DE102013007353A1 - Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013007353A1
DE102013007353A1 DE102013007353.7A DE102013007353A DE102013007353A1 DE 102013007353 A1 DE102013007353 A1 DE 102013007353A1 DE 102013007353 A DE102013007353 A DE 102013007353A DE 102013007353 A1 DE102013007353 A1 DE 102013007353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
combustion engine
internal combustion
electric machine
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013007353.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007353B4 (de
Inventor
Uwe Feldmann
Moritz Reiff
Günter Schiele
Maximilian Dietrich
Florian Schüle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013007353.7A priority Critical patent/DE102013007353B4/de
Publication of DE102013007353A1 publication Critical patent/DE102013007353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007353B4 publication Critical patent/DE102013007353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • B60W20/14Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion in conjunction with braking regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/426Hydrodynamic couplings, e.g. torque converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs (1) umfassend einen Verbrennungsmotor (2), eine Elektromaschine (4), einen Drehmomentwandler (5), eine Wandlerüberbrückungskupplung (6), ein Getriebe (7) sowie eine Steuerungseinrichtung (9), wobei bei langsamer Fahrt das Getriebe (7) entweder über die Elektromaschine (4) und die Wandlerüberbrückungskupplung (6) oder den Verbrennungsmotor (2) und den Drehmomentwandler (5) angetrieben wird, wobei bei antreibender Elektromaschine (4) und Gabe eines den Start des Verbrennungsmotors (2) anzeigenden Signals die Steuerungseinrichtung (9) ein Rekuperationsmoment der Elektromaschine (4), die nach dem Start des Verbrennungsmotors (2) in einen Rekuperationsbetrieb als Generator geschaltet wird, ermittelt, das das vom gestarteten Verbrennungsmotor (2) gelieferte, verglichen mit dem zuvor von der als Elektromotor betriebenen Elektromaschine (4) gelieferten Drehmoment höhere Drehmoment zumindest teilweise kompensiert, wonach der Verbrennungsmotor (2) gestartet und die Elektromaschine (4) in den Rekuperationsbetrieb mit dem ermittelnden Rekuperationsmoment geschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs umfassend einen Verbrennungsmotor, eine Elektromaschine, einen Drehmomentwandler, eine Wandlerüberbrückungskupplung, ein Getriebe sowie eine Steuerungseinrichtung, wobei bei langsamer Fahrt das Getriebe entweder über die Elektromaschine und die Wandlerüberbrückungskupplung oder den Verbrennungsmotor und den Drehmomentwandler angetrieben wird.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Hybridantrieb umfassend einen Verbrennungsmotor und eine Elektromaschine mit zugeordnetem Energiespeicher (Traktionsbatterie) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Das Fahrzeug kann einerseits über den Verbrennungsmotor, andererseits bei Bedarf auch über die als Elektromotor geschaltete Elektromaschine angetrieben werden. Die benötigte Energie stellt der Energiespeicher zur Verfügung, der, wenn das Fahrzeug mit Hilfe des Verbrennungsmotors fährt, über die dann als Generator geschaltete Elektromaschine geladen werden kann. Üblicherweise treibt der Verbrennungsmotor das Getriebe und damit die zugeordnete Achse über einen Drehmomentwandler an, während, wegen des besseren Wirkungsgrads, die Elektromaschine im Elektromotorbetrieb das Getriebe respektiv die Achse über eine Wandlerüberbrückungskupplung antreibt. Während die Elektromaschine stufenlos bis auf eine Drehzahl von Null heruntergeregelt werden kann, wenn kleine Fahrgeschwindigkeiten gewünscht sind, kann der Verbrennungsmotor nicht unter seine Leerlaufdrehzahl, üblicherweise ca. 600–800 U/min, geregelt werden, er kann das Getriebe in diesem Fall nur über den Drehmomentwandler (Schlupf) antreiben. Aufgrund dieser Antriebskette Verbrennungsmotor/Drehmoment-wandler ergibt sich ein gewisses, in Folge der Wandlerverstärkung relativ hohes Drehmoment an den Rädern beim langsamen Fahren, das häufig auch „Kriechen” genannt wird. Eine solches langsames Fahren ist beispielsweise beim Einparken oder häufig bei Kolonnenfahrt, sei es im städtischen Bereich oder auf Autobahnen, gegeben. Hieraus resultiert, dass zum langsamen Fahren, also zum „Kriechen” über das Bremssystem ein bestimmter, in Folge des durch die Wandlerverstärkung beachtlichen Drehmoments doch relativ hoher Bremsdruck aufgebaut werden muss, um das Fahrzeug zu halten, mithin also bei der gewünschten geringen Geschwindigkeit von z. B. 3 km/h zu bewegen, welche Geschwindigkeit unterhalb der sich aus der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors ohne Bremseingriff ergebenden Geschwindigkeit (üblicherweise ca. 10 km/h) liegt. Das Kriechen mit niedriger Geschwindigkeit bei Elektroantrieb ist auch mit geringer Geschwindigkeit, beispielsweise von den genannten ca. 3 km/h, auch ohne Bremseingriff respektive mit sehr niedrigem Bremsdruck möglich. Denn wie beschrieben kann der Elektromotor mit einer beliebig geringen Drehzahl betrieben werden. Da dies, nicht zuletzt aus energetischer Sicht, zweckmäßig ist, erfolgt eine solche „Kriechfahrt” bevorzugt mit elektrischem Antrieb.
  • Ein Problem kann sich nun ergeben, wenn bei einer solchen rein elektrischen „Kriechfahrt”, bei der kein oder nur ein relativ geringer Bremsdruck nötig ist und die Elektromaschine nur leicht gegen die Bremse arbeitet, ein unmittelbarer Start des Verbrennungsmotors erfolgen muss, beispielsweise weil der Energiespeicher, also die Traktionsbatterie, die den Elektromotor speist, geladen werden muss. Wird nun der Verbrennungsmotor gestartet, so dreht dieser schnell auf die Leerlaufdrehzahl, das Verbrennungsmotormoment wird zusätzlich über den Drehmomentwandler verstärkt und an das Getriebe gegeben. Zwar ist der Elektromotor, der nun als Generator zu schalten ist, da ja der Energiespeicher geladen werden soll, umgeschaltet und treibt nicht mehr an, jedoch führt das deutlich höhere anliegende Verbrennungsmotormoment zu einer Beschleunigung, der durch Aufbau eines höheren Bremsdrucks entgegengewirkt werden muss, damit das Fahrzeug während des ja nach wie vor noch gegebenen Kriechvorgangs nicht beschleunigt und beispielsweise nicht auf ein benachbartes Fahrzeug oder sonstiges Hindernis aufgrund der kurzfristigen Beschleunigung auffährt. Der Fahrer muss also stärker auf die Bremse treten, was unter Umständen, da er gegebenenfalls vom Motorstart und der damit verbundenen abrupten Beschleunigung überrascht sein kann, zum Teil etwas unkontrolliert geschehen kann, so dass das Fahrzeug, wenn der Fahrer überhaupt rechtzeitig reagiert, wegen der abrupten Bremsbetätigung gegebenenfalls ruckartig bremst.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Hybridantriebes anzugeben, das ein Starten des Verbrennungsmotors ermöglicht, ohne dass der Fahrer, den Bremsdruck übermäßig variieren muss.
  • Zur Lösung des Problems bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, mit dem Start des Verbrennungsmotors automatisch die Bremseinrichtung derart angesteuert wird, dass ein Bremsmoment aufgebaut wird, das dem vom gestarteten Verbrennungsmotor gelieferten, verglichen mit dem zuvor von der als Elektromotor betriebenen Elektromaschine gelieferten Drehmoment höheren Drehmoment entgegenwirkt und dieses zumindest teilweise kompensiert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, mit dem Start des Verbrennungsmotors über einen automatisierten Eingriff in die Bremseinrichtung das Bremsmoment automatisch so zu erhöhen, dass das durch den gestarteten Verbrennungsmotor gelieferte, höhere Drehmoment zumindest teilweise abgebaut wird. Bevorzugt wird der Bremsdruck natürlich so geregelt, dass das erhöhte Drehmoment vollständig kompensiert wird, so dass es nur zu einem möglichst geringen, kaum spürbaren oder überhaupt keinen Beschleunigungsvorgang kommt. Das heißt, dass trotz nunmehrigem Betrieb des Verbrennungsmotors infolge des automatischen Bremseingriffs mit nahezu gleicher Geschwindigkeit weitergefahren wird, mithin also die „Kriechfahrt” in der bisherigen Weise fortgesetzt wird. Liegt also ein Signal seitens des Energiespeichers respektive eines zugehörigen Steuergeräts oder dergleichen an der Steuerungseinrichtung, die für das Zuschalten des Verbrennungsmotors und das Umschalten der Elektromaschine verantwortlich ist, an, das anzeigt, dass der Verbrennungsmotor zu starten und die Elektromaschine in den Generatorbetrieb zu schalten ist, so steuert die Steuerungseinrichtung die Bremseinrichtung respektive ein oder mehrere dieser zugeordnete andere Steuergeräte an, um den automatischen Bremseingriff vorzunehmen, der zeitkoordiniert respektive synchronisiert mit dem Start des Verbrennungsmotors und damit der sich einstellenden Drehmomentüberhöhung vorgenommen wird. Der Fahrer selbst muss nicht aktiv werden, das heißt, dass er selbst den Bremsdruck nicht erhöhen muss, also die Bremseinrichtung selbst nicht betätigen muss. Vielmehr erfolgt der Eingriff für ihn quasi unbemerkt respektive ohne sein Zutun.
  • Sobald der Steuerungseinrichtung ein Signal gegeben wird, das bei antreibender Elektromaschine den Start des Verbrennungsmotors anzeigt, ermittelt die Steuerungseinrichtung in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung das benötigte Bremsmoment, dass das vom gestarteten Verbrennungsmotor gelieferte, verglichen mit dem zuvor von der als Elektromotor betriebenen Elektromaschine gelieferten Drehmoment höhere Drehmoment zumindest teilweise kompensiert, wonach der Verbrennungsmotor gestartet und die Bremseinrichtung derart angesteuert wird, dass das ermittelte Bremsmoment erzeugt wird. Das heißt, dass die Steuerungseinrichtung bevorzugt umgehend aus dem oder den momentan gegebenen Betriebsparametern (beispielsweise dem vom Elektromotor gelieferten Ist-Moment oder dem am Getriebeausgang gegebenen Ist-Moment oder der Ist-Geschwindigkeit) unter Berücksichtigung weiterer, für den Verbrennungsmotor respektive dessen zugeordneten Antriebsstrang spezifischer Parameter (z. B. Leerlaufdrehzahl, Verstärkungsfaktor des Drehmomentwandlers etc.), das sich beim Zuschalten des Verbrennungsmotor ergebende, neue Drehmoment an einer vergleichbaren Stelle (nach dem Drehmomentwandler oder nach dem Getriebe) ermittelt, um auf diese Weise quasi das – verglichen mit dem gegebenen Elektromotor-Drehmoment – überschüssige Verbrennungsmotor-Drehmoment zu ermitteln. Dieses überschüssige Moment ist abzubauen. Zu diesem Zweck wird nun seitens der Steuerungseinrichtung das benötigte Bremsmoment ermittelt, das über die Bremseinrichtung zum Abbau des überschüssigen Verbrennungsmotor-Drehmoments anzulegen ist, gegen das also der Verbrennungsmotor arbeitet. Das Bremsmoment wird natürlich durch Anlegen eines entsprechenden Bremsdruck erzeugt, der wiederum durch entsprechende Ansteuerung der Bremseinrichtung, also der einzelnen Radbremsen, erzeugt wird. Die Steuerungseinrichtung ermittelt folglich bevorzugt selbst die entsprechenden Ansteuerparameter der einzelnen Radbremsen respektive gibt diese entsprechenden Parameter an das oder die der Bremseinrichtung zugeordneten spezifischen Steuergeräte, sofern sie selbst diesen Vorgang nicht steuert. Zwar liegt aufgrund des Zuschaltens des Verbrennungsmotors am Drehmomentwandlerausgang oder am Getriebeausgang ein erhöhtes Drehmoment, verglichen zum rein elektromotorischen Antrieb an. Zu einer Beschleunigung kommt es trotzdem nicht, da automatisch der Bremsdruck erhöht wird und das Fahrzeug über das Assistenzsystem automatisch verzögert wird, so dass letztlich die Geschwindigkeit im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Da mit Zuschalten des Verbrennungsmotors und Umschalten der Elektromaschine auf Generatorbetrieb über den Generator ein gewisses Rekuperationsmoment erzeugt wird, nachdem der Verbrennungsmotor ja die als Generator geschaltete Elektromaschine antreiben muss, ergibt sich eine systemimmanente geringe Reduzierung des am Getriebe- oder am Wandlerausgang gegebenen Gesamtmoments. Denn das Rekuperationsmoment wirkt dem Verbrennungsmotor-Drehmoment entgegen. Die Steuerungseinrichtung berücksichtigt nun zweckmäßigerweise bei der Ermittlung des benötigten Bremsmoments das vom Generator erzeugte Rekuperationsmoment, um sicherzustellen, dass es nicht zu einem zu starken automatisierten Bremseingriff kommt, mithin also das erzeugte Bremsmoment letztlich höher wäre als das tatsächlich gegebene Ist-Drehmoment. Das heißt, dass die Summe aus Rekuperationsmoment und Bremsmoment maximal dem vom Verbrennungsmotor gelieferten Drehmoment entspricht.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, das Bremsmoment von einem niedrigen Wert auf einen höheren, nach dem Starten des Verbrennungsmotors benötigten Wert zur zumindest teilweisen Kompensation des beim Starten des Verbrennungsmotors ansteigenden Drehmoments ebenfalls ansteigend zu ermitteln. Da das Drehmoment mit Zuschalten des Verbrennungsmotors sich nicht schlagartig ändert, sondern mit Beginn des Anlassens bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl stetig anwächst, ist es zweckmäßig, das Bremsmoment ebenfalls dementsprechend ansteigend zu ermitteln, sodass quasi das Verbrennungsmotordrehmoment und das Bremsmoment im selben Zeitraum stetig steigen. Es wird also folglich seitens des Bremsmoments quasi eine Übergangsfunktion realisiert, die den Eigenschaften der Situation beim Start des Verbrennungsmotors Rechnung trägt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Erfassung eines Signals, das entweder eine Beschleunigung oder ein Umschalten der Elektromaschine, die bei Betrieb des Verbrennungsmotors als Generator geschaltet ist, als Elektromotor anzeigt, die automatische Ansteuerung der Bremseinrichtung beendet wird. Stellt also die Steuerungseinrichtung respektive das Assistenzsystem fest, dass beispielsweise der Fahrer durch Betätigen des Fahrpedals aktiv beschleunigen möchte, so wird dies als Fahrerwunsch interpretiert. In diesem Fall ist natürlich der automatisch aufgebaute Bremsdruck, der zum Beibehalten der Kriechgeschwindigkeit aufgebaut wurde, wieder abzubauen, da der Fahrer ja bewusst beschleunigen möchte. Ähnliches gilt, wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet und der Elektrofahrbetrieb wieder aufgenommen werden soll, was beispielsweise dann der Fall sein kann, wenn die Traktionsbatterie nur eine gewisse Teilladung benötigt hat. Denn mit Abschalten des Verbrennungsmotorbetriebs und Zuschalten des Elektromotors kommt es zu einer Reduktion des Gesamtmoments, da das vom Elektromotor gelieferte Antriebsmoment deutlich kleiner ist als das vom Verbrennungsmotor gelieferte Moment. Würde nun der automatisch aufgebaute Bremsdruck bestehen bleiben, käme es zu einem ruckartigen Verzögern, was nicht gewünscht wird. Aus diesem Grund wird in einem solchen Fall zeitgleich mit dem Abstellen des Verbrennungsmotors und dem Zuschalten des Elektromotors auch der automatisch aufgebaute Bremsdruck wieder abgebaut, und zwar auf ein Niveau, so dass wiederum die gegebene Kriechgeschwindigkeit nahezu oder vollständig beibehalten wird, dass also mithin der Fahrer erneut nicht aktiv tätig werden muss und er vom Wechsel der Antriebssysteme quasi nichts mitbekommt.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug umfassend einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor, einer Elektromaschine, einem Drehmomentwandler, einer Wandlerüberbrückungskupplung, einem Getriebe sowie einer Steuerungseinrichtung, die die Elektromaschine steuert. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerungseinrichtung zur Ermittlung eines Bremsmoment und zur Steuerung der Bremseinrichtung gemäß dem beschriebenen Verfahren ausgebildet ist
  • Die Steuerungseinrichtung verfügt also über geeignete Programmmittel, die anhand der benötigten Betriebsparameter seitens des momentan gegebenen elektromotorischen Betriebs und der Betriebsparameter, die bei Verbrennungsmotorbetrieb zugrunde zu legen sind, das benötigte Bremsmoment sowie die zu dessen Erzeugung benötigten Ansteuerparameter, ermittelt, um anhand dieser, gegebenenfalls über eine oder mehrere weitere Steuerungsgeräte, die Bremseinrichtung so anzusteuern, dass diese das Fahrzeug wie gewünscht automatisch verzögert und so das vom Verbrennungsmotor gelieferte Überschuss-Drehmoment zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig abzubauen.
  • Als Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung neben der Elektromaschine auch eine oder alle weiteren ansteuerbaren Komponenten des Hybridantriebs steuert oder mit einer oder mehreren, diesen Komponenten zugeordneten Steuerungseinrichtungen oder Sensoren kommuniziert. Die Steuerungseinrichtung ist also so ausgebildet, dass sie entweder alleine sämtliche relevanten Komponenten steuert, oder dass sie derart vernetzt ist, beispielsweise über einen geeigneten Fahrzeugbus oder ähnliches, damit sie sämtliche benötigten Informationen von eingebundenen Steuergeräten oder Sensoren etc. erhält. Es liegen hier also sämtliche Informationen über den Betrieb der Elektromaschine, die Ist-Geschwindigkeit, über den anstehenden oder gegebenen Verbrennungsmotorbetrieb sowie Drehzahl etc., etwaige gegebene Drehmomente, den gegeben Bremsdruck und ähnliches vor, damit das erforderliche Bremsmoment bzw. der hierfür noch zusätzlich zu erzeugende Bremsdruck ermittelt werden kann respektive auch angepasst bzw. nachgeführt werden kann, um eine leichte Beschleunigung im Wege einer Nachregelung des Bremsmoments zu kompensieren bzw. abzubauen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden ausgeführten Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen:
  • 1 Prinzip der Steuerung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, umfassend einen Verbrennungsmotor 2, dem über eine Kupplung 3 eine Elektromaschine 4 nachgeschaltet ist. Der Antriebsstrang verzweigt sich sodann zum einen in einen Drehmomentwandler 5, zum anderen in eine Wandlerüberbrückungskupplung 6, die beide mit dem wiederum nachgeschalteten Getriebe 7 zum Antrieb desselben interagieren. Das Getriebe 7 wirkt sodann auf die Hinterachse 8 des Kraftfahrzeugs. Vorgesehen ist auch eine Bremseinrichtung 12, die über jedem Rad zugeordnete Bremsen 13 verfügt und ein systemeigene Steuergerät 14 umfasst.
  • Vorgesehen ist ferner eine Steuerungseinrichtung 9, die der Steuerung der Elektromaschine 4 dient und sie in ihrem Betriebsmodus umschaltet, sie also zwischen einem Betrieb als Elektromotor und einem Betrieb als Generator umschaltet. Als Generator dient die Elektromaschine 4 zum Laden eines Energiespeichers 10, also einer hinreichend großen Traktionsbatterie, aus der die Elektromaschine 4, wenn sie als Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 arbeitet, gespeist wird.
  • Wie dargestellt, kommuniziert das Steuergerät 9 über einen Fahrzeugbus 11 mit diversen weiteren Steuergeräten, Sensoren oder sonstigen Komponenten des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere Komponenten, die in den gesamten Hybridantrieb eingebunden sind. Sie kommuniziert insbesondere auch mit dem Steuergerät 14 der Bremseinrichtung 12, um diese im Bedarfsfall zu steuern.
  • Das Kraftfahrzeug 1 kann entweder über den Verbrennungsmotor 2, gegebenenfalls im Rahmen einer Boost-Funktion über die als Elektromotor geschaltete Elektromaschine 4 unterstützt, angetrieben werden. In diesem Fall wird das vom Verbrennungsmotor 2 erzeugte Antriebsmoment über den Drehmomentwandler 5 verstärkt an das Getriebe 7 gegeben. Die zweite Antriebsvariante ist ein rein elektrischer Betrieb, in dem die dann über die Kupplung 3 gekoppelte, als Elektromotor über die Steuerungseinrichtung 9 geschaltete Elektromaschine 4 über die Wandlerüberbrückungskupplung 6 auf das Getriebe 7 wirkt und dieses antreibt.
  • Bei sehr langsamer Fahrt, im sogenannten „Kriechen”, wird bevorzugt über die Elektromaschine 4 als Elektromotor angetrieben, da die Drehzahl des Elektromotors beliebig niedrig geregelt werden kann und folglich mit nur geringem oder keinem Bremsdruck mit sehr geringer Geschwindigkeit gefahren werden kann. Hierin unterscheidet sich der rein elektrische Antrieb deutlich vom Antrieb über den Verbrennungsmotor, der immer mit einer Mindestleerlaufdrehzahl von ca. 600–800 U/min arbeitet und das hierbei gelieferte Drehmoment über den Drehmomentwandler 5 noch etwas verstärkt an das Getriebe 7 gegeben wird, sodass dortseits immer ein gewisses Mindestdrehmoment anliegt und folglich immer mit einer für die Leerlaufdrehzahl spezifischen Mindestgeschwindigkeit gefahren wird, die bei ca. 10 km/h liegt. Für eine langsamere Fahrt mit Verbrennungsmotor ist es folglich erforderlich, das Bremssystem zu betätigen, der Fahrer muss also leicht bremsen.
  • Befindet sich das Fahrzeug 1 in Kriechfahrt, beispielsweise beim Rückwärts-Einparken, so arbeitet die Elektromaschine 4 als Elektromotor, der über den Energiespeicher 10 gespeist wird. Über die Wandlerüberbrückungskupplung 6 wird das Getriebe 7 angetrieben.
  • Wie beschrieben wird die Elektromaschine 4 über den Energiespeicher versorgt, der sich bei Betrieb als Elektromotor zwangsläufig immer weiter entlädt. Stellt sich ein Ladezustand ein, der eine Fortsetzung der elektromotorischen Fahrt nicht mehr oder nur noch für ganz kurze Zeit ermöglicht, so ist ein Ladevorgang anzustoßen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Elektromaschine 4 auf Generatorbetrieb umzuschalten und zeitgleich den Verbrennungsmotor 2, der die Elektromaschine 4 dann antreibt, zu starten. Der weitere Fahrbetrieb erfolgt sodann über den Verbrennungsmotor 2, während die Elektromaschine 4 als Generator den Energiespeicher 10 lädt. Nachdem jedoch der Verbrennungsmotor 2 im hybriden Antriebsstrang über den Drehmomentwandler 5 mit dem Getriebe 7 interagiert, wobei über den Drehmomentwandler 5 das Motormoment noch verstärkt wird, liegt folglich am Getriebe beim Wechsel von Elektromotorantrieb zum Verbrennungsmotorantrieb ein höheres Antriebsmoment an, resultierend in einer höheren Geschwindigkeit. Da jedoch bei Kriechfahrt mit einer langsamen, mitunter nur beispielsweise 2–5 km/h betragenden Geschwindigkeit gefahren wird, die Leerlauf-Geschwindigkeit jedoch höher wäre, müsste der Fahrer folglich zur Kompensation den Bremsdruck erhöhen.
  • Um dies zu vermeiden, wird nun seitens der Steuerungseinrichtung 9, der über den Fahrzeugbus 10 ein Signal, das von dem Energiespeicher 10 an den Bus 11 gegeben wird und signalisiert, dass ein Ladevorgang von Nöten ist, vor dem Umschalten der Elektromaschine 4 auf Generatorbetrieb und dem Start des Verbrennungsmotors 2 ein benötigtes Bremsmoment, das die Bremseinrichtung 12 zur Kompensation des überschüssigen Drehmoments und zur gezielten Verzögerung des Fahrzeugs erzeugen soll. Dieses Bremsmoment, das in seiner Höhe durch entsprechende Ansteuerung der Bremseinrichtung 12 über die Steuerungseinrichtung 9 variiert werden kann, ist so auszulegen, dass sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs trotz Betriebs über den Verbrennungsmotor 2 nicht oder nur unwesentlich und vom Fahrer kaum merklich verändert, so dass er sich nicht genötigt fühlt, selbst einzugreifen bzw. die Bremse zu betätigen. Das Bremsmoment baut folglich das überschüssige Drehmoment, das der Verbrennungsmotor im Vergleich zum Elektromotor liefert, wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig ab.
  • Zur Ermittlung dieses Bremsmoments greift die Steuerungseinrichtung 9 entsprechende Informationen respektive Betriebsparameter ab, die über den Bus 11 greifbar sind, beispielsweise die Ist-Geschwindigkeit, das gegebene Ist-Moment, das getriebeseitig bei Elektromotorbetrieb anliegt, Informationen bezüglich des Verbrennungsmotorstarts respektive der sich einstellende Leerlaufdrehzahlen und Drehmomente vor dem eigentlichen Start wie auch ein gegebenenfalls bereits gegebenes Bremsmoment (der Fahrer kannja bereits auch im Elektromotorbetrieb leicht bremsen) etc. Sobald die Steuerungseinrichtung 9 das benötigte Bremsmoment und gegebenenfalls die nötigen Ansteuerparameter, wenn diese nicht in der systemeigenen Steuergerät 14 selbst ermittelt werden, berechnet hat, wird die Elektromaschine 4 auf Generatorbetrieb umgeschaltet und zeitgleich der Verbrennungsmotor 2 gestartet. Gleichzeitig wird der automatische Eingriff in die Bremseinrichtung angesteuert.
  • Die Steuerungseinrichtung 9 ermittelt dabei das einzustellende Bremsmoment unter Berücksichtigung des Umstands, dass der Verbrennungsmotor 2 natürlich nicht schlagartig mit Gabe des Startsignals die Leerlaufdrehzahl erreicht, vielmehr baut sich diese innerhalb eines wenngleich sehr kurzen Zeitintervalls von Null auf die Leerlaufdrehzahl auf. Das heißt, dass auch das zum Führen des Fahrzeugs mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit benötigte Bremsmoment von einem Anfangswert auf einen Endwert ansteigend ermittelt wird, sodass während der Anlassphase mit variierender Drehzahl folglich auch ein variierendes Bremsmoment eingeregelt wird.
  • Nachdem sich beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug in diesem Fall am Getriebe idealerweise keine Geschwindigkeitsänderung, also keine Beschleunigung einstellt, kann der Fahrer folglich idealerweise mit dergleichen Geschwindigkeit und ohne Variation des Bremsdrucks weiterfahren, obwohl der Hybridantrieb in seinem Antriebsmodus von Elektroantrieb auf Verbrennungsmotorantrieb gewechselt hat.
  • 2 zeigt in Form eines Flussdiagramms die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im Schritt S1 fährt das Kraftfahrzeug 1 mit einem elektrischen Antrieb über die Elektromaschine 4 und die Wandlerüberbrückungskupplung, das heißt der Drehmomentwandler 5 ist überbrückt. Der Fahrer muss die Bremse zum Einstellen der gewünschten Kriechgeschwindigkeit gegebenenfalls nur leicht betätigen.
  • Im Schritt S2 wird seitens der Steuerungseinrichtung 9 kontinuierlich abgefragt, ob ein Signal anliegt, das anzeigt, dass ein Verbrennungsmotorstart erforderlich ist. Ist dies nicht der Fall (nein) so wird die elektrische Fahrt fortgesetzt. Ist jedoch ein solches Startsignal gegeben (ja), so wird im Schritt S3 seitens der Steuerungseinrichtung umgehend das erforderliche Bremsmoment, das über die Bremseinrichtung 12 automatisch gesteuert zu erzeugen ist, und damit der benötiget Bremsdruck, um die Geschwindigkeit nach Start des Verbrennungsmotors im wesentlichen konstant zu halten, berechnet. Denn es soll trotz Änderung des Antriebssystems zu keiner Beschleunigung des Fahrzeugs kommen.
  • Wurde das Bremsmoment und die zugehörigen Ansteuerparameter in der Steuerungseinrichtung 9 erfolgreich berechnet, so wird im Schritt S4 der Verbrennungsmotor 2 gestartet. Nahezu zeitgleich erfolgt der automatische Bremseingriff, indem die Steuerungseinrichtung 9 die der Bremseinrichtung 12 zugeordnete Steuergerät 14 ansteuert und das ermittelte benötigte Bremsmoment bzw. den Bremsdruck oder bereits die erforderlichen Ansteuerparameter mitteilt. Da sich die Verbrennungsmotordrehzahl und folglich auch das über den Drehmomentwandler 5 verstärkte und tatsächlich am Getriebe 7 anliegende Drehmoment mit dem Startvorgang in wenngleich kurzer Zeit erst aufbaut, also nicht schlagartig anliegt, wird auch das Bremsmoment über die Steuerungseinrichtung 9 dementsprechend geregelt von einem niedrigen auf einen benötigten Endwert erhöht.
  • Sodann wird im Schritt S5 die Fahrt mit Verbrennungsmotorantrieb und nachgeschaltetem Drehmomentwandler fortgesetzt, wobei für den Fahrer letztlich kein Unterschied merkbar ist, da sich die Geschwindigkeit nicht geändert hat und er nicht durch Änderung des Bremsdrucks auf eine sich ändernde Situation reagieren muss.
  • Nach dem Schritt S5 wird im Schritt S6 kontinuierlich abgefragt, ob wiederum ein elektrisches Fahren angefordert wird, was dann möglich ist, wenn beispielsweise über den Energiespeicher 10 ein Signal gegeben wird, dass ein das elektrische Fahren ermöglichender Ladezustand erreicht ist.
  • Ist ein solches Signal gegeben (ja), so ist es erforderlich, den automatisch aufgebauten erhöhten Bremsdruck wieder abzubauen (Schritt S7), damit das Fahrzeug bim erneuten Umschalten der Antriebssysteme nicht abrupt bremst. Denn mit dem Umschalten auf elektroantrieb sinkt ähnlich das tatsächlich anliegende Drehmoment, da der Verbrennungsmotor ja nicht mehr arbeitet. Der Bremsdruck wird im wesentlichen wieder auf den vor dem Zuschalten des Verbrennungsmotors gegebenen Wert zurückgefahren, bzw. auf einen Wert, der im wesentlichen der momentanen Stellung des Bremspedals entspricht. Das Verfahren wird mit Schritt S1 fortgesetzt.
  • Ist kein solches Anforderungssignal über die Steuerungseinrichtung 9 erkennbar (nein), so wird im Schritt S8 angefragt, ob die gegebene Kriechfahrt mit Verbrennungsmotor fortgesetzt werden soll, ob also gegebenenfalls ein vom Fahrer aktiv durch Betätigen des Fahrpedals gewünschtes Beschleunigungssignal anliegt. Wenn dem nicht so ist (nein) wird die Kriechfahrt mit Verbrennungsmotor fortgesetzt. Im anderen Fall (ja) ist es ebenfalls erforderlich, den zuvor automatisch aufgebauten erhöhten Bremsdruck wieder abzubauen, da dieser ja einer gewünschten Beschleunigung entgegenwirken würde. Dies geschieht im Schritt S9, wonach im Schritt S10 die „normale” Fahrt mit Verbrennungsmotor fortgesetzt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs (1) umfassend einen Verbrennungsmotor (2), eine Elektromaschine (4), einen Drehmomentwandler (5), eine Wandlerüberbrückungskupplung (6), ein Getriebe (7), eine Bremseinrichtung (xxxx) sowie eine Steuerungseinrichtung (9), wobei bei langsamer Fahrt das Getriebe (7) entweder über die Elektromaschine (4) und die Wandlerüberbrückungskupplung (6) oder den Verbrennungsmotor (2) und den Drehmomentwandler (5) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Start des Verbrennungsmotors (2) automatisch die Bremseinrichtung (12) derart angesteuert wird, dass ein Bremsmoment aufgebaut wird, das dem vom gestarteten Verbrennungsmotor (2) gelieferten, verglichen mit dem zuvor von der als Elektromotor betriebenen Elektromaschine (4) gelieferten Drehmoment höheren Drehmoment entgegenwirkt und dieses zumindest teilweise kompensiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei antreibender Elektromaschine (4) und Gabe eines den Start des Verbrennungsmotors (2) anzeigenden Signals die Steuerungseinrichtung (9) das Bremsmoment ermittelt, das das vom gestarteten Verbrennungsmotor (2) gelieferte, verglichen mit dem zuvor von der als Elektromotor betriebenen Elektromaschine (4) gelieferten Drehmoment höhere Drehmoment zumindest teilweise kompensiert, wonach der Verbrennungsmotor (2) gestartet und die Bremseinrichtung derart angesteuert wird, das das ermittelte Bremsmoment erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmoment unter Berücksichtigung eines von der Elektromaschine (4), die bei Betrieb des Verbrennungsmotors als Generator geschaltet ist, erzeugten Rekuperationsmoments ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus Rekuperationsmoment und Bremsmoment maximal dem vom Verbrennungsmotor (2) gelieferten Drehmoment entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmoment von einem niedrigen Wert auf einen höheren, nach dem Starten des Verbrennungsmotors (2) benötigten Wert zur zumindest teilweisen Kompensation des beim Starten des Verbrennungsmotors (2) ansteigenden Drehmoments ebenfalls ansteigend ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung eines Signals, das entweder eine Beschleunigung anzeigt oder das ein Umschalten der Elektromaschine, die bei Betrieb des Verbrennungsmotors (2) als Generator geschaltet ist, als Elektromotor anzeigt, die automatische Ansteuerung der Bremseinrichtung (12) beendet wird.
  7. Kraftfahrzeug umfassend einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor (2), einer Elektromaschine (4), einem Drehmomentwandler (5), einer Wandlerüberbrückungskupplung (6), einem Getriebe (7), einer Bremseinrichtung (12) sowie einer Steuerungseinrichtung (9), die die Elektromaschine (4) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (9) zur Ermittlung eines Bremsmoment und zur Steuerung der Bremseinrichtung (12) gemäß dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 57 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (9) der Elektromaschine (4) auch eine oder alle weiteren ansteuerbaren Komponenten des Hybridantriebs steuert und/oder mit einer oder mehreren, diesen Komponenten zugeordneten Steuerungseinrichtung (14) oder Sensoren kommuniziert.
DE102013007353.7A 2013-04-27 2013-04-27 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs Active DE102013007353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007353.7A DE102013007353B4 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007353.7A DE102013007353B4 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007353A1 true DE102013007353A1 (de) 2014-10-30
DE102013007353B4 DE102013007353B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=51684763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007353.7A Active DE102013007353B4 (de) 2013-04-27 2013-04-27 Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007353B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112824273A (zh) * 2019-11-19 2021-05-21 玖龙纸业(重庆)有限公司 一种热电绞绳车间上料链板机控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158536B4 (de) * 2001-11-29 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
DE102008053937A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Fahrzeug-Kriechdrehmomentsteuerung
DE102010040700A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Durch eine Bremse unterstützte Steuerung eines Motorneustartereignisses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158536B4 (de) * 2001-11-29 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
DE102008053937A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Fahrzeug-Kriechdrehmomentsteuerung
DE102010040700A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Durch eine Bremse unterstützte Steuerung eines Motorneustartereignisses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112824273A (zh) * 2019-11-19 2021-05-21 玖龙纸业(重庆)有限公司 一种热电绞绳车间上料链板机控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007353B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000331B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102010026653A1 (de) Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102005032196A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2010046198A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
WO2020164831A1 (de) Steuereinheit zur bereitstellung einer one-pedal-feeling- und/oder kriech-funktion
DE102012218295A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugradachsendrehmoments und Steuersystem für dasselbe
WO2012116896A1 (de) Bestimmen von rad- und/oder achsmomentvorgaben in einem kraftfahrzeug
WO2015014614A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ankupplung eines verbrennungsmotors bei einem verzögerungsvorgang
EP3256355A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
EP2103845A2 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
WO2017108309A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch kriechbetrieb der kupplung
DE10248813A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
DE102012214985A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines generatorischen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102008024622B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Summenradmoments und Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102008020842A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP1539525B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102014216973B4 (de) Verfahren zum Begrenzen der Menge an in einer Reibungskupplung verlorener Energie während des Einrückens der Kupplung
EP1042137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
WO2012156043A1 (de) Verfahren für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine
DE102013007353B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE10158915B4 (de) Elektronisches Steuerungssystem
DE102004031572A1 (de) Fahrzeug mit Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final