dessen einzige Befestigung über einen konzentrisch zur Motorwelle liegenden Gehäuseflansch erfolgt. Genauso verhält es sich bei dem eventuell zusätzlich eingesetzten Getriebe. In solchen Fällen ist es möglich, den Drehmomentsensor so zu gestalten, daß er mit seiner ersten Planfläche als konzentrischer Ring am Motor- oder Getriebeflansch befestigt werden kann und mit seiner zweiten Planfläche am Maschinenrahmen.
  • Ein solcher ringförmiger Reaktionsdrehmomentsensor ist bekannt. Auf Grund der schon bei kleinen Drehmomenten großen Durchmesserabmessungen der am Markt erhältlichen Motore und Getriebe wurde der Einsatz solcher Sensoren bisher aus Kostengründen vom Anwender abgelehnt. Die hohen Kosten ergeben sich durch die bei spanend bearbeiteten Teilen etwa mit dem Quadrat ihres Durchmessers zunehmenden Bearbeitungskosten.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt ein Lösungsansatz zugrunde, mit dem es möglich ist, die Kosten für die Herstellung so weit zu verkleinern, daß sich der Einsatz für den Anwender lohnt.
  • Diese Kostenersparnis wird durch die in den Patentansprüchen 1 bis 14 genannten Merkmale erreicht.
  • Der Reaktionsdrehmomentsensor besteht aus einem Hauptbauteil: die Meßscheibe (1), deren Innen- und Außendurchmesser so gewählt werden, daß sie mit dem Flanschdurchmesser des Antriebs korrespondieren. Das zu bestimmende Drehmoment läuft um die senkrecht zu den Flachseiten der Meßscheibe stehenden Achse (18).
  • 1 stellt eine Draufsicht auf die Flachseite der Meßscheibe (1) dar.
  • Die Scheibe (1) besitzt auf ihren Flachseiten einen Satz (2), mit optimal vier Durchgangsbohrungen zur Befestigung am Antriebsflansch und einen Satz (3), mit optimal vier Durchgangsbohrungen zur Befestigung am Maschinenrahmen. Durch das eingesetze Fertigungsverfahren des Wasserstrahl- oder LASERschneidens kann sowohl der Aussendurchmesser (4), als auch der Innendurchmesser (5), sowie die Bohrungen hergestellt werden. Damit es möglich ist, mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen (6) oder ähnlichen dehnungserfassenden Hilfsmitteln, die durch das Antriebsmoment im Meßring erzeugten Dehnungen zu erfassen, müssen weitere, durch die Materialstärke komplett hindurchgehende Schnitte (7) senkrecht zur Flachseite durchgeführt werden. Prinzipiell sind alle die Schnittverläufe richtig und möglich, die dafür sorgen, daß die beiden Sätze von Befestigungsbohrungen auf zwei nach dem Schnitt, bis auf die Meßstellen mit DMS, getrennten Teilen (8, 9) des Meßrings liegen. Würde man wirklich einen kompletten Schnitt rund um den Meßring legen, würde die Scheibe offensichtlich in zwei Teile zerfallen.
  • Deshalb muß der Schnitt an mindestens zwei, optimal vier Meßstellen (6) unterbrochen werden, sodaß sich mindestens zwei, optimal vier Schnittstrecken (7) ergeben. Das Drehmoment wird nun beispielsweise über die Vorderseite von Teilscheibe 8 eingeleitet und über die Hinterseite von Teilscheibe 9 ausgeleitet. Die Meßstellen übertragen als einzige Verbindung das Drehmoment.
  • Durch die Montage an Motor oder Getriebe oder Maschinenrahmen darf keine Verbindung zwischen den beiden Teilscheiben hergestellt werden. Das wird, wie später erläutert wird, durch weitere Bauteile erreicht.
  • Je nachdem wie der Schnitt geführt wird (es sind, wie oben erwähnt eigentlich unendlich viele Schnittverläufe möglich) entstehen Meßstellen (6), die entweder eine Schubbelastung oder eine Druck- bzw. Zugbelastung erfahren. In jedem Fall befinden sich die Dehnungsmeßstreifen (6) auf der flachen Oberseite der Meßstellen. Es können aber zusätzlich weitere Dehnungsmeßstreifen gegenüber den oberen auf der flachen Unterseite der Meßstellen angebracht werden.
  • Je nachdem ob die Meßstellen (6) einer Schub- oder einer Druck- bzw. Zugbelastung ausgesetzt sind, weisen die Gitter der Dehnungsmeßstreifen entweder in radiale, tangentiale oder um 45 Grad dazu liegende Richtung. Es wird also immer auf die Hauptdehnungsrichtung ausgerichtet. Alle Dehnungsmeßstreifen werden so zu einer Wheatstone-Brücke verschaltet, daß sich ein möglichst hohes Brückenausgangssignal ergibt. Dies ist allgemein bekannt und wird hier deshalb nicht beschrieben.
  • Es ist vorgesehen, die Meßscheibe ohne weitere Oberflächenbearbeitung per LASER- oder Wasserstrahlschnitt aus einer Blechtafel zu schneiden und zu verwenden. D. h. weitere, kostenerzeugende Berabeitungsverfahren entfallen. Durch diese Bearbeitungsweise ist aus der bisher notwendigen dreidimenionalen Bearbeitung mittels Drehen und Fräsen eine zweidimensionale Bearbeitung entstanden. Bei der zweidimensionalen Bearbeitung vergrößern sich die Bearbeitungskosten nur etwa linear mit dem Durchmesser und nicht mehr quadratisch, wie bei der konventionellen Bearbeitung.
  • 2 stellt eine Draufsicht auf die Rückseite der Meßscheibe dar.
  • Die Meßscheibe (1) wird auf Ihrer Rückseite mit einem zusätzlichen Bauteil, dem Distanzblech A (12) versehen. Dieses hat die Funktion, die Teilscheibe (9) mit Hilfe der zugehörigen Befestigungsbohrungen und Schrauben am Antriebsflansch zu befestigen, ohne daß die Teilscheibe den Antriebsflansch berührt. Die Befestigung von Teilscheibe (9) und Distanzblech A (12) kann z. B. durch Klebstoff geschehen. Die Stärke des Distanzbleches A muß nur wenige zehntel Millimeter betragen. Das Distanzblech A könnte auch aus mehreren Teilblechen gebildet werden, die nicht zusammen hängen.
  • 3 stellt eine weitere Draufsicht auf die Vorderseite der Meßscheibe dar.
  • Die Meßscheibe (1) wird auf Ihrer Vorderseite mit einem weiteren Bauteil, dem Distanzblech B (13) versehen. Dieses hat die Aufgabe die Montage des Abdeckblechs (14) auf der Teilscheibe (8) zu ermöglichen, ohne daß dieses die Teilscheibe (9) berührt. Distanzblech B erzeugt also einen axialen Abstand zwischen dem Abdeckblech (14) und der Teilscheibe (9). Die Befestigung von Teilscheibe (8) und Distanzblech B (13) kann z. B. durch Klebstoff geschehen. Distanzblech B könnte auch aus mehreren Teilblechen gebildet werden, die nicht zusammen hängen. Distanzblech B muß nur so dick sein, daß sich die Dehnungsmeßstreifen samt Verdrahtung zwischen Abdeckblech (14) und Meßscheibe unterbringen lassen.
  • 4 stellt die Anordnung als Schnittansicht dar. Der Schnitt verläuft senkrecht von oben zur Mittelachse des Sensors und weiter um 45 Grad nach rechts gedreht nach unten aus dem Sensor heraus. Er schneidet oben eine Bohrung (Gewindebohrung) des Befestigungssatzes zu Teilscheibe 8 und unten eine Bohrung des Befestigungssatzes zu Teilscheibe 9.
  • 5 Stellt die Draufsicht auf das Abdeckblech (14) dar.
  • Abdeckblech (14) hat des weiteren die Funktion, durch Bohrungen (16) in axialer Richtung, also in Richtung der Scheibenstärke, Raum für die notwendigen Schraubenköpfe zur Verfügung zu stellen, die zu dem Satz Befestigungsschrauben zur Befestigung von Teilscheibe (9) am Antrieb gehören.
  • Alles zusätzlichen Bauteile werden genauso wie die Meßscheibe (1) per Wasser- oder LASER-Strahl aus ebenen Blechen geschnitten, sodaß eine weitere Bearbeitung nicht notwendig ist.
  • Alle Bauteile können z. B. einfach durch Klebstoff miteinander verbunden werden, da sie nach dem Einbau am Einsatzort durch die Vorspannung der beiden Sätze Befestigungsschrauben hauptsächlich zusammengehalten werden.
  • Zur Montageerleichterung können Zentrierbohrungen axial durch den gesamten Sensor hindurch vorgesehen werden.
  • Wird einer der beiden Sätze der Befestigungsbohrungen (2, 3) mit Innengewinde (15) ausgeführt, ist die Montage des Sensors von einer Flachseite aus möglich. Diese Maßnahme erhöht die Herstellungskosten nur unwesentlich.
  • Die Befestigung des Sensors am Getriebe- oder am Motorflansch geschieht über einen Satz Befestigungsschrauben durch die Bohrungen in Teilscheibe (9). Die Schraubenköpfe finden in den Bohrungen (16) Platz. Die Befestigung des Sensors am Maschinenrahmen geschieht über einen Satz Befestigungsschrauben, die in die Gewindebohrungen (15) in Teilscheibe (8) gedreht werden.
  • Die Montage kann auch genau umgekehrt erfolgen.
  • Auf die beschriebene Weise können nun Reaktionsdrehmomentsensoren, auch großer Durchmesser sehr kostengünstig hergestellt werden.

Claims (13)

  1. Sensor zur Erfassung eines Drehmoments, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hauptabmessungen und die für die Funktion notwendigen Konturen, der Meßscheibe (1) per Wasserstrahl- oder LASERschneiden oder einem verwandten Verfahren, wie z. B. Elektronenstrahlschneiden aus einem flachen, ebenen Blech geschnitten wird.
  2. Sensor nach Anspruch 1, wobei die Dehnungserfassung über dehnungsempfindliche Widerstände (DMS) erfolgt.
  3. Sensor nach Anspruch 2, wobei die DMS entweder die Dehnung aus Schubbelastung oder Zug/Druckbelastung erfassen
  4. Sensor nach Anspruch 1, wobei die Meßstellen (6) durch mehrere Trennschnitte (7) durch die Flachseite erzeugt werden.
  5. Sensor nach Anspruch 4, wobei die Meßstellen je nach Verlauf der Trennschnitte auf Schub oder Zug bzw. Druck belastet werden.
  6. Sensor nach Anspruch 1, wobei die Trennschnitte so verlaufen, daß mindestens zwei Teilscheiben entstehen, die nur durch die Meßstellen miteinander verbunden sind.
  7. Sensor nach Anspruch 1, mit zwei Satz von Befestigungsbohrungen, wobei ein Satz auf der einen Teilscheibe 8 und der andere Satz auf der anderen Teilscheibe 9 liegt.
  8. Sensor nach Anspruch 7, wobei der eine Satz Befestigungsbohrungen zur Befestigung von Teilscheibe 8 und der andere zur Befestigung von Teilscheibe 9 dient.
  9. Sensor nach Anspruch 7, wobei über die Teilscheiben 8 das Drehmoment in den Sensor ein- und über die Teilscheibe 9 ausgeleitet wird (oder anders herum).
  10. Sensor nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Meßscheibe um einen metallischen Werkstoff handelt.
  11. Sensor nach Anspruch 1, dessen zusätzliche Bauteile 12, 13 und 14 ausschließlich per Wasserstrahl oder LASERstrahl geschnitten werden können.
  12. Sensor nach Anspruch 1, dessen zusätzliche Bauteile z. B. durch Klebstoff miteinander und der Meßscheibe verbunden werden können.
  13. Sensor nach Anspruch 7, wobei einer der beiden Sätze von Befestigungsbohrungen als Innengewinde ausgeführt sind.
DE102013012973.7A 2013-08-03 2013-08-03 Sensor zur Messung eines Drehmoments Withdrawn DE102013012973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012973.7A DE102013012973A1 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Sensor zur Messung eines Drehmoments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012973.7A DE102013012973A1 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Sensor zur Messung eines Drehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012973A1 true DE102013012973A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012973.7A Withdrawn DE102013012973A1 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Sensor zur Messung eines Drehmoments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105694B2 (en) * 2016-08-31 2021-08-31 Sensodrive Gmbh Torque sensor having a sealing membrane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105694B2 (en) * 2016-08-31 2021-08-31 Sensodrive Gmbh Torque sensor having a sealing membrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240049B4 (de) Drehmomentsensor
DE102014101258B4 (de) Radbetriebskraftsensor
DE112006003783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmessung
EP2411779B1 (de) Drehmomentsensor
EP2864744B1 (de) Messelement, messkörper und messanordnung zum messen einer kraft und verwendung eines solchen messkörpers
DE102016123293B4 (de) Drehmomentsensor zur axialen rotierenden Erfassung des Moments
DE102005038663A1 (de) Rundschalttisch
DE102012024264B4 (de) Drehmomentsensor
WO2018041948A1 (de) Drehmomentsensor mit radialelastischer momentübertragung
EP3507582B1 (de) Drehmomentsensor mit dichtungsmembran
EP3483576B1 (de) Vorrichtung zur lasterfassung von vorzugsweise druck-, zug- und/oder torsionsbelastungen an einem nutzfahrzeug-fahrwerksteil
EP2539677A1 (de) Kraftmess-hülse sowie mess- und berechnungsverfahren
DE102011121842A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
EP3743701A1 (de) Messsystem und verfahren zur bestimmung einer kraft und/oder eines drehmoments an einer drehmomentübertragenden welle
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102008043403A1 (de) Lüfter, Verfahren zur Montage eines Lüfterrades und Vorrichtung
DE102013012973A1 (de) Sensor zur Messung eines Drehmoments
DE102014014391A1 (de) Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
DE102019218923A1 (de) Lenksäule-Überwachungssystem und zugehöriger Sensor
EP3722815A2 (de) Drehwerterfassungseinrichtung, antrieb und arbeitsvorrichtung
WO2020182501A1 (de) Drehmomentschrauberanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen drehmomentschrauberanordnung
DE19917020C2 (de) Meßbuchse zur Erfassung von radialen Lagerkräften
EP3109610A1 (de) Getriebe für klein- und kleinstantrieb mit drehmomentmessglied
DE102009057810A1 (de) Torsionsmodul
DE102010048020B4 (de) Torsionsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned