DE102013001327A1 - Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung - Google Patents

Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013001327A1
DE102013001327A1 DE102013001327.5A DE102013001327A DE102013001327A1 DE 102013001327 A1 DE102013001327 A1 DE 102013001327A1 DE 102013001327 A DE102013001327 A DE 102013001327A DE 102013001327 A1 DE102013001327 A1 DE 102013001327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
display
scaling
user
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013001327.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001327B4 (de
Inventor
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013001327.5A priority Critical patent/DE102013001327B4/de
Priority to PCT/EP2014/000036 priority patent/WO2014114425A1/de
Publication of DE102013001327A1 publication Critical patent/DE102013001327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001327B4 publication Critical patent/DE102013001327B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems (10), insbesondere eines Kraftwagens, mit den Schritten: Erfassen der Blickrichtung (20) eines Nutzers mittels einer Blickerfassungseinrichtung (18); Skalieren einer mittels einer Anzeigeeinrichtung (12) angezeigten Darstellung (16) unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung (20); wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch auszeichnet, dass mittels einer Steuereinrichtung (22) unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung (20) ein innerhalb eines Darstellungsbereichs (14) der Anzeigeeinrichtung (12) liegender Bereich (26) ausgewählt und die gesamte Darstellung (16) innerhalb des Darstellungsbereichs (14) skaliert wird, wobei der ausgewählte Bereich (26) innerhalb des Darstellungsbereichs (14) verbleibt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Anzeigesystem (10), insbesondere für einen Kraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, insbesondere eines Kraftwagens, sowie ein Anzeigesystem, insbesondere für einen Kraftwagens, der in den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Art.
  • Die WO 2011 155 878 A1 zeigt ein Anzeigesystem eines Kraftwagens, bei welchem in Abhängigkeit einer erfassten Positionierung des Kopfes eines Nutzers eine entsprechende Skalierung der mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigten Darstellung erfolgt. Ferner umfasst das Anzeigesystem eine Blickerfassungseinrichtung, mittels welcher erkannt werden kann, ob der Blick eines Nutzers von der Anzeigeeinrichtung abgewendet worden ist, wobei in einem solchen Fall die augenblicklich gezeigte Darstellung optisch hervorgehoben werden kann.
  • Die US 2007 020 3643 A1 zeigt ein Navigationssystem eines Kraftwagens, bei welchem unter Zuhilfenahme einer Blickrichtungserkennung ein von einem Fahrer fixierter Bereich einer Navigationskarte optisch hervorgehoben werden kann. Ferner können in Abhängigkeit der erfassten Blickrichtung entsprechende Zusatzinformationen für die jeweils fokussierten geografischen Bereiche der Karte angezeigt werden.
  • Die EP 2065795 A1 zeigt ein Anzeigesystem, bei welchem der Abstand zwischen einem Nutzer und einem Display des Anzeigesystems erfasst und in Abhängigkeit davon die Skalierung einer angezeigten Darstellung angepasst wird.
  • Die US 2006 0066 567 A1 zeigt ein Anzeigesystem, bei welchem ein mittels einer Anzeigeeinrichtung angezeigter Text unter Zuhilfenahme eines Bedienelements verschoben bzw. durchgescrollt werden kann, wobei mittels einer Blickerfassungseinrichtung überprüft wird, ob der Blick eines Nutzers von dem Display abgewendet ist, wobei in diesem Fall das Verschieben bzw. Scrollen des Textes unterbunden wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Skalierung einer mittels einer Anzeigeeinrichtung gezeigten Darstellung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems sowie durch ein Anzeigesystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patenansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, insbesondere eines Kraftwagens, wird die Blickrichtung eines Nutzers mittels einer Blickerfassungseinrichtung erfasst und eine mittels einer Anzeigeeinrichtung angezeigte Darstellung unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung skaliert. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass mittels einer Steuereinrichtung unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung ein innerhalb eines Darstellungsbereichs der Anzeigeeinrichtung liegender Bereich ausgewählt und die gesamte Darstellung innerhalb des Darstellungsbereichs skaliert wird, wobei der ausgewählte Bereich innerhalb des Darstellungsbereichs verbleibt.
  • Mit anderen Worten ist es also erfindungsgemäß vorgesehen, mittels einer Blickerfassungseinrichtung zu erfassen, auf welchen Punkt bzw. Bereich der Darstellung ein Blick eines Nutzers gerichtet ist, wobei beispielsweise genau in diesen fokussierten Bereich hineingezoomt, also der fokussierte Bereich vergrößert, wird. Umgekehrt ist es natürlich auch möglich, dass aus der gezeigten Darstellung herausgezoomt, also der fokussierte Bereich verkleinert, wird, wobei der durch den Nutzer ausgewählte bzw. fokussierte Bereich ebenfalls innerhalb des Darstellungsbereichs verbleibt. Ein Nutzer muss somit insbesondere zum hineinzoomen in eine Darstellung, welche mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, lediglich noch den Bereich bzw. den Punkt mit seinen Augen fokussieren, in welchen er hineinzoomen möchte. Dadurch wird die Skalierung, insbesondere die Vergrößerung, einer Darstellung mittels einer Anzeigeeinrichtung wesentlich vereinfacht und intuitiver. Ein Nutzer kann einfach durch eine entsprechende Fokussierung mit seinen Augen des für ihn interessanten Bereichs die Vergrößerung oder Verkleinerung einer Darstellung steuern.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Skalierung gemäß einer erfassten, durch den Nutzer vorgenommene Betätigung eines Bedienelements erfolgt. Bei dem Bedienelement kann es sich beispielsweise um eine drehbare Walze oder dergleichen handeln, wobei in Abhängigkeit der betätigten Drehrichtung entweder in die Darstellung hinein oder aus dieser herausgezoomt wird. In Kombination mit der Blickrichtungserfassung und der Bedienung des Bedienelements ergibt sich eine besonders einfache Skalierung der dargestellten Inhalte für einen Nutzer.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der ausgewählte Bereich während der Skalierung innerhalb des Darstellungsbereichs zentriert wird. Mit anderen Worten wird ein durch den Nutzer fixierter Punkt bzw. Bereich der Darstellung während der Skalierung immer derart angezeigt bzw. innerhalb des Darstellungsbereichs bewegt, dass dieser mittig innerhalb des Darstellungsbereichs liegt. Dadurch können der fokussierte Punkt bzw. Bereich und diesen umgebendes Gebiet insbesondere bei einem Hereinzoomen bzw. Vergrößern besonders gut erkannt werden. Mit anderen ergibt sich der Vorteil, dass der für den Nutzer relevante Bereich immer zumindest im Wesentlichen zentriert innerhalb des Darstellungsbereichs angezeigt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Skalierung schrittweise gemäß einer vorgegebenen Abstufung erfolgt, wobei nach jedem Skalierungsschritt die Blickrichtung erfasst und der Bereich unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung ausgewählt und die gesamte Darstellung skaliert wird. Beispielsweise erfolgt das Hineinzoomen in einen fokussierten Bereich stufenweise, wobei nach jedem einzelnen Zoomschritt erneut die Blickrichtung des Nutzers erfasst wird und entsprechend der erfassten Blickrichtung der zu zoomende Bereich bestimmt wird. Dadurch kann eine besonders exakte Skalierung der Darstellung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass falls mittels der Blickerfassungseinrichtung erfasst wird, dass der Blick des Nutzers auf einen vorgegebenen Randbereich des Darstellungsbereichs gerichtet ist, die Darstellung innerhalb des Darstellungsbereichs in eine mit dem vorgegebenen Randbereich korrespondierende Richtung verschoben wird. Mit anderen Worten kann im Zuge des Verfahrens nicht nur eine Skalierung der Darstellung erfolgen, vielmehr ist es ebenfalls möglich, dass die Darstellung innerhalb des Darstellungsbereichs durch eine entsprechende Blickrichtungssteuerung verschoben wird. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Bedienung der Anzeigeeinrichtung bzw. der damit dargestellten Inhalte.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Verschieben nur bei einer erkannten Betätigung eines vorgegebenen Bedienelements erfolgt. Dadurch können insbesondere unbeabsichtigte Verschiebungen der Darstellung innerhalb des Anzeigebereichs vermieden werden, da ein Nutzer zusätzlich zur Blickrichtungssteuerung auch noch das Bedienelement zur entsprechenden Verschiebung der Darstellung innerhalb des Darstellungsbereichs betätigen muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Darstellung eine digitale Karte angezeigt, deren Abbildungsmaßstab beim Skalieren verändert wird. Bei einer solchen digitalen Karte kann es sich beispielsweise um eine Straßenkarte, eine topografische Karte, ein Satellitenbild und dergleichen handeln. Insbesondere falls die Karte zum Navigieren bzw. zum Auffinden bestimmter Ortschaften verwendet wird, kann mittels der blickrichtungsgesteuerten Veränderung des Abbildungsmaßstabs der Karte besonders einfach innerhalb der Karte navigiert werden bzw. können für den Nutzer interessante Bereiche vergrößert bzw. entsprechend auch wieder verkleinert werden.
  • Das erfindungsgemäße Anzeigesystem, insbesondere für einen Kraftwagen, umfasst eine Anzeigeeinrichtung, eine Blickerfassungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die Blickrichtung eines Nutzers zu erfassen, und eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, eine mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigte Darstellung unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung zu skalieren. Das erfindungsgemäße Anzeigesystem zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung einen innerhalb eines Darstellungsbereichs der Anzeigeeinrichtung liegenden Bereich auszuwählen und die gesamte Darstellung innerhalb des Darstellungsbereichs zu skalieren, wobei der ausgewählte Bereich innerhalb des Darstellungsbereichs verbleibt. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des Anzeigesystems anzusehen, wobei das Anzeigesystem insbesondere Mittels umfasst, mittels welchen die Verfahrensschritte durchführbar sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Anzeigesystems ist es vorgesehen, dass das System ein Bedienelement umfasst, mittels welchem die Skalierung des ausgewählten Bereichs steuerbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Anzeigesystems ist es vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung in einem Kraftwagen, einem Smartphone, einem Tablet-Computer, einem Notebook oder einem stationären Computer integriert ist. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, unterschiedlichste, mittels einer Anzeigeeinrichtung bereitgestellte Darstellungen blickrichtungsgesteuert zu skalieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Fig. alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der einzigen Figur näher erläutert, welche ein Anzeigesystem für einen Kraftwagen mit einer Anzeigeeinrichtung und einer Blickerfassungseinrichtung zeigt, unter deren Zuhilfenahme eine blickrichtungsgesteuerte Skalierung von Inhalten der Anzeigeeinrichtung erfolgen kann.
  • Ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Anzeigesystem für einen Kraftwagen ist in einer schematischen Darstellung in der einzigen Figur gezeigt. Das Anzeigesystem 10 umfasst eine Anzeigeeinrichtung 12 mit einem Darstellungsbereich 14, in welcher eine Karte 16 angezeigt wird. Bei der Anzeigeeinrichtung 12 kann es sich beispielsweise um ein innerhalb eines Kraftwagens angeordnetes Display handeln, welches unter anderem zur Verwendung eines Navigationssystems verwendet wird. Die Anzeigeeinrichtung 12 kann zusätzlich oder alternativ innerhalb eines Kombiinstruments, eines Head-Up-Displays oder innerhalb eines beliebigen Displays innerhalb eines Kraftwagens integriert sein.
  • Das Anzeigesystem 10 umfasst des Weiteren eine Blickerfassungseinrichtung 18, welche dazu ausgelegt ist, die mit der gestrichelten Linie gekennzeichnete Blickrichtung 20 eines Nutzers zu erfassen. Darüber hinaus umfasst das Anzeigesystem 10 eine Steuereinrichtung 22, welche dazu ausgelegt ist, eine mittels der Anzeigeeinrichtung 12 angezeigte Darstellung, im vorliegenden Fall also die Karte 16, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung 20 zu skalieren. Darüber hinaus umfasst das Anzeigesystem 10 noch ein Bedienelement 24, mittels welchem die Skalierung steuerbar ist. Bei dem Bedienelement 24 kann es sich beispielsweise um eine Art drehbare Walze handeln, welche z. B. am Lenkrad des Kraftwagens angeordnet ist. Durch eine entsprechende Drehung des walzenförmig ausgebildeten Bedienelements 24 kann ein Hinein- bzw. ein Hinauszoomen aus der Karte 16 bewirkt werden.
  • Die Steuereinrichtung 22 ist dazu ausgelegt, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung 20 einen innerhalb des Darstellungsbereichs 14 der Anzeigeeinrichtung 12 liegenden Bereich 26 auszuwählen und die gesamte Darstellung, also die Karte 16, innerhalb des Darstellungsbereichs 14 zu skalieren, wobei der ausgewählte Bereich 26 währenddessen immer innerhalb des Darstellungsbereichs 14 verbleibt.
  • Mit anderen Worten wird also mittels der Blickerfassungseinrichtung 18 überprüft, auf welchen Bereich bzw. Punkt der Karte 16 der Blick eines Nutzers gerichtet ist, wobei anschließend mittels der Steuereinrichtung 22 unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung 20 derjenige Bereich 26 ausgewählt wird, auf den der Blick des Nutzers fokussiert worden ist, wobei bei einer entsprechenden Betätigung des Bedienelements 24 in den ausgewählten Bereich 26 hineingezoomt bzw. wieder aus diesem herausgezoomt werden kann. Während eines Hineinzoomens kann der ausgewählte Bereich 26 innerhalb des Darstellungsbereichs 14 zentriert werden. Dadurch wird verhindert, dass der ausgewählte Bereich 26 beim Hineinzoomen in Randbereiche des Darstellungsbereichs 14 rutscht, wodurch keine optimale Darstellung des von dem Nutzer fokussierten Bereichs 26 gegeben wäre. Mit anderen Worten wird also durch die Zentrierung des ausgewählten Bereichs 26 während der Skalierung sichergestellt, dass der von dem Nutzer fokussierte Bereich und dessen Umgebung besonders gut sichtbar dargestellt werden.
  • Die Skalierung erfolgt dabei schrittweise gemäß einer vorgegebenen Abstufung, wobei nach jedem Skalierungsschritt die Blickrichtung 20 erneut mittels der Blickerfassungseinrichtung 18 erfasst und der Bereich 26 unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung 20 ausgewählt und die gesamte Darstellung, also die Karte 16, skaliert wird. Dadurch kann insbesondere ein besonders akkurates Hineinzoomen in die Karte 16 ermöglicht werden, da je nach Skalierung, also je nach Zoom-Stufe bzw. augenblicklichem Abbildungsmaßstab der Kartendarstellung, detailliertere Karteninformationen vorliegen, so dass der Nutzer auch den von ihm gewünschten Bereich 26 immer genauer fokussieren kann.
  • Innerhalb der Darstellung der Karte 16 können auf den Darstellungsbereich 14 jeweilige Randbereiche 28 bis 34 vorgesehen sein, durch dessen Fokussierung der Nutzer eine entsprechende Verschiebung des dargestellten Abschnitts der Karte 16 blickrichtungsgesteuert bewirken kann. Mit anderen Worten wird, falls mittels der Blickerfassungseinrichtung 18 erfasst wird, dass der Blick des Nutzers auf einen der vorgegebenen Randbereiche 28 bis 34 gerichtet ist, die Darstellung der Karte 16 innerhalb des Darstellungsbereichs 14 in eine mit dem vorgegebenen Randbereich korrespondierende Richtung verschoben.
  • Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass falls der Nutzer beispielsweise seinen Blick auf den Randbereich 28 richten sollte, die Karte 16 nach links verschoben wird, so dass zuvor nicht sichtbare, weiter rechts liegende Teile der Karte 16 nunmehr innerhalb des Darstellungsbereichs 14 eingeblendet werden. Bei den weiteren vorgegebenen Randbereichen 30, 32, 34 verhält es sich analog. Zusätzlich kann es dabei vorgesehen sein, dass das Verschieben nur bei einer erkannten Betätigung eines vorgegebenen, hier nicht dargestellten Bedienelements erfolgt. Beispielsweise muss der Nutzer, um die Verschiebungsfunktion der Karte 16 nutzen zu können, das weitere vorgegebene Bedienelement betätigen und gleichzeitig seinen Blick auf einen der vorgegebenen Randbereiche 28 bis 34 richten, so dass der entsprechende Ausschnitt der Karte 16 in die von dem Nutzer gewünschte Richtung blickrichtungsgesteuert verschoben werden kann. Dabei kann es vorgesehen sein, dass keine gleichzeitige Verschiebung und Skalierung stattfinden kann. Beispielsweise zoomt der Nutzer zunächst blickrichtungsgesteuert, ausgehend von einem relativ großen Abbildungsmaßstab in die Karte 16 hinein. Dabei werden weitere Details der Karte 16 sichtbar, die der Nutzer bislang noch nicht erkennen konnte. Anschließend kann er beispielsweise eine Verschiebung der Karte 16 bewirken, indem er seinen Blick auf einen der Randbereiche 28 bis 34 richtet und das besagte, hier nicht dargestellte Bedienelement betätigt. Anschließend kann der Nutzer durch eine entsprechende Betätigung des Bedienelements 24 wiederum in den Bereich hineinzoomen, den er gerade mit seinem Blick fixiert hat.
  • Anhand der einzigen Figur wurde bislang nur der Fall beschrieben, dass die Anzeigeeinrichtung 12 in einem Kraftwagen integriert ist. Darüber hinaus ist es aber genauso gut möglich, dass die Anzeigeeinrichtung 12 in einem Smart-Phone, einem Tablet-Computer, einem Notebook oder einem stationären Computer integriert ist. Neben der Karte 16 können dabei unterschiedlichste Darstellungen mittels der Anzeigeeinrichtung 12 angezeigt werden, welche in analoger Weise wie bereits zuvor beschrieben blickrichtungsgesteuert skaliert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011155878 A1 [0002]
    • US 20070203643 A1 [0003]
    • EP 2065795 A1 [0004]
    • US 20060066567 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems (10), insbesondere eines Kraftwagens, mit den Schritten: – Erfassen der Blickrichtung (20) eines Nutzers mittels einer Blickerfassungseinrichtung (18); – Skalieren einer mittels einer Anzeigeeinrichtung (12) angezeigten Darstellung (16) unter Berücksichtung der erfassten Blickrichtung (20); dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuereinrichtung (22) unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung (20) ein innerhalb eines Darstellungsbereichs (14) der Anzeigeeinrichtung (12) liegender Bereich (26) ausgewählt und die gesamte Darstellung (16) innerhalb des Darstellungsbereichs (14) skaliert wird, wobei der ausgewählte Bereich (26) innerhalb des Darstellungsbereichs (14) verbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung gemäß einer erfassten, durch den Nutzer vorgenommenen Betätigung eines Bedienelements (24) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Bereich (26) während der Skalierung innerhalb des Darstellungsbereichs (14) zentriert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung Schrittweise gemäß einer vorgegebenen Abstufung erfolgt, wobei nach jedem Skalierungsschritt die Blickrichtung (20) erfasst und der Bereich (26) unter Berücksichtung der erfassten Blickrichtung (20) ausgewählt und die gesamte Darstellung (16) skaliert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls mittels der Blickerfassungseinrichtung (18) erfasst wird, dass der Blick des Nutzers auf einen vorgegebenen Randbereich (28, 30, 32, 34) des Darstellungsbereichs (14) gerichtet ist, die Darstellung innerhalb des Darstellungsbereichs (14) in eine mit dem vorgegebenen Randbereich (28, 30, 32, 34) korrespondierende Richtung verschoben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben nur bei einer erkannten Betätigung eines vorgegebenen Bedienelements erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Darstellung eine digitale Karte (16) angezeigt wird, deren Abbildungsmaßstab beim Skalieren verändert wird.
  8. Anzeigesystem (10), insbesondere für einen Kraftwagen, mit: – einer Anzeigeeinrichtung (12); – einer Blickerfassungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die Blickrichtung (20) eines Nutzers zu erfassen; – einer Steuereinrichtung (24), welche dazu ausgelegt ist, eine mittels der Anzeigeeinrichtung (12) angezeigte Darstellung (16) unter Berücksichtung der erfassten Blickrichtung (20) zu skalieren; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung (20) einen innerhalb eines Darstellungsbereichs (14) der Anzeigeeinrichtung (12) liegenden Bereich (26) auszuwählen und die gesamte Darstellung (16) innerhalb des Darstellungsbereichs (14) zu skalieren, wobei der ausgewählte Bereich (26) innerhalb des Darstellungsbereichs (14) verbleibt.
  9. Anzeigesystem (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem (10) ein Bedienelement (24) umfasst, mittels welchem die Skalierung des ausgewählten Bereichs (26) steuerbar ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (12) in einem Kraftwagen, einem Smart-Phone, einem Tablet-Computer, einem Notebook oder einem stationären Computer integriert ist.
DE102013001327.5A 2013-01-26 2013-01-26 Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung Active DE102013001327B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001327.5A DE102013001327B4 (de) 2013-01-26 2013-01-26 Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung
PCT/EP2014/000036 WO2014114425A1 (de) 2013-01-26 2014-01-10 Verfahren und anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen skalieren einer darstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001327.5A DE102013001327B4 (de) 2013-01-26 2013-01-26 Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001327A1 true DE102013001327A1 (de) 2014-07-31
DE102013001327B4 DE102013001327B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=49955314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001327.5A Active DE102013001327B4 (de) 2013-01-26 2013-01-26 Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013001327B4 (de)
WO (1) WO2014114425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108613683A (zh) * 2018-06-26 2018-10-02 威马智慧出行科技(上海)有限公司 车载导航装置、方法和汽车
DE102018100194B3 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Darstellung von Bild- und/oder Videodaten der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102020213770A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7146466B2 (ja) * 2018-06-12 2022-10-04 矢崎総業株式会社 車両制御システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060066567A1 (en) 2004-09-29 2006-03-30 Scharenbroch Gregory K System and method of controlling scrolling text display
US20070203643A1 (en) 2006-02-27 2007-08-30 Xanavi Informatics Corporation Vehicle navigation system and method for displaying waypoint information
EP2065795A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Koninklijke KPN N.V. Autozoom-Anzeigesystem und -verfahren
WO2011155878A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Volvo Lastavagnar Ab A vehicle based display system and a method for operating the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689619A (en) * 1996-08-09 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Eyetracker control of heads-up displays
JP2007302116A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Honda Motor Co Ltd 車両搭載機器の操作装置
CN101943982B (zh) * 2009-07-10 2012-12-12 北京大学 基于被跟踪的眼睛运动的图像操作
KR101596890B1 (ko) * 2009-07-29 2016-03-07 삼성전자주식회사 사용자의 시선 정보를 이용한 디지털 오브젝트 탐색 장치 및 방법
US20120257035A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Sony Computer Entertainment Inc. Systems and methods for providing feedback by tracking user gaze and gestures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060066567A1 (en) 2004-09-29 2006-03-30 Scharenbroch Gregory K System and method of controlling scrolling text display
US20070203643A1 (en) 2006-02-27 2007-08-30 Xanavi Informatics Corporation Vehicle navigation system and method for displaying waypoint information
EP2065795A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Koninklijke KPN N.V. Autozoom-Anzeigesystem und -verfahren
WO2011155878A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Volvo Lastavagnar Ab A vehicle based display system and a method for operating the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100194B3 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Darstellung von Bild- und/oder Videodaten der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
WO2019134845A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-11 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Spiegelersatzsystem sowie verfahren zur darstellung von bild- und/oder videodaten der umgebung eines kraftfahrzeugs
CN108613683A (zh) * 2018-06-26 2018-10-02 威马智慧出行科技(上海)有限公司 车载导航装置、方法和汽车
DE102020213770A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001327B4 (de) 2017-12-14
WO2014114425A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005816B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102008053547B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen auf einer Anzeigefläche in einem Fahrzeug
EP3116737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3047355B1 (de) Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
DE102009025205A1 (de) Anzeige und Verfahren für eine Umgebungsdarstellung eines Kraftfahrzeug-Surround-View-Systems
DE102006057924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Anzeige von Informationen in zwei Bereichen auf einer Anzeigefläche in einem Verkehrsmittel
DE102012004793A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102013006026A1 (de) Orientierungszoom in Navigationskarten bei Darstellung auf kleinen Bildschirmen
DE102008028374A1 (de) Verfahren zur kombinierten Ausgabe eines Bildes und einer Lokalinformation, sowie Kraftfahrzeug hierfür
DE102013001327B4 (de) Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung
EP2425321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2972100A1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung - vervollständigungs-vorschlag
WO2011076336A1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010025354A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
EP3033657B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektronischen datenbrille und elektronische datenbrille
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102015204978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ausgabesystems mit einer Anzeigevorrichtung und zumindest einer weiteren Ausgabevorrichtung
DE102013001382A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems
EP3208132A2 (de) Fahrzeuginformationssystem in einem fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuginformationssystems
EP2804785B1 (de) Anzeigesystem für ein fahrzeug
EP2972101B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung mit löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
EP3364283B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102013009568B3 (de) Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems und Anzeigesystem sowie dessen Verwendung
EP3394570A1 (de) Anzeigesystem und verfahren zum betreiben eines anzeigesystems in einem fahrzeug mit zumindest einer ersten und einer zweiten anzeigefläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final