DE102013009561A1 - Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013009561A1
DE102013009561A1 DE201310009561 DE102013009561A DE102013009561A1 DE 102013009561 A1 DE102013009561 A1 DE 102013009561A1 DE 201310009561 DE201310009561 DE 201310009561 DE 102013009561 A DE102013009561 A DE 102013009561A DE 102013009561 A1 DE102013009561 A1 DE 102013009561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
traction battery
air conditioning
passenger compartment
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310009561
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009561B4 (de
Inventor
Heiko Haußmann
Hanno Jelden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013009561.1A priority Critical patent/DE102013009561B4/de
Publication of DE102013009561A1 publication Critical patent/DE102013009561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009561B4 publication Critical patent/DE102013009561B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie (14) eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, welches eine Klimatisierungsvorrichtung (16) zur Klimatisierung seiner Fahrgastzelle aufweist, wobei eine aktuelle Traktionsbatterie-Temperatur erfasst und bei Überschreitung eines von wenigstens einem aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter abhängigen Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwertes eine aktive Bedarfskühlung der Traktionsbatterie (14) initiiert wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwert vom aktuellen Betriebszustand der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung (16) abhängig, nämlich bei aktivierter Klimatisierung der Fahrgastzelle niedriger ist als bei deaktivierter Klimatisierung der Fahrgastzelle.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, welches eine Klimatisierungsvorrichtung zur Klimatisierung seiner Fahrgastzelle aufweist, wobei eine aktuelle Traktionsbatterie-Temperatur erfasst und bei Überschreitung eines von wenigstens einem aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter abhängigen Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwertes eine aktive Bedarfskühlung der Traktionsbatterie initiiert wird.
  • Derartige Verfahren zur Traktionsbatteriekühlung von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen sind bekannt aus der DE 10 2007 045 182 A1 .
  • Bei allen Arten von Batterien fließen bei Ladungsentnahme oder Ladungsakkumulation elektrische Ströme. Diese führen aufgrund des Innenwiderstandes jeder Batterie zu einer Verlustleistung. Bei Hochleistungsbatterien, wie sie zum Antrieb von Elektro- oder Hybridfahrzeugen als sogenannte Traktionsbatterien Einsatz finden, ist die Verlustleistung aufgrund der hohen Lade- und Entnahmeströme erheblich. Aufgrund der Umsetzung der Verlustleistung in Wärme kann es zu einer nicht unerheblichen Erhitzung der Traktionsbatterie kommen, die ggf. durch hohe Außentemperaturen noch unterstützt wird. Dies ist insofern kritisch, als die meisten Hochleistungsbatterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien enge Temperaturkorridore für optimalen Wirkungsgrad und maximale Lebensdauer aufweisen. Diese optimalen Temperaturkorridore sind für Kraftfahrzeuge in der Praxis nicht einzuhalten. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine aktive Kühlung der Traktionsbatterie stets mit erhöhtem Energieverbrauch verbunden ist. In der Praxis ist man daher bemüht, einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Effizienz- bzw. Lebensdauereinbußen einerseits und erhöhtem Energieverbrauch andererseits zu realisieren.
  • Aus der oben genannten, gattungsbildenden Druckschrift ist es bekannt, die Traktionsbatterie-Temperatur zu überwachen und bedarfsweise eine aktive Kühlung zu initiieren. Unter einer aktiven Kühlung sei hier eine Kühlung verstanden, zu deren Betrieb Energie aus Energiespeichern des Kraftfahrzeugs erforderlich ist. Im Gegensatz dazu sei unter einer passiven Kühlung hier eine ohne Energiebedarf aus Energiespeichern des Kraftfahrzeugs betreibbare Kühlung verstanden, beispielsweise eine Luftkühlung, die sich aus Um- oder Durchströmung der Traktionsbatterie mit Fahrtwind ergibt. Die Initiierung der bekannten Bedarfskühlung erfolgt bei Überschreitung eines Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwertes. Dieser ist jedoch nicht bei einem fest vorgegebenen Wert fixiert; vielmehr hängt seine konkrete Lage von den aktuellen Leistungsanforderungen an die Traktionsbatterie ab. Wird von der Traktionsbatterie keine oder nur eine geringe Leistung angefordert, beispielsweise wenn ein Hybridfahrzeug verbrennungsmotorisch betrieben wird, wird die Bedarfskühlung erst initiiert, wenn die aktuelle Traktionsbatterie-Temperatur einen sehr hohen Schwellenwert überschreitet, der die Obergrenze eines maximalen Temperaturkorridors markiert, welcher denjenigen Bereich definiert, in dem die Traktionsbatterie ohne Schädigung, d. h. ohne massive Verkürzung der Lebensdauer betreibbar ist. Im Gegensatz dazu liegt der Schwellenwert bei hohen Leistungsanforderungen deutlich niedriger, nämlich an einem Punkt, der die Obergrenze eines optimalen Temperaturkorridors markiert, welcher den Bereich maximaler Betriebseffizienz der Traktionsbatterie definiert. Diese zunächst sinnvoll erscheinende Kopplung zwischen Traktionsbatterie, Temperaturschwellenwert und Leistungsanforderung an die Traktionsbatterie berücksichtigt nicht die in der Praxis höchst relevante Reichweitenbeschränkung von Hybrid- und insbesondere Elektrofahrzeugen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Traktionsbatterie-Kühlungssteuerung zur Verfügung zu stellen, welches die sich aus der typischen Reichweitenbeschränkung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ergebenden Einschränkungen realitätsnah berücksichtigt.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwert vom aktuellen Betriebszustand der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung abhängig, nämlich bei aktivierter Klimatisierung der Fahrgastzelle niedriger ist als bei deaktivierter Klimatisierung der Fahrgastzelle.
  • Dieser Ansatz scheint überraschend, da die Traktionsbatterie-Kühlung einerseits und die Fahrgastzellen-Klimatisierung andererseits vordergründig nichts miteinander zu tun zu haben scheinen, sodass ihre erfindungsgemäße Kopplung zunächst befremdet. Der Erfindung liegen jedoch drei Erkenntnisse der Betriebsrealität von modernen Fahrzeugen, insbesondere Hybrid- und Elektrofahrzeugen zugrunde. Erstens stellt der Betrieb der Fahrgastzellen-Klimatisierung heute keine Ausnahme, sondern vielmehr den Normalzustand dar. Dies liegt unter anderem an der deutlich verbesserten Isolierung moderner Fahrgastzellen, die zur Vermeidung von Scheibenbeschlag und zur Schaffung eines angenehmen Raumklimas eine ständige Entfeuchtung der Raumluft und somit den Betrieb der Klimatisierungsvorrichtung erforderlich machen oder zumindest angeraten erscheinen lassen. Zweitens ergibt sich aufgrund der Reichweitenbeschränkung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen häufiger als bei rein verbrennungsmotorisch betriebenen Fahrzeugen eine Energiespeicher-Mangelsituation, die zumindest zeitweise eine extrem energiesparende Fahrweise erforderlich machen. Drittens stellt die Fahrgastzellen-Klimatisierung die nach dem eigentlichen Fahrzeugantrieb mit Abstand größte Energieverbrauchsquelle dar, was bereits Eingang in das Allgemeinwissen gefunden hat und daher bei technisch nicht versierten Fahrern als bekannt vorausgesetzt werden darf. Folglich lässt sich der ausdrückliche Verzicht eines Fahrers auf die Fahrgastzellen-Klimatisierung, repräsentiert durch das Ausschalten der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung, gemäß der Erkenntnis der Erfinder interpretieren als der bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen nicht unübliche Wunsch nach einem momentan extrem energiesparenden Fahrzeugbetrieb. Erfindungsgemäß wird die so angeforderte Energieeinsparung durch die Abschaltung oder wenigstens Reduzierung der Traktionsbatterie-Kühlung noch weiter unterstützt. In Situation hingegen, in denen der Fahrer durch den Betrieb der Fahrgastzellen-Klimatisierung anzeigt, dass er momentan eher an einem besonders komfortablen und weniger an einem besonders energiesparenden Fahrzeugbetrieb interessiert ist, kann die Traktionsbatterie stärker gekühlt werden, was einerseits Vorteile im Hinblick auf ihre Lebensdauer und andererseits auf die maximal abforderbare Antriebsleistung bringt. Auf diese Weise berücksichtigt das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren die Betriebsrealität von Hybrid- und Elektrofahrzeugen besser als die Steuerverfahren nach dem Stand der Technik.
  • Günstigerweise ist das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren nicht rein binärer Natur, d. h. Traktionsbatterie-Kühlung an, wenn Fahrgastzellen-Klimatisierung an und Traktionsbatterie-Kühlung aus, wenn Fahrgastzellen-Klimatisierung aus. Vielmehr wird der Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwert auch im Fall ausgeschalteter Fahrgastzellen-Klimatisierung auf realistisch erreichbare Temperaturwerte gesetzt, insbesondere auf einen Wert, der hinreichen tief gewählt ist, dass eine ernsthafte Schädigung der Traktionsbatterie durch Übertemperatur vermieden wird.
  • Auch für den Fall der eingeschalteten Fahrgastzellen-Klimatisierung kann eine differenzierte Abhängigkeit des Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwertes vorgesehen sein. Insbesondere wird es als günstig angesehen, wenn der Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwert umso niedriger ist, je höher die aktuell von der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung zur Klimatisierung der Fahrgastzelle aufgewandte Klimatisierungsleistung ist. Je mehr der Fahrer also signalisiert, dass sein Hauptinteresse einem komfortablen und weniger einem energiesparenden Fahrzeugbetrieb gilt, desto mehr wird auch auf die optimale Temperierung der Traktionsbatterie zu Lasten der Energieeffizienz geachtet. Mit anderen Worten werden die Autonomie des Fahrers geachtet und entsprechend seine Fahrerwünsche respektiert.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Traktionsbatterie bei Traktionsbatterie-Temperaturen unterhalb des Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwertes mittels einer Grundkühlungsvorrichtung gekühlt wird. Als Grundkühlungsvorrichtung wird im Gegensatz zur Bedarfskühlungsvorrichtung eine unabhängig von aktuellen Betriebsparametern betriebene Kühlungsvorrichtung bezeichnet. Hierbei kann es sich bei einer Ausführungsform um eine Vorrichtung handeln, die einen Wasserkühlkreis mit einem Luft/Wasser-Wärmetauscher umfasst. Die Traktionsbatterie ist dabei wassergekühlt, wobei die Abwärme über den Luft/Wasser-Wärmetauscher, der beispielsweise dem Fahrtwind ausgesetzt sein kann, abgeführt wird. Diese Art der Grundkühlung benötigt praktisch keine Energie aus den elektrischen Energiespeichern, wobei der Energieaufwand für eine evtl. elektrisch betriebene Umwälzpumpe hier vernachlässigt werden soll.
  • Zur Ausgestaltung der Bedarfskühlung stehen dem Fachmann unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Traktionsbatterie bei Initiierung der Bedarfskühlung in thermischen Kontakt zu einem Kältemittelkreis der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung gebracht wird. Wie oben erläutert, wird die Bedarfskühlung insbesondere bei Betrieb der Fahrgastzellen-Klimatisierung initiiert, d. h. die Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung erzeugt in diesem Zustand ohnehin Kälte, von der ein Teil zur Kühlung der Traktionsbatterie abgezweigt werden kann. Dabei ist es besonders effizient, wenn dies durch thermischen Kontakt der Traktionsbatterie mit dem Kältemittelkreis der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung erfolgt.
  • Ist diese Variante gemeinsam mit der zuvor erläuterten Grundkühlungsvorrichtung in Form eines Wasserkühlkreises realisiert, kann weiter vorgesehen sein, dass bei Initiierung der Bedarfskühlung der Wasserkühlkreis der Grundkühlungsvorrichtung von dem Luft/Wasser-Wärmetauscher abgekoppelt und mit einem als Kältemittel/Wasser-Wärmetauscher ausgebildeten Verdampfer der Fahrgastzellen-Klimatisierung gekoppelt wird. Bei Bedarf wird also die nicht mehr ausreichende Grundkühlung der Traktionsbatterie abgeschaltet und die aktive Bedarfskühlung angeschaltet, wobei im Bereich der Traktionsbatterie dieselbe Wasserkühlungsvorrichtung genutzt wird und lediglich die Wärmeabfuhr aus dem Kühlwasser von der im Wesentlichen passiven Luftkühlung auf die aktive Kältemittelkühlung umgeschaltet wird. Bevorzugt weist die Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung hierzu einen eigenen Verdampfer auf, der den thermischen Kontakt zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreises der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung mit dem Wasserkühlkreis der Grundkühlungsvorrichtung koppelt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Grundkühlungsvorrichtung eine Luftkühlungsanordnung umfasst, mittels derer zur Grundkühlung der Traktionsbatterie Kühlluft angesaugt und die Traktionsbatterie mit der angesaugten Kühlluft um- und/oder durchströmt wird. Insbesondere kann dies als passive Kühlung gestaltet sein, bei der die Ansaugung durch geeignete Formgebung von Strömungskanälen realisiert wird. Alternativ ist selbstverständlich auch eine aktive Luftkühlung, beispielsweise mit Gebläsen, bevorzugt elektrisch angetriebenen Gebläsen möglich. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kühlluft aus der Fahrgastzelle angesaugt wird, was im Fall einer angeschalteten Fahrgastzellen-Klimatisierung zur Ansaugung besonders kalter Kühlluft und bei ausgeschalteter Fahrgastzellen-Klimatisierung zu einer Luftströmung innerhalb der Fahrgastzelle und somit zu einer Verbesserung des dortigen Raumklimas auch ohne aktive Klimatisierung führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kühlkreisanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer Kühl- und Klimatisierungsvorrichtung 10 für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, welche grundsätzlich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Kühl- und Klimatisierungsvorrichtung 10 umfasst einen Kühlabschnitt 12, dessen vornehmliche Aufgabe die Kühlung einer Traktionsbatterie 14 ist, sowie einen Klimatisierungsabschnitt 16, der vornehmlich der Klimatisierung eines nicht dargestellten Fahrzeuginnenraums, insbesondere der Fahrgastzelle dient. Der Klimatisierungsabschnitt 16 ist im Wesentlichen in herkömmlicher Weise aufgebaut und umfasst einen Kältemittelkreis mit einem Kompressor 161, in dem das Kältemittel komprimiert wird, einem Kondensator 162, in dem das komprimierte Kältemittel kondensiert wird, einem ersten Drosselventil 163, in welchem das kondensierte Kältemittel entspannt wird und einem ersten Verdampfer 164, in dem das entspannte Kältemittel verdampft wird. Der erste Verdampfer 164 ist als Kältemittel/Luft-Wärmetauscher ausgebildet und wird von einem Klimatisierungsluftstrom 165 durchströmt. Dieser kann je nach Einstellung und Fahrerwunsch als Frischluftstrom aus der Umgebung des Fahrzeugs oder als Umluftstrom aus dem Innenraum des Fahrzeugs angesaugt werden. Bei seiner Passage durch den ersten Verdampfer 164 nimmt er die bei der Verdampfung des Kältemittels entstehende Kälte auf und trägt sie in den Fahrzeuginnenraum. Hinter dem ersten Verdampfer 164 wird das Kältemittel erneut dem Kompressor 161 zugeführt.
  • Der Kühlungsabschnitt 12 ist im Wesentlichen als herkömmliche Wasserkühlung der Traktionsbatterie 14 ausgebildet und umfasst einen Kühlwasserkreis mit einer Pumpe 121 und einem als Wasser/Luft-Wärmetauscher ausgebildeten Kühler 122. Der Kühler 122 wird von einem Frischluftstrom 123 durchströmt und nimmt dabei im Kühlwasser enthaltende Wärme auf und führt diese ab. Das so gekühlte Wasser um- oder durchströmt die Traktionsbatterie 14, was in 1 durch eine Kühlschlangenanordnung 124 angedeutet ist. Dabei nimmt das Kühlwasser der Traktionsbatterie 14 entstehende Wärme auf und führt diese ab, sodass die Traktionsbatterie 14 gekühlt wird. Die Effizienz dieser Kühlung hängt wesentlich von den Außentemperaturen, d. h. der Temperatur des Frischluftstroms 123 ab.
  • Zwischen den beiden Abschnitten 12, 16, der Klimatisierungs- und Kühlanordnung 10 besteht eine Verbindung in Form eines als Kältemittel/Wasser-Wärmetauscher ausgebildeten zweiten Verdampfers 166 im Kältemittelkreis des Klimatisierungsabschnittes 16. Der zweite Verdampfer 161 ist dem ersten Verdampfer 164 parallel geschaltet, ihm ist ein zweites Drosselventil 167 vorgeschaltet. Im Gegensatz zum ersten Verdampfer 164 steht der zweite Verdampfer 166 nicht in thermischem Kontakt mit einem Luftstrom, sondern in thermischem Kontakt mit einem Abzweig des Wasserkreislaufs des Kühlabschnitts 12. Dieser Abzweig ist in 1 als den zweiten Verdampfer 166 umlaufende Kühlschlangenanordnung 125 ausgebildet. Mittels zweier Schaltventile 126, 127 lässt sich der luftdurchströmte Kühler 122 vom Wasserkreis des Kühlabschnitts 12 abkoppeln und an seiner statt der den zweiten Verdampfer 166 kontaktierende Wasserkreisabzweig 125 ankoppeln. Durch Schaltung der Schaltventile 126, 127 lässt sich also die Wasserkühlung der Traktionsbatterie 14 von einer im Wesentlichen passiven, luftbasierten Wasserkühlung zu einer aktiven, kältemittelbasierten Wasserkühlung umschalten.
  • Dem grundlegenden, erfindungsgemäßen Prinzip folgend, kann diese Umschaltung insbesondere bei Anschaltung der Innenraumklimatisierung. d. h. beim Einschalten des Kältemittelkompressors 161 erfolgen. Durch geeignete Steuerung der Drosselventile 163, 167 kann die Stärke der effektiven Traktionsbatterie-Kühlung eingestellt werden. Bevorzugt erfolgt diese Einstellung so, dass die für die Kühlung der Traktionsbatterie 14 aufgewandte Kühlleistung zugleich mit der für die Klimatisierung des Innenraums aufgewandten Klimatisierungsleistung wächst.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere ist bei Durchführung des erfindungsgemäßen Konzeptes keine konstruktive Verbindung zwischen dem Kühlabschnitt 12 und dem Klimatisierungsabschnitt 16 der Kühl- und Klimatisierungsvorrichtung 10 erforderlich. Im Falle, dass doch eine solche Verbindung vorliegt, muss diese nicht zwingend in Form eines zweiten, parallel geschalteten Verdampfers 166 erfolgen. Beispielsweise kann auch ein mit dem ersten Verdampfer in Reihe geschalteter, zweiter Verdampfer verwendet werden; auch ist die Verwendung nur eines Verdampfers, der sowohl als Klimatisierungs- wie auch als Kühlverdampfer verwendet wird, denkbar. Schließlich ist es auch möglich, auf die durch den Luftkühler 122 realisierte Grundkühlung der Traktionsbatterie 14 zu verzichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühl- und Klimatisierungsvorrichtung
    12
    Kühlabschnitt von 10
    121
    Pumpe
    122
    Luftkühler
    123
    Frischluftstrom
    124
    Kühlschlangenanordnung
    125
    Kühlschlangenanordnung
    126
    Schaltventil
    127
    Schaltventil
    14
    Traktionsbatterie
    16
    Klimatisierungsabschnitt von 10
    161
    Kompressor
    162
    Kondensator
    163
    erstes Drosselventil
    164
    erster Verdampfer
    165
    Luftstrom
    166
    zweiter Verdampfer
    167
    zweites Drosselventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007045182 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie (14) eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, welches eine Klimatisierungsvorrichtung (16) zur Klimatisierung seiner Fahrgastzelle aufweist, wobei eine aktuelle Traktionsbatterie-Temperatur erfasst und bei Überschreitung eines von wenigstens einem aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter abhängigen Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwertes eine aktive Bedarfskühlung der Traktionsbatterie (14) initiiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwert vom aktuellen Betriebszustand der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung (16) abhängig, nämlich bei aktivierter Klimatisierung der Fahrgastzelle niedriger ist als bei deaktivierter Klimatisierung der Fahrgastzelle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwert umso niedriger ist je höher die aktuell von der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung (16) zur Klimatisierung der Fahrgastzelle aufgewandte Klimatisierungsleistung ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (14) bei Traktionsbatterie-Temperaturen unterhalb des Traktionsbatterie-Temperaturschwellenwertes mittels einer Grundkühlungsvorrichtung (12) gekühlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkühlungsvorrichtung (12) einen Wasserkühlkreis mit einem Luft/Wasser-Wärmetauscher (122) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (14) bei Initiierung der Bedarfskühlung in thermischen Kontakt zu einem Kältemittelkreis der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung (16) gebracht wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Initiierung der Bedarfskühlung der Wasserkühlkreis der Grundkühlungsvorrichtung (12) von dem Luft/Wasser-Wärmetauscher (12) abgekoppelt und mit einem als Kältemittel/Wasser-Wärmetauscher (166) ausgebildeten Verdampfer der Fahrgastzellen-Klimatisierungsvorrichtung (16) gekoppelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkühlungsvorrichtung eine Luftkühlungsanordnung umfasst, mittels derer zur Grundkühlung der Traktionsbatterie Kühlluft angesaugt und die Traktionsbatterie mit der angesaugten Kühlluft um- und/oder durchströmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kühlluft aus der Fahrgastzelle angesaugt wird.
DE102013009561.1A 2013-06-06 2013-06-06 Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie Active DE102013009561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009561.1A DE102013009561B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009561.1A DE102013009561B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009561A1 true DE102013009561A1 (de) 2014-12-11
DE102013009561B4 DE102013009561B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=52008863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009561.1A Active DE102013009561B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009561B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201165B3 (de) 2018-01-25 2019-05-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb
DE102018206719A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
DE102018128695A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045182A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verwendung einer Fahrzeugbatterie
DE102009015653A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Temperaturverwaltung für HVAC und Batterie von Fahrzeugen
DE102009015658A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit HVAC- und Batterietemperaturverwaltung für ein Fahrzeug
EP2408054A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 Behr GmbH & Co. KG Kühlsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8757249B2 (en) 2005-10-21 2014-06-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device including a solar radiation blocking unit for a vehicle-mounted electrical apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045182A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verwendung einer Fahrzeugbatterie
DE102009015653A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Temperaturverwaltung für HVAC und Batterie von Fahrzeugen
DE102009015658A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit HVAC- und Batterietemperaturverwaltung für ein Fahrzeug
EP2408054A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 Behr GmbH & Co. KG Kühlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201165B3 (de) 2018-01-25 2019-05-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb
DE102018206719A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
DE102018128695A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009561B4 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109524B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugluftklimatisierungssystems
DE102019125197A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014118037B4 (de) Steuerverfahren für ein integriertes Kühlsystem
DE102012113103A1 (de) Wärmepumpensystem für Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102010061004A1 (de) Integriertes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102011051624A1 (de) Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102010048853A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102013225839A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeuges
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012022564A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren dafür
DE102016203045A1 (de) Temperiereinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Temperiereinrichtung
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102017202472B4 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102014101478B4 (de) Verfahren zum steuern eines kompressors eines wärmepumpensystems für thermische speicherung sowie solch ein wärmepumpensystem
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008005754A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlbaren Energiespeicher
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013009561B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102010002018A1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010663000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division