DE102013010569A1 - Wellenenergieschaukel - Google Patents

Wellenenergieschaukel Download PDF

Info

Publication number
DE102013010569A1
DE102013010569A1 DE102013010569.2A DE102013010569A DE102013010569A1 DE 102013010569 A1 DE102013010569 A1 DE 102013010569A1 DE 102013010569 A DE102013010569 A DE 102013010569A DE 102013010569 A1 DE102013010569 A1 DE 102013010569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wellenenergieschaukel
pendulum
float
floats
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010569.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013010569.2A priority Critical patent/DE102013010569A1/de
Publication of DE102013010569A1 publication Critical patent/DE102013010569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/20Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" wherein both members, i.e. wom and rem are movable relative to the sea bed or shore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/57Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • F05B2250/44Movement of component one element moving inside another one, e.g. wave-operated member (wom) moving inside another member (rem)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/20Purpose of the control system to optimise the performance of a machine
    • F05B2270/202Tuning to wave conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein Schwimmkörper schwimmt im Meer und wird von den Meereswellen hin- und hergekippt. An seiner Unterseite ist ein allseits schwenkbares Pendel angelenkt, das bei der Kippbewegung des Schwimmkörpers ausgelenkt wird. Mit der Energie der Relativbewegung zwischen dem Schwimmkörper und dem Pendel wird mit mechanischer, hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Kraftübertragung ein Stromgenerator angetrieben.

Description

  • Ein Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) schwimmt im Meer und wird von den Meereswellen hin- und hergekippt. An seiner Unterseite ist ein allseits schwenkbares Pendel (2, 1 und 3) angelenkt. Mit der Energie der Relativbewegung des Pendels (2, 1 und 3) gegenüber dem Schwimmkörper (1, 1. 2, 3 und 4) wird mit mechanischer, hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Kraftübertragung beziehungsweise Leistungsübertragung ein Stromgenerator angetrieben.
  • Mehrere Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) sind durch federnde Rohre (3, 1 und 2), die bei der Wellenbewegung wegen der Federwirkung ohne große Kräfte den Abstand zwischen den Schwimmkörpern (1, 1, 2, 3 und 4) halten und in denen die verbindenden Stromkabel liegen, zu einem Wellenkraftwerk verbunden.
  • Das Pendel (2, 1 und 3) befindet sich am unteren Ende einer federnden Pendelstange (4, 1, 2 und 3), welche die Endanschläge abfedert und ist ein wassergefüllter Hohlkörper, wobei durch die Wasserfüllung die Pendelmasse erhöht ist, oder besteht aus einer Anordnung von Paddeln (15, 3), wobei das umgebende Wasser als Pendelmasse wirkt.
  • Bei hydraulischer Kraftübertragung sind zwischen der Pendelstange (4, 1, 2 und 3) und dem Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) mehrere doppeltwirkende Hydraulikzylinder (5, 2) mit hydraulischer Endlagendämpfung angebracht, die bei der Relativbewegung zwischen der Pendelstange (4, 1, 2 und 3) und dem Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) Drucköl pumpen, das über einen Hydraulikmotor oder über Düsen (7, 2), die auf ein Turbinenlaufrad (9, 2) spritzen, einen Stromgenerator (6, 2) antreibt, wobei mit Düsennadeln (8, 2) mit mechanischer oder elektrischer Steuerung der Düsenquerschnitt entsprechend der Bewegung der Meereswellen so verstellt wird, dass sich die Energieausbeute erhöht.
  • Anstelle der Hydraulikzylinder (5, 3) sind in einer anderen Ausführung Pneumatikzylinder, die mit pneumatischer Kraftübertragung einen Stromgenerator (6, 2) antreiben oder Lineargeneratoren angebracht, die direkt elektrische Strom erzeugen oder mechanische Kraftübertragungselemente wie Zahnradgetriebe, die einen Stromgenerator (6, 2) antreiben.
  • Eine Resonanzmasse (10, 4) ist in einem über dem Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) angebrachten senkrechten Rohr (11, 1, 2 und 4) in der Höhe verstellbar, beispielsweise mit einer elektrisch drehbaren Schraubenspindel (12, 4), um dabei die hin- und herkippende Bewegung des Schwimmkörpers (1, 1, 2, 3 und 4) mit den Meereswellen in Resonanz zu bringen und dadurch die abgegebene elektrische Leistung zu erhöhen.
  • Das allseits schwenkbare Gelenk (13, 2), mit dem die Pendelstange (4, 1, 2 und 3) am Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) angelenkt ist, ist sowohl an der Unterseite gegenüber dem Meerwasser als auch an der Oberseite im Inneren des Schwimmkörpers (1, 1, 2, 3 und 4) mit Gummibälgen, (14, 1, 2 und 3) abgedichtet, um auch bei Ausfall einer Dichtung Wassereintritt zu verhindern und mit einer Alarmvorrichtung ausgestattet, die meldet, beispielsweise über Funk, wenn in das Trennöl im Raum zwischen dem unteren und dem oberen Gummibalg (14, 1, 2 und 3) Meerwasser eindringt.
  • Falls das Wellenkraftwerk gegenüber dem Seekabel abdriftet löst sich bei einer vorbestimmten Kraft eine Steckverbindung, um einen Kabelriss zu vermeiden. Dabei schwimmt der am Seekabel befestigte Teil der Steckverbindung infolge des nun geringeren Gewichtes mit dem angebrachten Schwimmer an die Wasseroberfläche, so dass das Seekabel wieder gefunden werden kann.
  • Zum Transport der Wellenenergieschaukel kann das Pendel (2, 1) mit Luft gefüllt werden, so dass es an der Wasseroberfläche schwimmt und nach erfolgter Wasserfüllung aus der untergetauchten Lage mittels Pressluft wieder mit Luft gefüllt werden, so dass es wieder aufschwimmt.
  • Die einzelnen Wellenenergieschaukeln oder daraus zusammengesetzte Kraftwerke schwimmen satellitengesteuert mit eigener erzeugter Energie, angetrieben von elektrisch betriebenen Schiffschrauben, vom Erzeugungsort zum Einsatzort.

Claims (10)

  1. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) im Meer schwimmt und von den Meereswellen hin- und hergekippt wird, an dessen Unterseite ein allseits schwenkbares Pendel (2, 1 und 3) angelenkt ist, wobei mit der Energie der Relativbewegung des Pendels (2, 1 und 3) gegenüber dem Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) mit mechanischer, hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Kraftübertragung beziehungsweise Leistungsübertragung ein Stromgenerator angetrieben wird.
  2. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schwimmkörper (1, 1, 2, 3, und 4) durch federnde Rohre (3, 1 und 2), die bei der Wellenbewegung wegen der Federwirkung ohne große Kräfte den Abstand zwischen den Schwimmkörpern (1, 1, 2, 3 und 4) halten und in denen die verbindenden Stromkabel liegen, zu einem Wellenkraftwerk verbunden sind.
  3. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (2, 1 und 3) sich am unteren Ende einer federnden Pendelstange (4, 1, 2 und 3) befindet, welche die Endanschläge abfedert und ein wassergefüllter Hohlkörper ist, wobei durch die Wasserfüllung die Pendelmasse erhöht wird, oder aus einer Anordnung von Paddeln (15, 3) besteht, wobei das umgebende Wasser als Pendelmasse wirkt.
  4. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass bei hydraulischer Kraftübertragung zwischen der Pendelstange (4, 1, 2 und 3) und dem Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) mehrere doppeltwirkende Hydraulikzylinder (5, 2) mit hydraulischer Endlagendämpfung angebracht sind, die bei der Relativbewegung zwischen der Pendelstange (4, 1, 2 und 3) und dem Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) Drucköl pumpen, das über einen Hydraulikmotor oder über Düsen (7, 2), die auf ein Turbinenlaufrad (9, 2) spritzen, einen Stromgenerator (6, 2) antreibt, wobei mit Düsennadeln (8, 2) mit mechanischer oder elektrischer Steuerung der Düsenquerschnitt entsprechend der Bewegung der Meereswellen so verstellt wird, dass sich die Energieausbeute erhöht.
  5. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Hydraulikzylinder (5, 3) in einer anderen Ausführung Pneumatikzylinder, die mit pneumatischer Kraftübertragung einen Stromgenerator (6, 2) antreiben oder Lineargeneratoren angebracht sind, die direkt elektrischen Strom erzeugen, oder mechanische Kraftübertragungselemente wie Zahnradgetriebe, die einen Stromgenerator (6, 2) antreiben.
  6. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Resonanzmasse (10, 4) in einem über dem Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) angebrachten senkrechten Rohr (11, 1, 2 und 4) in der Höhe verstellbar ist, beispielsweise mit einer elektrische drehbaren Schraubenspindel (12, 4), um dabei die hin- und herkippende Bewegung des Schwimmkörpers (1, 1, 2, 3 und 4) mit den Meereswellen in Resonanz zu bringen und dadurch die abgegebene elektrische Leistung zu erhöhen.
  7. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass das allseits schwenkbare Gelenk (13, 2), mit dem die Pendelstange (4, 1, 2 und 3) am Schwimmkörper (1, 1, 2, 3 und 4) angelenkt ist, sowohl an der Unterseite gegenüber dem Meerwasser als auch ab der Oberseite im Inneren des Schwimmkörpers (1, 1, 2, 3 und 4) mit Gummibälgen (14, 1, 2 und 3) abgedichtet ist, um auch bei Ausfall einer Dichtung Wassereintritt zu verhindern und mit einer Alarmvorrichtung ausgestattet ist, die meldet, beispielsweise über Funk, wenn in das Trennöl im Raum zwischen dem unteren und dem oberen Gummibalg (14, 1, 2 und 3) Meerwasser eindringt.
  8. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer vorgegebenen Kraft eine Steckverbindung löst, falls das Wellenkraftwerk gegenüber dem Seekabel abdriftet, um einen Kabelriss zu vermeiden und dass dabei der am Seekabel befestigte Teil der Steckverbindung infolge des nun geringeren Gewichtes mit dem angebrachten Schwimmer an die Wasseroberfläche schwimmt, so dass das Seekabel wieder gefunden werden kann.
  9. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport der Wellenenergieschaukel das Pendel (2, 1) mit Luft gefüllt werden kann, so dass es an der Wasseroberfläche schwimmt, und nach erfolgter Wasserfüllung aus der abgetauchten Lage mit Pressluft wieder mit Luft gefüllt werden kann, so dass es wieder aufschwimmt.
  10. Wellenenergieschaukel, dadurch gekennzeichnet, das die einzelnen Wellenenergieschaukeln oder daraus zusammengesetzte Kraftwerke mit eigener erzeugter Energie, angetrieben von elektrisch betriebenen Schiffschrauben, satellitengesteuert vom Erzeugungsort zum Einsatzort schwimmen.
DE102013010569.2A 2013-06-14 2013-06-14 Wellenenergieschaukel Withdrawn DE102013010569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010569.2A DE102013010569A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Wellenenergieschaukel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010569.2A DE102013010569A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Wellenenergieschaukel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010569A1 true DE102013010569A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010569.2A Withdrawn DE102013010569A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Wellenenergieschaukel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2589184R1 (es) * 2015-05-07 2016-12-01 Andrés SANTAMARÍA ESPINÓS Generador undimotriz
CN107246351A (zh) * 2017-06-16 2017-10-13 哈尔滨工程大学 一种浮式风机平台吸波减摇发电装置及其主动控制方法
CN111692038A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 山东省科学院海洋仪器仪表研究所 一种基于机械-液压耦合传动的波浪蓄能发电系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2589184R1 (es) * 2015-05-07 2016-12-01 Andrés SANTAMARÍA ESPINÓS Generador undimotriz
CN107246351A (zh) * 2017-06-16 2017-10-13 哈尔滨工程大学 一种浮式风机平台吸波减摇发电装置及其主动控制方法
CN107246351B (zh) * 2017-06-16 2019-03-05 哈尔滨工程大学 一种浮式风机平台吸波减摇发电装置及其主动控制方法
CN111692038A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 山东省科学院海洋仪器仪表研究所 一种基于机械-液压耦合传动的波浪蓄能发电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101270462B1 (ko) 파도 에너지 변환 플랜트
DE102013111115B3 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage
US7994651B2 (en) Apparatus for converting the energy of waves on a body of water
DE102014009843A1 (de) Wind- und Wellenkraftwerk
ES2776454T3 (es) Estación de energía undimotriz
CN105129038A (zh) 一种基于浮塔和潜浮体组合成的轻型波浪能发电平台装置及其使用方法
CN105298730B (zh) 利用波浪能发电的可移动飞机海上起降平台
AU2011266840A1 (en) Reaction body for wave energy apparatus
KR20170088856A (ko) 풍력 에너지를 활용하는 부유식 플랫폼
CN102678429A (zh) 一种漂浮灯塔式可调自振频率的波浪能直驱发电装置
DE102012100981A1 (de) Unterwasserspeicher zum Speichern von vorzugsweise elektrischer Energie
DE102013010569A1 (de) Wellenenergieschaukel
CN102834604A (zh) 用于回收海浪能的设备
EP2369170B1 (de) Wellenkraftwerk
US20090217657A1 (en) Wave Energy Extraction Device
CN205221016U (zh) 一种用于波浪能发电的轻型组合体平台装置
DE102014004964A1 (de) Meereskraftwerk
CN204037862U (zh) 一种多功能综合海洋平台装置及系统
CN104696150A (zh) 一种依托固有水上结构物的浮式波浪能提取装置
CN106014843B (zh) 波浪能发电装置
DE102015011353A1 (de) Energiewendestern
CN208474043U (zh) 一种海上秋千式防波发电装置
CN103899473B (zh) 一种自由多浮子波浪能发电装置
KR101378138B1 (ko) 부유물을 이용한 파력 발전장치
US10683838B2 (en) Wave powered electricity generator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee