DE102013010464A1 - Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern Download PDF

Info

Publication number
DE102013010464A1
DE102013010464A1 DE201310010464 DE102013010464A DE102013010464A1 DE 102013010464 A1 DE102013010464 A1 DE 102013010464A1 DE 201310010464 DE201310010464 DE 201310010464 DE 102013010464 A DE102013010464 A DE 102013010464A DE 102013010464 A1 DE102013010464 A1 DE 102013010464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
robot
robots
determined
production cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310010464
Other languages
English (en)
Inventor
Davis Meike
Michael Lebrecht
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310010464 priority Critical patent/DE102013010464A1/de
Publication of DE102013010464A1 publication Critical patent/DE102013010464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern (12, 14, 16), mittels welchen ein mehrere, roboterspezifische Produktionsaufgaben umfassender Produktionstakt eines vorgegebenen Produktionsprozesses arbeitsteilig bearbeitet wird, mit den Schritten: Ermitteln einer jeweiligen Mindestdauer (ti) je Roboter (12, 14, 16), welche jeweilige Zeitspannen (ti,b) geplanter Bewegungsphasen und Zeitspannen (ti,s) geplanter Stillstandsphasen zur Durchführung einer der jeweils roboterspezifisch zugeordneten Produktionsaufgabe für den bevorstehenden Produktionstakt umfasst; Ermitteln einer Gesamtmindestdauer (tg) zur Durchführung sämtlicher Produktionsaufgaben des bevorstehenden Produktionstaktes unter Berücksichtigung der roboterspezifisch ermittelten Mindestdauern (ti); Ermitteln jeweiliger Skalierungsfaktoren (βi,b), um welche die jeweiligen Zeitspannen (ti,b) der geplanten Bewegungsphasen verlängerbar sind, ohne dass die ermittelte Gesamtmindestdauer (tg) des bevorstehenden Produktionstaktes verlängert wird; Betreiben der Roboter (12, 14, 16) unter Berücksichtigung der ermittelten Skalierungsfaktoren (βi,b) zur Durchführung des Produktionstaktes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern, mittels welchen ein mehrere, roboterspezifische Produktionsaufgaben umfassender Produktionstakt eines vorgegebenen Produktionsprozesses arbeitsteilig bearbeitet wird.
  • Üblicherweise erfolgt eine Bewegungsplanung von in einer Produktionsanlage eingesetzten Industrierobotern im Wesentlichen im Hinblick auf die Erzielung einer vorgegebenen Taktzeit. Dies führt dazu, dass normalerweise alle eingesetzten Roboter mit ihrer maximal möglichen Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung programmiert sowie auch entsprechend bewegt werden, selbst wenn dies zur Erreichung der geforderten Taktzeit nicht erforderlich ist. Der Energieverbrauch der eingesetzten Roboter ist daher meist wesentlich höher als notwendig.
  • Die Veröffentlichung „Increasing the energy efficiency of multi-robot production lines in the automotive industry" (2012 IEEE International Conference an automation science and engineering, Seoul, Korea, 20. bis 24.08.2012) zeigt theoretische Betrachtungen und Simulationsergebnisse einer Geschwindigkeitsanpassung von in Produktionseinlagen eingesetzten Robotern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern bereitzustellen, durch welches ein besonders energieeffizienter Betrieb der eingesetzten Roboter ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern wird mittels der Roboter ein mehrere, roboterspezifische Produktionsaufgaben umfassender Produktionstakt eines vorgegebenen Produktionsprozesses arbeitsteilig bearbeitet. Um einen besonders energieeffizienten Einsatz der eingesetzten Roboter zu ermöglichen, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
    • – Ermitteln einer jeweiligen Mindestdauer je Roboter, welche jeweilige Zeitspannen geplanter Bewegungsphasen und Zeitspannen geplanter Stillstandsphasen zur Durchführung einer der jeweils roboterspezifisch zugeordneten Produktionsaufgabe für den bevorstehenden Produktionstakt umfasst;
    • – Ermitteln einer Gesamtmindestdauer zur Durchführung sämtlicher Produktionsaufgaben des bevorstehenden Produktionstaktes unter Berücksichtigung der roboterspezifisch ermittelten Mindestdauern;
    • – Ermitteln jeweiliger Skalierungsfaktoren, um welche die jeweiligen Zeitspannen der geplanten Bewegungsphasen verlängerbar sind, ohne dass die ermittelte Gesamtmindestdauer des bevorstehenden Produktionstaktes verlängert wird;
    • – Betreiben der Roboter unter Berücksichtigung der ermittelten Skalierungsfaktoren zur Durchführung des Produktionstaktes.
  • Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, über entsprechende Skalierungsfaktoren jeweils geplante Bewegungsphasen der eingesetzten Roboter zu verlängern, wobei dies nur so weit erfolgt, dass eine zuvor ermittelte Gesamtmindestdauer eines bevorstehenden Produktionstaktes nicht verlängert wird. Mit anderen Worten erfolgt also eine energetische Optimierung jeweiliger Roboterbahnen unter Ausnutzung zuvor ermittelter Zeitreserven, so dass zur Durchführung entsprechender Bewegungsbahnen der jeweiligen Roboter zur Bearbeitung der ihnen jeweils zugeordneten Produktionsaufgaben insgesamt mehr Zeit zur Verfügung steht. Dadurch kann eine nicht unerhebliche Energieeinsparung je eingesetztem Roboter erzielt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass unter Berücksichtigung der jeweils ermittelten Skalierungsfaktoren jeweils vorgegebene Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen reduziert werden, gemäß welchen die jeweiligen Roboter zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben bewegt werden. Da gemäß den jeweils ermittelten Skalierungsfaktoren für die jeweils durchzuführenden Produktionsaufgaben den Robotern entsprechend mehr Zeit eingeräumt wird, können entsprechende Bewegungsgeschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen, gemäß welchen die jeweiligen Roboter entlang vorbestimmter Bewegungsbahnen zu bewegen sind, reduziert werden. Dadurch, dass die entsprechenden Roboter mit verringerten Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen bewegt werden, kann eine entsprechende Energieersparnis bei den jeweiligen Robotern erzielt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die jeweils vorgegebenen Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen im Hinblick auf eine Minimierung jeweiliger Energiebedarfe der Roboter zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben reduziert werden. Mit anderen Worten erfolgt also vorzugsweise eine Optimierung der jeweils vorgegebenen Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen der Roboter im Hinblick auf eine Minimierung des Gesamtenergieverbrauchs der eingesetzten Roboter zur Durchführung des Produktionstaktes des vorgegebenen Produktionsprozesses. Insbesondere können auch für die Produktionsaufgabe nicht notwendige Haltezeiten der Roboter vermieden werden, welche ebenfalls – je nach zu tragender Last – energieintensiv sein können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass für die jeweiligen Produktionsaufgaben roboterspezifisch parametrisierte Kinematikmodelle ermittelt und/oder bereitgestellt werden, anhand welcher die jeweiligen Energiebedarfe der Roboter zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben ermittelt werden. Anhand dieser Kinematikmodelle können die jeweiligen Energiebedarfe der Roboter besonders exakt bestimmt werden, so dass eine besonders hohe Energieersparnis der jeweiligen Roboter durch Anpassung ihrer jeweiligen Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben erzielt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass kritische Produktionsaufgaben, insbesondere Lackier- und/oder Klebevorgänge, für einzelne Roboter vorgegeben werden, bei welchen das Ermitteln der Skalierungsfaktoren unterbleibt. Insbesondere bei Klebe- und/oder Lackiervorgängen ist nämlich die Einhaltung vorgegebener Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen jeweiliger Roboter qualitätsentscheidend, so dass bei denjenigen Robotern, welche entsprechend als kritisch gekennzeichnete Produktionsaufgaben durchführen, keine Anpassung ihrer Bewegungsbahnen und somit ihrer Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen erfolgt.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die jeweiligen Skalierungsfaktoren nur für diejenigen Roboter ermittelt werden, welche keine sich mit anderen Robotern überschneidenden Arbeitsräume aufweisen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass es durch die Bahn- beziehungsweise Energieoptimierung der jeweiligen Roboter zu keinen Kollisionen zwischen jeweiligen Robotern kommt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Produktionsanlage mit einer Mehrzahl von Robotern, welche über ein gemeinsames Bussystem miteinander verbunden und über eine übergeordnete Steuerung ansteuerbar sind;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm, in welchem ein Verfahren zum Betreiben der Roboter dargestellt ist; und in
  • 3 zwei schematische Diagramme, in welchen jeweilige Zeitspannen geplanter Bewegungsphasen und Zeitspannen geplanter Stillstandsphasen zur Durchführung einer jeweils roboterspezifisch zugeordneten Produktionsaufgabe für zwei der Roboter dargestellt sind.
  • Eine Produktionsanlage 10 mit einer Mehrzahl von Robotern 12, 14, 16 ist in einer schematischen Darstellung in 1 gezeigt. Die Roboter 12, 14, 16 sowie eine übergeordnete Steuerung 20 zur Steuerung der Roboter 12, 14, 16 sind über ein gemeinsames Bussystem 22 miteinander verbunden. Die Produktionsanlage 10 dient dazu, mittels der jeweiligen Roboter 12, 14, 16 einen vorgegebenen Produktionsprozess, beispielsweise in Form von Montagearbeiten, Lackierarbeiten, Schweißarbeiten und dergleichen, arbeitsteilig innerhalb eines vorgegebenen Produktionstaktes zu bearbeiten. Ein Energieverbrauch Ea aller Roboter 12, 14, 16 der Produktionsanlage 10 entspricht dabei der Summe der jeweiligen Energieverbräuche Ei der einzelnen Roboter 12, 14, 16. Neben einer reinen Einhaltung einer vorgegebenen Taktzeit für einen entsprechenden Produktionstakt ist der Energieverbrauch der gesamten Produktionsanlage 10 ebenfalls von erheblichem Interesse.
  • Anhand des in 2 schematisch dargestellten Ablaufdiagramms wird ein Verfahren zum energieoptimierten Betreiben der Produktionsanlage 10 erläutert. In Verfahrensschritt S1 wird das Verfahren zunächst gestartet. In Verfahrensschritt S2 erfolgt eine Abfrage, ob innerhalb der übergeordneten Steuerung 20 jeweilige Energieprofile für die von den Robotern 10, 12, 16 durchzuführenden Bewegungen zur Bearbeitung der jeweils roboterspezifischen Produktionsaufgaben des Produktionstaktes des vorgegebenen Produktionsprozesses vorliegen beziehungsweise modelliert worden sind. Sollten diese Energieprofile zunächst nicht vorliegen, beispielsweise weil entsprechende Produktionsaufgaben erstmalig durchzuführen sind, werden in Verfahrensschritt S3 die noch fehlenden Energieprofile für die entsprechenden Roboter 12, 14, 16 unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Robotermodells 24 ermittelt. In dem Robotermodell 24 sind für die jeweiligen Produktionsaufgaben roboterspezifisch parametrisierte Kinematikmodelle hinterlegt, anhand welcher die jeweiligen Energiebedarfe der Roboter 12, 14, 16 zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben ermittelt werden können.
  • Die in Verfahrensschritt S3 ermittelten Energieprofile beziehungsweise Energiebedarfe der jeweiligen Roboter 12, 14, 16 werden anschließend im Zuge des Verfahrensschrittes S3 in einer lokalen Datenbank 26 gespeichert. Somit kann für jede vorprogrammierte Roboterbewegung ein entsprechendes Energieprofil identifiziert und bereitgestellt werden.
  • Ein eigentlicher Programmablauf sämtlicher Roboterbewegungen wird durch die Verfahrensschritte S4 bis S7 abgebildet. In Verfahrensschritt S4 werden zunächst jeweilige Mindestdauern ti je Roboter 12, 14, 16 ermittelt. Die Mindestdauern ti umfassen dabei jeweilige Zeitspannen ti,b geplanter Bewegungsphasen und Zeitspannen ti,s geplanter Stillstandsphasen zur Durchführung einer der jeweils roboterspezifisch zugeordneten Produktionsaufgabe für den bevorstehenden Produktionstakt. Vor jeder Roboterbewegung wird die entsprechende Mindestdauer ti eines entsprechend aktuellen Programms, gemäß welchem die Bewegungsbahnen der jeweiligen Roboter 12, 14, 16 definiert sind, also folgendermaßen berechnet:
    Figure DE102013010464A1_0002
  • Durch p ist die Anzahl der jeweiligen Bewegungen und durch h ist die Anzahl der jeweiligen Stillstände, deren jeweilige Dauer im Vorhinein bekannt ist, gekennzeichnet. Ein entsprechender Programmablauf kann auch Programmteile beinhalten, deren Dauer nicht lokal berechenbar ist, zum Beispiel aufgrund von Warteschleifen, die in Abhängigkeit von externen Signalen, beispielsweise in Abhängigkeit von anderen Robotern, vorgegeben werden. Zum Beispiel kann es sein, dass bei einer arbeitsteilig zu bearbeitenden Aufgabe zunächst der Roboter 12 eine Teilaufgabe abschließen muss, bevor der Roboter 14 die nächste Teilaufgabe erledigen kann. Die tatsächliche Mindestdauer ti je Roboter 12, 14, 16 kann also größer sein als die ermittelte Mindestdauer ti.
  • Anschließend wird eine Gesamtmindestdauer tg zur Durchführung sämtlicher Produktionsaufgaben des bevorstehenden Produktionstaktes unter Berücksichtigung der roboterspezifisch ermittelten Mindestdauern ti ermittelt. Die Gesamtmindestdauer tg entspricht dabei der maximal ermittelten Mindestdauer ti: tg = max(t1...tn).
  • Mit anderen Worten ergibt sich die Gesamtmindestdauer tg zur Durchführung sämtlicher Produktionsaufgaben des bevorstehenden Produktionstaktes anhand der maximalen Mindestdauer t, von demjenigen Roboter 12, 14, 16, welcher zur Durchführung seiner spezifischen Produktionsaufgabe innerhalb des bevorstehenden Produktionstaktes am längsten benötigt.
  • Die ermittelten Mindestdauern ti werden in Verfahrensschritt S5 an die übergeordnete Steuerung 20 übergeben, wobei in Verfahrensschritt S6 die Gesamtmindestdauer tg mittels der übergeordneten Steuerung 20 ermittelt wird.
  • Anschließend werden in Verfahrensschritt S6 jeweilige Skalierungsfaktoren βi,b ermittelt, um welche die jeweiligen Zeitspannen ti,b der geplanten Bewegungsphasen der jeweiligen Roboter 12, 14, 16 verlängerbar sind, ohne dass die ermittelte Gesamtmindestdauer tg des bevorstehenden Produktionstaktes verlängert wird.
  • Um die entsprechende Taktzeit des bevorstehenden Produktionstaktes nicht zu überschreiten, dürfen die Skalierungsfaktoren βi,b also nur so eingestellt werden, dass die Dauer aller skalierten Bewegungen und Stillstände kleiner als die ermittelte Mindestdauer tg der gesamten Produktionsanlage 10 für den bevorstehenden Produktionstakt ist:
    Figure DE102013010464A1_0003
    wobei t* i,b dabei die resultierende Dauer einer Bewegung b des entsprechenden Roboters i mit einem Skalierungsfaktor βi,b ist. Da jeweilige Energieprofile einzelner Bewegungen unterschiedlich sind, kann ein entsprechendes Energie-Minimum von zwei Bewegungen bei unterschiedlichen βi,b-Werten erreicht werden: βi,b ≠ βi,b+1.
  • Unter Berücksichtigung der jeweils ermittelten Skalierungsfaktoren βi,b werden dabei jeweils vorgegebene Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen für die jeweiligen Roboter 12, 14, 16 reduziert, gemäß welchen die jeweiligen Roboter 12, 14, 16 zur Durchführung der jeweils anstehenden Produktionsaufgaben bewegt werden.
  • Die jeweils vorgegebenen Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen werden im Hinblick auf eine Minimierung jeweiliger Energiebedarfe der Roboter 12, 14, 16 zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben reduziert. Dafür werden die entsprechend bereitgestellten Energieprofile herangezogen.
  • Falls kritische Produktionsaufgaben, insbesondere in Form von Lackier- und/oder Klebevorgängen, für einige der Roboter 12, 14, 16 vorgesehen sind, unterbleibt für diese Roboter 12, 14, 16 eine Ermittlung der Skalierungsfaktoren βi,b und somit auch eine Veränderung der ursprünglich geplanten Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen, gemäß welchen die jeweiligen Roboter 12, 14, 16 zur Bearbeitung der ihnen zugeordneten Produktionsaufgaben bewegt werden sollen. Ferner unterbleibt auch eine Ermittlung der Skalierungsfaktoren βi,b für diejenigen Roboter 12, 14, 16, welche mit jeweils anderen Robotern 12, 14, 16 überschneidende Arbeitsräume aufweisen.
  • Anhand der 3, in welcher in zwei schematischen Darstellungen beispielhaft zwei Produktionsabläufe der Roboter 12, 14 dargestellt sind, wird eine energetische Bewegungsoptimierung erläutert. In 3 sind jeweilige zeitliche Abläufe von Bewegungen und Stillständen der Roboter 12, 14 dargestellt, wobei in dem oberen Diagramm die Bewegungs- und Stillstandszeiten für den Roboter 12 exemplarisch dargestellt und in dem unteren Diagramm entsprechende Bewegungs- und Stillstandszeiten für den Roboter 14 dargestellt sind. Mit der gestrichelten Linie 28 ist eine aktuelle zeitliche Position gekennzeichnet. In dem hier dargestellten Moment führt der Roboter 12 gerade eine Bewegung aus, während der Roboter 14 sich in einem unbekannten Stillstand befindet. Bis zum Ende des Programmablaufs haben beide Roboter 12, 14 entsprechend geplante Stillstände und Bewegungen. Die entsprechende Mindestdauer t12 beträgt für den Roboter 12 somit noch 8 Sekunden, und die entsprechende Mindestdauer t14 für den Roboter 14 beträgt im vorliegend gezeigten Fall noch 6 Sekunden, wobei die Gesamtmindestdauer tg des hier schematisch dargestellten Produktionstaktes 8 Sekunden beträgt. Da die Bewegungsdauer des Roboters 12 nicht erhöht werden darf, da t12 von der Dauer her tg entspricht, wird lediglich ein entsprechender Skalierungsfaktor β14,b,min für den Roboter 14 folgendermaßen berechnet:
    Figure DE102013010464A1_0004
  • Ein entsprechend optimaler Skalierungsfaktor βi,b für die Bewegung b kann nun unter Zuhilfenahme der Datenbank 26 gefunden werden: βi,b = min(β2,b,min...1).
  • Ist βi,b,min ≤ βi,b,opt, dann ist βi,b = βi,b,opt. Ansonsten hat βi,b einen Wert, bei dem der entsprechende Energieverbrauch des Roboters 14 minimal ist. Eine entsprechend veränderte Roboterbewegung des Roboters 14 kann dabei mit einer bis zu 50% reduzierten Geschwindigkeit ausgeführt werden, ohne dass die entsprechende Taktzeit negativ beeinflusst wird.
  • Ein Energiebedarf für eine Roboterbewegung, welche unter Berücksichtigung des ermittelten, optimalen Skalierungsfaktor angepasst worden ist, kann daher wesentlich geringer sein als bei einer Bewegung, die mit einer maximal möglichen Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung durchgeführt wird. So kann der Energieverbrauch der gesamten Produktionsanlage 10 erheblich gesenkt werden, ohne eine entsprechend vorgegebene Taktzeit negativ zu beeinflussen, also zu erhöhen.
  • Das vorgestellte Verfahren kann dabei dynamisch während des Einsatzes der Roboter 12, 14, 16 durchgeführt werden, so dass entsprechende Skalierungsfaktoren dynamisch in Abhängigkeit von einem jeweils vorliegenden Produktionsablauf angepasst werden können. So kann das Verfahren beispielsweise auch bei unterschiedlichen Produkttypen, wie beispielsweise Fahrzeugvarianten, oder auch bei kleinen Programmänderungen verwendet werden, was nicht der Fall wäre, wenn die Skalierungsfaktoren fest in den jeweiligen Roboterprogrammen definiert wären.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Increasing the energy efficiency of multi-robot production lines in the automotive industry” (2012 IEEE International Conference an automation science and engineering, Seoul, Korea, 20. bis 24.08.2012) [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern (12, 14, 16), mittels welchen ein mehrere, roboterspezifische Produktionsaufgaben umfassender Produktionstakt eines vorgegebenen Produktionsprozesses arbeitsteilig bearbeitet wird, mit den Schritten: – Ermitteln einer jeweiligen Mindestdauer (ti) je Roboter (12, 14, 16), welche jeweilige Zeitspannen (ti,b) geplanter Bewegungsphasen und Zeitspannen (ti,s) geplanter Stillstandsphasen zur Durchführung einer der jeweils roboterspezifisch zugeordneten Produktionsaufgabe für den bevorstehenden Produktionstakt umfasst; – Ermitteln einer Gesamtmindestdauer (tg) zur Durchführung sämtlicher Produktionsaufgaben des bevorstehenden Produktionstaktes unter Berücksichtigung der roboterspezifisch ermittelten Mindestdauern (ti); – Ermitteln jeweiliger Skalierungsfaktoren (βi,b), um welche die jeweiligen Zeitspannen (ti,b) der geplanten Bewegungsphasen verlängerbar sind, ohne dass die ermittelte Gesamtmindestdauer (tg) des bevorstehenden Produktionstaktes verlängert wird; – Betreiben der Roboter (12, 14, 16) unter Berücksichtigung der ermittelten Skalierungsfaktoren (βi,b) zur Durchführung des Produktionstaktes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der jeweils ermittelten Skalierungsfaktoren (βi,b) jeweils vorgegebene Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen reduziert werden, gemäß welchen die jeweiligen Roboter (12, 14, 16) zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils vorgegebenen Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen im Hinblick auf eine Minimierung jeweiliger Energiebedarfe der Roboter (12, 14, 16) zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben reduziert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die jeweiligen Produktionsaufgaben roboterspezifisch parametrisierte Kinematikmodelle ermittelt und/oder bereitgestellt werden, anhand welcher die jeweiligen Energiebedarfe der Roboter (12, 14, 16) zur Durchführung der jeweiligen Produktionsaufgaben ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kritische Produktionsaufgaben, insbesondere Lackier- und/oder Klebevorgänge, für einzelne Roboter (12, 14, 16) vorgegeben werden, bei welchen das Ermitteln der Skalierungsfaktoren (βi,b) unterbleibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Skalierungsfaktoren (βi,b) nur für diejenigen Roboter (12, 14, 16) ermittelt werden, welche keine sich mit anderen Robotern (12, 14, 16) überschneidenden Arbeitsräume aufweisen.
DE201310010464 2013-06-24 2013-06-24 Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern Withdrawn DE102013010464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010464 DE102013010464A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010464 DE102013010464A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010464A1 true DE102013010464A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310010464 Withdrawn DE102013010464A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010464A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012111A1 (de) 2015-09-18 2016-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern einer Produktionsanlage
DE102015003573A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Audi Ag Verfahren zur Durchführung eines Produktionsprozesses mittels einer Bearbeitungsstation, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015211944A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines energieeffizienten Arbeitspunkts
DE102015011010A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Kuka Systems Gmbh Verfahren und System zum Steuern einer wenigstens teilweise automatisierten Anlage
CN111098311A (zh) * 2019-12-27 2020-05-05 上海智殷自动化科技有限公司 一种提高机器人工作节拍的方法
CN114030222A (zh) * 2021-11-04 2022-02-11 温州大学 可视化冲压线多机协调轨迹优化方法及系统
DE102017007986B4 (de) 2016-09-05 2022-10-13 Fanuc Corporation NC-Steuerung, Steuerungssystem, Steuerungsverfahren, und Steuerungsprogramm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Increasing the energy efficiency of multi-robot production lines in the automotive industry" (2012 IEEE International Conference an automation science and engineering, Seoul, Korea, 20. bis 24.08.2012)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003573A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Audi Ag Verfahren zur Durchführung eines Produktionsprozesses mittels einer Bearbeitungsstation, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015003573B4 (de) * 2015-03-19 2017-07-13 Audi Ag Verfahren zur Durchführung eines Produktionsprozesses mittels einer Bearbeitungsstation, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015211944A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines energieeffizienten Arbeitspunkts
DE102015011010A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Kuka Systems Gmbh Verfahren und System zum Steuern einer wenigstens teilweise automatisierten Anlage
WO2017032446A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Kuka Systems Gmbh Verfahren und system zum optimieren einer wenigstens teilweise automatisierten anlage
DE102015012111A1 (de) 2015-09-18 2016-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern einer Produktionsanlage
DE102017007986B4 (de) 2016-09-05 2022-10-13 Fanuc Corporation NC-Steuerung, Steuerungssystem, Steuerungsverfahren, und Steuerungsprogramm
CN111098311A (zh) * 2019-12-27 2020-05-05 上海智殷自动化科技有限公司 一种提高机器人工作节拍的方法
CN111098311B (zh) * 2019-12-27 2023-08-22 上海智殷自动化科技有限公司 一种提高机器人工作节拍的方法
CN114030222A (zh) * 2021-11-04 2022-02-11 温州大学 可视化冲压线多机协调轨迹优化方法及系统
CN114030222B (zh) * 2021-11-04 2023-12-01 温州大学 可视化冲压线多机协调轨迹优化方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010464A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern
DE102012112019B4 (de) Simulationsvorrichtung zur Schätzung der Lebensdauer eines Roboter-Untersetzungsgetriebes
DE102016010064B4 (de) Numerische Steuerung mit Bearbeitungsbedingungsanpassungsfunktion zum Verringern des Auftretens von Rattern oder Werkzeugverschleiss/-bruch
EP2392981B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer getakteten Fertigungsstraße
DE102012009010A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bewegung eines Roboters
DE112013007679T5 (de) Numerische Steuerungsanlage und numerisches Steuerungsverfahren
EP3321754A1 (de) Verfahren zur optimierung von bewegungsprofilen, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und anlage oder roboter
DE102013015400A1 (de) Numerische Steuervorrichtung mit Funktion zum Umschalten zwischen Drucksteuerung und Positionssteuerung
DE102014008572B4 (de) Numerische Steuereinheit mit einer Funktion zum glatten bzw. sanften Ändern der Vorschubgeschwindigkeit, wenn ein Override geändert wird
EP3818420B1 (de) Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten
DE102017129948A1 (de) Steuer- oder Regeleinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102015002280B4 (de) Verfahren und Anlage zum automatisierten Richten eines Gussteils
DE102016012042A1 (de) Numerische Steuerung mit Positionierung zur Vermeidung einer Kollision mit einem Werkstück
EP3300521B1 (de) Ausrichtungsverfahren für werkstücke
DE102015012111A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Robotern einer Produktionsanlage
EP3438773A1 (de) Bearbeitung von werkstücken mit modellgestützter fehlerkompensation
DE102015015954A1 (de) Numerische Steuerung
DE102016001642B4 (de) Numerische Steuerung mit übermäßige Positionsabweichungen unterbindender Geschwindigkeitssteuerung
WO2016050599A1 (de) Verfahren zum ermitteln des energiebedarfs einer produktionsmaschine oder eines aus mehreren produktionsmaschinen bestehenden produktionssystems sowie zur durchführung des verfahrens geeignetes messgerät
DE102011013102A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Nebenzeiten in Produktionsabläufen von Werkzeugmaschinen
EP2557465B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Bewegungsablaufs eines Maschinenelementes
DE102015000291A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bearbeitungsmaschine
DE102015003573B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Produktionsprozesses mittels einer Bearbeitungsstation, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010060158B4 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Stationen einer Fertigungsstraße
DE102007007601A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Steuerprogramms aus Funktionsmodulen, mehrachsige Maschine, Verfahren und graphische Benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee