DE102013011100A1 - Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen sowie System hierfür - Google Patents

Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen sowie System hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102013011100A1
DE102013011100A1 DE102013011100.5A DE102013011100A DE102013011100A1 DE 102013011100 A1 DE102013011100 A1 DE 102013011100A1 DE 102013011100 A DE102013011100 A DE 102013011100A DE 102013011100 A1 DE102013011100 A1 DE 102013011100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium battery
temperature
voltage
battery cells
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013011100.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Böcker
David Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013011100.5A priority Critical patent/DE102013011100A1/de
Publication of DE102013011100A1 publication Critical patent/DE102013011100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen während einer Belastungsphase der Lithium-Batterie, wobei die Lithium-Batterie wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen, eine Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle und eine Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur der wenigstens zwei in der Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Erfassen der Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle mittels der Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung (Schritt S1), (b) Berechnen der Differenz zwischen der Spannung der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung und der Spannung der wenigstens einen weiteren Lithium-Batteriezelle (Schritt S2), und (c) Verändern der Temperatur von wenigstens einer der Lithium-Batteriezellen um einen vorgebbaren Wert in Abhängigkeit von der berechneten Spannungsdifferenz mittels der Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur (Schritt S3). Optional können die Schritte S1 bis S3 in einem Schritt S4 nach vorgebbaren Zeitabständen wiederholt werden. Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen mittels einer aktiven Temperaturregelung sowie ein System hierfür.
  • Als Traktionsspeicher bzw. Energiespeicher moderner elektrisch antreibbarer Fahrzeuge (z. B. Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge) werden aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Energie- und Leistungsdichte derzeit vorwiegend Lithium-Batterien (= Lithium-Akkumulatoren) verwendet.
  • In derartigen Lithium-Batterien (Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Polymer-Batterien) werden Lithium-Batteriezellen (= Lithium-Batterie-Einzelzellen) in Reihe geschaltet, um die für die Traktion eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs erforderliche elektrische Spannung zu erhalten. Mehrere der so erhaltenen Batteriemodule können auch parallel zueinander geschaltet werden, um eine ausreichende Stromstärke zu gewährleisten. Derart aufgebaute Batterien werden oftmals auch als Hochvolt-Batterien (HV-Batterien) bezeichnet.
  • Bei Lithium-Ionen-Batterien wird bekanntermaßen elektrische Energie mit Hilfe von Lithium-Atomen an einer negativen Elektrode und üblicherweise Übergangsmetall-Ionen an der positiven Elektrode gespeichert. In einer Lithium-Batterie kann Lithium in ionisierter Form durch einen Elektrolyten zwischen der Kathode und der Anode hin- und herwandern, wohingegen die Übergangsmetall-Ionen ortsfest sind.
  • Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Polymer-Batterien unterscheiden sich hauptsächlich durch den verwendeten Elektrolyt. Basiert der Elektrolyt bei einer Lithium-Ionen-Batterie in der Regel auf einem aprotischen, flüssigen Lösungsmittel, wird bei einer Lithium-Polymer-Batterie ein Elektrolyt auf Polymerbasis verwendet, der in fester bis gelartiger Form vorliegt.
  • Beim Betrieb von Lithium-Batterien müssen im Vergleich mit anderen Batterietechnologien, wie beispielsweise einer Blei-, NiCd- oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, eine sehr genaue Überwachung und Regelung der einzelnen Lithium-Batteriezellen erfolgen. Dies zum einen aufgrund von Sicherheitsaspekten und zum anderen, um eine möglichst hohe verfügbare Kapazität der Lithium-Batterie und eine möglichst lange Lebensdauer (Zyklenanzahl bei vorgebbarer entnehmbarer Kapazität) der Lithium-Batterie zu erreichen.
  • Eine Lithium-Batteriezelle liefert eine Spannung im Bereich von etwa 2,0 V bis 4,3 V. Ein kritischer Wert für die sog. „Tiefentladung” wird bei einer Lithium-Ionen-Batteriezelle bei etwa 2,5 V und bei einer Lithium-Polymer-Batteriezelle bereits bei etwa 3,3 V erreicht. Diesen Zustand der Tiefentladung rückgängig zu machen, kann Stunden oder gar Tage in Anspruch nehmen. Auch kann ein Zustand der Tiefentladung eine irreversible Schädigung der Lithium-Batteriezelle verursachen.
  • Wenn eine Lithium-Batteriezelle oberhalb einer durch Anoden-, Kathoden-Material und vor allem auch durch den Elektrolyt spezifizierten maximal zulässigen Ladespannung geladen wird, kann es auf der Anode zur Ablagerung einer metallischen Lithiumschicht kommen. Dieses auch als „Lithium-Plating” bezeichnete Phänomen führt zu einem Verlust an Lithium-Ionen und somit zu einer Verringerung der Kapazität der Lithium-Batterie.
  • Die gravierendste Gefahr, die von Lithium-Plating ausgeht ist jedoch, dass die Ablagerung von Lithium oftmals nicht homogen über die Oberfläche der Anode verteilt stattfindet, sondern dass sich hierbei Dendriten ausbilden. Diese Dendriten, die eine große chemisch reaktive Oberfläche aufweisen, können im schlimmsten Fall von der Anode durch den Separator bis hin zur Kathode wachsen und so einen Kurzschluss zwischen den Elektroden verursachen. Dieser Zustand kann zu einer Selbstentzündung oder gar Explosion der Lithium-Batterie führen (sog. „Thermal Runaway”).
  • Auch führt eine überhöhte Ladespannung zum Zerfall des in der Lithium-Batteriezelle enthaltenen Elektrolyten und zur Gasbildung, so dass sich Zellenventile öffnen müssen oder es zu einer Aufblähung der Zellen kommt.
  • Vor diesem Hintergrund ist unter den verschiedenen oben angesprochenen Gesichtspunkten eine Überwachung der Lithium-Batteriezellen in Bezug auf ihre Spannung, die fließende Strommenge und auch die Temperatur erforderlich.
  • Bei den in einem Traktionsspeicher in Reihe geschalteten Lithium-Batteriezellen fließt bei einer Entladung oder Ladung der gesamte elektrische Strom durch alle Lithium-Batteriezellen. Die einzelnen Lithium-Batteriezellen einer Lithium-Batterie können je nach Anfangszustand und Umgebungsbedingungen jedoch eine(n) unterschiedliche(n) Innenwiderstand/Zellspannung aufweisen und sich somit unterschiedlich rasch entladen. Dies führt dazu, dass sich beispielsweise unterschiedlich hohe (Leerlauf)Spannungen bei den einzelnen Lithium-Batteriezellen einstellen.
  • Ursache hierfür kann beispielsweise ein nicht 100%-ig gleicher chemischer und/oder physikalischer Zustand der verschiedenen Lithium-Batteriezellen sein. Diese unterschiedlichen Zustände können unter anderem verursacht sein durch leicht voneinander abweichende Bedingungen bei der bzw. Materialien/Komponenten für die Herstellung der Lithium-Batteriezellen, einem unterschiedlicher Verlauf der Alterungsvorgänge bei den einzelnen Lithium-Batteriezellen, etc.
  • Da, wie oben ausgeführt wurde, eine Überladung einer Lithium-Batteriezelle auf jeden Fall verhindert werden muss und bei einem Laden von mehreren in Reihe geschalteten Lithium-Batteriezellen der gesamte Ladestrom durch alle Lithium-Batteriezellen fließt, bestimmt die Lithium-Batteriezelle mit der höchsten Leerlaufspannung gleichzeitig die maximale Strommenge, die zum Laden einer HV-Batterie verwendet werden darf. Erreicht die Lithium-Batteriezelle mit der höchsten Leerlaufspannung ihre Ladeschlussspannung, muss das Laden beendet werden, unabhängig davon, ob andere Lithium-Batteriezellen bereits vollgeladen sind oder nicht.
  • Im umgekehrten Fall einer Entladung der Lithium-Batterie bestimmt die Lithium-Batteriezelle mit der niedrigsten Spannung die Strommenge, die aus der Lithium-Batterie entnommen werden darf. Hat die Lithium-Batteriezelle mit der niedrigsten Spannung ihre Entladeschlussspannung erreicht, muss das Entladen beendet werden, damit die Lithium-Batteriezelle mit der niedrigsten Spannung nicht tiefentladen wird.
  • Damit ergibt sich das Problem, dass bei Lithium-Batterien mit in Reihe geschalteten Lithium-Batteriezellen, die unterschiedliche Spannungen aufweisen, zum einen ein Teil der Lithium-Batteriezellen nicht vollständig aufgeladen werden kann, so dass die theoretisch mögliche Maximal-Kapazität der Batterie nicht erreicht wird. Und zum anderen kann ein Teil der Lithium-Batteriezellen nicht bis zu ihrer Entladeschlussspannung entladen werden, wodurch nur ein Teil der tatsächlich zur Verfügung stehenden Kapazität genutzt werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund sind Verfahren und Vorrichtungen zum Angleichen der Spannungen der Lithium-Batteriezellen einer Lithium-Batterie entwickelt worden. Durch ein Angleichen (auch ”Balancing” genannt) der Lithium-Batteriezellen wird erreicht, dass sämtliche Lithium-Batteriezellen die gleiche Spannung aufweisen.
  • Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Zellangleichung bekannt, wie Ladeverfahren, aktive und passive Verfahren. So wird beispielsweise bei dem Verfahren mittels einer Ladestrom-Nebenschlussschaltung Ladestrom an einer Lithium-Batteriezelle vorbeigeleitet, sobald diese vollständig geladen ist. Bei aktiven Verfahren wird mittels einer entsprechend eingerichteten Steuerschaltung Strom von einer ausgewählten Lithium-Batteriezelle entnommen, zwischengespeichert und dann zu einer anderen Lithium-Batteriezelle geleitet. Hierbei wird oftmals ein sog. „Flying Capacitor” verwendet, wie beispielsweise in der US 2011/0221398 A1 beschrieben ist.
  • Da Ladeverfahren und aktive Verfahren vergleichsweise aufwändig zu realisieren sind, wird für einen Zellausgleich häufig auf passive Verfahren zurückgegriffen. Hierbei wird beispielsweise je ein hochohmiger Widerstand parallel zu jeder Lithium-Batteriezelle geschaltet und durch ihn so lange Ladung aus den Lithium-Batteriezellen geleitet, bis alle Lithium-Batteriezellen die Spannung bzw. den State-of-Charge (SoC) der „schlechtesten” Lithium-Batteriezelle aufweisen.
  • Wenn beispielsweise der Widerstand so gewählt wird, dass nur ein vergleichsweise kleiner Strom fließt, können die physikalische Größe des Widerstands und die Schaltleistung klein gewählt sein. Hierdurch sind passive Verfahren die einfachste und preiswerteste Möglichkeit für eine Zellangleichung. Nachteilig ist jedoch der damit verbundene Energieverlust, da die ausgeglichene Ladung nicht genutzt werden kann. Darüber hinaus ist dieses Verfahren nicht während einer Belastung der HV-Batterie anwendbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren und eine vorteilhafte Vorrichtung für eine Zellangleichung bereit zu stellen, mit dem wenigstens ein Teil der Nachteile des Stands der Technik überwunden werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie das System gemäß Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen während einer Belastungsphase der Lithium-Batterie vorgeschlagen, wobei die Lithium-Batterie wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen, eine Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle und eine Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur der wenigstens zwei in der Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Erfassen der Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle mittels der Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung,
    • (b) Berechnen der Differenz zwischen der Spannung der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung und der Spannung der wenigstens einen weiteren Lithium-Batteriezelle,
    • (c) Verändern der Temperatur von wenigstens einer der Lithium-Batteriezellen um einen vorgebbaren Wert in Abhängigkeit von der berechneten Spannungsdifferenz mittels der Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der Ladezustand von Lithium-Batteriezellen, insbesondere auch bei hart parallel geschalteten Hochvolt-Lithium-Ionen-Traktionsbatterien, aktiv angeglichen werden kann, ohne dass zusätzliche elektrische Komponenten verbaut werden müssten. Mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen aktiven Temperaturregelung kann der Innenwiderstand/die Zellspannung der Lithium-Batteriezellen auf einfache und effiziente Weise beeinflusst werden. Auch ist das Verfahren während einer Belastung der Lithium-Batterie anwendbar.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verändern der Temperatur eine Erniedrigung der Temperatur der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung und/oder eine Erhöhung der Temperatur von wenigstens einer Lithium-Batteriezelle mit einer im Vergleich zu der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung niedrigeren Spannung.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Abfolge der Schritte (a) bis (c) nach vorgebbaren Zeitabständen wiederholt.
  • Gemäß einer dritten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Veränderung der Temperatur derart begrenzt, dass die Soll-Temperatur(en) für die Lithium-Batteriezellen nicht überschritten wird/werden. Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Veränderung der Temperatur derart begrenzt wird, dass die Temperatur der Lithium-Batteriezellen um nicht mehr als 5°C, bevorzugt um nicht mehr als 3°C voneinander abweichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiter bei einer Veränderung der Temperatur für die in einem Batteriemodul vorhandenen Lithium-Batteriezellen eine gleiche Temperatur eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein System zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen während einer Belastungsphase der Lithium-Batterie. Das System umfasst wenigstens eine Lithium-Batterie, die wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist, eine Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle und eine Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur der wenigstens zwei in der Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur eine Einrichtung zum unterschiedlichen Temperieren der wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist und das System eine Steuereinrichtung aufweist, mittels der das System das erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner vorteilhaften Weiterbildungen durchzuführen vermag.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System kann die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur eine Einrichtung zum unterschiedlich starken Leiten eines Kühl- oder Kältemittels zu den wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweisen. Weiter kann bei dem erfindungsgemäßen System die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur wenigstens ein Drehschieberventil zum unterschiedlich starken Leiten eines Kühlmittels oder Kältemittels zu den wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweisen.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der Offenbarung des erfindungsgemäßen Verfahrens, seiner vorteilhaften Weiterbildungen sowie der nachfolgend offenbarten Ausführungsbeispiele.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Darstellungen in der Figur sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Wie in der Figur gezeigt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Schritt 51 die Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle mittels der Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung erfasst.
  • Viele Lithium-Batterien, beispielsweise solche, die als Traktionsbatterien von elektrisch antreibbaren Fahrzeugen (z. B. Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge) vorgesehen sind bzw. verwendet werden, sind mit einem sogenannten Batterie-Management-System versehen bzw. damit verbunden. Aufgabe des Batterie-Management-Systems ist es unter anderem, die Zustände der Lithium-Batteriezellen zu überwachen, d. h. die Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle zu messen sowie den Stromfluss und die Temperatur der Lithium-Batterie, etc. zu überwachen und/oder zu regeln.
  • Daher stehen bei vielen Lithium-Batterien die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Daten bereits serienmäßig zu Verfügung, so dass insoweit für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine weiteren Komponenten erforderlich sind.
  • Wie in der Figur weiter gezeigt ist, erfolgt in einem Schritt S2 das Berechnender Differenz zwischen der Spannung der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung und der Spannung der wenigstens einen weiteren Lithium-Batteriezelle.
  • Diese Berechnung kann durch jede geeignete Recheneinrichtung vorgenommen werden, und diese Recheneinrichtung kann beispielsweise in ein Batterie-Management-System integriert sein, oder eine hiervon getrennte Recheneinrichtung sein.
  • Durch die Berechnung kann festgestellt werden, ob und wenn ja wie groß die Spannungsdifferenz zwischen den wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen ist.
  • Danach erfolgt, wie ebenfalls in der Figur dargestellt ist, in einem Schritt S3 ein Verändern der Temperatur von wenigstens einer der Lithium-Batteriezellen um einen vorgebbaren Wert in Abhängigkeit von der berechneten Spannungsdifferenz mittels der Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur.
  • Wird keine Spannungsdifferenz festgestellt, weisen also die wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen die gleiche Spannung auf, erfolgt keine Veränderung der Temperatur der wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen.
  • In einem solchen Fall kann man davon auszugehen, dass die wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen den gleichen oder doch einen sehr ähnlichen Innenwiderstand aufweisen und somit ein Lade- oder Entladevorgang bei den wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen in gleicher bzw. paralleler Weise erfolgt, wobei sich auch die Spannungen der wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen in gleicher Weise verändern.
  • Damit können die wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen jeweils bis zu ihrer maximalen Kapazität geladen werden, ohne dass bei einer der Lithium-Batteriezellen deren Ladeschlussspannung überschritten würde bzw. erfolgt ein Entladen der wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen derart, dass die wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen im Wesentlichen gleichzeitig ihre Entladeschlussspannung erreichen.
  • Wird eine Differenz der Spannungen der wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen ermittelt, erfolgt im Schritt S3 ein Verändern der Temperatur von wenigstens einer der Lithium-Batteriezellen derart, dass eine Angleichung der Zellspannungen der Lithium-Batteriezellen bzw. deren Innenwiderstände erreicht wird.
  • Ein Wert für den Innenwiderstand einer Lithium-Batteriezelle kann auf Grundlage der gemessenen Zellspannung, der Anzahl an in Reihe geschalteten Lithium-Batteriezellen und des gesamten fließenden elektrischen Stroms ermittelt werden. Durch Division des Werts des gesamten fließenden elektrischen Stroms durch die Anzahl an in Reihe geschalteten Lithium-Batteriezellen erhält man die Strommenge, die auf eine Lithium-Batteriezelle „entfällt”. Diese Strommenge geteilt durch die jeweils gemessene Zellspannung ergibt einen Anhaltswert für den Innenwiderstand einer jeden Lithium-Batteriezelle.
  • Bekanntermaßen ändert sich die Zellspannung bzw. der Innenwiderstand von Lithium-Batteriezellen in Abhängigkeit von der Zelltemperatur derart, dass bei einer niedrigeren Temperatur eine niedrigere Zellspannung bzw. ein höherer Innenwiderstand gegeben ist als bei einer höheren Temperatur. Bei Kälte laufen die chemischen Prozesse innerhalb einer Lithium-Batteriezelle langsamer ab. Hierdurch erhöht sich der Innenwiderstand von Lithium-Batteriezellen und erniedrigt sich die abgebbare Leistung.
  • Da nun bekannt ist bzw. durch einige wenige Versuche herausgefunden werden kann, welche Charakteristik eine Lithium-Batteriezelle bzw. ein bestimmter Typ von Lithium-Batteriezelle bei verschiedenen Temperaturen in Bezug auf Zellspannung bzw. Innenwiderstand aufweist, kann das Phänomen der Temperaturabhängigkeit von Zellspannung bzw. Innenwiderstand erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, die Zustände verschiedener Lithium-Batteriezellen innerhalb einer Lithium-Batterie einander anzugleichen.
  • Beispielsweise kann die Temperatur der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung erniedrigt und/oder die Temperatur von wenigstens einer Lithium-Batteriezelle mit einer im Vergleich zu der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung niedrigeren Spannung erhöht werden. Weist die Lithium-Batterie bzw. weisen die Lithium-Batteriezellen der Lithium-Batterie bereits eine vergleichsweise hohe Temperatur in der Nähe ihrer maximalen Soll-Temperatur auf, so kann beispielsweise eine Erniedrigung der Temperatur der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung gewählt werden. Weist die Lithium-Batterie bzw. weisen die Lithium-Batteriezellen der Lithium-Batterie eine Temperatur deutlich unterhalb der ihrer maximalen Soll-Temperatur auf, kann beispielsweise eine Erhöhung der Temperatur von wenigstens einer Lithium-Batteriezelle mit einer im Vergleich zu der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung niedrigeren Spannung gewählt werden.
  • Hierzu ist es selbstverständlich erforderlich, dass die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur dazu eingerichtet ist, die verschiedenen Lithium-Batteriezellen einer Lithium-Batterie unterschiedlich stark zu kühlen bzw. zu temperieren. Da in herkömmlichen Lithium-Batterien, die beispielsweise für Traktionszwecke vorgesehen sind, bereits eine Temperaturüberwachung und -regelung für die einzelnen in einer Lithium-Batterie vorhandenen Batteriemodule (die jeweils mindestens zwei Lithium-Batteriezellen, häufig eine größere Anzahl an Lithium-Batteriezellen, z. B. zwischen 8 und 20 Lithium-Batteriezellen, enthalten) vorhanden ist, kann diese auf einfache Weise in das erfindungsgemäße Verfahren eingebunden werden. Mittels einer geeigneten Steuer- und Regeleinrichtung, die beispielsweise ein Drehschieberventil umfassen kann, kann ein unterschiedlich starkes Leiten eines Kühl- oder Kältemittels zu den jeweiligen Batteriemodulen bewirkt werden.
  • Da hierbei keine individuelle Änderung der Temperatur einer einzelnen Batteriezelle erreicht werden kann, kann bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ein möglichst optimaler Mittelwert für die Temperatur der einzelnen Batteriemodule in Abhängigkeit von der gemessenen Zellspannung der in einem jeden Batteriemodul vorhandenen Lithium-Batteriezellen gewählt werden.
  • Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich und vorgesehen, eine Anpassungsmöglichkeit für die Temperatur einer jeden einzelnen Lithium-Batteriezelle einer Lithium-Batterie vorzusehen. Hierfür sind lediglich eine individuelle Temperaturüberwachung und eine individuell regelbare Temperierungsmöglichkeit für jede Lithium-Batteriezelle erforderlich. Die Frage, ob der damit verbundene, erhöhte konstruktive Aufwand in Kauf genommen werden soll, kann je nach Verwendungszweck der Lithium-Batterie, der erzielbaren Vorteile und der mit der „Individualisierung” verbundenen Kosten eine unterschiedliche Antwort erfahren.
  • Erfindungsgemäß kann selbstverständlich jedes geeignete Verfahren und jede geeignete Vorrichtung zum individuellen Temperieren von einzelnen Lithium-Batteriezellen oder von mehreren ein einem Batteriemodul zusammengefassten Lithium-Batteriezellen angewandt bzw. verwendet werden.
  • Es ist in der Regel von Vorteil, wenn die Abfolge der Schritte (a) bis (c) nach vorgebbaren Zeitabständen in einem Schritt S4 wiederholt wird, damit eine (quasi) kontinuierliche oder doch zeitnahe Überwachung und gegebenenfalls Veränderung der Zelltemperatur der Lithium-Batteriezellen erfolgen kann. Für die Zeitabstände gibt es keine besonderen Beschränkungen und es können alle geeigneten Zeitabstände gewählt werden (z. B. 1 s, 5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 25 s, 30 s, 40 s, 50 s, 60 s, etc.).
  • Selbstverständlich sollte auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren darauf geachtet werden, dass Soll-Temperatur(en) für die Lithium-Batteriezellen nicht überschritten wird/werden. Daher ist es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Veränderung der Temperatur entsprechend begrenzt wird. Weiter kann in vorteilhafter Weise die Veränderung der Temperatur derart begrenzt werden, dass die Temperatur der Lithium-Batteriezellen um nicht mehr als 5°C, bevorzugt um nicht mehr als 3°C voneinander abweichen. In aller Regel können voneinander abweichende Zellspannungen bzw. Innenwiderstände der einzelnen Lithium-Batteriezellen durch eine Veränderung der Temperatur der betroffenen Lithium-Batteriezellen im oben erwähnten Temperaturbereich einander in zumindest ausreichender Weise angenähert werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch System zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen während einer Belastungsphase der Lithium-Batterie, mit einer Lithium-Batterie, die wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist, einer Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle und einer Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur der wenigstens zwei in der Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur eine Einrichtung zum unterschiedlichen Temperieren der wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist und das System eine Steuereinrichtung aufweist, mittels der das System das erfindungsgemäße Verfahren, eine seiner vorteilhaften Weiterbildungen oder Ausführungsbeispiele durchzuführen vermag.
  • Bei dem System weist die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur bevorzugt eine Einrichtung zum unterschiedlich starken Leiten eines Kühl- oder Kältemittels zu den wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen auf, wobei die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur weiter bevorzugt wenigstens ein Drehschieberventil zum unterschiedlich starken Leiten eines Kühlmittels oder Kältemittels zu den wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist.
  • Weitere von der vorliegenden Erfindung umfasste Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der obigen Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Da einem Fachmann die für das erfindungsgemäße System geeigneten und/oder erforderlichen Komponenten und deren Zusammenwirken bekannt ist, braucht hier nicht näher darauf eingegangen zu werden.
  • Sofern in der vorliegenden Anmeldung von einer „Belastungsphase” gesprochen wird, ist hierunter entweder ein Entladen einer Lithium-Batterie durch wenigstens einen elektrischen Verbraucher oder ein Laden einer Lithium-Batterie zu verstehen. Das Laden der Batterie kann beispielsweise durch einen Anschluss der Lithium-Batterie an das Stromnetz oder eine Ladestation erfolgen, aber auch durch die Rückgewinnung von Energie während des Betriebs einer Vorrichtung, beispielsweise bei Rekuperations-Vorgängen, wie etwa der Verwendung von rekuperativen Bremsen in Fahrzeugen.
  • Sofern in der vorliegenden Anmeldung der Begriff „Batterie” oder „Batterien” verwendet wird, sind darunter wieder aufladbare Energiespeicher zu verstehen.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann der Ladezustand von Hochvolt-Lithium-Ionen-Traktionsbatterien, insbesondere auch von hart parallel geschalteten Hochvolt-Lithium-Ionen-Traktionsbatterien aktiv angeglichen werden, ohne dass zusätzliche elektrische Komponenten im Antrieb verbaut werden müssen.
  • Lithium-Batteriezellen können sich je nach Anfangszustand und Umgebungsbedingungen unterschiedlich entladen. Ein Ausgleich der unterschiedlichen Ladungszustände wird nach dem Stand der Technik oftmals passiv und unter Verwendung von zusätzlichen Komponenten, wie z. B. einem Balancing-Widerstand, erreicht. Dies ist aufgrund des damit verbundenen Energieverlusts nachteilig.
  • Mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen aktiven Temperaturregelung der einzelnen Lithium-Batteriezellen oder von wenigstens den einzelnen Batteriemodulen einer Lithium-Batterie kann der Innenwiderstand/die Zellspannung der Lithium-Batteriezellen beeinflusst werden. Dies ist vergleichsweise einfach durch individuelle Ansteuerung des Kühlkreislaufs zu erreichen oder beispielsweise mittels eines Drehschieberventils, welches den Volumenstrom des Kühl- oder Kältemittels wie erforderlich auf die Lithium-Batteriezellen oder wenigstens die einzelnen Batteriemodule verteilt.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann das Lade- bzw. Entladeverhalten der einzelnen Lithium-Batteriezellen oder von wenigstens der einzelnen Batteriemodule aktiv beeinflusst werden und somit State-of-Charge-Unterschiede während der Belastung der Lithium-Batterie ausgeglichen werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann eine höhere nutzbare Energie der Lithium-Batterie erreicht werden sowie eine bessere Ausnutzung und ein besserer Belastungsausgleich zwischen mehreren Lithium-Batteriezellen und/oder zwischen mehreren Batteriemodulen einer Lithium-Batterie, beispielsweise einer Lithium-Traktionsbatterie.
  • Bezugszeichenliste
    • S1
      erster Verfahrensschritt
      S2
      zweiter Verfahrensschritt
      S4
      dritter Verfahrensschritt
      S4
      vierter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0221398 A1 [0018]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen während einer Belastungsphase der Lithium-Batterie, wobei die Lithium-Batterie wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen, eine Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle und eine Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur der wenigstens zwei in der Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Erfassen der Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle mittels der Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung (S1), (b) Berechnen der Differenz zwischen der Spannung der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung und der Spannung der wenigstens einen weiteren Lithium-Batteriezelle (S2), (c) Verändern der Temperatur von wenigstens einer der Lithium-Batteriezellen um einen vorgebbaren Wert in Abhängigkeit von der berechneten Spannungsdifferenz mittels der Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur (S3).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verändern der Temperatur eine Erniedrigung der Temperatur der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung und/oder eine Erhöhung der Temperatur von wenigstens einer Lithium-Batteriezelle mit einer im Vergleich zu der Lithium-Batteriezelle mit der höchsten elektrischen Spannung niedrigeren Spannung umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Abfolge der Schritte (a) bis (c) nach vorgebbaren Zeitabständen wiederholt wird (S4).
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Veränderung der Temperatur derart begrenzt wird, dass die Soll-Temperatur(en) für die Lithium-Batteriezellen nicht überschritten wird/werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Veränderung der Temperatur derart begrenzt wird, dass die Temperatur der Lithium-Batteriezellen um nicht mehr als 5°C, bevorzugt um nicht mehr als 3°C voneinander abweichen.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Veränderung der Temperatur für die in einem Batteriemodul vorhandenen Lithium-Batteriezellen eine gleiche Temperatur eingestellt wird.
  7. System zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen während einer Belastungsphase der Lithium-Batterie, mit einer Lithium-Batterie, die wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist, einer Vorrichtung zum Überwachen der elektrischen Spannung einer jeden Lithium-Batteriezelle und einer Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur der wenigstens zwei in der Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur eine Einrichtung zum unterschiedlichen Temperieren der wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist und das System eine Steuereinrichtung aufweist, mittels der das System eines der Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 durchzuführen vermag.
  8. System gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur eine Einrichtung zum unterschiedlich starken Leiten eines Kühl- oder Kältemittels zu den wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist.
  9. System gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Temperatur wenigstens ein Drehschieberventil zum unterschiedlich starken Leiten eines Kühlmittels oder Kältemittels zu den wenigstens zwei Lithium-Batteriezellen aufweist.
DE102013011100.5A 2013-07-03 2013-07-03 Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen sowie System hierfür Withdrawn DE102013011100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011100.5A DE102013011100A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen sowie System hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011100.5A DE102013011100A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen sowie System hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011100A1 true DE102013011100A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011100.5A Withdrawn DE102013011100A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen sowie System hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021121834A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer batterie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110221398A1 (en) 2010-03-15 2011-09-15 Electronvault, Inc. Impedence Balancer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110221398A1 (en) 2010-03-15 2011-09-15 Electronvault, Inc. Impedence Balancer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021121834A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von wiederaufladbaren zellen
EP2539957B1 (de) Verfahren zum ausbalancieren von ladezuständen einer batterie mit mehreren batteriezellen sowie ein entsprechendes batteriemanagementsystem und eine batterie
EP2786467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von wiederaufladbaren zellen
EP2611646B1 (de) Verfahren zum ausbalancieren von ladezuständen einer batterie mit mehreren batteriezellen sowie ein entsprechendes batteriemanagementsystem und eine batterie
WO2014060319A2 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102010031414A1 (de) Kühlsystem
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
DE102010062187A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Ermittlung der Leerlaufspannung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
EP2944009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der verfügbaren kapazität in einem batteriestrang durch angleichen der zell-ladungsmengen, batteriemanagementsystem, batterie und batterieladegerät
DE102015016987A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014200329A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Balancing
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102013206189B4 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
DE102017005595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102012207673A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie unter Berücksichtigung der Selbstentladung sowie Batteriemanagementsystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102012012765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102019108579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zellspanungsausgleich von Batteriezellen mehrzelliger Energiespeicher
DE102013011100A1 (de) Verfahren zum Angleichen des Innenwiderstands/der Zellspannung von in einer Lithium-Batterie vorhandenen Lithium-Batteriezellen sowie System hierfür
DE102012011604A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie für ein Fahrzeug sowie entsprechende Batterieanordnung und Fahrzeug
WO2021224327A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs unter berücksichtigung von komponentengrenzen für elektro-chemische speicher
DE102020123864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Balancieren von Batteriezellen mehrzelliger Energiespeicherr
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102012020544A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
DE19910287B4 (de) Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee