DE102013010610A1 - Mobiles Ramanspektrometer - Google Patents

Mobiles Ramanspektrometer Download PDF

Info

Publication number
DE102013010610A1
DE102013010610A1 DE102013010610.9A DE102013010610A DE102013010610A1 DE 102013010610 A1 DE102013010610 A1 DE 102013010610A1 DE 102013010610 A DE102013010610 A DE 102013010610A DE 102013010610 A1 DE102013010610 A1 DE 102013010610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
sample
sensor
sensor according
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010610.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bock
Michael Köhler
Christophe Serra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013010610.9A priority Critical patent/DE102013010610A1/de
Publication of DE102013010610A1 publication Critical patent/DE102013010610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N21/658Raman scattering enhancement Raman, e.g. surface plasmons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Massenmarkttauglicher, frei führbarer Sensor zum Nachweis eines Ramanspektrums, wobei – mindestens ein Analyt an der Oberfläche einer Anzahl von Nanoteilchen (3) nachgewiesen wird, die in eine Anzahl von Proben (1) eingebracht sind, und wobei – die Anzahl von Proben (1) leicht auswechselbar ist, und wobei – (1) sowohl für die anregende Einstrahlung (7) als auch für das von dieser Einstrahlung hervorgerufene Ramanspektrum durchlässig ist, sodass ein kombiniertes Spektrum (11) aus (1) herausgestreut wird, und wobei – der Sensor so beschaffen ist, dass während der Auswechselung der Probe (1) keinerlei kollimiertes Laserlicht (7) austreten kann.

Description

  • 1. Stand der Technik
  • 1.1 Bekannt ist der Ramaneffekt zur spektralen Analyse von flüssigen, festen und gasförmigen Stoffen, wobei auftretenden Ramanspektren durch Resonanzphänomene in der Nähe einer leitenden Fläche ganz erheblich verstärkt werden können; z. B. wird dies im SERS(Surface-enhanced Raman Spectroscopy)-Verfahren genutzt, in welchem das als Ramanspektrum auftretende Licht an einer Anzahl von metallischen Silber-Nanoteilchen verstärkt wird, die z. B. an, oder in eine polymere Probe eingebracht sind. Bevorzugt können für SERS geeignete Nanoteilchen in ein Polymerkügelchen eingebracht sein, dessen Herstellung z. B. in der Schrift „Multiscale materials from microcontinuous-flow synthesis: ZnO and Au nanoparticle-filled uniform and homogeneous polymer microbeads", [Zhengi Chang et al., Nanotechnology 21 (2010) doi:10.1088/0957-4484/21/1/015605], gelehrt wird. Bevorzugt ist SERS für den Nachweis kleiner Stoffmengen geeignet. SERS mit Edelmetall-Nanopartikeln ist jedoch nicht das einzige denkbare Verfahren zur Verstärkung von Ramanspektren. Z. B. lehrt die Schrift „Metal Oxide Nanoparticle Mediated Enhanced Raman Scattering and Its Use in Direct Monitoring of Interfacial Chemical Reactions" [Li, Li et al. Nano Letters, Vol. 12, No. 8, 08.2012, p. 4242–4246] die Nutzung von Nano-Oxiden unedler Metalle zum Zwecke der Ramaneffekt-Verstärkung. Bekannt sind ferner Varianten des SERS, in der auf der Oberfläche eines Raman-aktiven Nanopartikels eine Anreicherung des Analyten nach Stand der Technik stattfindet, z. B. durch Funktionalisierung der Oberfläche des Nanopartikels, und auch dieses bewirkt letztlich eine Verstärkung des Ramaneffekts.
  • Deshalb meint in dieser Schrift der Begriff „Ramanspektrum” oder „Ramaneffekt” stets jeweils ein an Nanoteilchen auftretendes verstärktes Ramanspektrum oder einen an Nanoteilchen verstärkten Ramaneffekt.
  • 1.2 Bekannt sind Druckverfahren, die unter dem Begriff „funktionaler Druck” subsumiert werden, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine Anzahl von zweidimensionalen Muster auf eine Fläche aufgetragen wird, bevorzugt auch übereinander, und wobei das resultierende Muster eine rein technische (und nicht etwa eine ästhetische oder informative) Funktion erfüllen soll, nach Art eines Kondensators, eines Transistors, oder einer optischen Vorrichtung. Diese Verfahren werden ständig weiterentwickelt; z. B. ist man heute in der Lage, optische Elemente wie z. B. Lichtleiter, Fresnel-Linsen, oder Beugungsgitter in ein vorpolymerisiertes Fluid einzuprägen und das geprägte Muster mittels Einstrahlung von Licht auszuhärten, wobei Strukturbreiten unter 1 Mikrometer machbar sind, und wobei dieser Prägeprozess sehr schnell sein kann.
  • 1.3 Bekannt ist die breitbandige Datentelefonie, die eine schnelle Übermittlung auch grösserer Datenmengen – z. B. einer Datei mit spektralen Messwerten – an einen Server leisten kann. Die dort gebräuchlichen Bandbreiten werden allmählich auch für Mobilgeräte verfügbar. Parallel dazu haben sich benutzerfreundliche Protokolle wie Skype etabliert, die z. B. es einem Endanwender sehr einfach machen, eine Telefonkonferenz mit Dateienaustausch zu organisieren.
  • Prinzipiell könnte man vorteilhaft für einen sehr breiten Nutzerkreis – inklusive Endverbraucher – den verstärkten Ramaneffekt erschliessen, um z. B. Pestizide auf einem Nahrungsmittel im Bio-Markt nachzuweisen, oder um auf der menschlichen Haut ohne Biopsie nach biochemischen Signaturen für maligne Merkmalen zu suchen, oder um bestimmte Gase in einer Umgebung zu entdecken, z. B. organische Verbindungen in der Zapfluft eines Passagierflugzeuges.
  • Erforderlich wäre hierzu mobiles Gerät zur Gewinnung eines Ramansignals, welches a) sehr einfach zu handhaben wäre, fallweise unter telefonischer Mitwirkung eines Fachmanns; b) eine Gefährdung durch Laserstrahlung mit hoher Zuverlässigkeit ausschliessen würde (vergleichbar mit einem DVD-Player), und c) kostengünstig herstellbar und betreibbar wäre.
  • 2. Beschreibung der Erfindung
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung löst das obige Problem mit einem Gerät und zugehörigen Messverfahren nach Anspruch 1, und einem Herstellungsverfahren nach Ansprüchen 6 und 7. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • 2.1 Bevorzugte Variante für den Sensor
  • 1 zeigt schematisch und bevorzugt einen Sensor für den Ramaneffekt, der einen auswechselbaren Probenhalter (2) beinhaltet, auf dem eine Anzahl von Proben (1) angebracht ist, die bevorzugt als Polymerkügelchen mit einem Durchmesser von 20 μm oder mehr ausgeführt sind, in welche Nanoteilchen (3) eingebettet sind, wobei die (3) bevorzugt aus Silber gebildet sind. 1 zeigt bevorzugt eine Ausführung mit einem einzigen Kügelchen (1), das von einem Fluid (4) angeströmt wird, wobei (4) bevorzugt einen Analyten enthält, und wobei bevorzugt der Fluid (4) von einem Ventilator oder einer Pumpe (5) durch eine Zuführung (6) an (1) vorbeibewegt wird, sodass dieser Analyt in oder auf (1), und somit an (3), eingebracht wird. Vorteilhaft ist (1) so ausgebildet oder beschichtet, dass (1) als chemisches Filter wirkt, also die Messung störende chemische Komponenten von (4) von den Nanoteilchen (3) fern hält. Bevorzugt werden die Nanoteilchen (3), die sich in unmittelbarer Nähe des Analyten befinden, von einem monochromatischen Licht (7) aus einer Lichtquelle (8) angestrahlt, wobei (8) z. B. ein Lichtleiter oder eine Laserdiode sein kann und wobei bevorzugt an (3) ein SERS-Effekt oder ein spitzenverstärkter SERS-Effekt auftritt. Dabei wird aus (1) und transversal zur Einstrahlrichtung von (7) ein komposites Licht (11) herausgesteut, dessen Spektrum eine starke Laserlinie von (8) und ein schwaches zugehöriges Ramanspektrum beinhaltet. Bevorzugt wird aus dem zuvor von einem Kollimator (9) näherungsweise parallel ausgerichteten kompositen Licht mit einem schmalbandigen Interferenzfilter (10) das Laserlicht (7) herausgefiltert, sodass ein gefiltertes Licht (12), in dessen Spektrum die Laserlinie unterdrückt ist, von einem Beugungsgitter (13) räumlich aufgefächert wird, und das vorstehend genannte Ramanspektrum z. B. von einem kostengünstigen Digitalkamera-Element (14) nachgewiesen wird. Bevorzugt kann (14) auch eine massenproduzierbare CCD-Scanner-Zeile beinhalten.
  • 2.2 Bevorzugte Variante zur Herstellung der Proben
  • Bevorzugt wird (1) nach den im Stand der Technik (Zhengi Chang et al.) hergestellt.
  • 2.3 Einbindung externer Kompetenzen in den Messvorgang
  • Auch wenn die Auswechselung der Proben und die Handhabung des Spektrometers einfach sind, kann vorteilhaft ein Fachmann zu Rate gezogen werden, z. B. indem das erfindungsgemässe Messgerät und dessen Nutzer über ein Mobilfunkgerät mit einem Server verbunden werden, sodass z. B. die erfindungsgemässe Auswechselung der Proben aufgezeichnet und der Benutzer gegebenenfalls mobil beraten werden kann.
  • 3. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • 3.1 Zum Schutz des Anwenders vor Laserlicht kann bevorzugt das Raman-Anregungslicht (7) zwei komplementäre, koaxial ausgerichtete optische Elemente (15), (16) durchlaufen, bevor es in (1) eingetragen wird. Dabei bewirkt das erste Element (15) dass das Licht (7) nur als stark divergierender Strahl aus dem erfindungsgemässen Sensor austreten kann, z. B. indem (15) eine konkav geformte Stirnfläche beinhaltet und fix auf einer Grundplatte (17) angebracht ist. Nun wirkt das zweite optische Element (16), welches bevorzugt fix an der austauschbaren Messpitze (2) angebracht ist, komplementär zu (15) indem (16) das von (15) divergierte Licht wieder auf (1) fokussiert. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Austausch des Probenhalters (2) mit Probe (1) nur divergierendes Laserlicht aus dem Sensor austreten kann. Bevorzugt kann die Auffächerung des Lichtes (7) auch dadurch erreicht werden, dass (7) mit einer konvexen Linse sehr kurzer Brennweite auf (1) fokussiert wird. Bevorzugt ist zusätzlich die Messspitze (2) mit Kontakten versehen, welche die Stromversorgung für die zu (7) gehörige Laserlichtquelle unterbricht, wenn die Messspitze (2), (1) herausgenommen wird.
  • 3.2 Denkbar ist, dass zum Nachweis komplexer Analyten statt einer einzelnen auswechselbaren Probe, ein aus zwei oder mehr Proben (1) gebildetes Probenfeld eingesetzt wird. Bevorzugt sind dabei die jeweiligen (1) verschieden, indem sie z. B. aus dem Fluid (4) jeweils unterschiedlich spezifische Analyten herausfiltern. Bevorzugt können die Proben (1) auch identisch sein, um die Messempfindlichkeit des Sensors zu erhöhen. Bevorzugt wird auch ein derartiges multiples Probenfeld von einem erfindungsgemäss auswechselbaren Probenhalter (2) getragen. Dabei sind folgende Varianten denkbar:
    • a) jede Probe (1) wird in zeitlich gemultiplexter Reihenfolge, mit einem diese Probe treffenden Lichtpuls (7) angestrahlt. Bevorzugt wird die Lichtpulsfolge mit dem Aufnahmegerät (14) so synchronisiert, dass (14) jeweils ein Ramanspektrum pro Lichtpuls aufnimmt.
    • b) eine Anzahl von Proben (1) werden gleichzeitig von (7) angeregt, und das Ramansignal wird für jede Probe (1) von geeigneten Lichtleitern aufgenommen und einem eigenen Beugungsgitter (13) und Aufzeichnungselement (14) zugeführt, sodass auch hier jedem (1) ein spezifisches Ramanspektrum zugeordnet wird.
  • Varianten a) oder b) sind bevorzugt auch dann einsetzbar, wenn das Probenfeld gleichartige Proben (1) aufweist.
  • 3.3 Bevorzugt wird der Sensor nach Austausch von (2), (1) neu kalibriert, bevorzugt unter Zuschaltung eines per Breitbandleitung mit dem Endanwender verbundenen Fachmannes.
  • 3.4 Denkbar ist ein erfindungsgemässer Sensor, bei dem die vorstehend beschriebenen optischen Elemente sowie die Probe (1) planar aufgebracht sind. Denkbar ist auch, dass die Filterelemente (10) und das Beugungsgitter (13) planar aufbringbar sind, oder dass statt (13) ein optisches Prisma als planares Element aufgebracht ist. Denkbar ist schliesslich, dass die Vorrichtung (14) als eine Anzahl von planar aufgebrachten und separat auslesbaren Photodioden aufgedruckt wird. Damit wäre der Sensor ganz oder teilweise druckbar, bevorzugt mit einem Druckverfahren nach dem oben beschriebenen Stand der Technik. Somit könnte er als Einwegsensor genutzt werden, oder als eine Vorrichtung, in der (2), (1) nur selten gewechselt werden
  • 3.5 Denkbar ist, dass der erfindungsgemässe Sensor so konstruiert wird, dass nur ein Teil von (1), z. B. nur eine Kalotte des Kügelchens (1) oder eine Anzahl derartiger Kalotten mit dem zu untersuchenden Fluid (4) in direkten Kontakt gebracht wird, z. B. indem die anderen optischen Elemente des Sensors mit einem transparenten Polymer vergossen werden, vorbei bevorzugt nur die eine, oder mehrere der vorstehend erwähnten Kugelkalotten frei bleiben. In dieser bevorzugten Variante kann z. B. (4) eine möglicherweise hochviskose Flüssigkeit beinhalten, oder ein bevorzugt weiches Biomaterial nach Art eines Lebensmittels oder der menschlichen Haut. Bevorzugt entfallen in dieser Variante die Pumpe (5), und die Zuführung (6). Nun wird z. B. eine Anzahl von Proben (1) dazu genutzt, chemische Veränderungen in (4) als Funktion der Zeit nachzuweisen, z. B. als Aushärtungs- oder Alterungsprozesse.
  • 4. Vorteile der Erfindung
  • Die drei im vorstehend aufgeführten im Stand der Technik genannten neueren Entwicklungen werden dabei genutzt, um die im Obigen erwähnten Merkmale der einfachen Handhabung – ggf. unter Nutzung von Beratungsdiensten per mobilem Datenfunk, der Absicherung gegen kollimierte Laserstrahlung, und der kostengünstigen Herstellung zu erfüllen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Multiscale materials from microcontinuous-flow synthesis: ZnO and Au nanoparticle-filled uniform and homogeneous polymer microbeads”, [Zhengi Chang et al., Nanotechnology 21 (2010) doi:10.1088/0957-4484/21/1/015605] [0001]
    • „Metal Oxide Nanoparticle Mediated Enhanced Raman Scattering and Its Use in Direct Monitoring of Interfacial Chemical Reactions” [Li, Li et al. Nano Letters, Vol. 12, No. 8, 08.2012, p. 4242–4246] [0001]
    • Zhengi Chang et al. [0009]

Claims (7)

  1. Massenmarkttauglicher, frei führbarer Sensor zum Nachweis eines Ramanspektrums, wobei – mindestens ein Analyt an der Oberfläche einer Anzahl von Nanoteilchen (3) nachgewiesen wird, die in eine Anzahl von Proben (1) eingebracht sind, und wobei – die Anzahl von Proben (1) leicht auswechselbar ist, und wobei – (1) sowohl für die anregende Einstrahlung (7) als auch für das von dieser Einstrahlung hervorgerufene Ramanspektrum durchlässig ist, sodass ein kombiniertes Spektrum (11) aus (1) herausgestreut wird, und wobei – der Sensor so beschaffen ist, dass während der Auswechselung der Probe (1) keinerlei kollimiertes Laserlicht (7) austreten kann.
  2. Sensor nach Anspruch 1, wobei die Anzahl von Proben (1) auswechselbar ist, bevorzugt indem (1) auf einem Probenhalter (2) angebracht ist, und wobei der Analyt aus einem Fluid (4) auf (1) übertragen wird, und wobei bevorzugt (4) von einer Vorrichtung (5) durch eine Zuführung (6) hindurch zu (1) geführt wird.
  3. Sensor nach Anspruch 1, mit einem Probenfeld (1), wobei jede einzelne Probe in (1) auf einen jeweils spezifischen Analyten anspricht, sodass komplexe Analyten oder Gemische aus Analyten nachweisbar werden., wobei für jede einzelne Probe in (1) ein zugehöriges Ramansignal gemessen wird.
  4. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, der so aufgebaut ist, dass während des Auswechselvorganges des Probenhalters (2) nur gestreutes Anregungslicht (7) austreten kann und dass bevorzugt das Anregungslicht (7) während des Wechsels von (2) ausgeschaltet wird.
  5. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das polymere Material der Probe (1), in welches die Nanoteilchen (3) eingebracht sind, als chemisches Filter wirkt, sodass die relative Konzentration des an (3) nachzuweisenden Analyten erhöht wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Proben (1) zur Nutzung in einem Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bevorzugt (1) als Kügelchen aus einem dotierten Polymer gemäss dem in der vorstehend zitierten Schrift doi:10.1088/0957-4484/21/1/015605 beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Proben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die einzelnen Proben (1) als Pixel in einem spezifischen Druckschritt, und bevorzugt gemäss Anspruch 6, hergestellt werden.
DE102013010610.9A 2013-06-25 2013-06-25 Mobiles Ramanspektrometer Withdrawn DE102013010610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010610.9A DE102013010610A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Mobiles Ramanspektrometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010610.9A DE102013010610A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Mobiles Ramanspektrometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010610A1 true DE102013010610A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010610.9A Withdrawn DE102013010610A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Mobiles Ramanspektrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107229A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Online- oder In-situ-Messeinrichtung für eine Konzentrationsmessung eines Gases

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Metal Oxide Nanoparticle Mediated Enhanced Raman Scattering and Its Use in Direct Monitoring of Interfacial Chemical Reactions" [Li, Li et al. Nano Letters, Vol. 12, No. 8, 08.2012, p. 4242-4246]
"Multiscale materials from microcontinuous-flow synthesis: ZnO and Au nanoparticle-filled uniform and homogeneous polymer microbeads", [Zhengi Chang et al., Nanotechnology 21 (2010) doi:10.1088/0957-4484/21/1/015605]
Zhengi Chang et al.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107229A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Online- oder In-situ-Messeinrichtung für eine Konzentrationsmessung eines Gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
De Luca et al. Modulated Raman spectroscopy for enhanced cancer diagnosis at the cellular level
JP7446397B2 (ja) 宝石用原石のスクリーニング方法
DE102011108180B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines photolumineszierenden Materials
DE102014226451A1 (de) Edelstein-Identifikationsverfahren und -vorrichtung
DE102011055272A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines relaxationszeitabhängigen Parameters zu einem System
EP2282194A1 (de) Vorrichtung zur Durchfürung von Echtzeit PCR-Reaktionen
EP2505973A3 (de) Handfarbmessgerät
WO2013143533A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von proben in einer probenanordnung und ständer für die vorrichtung
US20160116334A1 (en) Multi-well plate for use in raman spectroscopy
Khan et al. Cone–shell Raman spectroscopy (CSRS) for depth‐sensitive measurements in layered tissue
DE102013010610A1 (de) Mobiles Ramanspektrometer
DE202017006196U1 (de) Portables Gerät zur Detektion von Explosivstoffen mit einer Vorrichtung zur Erzeugung und Messung von Emission eines Indikators
DE112013005632T5 (de) Rastersondenmikroskop und Probenbeobachtungsverfahren unter Verwendung desselben
EP1379845A2 (de) Vorrichtung zur simultanen detektion von strahlungen unterschiedlicher wellenlänge
DE102012208865B4 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Detektion einer Substanz
DE102009020701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer optisch aktiven Substanz in einem streuenden und/oder absorbierenden Medium
Malka et al. Point and proximal detection and imaging: Testing of a compact Raman spectrometer coupled with photo-guided sampling
EP3060901A2 (de) Optochemischer sensor
RU108608U1 (ru) Микроскоп с компактным раман-люминесцентным анализатором
RU132191U1 (ru) Спектрофотометр с матричным источником оптического излучения
WO2005019822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von analyten
Wang et al. Low-rate smartphone videoscopy for microsecond luminescence lifetime imaging with machine learning
DE102018220601A1 (de) Spektrometervorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Spektrometervorrichtung
DE102014104518B4 (de) Multifunktionsmesskopf
US20180120232A1 (en) Pharmaceutical detection

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee