DE102013003687A1 - Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie - Google Patents

Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102013003687A1
DE102013003687A1 DE201310003687 DE102013003687A DE102013003687A1 DE 102013003687 A1 DE102013003687 A1 DE 102013003687A1 DE 201310003687 DE201310003687 DE 201310003687 DE 102013003687 A DE102013003687 A DE 102013003687A DE 102013003687 A1 DE102013003687 A1 DE 102013003687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
carrier
capsule
gear box
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003687
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schölch
Rudolf Bender
Heribert Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201310003687 priority Critical patent/DE102013003687A1/de
Priority to CN201310656815.0A priority patent/CN103869825A/zh
Publication of DE102013003687A1 publication Critical patent/DE102013003687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/10Protective covers or shrouds; Closure members, e.g. lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/134Transmissions in the form of gearings or rack-and-pinion transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • F24S2050/25Calibration means; Methods for initial positioning of solar concentrators or solar receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie, umfassend eine Empfangseinrichtung (1) zum Empfangen der Sonnenenergie, welche Empfangseinrichtung (1) mindestens ein Empfangselement (2) in Form eines Kollektors, einer Solarzelle oder eines Reflektors aufweist, einen Träger (3) zum Tragen der Empfangseinrichtung (1) und ein Getriebe (4) zum in Abhängigkeit vom Sonnenstand erfolgenden Nachführen des Trägers (3) zusammen mit der Empfangseinrichtung (1), wobei der Träger (3) eine Kapsel (5) bildet, innerhalb welcher das Getriebe (4) angeordnet ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie, umfassend eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der Sonnenenergie, welche mindestens ein Empfangselement aufweist, weiterhin umfassend einen Träger zum Tragen der Empfangseinrichtung und ein Getriebe zum in Abhängigkeit vom Sonnenstand erfolgenden Nachführen des Trägers zusammen mit der Empfangseinrichtung.
  • Hierbei kann das Empfangselement ein Kollektor, eine photovoltaische Solarzelle oder vorzugsweise, im Falle einer solarthermischen Energiegewinnungsvorrichtung, ein Reflektor bzw. Spiegel sein.
  • In DE 10 2006 027 152 A1 ist eine solare Energiegewinnungseinrichtung beschrieben, deren Getriebe einen Zahnkranz mit Außenverzahnung umfasst. Zum Getriebe gehört weiterhin ein Ritzel, welches in die Außenverzahnung des Zahnkranzes eingreift. Ungünstig hieran ist, dass das Getriebe ungeschützt den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Beispielsweise kann Flugsand in das Getriebe gelangen, was zu dessen vorzeitigem Verschleiß führt. Das Getriebe ist auch dem Regen schutzlos ausgesetzt, woraus starke Korrosion resultiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet der Träger eine Kapsel, innerhalb welcher das Getriebe angeordnet ist. Dadurch ist das Getriebe vor Witterungseinflüssen geschützt. Außerdem wird durch die Kapsel, auch als Haube bezeichenbar, eine aerodynamisch günstige Gestaltung der Rückseite der Empfangseinrichtung erreicht, wodurch die Windlasten herabgesetzt werden. Durch die nahezu geschlossene Fläche der Kapsel wird der Luftwiderstand bei rückseitiger und seitlicher Anströmung gemindert. Somit braucht die Vorrichtung weniger stabil ausgebildet zu werden und kann infolgedessen Material gespart werden. Bei einer Weiterbildung weist das Getriebe eine Innenverzahnung auf und ist die Innenverzahnung zusammen mit dem Träger um eine Horizontalachse schwenkbar gelagert. Bei der Horizontalachse handelt es sich um die Elevationsachse. Die Innenverzahnung verläuft kreisbogenförmig, genauer gesagt konkav, mit der Horizontalachse als Krümmungsmittelpunkt. Im Bereich der Innenverzahnung kann die Haube oder deren Innenfläche als eine kreisbogenförmige Schale ausgebildet sein. Die Haube kann in einstückiger Bauweise aus einem einzigen Teil ausgebildet sein oder in mehrstückiger Bauweise aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. Bei der bevorzugten einstückigen Bauweise kann die Haube aus einem Blech oder aus einem Faserverbundkunststoff bestehen. Die Haube kann nicht nur als Abdeckung des Getriebes, sondern zusätzlich auch als Abdeckung eines motorischen Antriebs des Getriebes dienen. Wenn die Vorrichtung mit zwei motorischen Antrieben ausgestattet ist, von denen der eine zur Elevationsnachführung und der andere zur Azimutnachführung der Empfangseinrichtung dient, werden vorzugsweise beide Antriebe von der Haube abgedeckt und geschützt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Innenverzahnung an der Kapsel befestigt, in die Kapsel eingebracht oder an die Kapsel angeformt und wird die Innenverzahnung durch einen Zahnriemenabschnitt, einen Antriebskettenabschnitt, ein Triebstocksegment, ein Zahnsegment oder eine Lochreihe gebildet. Die kreissegmentförmig gestaltete Innenwand der Kapsel ermöglicht eine Integration marktgängiger Maschinenelemente mit Innenverzahnung oder eine der Innenverzahnung entsprechende Formung des Werkstoffes der Kapsel. Beispielsweise können bei einer Ausbildung der Kapsel aus Blech die Zähne der Innenverzahnung durch ein Prägen des Bleches erzeugt werden. Wird die Innenverzahnung durch einen Zahnriemen gebildet, kann dieser einlaminiert werden. In die Innenverzahnung greift eine Außenverzahnung des Getriebes ein, welche durch ein Zahnrad oder ein Transportrad mit Mitnehmerstiften gebildet wird. Die Mitnehmerstifte können beim Antreiben der Innenverzahnung durch die Außenverzahnung in die Löcher der Lochreihe eingreifen. Die Außenverzahnung kann auch durch ein Kettenrad gebildet werden, welches in die hierbei als der Antriebskettenabschnitt ausgebildete Innenverzahnung eingreift.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist das Getriebe auf einem Ständer, auch als Pylon oder Säule bezeichenbar, angeordnet, der sich durch eine Aussparung in der Kapsel hindurch erstreckt. Der Ständer trägt den Träger mitsamt der Empfangseinrichtung und trägt die gesamte Nachführeinrichtung einschließlich des Getriebes und des Antriebs oder der Antriebe. Die Aussparung ist als ein Durchgangsloch in die Wand der Kapsel eingebracht und kann als ein O-förmiges Langloch mit geschlossenem Rand oder als ein U-förmiges Langloch mit offenem Rand ausgebildet sein. Bei der Elevationsnachführung – der Drehung des Trägers mit der Empfangseinrichtung um die Horizontalachse – bewegt sich der Ständer entlang des Langlochs in diesem.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Empfangseinrichtung aus mehreren Empfangselementen zusammengesetzt, die plattenförmig und vorzugsweise viereckig sind. Bei den Empfangselementen kann es sich um Kollektoren, photovoltaische Solarzellen oder vorzugsweise um Reflektoren (Spiegel) handeln. Im Falle der Ausbildung der Empfangselemente als Spiegel-Facetten können diese Spiegel-Facetten in einer gemeinsamen Ebene liegen und zusammen einen großen, ebenen Spiegel bilden oder zueinander geneigt sein und zusammen eine Art Parabolspiegel bilden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist der Träger oder die Empfangseinrichtung mit Justageeinrichtungen zum Justieren von Winkelstellungen der Empfangselemente zueinander oder der Planlage der Empfangselemente miteinander ausgestattet. Mittels der Justageeinrichtungen können die Empfangselemente bei der Montage der Vorrichtung justiert werden. In dem Fall, dass die Empfangselemente zusammen einen ebenen Spiegel bilden, wird die Planlage der Empfangselemente miteinander mittels der Justageeinrichtungen justiert. In dem anderen Fall, in welchem die Empfangselemente zusammen eine Art Parabolspiegel bilden, werden die dafür erforderlichen Winkelstellungen der Empfangselemente zueinander mittels der Justageeinrichtungen justiert. Die Ausbildung der Empfangselemente als ebene Platten, die zueinander geneigt sind, um eine Art Parabolspiegel zu bilden, hat den Vorteil, dass einerseits die Platten einfach gefertigt werden können und andererseits durch die Fokussierung oder Bündelung der reflektierten Sonnenstrahlung der Wirkungsgrad der Vorrichtung erhöht wird.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die Justageeinrichtungen Gewindeelemente, die direkt oder über Zwischenlagen indirekt an Ecken oder nah an den Ecken der Empfangselemente an diesen angreifen. Die Gewindeelemente können Schrauben oder Mutter sein. Die Zwischenlagen können Unterlegscheiben sein, die beim Justieren im Bereich der Ecken der Empfangselemente auf diese drücken, wenn die Schraubenköpfe oder Mutter auf die Unterlegscheiben drücken. In die Empfangselemente können Löcher eingebracht sein, durch welche hindurch sich die Gewindeelemente bei deren Ausbildung als Schrauben erstrecken. Die Gewindeelemente können aber auch außerhalb der Empfangselemente oder neben diesen angeordnet sein. Beispielsweise können die Gewindeelemente als Schrauben ausgebildet sein und können die Zwischenlagen als durch die Schrauben betätigbare Spannklauen ausgebildet sein, die auf die Empfangselemente im Bereich von deren Ecken drücken.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfassen die Justageeinrichtungen vorspringende Stege, auf denen oder mit denen die Empfangselemente unter Bildung von Kippgelenken oder Biegegelenken aufliegen. Die Stege und die Empfangselemente bilden zusammen Wippen, wobei die Empfangselemente um die Stege schwenkbar sind. Durch Schwenken des jeweiligen Empfangselements um den jeweiligen Steg kann besagte Winkelstellung oder Planlage des Empfangselements eingestellt werden. Vorzugsweise greifen jeweils zwei Gewindeelemente an jedem Empfangselement an und verläuft der dem jeweiligen Empfangselement zugeordnete Steg derart, dass der Steg eine imaginäre Verbindungslinie zwischen den beiden Gewindeelementen oder den Ecken, an welchen die Gewindeelemente angreifen, kreuzt. Die Stege können in einstückiger Ausbildung mit dem Träger an diesen angeformt sein oder können dazu alternativ als separate Bauteile, zum Beispiel als rund oder halbrund profilierte Stäbe oder Leisten, mit dem Träger kombiniert sein. Die im Wesentlichen in Form ebener Platten ausgebildeten Empfangselemente liegen hierbei auf den diagonal verlaufenden Stegen derart auf, dass sie darauf kippen können. Die Stege können aber auch mit den Rückseiten der Empfangselemente fest verbunden oder daran angeformt sein und ein biegeelastisches Stegprofil aufweisen. Die biegeelastischen Stege bilden hierbei Biegegelenke.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist der Träger mit zueinander winklig ausgerichteten Windabweisern ausgestattet. Die Windabweiser sind vorzugsweise zueinander rechtwinklig ausgerichtet und können in sich kreuzenden Reihen angeordnet sein, wobei jede Reihe zwei Windabweiser umfasst. Die Windabweiser können als Luftleitblech ausgebildet sein und dienen dazu, den aerodynamischen Auftrieb und somit die Windbelastung der Vorrichtung zu verringern.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ragen die Windabweiser aus Fugen innerhalb der Empfangseinrichtung heraus. Zwischen den Empfangselementen können sich Fügefugen oder -spalten befinden, in welche die Windabweiser eingesetzt sind.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Justiereinrichtungen mit Dämpfungselementen kombiniert, welche eine Dämpfung gegen auftretende Lastspitzen wie z. B. Windböen bewirken. Die Dämpfungselemente können z. B. durch eine Schicht von elastischem Schaum gebildet werden, der zwischen den Träger und die Empfangselemente eingebracht wird und letztere flächig abstützt. Hierdurch können, wenn die Empfangselemente Reflektoren oder Spiegel sind, besonders dünne Spiegel zum Einsatz kommen. Diese Spiegel können zusätzlich mit einem faserverstärkten Kunststoff gestützt werden. Hierzu eignen sich besonders Kunststoffe mit Fasern mit dämpfenden Eigenschaften, z. B. Aramid-Fasern.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung, in welcher zeigt:
  • 1: einen Heliostat mit Reflektoren für ein Solarturmkraftwerk und
  • 2: den Heliostat aus der in 1 angegebenen Blickrichtung II.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie. Solche Vorrichtungen werden in Solarturmkraftwerken eingesetzt, um das Sonnenlicht auf einen zentralen Absorber oder Receiver an der Spitze des Turmes zu reflektieren. Ein Solarturmkraftwerk kann hunderte oder tausende solcher Heliostate umfassen, weshalb die kostengünstige Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft ist.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Ständer 9 (Pylon), auf dem eine Antriebseinheit angeordnet ist, die einen elektromotorischen Antrieb 17 und ein Getriebe 4 für die Elevationsbewegung und einen elektromotorischen Antrieb 18 für die Azimutbewegung umfasst. Der Antrieb 17 schwenkt einen Träger 3 mitsamt einer Empfangseinrichtung 1 um ein Elevationsgelenk mit einer Horizontalachse 7. Der Antrieb 18 schwenkt den Träger 3 mitsamt der Empfangseinrichtung 1 um ein Azimutgelenk mit einer Vertikalachse 22, die koaxial mit dem rohrförmigen Ständer 9 ist. Der Träger 3 bildet eine Kapsel 5, welche als Abdeckung der gesamten Antriebseinheit einschließlich der Antriebe 17, 18 und des Getriebes 4 dient.
  • Das Getriebe 4 umfasst ein kleines Zahnrad oder Ritzel 19, das in eine Innenverzahnung 6 eines Zahnsegments 8 eingreift. In 2 sind eine erste Variante und eine dazu alternative zweite Variante der Innenverzahnung 6 zusammen gezeigt. Bei der ersten Variante ist die Innenverzahnung 6 in zentraler Anordnung nur einmal vorhanden – wie dies in 2 mit Phantomlinie gezeigt ist – und ist demgemäß das Ritzel 19 auch nur einmal vorhanden. Bei der zweiten Variante ist die Innenverzahnung 6 in symmetrischer Anordnung zweifach vorhanden – wie dies in 2 mit Volllinie gezeigt ist – und ist demgemäß das Ritzel 19 auch doppelt vorhanden, wobei die beiden Ritzel 19 auf einer gemeinsamen Welle sitzen.
  • Unabhängig davon, ob ein oder zwei Zahnsegmente 8 mit Innenverzahnung 6 vorhanden sind, ist jedes Zahnsegment 8 im Bereich eines kreisbogenförmigen Innenwandabschnitts der Kapsel 5 an dieser befestigt, z. B. einlaminiert. Werden statt des Zahnsegments oder der Zahnsegmente ein oder mehrere Kettenabschnitte zur Bildung der Innenverzahnung 6 verwendet, können diese Kettenabschnitte im Bereich des kreisbogenförmigen Abschnitts der Innenwand der Kapsel 5 an diese genietet sein.
  • Das Ritzel 19 ist das Antriebsglied und die Innenverzahnung 6 ist das Abtriebsglied des Getriebes 4. Der Ständer 9 durchgreift eine U-förmige Aussparung 10 in der Kapsel 5. Die Empfangseinrichtung 1 besteht aus vier plattenförmigen Empfangselementen 2 in Form von Reflektoren oder Spiegeln. Der Träger 3 hat einen sich an die Kapsel 5 anschließenden, ebenen Rand 23 mit einer umlaufenden Sicke- oder einer abgewinkelten Kante 24, die um die gesamte Empfangseinrichtung 1 umläuft. Die umlaufende Kante 24 erhöht die Stabilität und dient zur Aufnahme eines dauerelastischen Klebers zum Fixieren der Empfangselemente 2. Der Rand 23 dient zur Anordnung von Stellelementen oder Justiereinrichtungen 11 zum Justieren der Empfangselemente 2.
  • Die Justiereinrichtungen 11 sind als Gewindeelemente, hier als Schrauben, ausgebildet und können optional mit Dämpfungselementen ausgestattet sein, welche die Empfangselemente 2 vor Erschütterungen und dergleichen schützen. Außer den vier Justiereinrichtungen 11, die an den vier Ecken der Empfangseinrichtung 1 angeordnet sind, ist eine fünfte Justiereinrichtung 11 vorhanden, die im Schnittpunkt von die Empfangselemente 2 voneinander trennenden Fugen 16 zentral angeordnet ist. Auch die fünfte Justiereinrichtung 11 ist ein Gewindeelement 21 in Form einer Schraube.
  • Während die vier äußeren Justiereinrichtungen 11 vorrangig zum Ausgleich fertigungstoleranzbedingter Montageungenauigkeiten dienen, dient die zentrale Justiereinrichtung 11 (Gewindeelement 21) zur Fokussierung der Empfangseinrichtung 1 in Abhängigkeit von deren Abstand zum Solarturm bzw. Receiver. Durch die Bedienung des gemeinsamen Gewindeelements 21 können die vier Empfangselemente 2 gleichzeitig in sehr geringem Maße aufeinander zu gekippt werden, um zusammen eine Art Parabolspiegel zu bilden. Das gemeinsame Gewindeelement 21 ermöglicht eine vom Abstand der Vorrichtung vom Solarturm abhängige Einstellung des Brennpunktes des Quasi-Parabolspiegels.
  • Bei der Justage der Empfangselemente 2 kippen diese über Stege 13, auf welchen die Empfangselemente 2 in der Art von Wippen aufliegen, wodurch Kippgelenke 14 gebildet sind. Jedem Empfangselement 2 ist jeweils ein diagonaler Steg 13 zugeordnet, welcher die beiden nicht mit Justiereinrichtungen versehenen Enden oder ecknahen Bereiche des jeweiligen Empfangselements 2 miteinander verbindend verläuft.
  • Auf der verspiegelten Vorderseite der Empfangseinrichtung 1 sind Spoiler oder Windabweise 15 angeordnet, welche über die Spiegeloberfläche überstehen. Die Windabweiser 15 sind streifenförmig und können zum Beispiel aus Blech bestehen. Es sind vier Windabweiser 15 vorhanden, von denen jeder in einer anderen Fuge 16 der insgesamt vier Fugen 16 zwischen den Empfangselementen 2 angeordnet ist. Die Windabweiser 15 sind somit in einer Kreuzformation angeordnet, wobei sich bei der in 1 dargestellten Stellung der Empfangseinrichtung 1 zwei Windabweiser 15 vertikal erstrecken und zwei Windabweiser 15 horizontal erstrecken.
  • Zwischen der Empfangseinrichtung 1 und dem Träger 3 kann ein Schaum mit dämpfenden Eigenschaften eingebracht sein, der die Empfangselemente 2 auf deren Rückseite flächig abstützt und den Träger 3 aussteift. Als die Empfangselemente 2 können dünne Spiegel mit einer Dicke von weniger als 4 Millimeter und vorzugsweise weniger als 1 Millimeter zum Einsatz kommen. Die aus Kunststoff, vorzugsweise aus Faserverbundkunststoff bestehende Kapsel 5 kann durch Rippen 20 stabilisiert und verstärkt sein, so dass die Wandung der Kapsel vergleichsweise dünn gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Empfangseinrichtung
    2
    Empfangselement
    3
    Träger
    4
    Getriebe
    5
    Kapsel
    6
    Innenverzahnung
    7
    Horizontalachse
    8
    Zahnsegment
    9
    Ständer
    10
    Aussparung
    11
    Justageeinrichtung
    12
    Gewindeelement
    13
    Steg
    14
    Kippgelenk
    15
    Windabweiser
    16
    Fuge
    17
    Antrieb
    18
    Antrieb
    19
    Ritzel
    20
    Rippe
    21
    Gewindeelement
    22
    Vertikalachse
    23
    Rand
    24
    Kante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006027152 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie, umfassend eine Empfangseinrichtung (1) zum Empfangen der Sonnenenergie, welche Empfangseinrichtung (1) mindestens ein Empfangselement (2) in Form eines Kollektors, einer Solarzelle oder eines Reflektors aufweist, einen Träger (3) zum Tragen der Empfangseinrichtung (1) und ein Getriebe (4) zum in Abhängigkeit vom Sonnenstand erfolgenden Nachführen des Trägers (3) zusammen mit der Empfangseinrichtung (1), wobei der Träger (3) eine Kapsel (5) bildet, innerhalb welcher das Getriebe (4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Getriebe (4) eine Innenverzahnung (6) aufweist und die Innenverzahnung (6) zusammen mit dem Träger (3) um eine Horizontalachse (7) schwenkbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Innenverzahnung (6) an der Kapsel (5) befestigt, in die Kapsel (5) eingebracht oder an die Kapsel (5) angeformt ist und wobei die Innenverzahnung (6) durch einen Zahnriemenabschnitt, einen Antriebskettenabschnitt, ein Triebstocksegment, ein Zahnsegment (8) oder eine Lochreihe gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Getriebe (4) auf einem Ständer (9) angeordnet ist, der sich durch eine Aussparung (10) in der Kapsel (5) hindurch erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Empfangseinrichtung (1) aus mehreren Empfangselementen (2) zusammengesetzt ist, die plattenförmig sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Träger (3) oder die Empfangseinrichtung (1) mit Justageeinrichtungen (11) zum Justieren von Winkelstellungen der Empfangselemente (2) zueinander oder der Planlage der Empfangselemente (2) miteinander ausgestattet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Justageeinrichtungen (11) die Gewindeelemente (12) umfassen, die direkt über Zwischenlagen indirekt an Ecken oder nah an den Ecken der Empfangselemente (2) an diesen angreifen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Justageeinrichtungen (11) vorspringende Stege (13) umfassen, auf denen oder mit denen die Empfangselemente (2) unter Bildung von Kippgelenken (14) oder Biegegelenken aufliegen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Träger (3) mit zueinander winklig ausgerichteten Windabweisern (15) ausgestattet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Windabweiser (15) aus Fugen (16) innerhalb der Empfangseinrichtung (1) herausragen.
DE201310003687 2012-12-07 2013-03-04 Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie Withdrawn DE102013003687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003687 DE102013003687A1 (de) 2012-12-07 2013-03-04 Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie
CN201310656815.0A CN103869825A (zh) 2012-12-07 2013-12-06 用于获取太阳能的设备

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023976.9 2012-12-07
DE102012023976 2012-12-07
DE201310003687 DE102013003687A1 (de) 2012-12-07 2013-03-04 Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003687A1 true DE102013003687A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003687 Withdrawn DE102013003687A1 (de) 2012-12-07 2013-03-04 Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103869825A (de)
DE (1) DE102013003687A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027152A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Arnd Pietrzak Nachführung von solaren Energiegewinnungseinrichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136156A2 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Jürgen Zimmermann Nachführeinrichtung zur Anpassung der Ausrichtung eines Traggestells an den Sonnenstand
CN201766522U (zh) * 2009-04-02 2011-03-16 游联焰 一种高效太阳能光电转化装置
CN102097977A (zh) * 2009-12-10 2011-06-15 任增武 太阳能电池板阳光同步跟踪装置
CN201803498U (zh) * 2010-07-21 2011-04-20 吕顺 改良型自动追光太阳能灶姿态调整系统
CN102200784B (zh) * 2011-06-15 2013-02-06 武汉理工大学 一种链式传动的太阳能二维跟踪装置
CN202327006U (zh) * 2011-11-23 2012-07-11 深圳市中兴新地通信器材有限公司 紧凑型高精度定日镜跟踪传动装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027152A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Arnd Pietrzak Nachführung von solaren Energiegewinnungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103869825A (zh) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026473B4 (de) Parabolrinnenkollektor
DE19744767C2 (de) Parabolrinnenkonzentrator
DE3216845C2 (de)
EP0000913A1 (de) Reflektor für Sonnenkollektoren
EP2531781B1 (de) Segment eines solarkollektors sowie solarkollektor
WO2009040065A2 (de) Photovoltaikanlage und verfahren zur nachführung
DE202012013476U1 (de) Photovoltaiksystem
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
EP2737262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spiegel - einheiten für heliostaten
EP2483064A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formspiegels, formspiegel und parabolrinne für solarkollektoren
DE102012215680A1 (de) Solarfeld-Anordnung mit Solar-Reflektor
DE102010048730A1 (de) Photovoltaik-Kollektor
EP2880372B1 (de) Tragstruktur für solarkollektoren und verfahren zu deren herstellung
DE102013003687A1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie
DE102008046049A1 (de) Tragevorrichtung für einen Parabolspiegel
DE202006012167U1 (de) Solaranlage
DE202005017853U1 (de) Rinnenkollektor
AT519240B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers
DE102013019302B4 (de) Parabol-Stufenreflektor und Verfahren zur Herstellung und zum Justieren
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
AT512944B1 (de) Stellmechanismus zum Ausrichten der Spiegel eines konzentrierenden Solar-Kollektor-Systems und Solar-Kollektor-System
DE102009002507A1 (de) Solaranlage
DE102012013430A1 (de) Sonnenkollektorrahmenprofil und eine Sonnenkollektoranlage mit einem Sonnenkollektorrahmenprofil
DE102016012402A1 (de) Vorrichtung (45) als Präzisions-Spiegel / Parabolspiegel aus Segmentteile angeordnet und ein Verfahren dass die Spiegelsegmente in Bewegung versetzt um die Gesamtspiegelfläche anders strukturiert, um in der Ruhestellung, Windkräfte die Angriffsfläche zu nehmen.
WO2010122009A2 (de) Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002100000

Ipc: F24S0023700000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee