DE102013000528A1 - Solarbeheiztes Gewächshaus in Gebieten mit Frost - Google Patents

Solarbeheiztes Gewächshaus in Gebieten mit Frost Download PDF

Info

Publication number
DE102013000528A1
DE102013000528A1 DE201310000528 DE102013000528A DE102013000528A1 DE 102013000528 A1 DE102013000528 A1 DE 102013000528A1 DE 201310000528 DE201310000528 DE 201310000528 DE 102013000528 A DE102013000528 A DE 102013000528A DE 102013000528 A1 DE102013000528 A1 DE 102013000528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
hot water
greenhouse
storage tank
greenhouse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310000528
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310000528 priority Critical patent/DE102013000528A1/de
Publication of DE102013000528A1 publication Critical patent/DE102013000528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/245Conduits for heating by means of liquids, e.g. used as frame members or for soil heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Abstract

Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses mit Warmwasserbereitung, Langzeitspeicherung und Beheizung mit Hilfe der Sonnenergie in Gebieten mit Frost, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine UV-lichtdurchlässige, wetterfeste Außenhülle, verschattungsfreie Warmwasser-Solarkollektoren, einen ausreichend wärmegedämmten Langzeitspeicher und eine Niedertemperatur-Flächenheizung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie, mit dem Ziel, die gewonnene Wärme mit Hilfe von Warmwasser-Sonnenkollektoren, Langzeitwärmespeicher, Niedertemperatur-Bodenheizung, Umwälzpumpen und Regelanlage ganzjährig für den Anbau von Pflanzen einzusetzen.
  • Sie besteht im wesentlichen aus einem handelsüblichen Gewächshaus unterschiedlicher Größe und Konstruktion, handelsüblicher Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung unterschiedlicher Größe und Konstruktion, einem wärmegedämmten Langzeit-Warmwasserspeicher unterschiedlicher Größe und Konstruktion, einer Bodenheizungsanlage aus unterschiedlichen Rohren und einer Regelanlage, die die einzelnen Komponenten steuert.
  • Seit Jahren sind Anlagen bekannt, die mit Hilfe von Sonnenenergie Wärme erzeugen, speichern und verteilen. Die bekannten Anlagen werden vorwiegend für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung bei Gebäuden verwendet.
  • Die bekannten Anlagen für den Pflanzenanbau in Gewächshäusern haben spezielle Nachteile: Zum Beispiel müssen Anlagen der bekannten Art in Gebieten mit Frost entweder zeitweise stillgelegt oder mit fossilen Brennstoffen beheizt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter Anlagen mit Hilfe erneuerbarer Energie, speziell Solarenergie, zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der beschriebenen Art ist ein vorteilhafter Betrieb eines Gewächshauses in Gebieten mit Frost ohne Einsatz fossiler Rohstoffe möglich.
  • Gem. Anspruch 2 ist es vorteilhaft, dass für den Bau des Gebildes handelsübliche Komponenten verwendet werden können.
  • Gem. Anspruch 3 ist es vorteilhaft, dass für ein Gewächshaus handelsübliche Konstruktionen unterschiedlicher Größe aus Holz oder Metall mit UV-lichtdurchlässiger Verkleidung aus Glas oder Kunststoff verwendet werden können.
  • Gem. Anspruch 4 ist es vorteilhaft, dass für die Warmwassererzeugung handelsübliche Flachkollektoren oder Vakuum-Röhrenkollektoren verwendet werden können.
  • Gem. Anspruch 5 ist es vorteilhaft, dass für die Speicherung von Warmwasser handelsübliche Behälter aus Kunststoff oder Metall mit geeigneter Wärmedämmung verwendet werden können.
  • Gem. Anspruch 6 ist es vorteilhaft, dass für die Niedertemperatur-Bodenheizung handelsübliche Rohrsysteme aus Kunststoff oder Metall verwendet werden können.
  • Gem. Anspruch 7 ist es vorteilhaft, dass für den Transport von Wasser in Rohren handelsübliche Pumpen, Ventile o. ä. verwendet werden können.
  • Gem. Anspruch 8 ist es vorteilhaft, dass für die Übergabe von Energie von den Kollektoren zum Warmwasserspeicher handelsübliche Wärmetauscher aus Keramik, Kunststoff oder Metall verwendet werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der zweckmäßigen Anordnung der einzelnen Komponenten zueinander, die in der Figur dargestellt sind.
  • Das Gewächshaus 1 bildet die wetterfeste Hülle der gesamten Anlage, mit oder ohne die Warmwasser-Sonnenkollektoren 2.
  • Die Warmwasser-Sonnenkollektoren 2 sind verschattungsfrei nach Süden ausgerichtet mit einer maximalen Abweichung von 30° nach Osten oder Westen. Sie sind verschattungsfrei vertikal ausgerichtet mit einem Einstrahlungswinkel von 90° zur Sonne jeweils am 21. Dezember 12 Uhr mittags am jeweiligen Standort.
  • Der Warmwasserspeicher 3 kann ganz oder teilweise oberirdisch oder unterirdisch angeordnet werden.
  • Die Bodenheizung 4 ist so angeordnet, dass Arbeiten für und an Pflanzungen und das Wachstum von Pflanzen nicht beeinträchtigt werden.
  • Das Wärmeträger- und Heizfluid wird durch die Pumpen 6 du 6' gefördert. Die Kreisläufe können getrennt ausgeführt sein und die Energie über den Wärmetauscher 5 übergeben. Durch das Mischventil 7 und eine geeignete Regelanlage wird die Vorlauftemperatur zur Bodenheizung geregelt

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses mit Warmwasserbereitung, Langzeitspeicherung und Beheizung mit Hilfe der Sonnenergie in Gebieten mit Frost, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine UV-lichtdurchlässige, wetterfeste Außenhülle, verschattungsfreie Warmwasser-Solarkollektoren, einen ausreichend wärmegedämmten Langzeitspeicher und eine Niedertemperatur-Flächenheizung aufweist.
  2. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewächshaus handelsüblicher Konstruktion und Größe verwendet wird.
  3. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Warmwassererzeugung handelsübliche Flachkollektoren oder Vakuum-Röhrenkollektoren verwendet werden.
  4. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Speicherung von Warmwasser handelsübliche Behälter aus Kunststoff oder Metall mit ausreichender und geeigneter Wärmedämmung verwendet werden.
  5. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Niedertemperatur-Bodenheizung handelsübliche Rohrsysteme aus Kunststoff oder Metall verwendet werden.
  6. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport von Wasser in Rohren handelsübliche Pumpen, Ventile o. ä. verwendet werden.
  7. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übergabe von Energie von den Warmwasserkollektoren zum Warmwasserspeicher handelsübliche Wärmetauscher aus Keramik, Kunststoff oder Metall verwendet werden.
  8. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere technische Einrichtungen wie Regel-, Mess-, Kontroll- und Steuerungseinrichtungen o. ä. eingebaut werden.
  9. Vorrichtung zur Erwärmung eines Gewächshauses Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Anlage teilweise vorgefertigt und auf vorbereitete Fundamente gestellt wird.
DE201310000528 2013-01-15 2013-01-15 Solarbeheiztes Gewächshaus in Gebieten mit Frost Withdrawn DE102013000528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000528 DE102013000528A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Solarbeheiztes Gewächshaus in Gebieten mit Frost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000528 DE102013000528A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Solarbeheiztes Gewächshaus in Gebieten mit Frost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000528A1 true DE102013000528A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000528 Withdrawn DE102013000528A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Solarbeheiztes Gewächshaus in Gebieten mit Frost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285227A1 (fr) * 2021-07-15 2023-01-19 Totalenergies Se Système solaire
RU2808067C1 (ru) * 2022-11-23 2023-11-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Оренбургский государственный университет" Способ стабилизации теплового режима в теплице и устройство для его реализации

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023285227A1 (fr) * 2021-07-15 2023-01-19 Totalenergies Se Système solaire
RU2808067C1 (ru) * 2022-11-23 2023-11-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Оренбургский государственный университет" Способ стабилизации теплового режима в теплице и устройство для его реализации
RU2817421C1 (ru) * 2023-09-29 2024-04-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Оренбургский государственный университет" Способ стабилизации теплового режима в теплице и устройство для его реализации

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von thermischer energie, wie beispielsweise solarwaerme
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
DE202008001537U1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere Treibhaus oder Stallung
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE102010048549A1 (de) Kostengünstige leichtbau Niedrigenergie Biogasanlage unter Nutzung von Gasdruckdifferenzen und durch intelligent geführte Gasvolumenströme zum Transport von flüssigen Medien und zur Gewinnung von elektrischer Energie
DE102013000528A1 (de) Solarbeheiztes Gewächshaus in Gebieten mit Frost
CH712275A1 (de) System zum Temperieren eines Gebäudes sowie Verfahren zumTemperieren eines Gebäudes mit einem solchen System.
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE2626468C3 (de) Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung
EP2840332A1 (de) Thermoaktives Gebäudehüllensystem
DE202012011344U1 (de) Solaranlage
DE2554095A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffrohren
CH636429A5 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser.
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE2600597A1 (de) Einrichtung zum erwaermen von gartenbeeten
EP2735815B1 (de) Solaranlage
DE102017004049B4 (de) Modulare Vorrichtung zur Temperierung von Rohr- Mikroalgenphotobioreaktoren
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE19915496A1 (de) Anlage zum Erzeugen und Verteilen von Wärme, insbesondere Wärmepumpen-Nahwärmesystem
Velkin et al. The use of solar energy for residential buildings in the capital city
LU92781B1 (de) Thermische Solaranlage als Unterdach - Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz
DE202011107266U1 (de) Absorber für einen Dachziegel
DE102013018662B4 (de) Dachaufbau für die Gewinnung solarthermischer Energie
DE202008006592U1 (de) Sonnenkollektoren zur Stromerzeugung
DE102013006149A1 (de) Verfahren für das Aufnehmen und Lagern von Solarenergie für die Herstellung von Elektrizität und zur Aufnahme und Lagerung von Sonnenwärme zur weiteren Verwendung für die Funktionsoptimierung von Wärmepumpen zur Erwärmung von Gebäuden auch bei Temperature

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee