DE102013003821B4 - Sanitärvorrichtung mit einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement - Google Patents

Sanitärvorrichtung mit einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013003821B4
DE102013003821B4 DE201310003821 DE102013003821A DE102013003821B4 DE 102013003821 B4 DE102013003821 B4 DE 102013003821B4 DE 201310003821 DE201310003821 DE 201310003821 DE 102013003821 A DE102013003821 A DE 102013003821A DE 102013003821 B4 DE102013003821 B4 DE 102013003821B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
sanitary
signal
time interval
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310003821
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003821A1 (de
Inventor
Achim Mielke
Kai Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE201310003821 priority Critical patent/DE102013003821B4/de
Publication of DE102013003821A1 publication Critical patent/DE102013003821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003821B4 publication Critical patent/DE102013003821B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96003Touch switches using acoustic waves, e.g. ultrasound
    • H03K2217/96011Touch switches using acoustic waves, e.g. ultrasound with propagation, SAW or BAW

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Sanitärvorrichtung mit einem Bedienfeld (1) mit zumindest einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement (3; 3, 6), mit dem bei einer manuellen Druckbetätigung eine Funktion der Sanitärvorrichtung aktivierbar ist, welches Bedienelement (3; 3, 6) einen spannungsbeaufschlagten Oszillator (9), insbesondere einen Piezo-Schwinger, und eine Spannungsquelle (15) aufweist, die über eine Signalleitung (13) in elektrischer Verbindung mit dem Oszillator (9) ist, der mittels eines Spannungssignals (SU) von der Spannungsquelle (15) in Schwingung versetzt ist, wobei bei der manuellen Druckbeaufschlagung das Schwingungsverhalten des Oszillators (9) änderbar ist und diese Änderung von einer elektronischen Steuereinrichtung (17) detektierbar ist, und wobei bei Detektion einer Änderung des Schwingungsverhaltens die elektronische Steuereinrichtung (17) ein Steuersignal (SSt) erzeugt, mit dem die Funktion der Sanitärvorrichtung aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Signalleitung (13) zwischen dem Oszillator (9) und der Spannungsquelle (15) ein Zeitglied (23) geschaltet ist, mit dem das Spannungssignal (SU, SU1, SU2) alternierend in vorgegebenen Ein- und Aus-Zeitintervallen (Δtein, Δtaus) unterbrechbar und freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärvorrichtung mit einem Bedienfeld, das zumindest ein manuell druckbetätigbares Bedienelement aufweist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Bedieneinheit für eine solche Sanitärvorrichtung nach dem Patentanspruch 9 und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedieneinheit nach dem Patentanspruch 10.
  • Im Sanitärbereich kann bei der Temperatur- und/oder Mengeneinstellung für zum Beispiel Duschwasser oder Spülwasser an der Sanitärarmatur ein Bedienfeld mit zumindest einem Bedienelement vorgesehen sein. Das Bedienelement kann ein Drucksensor sein, bei dem durch manuelle Druckbetätigung des Benutzers eine Funktion der Sanitärvorrichtung ausgelöst wird. Ein derartiger Drucksensor kann beispielhaft ein Infrarotsensor sein, der mit reduziertem Energieaufwand zu betreiben ist, jedoch gegenüber äußere mechanische Einflüsse, zum Beispiel Temperatur oder Wasser, störungsanfällig ist. Demgegenüber kann der Drucksensor auch ein Piezo-Element aufweisen, das gegenüber äußere Einflüsse im Sanitärbereich, das heißt höhere Temperaturen oder Wasser, robuster ist, jedoch im Vergleich zu Infrarotsensoren einen gesteigerten Energieverbrauch aufweist.
  • Aus der DE 10 2005 061 754 A1 ist eine gattungsgemäße Sensoranordnung mit einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement bekannt. Das Bedienelement aktiviert bei manueller Druckbetätigung eine nicht näher dargelegte Funktion. Das Bedienelement weist zumindest einen Oszillator auf, insbesondere ein Piezo-Element, das über eine Signalleitung mit einer Spannungsquelle in elektrischer Verbindung ist, mit der der Oszillator über ein Spannungssignal in Schwingung versetzbar ist. Bei einer manuellen Druckbeaufschlagung ändert sich das Schwingungsverhalten des Oszillators. Diese Änderung wird von einer Auswerteeinheit detektiert. Bei Detektion einer solchen Änderung des Schwingungsverhaltens generiert die Auswerteeinheit ein Steuersignal, mit dem eine Funktion der Sanitärvorrichtung aktivierbar ist. Die Auswerteeinheit bewertet das Schwingungsverhalten dahingehend, ob es sich um eine vom Benutzer beabsichtigte Betätigung oder um eine unbeabsichtigte Betätigung durch sonstige äußere Einflüsse, etwa Beaufschlagung durch einen Wasserstrahl oder dergleichen handelt. Bei Detektion einer beabsichtigten Schaltbetätigung durch den Benutzer erzeugt die Auswerteeinheit ein Steuersignal, mit dem die vom Benutzer beabsichtigte Funktion ausgelöst werden kann.
  • In der DE 10 2005 061 754 A1 ist der Oszillator, das heißt der Piezo-Schwinger, permanent in Schwingung versetzt, wodurch der elektrische Energieverbrauch entsprechend hoch ist. Bei einem solchen kontinuierlichen Betrieb ist das Bedienelement der Sensoranordnung nicht sinnfällig im Batteriebetrieb nutzbar. Vielmehr ist das Bedienfeld für einen dauerhaften zuverlässigen Betrieb über ein Netzteil am Stromversorgungsnetz anzuschließen.
  • Die DE 10342006 A1 beschreibt eine Bedienvorrichtung für ein Elektrokochgerät, bei der unter einer Bedienfläche, auf welche zur Bedienung ein Finger gelegt werden kann, ein Sender und ein Empfänger angeordnet sind. Schallsignale vom dem Sender werden über die Bedienfläche an dem Empfänder gesendet und hängen in ihrer Eigenart davon ab, ob ein Finger an die Bedienfläche angelegt ist. Dabei werden die abgestrahlten bzw. reflektierten Signale empfangen und mittels einer Auswerte-Einrichtung ausgewertet. Dies geschieht durch Vergleich der abgestrahlten bzw. reflektierten Signale mit und ohne Anlegen eines Fingers oder Körperteils.
  • Aus der DE 10 2005 003 319 A1 ist eine Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät bekannt, die auf dem Gehäuse des Elektrogeräts angeordnet ist. Zur Steuerung des Geräts wird ein Bedien-Bereich dahingehend überwacht, wo der Ort des Aufsetzens bzw. Berührens liegt. In Abhängigkeit von dem mit einem Erkennungsmittel bestimmten Ort des Aufsetzens bzw. Berührens des Bedien-Bereichs werden dementsprechende Funktionen gesteuert. Das Erkennungsmittel verfügt über die Fähigkeit, die Stärke und/oder Frequenz eines sich durch den aufgesetzten Finger ändernden Schwingungsfelds oder der Schwingungsantwort am Bedien-Bereich zu erkennen. Hierzu sind beispielsweise Oberflächenwellen-Anreger vorgesehen, die den Bedien-Bereich entsprechend anregen.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2011 107 668 A1 ein elektrischer Taster bekannt, der nach dem CVD-(Capacitive Voltage Devider)Messprinzip arbeitet. Um negative Einflüsse einer Klebeverbindung zwischen Leiterplatte und Metallgehäuse auszuschließen, wird die Abdeckung von einem Gehäuseboden des Gehäuses gebildet zu dem beabstandet eine Ringfläche ausgebildet ist. An der Ringfläche liegt die Sensorplatine mit einer Kontaktfläche an. Zusätzlich ist die Sensorplatine mittels eines Gegenhalters toleranzfrei an dem Gehäuse gehalten und zwischen Gehäuseboden und Sensorplatine ist ein Hohlraum ausgebildet.
  • Die kontinuierliche Schwingungsanregung des Oszillators führt zudem zu einer Erwärmung, die wiederum eine Änderung des Schwingungsverhaltens des Oszillators bewirken kann. Um trotzdem eine eindeutige Kennung einer manuellen Druckbetätigung durch den Benutzer zu gewährleisten, sind aufwändige Regelalgorithmen in der Auswerteeinheit erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sanitärvorrichtung bereitzustellen, bei der die Bedieneinheit mit einem im Vergleich zum Stand der Technik reduzierten Energieverbrauch arbeitet und/oder ein zuverlässiger, störungsfreier Betrieb in einfacher Weise gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1, des Patentanspruches 9 oder des Patentanspruches 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass eine kontinuierliche Spannungsbeaufschlagung des Oszillators des Bedienelementes im Hinblick auf den Energieverbrauch sowie auf eine einwandfreie Signalkennung nachteilig ist. Vor diesem Hintergrund ist in der Signalleitung zwischen dem Oszillator und der Spannungsquelle ein Zeitglied geschaltet. Mit Hilfe des Zeitgliedes kann das Spannungssignal alternierend in vorgegebenen Ein- und Auszeitintervallen unterbrochen oder freigegeben werden. Erfindungsgemäß wird daher der Oszillator nicht mehr permanent schwingungsangeregt, sondern vielmehr nur zu den vorgegebenen Ein-Zeitintervallen. In den folgenden Aus-Zeitintervallen ist dagegen der Oszillator stillgelegt. Auf diese Weise ist die insgesamt zum Betrieb des Bedienelementes erforderliche elektrische Energie stark reduziert. Zudem wird aufgrund der diskontinuierlichen Betriebsweise eine im Hinblick auf die Signalverarbeitung nachteilige Erwärmung des Oszillators verhindert. Zudem wird aufgrund der Aus-Zeitintervalle, in denen der Oszillator stillgelegt ist, die statistische Fehleranfälligkeit reduziert, das heißt die Wahrscheinlichkeit, dass Störsignale in der Signalverarbeitung eingekoppelt werden.
  • Aufgrund des reduzierten Energieverbrauches kann auf ein netzbetriebenes Bedienfeld verzichtet und anstelle dessen das Bedienfeld batteriebetrieben werden. Ein solcher Batteriebetrieb ist bislang bei vergleichbaren Bedienelementen aus dem Stand der Technik aufgrund des hohen Energieverbrauches nicht sinnvoll.
  • Das von der Spannungsquelle über die Signalleitung zum Oszillator geführte Spannungssignal kann einen regelmäßigen, insbesondere sinusförmigen Spannungsverlauf mit vorgegebener Frequenz aufweisen. Beispielhaft kann der Spannungsverlauf rechteckförmig, dreieckförmig, trapezförmig oder sägezahnförmig sein. Die Spannungsquelle kann eine Gleichspannungsquelle, etwa eine Batterie sein, bei der das Gleichspannungssignal gepulst wird. Alternativ kann das Spannungssignal ein Wechselspannungssignal sein.
  • Zur weiteren Energieeinsparung ist es von Vorteil, wenn die, den Oszillator zugeordnete Steuereinheit in den Aus-Zeitintervallen stromlos geschaltet ist und nur in den Ein-Zeitintervallen bestromt ist. Auf diese Weise ist daher während der Aus-Zeitintervalle sowohl der Oszillator als auch die zugeordnete Steuereinrichtung energielos geschaltet.
  • Die elektronische Steuereinrichtung kann eine Auswerteeinheit aufweisen, mit der bei einer manuellen Druckbeaufschlagung eine Änderung des Schwingungsverhaltens des Oszillators detektierbar ist. Die Auswerteeinheit kann mit Hilfe von Algorithmen die detektierte Änderung des Schwingungsverhaltens dahingehend bewerten, ob es sich um eine vom Benutzer beabsichtigte Druckbetätigung oder um eine durch sonstige äußere Einflüsse, etwa Beaufschlagung durch einen Wasserstrahl, handelt. Bei Detektion einer beabsichtigten Schaltbetätigung durch den Benutzer erzeugt die Auswerteeinheit ein Steuersignal, mit dem die vom Benutzer beabsichtigte Funktion der Sanitärvorrichtung aktiviert wird.
  • Um in der Auswerteeinheit eine einwandfreie Signalkennung zu gewährleisten, ist die Zeitdauer des Ein-Zeitintervalls von hoher Relevanz. Bevorzugt ist das Ein-Zeitintervall zumindest gleich oder größer als die Schwingungsdauer des Spannungssignals. Die Schwingungsdauer des Spannungssignals kann beispielhaft in einen Bereich von 0,5 ms bis 0,05 ms liegen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass zumindest eine vollständige Sinusschwingung des Spannungssignals von der Auswerteeinheit erfasst wird, wodurch eine einwandfreie Signalkennung gewährleistet ist.
  • Um sicherzustellen, dass eine manuelle Druckbetätigung vom Benutzer erfasst wird, ist es von Vorteil, wenn ein sich aus dem Aus-Zeitintervall und dem Ein-Zeitintervall zusammengesetzter Zeitabschnitt zumindest gleich oder kleiner als eine, insbesondere empirisch ermittelte Druckzeitdauer ist, in der die manuelle Druckbetätigung des Bedienelementes durch den Benutzer erfolgt. Eine solche Druckzeitdauer kann empirisch aus Versuchen ermittelt werden und liegt speziell in einem Bereich von 200 ms bis 2 s.
  • Im Hinblick auf eine möglichst große Reduzierung des für den Betrieb des Bedienfeldes erforderlichen elektrischen Energie ist es von Vorteil, wenn das Aus-Zeitintervall um ein Vielfaches größer ist als das Ein-Zeitintervall. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Aus-Zeitintervall in einem Bereich von 10 ms bis 50 ms liegen. Das Ein-Zeitintervall kann in einem Bereich von 1 bis 2 ms liegen.
  • Speziell bei einer Sanitärarmatur mit einer kombinierten Temperatur- sowie einer Mengeneinstellung des Nutzwassers kann das Bedienfeld der Sanitärarmatur mehrere Bedienelemente zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des Nutzwassers aufweisen. Entsprechend kann das Bedienfeld zumindest ein erstes Bedienelement mit einem ersten Oszillator und ein zweites Bedienelement mit einem zweiten Oszillator aufweisen. Die beiden ersten und zweiten Oszillatoren können jeweils unter Zwischenschaltung des Zeitglieds mit einer ersten Signalleitung und mit einer zweiten Signalleitung mit der Spannungsquelle elektrisch verbindbar sein. Zudem können der erste Oszillator und der zweite Oszillator jeweils eine gemeinsame Steuereinheit zugeordnet sein, mit der eine manuelle Druckbeaufschlagung durch den Benutzer detektierbar ist. Die den ersten Oszillator zugeordneten Ein-Zeitintervalle können dabei so gelegt sein, dass sie zeitlich betrachtet in den, dem zweiten Oszillator zugeordneten Aus-Zeitintervallen liegen. Auf diese Weise kann die Steuereinheit bei stillgelegtem ersten Oszillator Signale des zweiten Oszillators auswerten und bei stillgelegtem zweiten Oszillator die Signale des ersten Oszillators auswerten.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen widergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Teilseitenansicht ein Bedienfeld einer nicht weiter dargestellten Sanitärvorrichtung mit einem Bedienelement;
  • 2 in einem stark schematischen Blockschaltdiagramm das Bedienelement mit zugeordneter elektronischer Steuereinrichtung;
  • 3 ein Spannungssignal zur Anregung des Oszillators des Bedienelementes mit sinusförmigen Spannungsverlauf;
  • 4 ein Zeitdiagramm mit aufeinanderfolgenden Ein-Zeitintervallen und Aus-Zeitintervallen, zu denen das Zeitglied die Spannungsversorgung zum Oszillator unterbricht bzw. freigibt;
  • 5 ein Blockschaltdiagramm entsprechend der 2 gemäß einem zweiten Ausführungsform; und
  • 6 ein Zeitdiagramm entsprechend der 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist ein Teil eines Bedienfelds 1 einer nicht weiter dargestellten Sanitärvorrichtung gezeigt. Durch Betätigung des Bedienfelds 1 sind verschiedene Funktionen der Sanitäreinrichtung auslösbar. Das Bedienfeld 1 weist ein Bedienelement 3 auf, das in einer Aussparung 4 des Bedienfelds 1 eingesetzt ist und in einer Betätigungsrichtung D druckbetätigbar ist. Das Bedienelement 3 weist eine benutzerseitig frei zugängliche Tastfläche 5 auf und ist durch Drücken mit einem teilweise dargestellten Finger 7 auf die Tastfläche 5 manuell betätigbar. Unterhalb des Bedienelements 3 ist ein als Oszillator arbeitendes Piezo-Element 9 angeordnet, das an das Bedienelement 3 angebunden ist. Das Piezo-Element 9 auf einem Widerlager 11 abgestützt. Durch Betätigung des Bedienelements 3 in der Betätigungsrichtung D erfolgt eine Druckbeaufschlagung des Piezo-Elements 9.
  • Gemäß der 2 ist das Piezo-Element 9 über eine Signalleitung 13 in elektrischer Verbindung mit einer Spannungsquelle 15, die das Piezo-Element 9 mittels eines Spannungssignals SU in Schwingung versetzt. Das Schwingverhalten des Piezo-Elements 9 ändert sich bei einer Druckbeaufschlagung.
  • Gemäß der 2 ist das Piezo-Element 9 mit einer Steuereinrichtung 17 des Bedienfelds 1 gekoppelt, die sich aus einer Oszillatorschaltung 19, einer Auswerteeinheit 21 und einem Zeitglied 23 zusammensetzt. Mit Hilfe der Oszillatorschaltung 19 wertet die Auswerteeinheit 21 das Schwingverhalten des Piezo-Elements 9 aus und detektiert eine Druckbeaufschlagung durch Betätigung des Bedienelements 3. Bei Detektion einer solchen Druckbeaufschlagung erzeugt die Auswerteeinheit 21 ein Steuersignal SSt, das eine Funktion der Sanitärvorrichtung auslöst. Das Zeitglied 23 ist in der Signalleitung 13 zwischen dem Piezo-Element 9 und der Spannungsquelle 15 geschaltet. Mit Hilfe des Zeitglieds 23 ist das Spannungssignal SU unterbrechbar und freigebbar.
  • In dem Aus-Zeitintervall Δtaus ist das Spannungssignal SU unterbrochen, wodurch das Piezo-Element 9 stillgelegt ist. In dem Ein-Zeitintervall Δtein ist das Spannungssignals SU freigegeben, wodurch das Piezo-Element 9 wiederum in eine Schwingbewegung versetzt wird. Somit ist im Aus-Zeitintervall Δtaus die Energie-Versorgung des Piezo-Elements 9 unterbrochen und im Ein-Zeitintervall Δtein die Energieversorgung freigegeben.
  • Gemäß der 4 sind das Ein-Zeitintervall Δtein und das Aus-Zeitintervall Δtaus alternierend, das heißt, dass sich das Aus-Zeitintervall Δtaus und das Ein-Zeitintervall Δtein zeitlich hintereinander abwechseln. Durch die regelmäßige Unterbrechung des Spannungssignals SU reduziert sich der Energieverbrauch des Bedienfelds 1, da das Piezo-Element 9 nicht permanent, das heißt nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich, mit elektrischer Energie versorgt wird. Durch die regelmäßige Unterbrechung des Spannungssignals SU verringert sich zudem die Erwärmung des Piezo-Elements 9, so dass die Störsicherheit des Bedienfelds 1 erhöht ist.
  • Das Aus-Zeitintervall Δtaus ist gemäß der 4 um ein Vielfaches größer als das Ein-Zeitintervall Δtein, um den Energieverbrauch des Bedienfelds 1 weiter zu verringern. Die Summe aus einem Ein-Zeitintervall Δtein und einem Aus-Zeitintervall Δtaus ergibt gemäß der 4 einen Zeitabschnitt Δtges, der kleiner oder gleich einer empirisch ermittelten Druckzeitdauer ist, innerhalb der die manuelle Druckbetätigung des Bedienelements 3 erfolgt. Der Zeitabschnitt Δtges ist kleiner oder gleich der empirisch ermittelten Druckzeitdauer, damit während der manuellen Druckbetätigung zumindest ein Ein-Zeitintervall Δtein erfolgt, in dem das Spannungssignal SU freigegeben ist, so dass das Piezo-Element 9 schwingt. Nur wenn das Piezo-Element 9 schwingt, erkennt die Auswerteeinheit 21 die Druckbetätigung.
  • Des Weiteren steuert das Zeitglied 23 in dem Ein-Zeitintervall Δtein die Oszillatorschaltung 19 mit einem Triggersignal ST an. Das Triggersignal ST bewirkt eine Aktivierung der Oszillatorschaltung 19 und der Auswerteeinheit 21. Empfängt die Oszillatorschaltung 19 kein Triggersignal ST, sind die Oszillatorschaltung 19 und die Auswerteeinheit 21 deaktiviert, so dass der Energieverbrauch verringert wird.
  • In der 3 ist der zeitliche Verlauf des Spannungssignals SU gezeigt. Das Spannungssignal SU verläuft sinusförmig mit einer Schwingungsdauer T, die gleich oder kleiner als das Ein-Zeitintervall Δtein ist. Dadurch ist gewährleistet, dass das Piezo-Element 9 während dem Ein-Zeitintervall Δtein mit zumindest einer vollständigen Sinusschwingung angeregt wird, wodurch sich die Messgenauigkeit der Auswerteeinheit 21 erhöht.
  • In den 5 und 6 sind ein Blockschaltbild und ein Zeitdiagramm für ein Bedienfeld 1 mit einem ersten und einem zweiten Bedienelement 3 und 6 gezeigt. Der Aufbau und die Funktionsweise sind im Wesentlichen identisch mit dem in den 1 bis 4 gezeigten Bedienfeld 1 mit nur einem Bedienelement 3. Insoweit wird auf die Vorbeschreibung verwiesen und werden im Folgenden nur die Unterschiede zu dem in den 1 bis 4 erläuterten Bedienfeld 1 hervorgehoben. Die beiden Bedienelemente 3 und 6 weisen jeweils ein Piezo-Element 9 auf, wobei das erste Piezo-Element 9 dem ersten Bedienelement 3 und das zweite Piezo-Element 9 dem zweiten Bedienelement 6 zugeordnet ist. Des Weiteren sind die beiden Piezo-Elemente 9 mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung 17 gekoppelt, um den signaltechnischen Aufwand des Bedienfelds 1 zu verringern. Gemäß der 5 wird das erste Piezo-Element 9 mittels eines Spannungssignals SU1 und das zweite Piezo-Element 9 mittels eines Spannungssignals SU2 in Schwingung versetzt. Die Spannungssignale SU1, SU2 werden von dem Zeitglied 23 der Steuereinrichtung 17 unterbrochen und freigegeben. Das Schwingverhalten der Piezo-Elemente 9 wird von der Oszillatorschaltung 19 und der Auswerteeinheit 21 der gemeinsamen Steuereinrichtung 17 ausgewertet.
  • Gemäß der 6 sind die dem ersten und dem zweiten Piezo-Element 9 zugeordneten Ein-Zeitintervalle Δtein mit einem Zeitversatz Δt voneinander beabstandet, so dass die dem ersten Piezo-Element 9 zugeordneten Ein-Zeitintervalle Δtein in den, dem zweiten Piezo-Element 9 zugeordneten Aus-Zeitintervallen Δtaus liegen und somit beide Piezo-Elemente 9 von einer gemeinsamen Spannungsquelle 15 versorgt werden. Da beide Piezo-Elemente 9 von einer Spannungsquelle 15 versorgt werden, wird der signaltechnische Aufwand des Bedienfelds 1 weiter verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienfeld
    3
    Bedienelement
    4
    Aussparung
    5
    Tastfläche
    6
    Bedienelement
    7
    Finger
    9
    Piezo-Element
    11
    Widerlager
    13
    Signalleitung
    15
    Spannungsquelle
    17
    Steuereinrichtung
    19
    Oszillatorschaltung
    21
    Auswerteeinheit
    23
    Zeitglied
    D
    Betätigungsrichtung
    SU
    Spannungssignal
    SU1
    erstes Spannungssignal
    SU2
    zweites Spannungssignal
    SSt
    Steuersignal
    ST
    Triggersignal
    Δt
    Zeitversatz
    Δtaus
    Aus-Zeitintervall
    Δtein
    Ein-Zeitintervall
    Δtges
    Zeitabschnitt

Claims (10)

  1. Sanitärvorrichtung mit einem Bedienfeld (1) mit zumindest einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement (3; 3, 6), mit dem bei einer manuellen Druckbetätigung eine Funktion der Sanitärvorrichtung aktivierbar ist, welches Bedienelement (3; 3, 6) einen spannungsbeaufschlagten Oszillator (9), insbesondere einen Piezo-Schwinger, und eine Spannungsquelle (15) aufweist, die über eine Signalleitung (13) in elektrischer Verbindung mit dem Oszillator (9) ist, der mittels eines Spannungssignals (SU) von der Spannungsquelle (15) in Schwingung versetzt ist, wobei bei der manuellen Druckbeaufschlagung das Schwingungsverhalten des Oszillators (9) änderbar ist und diese Änderung von einer elektronischen Steuereinrichtung (17) detektierbar ist, und wobei bei Detektion einer Änderung des Schwingungsverhaltens die elektronische Steuereinrichtung (17) ein Steuersignal (SSt) erzeugt, mit dem die Funktion der Sanitärvorrichtung aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Signalleitung (13) zwischen dem Oszillator (9) und der Spannungsquelle (15) ein Zeitglied (23) geschaltet ist, mit dem das Spannungssignal (SU, SU1, SU2) alternierend in vorgegebenen Ein- und Aus-Zeitintervallen (Δtein, Δtaus) unterbrechbar und freigebbar ist.
  2. Sanitärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungssignal (SU) einen regelmäßigen, insbesondere sinusförmigen Spannungsverlauf mit vorgegebener Frequenz aufweist, etwa einen Rechteck-, Dreieck-, Trapez- oder Sägezahnverlauf, und dass insbesondere das Spannungssignal (SU) ein gepulstes Gleichspannungssignal oder ein Wechselspannungssignal ist.
  3. Sanitärvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Oszillator (9) zugeordnete Steuereinrichtung (17) in den Aus-Zeitintervallen stromlos geschaltet ist und in den Ein-Zeitintervallen bestromt ist.
  4. Sanitärvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein-Zeitintervall (Δtein) zumindest gleich oder größer als die Schwingungsdauer (T) des Spannungssignals ist, und dass insbesondere die Schwingungsdauer in einem Bereich von 0,5 ms bis 0,05 ms liegt.
  5. Sanitärvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Aus-Zeitintervall (Δtaus) und aus einem Ein-Zeitintervall (Δtein) zusammengesetzter Zeitabschnitt (Δtges) kleiner oder gleich einer, insbesondere empirisch ermittelten Druckzeitdauer ist, innerhalb der die manuelle Druckbetätigung des Bedienelementes (3; 3, 6) erfolgt, wobei die Druckzeitdauer insbesondere in einem Bereich von 200 ms bis 2 s festgelegt ist.
  6. Sanitärvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus-Zeitintervall (Δtaus) um ein Vielfaches größer ist als das Ein-Zeitintervall (Δtein) und/oder das Aus-Zeitintervall (Δtaus) in einem Bereich von 10 ms bis 50 ms liegt und das Ein-Zeitintervall (Δtein) in einem Bereich von 1 bis 2 ms liegt.
  7. Sanitärvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärvorrichtung zumindest ein erstes Bedienelement (3) mit einem ersten Oszillator (9) und ein zweites Bedienelement (6) mit einem zweiten Oszillator (9) aufweist, die jeweils unter Zwischenschaltung des Zeitglieds (23) mit einer ersten Signalleitung (13) und mit einer zweiten Signalleitung (13) mit der Spannungsquelle (15) elektrisch verbindbar sind, und dass insbesondere dem ersten Oszillator (9) und dem zweiten Oszillator (9) eine gemeinsame Steuereinrichtung (17) zugeordnet ist.
  8. Sanitärvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Oszillator (9) zugeordneten Ein-Zeitintervalle (Δtein,1) zeitlich betrachtet in den, dem zweiten Oszillator (9) zugeordneten Aus-Zeitintervallen (Δtaus,2) liegen.
  9. Bedienfeld für eine Sanitärvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Bedienfeldes für eine Sanitärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201310003821 2013-03-07 2013-03-07 Sanitärvorrichtung mit einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement Active DE102013003821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003821 DE102013003821B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Sanitärvorrichtung mit einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003821 DE102013003821B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Sanitärvorrichtung mit einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003821A1 DE102013003821A1 (de) 2014-09-11
DE102013003821B4 true DE102013003821B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=51385227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003821 Active DE102013003821B4 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Sanitärvorrichtung mit einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003821B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9958418B2 (en) * 2015-07-01 2018-05-01 Toto Ltd. Touch detection device used in water handling equipment, and faucet apparatus including the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342006A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
DE102005003319A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102005061754A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zum Erfassen des Andrückens eines Bedienerkörperteils an eine Sensorfläche
DE102011107668A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Schell Gmbh & Co. Kg Elektronischer Taster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342006A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
DE102005003319A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102005061754A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zum Erfassen des Andrückens eines Bedienerkörperteils an eine Sensorfläche
DE102011107668A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Schell Gmbh & Co. Kg Elektronischer Taster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003821A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010037758A1 (de) Einrichtung und verfahren zur berührungs- und näherungsdetektion
DE102013200457B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102015200037A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer Rückmeldung
DE10126670A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Erzeugung eines Antwortsignals
EP3860307B1 (de) System mit einem kochfeld und einem kochgeschirr und verfahren zum betrieb des systems
DE102015121014B3 (de) Desinfektionsstatusüberwachung für Dialysemonitore
EP2076962B1 (de) Signalverarbeitungssystem, sowie komponenten desselben
DE102012018743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung
DE102013003821B4 (de) Sanitärvorrichtung mit einem manuell druckbetätigbaren Bedienelement
EP1808275A2 (de) Werkzeugbereitstellungsvorrichtung
WO2018114432A1 (de) Berührungslos bedienbare bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die bedienvorrichtung
EP1363400B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102009029500A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006044724A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen eines Feldgeräts
EP2088251A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einer sanitären Einrichtung
EP1876515A1 (de) Bedienvorrichtung
EP0898368A2 (de) Sensoreinrichtung
EP2472186A2 (de) Hausgerätevorrichtung, Hausgerät mit einer Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hausgerätevorrichtung
DE3037722C2 (de)
WO2009077141A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer annäherung oder berührung
WO2008077503A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung bezogen auf eine oberfläche
EP1563261A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder des massendurchflusses eines mediums
DE102018211024A1 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zum Erkennen einer Annäherung an zwei kapazitive Sensorelektroden
WO2018006969A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen geräts, elektrisches gerät und sensor-/aktor-system
DE102020212536A1 (de) Taster für Sicherheitsanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final