DE102013004649A1 - Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013004649A1
DE102013004649A1 DE102013004649.1A DE102013004649A DE102013004649A1 DE 102013004649 A1 DE102013004649 A1 DE 102013004649A1 DE 102013004649 A DE102013004649 A DE 102013004649A DE 102013004649 A1 DE102013004649 A1 DE 102013004649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013004649.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Holthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013004649.1A priority Critical patent/DE102013004649A1/de
Publication of DE102013004649A1 publication Critical patent/DE102013004649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/06Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird eine aufgeladene Brennkraftmaschine (10) offenbart. Diese weist ein Frischgasleitungssystem (16), ein Abgasleitungssystem (18), einen ersten Turbolader (20), umfassend eine erste Turbine (22) und einen ersten Verdichter (24), und einen zweiten Turbolader (26), umfassend eine zweite Turbine (28) und einen zweiten Verdichter (30), auf. Die zweite Turbine (28) ist stromab der ersten Turbine (22) im Abgasleitungssystem (18) angeordnet. Eine Abgasreinigungseinrichtung (32) ist im Abgasleitungssystem (18) stromab der ersten Turbine (22) und stromaufwärts der zweiten Turbine (28) angeordnet. Die weist erste Turbine (22) eine Umgehungsleitung (38) auf, wobei der Durchfluss des Abgases durch die Umgehungsleitung (38) schaltbar ist. Im Betrieb der aufgeladenen Brennkraftmaschine (10) kann Abgas zum schnellen Aufheizen der Abgasreinigungseinrichtung (32) direkt der Abgasreinigungseinrichtung (32) über die Umgehungsleitung (38) zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen aufgeladenen Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Zur Leistungssteigerung bei gleichzeitig begrenztem Kraftstoffverbrauch werden Brennkraftmaschinen in der Praxis aufgeladen, das heißt, erhalten eine Frischgaszufuhr unter Hochdruck. Um den über den Atmosphärendruck erhöhten Druck der Frischgas zu erzeugen, gelangen als Aufladegeräte verbreitet Abgasturbolader zum Einsatz. Bei einem Abgasturbolader treibt das aus den Brennräumen entweichende Abgas eine Turbine, welche mechanisch mit einem Verdichter für das Frischgas gekoppelt ist. Aus der Praxis und aus Publikationen ist eine umfassende Reihe verschiedener Konfigurationen zur Aufladung bekannt: In einer bedeutenden Klasse von Konfigurationen sind zwei Abgasturbolader in Reihe im Fluidstrom angeordnet. Mit anderen Worten, das aus den Brennräumen der Brennkraftmaschine stammende Abgas treibt zunächst eine erste Turbine und dann eine stromabwärts liegende zweite Turbine, während das Frischgas zunächst von einem zweiten Verdichter, der von der zweiten Turbine angetrieben wird, und dann von einem stromabwärts liegenden ersten Verdichter, der von der ersten Turbine angetrieben wird, komprimiert wird, bevor es zu den Brennräumen gelangt.
  • Im Allgemeinen ist es sehr sinnvoll und wünschenswert, das Abgas der Brennkraftmaschine einer Abgasnachbehandlung zu unterziehen, bevor es in die Umgebung entweicht. Zur Abgasnachbehandlung kommen, insbesondere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen, Abgasreinigungseinrichtungen zum Einsatz, welche das durchströmende Abgas zum einen chemisch verändern und zum anderen Festkörperpartikel entfernen. Typischerweise sind derartige Abgaseinrichtungen in der Praxis stromab der Turbinen der Turbolader angeordnet. In Bezug auf die Funktionalität der Abgasreinigungseinrichtung ist es bedeutsam, dass deren Wirksamkeit erst ab einer bestimmten Schwellentemperatur einsetzt („light-off temperature”).
  • Daher müssen in der Praxis Maßnahmen ergriffen werden, um eine schnelle Aufheizung der Abgasreinigungseinrichtung über die Schwellentemperatur zu erreichen, wenn die Brennkraftmaschine kalt gestartet wird.
  • Im Dokument US 2011/0036087 A1 wird eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit einer Aufladung mittels zweier in Reihe geschalteter Turbolader beschrieben. Das aus den Brennräumen austretende Abgas passiert zunächst einen Dieselpartikelfilter (DPF), bevor es die stromabwärts liegenden Turbinen der Turbolader im Abgasleitungssystem erreicht. Ein Teil des Abgases wird den Brennräumen zurückgeführt (EGR). Die Verzweigung in zwei Äste erfolgt stromab des DPF im Abgasleitungssystem. Nach einer weiteren Verzweigung ergeben sich zwei Mündungen in das Frischgasleitungssystem: Eine erste Mündung liegt stromab der in Reihe angeordneten Verdichter, eine zweite Mündung liegt stromauf der in Reihe angeordneten Verdichter. Als besonderer Vorteil der beschriebenen Anordnung wird unter anderem angegeben, dass die Regeneration des DPF erleichtert ist, da den DPF Abgas mit einer relativ hohen Temperatur durchströmt. Nachteilig erscheint unter anderem die Notwendigkeit, zur Vermeidung von Gasdruckabfällen einen großen Querschnitt für den DPF vorzusehen, so dass ein großer Bauraum unmittelbar am Brennkraftmaschinenblock notwendig ist.
  • Im Dokument DE 10 2010 032 076 A1 wird ein Twinturbodiesel-Nachbehandlungssystem und dessen Betrieb, insbesondere während des Aufheizens des Nachbehandlungssystems, beschrieben. Das Nachbehandlungssystem ist zwischen den zwei Turbolader-Turbinen im Abgasleitungssystem angeordnet. Ein schnelles Anspringen des Nachbehandlungssystems kann dadurch erreicht werden, dass Abgastemperaturen durch eine Ansaugluftdrossel, Kraftstoffeinspritzsteuerzeiten und Abgasdruck direkt gesteuert werden. Nachteilig erscheint unter anderem die Notwendigkeit, eine komplexe Steuerung der Betriebsparameter vorzusehen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinrichtung zu schaffen, welche schnell mittels des Abgases der Brennkraftmaschine aufheizbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Erfindungsgemäß weist eine aufgeladene Brennkraftmaschine ein Frischgasleitungssystem, ein Abgasleitungssystem, einen ersten Turbolader, umfassend eine erste Turbine und einen ersten Verdichter, und einen zweiten Turbolader, umfassend eine zweite Turbine und einen zweiten Verdichter, auf. Die zweite Turbine ist stromab der ersten Turbine im Abgasleitungssystem angeordnet. Im Abgasleitungssystem ist stromab der ersten Turbine und stromaufwärts der zweiten Turbine eine Abgasreinigungseinrichtung angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Turbine eine Umgehungsleitung auf, wobei der Durchfluss des Abgases durch die Umgehungsleitung schaltbar ist. Insbesondere zweigt die Umgehungsleitung stromaufwärts der ersten Turbine und stromabwärts eines Abgaskrümmers der Brennkraftmaschine ab. Insbesondere mündet die Umgehungsleitung stromab der ersten Turbine und stromauf der zweiten Turbine, genauer stromauf der Abgasreinigungseinrichtung. In zweckmäßiger Weise kann dann gesteuert Abgas um die erste Turbine geführt und direkt der Abgasreinigungseinrichtung über die Umgehungsleitung zugeführt werden. Auf diese Weise durchströmt die Abgasreinigungseinrichtung Abgas mit im Vergleich zur Entnahme von Abgasenthalpie mittels der ersten Turbine erhöhter Temperatur, so dass ein schnelleres Aufheizen erzielt wird. Der Durchfluss kann in einer Weiterentwicklung auch regelbar ausgeführt sein.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung kann unterschiedliche DeNOx-Maßnahmen durchführen und zu diesem Zweck an unterschiedlichen Positionen entsprechende Teileinrichtungen aufweisen. Insbesondere ist keine weitere Abgasreinigungseinrichtung oder sind keine weiteren Teile der Abgasreinigungseinrichtung stromab der zweiten Turbine und/oder stromauf der ersten Turbine angeordnet. Anders gesagt, die vollständige Abgasreinigungseinrichtung kann stromauf der zweiten Turbine und stromab der ersten Turbine angeordnet sein. Insbesondere besonders bevorzugt ist der erste Verdichter stromab des zweiten Verdichters im Frischgasleitungssystem angeordnet. Die Abgasreinigungseinrichtung kann auch als Abgasnachbehandlungseinrichtung bezeichnet werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Struktur in der Praxis mit geringem Bauraum realisiert werden. Mit der erfindungsgemäßen aufgeladenen Brennkraftmaschine kann eine hohe Leistung bei gleichzeitig wirksamer Abgasnachbehandlung dargestellt werden.
  • In konkreten Ausführungsformen kann der Umgehungsleitung um die erste Turbine der aufgeladenen Brennkraftmaschine eine Umschaltklappe zugeordnet sein, um den Durchfluss des Abgases durch die Umgehungsleitung zu steuern. Insbesondere kann die Umschaltklappe derart ausgeführt sein, dass die Anströmung der ersten Turbine in dem Maße verringert wird, wie die Durchströmung der Umgehungsleitung erhöht wird. In einzelnen Ausführungsformen kann der Strömungsweg zur ersten Turbine sogar vollständig geschlossen werden. Alternativ dazu kann es sich um eine Wastegate-Klappe handeln, deren gesteuerte Öffnung unabhängig von der Anströmungsgeometrie der ersten Turbine erfolgen kann.
  • Es ist besonders bevorzugt für die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, wenn die Abgasreinigungseinrichtung der erfindungsgemäßen aufgeladenen Brennkraftmaschine, insbesondere für die Gruppe der selbstzündenden aufgeladenen Brennkraftmaschinen, einen Oxidationskatalysator und/oder einen Partikelfilter und/oder einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reaktion (SCR-Katalysator) aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen aufgeladenen Brennkraftmaschine kann stromab der Abgasreinigungseinrichtung und stromaufwärts der zweiten Turbine eine Filterstufe angeordnet sein. Die zusätzliche Filterstufe kann zum Schutz der stromabwärts angeordneten zweiten Turbine beitragen, indem die Abgasreinigungseinrichtung passierende oder sich aus dieser auslösende Partikel aufgehalten werden, bevor sie die zweite Turbine erreichen und möglicherweise diese beschädigen.
  • In einer bevorzugten Gruppe von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen aufgeladenen Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündenden Brennkraftmaschine, können die ersten Turbine und/oder die zweite Turbine eine variable Turbinengeometrie, insbesondere durch einstellbare oder anstellbare Turbinenleitschaufeln, aufweisen. Gerade im Zusammenhang von Turbinen mit einer variablen Turbinengeometrie ist das erfindungsgemäße Vorsehen einer Umgehungsleitung ungewöhnlich überraschend, da eine derartige Leitung insbesondere nicht für die Laststeuerung der Turbine erforderlich ist.
  • Des Weiteren oder alternativ dazu kann der erste Verdichter eine Verdichterumgehungsleitung aufweisen, wobei der Durchfluss der Frischgas durch die Verdichterumgehungsleitung steuerbar, insbesondere aktiv oder selbst regelbar ist. Diese ist besonders zweckmäßig für den Betrieb zum Aufheizen der Abgasreinigungseinrichtung, wenn die erste Turbine nicht oder nur mit geringen Abgasmassenströmen beaufschlagt wird, so dass der erste Verdichter nicht betrieben wird: Die Frischluftzufuhr kann ohne Drosselverluste oder Strömungsbehinderungen den Brennräumen der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Die Verdichterumgehungsleitung zweigt bevorzugt stromab des zweiten Verdichters und stromauf des ersten Verdichters ab und mündet stromab des ersten Verdichters.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann im Frischgasleitungssystem der erfindungsgemäßen aufgeladenen Brennkraftmaschine wenigstens ein Ladeluftkühler und/oder wenigstens ein Luftfilter angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße aufgeladene Brennkraftmaschine kann dadurch weiterentwickelt sein, dass das Abgasleitungssystem und das Frischgasleitungssystem durch wenigstens eine Abgasrückführungsleitung (exhaust gas recirculation, EGR) verbunden sind. Insbesondere können zwei Abgasrückführungsleitungen vorhanden sein: Eine zur Hochdruck-Abgasrückführung (HD-EGR) stromaufwärts der Turbinen und eine zur Niederdruck-Abgasrückführung (ND-EGR) stromabwärts der Turbinen.
  • Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen aufgeladenen Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Merkmalen oder Merkmalskombinationen gemäß dieser Darstellung. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird Abgas zum schnellen Aufheizen der Abgasreinigungseinrichtung direkt über die Umgehungsleitung der Abgasreinigungseinrichtung zugeführt. Insbesondere beim Aufheizen der Abgasreinigungseinrichtung kann die Brennkraftmaschine ohne Betrieb der ersten Turbine aufgeladen werden.
  • Die erfindungsgemäße aufgeladene Brennkraftmaschine, insbesondere eine Kolbenbrennkraftmaschine, gelangt bevorzugt in einem Fahrzeug, insbesondere einem schienenlosen Landfahrzeug zum Einsatz. Die Brennkraftmaschine kann fremdzündend oder (bevorzugt) selbstzündend sein. Das Fahrzeug kann ein Personenfahrzeug oder ein Nutzfahrzeug sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figur dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung der Struktur einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Die in der 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen aufgeladenen Brennkraftmaschine 10 weist Brennräume 12, hier beispielhaft vier, in einem Motorblock 14 auf. Den Brennräumen 12 wird über ein Frischgasleitungssystem 16 Brenngas, in diesem Fall ohne Abgasrückführung Frischluft, zugeführt. Abgas aus den Brennräumen 12 wird über ein Abgasleitungssystem 18 abgeleitet. Die aufgeladene Brennkraftmaschine 10 ist doppelt aufgeladen mittels zwei in Reihe geschalteter Ladegeräte: Sie umfasst einen ersten Turbolader 20 und einen zweiten Turbolader 26 und ist daher als auch als Twinturbo-Brennkraftmaschine zu bezeichnen. Der erste Turbolader 20 bildet eine Hochdruck-Ladestufe und der zweite Turbolader 26 eine Niederdruck-Ladestufe. Der erste Turbolader 20 weist eine erste Turbine 22 mit variabler Turbinengeometrie, das heißt, mit einstellbarer Anstellung von Turbinenschaufeln (grafisch symbolisiert durch den Pfeil), und einen in mechanischer Wirkverbindung mit der ersten Turbine 22 stehenden ersten Verdichter 24 auf. Der zweite Turbolader 26 weist eine zweite Turbine 28 mit variabler Turbinengeometrie, das heißt, mit einstellbarer Anstellung von Turbinenschaufeln (grafisch symbolisiert durch den Pfeil), und einen in mechanischer Wirkverbindung mit der zweiten Turbine 28 stehenden zweiten Verdichter 30 auf. Im Abgasleitungssystem ist die zweite Turbine 28 stromab der ersten Turbine 22 angeordnet.
  • Im Gegensatz zur üblichen Anordnung einer zweistufigen Aufladung ist eine Abgasreinigungseinrichtung 32 stromab der ersten Turbine 22 und stromauf der zweiten Turbine 28 im Abgasleitungssystem angeordnet. Aufgrund dieser motornahen Lage wird die Abgasreinigungseinrichtung 32 unter vergleichsweise zur üblichen Position höherem Druck durchströmt. Diese Tatsache führt vorteilhafterweise zu einer verringerten Strömungsgeschwindigkeit und in Konsequenz zu einem verkleinerten Druckverlust. Entsprechend steigt das der zweiten Turbine 28 zur Verfügung stehenden Druckverhältnis beziehungsweise sinkt der Abgasgegendruck. Auf diese Weise verringert sich der Verbrauch der Brennkraftmaschine 10. Der dynamische Ladedruckaufbau wird in diesem Konzept begünstigt, da er im Wesentlichen von der ersten Turbine abhängig ist.
  • Die Abgasreinigungseinrichtung 32 weist in der in der 1 gezeigten Ausführungsform einen Oxidationskatalysator 34 und einen Partikelfilter 36 auf. Im Vergleich zur gewöhnlichen Position der Abgasreinigungseinrichtung 32 stromab der Turbinen entsteht eine kleinere Wärmesenke vor dem Oxidationskatalysator 34.
  • Erfindungsgemäß weist die Brennkraftmaschine 10 eine Umgehungsleitung 38 zur Umleitung von Abgas um die erste Turbine 22 auf. In der Umgehungsleitung 38 befindet sich eine steuerbare Umschaltklappe 40, mittels der der Durchfluss des Abgases durch die Umgehungsleitung reguliert werden kann, indem die Öffnungsweite variiert wird. Die Umgehungsleitung 38 zweigt stromab eines Abgaskrümmers 42 im Abgasleitungssystem 18 ab und mündet stromab der ersten Turbine und stromauf der Abgasreinigungseinrichtung 32 ins Abgasleitungssystem 18. In vorteilhafter Weise besteht die Möglichkeit, insbesondere in einem Zeitintervall nach dem Anlassen der kalten Brennkraftmaschine 10, die Abgasreinigungseinrichtung 32 direkt mittels Abgas durch die Umgehungsleitung 38 anzuströmen, um ein schnelles Aufheizen zu erzielen.
  • Des Weiteren ist im Frischgasleitungssystem 16 der in der 1 gezeigten Ausführungsform der Brennkraftmaschine 10 eine Verdichterumgehungsleitung 44 zur Umleitung von Frischgas um den ersten Verdichter 24 vorgesehen. In der Verdichterumgehungsleitung 44 ist ein Durchflusssteuerungsventil 46, hier in Form eines Druckbegrenzungsventils, vorhanden. Wird die Brennkraftmaschine 10 nur mittels der Niederdruck-Ladestufe betrieben, insbesondere während des Aufheizens der Abgasreinigungseinrichtung 32, wenn die Umgehungsleitung 38 um die erste Turbine 22 genutzt wird, kann das komprimierte Frischgas zu den Brennräumen 12 gelangen, ohne den ersten Verdichter 24, welcher außer Betrieb eine drosselnde Wirkung hat, passieren zu müssen. Auf diese Weise wird die Twinturbo-Brennkraftmaschine effektiv nur einstufig betrieben, ohne dass die Hochdruck-Ladestufe die Frischgasströmung und die Abgasströmung negativ beeinflusst.
  • Das Frischgasleitungssystem 16 umfasst darüber hinaus einen Luftfilter 48 zur Reinigung des Frischgases von Festkörperpartikeln. Der Luftfilter 48 ist dem zweiten Verdichter 30 stromauf vorgeordnet. Der Teil des Frischgasleitungssystem 16 unmittelbar vor dem Motorblock 14 ist ein Saugrohr 50, in welches ein Ladeluftkühler 52 aufgenommen, bevorzugt integriert, ist. In der 1 ist auch ein optionaler weiterer Kühler zu sehen: Stromab des zweiten Verdichters 30, stromauf des ersten Verdichters 24, insbesondere der Abzweigung der Verdichterumgehungsleitung 44 ist ein Ladeluftzwischenkühler 54 im Frischgasleitungssystem 16 vorgesehen. Dieser Ladeluftzwischenkühler 54 kann die Temperatur des in der Niederdruck-Ladestufe komprimierten Frischgases senken, vor allem beim Betrieb der nachfolgenden Hochdruck-Ladestufe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Brennraum
    14
    Motorblock
    16
    Frischgasleitungssystem
    18
    Abgasleitungssystem
    20
    erster Turbolader
    22
    erste Turbine
    24
    erster Verdichter
    26
    zweiter Turbolader
    28
    zweite Turbine
    30
    zweiter Verdichter
    32
    Abgasreinigungseinrichtung
    34
    Oxidationskatalysator
    36
    Partikelfilter
    38
    Umgehungsleitung
    40
    Umschaltklappe
    42
    Abgaskrümmer
    44
    Verdichterumgehungsleitung
    46
    Durchflusssteuerungsventil
    48
    Luftfilter
    50
    Saugrohr
    52
    Ladeluftkühler
    54
    Ladeluftzwischenkühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0036087 A1 [0005]
    • DE 102010032076 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Aufgeladene Brennkraftmaschine (10) mit einem Frischgasleitungssystem (16), einem Abgasleitungssystem (18), einem ersten Turbolader (20), umfassend eine erste Turbine (22) und einen ersten Verdichter (24), einem zweiten Turbolader (26), umfassend eine zweite Turbine (28) und einen zweiten Verdichter (30), wobei die zweite Turbine (28) stromab der ersten Turbine (22) im Abgasleitungssystem (18) angeordnet ist, und einer Abgasreinigungseinrichtung (32), die im Abgasleitungssystem (18) stromab der ersten Turbine (22) und stromaufwärts der zweiten Turbine (28) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Turbine (22) eine Umgehungsleitung (38) aufweist, wobei der Durchfluss des Abgases durch die Umgehungsleitung (38) schaltbar ist.
  2. Aufgeladene Brennkraftmaschine (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgehungsleitung (38) eine Umschaltklappe (40) zugeordnet ist, um den Durchfluss zu steuern.
  3. Aufgeladene Brennkraftmaschine (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungseinrichtung (32) einen Oxidationskatalysator (34) und/oder einen Partikelfilter (36) und/oder einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reaktion (SCR-Katalysator) aufweist.
  4. Aufgeladene Brennkraftmaschine (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Abgasreinigungseinrichtung (32) und stromaufwärts der zweiten Turbine (28) eine Filterstufe angeordnet ist.
  5. Aufgeladene Brennkraftmaschine (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Turbine (22) und/oder die zweite Turbine (28) eine variable Turbinengeometrie aufweisen.
  6. Aufgeladene Brennkraftmaschine (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdichter (24) eine Verdichterumgehungsleitung (44) aufweist, wobei der Durchfluss der Frischgas durch die Verdichterumgehungsleitung (44) steuerbar ist.
  7. Aufgeladene Brennkraftmaschine (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Frischgasleitungssystem (16) wenigstens ein Ladeluftkühler (52) und/oder wenigstens ein Luftfilter (48) angeordnet ist.
  8. Aufgeladene Brennkraftmaschine (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasleitungssystem (18) und das Frischgasleitungssystem (16) durch wenigstens eine Abgasrückführungsleitung verbunden sind.
  9. Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (10), welche gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Abgas zum schnellen Aufheizen der Abgasreinigungseinrichtung (32) direkt der Abgasreinigungseinrichtung (32) über die Umgehungsleitung (38) zugeführt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (10), gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (10) ohne Betrieb der ersten Turbine (22) aufgeladen wird.
DE102013004649.1A 2013-03-16 2013-03-16 Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Ceased DE102013004649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004649.1A DE102013004649A1 (de) 2013-03-16 2013-03-16 Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004649.1A DE102013004649A1 (de) 2013-03-16 2013-03-16 Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004649A1 true DE102013004649A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004649.1A Ceased DE102013004649A1 (de) 2013-03-16 2013-03-16 Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903268B2 (en) 2015-04-02 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with two-stage supercharging capability and with exhaust-gas aftertreatment arrangement, and method for operating an internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043060A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008017280A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-19 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren
DE102010032076A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Twinturbodiesel-Nachbehandlungssystem
US20110036087A1 (en) 2009-08-12 2011-02-17 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine exhaust system having filter before turbocharger
DE102010055059A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Audi Ag Vorrichtung zum Aufladen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043060A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008017280A1 (de) * 2008-04-04 2009-11-19 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Beeinflussung des Umsatzverhaltens von Abgaskatalysatoren
DE102010032076A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Twinturbodiesel-Nachbehandlungssystem
US20110036087A1 (en) 2009-08-12 2011-02-17 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine exhaust system having filter before turbocharger
DE102010055059A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Audi Ag Vorrichtung zum Aufladen von Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
v. BASSHUYSEN R., SCHÄFER F. [Hrsg.]: Handbuch Verbrennungsmotor. 6. Auflage. Wiesbaden : Vieweg, 2012. Seiten 544,545. - ISBN 978-3-8348-1549-1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9903268B2 (en) 2015-04-02 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with two-stage supercharging capability and with exhaust-gas aftertreatment arrangement, and method for operating an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867848B1 (de) Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
EP3141735B1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
DE102011005654A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2014198360A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasnachbehandlung und einrichtung zum steuern einer abgasnachbehandlung sowie abgasnachbehandlung, motorsteuergerät und brennkraftmaschine mit einer abgasnachbehandlung
DE102009014361A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung
DE102015208418B4 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102008043036A1 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladung und Niederdruck-Abgasrückführung
DE202017105126U1 (de) Abgasleitsystem
DE102007028493A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Turboaufladung und Oxidationskatalysator
DE102015216751A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE112013001678T5 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftmaschine
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102009020466A1 (de) Frischluftumleitung zum Abkühlen heißen Abgases im DPF-Regenerationsmodus bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und Leerlauf
DE102010055059A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Brennkraftmaschinen
WO2010072227A1 (de) Abgasrückführungssystem und verfahren zur abgasrückführung
DE102017119537A1 (de) Abgasleitsystem
DE102013004649A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102017218838A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
DE102015216730A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102010027646A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102009051027A1 (de) Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE102015203157A1 (de) Isolierende Metallstruktur in einem Abgastrakt mit zwei Turboladern
DE202015103037U1 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE202015101104U1 (de) Isolierende Metallstruktur in einem Abgastrakt mit zwei Turboladern
DE102019202943A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators mit Bypass-Strömungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037120000

Ipc: F02D0037000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final