DE102012223272A1 - Steuerungssystem zur Batteriekühlung und Verfahren für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuerungssystem zur Batteriekühlung und Verfahren für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012223272A1
DE102012223272A1 DE102012223272.9A DE102012223272A DE102012223272A1 DE 102012223272 A1 DE102012223272 A1 DE 102012223272A1 DE 102012223272 A DE102012223272 A DE 102012223272A DE 102012223272 A1 DE102012223272 A1 DE 102012223272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery packs
temperature difference
temperature
reference value
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012223272.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gun Goo LEE
Hae Kyu LIM
Do Sung Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012223272A1 publication Critical patent/DE102012223272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Steuerungssystem zum Kühlen und Verfahren für Batteriepakete, welche an unterschiedlichen Orten in einem Fahrzeug eingebaut sind. Insbesondere stellt ein Steuergerät (5, 7) fest, ob die maximalen Temperaturen von einer Vielzahl von Batteriepaketen (1, 3), welche in unterschiedlichen Räumen angeordnet sind, innerhalb dem Referenzwert für die maximale Temperatur sind, und ob die Temperaturunterschiede von Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist. Wenn die maximale Temperatur kleiner als oder gleich dem Referenzwert für die maximale Temperatur ist und der Temperaturunterschied zwischen Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für den Temperaturunterschied ist, dann stellt das Steuergerät (5, 7) fest, ob die Temperaturunterschiede in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind. Dann, wenn jeder von den Temperaturunterschieden in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) oberhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist, wird eine Abgabe von einem Kühlaggregat verändert, welches zum Kühlen des Batteriepakets (1, 3) zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungssystem und Verfahren zum Kühlen eines Batteriesystems von einem Fahrzeug, und genauer eine Technologie zum Kühlen von einem oder mehreren Batteriepaketen, welche getrennt voneinander in unterschiedlichen Räumen in einem Fahrzeug angeordnet sind.
  • (b) Stand der Technik
  • In der letzten Zeit haben Automobilhersteller angefangen getrennte Batteriepakete an unterschiedlichen Orten in einem Fahrzeug einzubauen, wie zum Beispiel unter einem Bodenblech und in dem Kofferraum, anstelle des Einbauens von diesen Batteriepaketen als eine einzelne Einheit an einem einzigen Ort. Für gewöhnlich wird diese Konfiguration zusammen mit Hochspannungsbatterien verwendet, welche in umweltfreundlichen Fahrzeugen eingebaut sind, welche aufgrund von deren verringertem Energieverbrauch zunehmend beliebter wurden.
  • Wenn jedoch wie oben stehend beschrieben getrennte Batteriepakete an unterschiedlichen Orten in einem Fahrzeug eingebaut werden, dann können aufgrund von unterschiedlichen Betriebsumgebungen manche Batteriepakete schneller nachlassen als andere. Als Ergebnis tritt in den Batteriepaketen oftmals ein Zellenausgleich auf, welcher die Leistungsfähigkeit von dem gesamten Batteriesystem verschlechtert.
  • Die oberhalb zur Verfügung gestellte Beschreibung als ein Stand der Technik der vorliegenden Erfindung soll lediglich beim Verstehen des Hintergrunds von der vorliegenden Erfindung helfen und soll nicht als im Stand der Technik enthalten angesehen werden, welche dem Fachmann bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in einem Bemühen gemacht, die oben stehend beschriebenen Probleme zu lösen, welche mit dem Stand der Technik verbunden sind, und es ist eine Aufgabe, ein Steuerungssystem und Verfahren zum Kühlen eines Batteriesystems von einem Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches die Anzahl von Malen, an denen ein Zellenausgleich auftritt, durch ein geeignetes Steuern der Temperatur von einem Batteriesystem minimiert, welches Batteriepakete enthält, welche an unterschiedlichen Orten in dem Fahrzeug eingebaut sind. Als Ergebnis verbessert die vorliegende Erfindung die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer von der Batterie, und hindert die Leistungsfähigkeit von dem Fahrzeug daran, nachzulassen.
  • Um die oben stehende Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Steuerungssystem und Verfahren zum Kühlen eines Batteriesystems von einem Fahrzeug zur Verfügung, welches aufweist: Feststellen, ob die maximalen Temperaturen von einer Vielzahl von Batteriepaketen, welche in unterschiedlichen Räumen angeordnet sind, kleiner als oder gleich einem Referenzwert für die maximale Temperatur sind, und ob der Temperaturunterschied zwischen Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen innerhalb eines Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist. In Erwiderung auf die maximale Temperatur von dem Batteriepaket, welche kleiner als oder gleich dem Referenzwert für die maximale Temperatur ist, und dem Temperaturunterschied zwischen Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen, welcher innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist, feststellen, ob jeder von den Temperaturunterschieden in sämtlichen der Batteriepaketen innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist, und in Erwiderung auf das feststellen, dass jeder von den Temperaturunterschieden in sämtlichen der Batteriepakete oberhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist, verändern einer Abgabe von einem Kühlaggregat, welches zum Kühlen der Batteriepakete zur Verfügung gestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON DEN ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail mit Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen von diesen beschrieben werden, welche von den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, welche unten stehend lediglich zur Veranschaulichung dienen, und somit für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind, und wobei:
  • 1 ist ein Schaubild, welches die Konfiguration von einem Beispiel von einem Batteriesystem für ein Fahrzeug veranschaulicht, welches an unterschiedlichen Orten getrennt eingebaut ist und bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann; und
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Ausführungsform von einem Steuerungssystem und Verfahren zum Kühlen eines Batteriesystems von einem Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Es versteht sich, dass die angefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind, und eine irgendwie vereinfachte Repräsentation von unterschiedlichen bevorzugten Merkmalen, welche für die grundsätzlichen Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulicht sind, darstellen. Die speziellen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel bestimmter Abmaße, Orientierungen, Stellen und Gestaltungen, werden zum Teil von der bestimmten beabsichtigten Anwendung und der Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich über die zahlreichen Figuren der Zeichnung hinweg die Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird auf unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in allen Einzelheiten Bezug genommen, wobei Beispiele von dieser in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und unten stehend beschrieben sind.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich zum Zwecke des Beschreibens von bestimmten Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen ”ein”, ”eine” und ”der, die, das” ebenfalls die Pluralformen umfassen, es sei denn, dass der Kontext ganz klar etwas anderes anzeigt. Es versteht sich zudem, dass die Ausdrücke ”aufweist” und/oder ”aufweisend”, wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elemente, und/oder Komponenten spezifiziert, aber das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Komponenten, und/oder von deren Gruppen nicht ausschließt. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der damit verknüpften aufgelisteten Begriffe.
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder „Fahrzeug...” oder andere ähnliche Ausdrücke, wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen mit einschließt, wie zum Beispiel Personenkraftwagen einschließlich allradangetriebene Offroader (SUV), Busse, Lastwagen, unterschiedliche Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich eine Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und dieser schließt Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in Hybrid Elektrofahrzeuge, wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff (zum Beispiel Kraftstoffe, die aus Ressourcen mit Ausnahme von Erdöl erzeugt wurden) ein. Wie hierin Bezug genommen, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Kraftquellen besitzt, zum Beispiel sowohl mit Benzin angetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Obwohl die beispielhafte Ausführungsform beschrieben wird, als ob sie eine Vielzahl von Einheiten zum Durchführen des beispielhaften Prozess verwendet, versteht es sich, dass die beispielhaften Prozesse ebenfalls von einem einzigen oder einer Vielzahl von Modulen durchgeführt werden können. Zusätzlich dazu versteht es sich, dass sich der Ausdruck Steuergerät auf ein Hardwaregerät bezieht, welches einen Speicher und einen Prozessor aufweist. Der Speicher ist dazu eingerichtet, um die Module zu speichern, und der Prozessor ist speziell dazu eingerichtet, um die Module auszuführen, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, welche ferner unten stehend beschrieben werden.
  • Des Weiteren kann die Steuerungslogik der vorliegenden Erfindung als ein nicht-flüchtiger computerlesbarer Datenträger auf einem computerlesbaren Medium enthalten sein, welches ausführbare Programmanweisungen enthält, welche von einem Prozessor, einem Steuergerät oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele des computerlesbaren Mediums umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, ROM, RAM, Compact Disc(CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Flash-drives, Smartcards und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls in zu einem Netzwerk gekoppelten Computersystemen vertrieben werden, so dass die computerlesbaren Datenträger auf eine verteilte Art und Weise gespeichert und ausgeführt werden, zum Beispiel von einem Telematik-Server oder einem Controller Area Network (CAN).
  • 1 ist ein Schaubild, welches die Konfiguration von einem Batteriesystem veranschaulicht, in welchem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, in welchem ein Batteriepaket von einem Batteriesystem aus zumindest zwei Paketen besteht, das heißt, einem Master Paket 1 und einem Slave Paket 3. Das Master Paket 1 weist ein erstes/Master Batteriemanagement-System (BMS) 5 auf und das Slave Paket 3 weist ein zweites/Slave BMS 7 auf, so dass die Batteriepakete elektronisch verwaltet werden können.
  • Das Master BMS 5 und das Slave BMS 7 können als Steuergeräte verkörpert sein, wobei jedes davon einen Prozessor und Speicher aufweist, zum Ausführen des unten stehend beschriebenen Prozess. Die Prozesse können in einem Speicher oder einem beliebigen anderen nicht-flüchtigen computerlesbaren Medium gespeichert sein und können entsprechend von dem Prozessor ausgeführt werden.
  • Genauer steuert das Master BMS 5 ein Kühlaggregat, zum Beispiel zumindest ein Kühlgebläse, für das Master Paket 1 durch das Überwachen der gesamten Batterietemperatur von dem Master Paket 1 und des Slave Pakets 3, das Bestimmen der Phase/des Betriebsstands von Kühlgebläsen (zum Beispiel in dem Fall von einem Kühlgebläse, wie schnell sich das Kühlgebläse dreht) jeweils an dem Master Paket 1 und dem Slave Paket 3, und stellt ebenfalls eine Anweisung betreffend den Betriebstand von zumindest einem Kühlgebläse an dem Slave Paket 3 an das Slave BMS 7 zur Verfügung. Das Slave BMS 7 ist dazu eingerichtet, um zumindest ein Kühlgebläse von dem Slave Paket 3 durch das Empfangen einer Anweisung von dem Master BMS 5 zu steuern und überträgt einen wahrgenommenen/erfassten Wert, wie zum Beispiel Temperatur von dem Slave Paket 3, an das Master BMS 5.
  • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Steuerprozess zum Kühlen eines Batteriesystems von einem Fahrzeug von der vorliegenden Erfindung, welcher auf das in 1 veranschaulichte Batteriesystem angewandt werden kann. Dieses wie obenstehend erläuterte Verfahren kann von einem von dem BMS 5, dem BMS 7 oder beiden ausgeführt werden, wobei bei jedem davon im Stand der Technik bekannt ist, dass sie einen Prozessor zum Ausführen des Verfahrens aufweisen. Genauer weist dieses Verfahren auf: einen Prozess des Bestimmens der Paketeinheit (S10), welcher feststellt, ob die jeweiligen maximalen Temperaturen von einer Vielzahl von Batteriepaketen, welche an unterschiedlichen Orten angeordnet sind, kleiner als oder gleich dem Referenzwert der maximalen Temperatur sind, und ob der Temperaturunterschied zwischen Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen innerhalb eines Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist. Als nächstes, in Erwiderung auf die maximale Temperatur von dem Batteriepaket, welche kleiner als oder gleich dem Referenzwert der maximalen Temperatur ist, und der Temperaturunterschied zwischen Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen, welcher innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist, wird ein Prozess des Bestimmens des gesamten Unterschiedes (S20) durchgeführt, welcher feststellt, ob die Temperaturunterschiede in sämtlichen der Batteriepakete innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind. Danach, in Erwiderung auf das feststellen, dass jeder von den Temperaturunterschieden in sämtlichen der Batteriepakete oberhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied liegt, wird ein Steuerungsprozess für das Kühlen (S30) ausgeführt, welcher eine Abgabe von einem Kühlaggregat verändert, welches zum Kühlen der Batteriepakete zur Verfügung gestellt wird. Das heißt, die maximalen Temperaturen von den Batteriepaketen werden derart gesteuert, dass sie innerhalb des vorbestimmten Referenzwerts für die maximale Temperatur oder niedriger sind, und die Temperaturunterschiede von den Batteriezellen in den Batteriepaketen werden derart gesteuert, dass sie innerhalb des vorbestimmten Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind. Deshalb hindert der oberhalb ausgeführte Steuerungsprozess die Batteriepakete am wesentlichen Überschreiten des Referenzwerts der maximalen Temperatur und des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied von den Batteriepaketen, da die Steuerung für jedes Batteriepaket auf einer individuellen Basis durchgeführt wird, anstelle basierend auf der Temperatur von dem gesamten System als ein ganzes. Folglich, in Situationen bei denen das vorangegangene Kühlsystem allgemein das Kühlen von sämtlichen der Batteriepakete in dem System steuern würde, verwendet die vorliegende Erfindung eine individuellere Feststellung durch das Ausführen des Schrittes für das Feststellen des gesamten Unterschieds und durch das Abführen von Wärme aus einzelnen Orten durch den Steuerungsprozess für das Kühlen (S30).
  • In dem Steuerungsprozess für das Kühlen (S30) ist es möglich, den Temperaturunterschied von sämtlichen der Batteriepakete innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied durch das Vergrößern der Abgabe von einem Kühlaggregat von einem bestimmten Batteriepaket zu steuern, bei dem die maximale Temperatur, welche einen Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete verursacht, festgestellt wird. Des Weiteren kann es in dem Steuerungsprozess für das Kühlen (S30) möglich sein, den Temperaturunterschied von sämtlichen der Batteriepakete innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied durch das Verringern der Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket zu steuern, bei dem die minimale Temperatur, welche einen Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete verursacht, festgestellt wird.
  • Zusätzlich dazu kann der Temperaturunterschied schneller innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied durch das Verwenden von beiden der Verfahren umgewandelt werden, und in der in 1 veranschaulichten Ausführungsform kann der Temperaturunterschied schnell umgewandelt werden, durch das vergrößern, durch entweder dem BMS 5 oder 7 oder beide, der Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket an Orten (das heißt, Pakete), wo die maximale Temperatur, welche einen Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete verursacht, festgestellt wird, und durch das Verringern der Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket an Orten, wo die minimale Temperatur, welche einen Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete verursacht, festgestellt wird.
  • In dem in 1 veranschaulichten Batteriesystem sind die Batteriepakete ein Master Paket 1 und ein Slave Paket 3, das Kühlaggregat, welches die Batteriepakete kühlt, ist ein Kühlgebläse, und die Abgabe wird durch das Vergrößern oder Verringern des Grads der Drehzahl von dem Kühlgebläse in dem Steuerungsprozess für das Kühlen (S30) verändert. Das Kühlsystem ist jedoch nicht auf diese genaue Konfiguration beschränkt und kann eine beliebige Anzahl von Batteriepaketen und eine beliebige Art von Kühlaggregat aufweisen, welche von einem Steuergerät gesteuert werden können, wie zum Beispiel als ein BMS.
  • Auf der anderen Seite, sobald festgestellt wird, dass der Temperaturunterschied von sämtlichen der Batteriepakete als ein Ergebnis des fortlaufenden Wiederholens des Prozess des Bestimmens des gesamten Unterschiedes (S20) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist, dann wird ein Rückkehrprozess (S40) ausgeführt, welcher die Abgabe von dem Kühlaggregat in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt, und kann durchgeführt werden.
  • Der Referenzwert für die maximale Temperatur ist ein Wert, welcher vorab mit Hilfe eines Experiments und der Untersuchung durch den Hersteller festgesetzt wird, als eine Temperatur, welche unter Berücksichtigung der Verschlechterung von den Batteriepaketen nicht überschritten werden sollte, und der Referenzwert für einen Temperaturunterschied ist ein Wert, welcher ebenfalls vorab mit Hilfe eines Experiments und der Untersuchung auf der Basis von dem Referenzwert für die maximale Temperatur durch das Bestimmen eines Temperaturbereichs festgesetzt wird, in welchem sich die Batteriezellen befinden sollen.
  • In vorteilhafter Weise kann die vorliegende Erfindung die Anzahl von Malen, an denen ein Zellenausgleich auftritt, durch ein geeignetes Steuern der Temperatur von einem Batteriesystem minimieren, welches Batteriepakete enthält, welche an unterschiedlichen Orten in dem Fahrzeug eingebaut sind, verbessert die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer von der Batterie, und verhindert eine Verschlechterung der Leistungsfähigkeit von dem Fahrzeug.
  • Die Erfindung wurde in allen Einzelheiten mit Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen von selbiger beschrieben. Der Fachmann versteht jedoch, dass Veränderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dabei von den Prinzipien und dem Erfindungsgedanken der Erfindung abzuweichen, wobei der Schutzumfang von selbiger in den beigefügten Patentansprüchen und deren Äquivalenten festgelegt wird.

Claims (18)

  1. Steuerungsverfahren zum Kühlen eines Batteriesystems für ein Fahrzeug, aufweisend: Feststellen, durch ein Steuergerät (5, 7), ob die maximalen Temperaturen von einer Vielzahl von Batteriepaketen (1, 3), welche in unterschiedlichen Räumen angeordnet sind, innerhalb des Referenzwerts für die maximale Temperatur sind, und ob die Temperaturunterschiede von Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist; in Erwiderung auf die maximale Temperatur von dem Batteriepaket (1, 3), welche kleiner als oder gleich dem Referenzwert für die maximale Temperatur ist, und dem Temperaturunterschied zwischen Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen (1, 3), welcher innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist, feststellen, durch das Steuergerät (5, 7), ob die Temperaturunterschiede in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind; und in Erwiderung auf das feststellen, dass jeder von den Temperaturunterschieden in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) oberhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied liegt, verändern einer Abgabe von einem Kühlaggregat, welches jeweils zum Kühlen der Batteriepakete (1, 3) zur Verfügung gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgabe von einem Kühlgerät von einem Batteriepaket (1, 3) vergrößert wird, wenn die maximale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) dazu veranlasst, welche von dem Kühlaggregat gekühlt werden, den Referenzwert für einen Temperaturunterschied zu überschreiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket (1, 3) verringert wird, wenn eine minimale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) verursacht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket (1, 3) vergrößert wird, wenn die maximale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) dazu veranlasst, welche von dem Kühlaggregat gekühlt werden, den Referenzwert für einen Temperaturunterschied zu überschreiten, und die Abgabe von einem Kühlgerät von einem Batteriepaket (1, 3) verringert wird, wenn eine minimale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) verursacht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kühlaggregat, welches die Batteriepakete (1, 3) kühlt, ein Kühlgebläse ist, und die Abgabe durch das Erhöhen oder Verringern einer Drehzahl von dem Kühlgebläse verändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren aufweisend: wiederholtes Feststellen, durch das Steuergerät (5, 7), ob die Temperaturunterschiede in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind, in Erwiderung bis die Temperaturunterschiede von sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind; und in Erwiderung auf das Feststellen, dass sämtliche der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind, zurückkehren der Abgabe von dem Kühlaggregat in einen ursprünglichen Zustand.
  7. Steuergerät (5, 7) zum Kühlen eines Batteriesystems für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Speicher; ein Prozessor, welcher dazu eingerichtet ist, zum: Feststellen, ob die maximalen Temperaturen von einer Vielzahl von Batteriepaketen (1, 3), welche in unterschiedlichen Räumen angeordnet sind, innerhalb des Referenzwerts für die maximale Temperatur sind, und ob die Temperaturunterschiede von Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist; Bestimmen, ob die Temperaturunterschiede in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind in Erwiderung auf die maximale Temperatur von dem Batteriepaket (1, 3), welche kleiner als oder gleich dem Referenzwert für die maximale Temperatur ist, und dem Temperaturunterschied zwischen Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen (1, 3), welcher innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist; und Verändern einer Abgabe von einem Kühlaggregat, welches jeweils zum Kühlen von jedem der Batteriepakete (1, 3) zur Verfügung gestellt wird in Erwiderung auf das feststellen, dass jeder von den Temperaturunterschieden in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) oberhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied liegt.
  8. Steuergerät nach Anspruch 7, wobei die Abgabe von einem Kühlgerät von einem Batteriepaket (1, 3) vergrößert wird, wenn die maximale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) dazu veranlasst, welche von dem Kühlaggregat gekühlt werden, den Referenzwert für einen Temperaturunterschied zu überschreiten.
  9. Steuergerät nach Anspruch 7, wobei die Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket (1, 3) verringert wird, wenn eine minimale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) verursacht.
  10. Steuergerät nach Anspruch 7, wobei die Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket (1, 3) vergrößert wird, wenn die maximale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) dazu veranlasst, welche von dem Kühlaggregat gekühlt werden, den Referenzwert für einen Temperaturunterschied zu überschreiten, und die Abgabe von einem Kühlgerät von einem Batteriepaket (1, 3) verringert wird, wenn eine minimale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) verursacht.
  11. Steuergerät nach Anspruch 7, wobei das Kühlaggregat, welches die Batteriepakete (1, 3) kühlt, ein Kühlgebläse ist, und die Abgabe durch das Erhöhen oder Verringern einer Drehzahl von dem Kühlgebläse verändert wird.
  12. Steuergerät nach Anspruch 7, wobei der Prozessor des Weiteren dazu eingerichtet ist, zum: wiederholten Feststellen, ob die Temperaturunterschiede in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind, in Erwiderung bis die Temperaturunterschiede von sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind; und zurückkehren der Abgabe von dem Kühlaggregat zu einem ursprünglichen Zustand in Erwiderung auf das feststellen, dass sämtliche der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind.
  13. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, welches Programmanweisungen enthält, welche von einem Prozessor an einem Steuergerät ausgeführt werden, wobei das computerlesbare Medium aufweist: Programmanweisungen, welche feststellen, ob die maximalen Temperaturen von einer Vielzahl von Batteriepaketen (1, 3), welche in unterschiedlichen Räumen angeordnet sind, innerhalb des Referenzwerts für die maximale Temperatur sind, und ob die Temperaturunterschiede von Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist; Programmanweisungen, welche bestimmen, ob die Temperaturunterschiede in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind in Erwiderung auf die maximale Temperatur von dem Batteriepaket (1, 3), welche kleiner als oder gleich dem Referenzwert für die maximale Temperatur ist, und dem Temperaturunterschied zwischen Batteriezellen in jedem von den Batteriepaketen (1, 3), welcher innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied ist; und Programmanweisungen, welche eine Abgabe von einem Kühlaggregat verändern, welches jeweils zum Kühlen von jedem der Batteriepakete (1, 3) zur Verfügung gestellt wird in Erwiderung auf das feststellen, dass jeder von den Temperaturunterschieden in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) oberhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied liegt.
  14. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 13, wobei die Abgabe von einem Kühlgerät von einem Batteriepaket (1, 3) vergrößert wird, wenn die maximale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) dazu veranlasst, welche von dem Kühlaggregat gekühlt werden, den Referenzwert für einen Temperaturunterschied zu überschreiten.
  15. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 13, wobei die Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket (1, 3) verringert wird, wenn eine minimale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) verursacht.
  16. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 13, wobei die Abgabe von einem Kühlaggregat von einem Batteriepaket (1, 3) vergrößert wird, wenn die maximale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) dazu veranlasst, welche von dem Kühlaggregat gekühlt werden, den Referenzwert für einen Temperaturunterschied zu überschreiten, und die Abgabe von einem Kühlgerät von einem Batteriepaket (1, 3) verringert wird, wenn eine minimale Temperatur festgestellt wird, welche den Temperaturunterschied in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) verursacht.
  17. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 13, wobei das Kühlaggregat, welches die Batteriepakete (1, 3) kühlt, ein Kühlgebläse ist, und die Abgabe durch das Erhöhen oder Verringern einer Drehzahl von dem Kühlgebläse verändert wird.
  18. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 13, des Weiteren aufweisend Programmanweisungen, welche wiederholt feststellen, ob die Temperaturunterschiede in sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind, in Erwiderung bis die Temperaturunterschiede von sämtlichen der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind; und Programmanweisungen, welche die Abgabe von dem Kühlaggregat zu einem ursprünglichen Zustand in Erwiderung auf das Feststellen zurückkehren, dass sämtliche der Batteriepakete (1, 3) innerhalb des Referenzwerts für einen Temperaturunterschied sind.
DE102012223272.9A 2012-10-26 2012-12-14 Steuerungssystem zur Batteriekühlung und Verfahren für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012223272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0120002 2012-10-26
KR1020120120002A KR20140054492A (ko) 2012-10-26 2012-10-26 차량의 배터리시스템 냉각 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223272A1 true DE102012223272A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223272.9A Withdrawn DE102012223272A1 (de) 2012-10-26 2012-12-14 Steuerungssystem zur Batteriekühlung und Verfahren für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140121869A1 (de)
KR (1) KR20140054492A (de)
CN (1) CN103794835A (de)
DE (1) DE102012223272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113829960A (zh) * 2021-09-07 2021-12-24 岚图汽车科技有限公司 一种电动汽车控制方法、装置、介质及电子设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101534914B1 (ko) * 2013-06-18 2015-07-07 현대자동차주식회사 친환경 차량용 배터리 쿨링 제어 장치 및 방법
CN104979594B (zh) * 2014-04-02 2018-02-09 比亚迪股份有限公司 动力电池的控制方法及系统
KR101924527B1 (ko) 2016-06-16 2018-12-03 주식회사 엘지화학 에너지 저장 시스템 및 그것의 온도 제어 방법
CN106785137B (zh) * 2016-12-25 2019-03-08 惠州市亿能电子有限公司 电池模组自动化热管理方法
US10384511B2 (en) * 2017-01-27 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Method to control battery cooling using the battery coolant pump in electrified vehicles
AT519672B1 (de) * 2017-05-18 2018-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug
KR102417389B1 (ko) * 2017-06-08 2022-07-06 현대자동차주식회사 수냉식 배터리시스템용 냉각라인의 공기빼기 알람 방법 및 시스템
KR102312926B1 (ko) * 2017-10-19 2021-10-14 주식회사 엘지화학 병렬연결 구조의 배터리 팩의 히터 제어 시스템
CN108448200B (zh) * 2018-02-28 2020-09-15 中航锂电(洛阳)有限公司 一种动力电源系统的冷却方法及其系统
CN111224194A (zh) * 2018-11-26 2020-06-02 河南森源重工有限公司 电池系统温度控制方法、控制系统及电池系统
CN109786868B (zh) * 2018-12-13 2020-11-06 北京理工大学 一种电动船舶电池系统热失控的处理方法、系统及装置
JP7480379B1 (ja) 2023-03-10 2024-05-09 本田技研工業株式会社 制御方法、制御装置、及び車両

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113829960A (zh) * 2021-09-07 2021-12-24 岚图汽车科技有限公司 一种电动汽车控制方法、装置、介质及电子设备
CN113829960B (zh) * 2021-09-07 2023-10-20 岚图汽车科技有限公司 一种电动汽车控制方法、装置、介质及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140054492A (ko) 2014-05-09
US20140121869A1 (en) 2014-05-01
CN103794835A (zh) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223272A1 (de) Steuerungssystem zur Batteriekühlung und Verfahren für ein Fahrzeug
DE102013223619B4 (de) Störungssicheres Verfahren und Vorrichtung für Hochspannungsteile in einem Hybridfahrzeug
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102015221177B4 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102019115451A1 (de) Steuerung eines fahrzeug-niederspannungsenergiesystems
DE102010048353B4 (de) Verfahren zur Zuteilung elektrischer Hochspannungsenergie an Fahrzeugsysteme beim Fahren
DE102013213504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens und Entladens für ein Hybridfahrzeug
DE102016221382B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Starts eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102012222587A1 (de) System und Verfahren zum Managen einer Batterie
DE102015216489A1 (de) System und verfahren zum kühlen eines elektrofahrzeugs
DE102012223517A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102015208265A1 (de) System und verfahren zur akkumulatorleistungsverwaltung
DE102016219984A1 (de) System und Verfahren zum Messen eines Isolationswiderstandes eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102015222979A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Berechnen eines Verschlechterungsgrades
DE102014208431A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102013220015A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug
DE102014225811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen der Verschlechterung einer Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs
DE102019117434A1 (de) System und verfahren für batteriezellenausgleich
DE102013222751A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Fahrmodus eines Hybridfahrzeugs
DE102013220350A1 (de) System und verfahren zum begrenzen der leistung einer batterie
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102015211447A1 (de) Anordnung eines Brennstoffzellensystems und Steuerverfahren desselben
DE102012216351A1 (de) System and method for determining when engine has abnormally stopped in a hybrid electric vehicle
DE102015214409A1 (de) System und verfahren zum feststellen eines isolationsdurchschlages einer fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010617000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee