DE102013011570B4 - Aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013011570B4
DE102013011570B4 DE102013011570.1A DE102013011570A DE102013011570B4 DE 102013011570 B4 DE102013011570 B4 DE 102013011570B4 DE 102013011570 A DE102013011570 A DE 102013011570A DE 102013011570 B4 DE102013011570 B4 DE 102013011570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
torsion spring
torsion
active
output coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013011570.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011570A1 (de
Inventor
Joachim Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013011570.1A priority Critical patent/DE102013011570B4/de
Publication of DE102013011570A1 publication Critical patent/DE102013011570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011570B4 publication Critical patent/DE102013011570B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/145Torsion springs consisting of bars or tubes with means for modifying the spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4307Bracket or knuckle for torsional springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Aktiver Drehfedersteller (10) für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, umfassend – ein Drehfederrohr (12); – ein innerhalb des Drehfederrohrs (12) geführter, drehfest im Drehfederrohr (12) gelagerter Drehstab (14), der radseitig über eine Abtriebskoppel (16) mit der Radaufhängung in Wirkverbindung steht, sowie – eine mit dem Drehfederrohr (12) in Wirkverbindung stehende Motor/Getriebeeinheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebskoppel (16) unter Zwischenschaltung einer Federstufe (20) mit dem Drehstab (14) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aktiven Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Derartige aktive Drehfedersteller werden insbesondere bei aktiven Radaufhängungen, d. h. Radaufhängungen, bei denen sich die Federung radselektiv regeln lässt, eingesetzt. Über den karosserieseitig, z. B. an einem Hilfsrahmen, fest gelagerten Drehfedersteller wird im Wechselspiel der Ein- und Ausfederbewegung des Rades Federarbeit aufgenommen respektive abgegeben. Die Aufnahme respektive Abgabe ist möglich, da in Folge der Kopplung des Stellers mit dem Rad die jeweilige Einfeder- oder Ausfederbewegung des Rades auf den Steller durchgekoppelt wird. Neben der reinen Speicherung und Abgabe der einfeder- und ausfederbedingten Federarbeit ist es über einen Antrieb auch möglich, jederzeit gezielt über den Stellmotor Momente zu überlagern, also den Drehfedersteller, je nach Erfordernis aufzuziehen oder zu entspannen.
  • Ein gattungsgemäßer, sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 aufweisender aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs ist der Offenbarung der DE 10 2011 016 540 A1 zu entnehmen. Der offenbarte aktive Drehfedersteller zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die sich an den Drehstab anschließende Abtriebskoppel in Form einer Biegefeder mit definierter Federrate ausgebildet ist. Je nach Wahl der Abtriebskoppel bzw. der Federeigenschaften der Abtriebskoppel, ist somit die Gesamtfederrate des aktiven Drehfedersteller beeinflussbar. D. h. für eine Beeinflussung/Einstellung der Gesamtfederhärte des Drehfederstellers ist ein Austausch der Abtriebskoppel erforderlich.
  • Die DE 101 48 095 A1 offenbart einen aktiven Stabilisator für ein Kraftfahrzeug, zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, mit einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil und mit einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil, sowie mit einem die Stabilisatorteile koppelnden Aktuator zur Steuerung der Seitenneigung des Kraftfahrzeugs durch Verspannen der Stabilisatorteile gegeneinander, wobei jedes Stabilisatorteil sich von einem dem Aktuator zugeordneten Anschluss zu einem dem Rad zugeordneten Anschluss erstreckt. Insbesondere kann dabei mindestens ein Stabilisatorteil über ein weiteres Federelement mit einer Karosserie und/oder mit dem dem Aktuator und/oder mit dem dem Rad zugeordneten Anschluss verbunden sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aktiven Drehfedersteller gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass eine vereinfachte Beeinflussung/Einstellung der Gesamtfederhärte des aktiven Drehfederstellers ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Art und Weise umfasst der aktive Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs ein Drehfederrohr sowie einen koaxial, innerhalb des Drehfederrohrs geführten Drehstab. Der drehfest im Drehfederrohr gelagerte Drehstab steht radseitig über eine Abtriebskoppel mit der Radaufhängung in Wirkverbindung. Zudem ist in bekannter Art und Weise eine mit dem Drehfederrohr in Wirkverbindung stehende Motor-/Getriebeeinheit vorgesehen, über die gezielt aktiv Kräfte/Momente gestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß steht die Abtriebskoppel unter Zwischenschaltung einer separaten Federstufe mit dem Drehstab in Wirkverbindung. Separate Federstufe ist nachfolgend so zu verstehen, dass die Federstufe als ein von der Abtriebskoppel separates Bauteil ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Vorsehen der Federstufe hat den Effekt, dass eine Drehmomentenübertragung zwischen Drehstab und Abtriebskoppel über die zwischengeschaltete Federstufe erfolgt. D. h. über eine entsprechende Dimensionierung der separaten Federstufe ist eine Einstellung/Beeinflussung der Gesamtfederhärte des aktiven Drehfederstellers ermöglicht. Durch das Zwischenschalten der zusätzlichen, separaten Federstufe kann somit in vorteilhafter Weise auf kurzem Bauraum eine geringe rotatorische Gesamtsteifigkeit erzielt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Federstufe einen Federhebel und mindestens ein Federelement. Der Federhebel ist hierbei drehfest mit dem Drehstab verbunden und steht über das Federelement mit der Abtriebskoppel in Wirkverbindung. Diese Ausgestaltung zeichnet sich insbesondere durch ihre konstruktive Einfachheit aus. Da die Federhärte der Federstufe durch das Federelement definiert ist, ist durch eine entsprechende Auswahl des Federelements zudem eine besonders einfache Einstellung der Gesamtfederhärte des aktiven Drehstellers ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist hierbei das Federelement als eine Stahlfeder oder als Elastomerfeder ausgebildet. In Abhängigkeit der Randbedingungen kann hierbei das Federelement einen progressiven, linearen oder degressiven Federkennlinienverlauf aufweisen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Federhebel und das Federelement in einer Aussparung der Abtriebskoppel angeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Integration der aus Federhebel und Federelement bestehenden Federstufe in die Abtriebskoppel ist eine besonders platz- bzw. bauraumsparende Ausgestaltung ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen aktiven Drehfederstellers;
  • 2 eine Frontansicht des aktiven Drehfederstellers aus 1;
  • 3 eine Ansicht schräg von oben auf den erfindungsgemäßen aktiven Drehfedersteller aus 1, und
  • 4 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen aktiven Drehfederstellers aus 1 entlang der Linie A-A.
  • 1 zeigt einen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten aktiven Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Drehfedersteller 10 umfasst ein Drehfederrohr 12 sowie einen im Drehfederrohr 12 geführter, mit dem Drehfederrohr 12 drehfest verbundener Drehstab 14.
  • Der Drehstab 14 steht seinerseits mit einer Abtriebskoppel 16 in Wirkverbindung. Weiterhin weist der aktive Drehfedersteller 10 eine Motor-/Getriebeeinheit 18 auf, über die Drehmomente auf das Drehfederrohr 12 aufgebracht werden können.
  • Im montierten Zustand ist das Drehfederrohr 12 karosserieseitig, z. B. an einem Hilfsrahmen, fest gelagert und der Abtriebskoppel 16 steht mit einem Bauteil der Radaufhängung z. B. einem Lenker der Radaufhängung in Wirkverbindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit, wurde vorliegend auf eine Darstellung der karosserieseitigen Lagerung des Drehfederrohrs 12 sowie der Anbindung der Abtriebskoppel 16 an einen Lenker der Radaufhängung verzichtet.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, steht die Abtriebskoppel 16 über eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 bezeichneten Federstufe in Wirkverbindung.
  • Die Federstufe 20 umfasst einen drehfest auf dem Drehstab 14 angeordneten Federhebel 20a sowie zwei Federelemente 20b. Wie 2 zu entnehmen ist, ist der Federhebel 20a innerhalb einer Aussparung 22 in der Abtriebskoppel 16 angeordnet. D. h. der Federhebel 20a ist in der Aussparung 22 in Bezug zur Abtriebskoppel 16 drehbar gelagert und über die Federelemente 20b gegenüber der Abtriebskoppel 16 abgestützt.
  • Eine Drehbewegung des Drehstabs 14 wird somit über den Federhebel 20a und die Federelemente 20b – je nach gewählter Federkennlinie der Federelemente – progressiv oder linear auf die Abtriebskoppel 16 übertragen. Dies bedingt eine zusätzliche ”Weichheit” im Stellersystem.
  • Die Motor-/Getriebeeinheit 18 ist insbesondere in 3 und 4 ersichtlich. Der antreibende Motor ist vorliegend als ein Elektromotor 18a ausgebildet, der über eine Riemenantrieb 18b mit einem auf dem Drehfederrohr 12 sitzenden Getriebe 18c in Wirkverbindung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehfedersteller
    12
    Drehfederrohr
    14
    Drehstab
    16
    Abtriebskoppel
    18
    Motor-/Getriebeeinheit
    18a
    Elektromotor
    18b
    Riemenantrieb
    18c
    Getriebe
    20
    Federstufe
    20a
    Federhebel
    20b
    Federelemente
    22
    Aussparung

Claims (5)

  1. Aktiver Drehfedersteller (10) für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, umfassend – ein Drehfederrohr (12); – ein innerhalb des Drehfederrohrs (12) geführter, drehfest im Drehfederrohr (12) gelagerter Drehstab (14), der radseitig über eine Abtriebskoppel (16) mit der Radaufhängung in Wirkverbindung steht, sowie – eine mit dem Drehfederrohr (12) in Wirkverbindung stehende Motor/Getriebeeinheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebskoppel (16) unter Zwischenschaltung einer Federstufe (20) mit dem Drehstab (14) in Wirkverbindung steht.
  2. Aktiver Drehfedersteller (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Federstufe (20) einen Federhebel (20a) und mindestens ein Federelement (20b) umfasst, wobei der Federhebel (20a) drehfest mit dem Drehstab (14) verbunden ist und der Federhebel (20a) über das Federelement (20b) mit der Abtriebskoppel (16) in Wirkverbindung steht.
  3. Aktiver Drehfedersteller (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20b) als Stahlfeder ausgebildet ist.
  4. Aktiver Drehfedersteller (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20b) als Elastomerfeder ausgebildet ist.
  5. Aktiver Drehfedersteller (10) nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhebel (20a) und das Federelement (20b) in einer Aussparung (22) der Abtriebskoppel (16) angeordnet ist.
DE102013011570.1A 2013-07-11 2013-07-11 Aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102013011570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011570.1A DE102013011570B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011570.1A DE102013011570B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011570A1 DE102013011570A1 (de) 2015-01-15
DE102013011570B4 true DE102013011570B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=52107043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011570.1A Expired - Fee Related DE102013011570B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011570B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225179A1 (de) * 2016-12-15 2018-07-05 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Wankstabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148095A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102011016540A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Audi Ag Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148095A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102011016540A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Audi Ag Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011570A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002713B4 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP2861440B1 (de) Verstellbare radaufhängung für die räder einer achse eines kraftfahrzeugs
DE102009005898A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009005899A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102008002524A1 (de) Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
DE102012005395A1 (de) Federungsanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102012011919A1 (de) Verstellbare Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs
WO2015014439A1 (de) Drehfederstabsystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE102013211021B4 (de) Torsionsvorrichtung und Fahrwerkbeeinflussungsvorrichtung mit einer Torsionsvorrichtung
DE102012218396A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102007007417A1 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Wankbewegungen
DE102012019797A1 (de) Radaufhängung für ein Vorderrad eines Kraftfahrzeugs
DE102012019870B4 (de) Radaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE102013209144A1 (de) Fahrwerkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015207316A1 (de) System zum Einstellen der Federhärte einer Fahrwerksfeder
DE102015213356A1 (de) Antreibbare Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges mit zwei Längslenkern
DE102013011570B4 (de) Aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011082391A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Festlegen einer Antriebseinheit in einem Elektrofahrzeug
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102013011545B4 (de) Aktiver Drehfedersteller für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102015103328A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven Stabilisatorvorrichtung
DE102013217613A1 (de) Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011119235A1 (de) Elastomerlager für ein Kraftfahrzeug
DE102019201642B4 (de) Kraftfahrzeug und Fahrwerks-Modul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0011180000

Ipc: B60G0017020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee